DE102021005548A1 - Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs - Google Patents

Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021005548A1
DE102021005548A1 DE102021005548.9A DE102021005548A DE102021005548A1 DE 102021005548 A1 DE102021005548 A1 DE 102021005548A1 DE 102021005548 A DE102021005548 A DE 102021005548A DE 102021005548 A1 DE102021005548 A1 DE 102021005548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
electrical
low
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005548.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Orner
Thomas Weber
Nathan Tröster
Urs Boehme
Akin Candir
Andreas Kruspel
Matthias Leinfelder
Keith Ren Qiang Ong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021005548.9A priority Critical patent/DE102021005548A1/de
Publication of DE102021005548A1 publication Critical patent/DE102021005548A1/de
Priority to PCT/EP2022/081028 priority patent/WO2023083766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0043Converters switched with a phase shift, i.e. interleaved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/325Means for protecting converters other than automatic disconnection with means for allowing continuous operation despite a fault, i.e. fault tolerant converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler (8).Erfindungsgemäß weist er mehrere Gleichspannungswandlermodule mit voneinander abweichenden elektrischen Eingangsspannungen und Ausgangsspannungen auf, welche als eine gemeinsame integrierte Baueinheit ausgebildet sind und in mehreren Subsystemen (A, B, C) derart miteinander elektrisch verschaltbar sind, dass eine elektrische Hochvoltspannung in verschiedene elektrische Niedervoltspannungen wandelbar ist.Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Komponentenanordnung (1) für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler und eine Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2019 008 835 A1 beschrieben, ein Fahrzeug mit einem elektrischen Hochvoltbordnetz bekannt. Das elektrische Hochvoltbordnetz ist in zwei Teilbereiche unterteilt, wobei der erste Teilbereich in einem ersten Bauraum des Fahrzeugs angeordnet ist und der zweite Teilbereich in mindestens einem zweiten Bauraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Unterteilung des elektrischen Hochvoltbordnetzes in die beiden Teilbereiche ist derart ausgebildet, dass im ersten Bauraum des Fahrzeugs nur Arbeiten unter elektrischer Spannung des ersten Teilbereichs des elektrischen Hochvoltbordnetzes möglich sind und im mindestens einen zweiten Bauraum des Fahrzeugs Arbeiten in einem spannungsfreien Zustand des zweiten Teilbereichs des elektrischen Hochvoltbordnetzes möglich sind.
  • In der DE 10 2018 004 498 A1 wird eine Anordnung wenigstens einer mehrere elektrisch miteinander verbundene und zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speicherzellen aufweisenden Hochvolt-Batterie an einer selbsttragenden Karosserie eines Personenkraftwagens beschrieben. Die Hochvolt-Batterie und weitere zusätzlich zu der Hochvolt-Batterie vorgesehene und mit der Hochvolt-Batterie elektrisch verbundene Hochvolt-Komponenten sind zumindest mittelbar an der Karosserie gehalten. Die Karosserie bildet eine mittels einer Temperiereinrichtung des Personenkraftwagens temperierbare Hochvolt-Sicherheitszelle, in welcher die Hochvolt-Batterie und die weiteren Hochvolt-Komponenten angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2018 002 926 A1 ist ein elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug bekannt. Es umfasst wenigstens eine erste und eine zweite elektrische Potentialleitung und ist ausgebildet, in einem bestimmungsgemäßen Betrieb zwischen den Potentialleitungen mit einer elektrischen Gleichspannung beaufschlagt zu werden. Das Bordnetz weist wenigstens einen Y-Kondensator auf, der mit einem ersten Anschluss mit einer der Potentialleitungen und mit einem zweiten Anschluss mit einem elektrischen Bezugspotential elektrisch gekoppelt ist. Ein Schaltelement ist zum wenigstens einen Y-Kondensator in Reihe geschaltet.
  • In der DE 10 2019 008 825 A1 wird ein Fahrzeug mit einem elektrischen Hochvoltbordnetz beschrieben. Das elektrische Hochvoltbordnetz ist in drei Teilbereiche unterteilt, wobei der erste Teilbereich in einem ersten Bauraum des Fahrzeugs angeordnet ist, der zweite Teilbereich in einem zweiten Bauraum des Fahrzeugs angeordnet ist und der dritte Teilbereich außerhalb dieser beiden Bauräume des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • In der DE 10 2021 003 831 werden ein elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug beschrieben. Das elektrische Bordnetz umfasst eine Batterie mit zwei elektrischen Batteriepotentialkontakten und einen fahrzeugseitigen Gleichstromladeanschluss mit zwei elektrischen Ladepotentialkontakten. Es ist ein Gleichspannungswandler vorgesehen. Der erste elektrische Batteriepotentialkontakt ist mit einem ersten elektrischen Potentialkontakt einer Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Der zweite elektrische Batteriepotentialkontakt ist mit dem zweiten elektrischen Ladepotentialkontakt elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Der jeweilige elektrische Ladepotentialkontakt ist mit einem jeweiligen elektrischen Potentialkontakt einer Eingangsseite des Gleichspannungswandlers elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Ein zweiter elektrischer Potentialkontakt der Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers ist mit dem ersten elektrischen Potentialkontakt der Eingangsseite des Gleichspannungswandlers elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Die elektrischen Potentialkontakte der Eingangsseite des Gleichspannungswandlers sind mit jeweils einem elektrischen Anschlusskontakt eines ersten Kondensators elektrisch gekoppelt. Die elektrischen Potentialkontakte der Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers sind mit jeweils einem elektrischen Anschlusskontakt eines zweiten Kondensators elektrisch koppelbar oder gekoppelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Gleichspannungswandler und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gleichspannungswandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Gleichspannungswandler, insbesondere für ein Fahrzeug, weist erfindungsgemäß mehrere Gleichspannungswandlermodule mit voneinander abweichenden elektrischen Eingangsspannungen und Ausgangsspannungen auf, welche als eine gemeinsame integrierte Baueinheit, insbesondere in einem gemeinsamen Wandlergehäuse ausgebildet sind und in mehreren Subsystemen derart miteinander elektrisch verschaltbar sind, dass eine elektrische Hochvoltspannung in verschiedene elektrische Niedervoltspannungen wandelbar ist. Der Gleichspannungswandler wird auch als DC/DC-Wandler bezeichnet, aufgrund der Wandlung der elektrischen Hochvoltspannung in mehrere elektrische Niedervoltspannungen auch als LV-DC/DC-Wandler.
  • Insbesondere ist ein Gleichspannungswandlermodul zur Wandlung der Hochvoltspannung in eine Niedervoltspannung vorgesehen und die anderen Gleichspannungswandlermodule sind zur Wandlung einer Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung vorgesehen. Die anderen Gleichspannungswandlermodule können dann jeweils beispielsweise mit einer Ausgangsseite des die Hochvoltspannung wandelnden Gleichspannungswandlermoduls gekoppelt werden, um dessen Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung zu wandeln, oder mit einer Ausgangsseite eines anderen der Gleichspannungswandlermodule gekoppelt werden, um dessen Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung zu wandeln.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler ist somit modular ausgelegt, so dass er mehrere Aufgaben erfüllen kann, insbesondere mehrere elektrische Niedervoltbordnetze versorgen bzw. koppeln kann. So können unterschiedliche Spannungslagen, beispielsweise 12 V und 48 V gleichzeitig verschaltet werden und dazu intern auch unterschiedliche Subsysteme zugeschaltet oder abgeschaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler ist beispielsweise in einer Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs einsetzbar. Eine erfindungsgemäße Komponentenanordnung umfasst daher diesen Gleichspannungswandler. Diese Komponentenanordnung wird auch als Conversion Box bezeichnet. Bei ihr sind vorteilhafterweise für mehrere elektrische Komponenten ein gemeinsamer EMV-Filter (EMV = elektromagnetische Verträglichkeit) und ein gemeinsamer Zwischenkreis vorgesehen, wobei diese elektrischen Komponenten zusammen mit dem gemeinsamen EMV-Filter und dem gemeinsamen Zwischenkreis in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die elektrischen Komponenten, für die der gemeinsame EMV-Filter und der gemeinsame Zwischenkreis vorgesehen sind, sind dabei insbesondere eine Leistungselektronik für mindestens eine elektrische Antriebsmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs, ein Gleichrichter und/oder der Gleichspannungswandler. Bei dieser Komponentenanordnung sind vorteilhafterweise alle wesentlichen Bestandteile eines Hochvoltsystems in einer Box, d. h. in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und miteinander zu verschalten, so dass diese Box, insbesondere baugleich, vorteilhafterweise universell einsetzbar ist. Daher sind vorteilhafterweise auch die Bestandteile dieser Komponentenanordnung universell. Dies gilt im hier beschriebenen Beispiel insbesondere für den Gleichspannungswandler, welcher mehrere Aufgaben erfüllen kann und mehrere Niedervoltbordnetze bedienen kann.
  • Der Gleichspannungswandler kann vorteilhafterweise alle Anforderungen gleichzeitig erfüllen. Die einzelnen Funktionen sind beispielsweise mittels Software und/oder Schaltern aktivierbar bzw. deaktivierbar. Damit kann der Gleichspannungswandler und vorteilhafterweise auch die Komponentenanordnung, insbesondere baugleich, für alle möglichen Anforderungen eingesetzt werden und dann im Anwendungsfall softwareseitig bzw. applikativ so eingestellt werden, dass die gewünschten Funktionen erfüllt werden.
  • Am Gehäuse der Komponentenanordnung sind vorteilhafterweise alle hierzu erforderlichen Niedervoltanschlüsse vorgesehen und mit dem Gleichspannungswandler elektrisch gekoppelt oder koppelbar. Für den jeweiligen Verwendungszweck der Komponentenanordnung dann jeweils nicht verwendete Niedervoltanschlüsse werden dann beispielsweise verschlossen, zum Beispiel abgedeckt.
  • Insbesondere zur Anpassung an die oben beschriebenen verschiedenen möglichen Funktionen und die dafür erforderlichen verschiedenen Niedervoltspannungen und auch an verschiedene erforderliche Leistungen sind die Subsysteme des Gleichspannungswandlers vorteilhafterweise unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eines der Subsysteme ständig aktiv ist. Dadurch kann ein vereinfachter Aufbau erzielt werden, da nicht alle Subsysteme des Gleichspannungswandlers abschaltbar sein müssen.
  • Wie oben beschrieben, sind die Gleichspannungswandlermodule als eine gemeinsame integrierte Baueinheit, insbesondere in einem gemeinsamen Wandlergehäuse ausgebildet. Es handelt sich somit nicht lediglich um eine Parallelschaltung mehrerer Gleichspannungswandler.
  • Alternativ zur oben beschriebenen Verwendung des Gleichspannungswandlers in der auch als Conversion Box bezeichneten Komponentenanordnung kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Gleichspannungswandler als eigenständiges Bauteil außerhalb einer solchen Komponentenanordnung oder ohne diese Komponentenanordnung direkt an ein Hochvoltsystem angeschlossen ist. Ohne eine gemeinsame Nutzung des EMV-Filters und Zwischenkreises der eigenständigen Bauteile muss dennoch die EMV-Verträglichkeit und ein Zwischenkreis durch das Hochvoltsystem sichergestellt werden, so dass dann eben meist die eigenständigen Bauteile einen eigenen, dem Bauteil zugeordneten EMV Filter und Zwischenkreis aufweisen. Diese können dann insbesondere in dem Gehäuse des Bauteils untergebracht sein.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler ermöglicht durch seine modulare Ausgestaltung auf kostengünstige Weise einen Aufbau mehrerer Niedervolt-Spannungsbordnetze. Dies ist insbesondere in Elektrofahrzeugen zum Betrieb sicherheitskritischer Funktionen sowie zum gleichzeitigen Betreiben unterschiedlicher Verbraucher oder Versorger an eigenen Niedervoltbordnetzen erforderlich.
  • Die Gleichspannungswandlermodule weisen vorteilhafterweise jeweils eine kleine Leistung auf. Sie werden, wie oben beschrieben, für unterschiedliche Niedervolt-Spannungsbordnetze verwendet. Werden größere Niedervoltleistungen benötigt, werden mehrere der Gleichspannungswandlermodule oder Subsysteme ausgangsseitig parallel geschaltet. Dadurch wird ein effizienter Betrieb im Teillastbetrieb ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler ermöglicht, wie bereits erwähnt, eine Kostenreduktion durch die Nutzung eines Modulsystems für unterschiedliche Funktionen beim Niedervoltspannungswandeln, eine Steigerung der Energieeffizienz durch eine gezielte Abschaltung eines oder mehrerer Subsysteme bei geringer Niedervoltlast in einem jeweiligen Niedervoltbordnetz, da Gleichspannungswandler ihren höchsten Wirkungsgrad im Nennbetriebspunkt haben, und eine einfache Erzeugbarkeit mehrerer Niedervoltbordnetze im Fahrzeug. Des Weiteren entfällt eine Neuentwicklung eines Gleichspannungswandlers für geänderte Funktionsanforderungen, beispielsweise für erhöhte Bordnetzanforderungen oder wenn ein Zusatzwandler für ein Solardach benötigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler ist zudem vorteilhafterweise verwendbar zur sicheren Niedervolt-Spannungserzeugung bei sicherheitskritischen Anwendungen, beispielsweise für hochautomatisiertes Fahren und Steer-by-Wire.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Gleichspannungswandler, und
    • 2 schematisch eine Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Gleichspannungswandlers 8, insbesondere für ein Fahrzeug. Er weist mehrere Gleichspannungswandlermodule mit voneinander abweichenden elektrischen Eingangsspannungen und Ausgangsspannungen auf, welche als eine gemeinsame integrierte Baueinheit, insbesondere in einem gemeinsamen Wandlergehäuse 10 ausgebildet sind und in mehreren Subsystemen A, B, C derart miteinander elektrisch verschaltbar sind, dass eine elektrische Hochvoltspannung in verschiedene elektrische Niedervoltspannungen wandelbar ist.
  • Die Gleichspannungswandlermodule können somit insbesondere derart elektrisch verschaltet werden, dass in Elektrofahrzeugen, welche eine Hochvoltbatterie 7 aufweisen, mehrere Niedervoltspannungsbordnetze, insbesondere mit verschiedenen Niedervoltspannungen erzeugt werden können.
  • Im dargestellten Beispiel wird der Gleichspannungswandler 8 auf diese Weise für ein Niedervoltbordnetz 11 mit einer ersten Niedervoltspannungslage, beispielsweise für Verbraucher und eine Niedervoltbatterie, für ein Niedervoltbordnetz 12 mit einer davon abweichenden zweiten Niedervoltspannungslage, beispielsweise für weitere Verbraucher und eine weitere Niedervoltbatterie, für eine Energierückspeisung 13, beispielsweise für ein Solarmodul und/oder ein Dämpfersystem, und für eine Selbstversorgung 14, insbesondere für Niedervoltkomponenten in einem Hochvolt-Elektrik/Elektronik-Bauraum verwendet.
  • Der Gleichspannungswandler 8 wird auch als DC/DC-Wandler bezeichnet, aufgrund der Wandlung der elektrischen Hochvoltspannung in mehrere elektrische Niedervoltspannungen auch als LV-DC/DC-Wandler.
  • Die Subsysteme A, B, C werden beispielsweise auch jeweils als Rail bezeichnet, insbesondere aufgrund der elektrischen Verschaltung der Gleichspannungswandlermodule mittels Stromschienen. Es ist jedoch auch eine elektrische Verschaltung mittels Kabeln möglich.
  • Die beschriebene Lösung ist somit ein modularer Gleichspannungswandler 8 zur Wandlung einer Hochvoltspannung in verschiedene Niedervoltspannungen, welcher insbesondere in als Elektrofahrzeug ausgebildeten Fahrzeugen verwendbar ist.
  • Insbesondere ist ein Gleichspannungswandlermodul zur Wandlung der Hochvoltspannung in eine Niedervoltspannung vorgesehen und die anderen Gleichspannungswandlermodule sind zur Wandlung einer Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung vorgesehen. Die anderen Gleichspannungswandlermodule können dann jeweils beispielsweise mit einer Ausgangsseite des die Hochvoltspannung wandelnden Gleichspannungswandlermoduls gekoppelt werden, um dessen Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung zu wandeln, oder mit einer Ausgangsseite eines anderen der Gleichspannungswandlermodule gekoppelt werden, um dessen Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung zu wandeln.
  • Es wird somit mit dem ersten Gleichspannungswandlermodul die Hochvoltspannung, beispielsweise 800 V, insbesondere galvanisch getrennt, auf eine Niedervoltspannung von beispielsweise 48 V gewandelt. Wird beispielsweise eine niedrigere Niedervoltspannung benötigt, kann durch ein weiteres, insbesondere galvanisch gekoppeltes, Gleichspannungswandlermodul diese kleinere Niedervoltspannung, beispielsweise 12 V, erzeugt werden. Hierzu werden diese beiden Gleichspannungswandlermodule zu einem Subsystem A, B, C elektrisch miteinander verschaltet. Das erste Gleichspannungswandlermodul zur Wandlung der Hochvoltspannung kann beispielsweise bereits ein eigenes Subsystem A, B, C bilden. Im beispielhaft beschriebenen Fall weist der Gleichspannungswandler 8 somit ein Subsystem A, B, C mit der Hochvoltspannung als Eingangsspannung und der hohen Niedervoltspannung als Ausgangsspannung und ein weiteres Subsystem B, C, A mit der Hochvoltspannung als Eingangsspannung und der niedrigeren Niedervoltspannung als Ausgangsspannung auf. Im in 1 dargestellten Beispiel sind drei Subsysteme A, B, C vorgesehen, welche jeweils auf die beschriebene Weise oder mit mehr miteinander elektrisch gekoppelten Gleichspannungswandlermodulen ausgebildet sein können.
  • Vorteilhafterweise wird jedes Subsystem A, B, C ausgangsseitig mit einem EMV-Filter 9 abgeschlossen, im Folgenden, insbesondere mit Bezug auf 2, als weiterer EMV-Filter 9 bezeichnet.
  • Die Gleichspannungswandlermodule können vorteilhafterweise bidirektional betrieben werden. Dadurch wird eine Vorladung eines Hochvoltbordnetzes des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Die einzelnen Gleichspannungswandlermodule sind insbesondere auf eine geringe Nennleistung, beispielsweise 500 W, ausgelegt.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das erste Gleichspannungswandlermodul, d. h. das Gleichspannungswandlermodul zur Wandlung der Hochvoltspannung in die hohe Niedervoltspannung von beispielsweise 48 V, auf einen sicheren und funktional zuverlässigen Betrieb ausgelegt. Es beinhaltet dann zusätzlich eine integrierte, kurzschlusssichere Abschaltung auf Hochvoltseite und erfüllt zusätzlich funktionelle Anforderungen, um hohe ASIL-Level, beispielsweise für ASIL D, zu erfüllen. Dadurch kann dieses Gleichspannungswandlermodul direkt, insbesondere ohne Trennschütz, an die Hochvoltbatterie 7 angeschlossen werden und für sicherheitskritische Funktionen, beispielsweise Steer-by-wire und hochautomatisierte Fahrfunktionen, ohne zusätzliche Niedervoltbatterie verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, werden die einzelnen Subsysteme A, B, C hochvoltseitig, d. h. eingangsseitig, elektrisch parallel geschaltet. Niedervoltseitig können auf diese Weise, wie oben bereits erwähnt, mehrere Niedervoltbordnetze erzeugt werden.
  • Überschreitet eine benötigte Niedervoltbordnetzleistung die von einem jeweiligen Subsystem A, B, C bereitgestellte Leistung, werden vorteilhafterweise mehrere Subsysteme A, B, C auch ausgangsseitig, d. h. niedervoltseitig, elektrisch parallel geschaltet. Bei wechselnder Last während des Betriebs können je nach Lastfall einzelne Subsysteme A, B, C zugeschaltet bzw. wieder abgeschaltet werden. Dadurch wird erreicht, dass die einzelnen sich jeweils im Betrieb befindlichen Subsysteme A, B, C auch bei niedriger Niedervoltlast mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten.
  • Der Gleichspannungswandler 8 ermöglicht eine Kostenreduktion durch die Nutzung eines Modulsystems für unterschiedliche Funktionen beim Niedervoltspannungswandeln, eine Steigerung der Energieeffizienz durch eine gezielte Abschaltung eines oder mehrerer Subsysteme A, B, C bei geringer Niedervoltlast in einem jeweiligen Niedervoltbordnetz, da Gleichspannungswandler 8 ihren höchsten Wirkungsgrad im Nennbetriebspunkt haben, und eine einfache Erzeugbarkeit mehrerer Niedervoltbordnetze im Fahrzeug. Des Weiteren entfällt eine Gleichspannungswandlerneuentwicklung bei geänderten Funktionsanforderungen, beispielsweise für erhöhte Bordnetzanforderungen oder wenn ein Zusatzwandler für ein Solardach benötigt wird.
  • Der Gleichspannungswandler 8 ist, wie oben beschrieben, zudem vorteilhafterweise verwendbar zur sicheren Niedervolt-Spannungserzeugung bei sicherheitskritischen Anwendungen, beispielsweise für hochautomatisiertes Fahren und Steer-by-Wire.
  • Der Gleichspannungswandler 8 ist beispielsweise in einer Komponentenanordnung 1 für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs einsetzbar, wie in 2 beispielhaft gezeigt.
  • Bei dieser Komponentenanordnung 1 sind für mehrere elektrische Komponenten K ein gemeinsamer EMV-Filter 2 und ein gemeinsamer Zwischenkreis 3 vorgesehen, wobei diese elektrischen Komponenten K zusammen mit dem gemeinsamen EMV-Filter 2 und dem gemeinsamen Zwischenkreis 3 in einem gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet sind.
  • Der gemeinsame Zwischenkreise 3 ist beispielsweise als Kondensator ausgebildet.
  • Die Einheit mit dem Gehäuse 4 sowie mit den elektrischen Komponenten K, dem gemeinsamen EMV-Filter 2 und dem gemeinsamen Zwischenkreis 3, die sich in dem Gehäuse 4 befinden, wird auch als Conversion-Box bezeichnet.
  • Diese Lösung ermöglicht einen vereinfachten und einheitlichen Aufbau eines Hochvoltsystems eines Fahrzeugs, da sich unterschiedliche elektrische Komponenten K gemeinsam den Zwischenkreis 3 und den gemeinsamen EMV-Filter 2 teilen können, wobei diese Teile, d. h. der Zwischenkreis 3 und der gemeinsame EMV-Filter 2, dann dazu ausgelegt sind, für alle diese Komponenten K die Funktion erfüllen zu können. Auf diese Weise müssen diese Komponenten K selbst keine eigenen EMV-Filter und Zwischenkreise aufweisen und können kleiner und kompakter gebaut werden. Bei dieser Lösung sind somit vorteilhafterweise alle wesentlichen Bestandteile des Hochvoltsystems für ein Fahrzeug in einem Gehäuse 4, d. h. in einer Box, angeordnet und miteinander verschaltet, so dass diese Box, insbesondere baugleich, universell für verschiedene Fahrzeuge, insbesondere auch für verschiedene Fahrzeugtypen einsetzbar ist.
  • Die elektrischen Komponenten K, für die der gemeinsame EMV-Filter 2 und der gemeinsame Zwischenkreis 3 vorgesehen sind, sind beispielsweise, wie in 2 gezeigt, eine Leistungselektronik 5 für mindestens eine elektrische Antriebsmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs, ein Gleichrichter 6, auch als AC/DC-Wandler bezeichnet, insbesondere für ein Wechselstromladen der Hochvoltbatterie 7 des Fahrzeugs, und der Gleichspannungswandler 8.
  • Bevorzugt weist die Leistungselektronik 5 für die mindestens eine elektrische Antriebsmaschine eine galvanische Kopplung auf und der Gleichrichter 6 sowie der Gleichspannungswandler 8 weisen jeweils eine galvanische Trennung auf.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass an einem Ausgang der jeweiligen Komponente K ein weiterer EMV-Filter 9 angeordnet ist, d. h. eine oder mehrere oder alle Komponenten K können an ihrem Ausgang jeweils einen eigenen weiteren EMV-Filter 9 aufweisen. Dieser jeweilige weitere EMV-Filter 9 kann dabei beispielsweise im gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet sein. Im dargestellten Beispiel sind für die Leistungselektronik 5 und den Gleichrichter 6 solche weiteren EMV-Filter 9 dargestellt. Da der Gleichspannungswandler 8 mehrere Ausgänge aufweist, kann am jeweiligen Ausgang jeweils ein weiterer EMV-Filter 9 vorgesehen sein, d. h. an einem oder mehreren der Ausgänge oder an allen Ausgängen.
  • In einer möglichen weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass keine separate Komponente K für den auch als AC/DC-Wandler bezeichneten Gleichrichter 6 für das Wechselstromladen der Hochvoltbatterie 7 vorhanden ist, sondern diese Funktion wird ebenfalls von einem Umrichter der Leistungselektronik 5 für die mindestens eine elektrische Antriebsmaschine übernommen. Die Funktion Wechselstromladen und die Funktion Maschinenwechselrichter, auch als Inverter oder Umrichter bezeichnet, werden dabei insbesondere durch eine Halbleiterschaltung realisiert. Bei dieser Ausführungsform ist am Ausgang der Leistungselektronik 5 für die mindestens eine elektrische Antriebsmaschine in Richtung des Wechselstromladeanschlusses zur Realisierung der Wechselstromladefunktion vorteilhafterweise eine Sicherheitseinheit vorgesehen, welche beispielsweise zwischen der Leistungselektronik 5 für die mindestens eine elektrische Antriebsmaschine und dem weiteren EMV-Filter 9 angeordnet ist. Diese Sicherheitseinheit dient der Einhaltung von Sicherheits- und EMV-Normen. Die galvanische Kopplung erfordert zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise eine Notabschaltung und eine Neutralisierung von PE-Ableitströmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass keine Wechselstromladefunktion integriert ist. Die Komponenten K, die sich den gemeinsamen Zwischenkreis 3 und den gemeinsamen EMV-Filter 2 teilen, wären dann nur noch die Leistungselektronik 5 für die mindestens eine elektrische Antriebsmaschine und der Gleichspannungswandler 8.
  • Wie beschrieben, teilen sich die oben erwähnten Komponenten K auf der Gleichstromseite den gemeinsamen Zwischenkreis 3 und den gemeinsamen EMV-Filter 2. Sie weisen zudem trennbare Ausgänge, im dargestellten Beispiel zur Hochvoltbatterie 7, auf. Trennelemente 15 hierfür sind beispielsweise jeweils als Halbleitersicherung oder Schütz/CSID ausgebildet. Dabei kann beispielsweise jeweils eine Halbleitersicherung auf beiden Polen oder eine Schütz/Sicherungskombination auf beiden Polen oder jeweils ein Schütz/CSID auf beiden Polen oder ein Schütz auf dem einen Pol und eine Halbleitersicherung auf dem anderen Pol vorgesehen sein.
  • Die Komponenten K sind insbesondere jeweils als eine Halbleiterkomponente ausgebildet.
  • Zusätzlich kann ein Mikrocontroller vorgesehen sein, welcher ebenfalls im Gehäuse 4 angeordnet ist. Auch dieser Mikrocontroller ist insbesondere als eine Halbleiterkomponente ausgebildet.
  • Der gemeinsame Zwischenkreis 3 und der gemeinsame EMV-Filter 2 sind insbesondere jeweils als ein passives Bauteil ausgebildet.
  • Die Trennelemente 15 sind insbesondere jeweils als eine passive Halbleiterkomponente ausgebildet, beispielsweise als Halbleitersicherung. Die Trennelemente 15 können alternativ beispielsweise auch als ein Schütz oder CSID ausgeführt sein, was dann hingegen ein mechanisches Bauteil ist.
  • Der jeweilige weitere EMV-Filter 9, wenn er vorgesehen ist, ist insbesondere als ein passives Bauteil ausgebildet.
  • Die oben beschriebenen, insbesondere im Gehäuse 4 angeordneten, Bestandteile der Komponentenanordnung 1, insbesondere der Conversion-Box, insbesondere die oben beschriebenen Komponenten K sind vorteilhafterweise gemeinsam in Form einer hochintegrierten Leistungselektronik realisiert, d. h. die Komponentenanordnung 1 weist insbesondere im Gehäuse 4 keine einzelnen Bestandteile auf, sondern nur die hochintegrierte Leistungselektronik.
  • Die beschriebene Lösung ermöglicht insbesondere eine kompakte Integration von Hochvoltfunktionalitäten, beispielsweise elektrisches Schalten, Laden, Wandeln, Umrichten, was dann beispielsweise auch eine kompaktere Bauweise und/oder Kostenreduktion ermöglicht.
  • Die beschriebene Lösung nutzt vorteilhafterweise einen gemeinsamen Bauraum für alle Hochvoltfunktionalitäten, insbesondere Schalten, Laden, Wandeln, Umrichten. Durch die gemeinsame Nutzung von passiven Bauelementen, wie dem gemeinsamen EMV-Filter 2, und der Zwischenkreiskapazität, d. h. dem gemeinsamen Zwischenkreis 3, werden Synergien genutzt. Dadurch wird eine kompakte Bauweise ermöglicht. Mit dem Ersatz von mechanischen Sicherungs-/Abschaltungselementen, insbesondere Schützen, durch Halbleiterschalter zur Trennung von der Hochvoltbatterie 7 entfallen mechanische Bauteile für die Funktion Schalten. Vorteilhafterweise werden leistungselektronische Halbleiter zur Realisierung aller Kernfunktion, insbesondere Schalten, Wandeln, Laden, Umrichten verwendet.
  • Durch diese Realisierung aller wesentlichen Funktionen durch Halbleiter kann eine hohe Halbleiterintegration erreicht werden. Eine Realisierung von Funktionsvarianten und/der Zusatzfunktionen, beispielsweise aufgrund von Sonderausstattungen, beispielsweise Sonderausstattung Wechselstromladen, erfolgt vorteilhafterweise softwareseitig und nicht wie bisher über die Änderung der Hardware, da einzelne Funktionen nicht aus der gesamten Hochvoltleistungselektronik herauslösbar sind. Zudem können dadurch Funktionen auch nach Fahrzeugherstellung gekauft und freigeschalten werden.
  • Um den gemeinsame EMV-Filter 2 für alle Funktionalitäten verwenden zu können, sind vorteilhafterweise die Ansteuerungen der einzelnen Halbleitergruppen aufeinander abgestimmt.
  • Wie bereits erwähnt, nutzt die beschriebene Lösung vorteilhafterweise einen gemeinsamen Bauraum für alle Hochvoltfunktionalitäten, insbesondere Schalten, Laden, Wandeln, Umrichten. Bei der Ausführungsform, in welcher die Funktion des Gleichrichters 6 für das Wechselstromladen der Hochvoltbatterie 7 vom Umrichter der Leistungselektronik 5 für die mindestens eine elektrische Antriebsmaschine übernommen wird, so dass kein separater Gleichrichter 6 vorgesehen ist, werden nicht nur Synergien bei passiven Bauteilen genutzt, sondern zusätzlich eine Halbleiterschaltung für die Motoransteuerung und für die Wechselstromladefunktionalität verwendet. D. h. zusätzlich zu den Synergien bei passiven Bauteilen wird somit auch die Synergie auf der Ebene der Halbleiterschaltung für die Motoransteuerung und für die Wechselstromladefunktionalität genutzt. Durch diese zusätzliche Nutzung von Synergien auch bei aktiven Bauteilen für den Wandler des Antriebs und des Wechselstromladens sind eine kompaktere Bauweise und eine zusätzliche Kostenreduktion möglich. Die Verschmelzung der unterschiedlichen Funktionen, insbesondere die Wechselstromladefunktion und die Fahrfunktion mittels der mindestens einen elektrischen Antriebsmaschine, zu der übergeordneten Funktion Energieumwandlung ist eine konsequente Weiterentwicklung des Trends im batterieelektrischen Fahrzeugbereich zur Hochintegration und berücksichtigt den Trend der Halbleiterentwicklung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Komponentenanordnung
    2
    gemeinsamer EMV-Filter
    3
    Zwischenkreis
    4
    Gehäuse
    5
    Leistungselektronik
    6
    Gleichrichter
    7
    Hochvoltbatterie
    8
    Gleichspannungswandler
    9
    weiterer EMV-Filter
    10
    Wandlergehäuse
    11
    Niedervoltbordnetz mit einer ersten Niedervoltspannungslage
    12
    Niedervoltbordnetz mit einer zweiten Niedervoltspannungslage
    13
    Energierückspeisung
    14
    Selbstversorgung
    15
    Trennelement
    A, B, C
    Subsystem
    K
    Komponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019008835 A1 [0002]
    • DE 102018004498 A1 [0003]
    • DE 102018002926 A1 [0004]
    • DE 102019008825 A1 [0005]
    • DE 102021003831 [0006]

Claims (7)

  1. Gleichspannungswandler (8), gekennzeichnet durch mehrere Gleichspannungswandlermodule mit voneinander abweichenden elektrischen Eingangsspannungen und Ausgangsspannungen, welche als eine gemeinsame integrierte Baueinheit ausgebildet sind und in mehreren Subsystemen (A, B, C) derart miteinander elektrisch verschaltbar sind, dass eine elektrische Hochvoltspannung in verschiedene elektrische Niedervoltspannungen wandelbar ist.
  2. Gleichspannungswandler (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichspannungswandlermodul zur Wandlung der Hochvoltspannung in eine Niedervoltspannung vorgesehen ist und die anderen Gleichspannungswandlermodule zur Wandlung einer Niedervoltspannung in eine andere Niedervoltspannung vorgesehen sind.
  3. Gleichspannungswandler (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Subsysteme (A, B, C) unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar sind.
  4. Gleichspannungswandler (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Subsysteme (A, B, C) ständig aktiv ist.
  5. Komponentenanordnung (1) für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs, umfassend einen Gleichspannungswandler (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Komponentenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere elektrische Komponenten (K) ein gemeinsamer EMV-Filter (2) und ein gemeinsamer Zwischenkreis (3) vorgesehen sind, wobei diese elektrischen Komponenten (K) zusammen mit dem gemeinsamen EMV-Filter (2) und dem gemeinsamen Zwischenkreis (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet sind.
  7. Komponentenanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Komponenten (K), für die der gemeinsame EMV-Filter (2) und der gemeinsame Zwischenkreis (3) vorgesehen sind, eine Leistungselektronik (5) für mindestens eine elektrische Antriebsmaschine zum Antrieb des Fahrzeugs, ein Gleichrichter (6) und/oder der Gleichspannungswandler (8) sind.
DE102021005548.9A 2021-11-09 2021-11-09 Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs Pending DE102021005548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005548.9A DE102021005548A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
PCT/EP2022/081028 WO2023083766A1 (de) 2021-11-09 2022-11-07 Gleichspannungswandler und komponentenanordnung für ein elektrisches hochvoltbordnetz eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005548.9A DE102021005548A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005548A1 true DE102021005548A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005548.9A Pending DE102021005548A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021005548A1 (de)
WO (1) WO2023083766A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000417A1 (de) 2022-02-03 2022-04-21 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022100671A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Elringklinger Ag Hochvolt-Batteriesystem
DE102022001268A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Energiebordnetz für ein Fahrzeug
DE102022208450A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronikeinheit
DE102022131938B3 (de) 2022-12-02 2024-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum bereitstellen einer oder mehrerer funktionsspannungen in einem fahrzeugbordnetz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002926A1 (de) 2018-04-11 2018-09-27 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz
DE102018004498A1 (de) 2018-06-06 2019-01-03 Daimler Ag Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102019008835A1 (de) 2019-12-18 2020-07-09 Daimler Ag Fahrzeug
DE102019008825A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880326B2 (en) * 2005-01-10 2011-02-01 Lear Corporation Integrated power module for hybrid and fuel cell vehicles
WO2015120619A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Power supply electronic circuit
DE102014210337A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh DC-DC-Wandler für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Multispannungsebenen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002926A1 (de) 2018-04-11 2018-09-27 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz
DE102018004498A1 (de) 2018-06-06 2019-01-03 Daimler Ag Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102019008835A1 (de) 2019-12-18 2020-07-09 Daimler Ag Fahrzeug
DE102019008825A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100671A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Elringklinger Ag Hochvolt-Batteriesystem
DE102022000417A1 (de) 2022-02-03 2022-04-21 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022001268A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Energiebordnetz für ein Fahrzeug
DE102022208450A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronikeinheit
DE102022131938B3 (de) 2022-12-02 2024-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum bereitstellen einer oder mehrerer funktionsspannungen in einem fahrzeugbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083766A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
DE102019130736A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
WO2013159821A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102019008825A1 (de) Fahrzeug
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016011238A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017208030B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher und Kraftfahrzeug
DE102011080058B4 (de) Leistungselektronikgerät, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2009121575A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
WO2023083765A1 (de) Komponentenanordnung für ein elektrisches hochvoltbordnetz eines fahrzeugs
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2023006729A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
EP3759787B1 (de) Lade-system
DE102021101600A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102020107852A1 (de) Verfahren, system und vorrichtung zum versorgen eines verbrauchers mit elektrischer energie
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE