DE102018010069A1 - Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr - Google Patents

Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102018010069A1
DE102018010069A1 DE102018010069.4A DE102018010069A DE102018010069A1 DE 102018010069 A1 DE102018010069 A1 DE 102018010069A1 DE 102018010069 A DE102018010069 A DE 102018010069A DE 102018010069 A1 DE102018010069 A1 DE 102018010069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
segments
discharging
battery
accumulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018010069.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018010069.4A priority Critical patent/DE102018010069A1/de
Publication of DE102018010069A1 publication Critical patent/DE102018010069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Schnellaufladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr ist in eine elektronischen Schaltung eingebettet, Fig.1, die eine parallele, also gleichzeitige Ladung von Segmenten (8) erlaubt, die ihrerseits eine Reihe von sechs bis zwölf Zellen mit speicherfähiger aktiver Substanz enthalten. Die Vorrichtung besteht eingangs aus einem Wechselschalter mit entgegengesetzt dotierten Transistoren NPN (4) und PNP (5), die den Pluspol des Akkus in der Ladestation auf Laden und während der Nutzung des Akkus im Automobil auf Entladen umschaltet. Die Segmente sind während der Ladung über ein unidirektionales Schaltglied angeschlossen, das bei der Entladung das Überspringen von Zellen mit aktivem Material verhindert. Der Ausgang der Segmente wird über den Transistor (10) für das Aufladen mit dem Minuspol der Ladestation verbunden, bei der Entladung über (9) mit dem Eingang des nächsten Segments verbunden. Die Aufladung erfolgt also parallel, die Entladung seriell, das eine in kürzest möglicher Zeit, das andere mit maximal möglicher Spannung. Mit Überwachung durch die Meldeleitungen (12) kann bei Nutzung des Akkus die gewünschte Stromstärke und bei Ladung eine vielfach überhöhte Spannung angelegt werden, die die Ladezeit erheblich verkürzt, am Ende der Ladung aber zurückgefahren werden muss. Die elektronischen Schaltelemente befinden sich im Gehäuse des Akkumulators in unmittelbarer Nähe der geschalteten Teile.

