DE102017114988A1 - Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss - Google Patents

Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102017114988A1
DE102017114988A1 DE102017114988.0A DE102017114988A DE102017114988A1 DE 102017114988 A1 DE102017114988 A1 DE 102017114988A1 DE 102017114988 A DE102017114988 A DE 102017114988A DE 102017114988 A1 DE102017114988 A1 DE 102017114988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage battery
charging
battery
voltage level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114988.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmid
Naser Abu Daqqa
Leo Spiegel
Pascal Heusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017114988.0A priority Critical patent/DE102017114988A1/de
Priority to US16/025,107 priority patent/US10821836B2/en
Priority to CN201810717850.1A priority patent/CN109249840A/zh
Publication of DE102017114988A1 publication Critical patent/DE102017114988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur geschalteten Teilung einer Hochvoltbatterie (11) eines Fahrzeugs, welches zur Aufladung der Hochvoltbatterie (11) an eine Ladesäule (12) angeschlossen wird, die eine Ladespannung eines bestimmten Spannungsniveaus bereitstellt, wobei sich das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie (11) aus einer Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen (20) gleicher Nennspannung ergibt, gekennzeichnet dadurch, dass das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie (11) einem ganzzahligen Vielfachen N des Spannungsniveaus der Ladespannung der Ladesäule (12) entspricht, wobei die Hochvoltbatterie (11) mittels einer ersten Schalterstellung einer Zahl von (3N-3) Leistungshalbleitern (18, 19) in N aus einer gleichen Zahl von (M/N) Modulen bestehende, parallel verschaltete Segmente (21, 22) aufgeteilt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur geschalteten Teilung einer Hochvoltbatterie eines Fahrzeuges, welches zur Aufladung der Hochvoltbatterie an eine Ladesäule angeschlossen wird. Ferner wird ein das Verfahren und das System verwendendes Fahrzeug beansprucht.
  • Derzeit übliche Elektrofahrzeuge, einschließlich elektrische Hybridfahrzeuge und batterieelektrische Fahrzeuge, weisen eine Antriebsspannung bis 400 V auf. Dementsprechend ist eine als Energieversorgung im Fahrzeug mitgeführte Hochvoltbatterie, ohne Einschränkung der Allgemeinheit, in der Regel eine Batterie in Form einer gewissen Anzahl von in Reihe geschalteten Sekundärzellen, auf diese Spannungshöhe ausgelegt. Auch im öffentlichen Raum zugängliche Ladesäulen bieten standardmäßig eine Ladespannung von 400 V an. Demgegenüber wird gemeinhin in elektrischen Nutzfahrzeugen, Sportwagen und Rennfahrzeugen, um eine erforderliche Antriebsleistung von mehr als 250 Kilowatt bereitzustellen, vorteilhaft mit Spannungen von bspw. 800 V oder gar 1200 V gearbeitet. Um Gewicht durch Schaltungssysteme, die eine Bordspannung erst auf ein solches Niveau anheben müssten, einzusparen, ist es vorteilhaft, eine Hochvoltbatterie ebenfalls in diesem Spannungsbereich zu betreiben. Allerdings würde dies wiederum Schaltungssysteme erforderlich machen, welche die von den Ladesäulen angebotene Spannung von 400V auf die Spannung der Hochvoltbatterie hochsetzen.
  • Der Stand der Technik bietet die Möglichkeit, über Spannungswandler und insbesondere Gleichspannungssteller, sogenannte DC/DC-Booster, ein gewünschtes Spannungsniveau, bspw. der Hochvoltbatterie mit 800 V, aus einem vorgegebenen Spannungsniveau, bspw. der Ladesäule mit 400 V, zu versorgen. Zusätzlich zu Effizienzeinbußen weisen derartige elektronische Bauteile aber ein vergleichsweise hohes Gewicht, hohe Herstellungskosten, und einen großen Raumbedarf auf.
  • Des Weiteren besteht im Stand der Technik die Möglichkeit, die Sekundärzellen einer Batterie in mehreren Gruppen, bis hinunter zur Ansteuerung einer einzelnen Zelle, parallel zu schalten. Das Spannungsniveau liegt damit niedriger als wenn es sich aus einer Gesamtspannung aller seriell geschalteten Sekundärzellen ergeben würde. Ein solches Verfahren wird in der Druckschrift US 2013 0106 357 A1 offenbart, bei dem ein Entladungszustand einer jeweiligen Gruppe von Sekundärzellen herangezogen wird, einen weiteren Entlade- oder Ladevorgang mittels eines Schaltschütz zu steuern. Dabei wird pro Gruppe ein Schaltschütz, ein ebenfalls vergleichsweise großes und schweres elektronisches Bauteil, benötigt.
  • Die Aufteilung einer Batterie auf geeignete Gruppen aus Sekundärelementen anhand eines zur Verfügung stehenden Ladestroms wird in Druckschrift US 2012 0013 303 A1 von einer Ladungskontrolleinheit durchgeführt, was wiederum eine Parallelschaltung der Gruppen und den Einsatz elektronischer Bauelemente mit den voranstehend genannten Nachteilen zur Folge hat.
  • Von der Anmelderin selbst ist die Druckschrift DE 10 2013 102 576 A1 zu nennen, welche die Vorteile eines mehrfachen Ladeanschlusses ins Feld führt. Explizit bei einer Hochvoltbatterie von 800 V kann so mit zwei Ladeanschlüssen von 400 V ein Ladevorgang schneller durchgeführt werden, allerdings müssen hierfür auch zwei Ladesäulen zur Verfügung stehen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Aufladung einer Hochvoltbatterie an einer Ladesäule mit einer niedereren Ladespannung als die Betriebsspannung der Hochvoltbatterie bereitzustellen, ohne dabei den Einbau komplexer leistungselektronischer Bauelemente erforderlich zu machen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes System zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und ein das Verfahren und das System verwendendes Fahrzeug bereitzustellen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zur geschalteten Teilung einer Hochvoltbatterie eines Fahrzeugs beansprucht, wobei das Fahrzeug zur Aufladung der Hochvoltbatterie an eine Ladesäule angeschlossen wird, die eine Ladespannung eines bestimmten Spannungsniveaus bereitstellt, wobei sich das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie aus einer Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen gleicher Nennspannung ergibt, gekennzeichnet dadurch, dass das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie einem ganzzahligen Vielfachen N des Spannungsniveaus der Ladespannung der Ladesäule entspricht, wobei die Hochvoltbatterie mittels einer ersten Schaltung einer Zahl von (3N-3) Leistungshalbleitern in N aus einer gleichen Zahl von (M/N) Modulen bestehende, parallel verschaltete Segmente aufgeteilt wird.
  • Um die erste Schaltung, eine Parallelschaltung der N Segmente der Hochvoltbatterie, zu bewirken, befindet sich zwischen jedem der N Segmente ein Leistungshalbleiter. Daraus ergeben sich insgesamt (N-1) Leistungshalbleiter, die eine offene Schalterstellung aufweisen. Gleichzeitig verlaufen von einem Pluspol eines ersten Segments weitere (N-1) Zuleitungen zu (N-1) Pluspolen der anderen (N-1) Segmente. Jede dieser (N-1) Zuleitungen weist einen Leistungshalbleiter mit geschlossener Schalterstellung auf. Daraus ergeben sich weitere insgesamt (N-1) Leistungshalbleiter. Ebenso gehen von einem Minuspol eines letzten Segments weitere (N-1) Zuleitungen zu (N-1) Minuspolen der restlichen Segmente. Jede dieser (N-1) Zuleitungen weist einen Leistungshalbleiter mit offener Schalterstellung auf, woraus sich nochmals (N-1) Leistungshalbleiter ergeben. Um eine Reihenschaltung der N Segmente der Hochvoltbatterie zu bewirken, nehmen die bezeichneten Leistungshalbleiter eine jeweilig andere Schalterstellung ein, wodurch eine zweite Schaltung gebildet ist. Zu einer Aufladung der Hochvoltbatterie wird der Pluspol des ersten Segments mit dem Pluspol der Ladesäule verbunden und der Minuspol des letzten Segments mit dem Minuspol der Ladesäule verbunden. Zusammengenommen werden zu der jeweiligen Reihen- oder Parallelschaltung der N Segmente insgesamt dreimal (N-1), also (3N-3) Leistungsschalter verwendet.
  • Beispielhaft für eine Ladespannung einer Ladesäule ist hier 400 V zu nennen. Weist die Hochvoltbatterie bspw. ein Spannungsniveau von 800 V auf, was dem Zweifachen des Spannungsniveaus der Ladesäule, entspricht, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Hochvoltbatterie in N=2 Segmente mittels (3N-3)=3 Leistungshalbleiter aufgeteilt. Bei der gleichen Ladespannung kann das erfindungsgemäße Verfahren bspw. bei einer Hochvoltbatterie mit einem Spannungsniveau von 1200 V, was dem Dreifachen des Spannungsniveaus der Ladesäule entspricht, angewendet werden. Die Hochvoltbatterie wird in N=3 Segmente mittels (3N-3)=6 Leistungshalbleiter aufgeteilt. Weitere Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit anderen, bspw. niedrigeren Ladespannungen, oder gar noch höheren Spannungsniveaus der Hochvoltbatterie sind ausführbar.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Hochvoltbatterie mit einer solchen Zahl M von Modulen gewählt, dass sich die Zahl M aus einer Multiplikation des Vielfachen N mit einer ganzen Zahl ergibt. Vorteilhaft wird dadurch für die einzelnen Segmente, die sich aus den (M/N) Modulen zusammensetzen, eine gleiche Gesamtnennspannung und damit das gleiche Spannungsniveau erreicht.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Hochvoltbatterie zur Beendigung der Aufladung mittels der zweiten Schalterstellung der (3N-3) Leistungshalbleiter, die eine Reihenschaltung der N Segmente bewirkt, in einen Betriebszustand geschaltet. Das Fahrzeug wird hierzu von der Ladesäule getrennt und ist betriebsbereit, d.h. bspw. einem elektronischen Antriebssystem steht das volle Spannungsniveau der Hochvoltbatterie zur Verfügung.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Leistungshalbleiter gekühlt. Ein durch die geschlossenen (2N-2) Leistungshalbleiter fließender Ladestrom führt zu einer Wärmeentwicklung in den jeweiligen Leistungshalbleitern. In gleicher Weise kann es im Betriebszustand zu einer Wärmeentwicklung in den (N-1) Leistungshalbleiter der Reihenschaltung kommen. Um die Leistungshalbleiter zu schützen ist es daher vorteilhaft, die sich entwickelnde Wärme durch ein Kühlungssystem abzuführen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kühlung der Leistungshalbleiter mittels einer Wasserkühlung der Hochvoltbatterie. Da die im Fahrzeug verbaute Hochvoltbatterie im Allgemeinen bereits ein Kühlungssystem, bspw. durch einen Wasserkreislauf, aufweist, können die Leistungshalbleiter vorteilhaft in unmittelbarer Nähe zur Hochvoltbatterie an dieses Kühlungssystem angeschlossen werden.
  • Ferner wird ein System zur geschalteten Teilung einer Hochvoltbatterie eines Fahrzeuges beansprucht, welches zur Aufladung der Hochvoltbatterie an eine Ladesäule angeschlossen wird, die eine Ladespannung eines bestimmten Spannungsniveaus bereitstellt, wobei das System eine Hochvoltbatterie umfasst, deren Spannungsniveau sich aus einer Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen ergibt, wobei das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie einem ganzzahligen Vielfachen N des Spannungsniveaus der Ladespannung der Ladesäule entspricht, und wobei das System eine Zahl von (3N-3) Leistungshalbleitern aufweist, die dazu konfiguriert sind, wahlweise eine erste oder eine zweite Schalterstellung einzunehmen, wobei die erste Schalterstellung die Hochvoltbatterie in N aus einer gleichen Zahl von (M/N) Modulen bestehende, parallel verschaltete Segmente aufteilt. Ein zu Buche schlagendes Gewicht oder Ausmaß der (3N-3) Leistungshalbleiter ist dabei wesentlich geringer als bei bislang im Stand der Technik herangezogenen elektronischen Bauteilen.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems weist die Hochvoltbatterie ein solche Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen auf, bei der eine Teilung der Vielzahl M durch das Vielfache N des Spannungsniveaus der Ladespannung eine ganze Zahl ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems wird durch die zweite Schalterstellung der (3N-3) Leistungshalbleiter eine Reihenschaltung der N Segmente bewirkt, welche zur Beendigung der Aufladung einen fahrbereiten Betriebszustand des Fahrzeugs darstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße System zusätzlich eine Kühlung der Leistungshalbleiter auf. Hierzu kann die in der Hochvoltbatterie meist bereits vorhandene Wasserkühlung herangezogen werden.
  • Schließlich wird ein mit dem erfindungsgemäßen System ausgestattetes Fahrzeug beansprucht, welches das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Schaltung einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zweigeteilten Hochvoltbatterie.
  • In 1 wird in schematischer Darstellung eine beispielhafte Schaltung 10 einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zweigeteilten Hochvoltbatterie 11 gezeigt. Für einen Ladevorgang werden durch die Schaltung 17 die Module 20 der Hochvoltbatterie 11 in zwei Segmente 21 und 22 aufgeteilt und an eine Ladesäule 12 angeschlossen. Hierzu wird ein Leistungsschalter 18 geöffnet und die beiden Leistungsschalter 19 geschlossen. Zur Beendigung der Aufladung wird die Hochvoltbatterie 11 von der Ladesäule 12 getrennt und durch Öffnung der beiden Leistungsschalter 19 und Schließung des Leistungsschalters 18 in Reihe geschaltet. Dies stellt einen fahrbereiten Betriebszustand dar, bei dem an einem vorderen Wechselrichter 13 und an einem rückwärtigen Wechselrichter 14 eine jeweilige Wechselspannung an einem jeweiligen Anschluss 15 bzw. 16 zur Verfügung gestellt wird. Ist in der Hochvoltbatterie 11 eine Kühlung, bspw. eine Wasserkühlung vorhanden, kann die Schaltung 17 vorteilhaft in unmittelbarer Nähe zur Hochvoltbatterie 11, ggfs. innerhalb eines Gehäuses der Hochvoltbatterie 11, verbaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20130106357 A1 [0004]
    • US 20120013303 A1 [0005]
    • DE 102013102576 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur geschalteten Teilung einer Hochvoltbatterie (11) eines Fahrzeugs, welches zur Aufladung der Hochvoltbatterie (11) an eine Ladesäule (12) angeschlossen wird, die eine Ladespannung eines bestimmten Spannungsniveaus bereitstellt, wobei sich das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie (11) aus einer Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen (20) gleicher Nennspannung ergibt, gekennzeichnet dadurch, dass das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie (11) einem ganzzahligen Vielfachen N des Spannungsniveaus der Ladespannung der Ladesäule (12) entspricht, wobei die Hochvoltbatterie (11) mittels einer ersten Schalterstellung einer Zahl von (3N-3) Leistungshalbleitern (18, 19) in N jeweils aus einer gleichen Zahl von (M/N) Modulen bestehende, parallel verschaltete Segmente (21, 22) aufgeteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hochvoltbatterie (11) mit einer solchen Zahl M von Modulen (20) gewählt wird, dass sich die Zahl M aus einer Multiplikation des Vielfachen N mit einer ganzen Zahl ergibt.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Hochvoltbatterie (11) zur Beendigung der Aufladung mittels einer zweiten Schalterstellung der (3N-3) Leistungshalbleiter (18, 19), welche die N Segmente (21, 22) in Reihe schaltet, in einen Betriebszustand geschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Leistungshalbleiter (18, 19) gekühlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem eine Kühlung der Leistungshalbleiter (18, 19) mittels einer Wasserkühlung der Hochvoltbatterie (11) erfolgt.
  6. System zur geschalteten Teilung einer Hochvoltbatterie (11) eines Fahrzeugs, welches zur Aufladung der Hochvoltbatterie (11) an eine Ladesäule (12) angeschlossen wird, die eine Ladespannung eines bestimmten Spannungsniveaus bereitstellt, wobei das System eine Hochvoltbatterie (11) umfasst, deren Spannungsniveau sich aus einer Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen (20) ergibt, wobei das Spannungsniveau der Hochvoltbatterie einem ganzzahligen Vielfachen N des Spannungsniveaus der Ladespannung der Ladesäule (12) entspricht, und wobei das System eine Zahl von (3N-3) Leistungshalbleitern (18, 19) aufweist, die dazu konfiguriert sind, wahlweise eine erste oder eine zweite Schalterstellung einzunehmen, wobei die erste Schalterstellung die Hochvoltbatterie (11) in N aus einer gleichen Zahl von (M/N) Modulen bestehende, parallel verschaltete Segmente (21, 22) aufteilt.
  7. System nach Anspruch 6, bei dem die Hochvoltbatterie (11) eine solche Zahl M von in Reihe geschalteten Modulen (20) aufweist, bei der eine Teilung der Vielzahl M durch das Vielfache N des Spannungsniveaus der Ladespannung eine ganze Zahl ergibt.
  8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die zweite Schalterstellung der (3N-3) Leistungshalbleiter (18, 19) eine Reihenschaltung der N Segmente (21, 22) bewirkt, welche zur Beendigung der Aufladung einen Betriebszustand darstellt.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, welches eine Kühlung der Leistungshalbleiter (18, 19) aufweist.
  10. Fahrzeug, welches ein System nach einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist und dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
DE102017114988.0A 2017-07-05 2017-07-05 Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss Pending DE102017114988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114988.0A DE102017114988A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
US16/025,107 US10821836B2 (en) 2017-07-05 2018-07-02 High-voltage battery division for charging column connection
CN201810717850.1A CN109249840A (zh) 2017-07-05 2018-07-03 用于充电桩联接的高压电池分配

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114988.0A DE102017114988A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114988A1 true DE102017114988A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114988.0A Pending DE102017114988A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10821836B2 (de)
CN (1) CN109249840A (de)
DE (1) DE102017114988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209389B3 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001099A1 (it) * 2019-01-24 2020-07-24 Iveco Spa Gruppo e metodo di ricarica e alimentazione per un veicolo elettrico, e veicolo elettrico comprendente il gruppo di ricarica e alimentazione
US11117483B2 (en) 2019-10-02 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Traction battery charging method and charging system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120013303A1 (en) 2009-03-30 2012-01-19 The Japan Research Institute, Limited Charge control apparatus, battery pack, and vehicle
US20130106357A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Cobasys, Llc Intelligent charging and discharging system for parallel configuration of series cells with semiconductor switching
DE102013102576A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014016620A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070107767A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Arizona Public Service Company DC power-generation system and integral control apparatus therefor
CN2888720Y (zh) * 2006-08-02 2007-04-11 徐敖奎 锂离子电池充放电连接转换装置
EP2374944B1 (de) * 2008-12-01 2018-09-05 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Hybridkonstruktionsmaschine
JP2014063567A (ja) * 2011-01-26 2014-04-10 Sony Corp 電池パック及び電力消費機器
CN203267806U (zh) * 2013-03-21 2013-11-06 比亚迪股份有限公司 一种电动汽车供电系统
DE102014004790B4 (de) * 2014-04-02 2021-02-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015104293A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
DE102015106771A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem
CN205811586U (zh) * 2016-06-20 2016-12-14 深圳市嘉洋电池有限公司 一种电池的充放电路和移动电源
DE102016008052A1 (de) * 2016-07-01 2017-02-16 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung für einen Kraftwagen
CN106696748B (zh) * 2017-01-25 2019-06-28 华为技术有限公司 一种充电桩系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120013303A1 (en) 2009-03-30 2012-01-19 The Japan Research Institute, Limited Charge control apparatus, battery pack, and vehicle
US20130106357A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Cobasys, Llc Intelligent charging and discharging system for parallel configuration of series cells with semiconductor switching
DE102013102576A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014016620A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209389B3 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10821836B2 (en) 2020-11-03
CN109249840A (zh) 2019-01-22
US20190009685A1 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102017123458A1 (de) Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102018009848A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102019124212A1 (de) Entmagnetisierung des Rotors einer fremderregten Synchronmaschine
DE102018009840A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
EP1641650A1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018113174A1 (de) Universelles Ladegerät für Gleich- und Wechselstromladen
DE102021209389B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102016007804A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102021128140A1 (de) Energiesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102019214347A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE102019207456A1 (de) Ladeschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication