DE202008004267U1 - Autobatterie - Google Patents

Autobatterie Download PDF

Info

Publication number
DE202008004267U1
DE202008004267U1 DE202008004267U DE202008004267U DE202008004267U1 DE 202008004267 U1 DE202008004267 U1 DE 202008004267U1 DE 202008004267 U DE202008004267 U DE 202008004267U DE 202008004267 U DE202008004267 U DE 202008004267U DE 202008004267 U1 DE202008004267 U1 DE 202008004267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
car
car battery
battery according
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Changs Ascending Enterprise Co Ltd filed Critical Changs Ascending Enterprise Co Ltd
Publication of DE202008004267U1 publication Critical patent/DE202008004267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/253Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Autobatterie, umfassend:
Batteriebehälter mit einer Öffnung;
Eine Batteriebaugruppe bzw. einen Batteriepack, die bzw. der innerhalb des Batteriebehälters platziert ist, und eine Vielzahl von Lithium-Eisenphosphat-Batterien umfasst, die in Serie oder parallel geschaltet sind, um die gewünschte Spannung und Strom bereitzustellen;
einen Batteriedeckel, der mit der Öffnung zusammenpasst; und
zwei konvexe Elektrodenverbinder, die jeweils mit der Anode und der Kathode des Batteriepacks mit einem Verbinder verbunden sind.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Autobatterie, insbesondere auf eine Autobatterie für ein Autozündsystem.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Blei-Säure-Batterien wurden über einen langen Zeitraum verwendet. Blei-Säure-Batterieanoden sind aus Blei gefertigt, die Kathoden sind aus Bleidioxid gefertigt, und das Elektrolyt ist eine Schwefelsäurelösung von 27–39% und in der Lage, eine Spannung von 2,0 V bereitzustellen. Die Blei-Säure-Batterie hat mehrere Vorteile, wie z. B. ein Hochspannungspotential bzw. ein hohes Spannungspotential, eine breite Betriebstemperatur, einen einfachen Aufbau, eine gut entwickelte Technologie, geringe Kosten und eine lange Lebensdauer. Diese Vorteile stellen sicher, dass Blei-Säure-Batterien weltweit eine wichtige Rolle in der Batterieindustrie spielen. Während der letzten hundert Jahre war die Blei-Säure-Batterie Teil der Standardausrüstung eines Autozündsystems.
  • Aber die Blei-Säure-Batterie leidet auch unter einigen gewichtigen Nachteilen, wie z. B. Erhöhung der schwerwiegenden Verschmutzung, großes Gewicht und begrenzte Lebensdauer. Der Blei-Säure-Batterie-Abfall zerfällt in viele Schwermetalle und Abwasser und beschädigt dabei ökologische Systeme und beeinträchtigt die menschliche Gesundheit. Der Batterieabfall beinhaltet Metallionen, wie z. B. Quecksilber, Blei, Kadmium, Chrom, Nickel, und Mangan, etc., und eine Alkali- oder Säureelektrolytlösung. Sobald die Gifte in den menschlichen Körper eingedrungen sind, schädigen die Gifte das Nervensystem, die blutbildende Funktion, die Nieren und Knochen. Das Gewicht der Blei-Säure-Batterie wie z. B. eine Batterie mit einer Kapazität von 65 Ah beträgt ungefähr 15–20 Kilogramm. Diese Batterien sind, wenn man ihre Größe und ihr Gewicht betrachtet, ineffiziente Energieerzeuger, aus denen viel Energieverlust resultiert. Das hohe Gewicht der Blei-Säure-Batterie wird in der Zukunft sicherstellen, dass es eine veraltete Komponente sein wird, die im zukünftigen Autobau vermieden wird.
  • Darüber hinaus ist die Blei-Säure-Batterie nicht in der Lage, eine Tiefentladung durchzuführen, wenn die Blei-Säure-Batterie einer vollständigen Aufladung [deep charge] und einer Entladung von ca. 70% der Kapazität (eines Zyklus) unterzogen wird, verringert sich die Lebensdauer der Batterie. Dementsprechend ist eine Kapazität der Blei-Säure-Batterie innerhalb von 60 bis 80 Ah erwünscht. Die hohe Ausgabeenergie der Blei-Säure-Batterie ist auch ein Faktor des großen Gewichts. Um einen hohen Zündstrom zu erzeugen, muss die Blei-Säure-Batterie eine erweiterte Kapazität (unter Inkaufnahme von einer Erhöhung des Batteriegewichts) aufweisen.
  • Die Blei-Säure-Batterie leidet unter den Problemen einer verkürzten Lebensdauer und einer hohen Selbstentladungsrate. Wenn eine Tiefentladung (80% der Kapazität ist entladen, wenn der Fahrer vergisst, ein Autolicht auszuschalten) durchgeführt wird, muss eine neue Blei-Säure-Batterie angewendet werden, um die alte in ca. 1 bis 2 Jahren zu ersetzen. Die hohe Selbstentladungsrate wird verursachen, dass der Batterie in 2 bis 4 Monaten die Energie völlig aus geht.
  • Dementsprechend benötigt die Fahrzeugindustrie eine verbesserte Energiespeichervorrichtung zum Starten der Zündung eines Fahrzeugs, und stellt sie für zukünftige Elektroautos bereit.
  • Zusammenfassung
  • Demnach ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Autobatterie bereitzustellen, um die zuvor genannten Probleme, die durch die Blei-Säure-Batterie verursacht werden, zu verhindern.
  • Der Aspekt der Erfindung ist es, eine bessere Autobatterie zu entwickeln. Es muss beachtet werden, dass das gewählte chemische Material, die Batterieart und die Batteriebaugruppe bzw. der Batteriepack die zentralen Elemente sind, die in der Erfindung betont werden.
  • Jede neue chemische Batterie zur Anwendung in einem Fahrzeug, muss leicht sein, einen hohen Raumnutzwert und eine hohe Gewichtsenergiedichte haben. Lithiumbatterien erfüllen diese Bedingungen und sind die besten Alternativen, die momentan in der elektrochemischen Industrie verfügbar sind. Allgemein gesagt entsprechen die Lithiumbatterien auch den strengen Umweltschutzanforderungen (wie z. B. RoHS). Lithium-Eisenphosphatbatterien sind auch eine der besten Alternativen für die Blei-Säure-Batterien. Lithium-Eisenphosphatbatterien haben normalerweise eine hohe Energieausgabe, hohe Energiedichte und eine lange Batterielebensdauer. Weiterhin entsprechen Lithium-Eisenphosphatbatterien den strengen Sicherheits- und Umwelterfordernissen für elektronische und elektrische Komponenten. Auch ist im Vergleich mit Kobalt, Nickel und Mangan, Eisen ein im Überfluss vorhandenes Element, das in der Erdkruste gespeichert ist und mit geringeren Kosten gefördert werden kann. Dementsprechend verwendet die Lithium-Eisenphosphatbatterie vorzugsweise ein auf Eisen basierendes Material für die Anode, das durch die Ausführungsform der Erfindung implementiert wird.
  • Neben diesen Eigenschaften, wird die Lithium-Eisenphosphatbatterie nicht notwendigerweise leicht sein und würde demnach mit anderen Komponenten und Teilen kombiniert werden müssen, um sicherzustellen, dass die Batterie eine relativ leichtgewichtige Behälterbatterie mit hoher Energieeffizienz ist.
  • Die Autobatterie dieser Erfindung kann nicht nur die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigen, sondern hat auch folgende Vorteile:
    • 1. ein leichteres Gewicht ergibt sich aus der hohen Energiedichte, die eine volumetrische Energiedichte und eine gravimetrische Energiedichte beinhaltet;
    • 2. eine hohe Ausgabeenergiekapazität (welche in der Lage ist, einen hohen Strom zu erzeugen);
    • 3. eine längere Lebensdauer, die im Wesentlichen in der Lage ist, hunderte von Tiefentladungen durchzuführen;
    • 4. eine verbesserte Sicherheit, die durch Verwendung einer nicht-ätzenden starken Säure erreicht wird;
    • 5. Einhaltung der strengen Umweltschutzanforderungen, da die Batterie keine Schwermetalle enthält, ist es einfacher den Batterieabfall zu verarbeiten;
    • 6. ein vertretbarer Preis mit einem neuen Kathodenmaterial;
    • 7. weniger gegebene Verbindungspunkte, daher ist es möglich, eine Vielzahl von Batterien zur gleichen Zeit auf sicherere Weise zu fertigen;
    • 8. eine einfachere Weise, sie ein- und auszubauen; und
    • 9. ein geringeres Gewicht, so dass der Benutzer sie vom Auto für eine Vielfalt von Zwecken tragen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden Aspekte und viele der dazugehörigen Vorteile dieser Erfindung werden bereitwilliger anerkannt werden sobald selbige durch die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird, in denen:
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die eine Autobatterie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 2A und 2B zeigen Testergebnisse einer Autobatterie mit einer Kapazität von 10 Ah.
  • 3 zeigt Testergebnisse einer herkömmlichen allgemein verfügbaren Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität von 60 Ah.
  • 4 ist eine schematische Zeichnung, die einen Adaptersockel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die eine Autobatterie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es wird Bezug genommen auf 1. In 1 beinhaltet eine Autobatterie einen Batteriebehälter 102 mit einer Öffnung, Batterien 104, einen Batteriedeckel 106, der auf die Öffnung des Batteriebehälters 102 passt, und eine Vielzahl von Verbindungsteilen 108 und Drähten 112 mit konvexen Elektrodenverbindern 110. Zwei Öffnungen 114 und ein einklappbarer Griff 116 sind auf dem Batteriedeckel 106 platziert. Vier Batterien 104 sind auf und in Verbindung mit den Verbindungsteilen 108 geschraubt und in Serie miteinander verbunden, um einen Batteriepack zu bilden (ein Satz der Verbindungsteile ist in 1 gezeigt, während ein anderer Satz von Verbindungsteilen nicht gezeigt ist), und der Batteriepack ist innerhalb des Batteriebehälters 102 platziert. Alternativ können die Verbindungsteile 108 durch andere Verbindungselemente in verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen ersetzt werden. Zum Beispiel können einsetzbare Verbindungsteile, wie zum Beispiel Federn oder Federteile zum seriellen Verbinden der Batterien, angewendet werden. In der Ausführungsform sind die Drähte 112 mit konvexen Elektrodenverbindern 110 verbunden. Die konvexen Elektrodenverbinder 110 sind jeweils mit der Anode und der Kathode 118 der Batterie 104 mit vielen Haltebolzen verbunden und befestigt. Nachdem die Batterie 104 innerhalb des Batteriebehälters 102 platziert wurde, wird der Batteriebehälter mit dem Batteriedeckel bedeckt, und die konvexen Elektrodenverbinder 110 werden jeweils durch die Öffnungen 114 freigesetzt, und die konvexen Elektrodenverbinder 110 fungieren als Elektroden der Autobatterie 100. Der einklappbare Griff kann in eine vertikale Position gedreht werden, um einem Benutzer das Tragen der Autobatterie 100 zu erleichtern. In der Ausführungsform können engverschraubte Verbindungsteile nicht nur leicht zusammengebaut und auseinandergebaut werden, sondern auch einen kürzesten Weg (mit einem geringsten Widerstand) für einen hindurch fließenden Strom bereitstellen, und Probleme aufgrund schlechter Kontakte oder einen ansteigenden Widerstand aufgrund von Fahrvibrationen bzw. Fahrzeugvibrationen verhindern.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, sind die Anoden und Kathoden der vier Batterien 104 mit den Haltebolzen 107 und den Verbindungsteilen 108 verbunden, die vier Batterien sind seriell oder parallel über die Haltebolzen und die Verbindungsteile 108 verbunden. Zum Beispiel bilden die Anoden und Kathoden 118 der vier Batterien ein Viereck, vier Haltebolzen sind jeweils an den vier Ecken des Vierecks platziert und drei Verbindungsteile 108 sind vorgesehen, um die vier Batterien mit den vier Haltebolzen zu verbinden. In diesem Fall sind drei Verbindungsteile 108 in einer U-Form implementiert. In einem anderen Fall können die Verbindungsteile 108 auf der Diagonalen des Vierecks platziert sein, um die vier Batterien gemäß den Bauform-Anforderungen zu verbinden. Ebenso gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Haltebolzen 107 in die Verbindungsteile 108 eingesetzt und die Haltebolzen 107 sind in die vier Batterien geschraubt, um diese zu befestigen.
  • Des Weiteren würden in einem wiederum anderen Fall die Anoden und Kathoden der Vielzahl von Batterien, wie z. B. sechs Batterien, ein Rechteck bilden. Die Verbindungsteile und die Haltebolzen mit anderen vorher festgelegten Verbindungsarten werden implementiert, um die sechs Batterien zu verbinden, um spezielle Bauform-Anforderungen zu erfüllen, wie z. B. einen geringsten Widerstand sicherzustellen.
  • In der Ausführungsform beträgt die Kapazität der Batterie 104 nur 10–20 Ah, und die Batterie stellt Ausgabespannungen im Bereich von 13,8–15,2 Volt bereit. Es wird Bezug auf die Testergebnisse einer Autobatterie in der Ausführungsform und einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie genommen. 2A und 2B zeigen Testergebnisse einer Autobatterie mit einer Kapazität von 10 Ah. Bei dem Test sind zylinderförmige Batterien mit einer Kapazität von 10 Ah implementiert. Die Testbedingung bedeutet, die Batterie mit einem Strom von 5 Ampere (50% Kapazität) zu laden und zu entladen, und die Eingabe- und Ausgabespannungen sind in einem Bereich von 2–3,7 V, wenn die Spannung 3,7 V bei konstantem Strom erreicht, arbeitet die Batterie mit der Spannung bis der Strom 500 mA erreicht. 2A ist ein Graph, der einen Strom und eine Spannung der Batterie während 30 Zyklen mit gleicher Zyklenzeit zeigt. In der 2A repräsentiert die linke Achse einen Strom und verwendet Ampere (A) als Stromeinheit; und die rechte Achse repräsentiert eine Spannung und verwendet Volt (V) als Spannungseinheit. Eine Kurve mit größeren Impulsen repräsentiert eine Veränderung der Spannung während des Testzeitraums, und eine andere Kurve mit kleineren Impulsen repräsentiert eine Veränderung des Stroms während des Testzeitraums. Es muss beachtet werden, dass der Betrieb der Autobatterie 100, die aus den Batterien 104 zusammengesetzt ist, ziemlich stabil ist.
  • 2B zeigt Veränderungen der Kapazität und der mittleren Spannung der Autobatterie während 30 Zyklen einer Autobatterie, die wiederholt geladen und entladen wird. In der 2B repräsentiert das Symbol „Δ" die Ladungskapazität, das Symbol „☐" repräsentiert die Entladekapazität und das Symbol „♢" repräsentiert die mittlere Spannung der Autobatterie 100. Die Veränderung der Kapazität der Autobatterie 100 bleibt annähernd auf einem konstanten Wert während 30 Zyklen (wie in der 2B gezeigt ist) und hat die Tendenz zu steigen. Dabei ist die mittlere Spannung ebenso ziemlich stabil und bleibt beinahe auf einem konstanten Wert (ca. 3,1 V).
  • 3 zeigt Testergebnisse einer herkömmlichen allgemein-verfügbaren Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität von 60 Ah. In 3 repräsentiert das Symbol „o" die Ladungskapazität und das Symbol „☐" repräsentiert die Entladekapazität. Die Testbedingung bedeuten die Autobatterie mit einem Strom von 5 Ampere (C/12) zu laden und zu entladen, und die Lade- und Entladespannung sind beide im Bereich von 9–13 V, nachdem die Spannung 13 V bei konstantem Strom erreicht hat, arbeitet die Batterie eine Stunde lang mit der Spannung. Nach einem ersten Zyklus beträgt die Entladekapazität der Autobatterie 53 Ah. Die Verringerung der Entladekapazität ist ziemlich offensichtlich. Nach dem fünften Entladezyklus sind nur noch 20% der Kapazität, ca. 10 Ah, übrig.
  • Gemäß der Testergebnisse, die in 2A, 2B und 3 gezeigt sind, haben die Autobatterien der Ausführungsformen immer noch eine exzellente Lebensdauer nachdem sie wiederholt Tiefentladungen vollzogen haben. Solche Vorteile können nicht aus dem Verhalten der Blei-Säure-Batterie resultieren. Außerdem, wenn die Tiefentladung durchgeführt wurde, wie z. B. wenn ein Autolicht für lange Zeit eingeschaltet ist, und die Batterie als tragbare Stromquelle verwendet wird, muss die Autobatterie immer noch eine lange Lebensdauer und gute Funktionalität aufweisen.
  • Die Autobatterie ist kennzeichnend für niedrigen Widerstand, im Allgemeinen wird der Widerstand durch folgende Faktoren bestimmt:
    • 1. den Widerstand der Batterie
    • 2. den Widerstand der Verbindungselemente (wie z. B. eine Stromkollektorplatte); und
    • 3. den Widerstand des Autoschaltkreises und eines entsprechenden Punktes zwischen einem Batteriepack und dem Auto.
  • Mit dem niedrigen Widerstand kann die Anzahl der Batterien, die seriell oder parallel miteinander verbunden sind, verringert werden. Allgemein gesagt benötigt eine herkömmliche Autozündbatterie sechs Batterien, die miteinander in Serie verbunden sind, um eine ausreichende Ausgabespannung (12–13 V) bereitzustellen, und mehrere herkömmliche Autozündbatterien sind parallel miteinander verbunden, um eine Kapazität von 60–80 Ah bereitzustellen. Eine derartige komplexe Verbindung führt zu einer großen Anzahl von Verbindungspunkten. Für die Autobatterie der Erfindung sind vier Batterien seriell verbunden, um eine 10 Ah-Kapazität bereitzustellen, und sind ausreichend, um die Autozündung zu starten und das Auto zu betreiben.
  • Zur Sicherstellung, dass die Autobatterie der Erfindung in einem Auto implementiert werden kann, wurden folgende Tests mit den Autobatterien mit Kapazitäten von 10 Ah und 20 Ah durchgeführt, um ein Auto zu zünden und Energie für eine Vielzahl von Funktionen bereitzustellen.
  • Test 1
  • Ein getestetes Auto ist ein OPEL OMEGA 2000CC, Baujahr 1989. Vor Beginn des Tests verwendet das Auto eine Blei-Säure-Batterie. Das getestete Auto setzt einen Autobatteriepack mit vier Batterien ein, und jede Batterie hat eine Ausgabespannung von 13,2 V und eine Kapazität von 20 Ah. Die Autobatterie kann aus zwei Batteriepacks zusammengesetzt sein, die parallel verbunden sind, wobei jeder Batteriepack vier Batterien 104 aufweist. Nachdem das Auto eine lange Zeit in praktischem Betrieb war, sind die Testergebnisse wie folgt gezeigt:
    • 1. Der Zündstrom für das Auto liegt bei bis zu 220 Ampere, der Zündbetrieb kann fünfmal ohne Wartezeit wiederholt werden.
    • 2. Nach der Zündung wird die Autobatterie mit einer Ladespannung von 13,8 V geladen.
    • 3. Das Autolicht ist heller, das Motorgeräusch ist verringert und die PS sind größer.
    • 4. Die Fahrleistung des Autos ist stabiler (weniger Vibrationen).
    • 5. Nachdem das Auto eine Woche lang gefahren wurde, hat die ausgebaute Autobatterie immer noch eine Ausgabespannung von 13,6 V.
  • Test 2
  • Ein getestete Auto ist ein TOYOTA PREMIO 2000CC, das als Taxi gefahren wurde. Vor Beginn des Tests verwendet das Auto eine Blei-Säure-Batterie. Das getestete Auto setzt einen Autobatteriepack mit vier Batterien ein, und jede Batterie hat eine Ausgabespannung von 13,2 V und eine Kapazität von 20 Ah. Nachdem das Auto eine lange Zeit in praktischem Betrieb war, sind die Testergebnisse wie folgt gezeigt:
    • 1. Die Autozündung startet geschmeidig, das Autolicht ist heller, das Motorengeräusch ist verringert, die PS sind mehr, die Motorengeschwindigkeit ist geringer, wenn das Auto gekühlt wird und die beschleunigende Motorgeschwindigkeit ist geschmeidiger während des Betriebs einer Autoklimaanlage.
    • 2. Die Fahrleistung des Autos ist stabiler (weniger Vibrationen).
    • 3. Nachdem das Auto eine Woche lang gefahren wurde, war der durchschnittliche Benzinverbrauch bei 8 km pro Liter im Vergleich zum ursprünglichen Verbrauch von 6,5 Kilometer pro Liter.
  • Test 3
  • Ein getestetes Auto ist ein VOLVO 2000CC. Vor Beginn des Tests verwendet das Auto eine Blei-Säure-Batterie. Das getestete Auto setzt einen Autobatteriepack mit vier Batterien ein, und jede Batterie hat eine Ausgabespannung von 13,2 V und eine Kapazität von 20 Ah. Nachdem das Auto eine lange Zeit in praktischem Betrieb war, sind die Testergebnisse wie folgt gezeigt:
    • 1. Die Autozündung startet geschmeidig und die Fahrleistung des Autos ist stabiler, das Autolicht ist heller und die PS sind mehr.
    • 2. Nach der Zündung wird die Autobatterie mit einer Ladespannung von 14 V aufgeladen.
    • 3. das getestete Auto hat mit vollem Tank eine Reichweite von 600 km, im Vergleich mit den ursprünglichen 540 km.
  • Test 4
  • Das getestete Auto ist dasselbe wie in Test 1. Vor Beginn des Tests verwendet das Auto eine Blei-Säure-Batterie mit einer Kapazität von 60 Ah. Das getestete Auto setzt einen Autobatteriepack mit vier Batterien ein, und jede Batterie hat eine Ausgabespannung von 13,2 V und eine Kapazität von 20 Ah (wie in 1 gezeigt ist). Nachdem das Auto zwei Wochen in praktischem Betrieb war, sind die Testergebnisse immer noch die gleichen wie die aus Test 1.
  • Gemäß diesen vier Tests kann die Autobatterie die Zündung einer Vielzahl von Autos starten und stellt eine bessere Leistung und mehr Komfort bereit. Ebenso hat die Implementierung der Autobatterien den Vorteil vermehrter Treibstoffersparnis. Im Vergleich mit einer Batterie der Kapazität von 20 Ah ist eine Batterie mit einer Kapazität von 10 Ah ökonomischer und hat weniger Verbindungspunkte, und hat daher eine höhere Effizienz.
  • Lithium-Eisen-Phosphatbatterien zum Starten einer Autozündung haben im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien mit einer Kapazität von 65 Ah, eine höhere Ausgabeleistung und ein stabileres Spannungsniveau, daher hat ein Auto mit diesen Batterien eine bessere Leistung, mehr Komfort und spart Treibstoff. Des Weiteren können Lithium-Eisen-Phosphatbatterien eine Tiefentladung durchführen (100% Leistungsvermögen Zyklus). Derartige Vorteile können nicht durch Blei-Säure-Batterien erreicht werden.
  • Andererseits ist das Gewicht der Autobatterie auf 2,7–4,4 kg verringert, im Vergleich zu den 12–15 kg einer Blei-Säure-Batterie. Die Autobatterie der Erfindung kann nicht nur die Autozündung starten, sondern auch Energie für Aktivitäten im Freien bereitstellen. Wie in 1 gezeigt ist, kann der einklappbare Griff 116 auf dem Batteriedeckel 106 in eine vertikale Richtung gedreht werden, um damit dem Benutzer zu ermöglichen, die Autobatterie auszubauen und für eine Vielzahl von Zwecken zu tragen, wie z. B. eine tragbare Stromversorgung für Campinglichter oder ein Notebook. 4 ist eine schematische Darstellung, die einen Adaptersockel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Es wird auf 4 Bezug genommen, ein Adaptersockel 200 hat einen Sockelkörper 202 mit zwei oder drei Löchern, in die ein Stecker von elektrischen Vorrichtungen und tragbaren elektronischen Vorrichtungen eingeführt werden soll. Der Sockelkörper 202 ist mit zwei Drähten 204 verbunden, wobei jeder Draht mit einem Verbindungselement 206 verbunden ist, wobei das Verbindungselement 206 mit jeder der konvexen Elektrodenverbinder 110 verbunden ist, um damit die Autobatterie 100 und den Sockelkörper 202 zu verbinden.
  • Während die vorliegende Erfindung bezüglich bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass die offenbarte Erfindung in vielfältiger Weise modifiziert werden kann und man kann viele Ausführungsformen annehmen, die anders sind als diese speziellen, die zuvor beschrieben wurden. Dementsprechend ist durch die angehängten Ansprüche beabsichtigt, alle Modifikationen der Erfindung zu überdecken, die in das wahre Wesen und den Schutzbereich der Erfindung fallen.

Claims (13)

  1. Autobatterie, umfassend: Batteriebehälter mit einer Öffnung; Eine Batteriebaugruppe bzw. einen Batteriepack, die bzw. der innerhalb des Batteriebehälters platziert ist, und eine Vielzahl von Lithium-Eisenphosphat-Batterien umfasst, die in Serie oder parallel geschaltet sind, um die gewünschte Spannung und Strom bereitzustellen; einen Batteriedeckel, der mit der Öffnung zusammenpasst; und zwei konvexe Elektrodenverbinder, die jeweils mit der Anode und der Kathode des Batteriepacks mit einem Verbinder verbunden sind.
  2. Autobatterie gemäß Anspruch 1, weiter umfassend einen einklappbaren Griff, der auf dem Batteriedeckel platziert ist.
  3. Autobatterie gemäß Anspruch 2, wobei der einklappbare Griff in der Lage ist, in eine vertikale Position gedreht zu werden.
  4. Autobatterie gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Vielzahl von Verbindungsteilen zum seriellen oder parallelen Verbinden der Lithium-Eisenphosphat-Batterien.
  5. Autobatterie gemäß Anspruch 4, wobei die Verbindungsteile mit Haltebolzen mit den Lithium-Eisenphosphat-Batterien verbunden sind, und die Verbindungsteile aus einem Metallblock eines Materials gefertigt sind, das aus einer Gruppe bestehend aus Kupfer, Aluminium und Nickel ausgewählt ist.
  6. Autobatterie gemäß Anspruch 4, wobei jedes Verbindungsteil ein Metalldraht ist, um an die Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit Haltebolzen angebracht zu werden.
  7. Autobatterie gemäß Anspruch 4, weiter umfassend eine Vielzahl von Haltebolzen, wobei die Verbindungsteile in der Lage sind, dass darin die Haltebolzen eingeführt werden, und die Haltebolzen sind in die Lithium-Eisenphosphat-Batterien geschraubt.
  8. Autobatterie gemäß Anspruch 4, wobei die Verbindungsteile Federn oder Federstücke sind.
  9. Autobatterie gemäß Anspruch 4, wobei der Batteriedeckel zwei Öffnungen aufweist, um jeweils den konvexen Elektrodenverbinder zu platzieren.
  10. Autobatterie gemäß Anspruch 1, weiter umfassend einen Adaptersockel.
  11. Autobatterie gemäß Anspruch 10, wobei der Adaptersockel einen Sockelkörper und zwei Drähte aufweist, die mit dem Sockelkörper verbunden sind.
  12. Autobatterie gemäß Anspruch 11, wobei jeder der Drähte mit einem Verbindungselement, verbunden ist, und das Verbindungselement mit jedem der konvexen Elektrodenverbinder verbunden ist.
  13. Autobatterie gemäß Anspruch 1, wobei der Batteriepack vier Lithium-Eisenphosphat-Batterien umfasst.
DE202008004267U 2007-03-29 2008-03-28 Autobatterie Expired - Lifetime DE202008004267U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096205108 2007-03-29
TW096205108U TWM333711U (en) 2007-03-29 2007-03-29 Automobile battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004267U1 true DE202008004267U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004267U Expired - Lifetime DE202008004267U1 (de) 2007-03-29 2008-03-28 Autobatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9893332B2 (de)
DE (1) DE202008004267U1 (de)
TW (1) TWM333711U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104958B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriesatz für ein Elektrofahrzeug
WO2024018797A1 (ja) * 2022-07-19 2024-01-25 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120109503A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Li-ION BATTERY FOR VEHICLES WITH ENGINE START-STOP OPERATIONS
CN105244961A (zh) * 2010-11-29 2016-01-13 马丁·克布勒 起动器锂电池和用于该锂电池的固态开关
WO2012080996A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Jtm Power Limited A jump starter
EP2466667A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-20 JTM Power Limited Startersystem
WO2013139372A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Husqvarna Ab Power adapter for cordless power tools
CN104303331A (zh) 2012-03-19 2015-01-21 胡斯华纳有限公司 用于背包能源的载体系统、能源以及背包能源组件
JP2021048098A (ja) * 2019-09-20 2021-03-25 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
CN111640890A (zh) * 2020-06-01 2020-09-08 江西优特汽车技术有限公司 一种便携式诊断电源的设计方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169918A (en) * 1978-04-24 1979-10-02 General Electric Company Arrangement for limiting pressure developed in a closed container
US4464445A (en) * 1983-05-13 1984-08-07 Matti David M Battery pack cartridge
US5187027A (en) * 1991-09-27 1993-02-16 At&T Bell Laboratories Battery assemblages and batteries therefor
US5578392A (en) * 1995-02-17 1996-11-26 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cylindrical cell, a cell pack, and a cell holder
JP3271494B2 (ja) * 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 積層密閉形アルカリ蓄電池
US5910382A (en) * 1996-04-23 1999-06-08 Board Of Regents, University Of Texas Systems Cathode materials for secondary (rechargeable) lithium batteries
US6022638A (en) * 1997-05-20 2000-02-08 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid battery with handle
US6428933B1 (en) * 1999-04-01 2002-08-06 3M Innovative Properties Company Lithium ion batteries with improved resistance to sustained self-heating
ES2239115T3 (es) * 2001-01-22 2005-09-16 SOCIEDAD ESPAñOLA DEL ACUMULADOR TUDOR, S.A. Bateria de acumuladores electricos.
US7462425B2 (en) * 2003-09-26 2008-12-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonaqueous electrolyte secondary battery and battery module
US20050255379A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Michael Marchio Battery assembly with heat sink

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104958B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriesatz für ein Elektrofahrzeug
WO2024018797A1 (ja) * 2022-07-19 2024-01-25 株式会社Gsユアサ 蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
TWM333711U (en) 2008-06-01
US20080241653A1 (en) 2008-10-02
US9893332B2 (en) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004267U1 (de) Autobatterie
DE102011112131B4 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug mit Energiespeicheranordnung
EP2804252B1 (de) Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
DE102004052457A1 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungssystem zur Sicherung der Stabilität der Aufladung von Speicherbatterien
DE102010024235A1 (de) Akkumulatorzelle und Batterie
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018217382A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug und Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102013219967A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zum Betreiben einer elektrischen Einrichtung eines Fahrzeugs
EP1980007B1 (de) Verfahren und anordnung zur veränderung des lade- und gesundheitszustandes (soc, soh) eines akkumulators
DE102018211508A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen von Messungen an Batteriezellen
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102015012415B4 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
DE102017201241A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102012204962A1 (de) Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie
DE102013105038A1 (de) Skalierbares Selbstentladungsverfahren mit einer internen Referenz für Hybridelektrofahrzeuge
DE102011120233A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
DE102015221807A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102012007324B4 (de) Energiespeicheranordnung
DE102019205399A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102016224005A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung
DE102020123731A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE358218C (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110418

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140403

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right