WO2013143805A2 - Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems - Google Patents

Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2013143805A2
WO2013143805A2 PCT/EP2013/054250 EP2013054250W WO2013143805A2 WO 2013143805 A2 WO2013143805 A2 WO 2013143805A2 EP 2013054250 W EP2013054250 W EP 2013054250W WO 2013143805 A2 WO2013143805 A2 WO 2013143805A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery module
converter
voltage
coupling unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054250
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013143805A3 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020147030148A priority Critical patent/KR101670002B1/ko
Priority to CN201380016561.4A priority patent/CN104334393B/zh
Publication of WO2013143805A2 publication Critical patent/WO2013143805A2/de
Publication of WO2013143805A3 publication Critical patent/WO2013143805A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a battery system with a
  • Capacitor 1 11 is formed. To the DC voltage intermediate circuit
  • a pulse-controlled inverter 1 12 via two switchable semiconductor valves and two diodes at three outputs against each other
  • switchable semiconductor valves is switched to stabilize.
  • a Practical application such as an electric vehicle results in a high capacity in the range up to a few mF.
  • FIG. 2 shows the battery 1 10 of Figure 1 in a more detailed block diagram.
  • a plurality of battery cells are connected in series and optionally additionally in parallel, to a desired for a particular application high
  • the separating and charging device 1 16 and the separator 117 each include a contactor 1 18 and 1 19, which are provided to separate the battery cells from the battery terminals to turn off the battery terminals voltage. Due to the high DC voltage of the series-connected battery cells is otherwise significant risk potential for maintenance personnel or the like.
  • the charging and disconnecting device 1 16 is also a charging contactor
  • the charging resistor 121 limits a charging current for the capacitor 11 1 when the battery is connected to the DC link.
  • the contactor 1 18 is left open and only the charging contactor 120 is closed. If the voltage at the positive battery terminal 114 reaches the voltage of the battery cells, the contactor 1 19 can be closed and, if necessary, the charging contactor 120 can be opened.
  • the charging contactor 120 and the charging resistor 121 represent in applications that have a power in the range of some 10 kW, significant overhead, which is needed only for the several hundred milliseconds charging the DC link.
  • Components are not only expensive but also big and heavy, especially for use in mobile applications such as electrical
  • a battery which has a control unit and a plurality of in
  • Row connected battery modules has.
  • Each of these battery modules comprises a coupling unit and at least one connected between a first input and a second input of the coupling unit battery cell.
  • the plurality of battery modules comprises a first battery module having a first number of battery cells and at least one second battery module having a second number of battery cells that is greater than the first number
  • the coupling units are controlled in a first step such that all battery cells of the battery modules are disconnected.
  • the battery modules are bridged on the output side, so that a battery output voltage of zero is formed.
  • the battery cells of the first battery module are coupled and the output-side bridging canceled.
  • the battery cells of a second battery module are coupled and the output-side bridging canceled.
  • the battery cells of the first battery module are decoupled simultaneously with the fourth step and the first battery module is bridged. Steps three through five are repeated for several battery modules, until the end of the day
  • the battery comprises at least one battery module string having a
  • a plurality of battery modules comprises at least a first battery module and a second battery module.
  • the second battery module comprises at least one battery cell and is connected to a coupling unit.
  • the coupling unit can be controlled by the battery control unit such that it is the second
  • Bridged battery module or the battery module strand locally-reliable and low-power circuits.
  • Bridged battery module or the battery module strand locally-reliable and low-power circuits.
  • Battery system a DC-DC converter, which is connected in series with the second battery module and which is connected to the first battery module.
  • the DC-DC converter is designed to charge the DC intermediate circuit between two successive voltage stages with at least one voltage intermediate stage.
  • a motor vehicle with the battery system that with a
  • a DC link connected battery comprising at least one battery module string comprising a series connection of a plurality of battery modules, wherein the plurality of battery modules comprises at least a first and a second battery module, wherein the second
  • Battery module comprises at least one battery cell and is connected to a coupling unit, basically comprises at least the following steps:
  • the battery system of the invention allows smaller voltage levels, which in principle also cause lower current pulses at the DC voltage intermediate circuit.
  • the DC intermediate circuit can be charged in an advantageous manner without charging contactor and charging resistor, that is, these expensive, space-consuming and heavy components can be saved.
  • the battery system comprises
  • Lithium-ion battery system Lithium-ion battery system.
  • the smaller voltage levels can be achieved by using the
  • the DC-DC converter may comprise a synchronous converter, in particular a step-down converter.
  • Synchronous converters also called DC transformers, can convert DC voltages almost lossless.
  • Step-down converters essentially comprise a diode, a switching element and an inductance, ie they are essentially small, inexpensive and simply designed.
  • a synchronous converter comprises another instead of the diode
  • the step-down converter or synchronous converter preferably converts the voltage of the first battery module to at least one voltage intermediate stage that is less than or equal to the output voltage of the first battery module, that is
  • Battery module voltage is. More preferably, the DC-DC converter can charge the DC intermediate circuit continuously or quasi-continuously by a respective battery module voltage, this can the
  • DC-DC converter generate several voltage intermediate stages.
  • the DC-DC converter may comprise a switching element for bridging the DC-DC converter. This allows the DC-DC converter after charging the
  • the DC-DC converter may comprise at least one further switching element, which is switchable by the control unit in such a variable duty cycle that the
  • the duty cycle may be defined as the ratio of the on-time of the second switching element to the switching period.
  • a charging current flows from the first battery module into the inductance of the synchronous converter.
  • the control unit may advantageously increase by increasing the duty cycle almost continuously
  • DC link include a capacitor.
  • the DC voltage circuit consists of only one capacitor. Wrd one
  • Capacitor charged is generally a low at the beginning
  • Charging voltage and it flows a high current or current pulse in the capacitor Towards the end of the charging is generally a high charging voltage and it flows a small current in the capacitor.
  • Towards the end of the charging is generally a high charging voltage and it flows a small current in the capacitor.
  • Circuits, a charging contactor and a charging resistor are connected upstream of the DC intermediate circuit in order to limit the high current flowing during startup and at the beginning into the DC voltage circuit.
  • the battery system according to the invention reduces high currents on
  • DC intermediate circuit is thus component-friendly and in principle rechargeable without charging contactor and charging resistor.
  • Battery module be formed identical.
  • two different types of battery modules must be maintained, a first battery module with a first number of battery cells and a second battery module having a second number of battery cells, which is greater than the first number of battery cells.
  • the known battery can also produce only one voltage intermediate stage per first battery module, but no continuous or quasi-continuous charging voltage or
  • the inventive method can prevent by an initial disconnection of the battery cell that an output side bridging the
  • Battery module leads to a short circuit of the battery cell via the coupling unit.
  • the steps a) and b) of the process according to the invention preferably form initialization steps.
  • the subsequent steps c) to f) are preferably used to successively increase an am
  • the method according to the invention may comprise the step of: g) repeating steps c) to f) until a predetermined
  • Target voltage is reached at the DC voltage intermediate circuit, include.
  • the setpoint voltage or output voltage preferably corresponds to the sum of the voltages delivered by the battery modules.
  • the method may include the step of h) starting the battery system and supplying an am
  • the DC intermediate circuit connected drive system or pulse inverter with the predetermined target voltage include.
  • the DC voltage intermediate circuit can be used for voltage buffering, short-term provision of high energy or filtering high-frequency
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a coupling unit
  • FIG. 4 shows a possible circuit implementation of the coupling unit
  • FIG. 5 shows an embodiment of a second battery module
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a second battery module
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a coupling unit
  • Figure 8 shows a possible circuitry implementation of the second
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a second battery module
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a battery system.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a coupling unit 300 for use in a battery system according to the invention, with which the method according to the invention can be carried out.
  • the coupling unit 300 has two inputs 302 and 304 and an output 306 and is designed to connect one of the inputs 302 or 304 to the output 306 and to decouple the other.
  • FIG. 4 shows a possible circuit implementation of the coupling unit 300, in which a first and a second switch 308 or 310 are provided.
  • Each of the switches 308, 310 is connected between one of the inputs 302, 304 and the output 306.
  • These Embodiment offers the advantage that also both inputs 302, 304 can be decoupled from the output 306, so that the output 306 becomes high-impedance, which may be useful, for example, in the case of repair or maintenance.
  • the switches 308, 310 simply as a semiconductor switch such.
  • MOSFETs metal oxide semiconductor field effect transistors
  • IGBTs IGBTs
  • Semiconductor switches have the advantage of a low price and a high switching speed, so that the coupling unit 300 can respond to a control signal or a change of the control signal within a short time.
  • FIGS. 5 and 6 show two embodiments of a battery module 400 with the coupling unit 300.
  • a plurality of battery cells 402 are connected in series between the inputs of the coupling unit 300.
  • the invention is not limited to such a series connection of battery cells 402, it may also be provided only a single battery cell 402 or a parallel connection or mixed-serial-parallel circuit of battery cells 402.
  • it is almost mirror-image
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a coupling unit 500 for use in a battery system according to the invention, with which the method according to the invention can be carried out.
  • the coupling unit 500 has two inputs 502 and 504 and two outputs 506 and 508. It is configured to connect either the first input 502 to the first output 506 and the second input 504 to the second output 508 (and the first
  • FIG. 8 shows a possible circuitry implementation of the second embodiment of the coupling unit 500, in which a first, a second and a third switch 510, 512 and 514 are provided.
  • the first switch 510 is connected between the first input 502 and the first output 506, the second switch 512 is connected between the second input 504 and the second
  • This embodiment also offers the advantage that the switches 510, 512 and 514 are simple as semiconductor switches such. As MOSFETs or IGBTs can be realized. Semiconductor switches have the advantage of a low price and a high switching speed, so that the coupling unit 500 can respond to a control signal or a change of the control signal within a short time.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a battery module 600 with the coupling unit 500.
  • a plurality of battery cells 402 are connected in series between the inputs of a coupling unit 500.
  • Embodiment of the battery module 600 is not such
  • Series connection of battery cells 402 limited, it may again be provided only a single battery cell 402 or a parallel connection or mixed-serial-parallel circuit of battery cells 402st Das
  • the battery module 600 has the advantage that the battery cells 402 can be decoupled from the remaining battery on both sides by the coupling unit 500, which enables a safe replacement during operation, since at no pole of the battery cells 402 the dangerous high sum voltage of the remaining battery modules of the battery is applied.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a battery system 700
  • Battery system 700 includes a battery module 702 that forms a first battery module, and a plurality of other battery modules 400, as indicated by dots in FIG. 10, each forming a second battery module.
  • the battery system 700 comprises a buck converter 704, which forms a DC-DC converter, a plurality of coupling units 500, as indicated by dots in the figure 10, and a capacitor 706, the one
  • the second battery modules 400 comprise, as shown in FIGS. 5, 6 and 9, a series connection of individual battery cells 402.
  • the coupling units 500 each include the three switches 510, 512, 514 as shown in FIG.
  • the buck converter 704 comprises a first switch 708 at a first input 710, and a second switch 712 between the first input 710 and a second input 714.
  • the first switch 708 and the second switch 712 form a series circuit with respect to the inputs 710, 714.
  • Switch 712 is a series connection of a coil 716 forming an inductor and a third switch 718 connected in parallel. A node between the coil 716 and the third switch 718 forms an output 720 of the buck converter 704.
  • the first battery module 702 is connected to the inputs 710, 714 with the
  • Buck converter 704 and applies a battery module voltage between the inputs 710, 714.
  • the output 720 of the buck converter 704 is connected to one end of the capacitor 706 whose other end is grounded.
  • the second battery modules 400 are each connected to the coupling units 500, as shown in FIG.
  • the coupling units 500 can couple or decouple the battery cells 402 of the battery modules 400 through the switches 510, 512. By means of the switch 514, the coupling units 500 can bridge the battery modules 400.
  • the coupling unit 300 shown in FIGS. 5 and 6 can be used instead of the coupling unit 500.
  • the coupling units 500 are connected in series and together with the second battery modules 400 form a battery module string.
  • Battery module string is at the bottom, that is at the bottom
  • the switches 510, 512, 514, 708, 712, 718 are controllable by a battery control unit such that the battery system 700 generates a continuous and slowly increasing charging voltage or voltage across the capacitor 706 to operate the battery system 700, the battery control unit performs the following procedure.
  • Capacitor 706 has an output voltage of zero volts. The process steps uncoupling and bridging together form initialization steps that the
  • the buck converter 704 is connected in a third step.
  • the switches 708, 712 are thereby from the
  • Battery control unit operated in such a variable duty cycle that the buck converter 704 generates at least one voltage intermediate stage, for example, a half battery module voltage, or a slow
  • the capacitor 706 is thereby charged slowly and continuously in a fourth step, so that no high voltage jump is applied and current pulses are reduced or prevented. After reaching the voltage of the first battery module 702 or the
  • the buck converter 704 is bridged in a fifth step by means of the switch 718 and simultaneously connected in a sixth step, a second battery module 400 by means of a coupling unit 500.
  • the first battery module 702 is configured in a manner that is identical in construction to the second battery modules 400 and supplies essentially the same
  • Steps three through five are repeated according to the number of second battery modules.
  • the buck converter 704 takes over each of the slow and continuous charging between two voltage levels, that is, between two battery module voltages. If all the second battery modules are connected, a setpoint voltage is reached at the capacitor 706 and the
  • Battery system 700 put into operation.
  • the battery system 700 can then supply via the capacitor 706 a pulse inverter and, for example, the drive system of a motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriesystem (700) mit einem Gleichspannungszwischenkreis (706), einer Batteriesteuereinheit und einer mit dem Gleichspannungszwischenkreis (706) verbundenen Batterie beschrieben. Die Batterie umfasst wenigstens einen Batteriemodulstrang, der eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von Batteriemodulen (400, 600, 702) umfasst, wobei die Mehrzahl von Batteriemodulen (400, 600, 702) wenigstens ein erstes Batteriemodul (702) und ein zweites Batteriemodul (400) umfasst. Das zweite Batteriemodul (400) umfasst wenigstens eine Batteriezelle (402) und ist mit einer Koppeleinheit (300, 500) verbunden. Die Koppeleinheit (300, 500) ist derart von der Batteriesteuereinheit ansteuerbar, dass sie das zweite Batteriemodul (400) überbrückt oder dem Batteriemodulstrang hinzuschaltet und so eine am Gleichspannungszwischenkreis (706) anliegende Ausgangsspannung in mehreren Spannungsstufen einstellt. Erfindungsgemäß umfasst das Batteriesystem (700) einen Gleichspannungswandler (704), der zum zweiten Batteriemodul (400) in Reihe geschaltet ist und der mit dem ersten Batteriemodul (702) verbunden ist. Der Gleichspannungswandler (704) ist ausgelegt, den Gleichspannungszwischenkreis (706) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannungsstufen mit wenigstens einer Spannungszwischenstufe aufzuladen. Ferner werden ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriesystem (700) und ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems beschrieben.

Description

Batteriesvstem, Kraftfahrzeug mit Batteriesvstem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einem
Gleichspannungszwischenkreis, einer Batteriesteuereinheit und einer Batterie, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem und ein Verfahren zur
Inbetriebnahme eines Batteriesystems.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, z. B. bei Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, z. B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, und bei Laptops und Mobiltelefonen Lithium-Ionen-Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
Lithium-Ionen-Batteriesysteme zeichnen sich unter anderem durch hohe
Energiedichte und eine geringe Selbstentladung aus.
Das Prinzipschaltbild eines üblichen elektrischen Antriebssystems, wie es beispielsweise in Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen oder auch in stationären
Anwendungen wie bei der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen zum
Einsatz kommt, ist in Figur 1 dargestellt. Eine Batterie 1 10 ist an einen
Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen, welcher durch einen
Kondensator 1 11 gebildet wird. An den Gleichspannungszwischenkreis
angeschlossen ist ein Pulswechselrichter 1 12, der über jeweils zwei schaltbare Halbleiterventile und zwei Dioden an drei Ausgängen gegeneinander
phasenversetzte Sinusspannungen für den Betrieb eines elektrischen
Antriebsmotors 113 bereitstellt. Die Kapazität des Kondensators 1 11 , der den
Gleichspannungszwischenkreis bildet, muss groß genug sein, um die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis für eine Zeitdauer, in der eines der
schaltbaren Halbleiterventile durchgeschaltet wird, zu stabilisieren. In einer praktischen Anwendung wie einem Elektrofahrzeug ergibt sich eine hohe Kapazität im Bereich bis zu einigen mF.
Figur 2 zeigt die Batterie 1 10 der Figur 1 in einem detaillierteren Blockschaltbild. Eine Vielzahl von Batteriezellen ist in Reihe sowie optional zusätzlich parallel geschaltet, um eine für eine jeweilige Anwendung gewünschte hohe
Ausgangsspannung und Batteriekapazität zu erreichen. Zwischen den Pluspol der Batteriezellen und ein positives Batterieterminal 114 ist eine Lade- und Trenneinrichtung 116 geschaltet. Optional kann zusätzlich zwischen den Minuspol der Batteriezellen und ein negatives Batterieterminal 115 eine
Trenneinrichtung 117 geschaltet werden. Die Trenn- und Ladeeinrichtung 1 16 und die Trenneinrichtung 117 umfassen jeweils ein Schütz 1 18 beziehungsweise 1 19, welche dafür vorgesehen sind, die Batteriezellen von den Batterieterminals abzutrennen, um die Batterieterminals spannungsfrei zu schalten. Aufgrund der hohen Gleichspannung der seriengeschalteten Batteriezellen ist andernfalls erhebliches Gefährdungspotential für Wartungspersonal oder dergleichen gegeben. In der Lade- und Trenneinrichtung 1 16 ist zusätzlich ein Ladeschütz
120 mit einem zu dem Ladeschütz 120 in Serie geschalteten Ladewiderstand
121 vorgesehen. Der Ladewiderstand 121 begrenzt einen Aufladestrom für den Kondensator 11 1 , wenn die Batterie an den Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen wird. Hierzu wird zunächst das Schütz 1 18 offen gelassen und nur der Ladeschütz 120 geschlossen. Erreicht die Spannung am positiven Batterieterminal 114 die Spannung der Batteriezellen, kann das Schütz 1 19 geschlossen und gegebenenfalls das Ladeschütz 120 geöffnet werden.
Das Ladeschütz 120 und der Ladewiderstand 121 stellen in Anwendungen, die eine Leistung im Bereich einiger 10 kW aufweisen, bedeutenden Mehraufwand dar, der lediglich für den einige hundert Millisekunden dauernden Ladevorgang des Gleichspannungszwischenkreises benötigt wird. Die genannten
Komponenten sind nicht nur teuer, sondern auch groß und schwer, was besonders für den Einsatz in mobilen Anwendungen wie elektrischen
Kraftfahrzeugen störend ist.
Aus der vorangemeldeten und nachveröffentlichten DE 10 2010 041 029.1 ist ferner eine Batterie bekannt, die eine Steuereinheit und eine Mehrzahl von in
Reihe geschalteten Batteriemodulen aufweist. Jedes dieser Batteriemodule umfasst dabei eine Koppeleinheit und wenigstens eine zwischen einen ersten Eingang und einen zweiten Eingang der Koppeleinheit geschaltete Batteriezelle. Die Mehrzahl von Batteriemodulen umfasst ein erstes Batteriemodul mit einer ersten Anzahl Batteriezellen und wenigstens ein zweites Batteriemodul mit einer zweiten Anzahl Batteriezellen, welche größer ist als die erste Anzahl
Batteriezellen.
Bei der bekannten Batterie werden die Koppeleinheiten in einem ersten Schritt derart gesteuert, dass alle Batteriezellen der Batteriemodule abgekoppelt werden. In einem zweiten Schritt werden die Batteriemodule ausgangsseitig überbrückt, so dass eine Batterieausgangsspannung von Null entsteht. In einem dritten Schritt werden die Batteriezellen des ersten Batteriemoduls angekoppelt und dessen ausgangsseitige Überbrückung aufgehoben. In einem vierten Schritt werden die Batteriezellen eines zweiten Batteriemoduls angekoppelt und dessen ausgangsseitige Überbrückung aufgehoben. In einem fünften Schritt werden gleichzeitig mit dem vierten Schritt die Batteriezellen des ersten Batteriemoduls abgekoppelt und das erste Batteriemodul überbrückt. Die Schritte drei bis fünf werden für mehrere Batteriemodule wiederholt, bis am
Gleichspannungszwischenkreis eine Sollbetriebsspannung erreicht ist.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einem
Gleichspannungszwischenkreis, einer Batteriesteuereinheit und einer mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Batterie zur Verfügung gestellt. Die Batterie umfasst wenigstens einen Batteriemodulstrang, der eine
Reihenschaltung einer Mehrzahl von Batteriemodulen umfasst, wobei die
Mehrzahl von Batteriemodulen wenigstens ein erstes Batteriemodul und ein zweites Batteriemodul umfasst. Das zweite Batteriemodul umfasst wenigstens eine Batteriezelle und ist mit einer Koppeleinheit verbunden. Die Koppeleinheit ist derart von der Batteriesteuereinheit ansteuerbar, dass sie das zweite
Batteriemodul überbrückt oder dem Batteriemodulstrang hinzuschaltet und so eine am Gleichspannungszwischenkreis anliegende Ausgangsspannung in mehreren Spannungsstufen einstellt. Erfindungsgemäß umfasst das
Batteriesystem einen Gleichspannungswandler, der zum zweiten Batteriemodul in Reihe geschaltet ist und der mit dem ersten Batteriemodul verbunden ist. Der Gleichspannungswandler ist ausgelegt, den Gleichspannungszwischenkreis zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannungsstufen mit wenigstens einer Spannungszwischenstufe aufzuladen. Außerdem wird ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriesystem, das mit einem
Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist, zur Verfügung gestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis, einer Batteriesteuereinheit, einer mit dem
Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Batterie, umfassend wenigstens einen Batteriemodulstrang, der eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von Batteriemodulen umfasst, wobei die Mehrzahl von Batteriemodulen wenigstens ein erstes und ein zweites Batteriemodul umfasst, wobei das zweite
Batteriemodul wenigstens eine Batteriezelle umfasst und mit einer Koppeleinheit verbunden ist, umfasst grundsätzlich wenigstens die folgenden Schritte:
a) Abkoppeln der wenigstens einen Batteriezelle jedes Batteriemoduls durch die Koppeleinheit,
b) ausgangsseitiges Überbrücken aller in Reihe geschalteter Batteriemodule durch die Koppeleinheit, so dass eine Ausgangsspannung des wenigstens einen
Batteriemodulstrangs Null wird,
c) Hinzuschalten eines Gleichspannungswandlers zur Reihenschaltung der Mehrzahl von Batteriemodulen, wobei der Gleichspannungswandler mit dem ersten Batteriemodul verbunden ist,
d) Aufladen des Gleichspannungszwischenkreises über den
Gleichspannungswandler um wenigstens eine Spannungszwischenstufe, e) Überbrücken des Gleichspannungswandlers und des ersten Batteriemoduls, f) Hinzuschalten eines zweiten Batteriemoduls mittels der Koppeleinheit und Ankoppeln der wenigstens einen Batteriezelle des zweiten Batteriemoduls durch die Koppeleinheit.
Vorteile der Erfindung
Durch einzeln hinzuschaltbare Batteriemodule kann eine sukzessive Erhöhung einer am Gleichspannungszwischenkreis anliegenden Ausgangsspannung erreicht werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen, bei denen die Batterie bzw. mehrere Batteriemodule gleichzeitig eingeschaltet oder
hinzugeschaltet werden, ermöglicht das erfindungsgemäße Batteriesystem kleinere Spannungsstufen, die grundsätzlich auch geringere Strompulse am Gleichspannungszwischenkreis hervorrufen. Der Gleichspannungszwischenkreis kann so auf vorteilhafte Weise ohne Ladeschütz und Ladewiderstand aufgeladen werden, das heißt diese teuren, raumeinnehmenden und schweren Bauteile können eingespart werden. Bevorzugt umfasst das Batteriesystem ein
Lithium-Ionen-Batteriesystem.
Die kleineren Spannungsstufen können durch den Einsatz des
Gleichspannungswandlers und Spannungszwischenstufen noch weiter verkleinert werden, so dass noch geringere Strompulse am
Gleichspannungszwischenkreis hervorgerufen werden. Dies kann die
Bauteilbelastung und damit den Verschleiß im Batteriesystem verringern und die Zuverlässigkeit erhöhen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Gleichspannungswandler einen Synchronwandler, insbesondere einen Tiefsetzsteller, umfassen.
Synchronwandler, auch Gleichspannungstransformatoren genannt, können Gleichspannungen nahezu verlustfrei wandeln.
Tiefsetzsteller umfassen im Wesentlichen eine Diode, ein Schaltelement und eine Induktivität, sind also im Wesentlichen klein, preisgünstig und einfach ausgebildet. Ein Synchronwandler umfasst statt der Diode ein weiteres
Schaltelement und könnte grundsätzlich auch als Hochsetzsteller wirken. Der Tiefsetzsteller bzw. Synchronwandler wandelt vorzugsweise die Spannung des ersten Batteriemoduls auf wenigstens eine Spannungszwischenstufe, die kleiner gleich der Ausgangsspannung des ersten Batteriemoduls, das heißt
Batteriemodulspannung, ist. Weiter bevorzugt kann der Gleichspannungswandler den Gleichspannungszwischenkreis kontinuierlich bzw. quasikontinuierlich um jeweils eine Batteriemodulspannung aufladen, dazu kann der
Gleichspannungswandler mehrere Spannungszwischenstufen erzeugen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Gleichspannungswandler ein Schaltelement zum Überbrücken des Gleichspannungswandlers umfassen. Dadurch kann der Gleichspannungswandler nach dem Aufladen des
Gleichspannungszwischenkreises um eine Batteriemodulspannung zugunsten eines hinzugeschalteten zweiten Batteriemoduls kurz überbrückt werden. Ist das zweite Batteriemodul hinzugeschaltet, kann der Gleichspannungswandler ausgehend von der vorherigen Spannungsstufe den
Gleichspannungszwischenkreis kontinuierlich und langsam um eine weitere
Batteriemodulspannung aufladen, so dass am Gleichspannungszwischenkreis Strompulse verringert oder verhindert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Gleichspannungswandler wenigstens ein weiteres Schaltelement umfassen, das von der Steuereinheit derart in einem veränderbaren Tastgrad schaltbar ist, dass der
Gleichspannungswandler mehrere sukzessive ansteigende
Spannungszwischenstufen erzeugen kann. Der Tastgrad kann als das Verhältnis aus Einschaltzeit des zweiten Schaltelements zur Schaltperiode definiert sein. Während einer Einschaltzeit fließt vorzugsweise ein Ladestrom aus dem ersten Batteriemodul in die Induktivität des Synchronwandlers. Während einer
Ausschaltphase kann die in der Induktivität gespeicherte Energie abgebaut werden, wobei ein Strom aus der Induktivität in den
Gleichspannungszwischenkreis fließt. Einschaltzeit und Ausschaltzeit bilden dabei im Allgemeinen die Schaltperiode. Die Steuereinheit kann auf vorteilhafte Weise durch Einstellen des Tastgrads nahezu kontinuierlich ansteigende
Spannungszwischenstufen erzeugen und so den Gleichspannungszwischenkreis beispielsweise um jeweils eine Batteriemodulspannung aufladen, wodurch hohe Strompulse reduziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der
Gleichspannungszwischenkreis einen Kondensator umfassen. Vorzugsweise besteht der Gleichspannungskreis aus nur einem Kondensator. Wrd ein
Kondensator aufgeladen, liegt zu Beginn im Allgemeinen eine niedrige
Ladespannung an und es fließt ein hoher Strom bzw. Strompuls im Kondensator. Gegen Ende der Aufladung liegt im Allgemeinen eine hohe Ladespannung an und es fließt ein geringer Strom im Kondensator. Bei herkömmlichen
Schaltungen werden dem Gleichspannungszwischenkreis ein Ladeschütz und ein Ladewiderstand vorgeschaltet, um den bei Inbetriebnahme und bei Beginn in den Gleichspannungskreis fließenden hohen Strom zu begrenzen. Das erfindungsgemäße Batteriesystem verringert hohe Ströme am
Gleichspannungszwischenkreis durch Einsatz des Gleichspannungswandlers, der Spannungszwischenstufen bzw. eine quasikontinuierlich steigende
Ladespannung am Gleichspannungszwischenkreis erzeugt. Der
Gleichspannungszwischenkreis ist dadurch bauteilschonend und grundsätzlich ohne Ladeschütz und Ladewiderstand aufladbar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das erste und das zweite
Batteriemodul identisch ausgebildet sein. In einer bekannten Batterie müssen im Unterschied dazu zwei unterschiedliche Typen von Batteriemodulen vorgehalten sein, ein erstes Batteriemodul mit einer ersten Anzahl von Batteriezellen und ein zweites Batteriemodul mit einer zweiten Anzahl von Batteriezellen, die größer ist als die erste Anzahl von Batteriezellen. Die bekannte Batterie kann außerdem je erstes Batteriemodul nur eine Spannungszwischenstufe erzeugen, jedoch keine kontinuierliche oder quasikontinuierliche Ladespannung bzw.
Ausgangsspannung am Gleichspannungszwischenkreis. Durch den Einsatz eines Gleichspannungswandlers kann auf vorteilhafte Weise eine
unterschiedliche Ausführung der Batteriemodule vermieden werden. Das ermöglicht eine einfachere und kostengünstigere Herstellung eines
Batteriesystems, das zudem bauteilschonender betrieben werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch ein anfängliches Abkoppeln der Batteriezelle verhindern, dass ein ausgangsseitiges Überbrücken der
Batteriemodule zu einem Kurzschluss der Batteriezelle über die Koppeleinheit führt. Die Schritte a) und b) des erfindungsgemäßen Verfahrens bilden vorzugsweise Initialisierungsschritte. Die darauffolgenden Schritte c) bis f) dienen vorzugsweise der sukzessiven Erhöhung einer am
Gleichspannungszwischenkreis anliegenden Ausgangsspannung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt: g) Wiederholen der Schritte c) bis f), bis eine vorbestimmte
Sollspannung am Gleichspannungszwischenkreis erreicht ist, umfassen. Die Sollspannung bzw. Ausgangsspannung entspricht vorzugsweise der Summe der von den Batteriemodulen abgegebenen Spannungen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf vorteilhafte Weise die am
Gleichspannungszwischenkreis anliegende Ausgangsspannung ausgehend von null Volt bis zur Sollspannung kontinuierlich oder quasikontinuierlich aufzuladen, und dabei hohe Strompulse zu verringern oder zu vermeiden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren den Schritt h) Inbetriebnahme des Batteriesystems und Versorgen eines am
Gleichspannungszwischenkreis angeschlossenen Antriebssystems oder Pulswechselrichters mit der vorbestimmten Sollspannung, umfassen. Der Gleichspannungszwischenkreis kann dabei zur Spannungspufferung, zur kurzfristigen Bereitstellung hoher Energie oder Filterung hochfrequenter
Spannungsanteile erforderlich sein. Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein elektrisches Antriebssystem gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 ein Blockschaltbild einer Batterie gemäß dem Stand der Technik,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer Koppeleinheit,
Figur 4 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der Koppeleinheit,
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel eines zweiten Batteriemoduls,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweiten Batteriemoduls,
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Koppeleinheit,
Figur 8 eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung des zweiten
Ausführungsbeispiels der Koppeleinheit,
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweiten Batteriemoduls, und Figur 10 ein Ausführungsbeispiel eines Batteriesystems. Ausführungsformen der Erfindung
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Koppeleinheit 300 zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Batteriesystem, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Koppeleinheit 300 besitzt zwei Eingänge 302 und 304 sowie einen Ausgang 306 und ist ausgebildet, einen der Eingänge 302 oder 304 mit dem Ausgang 306 zu verbinden und den anderen abzukoppeln.
Figur 4 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung der Koppeleinheit 300, bei der ein erster und ein zweiter Schalter 308 beziehungsweise 310 vorgesehen sind. Jeder der Schalter 308, 310 ist zwischen einen der Eingänge 302 beziehungsweise 304 und den Ausgang 306 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass auch beide Eingänge 302, 304 vom Ausgang 306 abgekoppelt werden können, so dass der Ausgang 306 hochohmig wird, was beispielsweise im Fall einer Reparatur oder Wartung nützlich sein kann. Zudem können die Schalter 308, 310 einfach als Halbleiterschalter wie z. B. MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) oder IGBTs
(Bipolartransistoren mit isolierter Gate Elektrode) verwirklicht werden.
Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 300 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignals reagieren kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen eines Batteriemoduls 400 mit der Koppeleinheit 300. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 402 ist zwischen die Eingänge der Koppeleinheit 300 in Reihe geschaltet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Reihenschaltung von Batteriezellen 402 beschränkt, es kann auch nur eine einzelne Batteriezelle 402 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 402. Im Beispiel der Figur 5 sind der Ausgang der Koppeleinheit 300 mit einem ersten Terminal 404 und der negative Pol der Batteriezellen 402 mit einem zweiten Terminal 406 verbunden. Es ist jedoch eine beinahe spiegelbildliche
Anordnung wie in Figur 6 möglich, bei der der positive Pol der Batteriezellen 402 mit dem ersten Terminal 404 und der Ausgang der Koppeleinheit 300 mit dem zweiten Terminal 406 verbunden sind. Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Koppeleinheit 500 zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Batteriesystem, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Die Koppeleinheit 500 besitzt zwei Eingänge 502 und 504 sowie zwei Ausgänge 506 und 508. Sie ist ausgebildet, entweder den ersten Eingang 502 mit dem ersten Ausgang 506 sowie den zweiten Eingang 504 mit dem zweiten Ausgang 508 zu verbinden (und den ersten
Ausgang 506 vom zweiten Ausgang 508 abzukoppeln) oder aber den ersten Ausgang 506 mit dem zweiten Ausgang 508 zu verbinden (und dabei die Eingänge 502 und 504 abzukoppeln). Bei bestimmten Ausführungsformen der Koppeleinheit kann diese außerdem ausgebildet sein, beide Eingänge 502, 504 von den Ausgängen 506, 508 abzutrennen und auch den ersten Ausgang 506 vom zweiten Ausgang 508 abzukoppeln. Nicht vorgesehen ist jedoch, sowohl den ersten Eingang 502 mit dem zweiten Eingang 504 zu verbinden. Figur 8 zeigt eine mögliche schaltungstechnische Umsetzung des zweiten Ausführungsbeispiels der Koppeleinheit 500, bei der ein erster, ein zweiter und ein dritter Schalter 510, 512 und 514 vorgesehen sind. Der erste Schalter 510 ist zwischen den ersten Eingang 502 und den ersten Ausgang 506 geschaltet, der zweite Schalter 512 ist zwischen den zweiten Eingang 504 und den zweiten
Ausgang 508 und der dritte Schalter 514 zwischen den ersten Ausgang 506 und den zweiten Ausgang 508 geschaltet. Diese Ausführungsform bietet ebenfalls den Vorteil, dass die Schalter 510, 512 und 514 einfach als Halbleiterschalter wie z. B. MOSFETs oder IGBTs verwirklicht werden können. Halbleiterschalter haben den Vorteil eines günstigen Preises und einer hohen Schaltgeschwindigkeit, so dass die Koppeleinheit 500 innerhalb einer geringen Zeit auf ein Steuersignal beziehungsweise eine Änderung des Steuersignals reagieren kann.
Die Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Batteriemoduls 600 mit der Koppeleinheit 500. Eine Mehrzahl von Batteriezellen 402 ist zwischen die Eingänge einer Koppeleinheit 500 in Reihe geschaltet. Auch diese
Ausführungsform des Batteriemoduls 600 ist nicht auf eine solche
Reihenschaltung von Batteriezellen 402 beschränkt, es kann wiederum auch nur eine einzelne Batteriezelle 402 vorgesehen sein oder aber eine Parallelschaltung oder gemischt-seriell-parallele Schaltung von Batteriezellen 402. Das
Batteriemodul 600 bietet gegenüber dem Batteriemodul 400 der Figuren 5 und 6 den Vorteil, dass die Batteriezellen 402 durch die Koppeleinheit 500 von der restlichen Batterie beidseitig abgekoppelt werden können, was einen gefahrlosen Austausch im laufenden Betrieb ermöglicht, da an keinem Pol der Batteriezellen 402 die gefährliche hohe Summenspannung der restlichen Batteriemodule der Batterie anliegt.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsform eines Batteriesystems 700. Das
Batteriesystem 700 umfasst ein Batteriemodul 702, das ein erstes Batteriemodul bildet, und eine Mehrzahl an weiteren Batteriemodulen 400, wie durch Punkte in der Figur 10 angedeutet ist, die jeweils ein zweites Batteriemodul bilden.
Außerdem umfasst das Batteriesystem 700 einen Tiefsetzsteller 704, der einen Gleichspannungswandler bildet, mehrere Koppeleinheiten 500, wie durch Punkte in der Figur 10 angedeutet ist, und einen Kondensator 706, der einen
Gleichspannungszwischenkreis bildet.
Die zweiten Batteriemodule 400 umfassen, wie in den Figuren 5, 6 und 9 gezeigt, eine Reihenschaltung einzelner Batteriezellen 402. Die Koppeleinheiten 500 umfassen jeweils die drei Schalter 510, 512, 514, wie in Figur 8 gezeigt. Der Tiefsetzsteller 704 umfasst einen ersten Schalter 708 an einem ersten Eingang 710, sowie einen zweiten Schalter 712 zwischen dem ersten Eingang 710 und einem zweiten Eingang 714. Der erste Schalter 708 und der zweite Schalter 712 bilden bezüglich der Eingänge 710, 714 eine Reihenschaltung. Dem zweiten
Schalter 712 ist eine Reihenschaltung einer Spule 716, die eine Induktivität bildet, und eines dritten Schalters 718 parallel geschaltet. Ein Knoten zwischen der Spule 716 und dem dritten Schalter 718 bildet einen Ausgang 720 des Tiefsetzstellers 704.
Das erste Batteriemodul 702 ist an den Eingängen 710, 714 mit dem
Tiefsetzsteller 704 verbunden und legt eine Batteriemodulspannung zwischen den Eingängen 710, 714 an. Der Ausgang 720 des Tiefsetzstellers 704 ist mit einem Ende des Kondensators 706 verbunden, dessen anderes Ende an Masse liegt. Die zweiten Batteriemodule 400 sind jeweils mit den Koppeleinheiten 500 verbunden, wie in der Figur 9 gezeigt. Die Koppeleinheiten 500 können durch die Schalter 510, 512 die Batteriezellen 402 der Batteriemodule 400 ankoppeln oder abkoppeln. Mittels des Schalters 514 können die Koppeleinheiten 500 die Batteriemodule 400 überbrücken. In gleicher Weise ist anstatt der Koppeleinheit 500 auch die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Koppeleinheit 300 verwendbar.
Die Koppeleinheiten 500 sind in Reihe geschaltet und bilden zusammen mit den zweiten Batteriemodulen 400 einen Batteriemodulstrang. Der
Batteriemodulstrang ist am unteren Ende, das heißt am unteren
Spannungspotenzial, mit Masse verbunden und am oberen Ende, das heißt am oberen Spannungspotenzial, mit dem zweiten Eingang 714 des Tiefsetzstellers 704 bzw. dem unteren Spannungspotenzial des ersten Batteriemoduls 702 verbunden. Die Schalter 510, 512, 514, 708, 712, 718 sind von einer Batteriesteuereinheit derart ansteuerbar, dass das Batteriesystem 700 eine kontinuierliche und langsam ansteigende Ladespannung bzw. Ausgangsspannung am Kondensator 706 erzeugt, um das Batteriesystem 700 in Betrieb zu nehmen, wobei die Batteriesteuereinheit folgendes Verfahren ausführt.
Zuerst werden alle Batteriezellen aller zweiten Batteriemodule durch die Schalter 510, 512 abgekoppelt, anschließend werden die Schalter 514 geschlossen, um die zweiten Batteriemodule 400 zu überbrücken. Auch der Schalter 718 wird geschlossen und bewirkt eine Überbrückung des ersten Batteriemoduls 702 bzw. des Tiefsetzstellers 704. Das Abkoppeln vor dem Überbrücken verhindert dabei Kurzschlüsse der zweiten Batteriemodule. Das Überbrücken bewirkt am
Kondensator 706 eine Ausgangsspannung von null Volt. Die Verfahrensschritte Abkoppeln und Überbrücken bilden zusammen Initialisierungsschritte, die das
Batteriesystem 700 in einen definierten Ausgangszustand für weitere Schritte zur Inbetriebnahme des Batteriesystems 700 bringt.
Nach dem Initialisierungsschritt wird in einem dritten Schritt zunächst der Tiefsetzsteller 704 hinzugeschaltet. Die Schalter 708, 712 werden dabei von der
Batteriesteuereinheit derart in einem veränderlichen Tastgrad betätigt, dass der Tiefsetzsteller 704 wenigstens eine Spannungszwischenstufe erzeugt, beispielsweise eine halbe Batteriemodulspannung, oder eine langsam
ausgehend von null Volt ansteigende Spannung erzeugt und diese bis zur Spannung des ersten Batteriemoduls 702 erhöht. Der Kondensator 706 wird dadurch in einem vierten Schritt langsam und kontinuierlich aufgeladen, sodass kein hoher Spannungssprung anliegt und Strompulse verringert oder verhindert werden. Nach Erreichen der Spannung des ersten Batteriemoduls 702 oder der
Spannungszwischenstufe wird der Tiefsetzsteller 704 in einem fünften Schritt mittels des Schalters 718 überbrückt und gleichzeitig in einem sechsten Schritt ein zweites Batteriemodul 400 mittels einer Koppeleinheit 500 hinzugeschaltet. Das erste Batteriemodul 702 ist dabei insbesondere baugleich mit den zweiten Batteriemodulen 400 ausgebildet und liefert im Wesentlichen die gleiche
Batteriemodulspannung wie diese. Durch das Überbrücken des Tiefsetzstellers 704 und gleichzeitiges Hinzuschalten eines zweiten Batteriemoduls 400 erfährt der Kondensator 706 also keine oder nur eine geringe Spannungsänderung, so dass Strompulse verringert oder verhindert werden.
Die Schritte drei bis fünf werden dabei entsprechend der Anzahl der zweiten Batteriemodule wiederholt. Dabei übernimmt der Tiefsetzsteller 704 jeweils die langsame und kontinuierliche Aufladung zwischen zwei Spannungsstufen, das heißt zwischen zwei Batteriemodulspannungen. Sind alle zweiten Batteriemodule hinzugeschaltet, ist eine Sollspannung am Kondensator 706 erreicht und das
Batteriesystem 700 in Betrieb genommen. Das Batteriesystem 700 kann anschließend über den Kondensator 706 einen Pulswechselrichter und beispielsweise das Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs versorgen.

Claims

Batteriesystem (700) mit
einem Gleichspannungszwischenkreis (706), einer Batteriesteuereinheit und einer mit dem Gleichspannungszwischenkreis (706) verbundenen Batterie, umfassend
wenigstens einen Batteriemodulstrang, der eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von Batteriemodulen (400, 60, 702) umfasst,
wobei die Mehrzahl von Batteriemodulen (400, 600, 702) wenigstens ein erstes Batteriemodul (702) und ein zweites Batteriemodul (400) umfasst, wobei das zweite Batteriemodul (400) wenigstens eine Batteriezelle (402) umfasst und mit einer Koppeleinheit (300, 500) verbunden ist,
wobei die Koppeleinheit (300, 500) von der Batteriesteuereinheit derart ansteuerbar ist, dass sie das zweite Batteriemodul (400) überbrückt oder dem Batteriemodulstrang hinzuschaltet und so eine am
Gleichspannungszwischenkreis (706) anliegende Ausgangsspannung in mehreren Spannungsstufen einstellt,
gekennzeichnet durch
einen Gleichspannungswandler (704), der zum zweiten Batteriemodul (400) in Reihe geschaltet ist und der mit dem ersten Batteriemodul (702) verbunden ist, wobei der Gleichspannungswandler (704) ausgelegt ist, den Gleichspannungszwischenkreis (706) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spannungsstufen mit wenigstens einer Spannungszwischenstufe aufzuladen.
Batteriesystem (700) nach Anspruch 1 , bei welchem der
Gleichspannungswandler (704) einen Synchronwandler, insbesondere einen Tiefsetzsteller (704), umfasst. Batteriesystem (700) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem der Gleichspannungswandler (704) ein Schaltelement (718) zum Überbrücken des Gleichspannungswandlers (704) umfasst. Batteriesystem (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Gleichspannungswandler (704) wenigstens ein weiteres Schaltelement (708, 712) umfasst, das von der Batteriesteuereinheit derart in einem veränderbaren Tastgrad schaltbar ist, dass der
Gleichspannungswandler (704) mehrere sukzessive ansteigende
Spannungszwischenstufen erzeugt.
Batteriesystem (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Gleichspannungszwischenkreis (706) einen Kondensator (706) umfasst.
Batteriesystem (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das erste (702) und das zweite Batteriemodul (400) identisch ausgebildet sind.
Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (700) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriesystem (700) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem
Gleichspannungszwischenkreis, einer Batteriesteuereinheit, einer mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Batterie, umfassend wenigstens einen Batteriemodulstrang, der eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von Batteriemodulen umfasst, wobei die Mehrzahl von
Batteriemodulen wenigstens ein erstes und ein zweites Batteriemodul umfasst, wobei das zweite Batteriemodul wenigstens eine Batteriezelle und eine Koppeleinheit umfasst, die mit der wenigstens einen Batteriezelle verbunden ist, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst:
a) Abkoppeln der wenigstens einen Batteriezelle des zweiten Batteriemoduls durch die Koppeleinheit,
b) ausgangsseitiges Überbrücken aller in Reihe geschalteten
Batteriemodule, sodass eine am Gleichspannungszwischenkreis anliegende Ausgangsspannung Null wird,
c) Hinzuschalten eines Gleichspannungswandlers zur Reihenschaltung der Mehrzahl von Batteriemodulen, wobei der Gleichspannungswandler mit dem ersten Batteriemodul verbunden ist,
d) Aufladen des Gleichspannungszwischenkreises über den Gleichspannungswandler um wenigstens eine Spannungszwischenstufe, e) Überbrücken des Gleichspannungswandlers und des ersten
Batteriemoduls,
f) Hinzuschalten eines zweiten Batteriemoduls mittels der Koppeleinheit und Ankoppeln der wenigstens einen Batteriezelle des zweiten Batteriemoduls durch die Koppeleinheit.
9. Verfahren nach Anspruch 8 umfassend den Schritt
g) Wiederholen der Schritte c) bis f), bis eine vorbestimmte Sollspannung am Gleichspannungszwischenkreis erreicht ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9 umfassend den Schritt
h) Inbetriebnahme des Batteriesystems und Versorgen eines am
Gleichspannungszwischenkreis angeschlossenen Antriebssystems oder Pulswechselrichters mit der vorbestimmten Sollspannung.
PCT/EP2013/054250 2012-03-28 2013-03-04 Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems WO2013143805A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147030148A KR101670002B1 (ko) 2012-03-28 2013-03-04 배터리 시스템, 배터리 시스템을 장착한 자동차, 및 배터리 시스템의 시동 방법
CN201380016561.4A CN104334393B (zh) 2012-03-28 2013-03-04 蓄电池系统、机动车及用于调试蓄电池系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204965A DE102012204965A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
DE102012204965.7 2012-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013143805A2 true WO2013143805A2 (de) 2013-10-03
WO2013143805A3 WO2013143805A3 (de) 2013-12-12

Family

ID=47878013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054250 WO2013143805A2 (de) 2012-03-28 2013-03-04 Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101670002B1 (de)
CN (1) CN104334393B (de)
DE (1) DE102012204965A1 (de)
WO (1) WO2013143805A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109092A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Thyssenkrupp Ag Antriebssystem für ein U-Boot
TW201630299A (zh) * 2015-02-13 2016-08-16 廖人立 車用快速充電控制裝置
DE102015117744A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem
DE102016013558A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Marquardt Gmbh Batteriesystem
CN106080244B (zh) * 2016-07-12 2019-03-08 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种电动汽车电池箱的切换电路和电动汽车
KR102020231B1 (ko) * 2017-03-08 2019-09-10 (주)에너캠프 휴대용 에너지 저장장치용 에너지 레벨 변환회로
DE102017109541B4 (de) 2017-05-04 2023-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschalter, Spannungsversorgung und Antriebssytem
WO2018227278A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Gbatteries Energy Canada Inc. Battery charging through multi-stage voltage conversion
DE102017118377A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Von einem Akkumulator betriebenes Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
DE102017011167A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Belectric Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem
DE102018102211B3 (de) 2018-02-01 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen
WO2021257592A1 (en) 2020-06-15 2021-12-23 Magnetic Energy Charging, Inc. Battery charger and method for charging a battery
CN112092629B (zh) * 2020-09-18 2022-05-13 广州小鹏汽车科技有限公司 高压配电盒、电池系统和高压配电盒的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041029A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1094182A (ja) * 1996-09-13 1998-04-10 Honda Motor Co Ltd 電源装置および電気自動車
JP3487780B2 (ja) * 1999-03-01 2004-01-19 株式会社岡村研究所 接続切り換え制御キャパシタ電源装置
DE10319203A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Komatsu Ltd. Hybrid-Stromversorgungssystem
KR100488738B1 (ko) * 2003-07-10 2005-05-11 현대자동차주식회사 연료 전지 하이브리드 차량용 직류 변환장치의 프리 차지제어방법
US7208894B1 (en) * 2005-11-01 2007-04-24 Earle John L Electric vehicle motor and control system with high efficiency regeneration
DE102008063465A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102009000682A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
KR101543039B1 (ko) * 2009-10-26 2015-08-10 현대자동차주식회사 임피던스 매칭법을 이용한 인버터 커패시터 모듈의 회로 구성방법
KR20110135126A (ko) * 2010-06-10 2011-12-16 엘에스산전 주식회사 캐스케이드 멀티레벨 고압인버터의 돌입전류 방지장치
UA56799U (ru) * 2010-07-15 2011-01-25 Владимир Борисович Пупин Линия для изготовления удобрений ha ochobe сапропеля
DE102010064325A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh System mit einer elektrischen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041029A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140140108A (ko) 2014-12-08
CN104334393A (zh) 2015-02-04
KR101670002B1 (ko) 2016-10-27
WO2013143805A3 (de) 2013-12-12
CN104334393B (zh) 2017-09-05
DE102012204965A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2497179B1 (de) Batteriesystem mit dc/dc-umsetzern
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
WO2018122094A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
WO2011128136A1 (de) Batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2795783B1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2601737B1 (de) Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
WO2013091951A2 (de) System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
EP2619839A1 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
WO2013041330A2 (de) Verfahren zum angleichen der ladezustände von batteriezellen einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2619840B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
WO2014037297A1 (de) Verfahren zur erhöhung der lebensdauer des zwischenkreiskondensators einer einen wechselrichter aufweisenden elektrischen anlage, elektrische anlage und steuereinheit für eine elektrische anlage
WO2012052224A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung
EP2601736B1 (de) Mehrphasiger energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
EP2258581B1 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Flurförderzeug
DE102020102601A1 (de) Vorladeschaltung zum Vorladen eines Zwischenkreiskondensators
DE102014205935A1 (de) Elektrochemische Speicherverbund zum bereitstellen eines mehrphasigen Wechselstroms oder einer mehrphasigen Wechselspannung
WO2012079822A1 (de) Koppeleinheit und batteriemodul mit einer solchen koppeleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147030148

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13709075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2