Description

  • Der Übergang von Automobilen mit Verbrennungsmotoren, die als Energieträger einen flüssigen Kraftstoff verwenden, zu Elektromobilen, die als Energieträger wiederaufladbare Akkumulatoren mit sich führen müssen, ist mit einer Reihe von Hindernissen belastet, die scheinbar unüberwindlich sind. Während ein konventionelles Auto für eine Wegstrecke von vielen hundert Kilometern in kurzer Zeit - normalerweise in 10 bis maximal 30 Minuten - voll betankt werden kann, benötigen Elektromobile immer noch Stunden für die Wiederaufladung der üblichen Akkumulatoren, wenn sie dieselbe Fahrleistung erbringen sollen. Dieser für die Handhabung wie für die wirtschaftliche Nutzung von Elektromobilen entscheidende Unterschied kann nur durch eine spezielle Vorrichtung zur Schnellaufladung von Akkumulatoren überwunden werden
  • Die Vorrichtung zur Schnellaufladung von Akkumulatoren erfordert eine besondere Struktur der Akkumulatoren. Diese Struktur besteht in der Unterteilung der Akkumulatoren in eine Reihe von z.B. fünf oder zehn gegeneinander isolierten Segmenten, die ihrerseits eine Reihe von einer bis zwölf Akkuzellen mit den aktiven speicherfähigen Substanzen enthalten. Die Segmente sind wie auch die einzelnen Akkuzellen so zu gestalten, dass die Kontaktierung des aktiven Speichermaterials über großflächige Elektroden erfolgt, damit an keiner Stelle eine unzuträglich hohe Stromdichte auftritt. Die Besonderheit der Struktur besteht ferner darin, dass sie in eine elektronische Schaltung eingebettet ist, die mit Hilfe einer vom Bordcomputer gesteuerten Leitung von der parallelen Aufladung ganzer Areale der Akkus in einer zentralen Ladestation (elektrische Tankstelle) auf die serielle Entladung während der Nutzung der Akkus im Elektroautomobil umgeschaltet werden kann. Ein Bordcomputer, der entsprechend programmiert werden kann, ist heute ohnehin in jedem Auto vorhanden und wird gespeist von einer Autobatterie, die auch alle anderen Schaltfunktionen und Armaturen bedient und unabhängig vom Akkumulator als Energiespeicher ist. Die Bereitstellung einer großen Menge an elektrischer Energie in kurzer Zeit für eine längere Fahrstrecke in entsprechend langer Zeit, kann nur mit derart segmentierten und gesteuerten Akkumulatoren erzielt werden. In 1 sind die Segmente mit der Bezeichnung (8.1) bis (8.5) ersatzweise als Elektrolytkondensatoren mit innerem Widerstand dargestellt.
  • Die elektronische Schaltung ist dadurch charakterisiert, dass am Eingang des Akkus die Plusleitung (2) durch einen elektronischen Wechselschalter von Laden auf Entladen, das heißt, auf Nutzung des Akkus umgeschaltet werden kann. Der elektronischen Wechselschalter besteht aus zwei gegensätzlich dotierten Transistoren (4) NPN und (5) PNP und wird mit Hilfe der Steuerleitung (1) vom Bordcomputer des Automobils positiv gegen Masse für die Aufladung und negativ gegen Masse für die Entladung zur Nutzung der Energie angesteuert. Durch die positive Polung der Steuerleitung werden die Transistoren (4) und (10) für den Ladestrom geöffnet und alle Segmente (8.1 bis (8.5) gleichzeitig mit dem positiven (2) und dem negativen Pol (3) einer äußeren Ladestation verbunden und also parallel aufgeladen. Ein unidirektionales Stromtor vor jedem Segment, bestehend aus Vorwiderstand (6) und Diode (7), verhindert die Überladung eines Segments während der Aufladung und das Überspringen eines Segments bei der Entladung, also bei der Nutzung des Akkumulators. Der Vorwiderstand (6) dient der Begrenzung des Anfangsstromes bei der Aufladung, begrenzt aber nicht die Endspannung, die ein Segment erreichen kann. Bei negativer Polung der Steuerleitung werden die Transistoren (5) und (9) durchgeschaltet und der Ausgang einer Speicherzelle mit dem Eingang der nachfolgenden verbunden, also eine Serienschaltung sämtlicher Segmente hergestellt.
  • Zur Veranschaulichung ist in 2 der Strompfad für die Aufladung und in 3 für die Entladung bzw. für die Nutzung des Akkumulators durch eine dunklere Strichstärke hervorgehoben. Wegen der Parallelaufladung der Segmente ist die Ladezeit reziprok proportional zur Anzahl der Segmente und wegen der endlichen inneren Widerstände der einzelnen Zellen direkt proportional der Anzahl der Zellen in den Segmenten.
  • Der Ladungszustand der einzelnen Segmente wird unabhängig vom Zustand der übrigen Schaltelemente über die Meldeleitungen (12) dem Bordcomputer mitgeteilt, so dass der Zustand des gesamten Akkumulators aus den aktuellen Spannungen der Segmente vom Bordcomputer errechnet und die Restenergie, die für den weiteren Betrieb des Elektromobils noch zur Verfügung steht, auf einem Display angezeigt werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen. dass die Ladung der Segmente aufgrund der Überwachung durch die Meldeleitung (12.1) bis (12.5) mit überhöhter Ladespannung vorgenommen werden kann, wodurch die Ladezeit erheblich verkürzt wird. Erst gegen Ende des Ladevorgangs muss die Ladespannung auf die Soll- bzw. Endspannung des Akkumulators kontrolliert zurückgefahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Steuerleitung mit +/- Polung für die Umschaltung von Ladung auf Nutzung des Akkumulators durch einen Bordcomputer mit einer vom Energieträger unabhängigen zusätzlichen Stromquelle
    (2)
    positiver Pol für Ladung und Nutzung des segmentierten Akkumulators
    (3)
    negativer Pol für Ladung und Entladung des segmentierten Akkumulators
    (4)
    NPN Transistor mit positiver Basisspannung als Stromtor bei Ladung der Segmente und als Stromsperre bei der Entladung
    (5)
    PNP Transistor mit negativer Basisspannung als Stromtor bei Entladung
    (6)
    Vorwiderstände zur Begrenzung des Ladestrom der Speichersegmente
    (7)
    Dioden als Stromrichter beim Laden und als Stromsperre beim Entladen
    (8)
    Speichersegmente als Zusammenfassung von geschachtelten Speicherzellen, hier ersatzweise dargestellt als Elektrolytzellen mit innerem Widerstand.
    (9) und (10)
    Umschalter von Laden auf Entladen, Wechselschalter aus gegensätzlich dotierten Transistoren zur Umschaltung von Laden auf Entladen durch die Steuerleitung
    (11)
    Permanente Verbindung des letzten Segments mit Minuspol sowohl bei Ladung wie bei Entladung
    (12)
    Meldeleitungen über den Ladezustand der Speichersegmente an den Bordcomputer

Claims (5)

  1. Die Vorrichtung zur Schnellaufladung von segmentierten Akkumulatoren besteht aus mehreren Segmenten, die ihrerseits ein bis beispielsweise zwölf Zellen mit aktiver speicherfähiger Substanz enthalten, und ist so in eine elektronische Schaltung eingebettet, dass am Eingang des Akkus die Plusleitung für alle Segmente gleichzeitig durch einen elektronischen Wechselschalter aus entgegengesetzt dotierten Transistoren von Laden in einer Ladestation auf Entladen, das heißt, auf Nutzung des Akkus im Automobil umgeschaltet werden kann.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente über unidirektionale Stromtore mit der Ladeleitung verbunden sind, die bei der Aufladung den Anfangsstrom, aber nicht die Höhe der Endspannung des geladenen Akkus begrenzen und die bei Entladung, also nach der Umschaltung des Wechselschalters am Eingang des Akkumulators das Überspringen einzelner Segmente verhindert.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch charakterisiert, dass die Ausgänge der Segmente einen elektronischen Wechselschalter aus entgegengesetzt dotierten Transistoren tragen, der die Segmente beim Laden direkt mit der Minusleitung verbindet und beim Entladen mit dem Eingang des nachfolgenden Segments, so dass die Aufladung der Segmente parallel in kürzest möglicher Zeit, die Entladung seriell mit möglichst großer Spannung erfolgt.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselschalter am Eingang der Vorrichtung und ergänzend die Wechselschalter am Ausgang eines jeden Segments vermittels einer Steuerleitung vom Bordcomputer des Automobils umgeschaltet werden können.
  5. Die Vorrichtung zur schnellen Aufladung segmentierter Akkumulatoren ist mit Meldeleitungen versehen, so dass die Aufladung überwacht und daher anfangs mit überhöhter Spannung gefahren werden kann, die gegen Ende der Aufladung kontrolliert zurückgesteuert wird. Bei der Entladung, das heißt, bei der Nutzung des Akkumulators kann mit Hilfe der Meldeleitungen vom Bordcomputer die Restenergie des Akkus ermittelt und somit der „Füllstand“ der Akkumulatoren auf einem Display angezeigt werden.
DE102018010069.4A 2018-12-20 2018-12-20 Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr Pending DE102018010069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010069.4A DE102018010069A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010069.4A DE102018010069A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010069A1 true DE102018010069A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010069.4A Pending DE102018010069A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018010069A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442274A (en) * 1992-08-27 1995-08-15 Sanyo Electric Company, Ltd. Rechargeable battery charging method
US6040684A (en) * 1997-06-30 2000-03-21 Compaq Computer Corporation Lithium ion fast pulse charger
US20030160594A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trinh Danh T. Battery charger and charging method
US20060092583A1 (en) * 2004-10-01 2006-05-04 Alahmad Mahmoud A Switch array and power management system for batteries and other energy storage elements
DE102009019531A1 (de) * 2009-04-30 2009-12-24 Daimler Ag Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CN103683355A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 赵恩海 一种浮动充电电路
US20140184162A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device control system, power storage system, and electrical appliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442274A (en) * 1992-08-27 1995-08-15 Sanyo Electric Company, Ltd. Rechargeable battery charging method
US6040684A (en) * 1997-06-30 2000-03-21 Compaq Computer Corporation Lithium ion fast pulse charger
US20030160594A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trinh Danh T. Battery charger and charging method
US20060092583A1 (en) * 2004-10-01 2006-05-04 Alahmad Mahmoud A Switch array and power management system for batteries and other energy storage elements
DE102009019531A1 (de) * 2009-04-30 2009-12-24 Daimler Ag Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
CN103683355A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 赵恩海 一种浮动充电电路
US20140184162A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device control system, power storage system, and electrical appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE4100571C2 (de) Batterie mit einer Hauptbatterie und einer Ersatzbatterie
DE102014201345A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE10035959A1 (de) Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe
DE102010037094A1 (de) Ladungsausgleichsschaltung und Verfahren zur vorausschauenden Steuerung des Ladungsausgleichs
DE102014207390A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014201346A1 (de) Bordnetz
DE102014112404A1 (de) Traggestell für Energieversorgungseinheit sowie Energieversorgungseinheit für mobile Arbeitsmaschine
DE102014201344A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014201348A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE202008004267U1 (de) Autobatterie
DE102014200619A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE102008002179A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
DE102018010069A1 (de) Vorrichtung zur Schnellladung von segmentierten Akkumulatoren für den elektroautomobilen Personen- und Lastverkehr
DE102015012415B4 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102014201360A1 (de) Bordnetz
DE102017201241A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102012212819A1 (de) Verfahren und system zum laden einer fahrzeugbatterie
DE102013215628A1 (de) Verfahren zur Batteriediagnose
DE102018217389A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung
DE102014209703A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP3791193A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication