WO2013091951A2 - System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung - Google Patents

System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013091951A2
WO2013091951A2 PCT/EP2012/071050 EP2012071050W WO2013091951A2 WO 2013091951 A2 WO2013091951 A2 WO 2013091951A2 EP 2012071050 W EP2012071050 W EP 2012071050W WO 2013091951 A2 WO2013091951 A2 WO 2013091951A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
modules
storage cell
power supply
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/071050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013091951A3 (de
Inventor
Ingo Dwertmann
Peter Feuerstack
Erik Weissenborn
Martin Kessler
Karlheinz Lunghard
Wolfgang Haas
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/367,345 priority Critical patent/US9343914B2/en
Priority to CN201280062817.0A priority patent/CN104040824B/zh
Publication of WO2013091951A2 publication Critical patent/WO2013091951A2/de
Publication of WO2013091951A3 publication Critical patent/WO2013091951A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for charging the energy storage cells of an energy storage device, in particular in a battery direct converter circuit for powering electrical machines.
  • Wind turbines or solar systems as well as in vehicles such as hybrid or
  • Electric vehicles increasingly electronic systems are used, which combine new energy storage technologies with electric drive technology.
  • the feeding of multiphase electricity into an electric machine becomes
  • Energy storage module strings which are directly connectable to an electrical machine or an electrical network. This can be single-phase or multi-phase
  • the energy storage module strings have a plurality of energy storage modules connected in series, each energy storage module having at least one battery cell and an associated controllable one Coupling unit which allows, depending on control signals to interrupt the respective energy storage module string or to bridge the respectively associated at least one battery cell or to switch the respectively associated at least one battery cell in the respective energy storage module string.
  • suitable control of the coupling units for example by means of pulse width modulation, it is also possible to provide suitable phase signals for controlling the phase output voltage, so that a separate pulse inverter can be dispensed with. The required for controlling the phase output voltage pulse inverter is thus integrated so to speak in the BDI.
  • BDIs usually have higher efficiency and higher
  • Coupling units can be switched out of the power supply lines.
  • the phase output voltage of an energy storage module string can be varied by appropriate activation of the coupling units and in particular be set in stages.
  • the gradation of the output voltage results from the voltage of a single energy storage module, the maximum possible
  • Phase output voltage the sum of the voltages of all energy storage modules of an energy storage module string is determined.
  • the present invention in one aspect, provides a method of charging energy storage cells of an energy storage device, comprising: n first output terminals, where n> 1, for outputting a supply voltage at each of the output terminals, a second output terminal, wherein a charger between the first Output terminals and the second output terminal is connectable, and n parallel power supply branches, which are each coupled between a first output terminal and the second output terminal, wherein each of the power supply branches having a plurality of series-connected energy storage modules, each one
  • Energy storage cell module which has at least one energy storage cell, and a coupling device with coupling elements which are adapted to selectively connect or bypass the energy storage cell module in the respective power supply branch.
  • the method has the following steps: determining a maximum possible charging voltage of a charger, which provides a charging voltage for the energy storage device, determining the maximum number of energy storage cell modules of a
  • Energy storage cell modules is even lower than the maximum possible charging voltage, and selecting and driving the coupling elements of energy storage modules of the power supply branch, so that in each case only the maximum number of
  • Energy storage cell modules is coupled in the power supply branch.
  • the present invention provides a system having an energy storage device having n first output terminals, where n> 1, for outputting a supply voltage at each of the output terminals, a second output terminal, a charger connectable between the first output terminals and the second output terminal is, and n connected in parallel
  • Output terminal and the second output terminal are coupled, wherein each of the power supply branches a plurality of series-connected
  • Energy storage modules each comprising an energy storage cell module having at least one energy storage cell, and a coupling device with coupling elements, which are adapted to selectively switch the energy storage cell module in the respective power supply branch or bridge include.
  • the system further comprises a control device, which with the
  • Coupling means is coupled, and which is adapted to a
  • the state of charge of the respective energy storage cells can be determined in order to determine therefrom the required charging voltage per energy storage module and as a result those energy storage modules in the
  • Charging voltages correspond to the predefined voltage frame.
  • At Energy storage cells with different states of charge can be a cyclic
  • a significant advantage of this arrangement is that the voltage range that must be covered over the entire charging of an energy storage device can be reduced. This offers the advantage that the chargers that are used to charge the energy storage cells, a lower
  • the chargers may have smaller transformers, no longer merhstufig be constructed and can therefore by cheaper and
  • Another advantage is that a charger for different applications can be used by a suitable choice of the voltage range, for example, for electric vehicles and hybrid vehicles alike.
  • a cyclic exchange of the respectively coupled in the power supply branch can continue
  • Energy storage cell modules by selecting and controlling the coupling elements of each other energy storage modules of the power supply branch are carried out in predetermined time cycles. This allows all energy storage modules to be charged evenly without prolonging the recharge time.
  • the coupling elements of a further one of the non-selected energy storage modules of the energy supply branch with variable duty cycle can be controlled. Due to the variable duty cycle, the average voltage required for this energy storage module is adapted to a current charging voltage.
  • the variable duty cycle as a function of the difference between the maximum possible charging voltage and the sum of the
  • Energy storage modules of the power supply branch during the charging process and reducing the certain maximum number of energy storage cell modules of a power supply branch, if the sum of the output voltages of the selected energy storage cell modules a desired charging voltage,
  • the maximum possible charging voltage exceeds. This advantageously makes it possible to remain in a predefined voltage range of the charger over the entire charging process.
  • reducing the determined maximum number of the energy storage cell modules reduces the number by one each
  • Energy storage cell module comprises, it may be possible not only to remain below the maximum possible charging voltage at each time of charging, but also always maintain a charging voltage above a minimum possible charging voltage. This serves to reduce the necessary spread of the
  • Output voltage range of a charger According to a further embodiment of the method according to the invention, monitoring of the output voltages of the selected energy storage modules of the energy supply branch during the charging process, and activation of the
  • Energy storage cell modules of various energy storage modules can be brought to different final voltages without the same charging process for the other energy storage cell modules of other energy storage modules
  • a charger may be provided, which with the n first output terminals and the second Output terminal is coupled, and which is adapted to provide a charging voltage for the energy storage device in the voltage range between a minimum possible charging voltage and the maximum possible charging voltage.
  • a switching device can be provided, which is coupled between the charger and the n first output terminals, and which is designed to selectively disconnect the charger from the energy storage device. This advantageously makes it possible to separate the charger from the energy storage device during operation of the energy storage device, for example after termination of the
  • a targeted charging of individual power supply branches can be made via the switching device.
  • the coupling devices may comprise coupling elements in full-bridge connection.
  • the coupling devices may comprise coupling elements in a half-bridge circuit.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a system with a
  • Fig. 2 is a schematic representation of an energy storage module of a
  • FIG. 3 is a schematic representation of an energy storage module of a
  • FIG. 4 is a schematic representation of a system with a
  • FIG. 5 is a schematic representation of a system with a
  • Fig. 6 is a schematic representation of a drive strategy of a
  • Energy storage device for charging energy storage cells of the energy storage device according to another embodiment of the invention
  • 7 is a schematic representation of a drive strategy of a
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a method for loading
  • the system 100 shows a system 100 for voltage conversion of DC voltage provided by energy storage modules 3 into an n-phase AC voltage.
  • the system 100 comprises an energy storage device 1 with energy storage modules 3, which are connected in series in power supply branches.
  • three energy supply branches are shown in Fig. 1, which for generating a three-phase
  • the energy storage device 1 has at each power supply branch via a first output terminal 1a, 1b, 1c, which are respectively connected to phase lines 2a, 2b and 2c.
  • the system 100 in FIG. 1 is used to supply a three-phase electric machine 2.
  • the energy storage device 1 is used to generate electric current for a
  • the system 100 may further include a controller 9 connected to the energy storage device 1 and by means of which the
  • Energy storage device 1 can be controlled to the desired
  • control device 9 may be designed to be at
  • the power supply branches can be connected at their end to a reference potential 4 (reference rail) which, in the illustrated embodiment, has an average potential with respect to the phase lines 2a, 2b, 2c of the electric machine 2.
  • the reference potential 4 may be, for example, a ground potential.
  • Each of the power supply branches has at least two in series
  • Energy storage modules 3 on.
  • the number of energy storage modules 3 per power supply branch in FIG. 1 is three, but any other number of energy storage modules 3 is also possible.
  • each of the energy supply branches preferably comprises the same number of energy storage modules 3, but it is also possible to provide a different number of energy storage modules 3 for each energy supply branch.
  • the energy storage modules 3 each have two output terminals 3a and 3b, via which an output voltage of the energy storage modules 3 can be provided. Since the energy storage modules 3 are primarily connected in series, the output voltages of the energy storage modules 3 add up to a total output voltage which can be provided at the respective one of the first output terminals 1 a, 1 b, 1 c of the energy storage device 1.
  • the energy storage modules 3 each comprise a coupling device 7 with a plurality of coupling elements 7a, 7c and optionally 7b and 7d.
  • the energy storage modules 3 further include one each
  • the energy storage cell module 5 can, for example, connected in series
  • the energy storage cell modules 5 are connected via connecting lines
  • Coupling device 7 is shown in Fig. 2 by way of example as a full bridge circuit, each with two
  • Coupling elements 7a, 7b, 7c, 7d can each have an active switching element, for example a semiconductor switch, and a free-wheeling diode connected in parallel therewith. It may be provided that the coupling elements 7a, 7b, 7c, 7d are designed as MOSFET switches, which already have an intrinsic diode. Alternatively, it is possible to form only two coupling elements 7a, 7c, so that - as shown by way of example in FIG. 3 - a half-bridge circuit is realized. The coupling elements 7a, 7b, 7c, 7d can be controlled in such a way, for example by means of the control device 9 shown in FIG.
  • Energy storage cell module 5 is selectively connected between the output terminals 3a and 3b or that the energy storage cell module 5 is bridged.
  • the energy storage cell module 5 may be connected in the forward direction between the output terminals 3a and 3b by turning on the active power cell module 5
  • Switching element of the coupling element 7d and the active switching element of the coupling element 7a are placed in a closed state, while the other two active switching elements of the coupling elements 7b and 7c are set in an open state.
  • a lock-up state can be set, for example, by putting the two active switching elements of the coupling elements 7a and 7b in the closed state, while keeping the two active switching elements of the coupling elements 7c and 7d in the open state. Similar considerations may apply to the
  • Half-bridge circuit in Fig. 3 are employed. By suitable activation of the coupling devices 7 can therefore individual
  • Series connection of a power supply branch can be integrated. This can in particular for the selective control of the coupling devices 7 for selective switching of the energy storage cell modules 5 of the energy storage modules 3 in the
  • a charger 6 may be provided, which in the exemplary embodiment in Fig. 1 via a first charging connection 2d with a neutral point of the electric machine 2 on the one hand, and via a second output terminal 1d of the energy storage device 1, on the other hand, a supply voltage for charging the energy storage cells 5a to 5k
  • the charger 6 may alternatively be, for example, an external electric power source such as an electric power grid or the like.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of another system 200 for
  • the system 200 essentially differs from the system 100 shown in FIG. 1 in that the charging connection 2 d of the charger 2 d is coupled directly to the first output terminals 1 a, 1 b, 1 c of the individual energy supply branches of the energy storage device 1.
  • the charging connection can be coupled, for example, via a first switching device 6a to the first output terminals 1a, 1bc.
  • the first switching device 6a may comprise semiconductor switches, for example, which can be closed when the energy storage cell modules 5 of the energy storage device 1 are to be charged.
  • Phase connections of the electric machine 2 are formed, which is designed to decouple the electric machine 2 from the energy storage device 1 during a charging operation of the energy storage device 1 in order to avoid the occurrence of unwanted currents and thus possibly moments in the electric machine.
  • the second switching device 6b for example
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further system 400.
  • the system 400 has an energy storage device 10, which has a first energy storage device 10
  • Input terminals of an inverter 13 may be coupled.
  • Energy storage device 10 may have one or more power supply branches of series-connected energy storage modules 3, as shown by way of example in FIGS. 2 and 3.
  • an LC filter may be coupled to an intermediate circuit capacitor 12 and an energy storage inductor 11 between the energy storage device 10 and the inverter 13.
  • the inverter 13 may, for example via a Pulbreitenmodulationshabilit (PWM) an AC voltage, for example a Provide three-phase AC voltage for an electric machine 2.
  • PWM Pulbreitenmodulationshabilit
  • the inverter 13 can be supplied with a DC voltage from the DC link capacitor 12, which in turn is fed from the energy storage device 10.
  • Energy storage device 10 may be coupled across output terminals 10a and 10b, for example.
  • a control device 9 may be provided which is coupled to the energy storage device 10 and which is designed to selectively direct the energy storage cell modules 5 of the energy storage device 10 into the energy supply branches or through the selective activation of the coupling devices 7 of the energy storage modules 3 of the energy storage device 10
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a drive strategy of a
  • Fig. 7 shows a schematic representation of another drive strategy of an energy storage device for charging energy storage cells of
  • Energy storage device in particular of energy storage cells 5a to 5k of
  • FIGS. 6 and 7 each show an exemplary voltage diagram which illustrates the voltage U of energy storage cells with respect to the state of charge SOC of the energy storage cells.
  • SOC 0%
  • the output voltage of the lithium-ion battery increases with increasing state of charge up to a
  • corresponding voltage curves k2, k3, k4, k5 and k6 result.
  • the voltage curves for example, by measuring the Output voltages of energy storage cells are determined at different states of charge, and in the control device of the energy storage device as
  • a charging process begins with that first a state of charge of the
  • Energy storage cells is more than 0%, applies an analogous approach.
  • the number of energy storage cell modules is determined in which the sum of the output voltages of the energy storage cell modules is just less than a maximum possible charging voltage Umax.
  • the maximum possible charging voltage Umax can be predetermined by the charger used, and for example be between 200 volts and 450 volts, of course, other values are also possible.
  • the charger also has a voltage spread, that is, the charger has a charging voltage range between a minimum possible
  • the minimum possible charging voltage Umin should be less than the sum of the base voltages of all energy storage cells in a completely discharged state, since otherwise it can not be guaranteed that charging can be initiated in each case. It may of course be possible to adapt the values of the minimum possible charging voltage Umin and the maximum possible charging voltage Umax flexibly to the desired charging situation, that is, it is not absolutely necessary that the values of the minimum possible charging voltage Umin and the maximum possible charging voltage Umax must be specified by the technical characteristics of the charger.
  • the voltage curve k6 is the one whose
  • Energy storage cell modules in each considered energy supply branch can be started with the loading of all energy storage cell modules. If this number is smaller than the total number of all
  • Voltage curve k6 associated number of energy storage cell modules by a reduced number of energy storage cell modules correspond.
  • FIG. 7 shows a further modification of the drive strategy from FIG. 6.
  • Energy storage cell modules determines that is even lower than a desired charging voltage UL, for example, the maximum possible charging voltage Umax, or the minimum possible charging voltage Umin. In the example of FIG. 7, this number corresponds to the number associated with the voltage curve k4. At the same time, however, a further energy storage cell module is driven with a variable duty cycle t1, the function of the difference of the charging voltage UL and the by
  • the voltage profiles k1 to k6 each relate to sums of equal states of charge of the energy storage cell modules, that is to say that each of the
  • Energy storage cell modules is brought by a charging process to the same Endladeschreib or the same final voltage. It can also be possible with the above-detailed activation strategies to bring different energy storage cell modules to different final charge states or the final voltages. In this case, voltage profiles can result, which are shown in FIGS. 6 and 7
  • the output voltages of the selected energy storage modules of the energy supply branch can be monitored during the charging process. If it is determined that the output voltages of certain
  • the coupling elements of these energy storage modules can then be controlled such that the energy storage modules are permanently coupled out of the power supply branch, that is, during the rest of the charging process.
  • Energy storage cell modules of various energy storage modules can be selectively coupled into the power supply branch, each of the
  • Energy storage cell modules are brought to a different final voltage without the charging process for the other energy storage cell modules of other energy storage modules of the same power supply branch is impaired.
  • Energy storage device 1 in Fig. 1 or 4 or the energy storage device 10 can be realized in Fig. 5.
  • a maximum possible charging voltage Umax of a charger 6, which has a charging voltage UL for the energy storage device 1 or 10 provides.
  • the maximum number of energy storage cell modules 5 is determined
  • Energy storage cell modules 5 is even lower than the maximum possible charging voltage Umax.
  • step 23 it is selected which coupling elements 7a, 7b, 7c, 7d are actuated by energy storage modules 3 of the energy supply branch, so that only the maximum number determined in step 22 is applied
  • Energy storage cell modules 5 is coupled in the power supply branch. It may also be possible during the charging process to monitor the output voltages of the selected energy storage modules 3 of the power supply branch, that if the sum of the output voltages of the selected ones
  • Energy storage cell modules 5 of a power supply branch can be done.
  • the reduction of the number can be done incrementally, for example, that is, the number of selected energy storage cell modules 5 can be reduced by one each, if an excess of the maximum possible charging voltage Umax is detected. As a result, the number of currently to be loaded simultaneously
  • Energy storage cell modules 5 always maximized, so that the total charging time for a charging process can be minimized.
  • Energy supply branch coupled energy storage cell modules 5 by selecting and driving the coupling elements 7a, 7b, 7c, 7d each other energy storage modules 3 of the power supply branch in predetermined time cycles. As a result, a uniform charging of all energy storage cell modules 5 is made possible. At the same time, it may be provided that in a step 24b the coupling elements 7a, 7b, 7c, 7d of a further one of the unselected energy storage modules 3 of the

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung, welche aufweist: n erste Ausgangsanschlüsse, wobei n > 1, zum Ausgeben einer Versorgungsspannung an jedem der Ausgangsanschlüsse, einen zweiten Ausgangsanschluss, wobei ein Ladegerät zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse und den zweiten Ausgangsanschluss anschließbar ist, und n parallel geschaltete Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen ersten Ausgangsanschluss und den zweiten Ausgangsanschluss gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen aufweist, welche jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken, umfassen. Das Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf: Bestimmen einer maximal möglichen Ladespannung eines Ladegeräts, welches eine Ladespannung für die Energiespeichereinrichtung bereitstellt, Bestimmen der maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule eines Energieversorgungszweigs, bei der die Summe der von den momentanen Ladezuständen der Energiespeicherzellen aller Energiespeicherzellenmodule eines Energieversorgungszweigs abhängigen Ausgangsspannungen der Energiespeicherzellenmodule noch geringer als die maximal mögliche Ladespannung ist, und Auswählen und Ansteuern der Koppelelemente von Energiespeichermodulen des Energieversorgungszweigs, so dass jeweils nur die maximale Anzahl an Energiespeicherzellenmodulen in den Energieversorgungszweig gekoppelt ist.

Description

Beschreibung Titel
System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer
Energiespeichereinrichtung
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere in einer Batteriedirektumrichterschaltung zur Stromversorgung elektrischer Maschinen.
Stand der Technik Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z.B.
Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder
Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. Die Einspeisung von mehrphasigem Strom in eine elektrische Maschine wird
üblicherweise durch einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters bewerkstelligt. Dazu kann eine von einem Gleichspannungszwischenkreis bereitgestellte
Gleichspannung in eine mehrphasige Wechselspannung, beispielsweise eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet werden. Der Gleichspannungszwischenkreis wird dabei von einem Strang aus seriell verschalteten Batteriemodulen gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden häufig mehrere Batteriemodule in einer Traktionsbatterie in Serie geschaltet. In der Druckschrift US 5,642,275 A1 ist ein Batteriesystem mit integrierter
Wechselrichterfunktion beschrieben. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Multilevel Cascaded Inverter oder auch Battery Direct Inverter (Batteriedirektumrichter, BDI) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in mehreren
Energiespeichermodulsträngen, welche direkt an eine elektrische Maschine oder ein elektrisches Netz anschließbar sind. Dabei können einphasige oder mehrphasige
Versorgungsspannungen generiert werden. Die Energiespeichermodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z.B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der Phasenausgangsspannung bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der Phasenausgangsspannung erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in den BDI integriert.
BDIs weisen üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere
Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Systemen auf. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass defekte, ausgefallene oder nicht voll leistungsfähige Batteriezellen durch geeignete Überbrückungsansteuerung der
Koppeleinheiten aus den Energieversorgungssträngen herausgeschaltet werden können. Die Phasenausgangsspannung eines Energiespeichermodulstrangs kann durch entsprechendes Ansteuern der Koppeleinheiten variiert und insbesondere stufig eingestellt werden. Die Stufung der Ausgangsspannung ergibt sich dabei aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls, wobei die maximal mögliche
Phasenausgangsspannung die Summe der Spannungen aller Energiespeichermodule eines Energiespeichermodulstrangs bestimmt wird.
Offenbarung der Erfindung Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung, welche aufweist: n erste Ausgangsanschlüsse, wobei n > 1 , zum Ausgeben einer Versorgungsspannung an jedem der Ausgangsanschlüsse, einen zweiten Ausgangsanschluss, wobei ein Ladegerät zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse und den zweiten Ausgangsanschluss anschließbar ist, und n parallel geschaltete Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen ersten Ausgangsanschluss und den zweiten Ausgangsanschluss gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen aufweist, welche jeweils ein
Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken, umfassen. Das Verfahren weist dabei die folgenden Schritte auf: Bestimmen einer maximal möglichen Ladespannung eines Ladegeräts, welches eine Ladespannung für die Energiespeichereinrichtung bereitstellt, Bestimmen der maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule eines
Energieversorgungszweigs, bei der die Summe der von den momentanen Ladezuständen der Energiespeicherzellen aller Energiespeicherzellenmodule eines
Energieversorgungszweigs abhängigen Ausgangsspannungen der
Energiespeicherzellenmodule noch geringer als die maximal mögliche Ladespannung ist, und Auswählen und Ansteuern der Koppelelemente von Energiespeichermodulen des Energieversorgungszweigs, so dass jeweils nur die maximale Anzahl an
Energiespeicherzellenmodulen in den Energieversorgungszweig gekoppelt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein System, mit einer Energiespeichereinrichtung, welche n erste Ausgangsanschlüsse, wobei n > 1 , zum Ausgeben einer Versorgungsspannung an jedem der Ausgangsanschlüsse, einen zweiten Ausgangsanschluss, wobei ein Ladegerät zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse und den zweiten Ausgangsanschluss anschließbar ist, und n parallel geschaltete
Energieversorgungszweige aufweist, welche jeweils zwischen einen ersten
Ausgangsanschluss und den zweiten Ausgangsanschluss gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten
Energiespeichermodulen aufweist, welche jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken, umfassen. Das System umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung, welche mit den
Koppeleinrichtungen gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, ein
erfindungsgemäßes Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen der
Energiespeicherzellenmodule durchzuführen.
Vorteile der Erfindung Es ist Idee der vorliegenden Erfindung, die Energiespeicherzellenmodule einer steuerbaren Energiespeichereinrichtung während eines Ladevorgangs gezielt in die Energieversorgungszweige zu schalten, so dass sich die erforderliche Ladespannung über den gesamten Ladevorgang hinweg in einem vordefinierten Spannungsrahmen bewegt. Dazu kann der Ladezustand der jeweiligen Energiespeicherzellen ermittelt werden, um daraus die erforderliche Ladespannung pro Energiespeichermodul zu bestimmen und in Folge dessen diejenigen Energiespeichermodule in den
Energieversorgungszweig zu schalten, deren akkumulierten erforderlichen
Ladespannungen dem vordefinierten Spannungsrahmen entsprechen. Bei Energiespeicherzellen mit unterschiedlichen Ladezuständen kann ein zyklisches
Durchtauschen der jeweils zu ladenden Energiespeicherzellen erfolgen
Ein erheblicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Spannungsbereich, der über den gesamten Ladevorgang einer Energiespeichereinrichtung abgedeckt werden muss, verkleinert werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Ladegeräte, die zum Laden der Energiespeicherzellen eingesetzt werden, einen geringeren
Ausgangsspannungsbereich aufweisen können, was zu Einsparungen in Volumen und Herstellungskosten einerseits und zu verbesserten Wirkungsgraden andererseits führt. Die Ladegeräte können kleinere Transformatoren aufweisen, müssen nicht mehr merhstufig aufgebaut sein und können demgemäß durch günstigere und
anforderungsärme Bauelemente realisiert werden. Der Wirkungsgrad verbessert sich mittelbar durch verringerte Verlustleistungen. Zudem können Ladegeräte mit alternativen Topologien, beispielsweise Resonanzwandler, eingesetzt werden, die auslegungsbedingt nur eine geringe Spannungsspreizung zulassen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Ladegerät für unterschiedliche Einsatzgebiete durch geeignete Wahl des Spannungsbereichs eingesetzt werden kann, beispielsweise für Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge gleichermaßen.
Überdies besteht ein erheblicher Vorteil darin, dass unterschiedliche Ladezustände von Energiespeicherzellen, welche beispielsweise betriebsbedingt oder alterungsbedingt auftreten können, bereits während des Ladevorgangs ausgeglichen werden können, ohne dass dafür weitere Cell-Balancing-Verfahren notwendig sind. Dadurch reduziert sich die Gesamtladedauer, bis ein Volladezustand aller Energiespeicherzellen erreicht ist.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin ein zyklisches Tauschen der jeweils in den Energieversorgungszweig gekoppelten
Energiespeicherzellenmodule durch Auswählen und Ansteuern der Koppelelemente jeweils anderer Energiespeichermodule des Energieversorgungszweigs in vorbestimmten Zeitzyklen erfolgen. Dadurch können alle Energiespeichermodule gleichmäßig aufgeladen werden, ohne dass sich die Aufladezeit verlängert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin ein Ansteuern der Koppelelemente eines weiteren der nicht ausgewählten Energiespeichermodule des Energieversorgungszweigs mit veränderlichem Tastgrad erfolgen. Durch den veränderlichen Tastgrad wird die für dieses Energiespeichermodul erforderliche mittlere Spannung an eine momentane Ladespannung angepasst. Wenn in einer vorteilhaften Ausführungsform der veränderliche Tastgrad in Abhängigkeit von der Differenz der maximal möglichen Ladespannung und der Summe der
Ausgangsspannungen der Energiespeicherzellenmodule oder der Differenz der minimal möglichen Ladespannung und der Summe der Ausgangsspannungen der
Energiespeicherzellenmodule bestimmt wird, kann die Ladespannung, die durch ein Ladegerät bereitgestellt werden muss vorteilhafterweise konstant gehalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiterhin ein Überwachen der Ausgangsspannungen der ausgewählten
Energiespeichermodule des Energieversorgungszweigs während des Ladevorgangs, und ein Reduzieren der bestimmten maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule eines Energieversorgungszweigs erfolgen, falls die Summe der Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeicherzellenmodule eine gewünschte Ladespannung,
beispielsweise die maximal mögliche Ladespannung, überschreitet. Dadurch kann es vorteilhafterweise ermöglicht werden, über den gesamten Ladevorgang hinweg in einem vordefinierten Spannungsbereich des Ladegeräts zu bleiben. Insbesondere wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform das Reduzieren der bestimmten maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule das Reduzieren der Anzahl um jeweils ein
Energiespeicherzellenmodul umfasst, kann es möglich sein, nicht nur zu jedem Zeitpunkt des Ladevorgangs unterhalb der maximal möglichen Ladespannung zu bleiben, sondern auch stets eine Ladespannung oberhalb einer minimal möglichen Ladespannung aufrechtzuerhalten. Dies dient der Verringerung der notwendigen Spreizung des
Ausgangsspannungsbereichs eines Ladegeräts. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Überwachen der Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeichermodule des Energieversorgungszweigs während des Ladevorgangs, und ein Ansteuern der
Koppelelemente von Energiespeichermodulen, deren Ausgangsspannungen eine gewünschte Endspannung überschreiten, zum dauerhaften Auskoppeln der
Energiespeichermodule aus dem Energieversorgungszweig während des restlichen Ladevorgangs. Auf diese Weise kann der Vorteil erreicht werden, dass
Energiespeicherzellenmodule verschiedener Energiespeichermodule auf unterschiedliche Endspannungen gebracht werden können, ohne dass der Ladevorgang für die übrigen Energiespeicherzellenmodule anderer Energiespeichermodule desselben
Energieversorgungszweigs beeinträchtigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann ein Ladegerät vorgesehen sein, welches mit den n ersten Ausgangsanschlüssen und dem zweiten Ausgangsanschluss gekoppelt ist, und welches dazu ausgelegt ist, eine Ladespannung für die Energiespeichereinrichtung in dem Spannungsbereich zwischen einer minimal möglichen Ladespannung und der maximal möglichen Ladespannung bereitzustellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, welche zwischen das Ladegerät und die n ersten Ausgangsanschlüsse gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, das Ladegerät selektiv von der Energiespeichereinrichtung zu trennen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Separierung des Ladegeräts von der Energiespeichereinrichtung während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung, beispielsweise nach Beendigung des
Ladevorgangs. Zudem kann über die Umschalteinrichtung ein gezieltes Laden einzelner Energieversorgungszweige vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die Koppeleinrichtungen Koppelelemente in Vollbrückenschaltung umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems können die Koppeleinrichtungen Koppelelemente in Halbbrückenschaltung umfassen. Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Energiespeichermoduls einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Energiespeichermoduls einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ansteuerstrategie einer
Energiespeichereinrichtung zum Laden von Energiespeicherzellen der Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Ansteuerstrategie einer
Energiespeichereinrichtung zum Laden von Energiespeicherzellen der Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Laden von
Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein System 100 zur Spannungswandlung von durch Energiespeichermodule 3 bereitgestellter Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Das System 100 umfasst eine Energiespeichereinrichtung 1 mit Energiespeichermodulen 3, welche in Energieversorgungszweigen in Serie geschaltet sind. Beispielhaft sind in Fig. 1 drei Energieversorgungszweige gezeigt, welche zur Erzeugung einer dreiphasigen
Wechselspannung, beispielsweise für eine Drehstrommaschine 2, geeignet sind. Es ist jedoch klar, dass jede andere Anzahl an Energieversorgungszweigen ebenso möglich sein kann. Die Energiespeichereinrichtung 1 verfügt an jedem Energieversorgungszweig über einen ersten Ausgangsanschluss 1a, 1 b, 1c, welche jeweils an Phasenleitungen 2a, 2b bzw. 2c angeschlossen sind. Beispielhaft dient das System 100 in Fig. 1 zur Speisung einer dreiphasigen elektrischen Maschine 2. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinrichtung 1 zur Erzeugung von elektrischem Strom für ein
Energieversorgungsnetz 2 verwendet wird. Das System 100 kann weiterhin eine Steuereinrichtung 9 umfassen, welche mit der Energiespeichereinrichtung 1 verbunden ist, und mithilfe derer die
Energiespeichereinrichtung 1 gesteuert werden kann, um die gewünschten
Ausgangsspannungen an den jeweiligen ersten Ausgangsanschlüssen 1 a, 1 b, 1 c bereitzustellen. Zudem kann die Steuereinrichtung 9 dazu ausgelegt sein, bei einem
Laden der Energiespeicherzellen der Energiespeichereinrichtung 1 die jeweiligen aktiven Schaltelemente der Energiespeichereinrichtung 1 anzusteuern.
Die Energieversorgungszweige können an ihrem Ende mit einem Bezugspotential 4 (Bezugsschiene) verbunden werden, welches in der dargestellten Ausführungsform in Bezug auf die Phasenleitungen 2a, 2b, 2c der elektrischen Maschine 2 ein mittleres Potential führt. Das Bezugspotential 4 kann beispielsweise ein Massepotential sein. Jeder der Energieversorgungszweige weist mindestens zwei in Reihe geschaltete
Energiespeichermodule 3 auf. Beispielhaft beträgt die Anzahl der Energiespeichermodule 3 pro Energieversorgungszweig in Fig. 1 drei, wobei jedoch jede andere Anzahl von Energiespeichermodulen 3 ebenso möglich ist. Vorzugsweise umfasst dabei jeder der Energieversorgungszweige die gleiche Anzahl an Energiespeichermodulen 3, wobei es jedoch auch möglich ist, für jeden Energieversorgungszweig eine unterschiedliche Anzahl an Energiespeichermodulen 3 vorzusehen.
Die Energiespeichermodule 3 weisen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 3a und 3b auf, über welche eine Ausgangsspannung der Energiespeichermodule 3 bereitgestellt werden kann. Da die Energiespeichermodule 3 primär in Reihe geschaltet sind, summieren sich die Ausgangsspannungen der Energiespeichermodule 3 zu einer Gesamt- Ausgangsspannung, welche an dem jeweiligen der ersten Ausgangsanschlüsse 1 a, 1 b, 1 c der Energiespeichereinrichtung 1 bereitgestellt werden kann.
Beispielhafter Aufbauformen der Energiespeichermodule 3 sind in den Fig. 2 und 3 in größerem Detail gezeigt. Die Energiespeichermodule 3 umfassen dabei jeweils eine Koppeleinrichtung 7 mit mehreren Koppelelementen 7a, 7c sowie gegebenenfalls 7b und 7d. Die Energiespeichermodule 3 umfassen weiterhin jeweils ein
Energiespeicherzellenmodul 5 mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten
Energiespeicherzellen 5a bis 5k. Das Energiespeicherzellenmodul 5 kann dabei beispielsweise in Reihe geschaltete
Batterien 5a bis 5k, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien aufweisen. Dabei beträgt die Anzahl der Energiespeicherzellen 5a bis 5k in den in Fig. 2 und 3 gezeigten Energiespeichermodulen 3 beispielhaft zwei, wobei jedoch jede andere Zahl von
Energiespeicherzellen 5a bis 5k ebenso möglich ist.
Die Energiespeicherzellenmodule 5 sind über Verbindungsleitungen mit
Eingangsanschlüssen der zugehörigen Koppeleinrichtung 7 verbunden. Die
Koppeleinrichtung 7 ist in Fig. 2 beispielhaft als Vollbrückenschaltung mit je zwei
Koppelelementen 7a, 7c und zwei Koppelelementen 7b, 7d ausgebildet. Die
Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d können dabei jeweils ein aktives Schaltelement, beispielsweise einen Halbleiterschalter, und eine dazu parallel geschaltete Freilaufdiode aufweisen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d als MOSFET-Schalter ausgebildet sind, welche bereits eine intrinsische Diode aufweisen. Alternativ ist es möglich, jeweils nur zwei Koppelelemente 7a, 7c auszubilden, so dass - wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt - eine Halbbrückenschaltung realisiert wird. Die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d können derart angesteuert werden, beispielsweise mithilfe der in Fig. 1 dargestellten Steuereinrichtung 9, dass das jeweilige
Energiespeicherzellenmodul 5 selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet wird oder dass das Energiespeicherzellenmodul 5 überbrückt wird. Mit Bezug auf Fig. 2 kann das Energiespeicherzellenmodul 5 beispielsweise in Vorwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet werden, indem das aktive
Schaltelement des Koppelelements 7d und das aktive Schaltelement des Koppelelements 7a in einen geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden übrigen aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7b und 7c in einen offenen Zustand versetzt werden. Ein Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7b in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7c und 7d in offenem Zustand gehalten werden. Analoge Erwägungen können für die
Halbbrückenschaltung in den Fig. 3 angestellt werden. Durch geeignetes Ansteuern der Koppeleinrichtungen 7 können daher einzelne
Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 gezielt in die
Reihenschaltung eines Energieversorgungszweigs integriert werden. Dies kann insbesondere für die gezielte Ansteuerung der Koppeleinrichtungen 7 zum selektiven Schalten der Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 in die
Energieversorgungszweige während eines Ladevorgangs der Energiespeicherzellen 5 der Energiespeichermodule 3 sein. Für einen Ladevorgang der Energiespeicherzellen 5a bis 5k jedes der Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 kann ein Ladegerät 6 vorgesehen sein, welches in der beispielhaften Ausführungsform in Fig. 1 über eine erste Ladeverbindung 2d mit einem Sternpunkt der elektrischen Maschine 2 einerseits, und über einen zweiten Ausgangsanschluss 1d der Energiespeichereinrichtung 1 andererseits eine Versorgungsspannung zum Laden der Energiespeicherzellen 5a bis 5k
angeschlossen ist. Das Ladegerät 6 kann alternativ beispielsweise auch eine externe elektrische Energiequelle wie ein elektrisches Energienetz oder dergleichen sein. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Systems 200 zur
Spannungswandlung von durch Energiespeichermodule 3 bereitgestellter
Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Das System 200 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten System 100 im Wesentlichen darin, dass die Ladeverbindung 2d des Ladegeräts 2d direkt an die ersten Ausgangsanschlüsse 1a, 1 b, 1 c der einzelnen Energieversorgungszweige der Energiespeichereinrichtung 1 angekoppelt ist. Dazu kann die Ladeverbindung beispielsweise über eine erste Umschalteinrichtung 6a mit den ersten Ausgangsanschlüssen 1a, 1 b 1c gekoppelt sein. Die erste Umschalteinrichtung 6a kann beispielsweise Halbleiterschalter aufweisen, welche geschlossen werden können, wenn die Energiespeicherezellenmodule 5 der Energiespeichereinrichtung 1 geladen werden sollen. Ferner kann eine zweite Umschalteinrichtung 6b zwischen den ersten
Ausgangsanschlüssen 1a, 1 b, 1 c der Energiespeichereinrichtung 1 und den
Phasenanschlüssen der elektrischen Maschine 2 ausgebildet werden, welche dazu ausgelegt ist, bei einem Ladevorgang der Energiespeichereinrichtung 1 die elektrische Maschine 2 von der Energiespeichereinrichtung 1 abzukoppeln, um das Auftreten von ungewollten Strömen und damit möglicherweise Momenten in der elektrischen Maschine zu vermeiden. Auch die zweite Umschalteinrichtung 6b kann beispielsweise
Halbleiterschalter aufweisen, welche für einen Ladevorgang geöffnet werden können.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Systems 400. Das System 400 weist hierzu eine Energiespeichereinrichtung 10 auf, welcher über einen ersten
Ausgangsanschluss 10a und einen zweiten Ausgangsanschluss 10b mit
Eingangsanschlüssen eines Inverters 13 gekoppelt sein können. Die
Energiespeichereinrichtung 10 kann einen oder mehrere Energieversorgungszweige von in Reihe geschalteten Energiespeichermodulen 3 aufweisen, wie in Fig. 2 und 3 beispielhaft dargestellt. Zwischen der Energiespeichereinrichtung 10 und dem Inverter 13 kann beispielsweise ein LC-Filter mit einem Zwischenkreiskondensator 12 und einer Energiespeicherdrossel 11 gekoppelt sein. Der Inverter 13 kann beispielsweise über ein Pulbreitenmodulationsverfahren (PWM) eine Wechselspannung, zum Beispiel eine dreiphasige Wechselspannung für eine elektrische Maschine 2 bereitstellen. Dazu kann der Inverter 13 mit einer Gleichspannung aus dem Zwischenkreiskondensator 12 gespeist werden, welcher wiederum aus der Energiespeichereinrichtung 10 gespeist wird. Ein Ladegerät 6 zum Laden der Energiespeicherzellenmodule 5 der
Energiespeichereinrichtung 10 kann beispielsweise über die Ausgangsanschlüsse 10a und 10b hinweg gekoppelt werden. Für einen Ladevorgang kann eine Steuereinrichtung 9 vorgesehen sein, welche mit der Energiespeichereinrichtung 10 gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, die Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichereinrichtung 10 durch selektives Ansteuern der Koppeleinrichtungen 7 der Energiespeichermodule 3 der Energiespeichereinrichtung 10 gezielt in die Energieversorgungszweige bzw. den
Energieversorgungszweig der Energiespeichereinrichtung 10 zu schalten.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Ansteuerstrategie einer
Energiespeichereinrichtung zum Laden von Energiespeicherzellen der
Energiespeichereinrichtung, insbesondere von Energiespeicherzellen 5a bis 5k der Energiespeichereinrichtung 1 in Fig. 1 oder 4 bzw. der Energiespeichereinrichtung 10 in Fig. 5. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ansteuerstrategie einer Energiespeichereinrichtung zum Laden von Energiespeicherzellen der
Energiespeichereinrichtung, insbesondere von Energiespeicherzellen 5a bis 5k der
Energiespeichereinrichtung 1 in Fig. 1 oder 4 bzw. der Energiespeichereinrichtung 10 in Fig. 5.
In den Fig. 6 und 7 ist jeweils ein beispielhaftes Spannungsdiagramm dargestellt, welches die Spannung U von Energiespeicherzellen gegenüber dem Ladezustand SOC der Energiespeicherzellen illustriert. Beispielsweise haben Lithium-Ionen-Batterien im vollständig entladenen Zustand, das heißt, SOC = 0%, eine Grundspannung, welche größer als Null Volt ist. Um eine derartige Lithium-Ionen-Batterie zu laden, ist es notwendig, mindestens diese Grundspannung bereitzustellen. Die Ausgangsspannung der Lithium-Ionen-Batterie erhöht sich mit zunehmendem Ladezustand bis zu einer
Nennspannung bei einem Ladezustand SOC von 100%. Bei einer Serienschaltung von Lithium-Ionen-Batterien erhöhen sich diese Werte entsprechend.
Beispielhaft ist ein Spannungsverlauf k1 für eine Serienschaltung von
Energiespeicherzellen 5a bis 5k eines Energiespeicherzellenmoduls 5 in Fig. 6 und 7 gezeigt. Bei einer Serienschaltung von mehreren Energiespeicherzellenmodulen 5 in einem Energieversorgungszweig ergeben sich entsprechende Spannungsverläufe k2, k3, k4, k5 und k6. Die Spannungsverläufe können beispielsweise durch Vermessung der Ausgangsspannungen von Energiespeicherzellen bei verschiedenen Ladezuständen ermittelt werden, und in der Steuereinrichtung der Energiespeichereinrichtung als
Referenzwerte gespeichert sein. In Fig. 6 beginnt ein Ladevorgang damit, dass zunächst ein Ladezustand der
Energiespeicherzellen ermittelt wird. Beispielsweise beträgt der Ladezustand aller Energiespeicherzellen 0%, so dass zunächst die anfänglich notwendige Ladespannung bei einem Wert von SOC = 0% ermittelt wird. Wenn der Ladezustand der
Energiespeicherzellen mehr als 0% beträgt, gilt eine analoge Betrachtungsweise. Im Beispiel wird die Anzahl von Energiespeicherzellenmodule ermittelt, bei der die Summe der Ausgangsspannungen der Energiespeicherzellenmodule gerade noch geringer ist als eine maximal mögliche Ladespannung Umax. Die maximal mögliche Ladespannung Umax kann durch das verwendete Ladegerät vorgegeben sein, und beispielsweise zwischen 200 Volt und 450 Volt betragen, wobei selbstverständlich andere Werte ebenso möglich sind. Das Ladegerät weist zudem eine Spannungsspreizung auf, das heißt, dass das Ladegerät einen Ladespannungsbereich zwischen einer minimal möglichen
Ladespannung Umin und der maximal möglichen Ladespannung Umax bereitstellen kann. Die minimal mögliche Ladespannung Umin sollte dabei geringer sein als die Summe der Grundspannungen aller Energiespeicherzellen in vollständig entladenem Zustand, da sonst nicht gewährleistet werden kann, dass in jedem Fall ein Ladevorgang initiiert werden kann. Es kann dabei selbstverständlich möglich sein, die Werte der minimal möglichen Ladespannung Umin und der maximal möglichen Ladespannung Umax flexibel an die gewünschte Ladesituation anzupassen, das heißt, es ist nicht unbedingt notwendig, dass die Werte der minimal möglichen Ladespannung Umin und der maximal möglichen Ladespannung Umax durch die technischen Gegebenheiten des Ladegeräts vorgegeben sein müssen.
Im vorliegenden Beispiel der Fig. 6 ist der Spannungsverlauf k6 derjenige, dessen
Summe der Ausgangsspannungen bei SOC = 0% bei maximaler Anzahl an
Energiespeicherzellenmodulen gerade noch geringer als die maximal mögliche
Ladespannung Umax ist. Falls diese Anzahl der insgesamten Anzahl aller
Energiespeicherzellenmodulen in dem jeweils betrachteten Energieversorgungszweig beträgt, kann einfach mit dem Laden aller Energiespeicherzellenmodule begonnen werden. Falls diese Anzahl jedoch kleiner als die insgesamte Anzahl aller
Energiespeicherzellenmodulen in dem jeweils betrachteten Energieversorgungszweig ist, muss eine Auswahl an Energiespeicherzellenmodulen erfolgen, wie weiter unten erläutert. Nachdem der Ladevorgang begonnen hat, steigt der Ladezustand der Energiespeicherzellen, so dass in einem bestimmten Maße auch die notwendige
Ladespannung der Energiespeicherzellen steigt, wie in Fig. 6 dargestellt. Bei einem bestimmten Ladezustand SOC = p1 erreicht diese notwendige Ladespannung der Energiespeicherzellen gerade den Wert der maximal möglichen Ladespannung Umax. In diesem Fall erfolgt eine Reduktion der Anzahl der Energiespeicherzellenmodule, welche gleichzeitig geladen werden, so dass nunmehr der Spannungsverlauf k5 der reduzierten Anzahl der Energiespeicherzellenmodule für die Ladespannung ausschlaggebend ist. Beispielsweise kann der Spannungsverlauf k5 der gegenüber der mit dem
Spannungsverlauf k6 assoziierten Anzahl an Energiespeicherzellenmodulen um eins verringerten Anzahl an Energiespeicherzellenmodulen entsprechen.
Im folgenden Ladeverlauf werden nicht mehr alle Energiespeicherzellenmodule gleichzeitig mit Ladespannung versorgt. Daher muss dafür gesorgt werden, dass alle Energiespeicherzellenmodule auf einem gleichen Ladezustand verbleiben, indem ein zyklisches Durchtauschen der aktiven Energiespeicherzellenmodule erfolgt. Dazu können nach vorbestimmten Zeitzyklen neue aktive Energiespeicherzellenmodule ausgewählt werden, so dass im Mittel jedes der Energiespeicherzellenmodule über eine gleiche kumulierte Zeitspanne mit der Ladespannung versorgt wird.
Bei einem Ladezustand von SOC = p2 wiederholt sich der Vorgang erneut, so dass in dem Beispiel von Fig. 6 der vollständig geladene Zustand von SOC = 100% mit dem gleichzeitigen Laden einer Anzahl von Energiespeicherzellenmodulen erfolgt, die dem Spannungsverlauf k4 entspricht.
In Fig. 7 ist eine weitere Abwandlung der Ansteuerstrategie aus Fig. 6 gezeigt. Zunächst wird zu Beginn des Ladevorgangs wieder die maximale Anzahl an
Energiespeicherzellenmodulen bestimmt, die gerade noch geringer als eine gewünschte Ladespannung UL, beispielsweise die maximal mögliche Ladespannung Umax, oder die minimal mögliche Ladespannung Umin, ist. Diese Anzahl entspricht im Beispiel der Fig. 7 der mit dem Spannungsverlauf k4 assoziierten Anzahl. Zugleich wird allerdings ein weiteres Energiespeicherzellenmodul mit einem veränderlichen Tastgrad t1 angesteuert, der in Abhängigkeit von der Differenz der Ladespannung UL und der durch den
Spannungsverlauf k4 bestimmten Summe der Ausgangsspannungen der
Energiespeicherzellenmodule gebildet werden kann. Dadurch wird im Mittel gerade die Differenzspannung zwischen Ladespannung UL und dem Spannungsverlauf k4 ausgeglichen, weshalb die Ladespannung UL auf einem konstanten Wert gehalten werden kann. Bei einem Ladezustand von SOC = p3 erfolgt wiederum eine Reduktion der Anzahl der dauerhaft gleichzeitig in den Energieversorgungszweig geschalteten
Energiespeicherzellenmodule. Ansonsten werden in Fig. 7 ähnlich wie in Fig. 6 wieder alle dauerhaft gleichzeitig in den Energieversorgungszweig geschalteten
Energiespeicherzellenmodule zyklisch getauscht. Ein weiteres der
Energiespeicherzellenmodule wird ab dem Ladezustand SOC = p2 dann mit einem veränderlichen Tastgrad t2 angesteuert.
In den vorangehenden Erläuterungen ist beispielhaft davon ausgegangen worden, dass die Spannungsverläufe k1 bis k6 sich jeweils auf Summen von gleichen Ladezuständen der Energiespeicherzellenmodule beziehen, das heißt, dass jedes der
Energiespeicherzellenmodule durch einen Ladevorgang auf den gleichen Endladezustand bzw. die gleiche Endspannung gebracht wird. Es kann mit den vorstehend detaillierten Ansteuerstrategien auch möglich sein, verschiedene Energiespeicherzellenmodule auf verschiedene Endladezustände bzw. die Endspannungen zu bringen. Dabei können sich Spannungsverläufe ergeben, welche von den in Fig. 6 und 7 gezeigten
Spannungsverläufen abweichen.
Beispielsweise kann ein Überwachen der Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeichermodule des Energieversorgungszweigs während des Ladevorgangs erfolgen. Wenn festgestellt wird, dass die Ausgangsspannungen bestimmter
Energiespeichermodule eine gewünschte Endspannung überschreiten, können dann die Koppelelemente dieser Energiespeichermodule derart angesteuert werden, dass die Energiespeichermodule dauerhaft aus dem Energieversorgungszweig, das heißt während des restlichen Ladevorgangs ausgekoppelt werden. Dadurch, dass
Energiespeicherzellenmodule verschiedener Energiespeichermodule selektiv in den Energieversorgungszweig gekoppelt werden können, kann jedes der
Energiespeicherzellenmodule auf eine unterschiedliche Endspannung gebracht werden, ohne dass der Ladevorgang für die übrigen Energiespeicherzellenmodule anderer Energiespeichermodule desselben Energieversorgungszweigs beeinträchtigt wird.
Mit den in Fig. 6 und 7 schematisch und beispielhaft dargestellten Ansteuerstrategien kann ein in Fig. 8 schematisch dargestelltes Verfahren 20 zum Laden der
Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere der
Energiespeichereinrichtung 1 in Fig. 1 oder 4 bzw. der Energiespeichereinrichtung 10 in Fig. 5 realisiert werden.
In einem ersten Schritt 21 des Verfahrens 20 erfolgt ein Bestimmen einer maximal möglichen Ladespannung Umax eines Ladegeräts 6, welches eine Ladespannung UL für die Energiespeichereinrichtung 1 bzw. 10 bereitstellt. In einem zweiten Schritt 22 erfolgt ein Bestimmen der maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule 5 eines
Energieversorgungszweigs, bei der die Summe der von den momentanen Ladezuständen der Energiespeicherzellen 5a bis 5k aller Energiespeicherzellenmodule 5 eines
Energieversorgungszweigs abhängigen Ausgangsspannungen der
Energiespeicherzellenmodule 5 noch geringer als die maximal mögliche Ladespannung Umax ist.
Danach wird in einem Schritt 23 ausgewählt, welche Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d von Energiespeichermodulen 3 des Energieversorgungszweigs angesteuert werden, so dass jeweils nur die in Schritt 22 bestimmte maximale Anzahl an
Energiespeicherzellenmodulen 5 in den Energieversorgungszweig gekoppelt ist. Es kann weiterhin möglich sein, während des Ladevorgangs die Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeichermodule 3 des Energieversorgungszweigs zu überwachen, dass, falls die Summe der Ausgangsspannungen der ausgewählten
Energiespeicherzellenmodule 5 die maximal mögliche Ladespannung Umax
überschreitet, ein Reduzieren der bestimmten maximalen Anzahl der
Energiespeicherzellenmodule 5 eines Energieversorgungszweigs erfolgen kann. Die Reduktion der Anzahl kann beispielsweise inkrementell erfolgen, das heißt, die Anzahl der ausgewählten Energiespeicherzellenmodule 5 kann um jeweils eins verringert werden, wenn eine Überschreitung der maximal möglichen Ladespannung Umax festgestellt wird. Dadurch wird die Anzahl der momentan gleichzeitig zu ladenden
Energiespeicherzellenmodule 5 stets maximiert, so dass die Gesamtladedauer für einen Ladevorgang minimiert werden kann.
In einem Schritt 24a kann ein zyklisches Tauschen der jeweils in den
Energieversorgungszweig gekoppelten Energiespeicherzellenmodule 5 durch Auswählen und Ansteuern der Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d jeweils anderer Energiespeichermodule 3 des Energieversorgungszweigs in vorbestimmten Zeitzyklen erfolgen. Dadurch wird ein gleichmäßiges Laden aller Energiespeicherzellenmodule 5 ermöglicht. Gleichzeitig kann es vorgesehen sein, dass in einem Schritt 24b die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d eines weiteren der nicht ausgewählten Energiespeichermodule 3 des
Energieversorgungszweigs mit veränderlichem Tastgrad angesteuert werden. Wenn der veränderliche Tastgrad in Abhängigkeit von der Differenz der maximal möglichen
Ladespannung Umax und der Summe der Ausgangsspannungen der
Energiespeicherzellenmodule 5 bestimmt wird, kann die Ladespannung UL
vorteilhafterweise auf einem konstanten Wert gehalten werden, da an dem mit dem veränderlichen Tastgrad angesteuerte Energiespeichermodule 3 im Mittel gerade die Differenzspannung zwischen maximal möglicher Ladespannung und der stufigen Summenausgangsspannung der gerade ausgewählten Energiespeichermodule 3 eingestellt werden kann.

Claims

Ansprüche 1. Verfahren (10) zum Laden von Energiespeicherzellen (5a, 5k) einer
Energiespeichereinrichtung (1), welche aufweist:
n erste Ausgangsanschlüsse (1a, 1 b, 1c; 10a), wobei n > 1 , zum Ausgeben einer Versorgungsspannung an jedem der Ausgangsanschlüsse (1 a, 1 b, 1 c; 10a);
einen zweiten Ausgangsanschluss (1d; 10b), wobei ein Ladegerät (6) zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse (1a, 1 b, 1c; 10a) und den zweiten Ausgangsanschluss
(1 d; 10b) anschließbar ist; und
n parallel geschaltete Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen ersten Ausgangsanschluss (1a, 1 b, 1c; 10a) und den zweiten Ausgangsanschluss (1 d; 10b) gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3) aufweist, welche jeweils umfassen:
ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine
Energiespeicherzelle (5a, 5k) aufweist, und
eine Koppeleinrichtung (7) mit Koppelelementen (7a, 7b, 7c, 7d), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den jeweiligen
Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken,
wobei das Verfahren (10) die Schritte aufweist:
Bestimmen (21) einer maximal möglichen Ladespannung (Umax) eines Ladegeräts (6), welches eine Ladespannung (UL) für die Energiespeichereinrichtung (1 ; 10) bereitstellt; Bestimmen (22) der maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule (5) eines Energieversorgungszweigs, bei der die Summe der von den momentanen
Ladezuständen der Energiespeicherzellen (5a, 5k) aller Energiespeicherzellenmodule (5) eines Energieversorgungszweigs abhängigen Ausgangsspannungen der
Energiespeicherzellenmodule (5) noch geringer als die maximal mögliche
Ladespannung (Umax) ist; und
Auswählen und Ansteuern (23) der Koppelelemente (7a, 7b, 7c, 7d) von
Energiespeichermodulen (3) des Energieversorgungszweigs, so dass jeweils nur die maximale Anzahl an Energiespeicherzellenmodulen (5) in den
Energieversorgungszweig gekoppelt ist.
2. Verfahren (20) nach Anspruch 1 , weiterhin mit dem Schritt:
zyklisches Tauschen (24a) der jeweils in den Energieversorgungszweig gekoppelten Energiespeicherzellenmodule (5) durch Auswählen und Ansteuern der Koppelelemente (7a, 7b, 7c, 7d) jeweils anderer Energiespeichermodule (3) des
Energieversorgungszweigs in vorbestimmten Zeitzyklen. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiterhin mit dem Schritt:
Ansteuern (24b) der Koppelelemente (7a, 7b, 7c, 7d) eines weiteren der nicht ausgewählten Energiespeichermodule (3) des Energieversorgungszweigs mit veränderlichem Tastgrad (t1 ; t2). Verfahren (20) nach Anspruch 3, wobei der veränderliche Tastgrad (t1 ; t2) in
Abhängigkeit von der Differenz der maximal möglichen Ladespannung (Umax) und der Summe der Ausgangsspannungen der Energiespeicherzellenmodule (5) oder der Differenz der minimal möglichen Ladespannung (Umin) und der Summe der
Ausgangsspannungen der Energiespeicherzellenmodule (5) bestimmt wird. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin mit den Schritten:
Überwachen der Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeichermodule (3) des Energieversorgungszweigs während des Ladevorgangs; und
Reduzieren der bestimmten maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule (5) eines Energieversorgungszweigs, falls die Summe der Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeicherzellenmodule (5) eine gewünschte Ladespannung überschreitet. Verfahren (20) nach Anspruch 5, wobei das Reduzieren der bestimmten maximalen Anzahl der Energiespeicherzellenmodule (5) das Reduzieren der Anzahl um jeweils ein Energiespeicherzellenmodul (5) umfasst. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit den Schritten:
Überwachen der Ausgangsspannungen der ausgewählten Energiespeichermodule (3) des Energieversorgungszweigs während des Ladevorgangs; und
Ansteuern der Koppelelemente (7a, 7b, 7c, 7d) von Energiespeichermodulen (3), deren Ausgangsspannungen eine gewünschte Endspannung überschreiten, zum dauerhaften Auskoppeln der Energiespeichermodule (3) aus dem Energieversorgungszweig während des restlichen Ladevorgangs. System (100; 200; 300), mit:
einer Energiespeichereinrichtung (1 ; 10), welche aufweist:
n erste Ausgangsanschlüsse (1a, 1 b, 1c; 10a), wobei n > 1 , zum Ausgeben einer Versorgungsspannung an jedem der Ausgangsanschlüsse (1 a, 1 b, 1 c; 10a); einen zweiten Ausgangsanschluss (1d; 10b), wobei ein Ladegerät (6) zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse (1a, 1 b, 1c; 10a) und den zweiten Ausgangsanschluss (1 d; 10b) anschließbar ist; und
n parallel geschaltete Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen ersten Ausgangsanschluss (1a, 1 b, 1c; 10a) und den zweiten Ausgangsanschluss
(1 d; 10b) gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3) aufweist, welche jeweils umfassen:
ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine
Energiespeicherzelle (5a, 5k) aufweist, und
eine Koppeleinrichtung (7) mit Koppelelementen (7a, 7b, 7c, 7d), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken; und
einer Steuereinrichtung (9), welche mit den Koppeleinrichtungen (7) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, ein Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen (5, 5k) der Energiespeicherzellenmodule (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7
durchzuführen.
9. System (100; 200; 300) nach Anspruch 8, weiterhin mit:
einem Ladegerät (6), welches mit den n ersten Ausgangsanschlüssen (1 a, 1 b, 1c; 10a) und dem zweiten Ausgangsanschluss (1 d; 10b) gekoppelt ist, und welches dazu ausgelegt ist, eine Ladespannung für die Energiespeichereinrichtung (1 ; 10) in dem Spannungsbereich zwischen einer minimal möglichen Ladespannung (Umin) und der maximal möglichen Ladespannung (Umax) bereitzustellen.
10. System (100; 200; 300) nach Anspruch 9, weiterhin mit:
einer Umschalteinrichtung (6a), welche zwischen das Ladegerät (6) und die n ersten Ausgangsanschlüsse (1 a, 1 b, 1 c; 10a) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, das Ladegerät (6) selektiv von der Energiespeichereinrichtung (1 ; 10) zu trennen.
1 1. System (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die
Koppeleinrichtungen (7) Koppelelemente (7a, 7b, 7c, 7d) in Vollbrückenschaltung umfassen. 12. System (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die
Koppeleinrichtungen (7) Koppelelemente (7a, 7c) in Halbbrückenschaltung umfassen.
PCT/EP2012/071050 2011-12-20 2012-10-24 System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung WO2013091951A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/367,345 US9343914B2 (en) 2011-12-20 2012-10-24 System and method for charging the energy storage cells of an energy storage device
CN201280062817.0A CN104040824B (zh) 2011-12-20 2012-10-24 用于对储能器设备的储能器单池进行充电的系统和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089312A DE102011089312A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
DE102011089312.1 2011-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013091951A2 true WO2013091951A2 (de) 2013-06-27
WO2013091951A3 WO2013091951A3 (de) 2013-11-07

Family

ID=47177958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/071050 WO2013091951A2 (de) 2011-12-20 2012-10-24 System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9343914B2 (de)
CN (1) CN104040824B (de)
DE (1) DE102011089312A1 (de)
WO (1) WO2013091951A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108601A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102014201349A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen
DE102014201363A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102014201357A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen
DE102014201365A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
EP3110652B1 (de) * 2014-02-24 2017-12-20 Volvo Truck Corporation Elektrisches speichersystem für fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung
DE102014205935A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Speicherverbund zum bereitstellen eines mehrphasigen Wechselstroms oder einer mehrphasigen Wechselspannung
CN104485712B (zh) * 2014-12-24 2017-02-22 广东欧珀移动通信有限公司 一种充电方法和电子设备
CN106451326B (zh) * 2016-11-15 2018-09-21 烟台市华能电器有限公司 一种10kV配电线路CT供电控制系统
GB2556914A (en) 2016-11-25 2018-06-13 Dyson Technology Ltd Battery system
EP3639361A4 (de) 2017-06-16 2021-03-24 TAE Technologies, Inc. Mehrpegelhysterese-spannungsregler für spannungsmodulatoren und verfahren zu ihrer steuerung
KR102500690B1 (ko) * 2017-09-18 2023-02-17 삼성전자주식회사 배터리 상태를 기반으로 충전을 제어하는 방법 및 장치
DE102018105841B4 (de) * 2018-03-14 2024-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mit einer modularen Ladevorrichtung bei hohem Gesamtwirkungsgrad
AU2019239085A1 (en) 2018-03-22 2020-10-08 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
DE102018007919A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Lei Shen Modulare Energiespeicher mit parallelgeschallen Batteriesträngen
CN109693557A (zh) * 2018-12-29 2019-04-30 苏州唯控汽车科技有限公司 多种电池混用模块化级联挂载车用逆变器系统
JP2022527472A (ja) 2019-03-29 2022-06-02 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド コンバータ・ソースモジュールを有するモジュールベースのエネルギーシステムおよびそれに関連する方法
DE102019205399A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
JP2024511245A (ja) 2020-04-14 2024-03-13 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド モジュールベースのカスケードエネルギーシステムを充電および放電するためのシステム、デバイス、および方法
CN115916581A (zh) 2020-05-14 2023-04-04 阿尔法能源技术公司 具有模块化级联能量系统的基于轨道的和其他电动车辆的系统、设备和方法
DE102020210989A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung einer zweiten Ladezeit eines Batteriesystems
CA3196955A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
MX2023003716A (es) 2020-09-30 2023-06-16 Tae Tech Inc Sistemas, dispositivos y métodos para el equilibrado intrafasico e interfasico en sistemas de energía en cascada basados en módulos.
DE102021110110A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Gerald Bode Speichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Gleichstroms
CN113415196B (zh) * 2021-06-04 2022-11-29 奇瑞新能源汽车股份有限公司 车辆充电方法、装置及车辆
CA3226136A1 (en) 2021-07-07 2023-01-12 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080642A (en) 1980-07-23 1982-02-03 Lucas Industries Ltd Battery charging system
US6462511B1 (en) * 2000-11-27 2002-10-08 Delphi Technologies, Inc. Pseudo-parallel charging systems and methods
EP1429441A3 (de) 2002-12-12 2006-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ladung einer Batterie
CN101297458B (zh) * 2005-10-19 2012-05-16 有限公司技术管理 使用电容器的蓄电装置及其控制方法
JP5621193B2 (ja) * 2009-01-15 2014-11-05 日産自動車株式会社 電力変換装置
US8513917B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Recharging system for a rechargeable battery of an inverted pendulum type vehicle
US8395280B2 (en) 2010-02-16 2013-03-12 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including a multi-level converter
TWI416841B (zh) 2010-06-10 2013-11-21 Wistron Corp 儲電裝置及電子裝置
US8878495B2 (en) * 2011-08-31 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for providing power to a load based upon a control strategy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089312A1 (de) 2013-06-20
WO2013091951A3 (de) 2013-11-07
CN104040824A (zh) 2014-09-10
CN104040824B (zh) 2017-03-29
US9343914B2 (en) 2016-05-17
US20140340052A1 (en) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013091951A2 (de) System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2831946B1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
EP2795783B1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
WO2013124078A1 (de) Austauschbare energiespeichereinrichtung
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
WO2013143847A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit kühlelementen und verfahren zum kühlen von energiespeicherzellen
EP2658738A2 (de) System zur ankopplung mindestens einer gleichstromquelle an einen steuerbaren energiespeicher und zugehöriges betriebsverfahren
WO2013143771A1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
EP2673860A1 (de) Laden eines energiespeichers
EP2619893A2 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2013124079A1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
WO2014037157A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
WO2012038175A2 (de) Systeme zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb der ladesysteme
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
WO2012107148A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2015113780A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2673864B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2831973B1 (de) Verfahren zum umladen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit umladbaren energiespeicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14367345

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12784531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2