WO2013072107A1 - Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013072107A1
WO2013072107A1 PCT/EP2012/068484 EP2012068484W WO2013072107A1 WO 2013072107 A1 WO2013072107 A1 WO 2013072107A1 EP 2012068484 W EP2012068484 W EP 2012068484W WO 2013072107 A1 WO2013072107 A1 WO 2013072107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
energy storage
storage device
electric machine
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/068484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Reutlinger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013072107A1 publication Critical patent/WO2013072107A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Energy storage device system with energy storage device and method for driving an energy storage device
  • the invention relates to an energy storage device, a system with a
  • Wind turbines or solar systems as well as in vehicles such as hybrid or
  • Electric vehicles increasingly electronic systems are used, which combine new energy storage technologies with electric drive technology.
  • FIG. 1 shows the feeding of three-phase current into a three-phase electrical machine 101.
  • a DC voltage provided by a DC voltage intermediate circuit 103 is converted into a three-phase AC voltage via a converter in the form of a pulse-controlled inverter 102.
  • the DC intermediate circuit 103 is fed by a string 104 of serially connected battery modules 105.
  • multiple battery modules 105 are often connected in series in a traction battery 104.
  • the series connection of several battery modules involves the problem that the entire string fails if a single battery module fails. Such a failure of the power supply string can lead to a failure of the entire system.
  • temporarily or permanently occurring power reductions of a single battery module can lead to power reductions in the entire power supply line.
  • Energy storage module strings which are directly connectable to an electrical machine or an electrical network. This can be single-phase or multi-phase
  • the energy storage module strands in this case have a plurality of energy storage modules connected in series, wherein each energy storage module has at least one battery cell and an associated controllable coupling unit, which makes it possible to interrupt the respective energy storage module string depending on control signals or to bridge the respectively associated at least one battery cell or each associated with at least one battery cell in the respective energy storage module string to switch.
  • suitable activation of the coupling units e.g. with the aid of pulse width modulation, suitable phase signals for controlling the phase output voltage can also be provided so that a separate pulse inverter can be dispensed with. The required for controlling the phase output voltage pulse inverter is thus integrated so to speak in the BDI.
  • BDIs usually have higher efficiency and higher
  • the energy storage modules each comprise an energy storage cell module, which has at least one energy storage cell, and a coupling device with coupling elements, which are designed to selectively switch or bypass the energy storage cell module in the respective energy supply branch.
  • the energy storage device further comprises a connection branch, which between a connection terminal and the
  • Reference potential rail is coupled, wherein the coupling devices are each driven to, at the output terminals in each case two phases of the n-phase To generate supply voltage with a predetermined phase offset between the phases.
  • the present invention provides a method for
  • Driving an energy storage device with the steps of driving the coupling means of the one of the two power supply branches for generating a first phase of the n-phase supply voltage to a first output terminal of the energy storage device, the driving of the
  • Coupling means of the other of the two power supply branches for generating a second phase of the n-phase supply voltage to a second
  • One idea of the present invention is to provide a battery direct converter for the
  • Energy supply branches with each other can by a suitable control with two power supply branches a supply voltage with appropriate Phase position can be generated, wherein at the reference rail of the
  • Power supply branches a further supply voltage can be tapped off, which completes an n-phase voltage supply together with the output voltages of the two power supply branches.
  • a significant advantage of this arrangement is that the number of required electrical components such as semiconductor switches, battery cells or
  • Energy storage cells can be significantly reduced, which saves on manufacturing costs. Furthermore, weight can also be saved, which is of particular importance in electric drive systems for electric or hybrid vehicles, for example.
  • the energy storage device may have semiconductor switches, for example MOSFET switches, as coupling elements. It can be provided according to a further embodiment that the coupling elements in
  • the coupling elements may be configured in half-bridge circuit.
  • the predetermined phase offset may have a value of 60 °. This can ensure that the predetermined phase offset
  • Total voltage of the two phases with respect to each of the first and second phase by 60 ° forward or lagging.
  • a three-phase AC supply voltage can be generated.
  • the predetermined phase offset may have a value of 90 °. In this way, advantageously, a two-phase supply voltage for a two-phase electric machine can be generated.
  • the system may further comprise a control device which is designed to control the
  • Coupling devices of the energy storage modules of the energy storage device for generating an n-phase supply voltage for the electric machine to selectively control.
  • Energy storage device are provided; a schematic voltage-time diagram with exemplary voltage waveforms of phase voltages by a
  • Energy storage device are provided; a schematic voltage-time diagram with exemplary voltage waveforms of phase voltages by a
  • Energy storage device according to an embodiment of the present invention are provided; a schematic voltage-time diagram with exemplary voltage waveforms of phase voltages by a
  • Energy storage device according to an embodiment of the present invention are provided; a schematic representation of a method for driving an energy storage device according to another embodiment of the present invention; a schematic voltage-time diagram with exemplary voltage waveforms of phase voltages by a
  • Energy storage device according to another embodiment of the present invention are provided; a schematic representation of a system with a
  • Energy storage device 10 is a schematic representation of an energy storage module of a
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of an energy storage module of a
  • FIG. 9 shows a system 200 for voltage conversion of DC voltage provided by energy storage modules 3 into an n-phase AC voltage.
  • the system 200 comprises an energy storage device V with energy storage modules 3, which are connected in series in power supply branches.
  • three energy supply branches are shown in FIG. 9, which are used to generate a three-phase
  • AC voltage for example, for a three-phase machine 2
  • the energy storage device V has at each power supply branch via an output terminal 1 a, 1 b, 1 c, which are respectively connected to phase lines 2a, 2b and 2c.
  • the system 200 in FIG. 9 serves to supply an electric machine 2.
  • the system 200 in FIG. 9 serves to supply an electric machine 2.
  • the system 200 in FIG. 9 serves to supply an electric machine 2.
  • Power supply network 2 is used.
  • the system 200 may further include a controller 6, which is connected to the energy storage device V, and by means of which the
  • Energy storage device V can be controlled to the desired
  • Output voltages to the respective output terminals 1 a, 1 b, 1 c provide.
  • the power supply branches can be connected at their end to a reference potential 4 (reference rail) which, in the illustrated embodiment, has an average potential with respect to the phase lines 2a, 2b, 2c of the electric machine 2.
  • the reference potential 4 may be, for example, a ground potential.
  • Each of the power supply branches has at least two in series
  • Energy storage modules 3 on.
  • the number of energy storage modules 3 per power branch in FIG. 9 is three, but any other number of energy storage modules 3 is also possible.
  • each of the energy supply branches preferably comprises the same number of energy storage modules 3, wherein However, it is also possible to provide a different number of energy storage modules 3 for each energy supply branch.
  • the energy storage modules 3 each have two output terminals 3a and 3b, via which an output voltage of the energy storage modules 3 can be provided.
  • the energy storage modules 3 each comprise one
  • Coupling device 9 with a plurality of coupling elements 7 and 8.
  • the energy storage modules 3 each further comprise an energy storage cell module 5 with one or more series-connected energy storage cells 5a, 5n.
  • the energy storage cell module 5 may have, for example, serially connected batteries 5a to 5n, for example lithium-ion batteries. In this case, the number of energy storage cells 5 a to 5 n in that shown in FIG.
  • Energy storage cells 5a to 5n is also possible.
  • the energy storage cell modules 5 are connected via connecting lines
  • Coupling device 9 is formed in Fig. 10 by way of example as a full bridge circuit with two coupling elements 7 and two coupling elements 8.
  • the coupling elements 7 can each have an active switching element 7a, for example a
  • the coupling elements 8 can each case an active switching element 8a, for example, a semiconductor switch 8a, and a parallel thereto
  • the semiconductor switches 7a and 8a may comprise field effect transistors (FETs), for example.
  • FETs field effect transistors
  • the free-wheeling diodes 7b and 8b may also be integrated into the semiconductor switches 7a and 8a, respectively.
  • the coupling elements 7 and 8 in FIG. 10 can be controlled in such a way, for example by means of the control device 6 in FIG. 2, that the energy storage cell module 5 is switched selectively between the output terminals 3a and 3b or that
  • Energy storage cell module 5 is bridged. For example, that can
  • Energy storage cell module 5 are connected in the forward direction between the output terminals 3a and 3b by the active switching element 8a bottom right and the active switching element 7a are placed in the upper left in a closed state, while the two remaining active switching elements are placed in an open state.
  • a lock-up state can be set by, for example, setting the two active switching elements 8a in the closed state while holding the two active switching elements 7a in the open state.
  • FIG. 1 1 shows a further exemplary embodiment of an energy storage module 3.
  • the energy storage module 3 shown in FIG. 1 differs from the energy storage module 3 shown in FIG. 10 only in that the coupling device 9 has two coupling elements 7, 8 instead of four in half-bridge circuit instead of in
  • the active switching elements 7a and 8a and the coupling elements 7 and 8 as a power semiconductor switch, for example in the form of IGBTs (insulated gate bipolar transistor), JFETs (junction field-effect transistors) or as MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field -Effect transistor).
  • IGBTs insulated gate bipolar transistor
  • JFETs junction field-effect transistors
  • MOSFETs Metal Oxide Semiconductor Field -Effect transistor
  • Control in steps of a negative maximum value up to a positive maximum value can be varied.
  • the gradation of the voltage level results in this case depending on the gradation of the individual energy storage cell modules 5.
  • the coupling elements 7, 8 of an energy storage module 3 can be controlled clocked, for example in a pulse width modulation (PWM), so that the relevant
  • Energy storage module 3 provides on average over time a module voltage which may have a value between zero and the maximum possible module voltage determined by the energy storage cells 5a to 5n. The activation of the
  • Coupling elements 7, 8 can, for example, make a control device 6, which is designed to perform, for example, a current control with a lower-voltage control, so that a gradual connection or disconnection of individual energy storage modules 3 can take place.
  • a control device 6 which is designed to perform, for example, a current control with a lower-voltage control, so that a gradual connection or disconnection of individual energy storage modules 3 can take place.
  • an energy storage device V it is possible to provide an n-phase supply voltage, for example for an electrical machine 2
  • phase lines 2a, 2b, 2c with respective of
  • Output terminals 1 a, 1 b, 1 c are connected, wherein the phase lines 2a, 2b, 2c in turn can be connected to phase terminals of the electric machine 2.
  • the electric machine 2 may be a three-phase electric machine, for example a three-phase rotary field machine.
  • Fig. 3 schematically the temporal
  • Energy storage device V at the output terminals 1 a, 1 b, 1 c are generated.
  • the phase curve U A at a first output terminal 1 a for example the phase characteristic U B at a second output terminal 1 b, and, for example, the phase characteristic U c at a third output terminal 1 c.
  • the phases U A , U B and U c which have a relative phase shift of 120 ° to each other, for example, can be fed via phase lines 2a, 2b, 2c in the phase terminals of the three-phase electric machine 2 to a three-phase power supply to the electric machine 2 guarantee.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of such a system 20 with an energy storage device 1.
  • Energy storage device 1 differs from the energy storage device V in Fig. 9 essentially in that instead of the power supply branch, which is connected to the output terminal 1 c, a connection branch 1 d is provided, which between a connection terminal 1 c and the reference rail 4 of the remaining two Energy supply branches is coupled.
  • the remaining components of the system 20 essentially correspond to the components explained with reference to FIG. 9.
  • connection branch 1 d may, for example, be a direct galvanic connection between the connection terminal 1 c and the reference rail 4.
  • connection branch 1 d may also have passive components, such as an inductor, a resistor and / or a capacitor.
  • connection branch 1 d for example, an electrical connection between the
  • connection branch 1 d a permanent electrical connection between the connection terminal 1 c and the reference rail 4 is provided, in particular in the embodiment of the method according to the invention.
  • the potential at the connection terminal 1 c substantially depends on the potential at the reference rail 4.
  • Fig. 5 shows a schematic voltage-time diagram with exemplary
  • Coupling means 9 generates a voltage waveform, which can be tapped as a first phase voltage UD at a first output terminal 1 a. Similarly, in a second energy supply branches by a corresponding control of the coupling means 9 generates a voltage waveform, which as the second
  • Phase voltage U E can be tapped at a second output terminal 1 b.
  • the first and second phase voltages U D and U E differ from one another only in a predetermined phase offset 51.
  • the predetermined phase offset 51 may be 60 ° in one embodiment.
  • Reference rail 4 is coupled, a negative sum voltage of the two phase voltages U D and U E can be tapped at the connection terminal 1 c.
  • 6 shows the corresponding voltage profiles of the phase voltages U D and U E , the negative phase voltage -U E and the differential voltage U E -D of the two
  • Phase voltages U D and U E As can be seen, form the voltages U D , U ED and -U E a three-phase power supply to phase voltages, which are each phase-shifted by 120 ° to each other. It may be possible, the
  • Phase line 2 c which is coupled to the connection terminal 1 c to connect to the neutral point of the two-phase electric machine 2.
  • Two-phase electrical machines according to the invention may be machines whose winding systems form two phases, which are arranged 90 ° electrically against each other and accordingly generate two phase voltages, which also have a phase shift of 90 °.
  • phase 8 shows a schematic illustration of exemplary voltage profiles of the phase voltages U D and U E , which have a phase offset 52 of 90 °. With such a phase offset, the sum of the phase currents appearing on the phase lines 2a and 2b in the two-phase electric machine 2
  • phase line 2c can be connected in the neutral point of the machine 2 in order to lead this sum of the phase currents back out of the electric machine 2.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a method 10 for activating an energy storage device, in particular an energy storage device 1 as shown by way of example in FIG. 2.
  • Coupling means 9 of the one of the two power supply branches for generating a first phase of the n-phase supply voltage to a first
  • Power supply branches for generating a second phase of the n-phase
  • the second phase forms a predetermined phase offset 51, 52 with respect to the first phase.
  • the predetermined phase offset can be, for example, 60 °, when the n-phase electric machine 2 is a three-phase electric machine.
  • the predetermined phase offset may be, for example, 90 °, when the n-phase electric machine 2 a
  • the first and second phases can be fed into in each case one of the phase connections of an n-phase electric machine 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung (1) zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung, wobei n=2 oder n=3, mit zwei parallel geschalteten Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen Ausgangsanschluss (1a, 1b) und eine Bezugspotentialschiene (4) gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3) aufweist. Die Energiespeichermodule (5) umfassen dabei jeweils ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine Energiespeicherzelle (5a, 5n) aufweist, und eine Koppeleinrichtung (9) mit Koppelelementen (7, 8), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken. Die Energiespeichereinrichtung (1) weist weiterhin einen Verbindungszweig (1d) auf, welcher zwischen einen Verbindungsanschluss (1 c) und die Bezugspotentialschiene (4) gekoppelt ist, wobei die Koppeleinrichtungen (9) jeweils dazu ansteuerbar sind, an den Ausgangsanschlüssen (1a, 1b) jeweils zwei Phasen (UD, UE) der n-phasigen Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Phasenversatz (δ1, δ2) zwischen den Phasen (UD, UE) zu erzeugen.

Description

Beschreibung Titel
Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung, ein System mit einer
Energiespeichereinrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer
Energiespeichereinrichtung, insbesondere in einer Batteriedirektumrichterschaltung zur Stromversorgung elektrischer Maschinen.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z.B.
Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder
Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren.
Fig. 1 beispielsweise zeigt die Einspeisung von Drehstrom in eine dreiphasige elektrische Maschine 101. Dabei wird über einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters 102 eine von einem Gleichspannungszwischenkreis 103 bereitgestellte Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet. Der Gleichspannungszwischenkreis 103 wird von einem Strang 104 aus seriell verschalteten Batteriemodulen 105 gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden häufig mehrere Batteriemodule 105 in einer Traktionsbatterie 104 in Serie geschaltet. Die Serienschaltung mehrerer Batteriemodule bringt das Problem mit sich, dass der gesamte Strang ausfällt, wenn ein einziges Batteriemodul ausfällt. Ein solcher Ausfall des Energieversorgungsstrangs kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Weiterhin können temporär oder permanent auftretende Leistungsminderungen eines einzelnen Batteriemoduls zu Leistungsminderungen im gesamten Energieversorgungsstrang führen.
In der Druckschrift US 5,642,275 A1 ist ein Batteriesystem mit integrierter
Wechselrichterfunktion beschrieben. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Multilevel Cascaded Inverter oder auch Battery Direct Inverter (Batteriedirektumrichter, BDI) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in mehreren
Energiespeichermodulsträngen, welche direkt an eine elektrische Maschine oder ein elektrisches Netz anschließbar sind. Dabei können einphasige oder mehrphasige
Versorgungsspannungen generiert werden. Die Energiespeichermodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z.B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der Phasenausgangsspannung bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der Phasenausgangsspannung erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in den BDI integriert.
BDIs weisen üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere
Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Systemen, wie in Fig. 1 gezeigt, auf. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass defekte, ausgefallene oder nicht voll leistungsfähige Batteriezellen durch geeignete Überbrückungsansteuerung der Koppeleinheiten aus den Energieversorgungssträngen herausgeschaltet werden können.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung, wobei n = 2 oder n = 3, mit zwei parallel geschalteten Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen Ausgangsanschluss und eine Bezugspotentialschiene gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten
Energiespeichermodulen aufweist. Die Energiespeichermodule umfassen dabei jeweils ein Energiespeicherzellenmodul, welches mindestens eine Energiespeicherzelle aufweist, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen, welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in den jeweiligen Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken. Die Energiespeichereinrichtung weist weiterhin einen Verbindungszweig auf, welcher zwischen einen Verbindungsanschluss und die
Bezugspotentialschiene gekoppelt ist, wobei die Koppeleinrichtungen jeweils dazu ansteuerbar sind, an den Ausgangsanschlüssen jeweils zwei Phasen der n-phasigen Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Phasenversatz zwischen den Phasen zu erzeugen.
Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer weiteren Aspekt ein System, mit einer n- phasigen elektrischen Maschine, wobei n = 2 oder n = 3, zwei ersten Phasenleitungen, welche mit jeweils einem von zwei Phasenanschlüssen der n-phasigen elektrischen Maschine gekoppelt sind, einer zweiten Phasenleitung, welche mit einem dritten
Phasenanschluss der n-phasigen elektrischen Maschine gekoppelt ist, wenn n = 3, und welche mit dem Sternpunkt der n-phasigen elektrischen Maschine gekoppelt ist, wenn n = 2, und einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung, wobei die ersten
Phasenleitungen mit jeweils einem der Ausgangsanschlüsse der
Energiespeichereinrichtung gekoppelt sind, und wobei die zweite Phasenleitung mit dem Verbindungsanschluss gekoppelt ist. Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum
Ansteuern einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung, mit den Schritten des Ansteuerns der Koppeleinrichtungen des einen der zwei Energieversorgungszweige zum Erzeugen einer ersten Phase der n-phasigen Versorgungsspannung an einem ersten Ausgangsanschluss der Energiespeichereinrichtung, des Ansteuerns der
Koppeleinrichtungen des anderen der zwei Energieversorgungszweige zum Erzeugen einer zweiten Phase der n-phasigen Versorgungsspannung an einem zweiten
Ausgangsanschluss der Energiespeichereinrichtung, wobei die zweite Phase gegenüber der ersten Phase einen vorbestimmten Phasenversatz aufweist, des Einspeisens der ersten und zweiten Phase in jeweils einen der Phasenanschlüsse einer n-phasigen elektrischen Maschine, wobei n = 2 oder n = 3, und des Einspeisens einer
Summenspannung der ersten und zweiten Phase in den Sternpunkt der n-phasigen elektrischen Maschine, wenn n = 2 ist, oder des Einspeisens der Summenspannung der ersten und zweiten Phase in den übrigen Phasenanschluss der n-phasigen elektrischen Maschine, wenn n = 3 ist.
Vorteile der Erfindung
Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batteriedirektumrichter für die
Spannungsversorgung einer n-phasigen elektrischen Maschine mit zwei statt drei Energieversorgungszweigen zu realisieren. Durch die Abhängigkeit der
Differenzspannungen zwischen den Ausgangsspannungen der
Energieversorgungszweige untereinander kann durch eine geeignete Ansteuerung mit zwei Energieversorgungszweigen eine Versorgungsspannung mit entsprechender Phasenlage erzeugt werden, bei welcher an der Bezugsschiene der
Energieversorgungszweige eine weitere Versorgungsspannung abgreifbar ist, die eine n- phasige Spannungsversorgung zusammen mit den Ausgangsspannungen der zwei Energieversorgungszweige komplettiert.
Ein erheblicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Anzahl der nötigen elektrischen Komponenten wie Halbleiterschalter, Batteriezellen oder
Energiespeicherzellen wesentlich reduziert werden kann, was Fertigungskosten spart. Ferner kann auch Gewicht eingespart werden, was beispielsweise bei elektrischen Antriebssystemen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge von besonderer Bedeutung ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Energiespeichereinrichtung als Koppelelemente Halbleiterschalter, beispielsweise MOSFET-Schalter, aufweisen. Es kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Koppelelemente in
Vollbrückenschaltung ausgestaltet sind. In einer alternativen Ausführungsform können die Koppelelemente in Halbbrückenschaltung ausgestaltet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der vorbestimmte Phasenversatz einen Wert von 60° aufweisen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die
Summenspannung der beiden Phasen gegenüber jeder der ersten und zweiten Phase um 60° vor- bzw. nachläuft. Mit anderen Worten kann dadurch vorteilhafterweise eine dreiphasige Wechselversorgungsspannung erzeugt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der vorbestimmte Phasenversatz einen Wert von 90° aufweisen. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise eine zweiphasige Versorgungsspannung für eine zweiphasige elektrische Maschine erzeugt werden.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kann das System weiterhin eine Steuereinrichtung umfassen, welche dazu ausgelegt ist, die
Koppeleinrichtungen der Energiespeichermodule der Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer n-phasigen Versorgungsspannung für die elektrische Maschine selektiv anzusteuern.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen eine schematische Darstellung eines Spannungsversorgungssystems für eine dreiphasige elektrische Maschine; eine schematische Darstellung eines Systems mit einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; ein schematisches Spannungs-Zeit-Diagramm mit beispielhaften Spannungsverläufen von Phasenspannungen, die durch eine
Energiespeichereinrichtung bereitgestellt werden; ein schematisches Spannungs-Zeit-Diagramm mit beispielhaften Spannungsverläufen von Phasenspannungen, die durch eine
Energiespeichereinrichtung bereitgestellt werden; ein schematisches Spannungs-Zeit-Diagramm mit beispielhaften Spannungsverläufen von Phasenspannungen, die durch eine
Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden; ein schematisches Spannungs-Zeit-Diagramm mit beispielhaften Spannungsverläufen von Phasenspannungen, die durch eine
Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden; eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; ein schematisches Spannungs-Zeit-Diagramm mit beispielhaften Spannungsverläufen von Phasenspannungen, die durch eine
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden; eine schematische Darstellung eines Systems mit einer
Energiespeichereinrichtung; Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Energiespeichermoduls einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung eines Energiespeichermoduls einer
Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 zeigt ein System 200 zur Spannungswandlung von durch Energiespeichermodule 3 bereitgestellter Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Das System 200 umfasst eine Energiespeichereinrichtung V mit Energiespeichermodulen 3, welche in Energieversorgungszweigen in Serie geschaltet sind. Beispielhaft sind in Fig. 9 drei Energieversorgungszweige gezeigt, welche zur Erzeugung einer dreiphasigen
Wechselspannung, beispielsweise für eine Drehstrommaschine 2, geeignet sind. Es ist jedoch klar, dass jede andere Anzahl an Energieversorgungszweigen ebenso möglich sein kann. Die Energiespeichereinrichtung V verfügt an jedem Energieversorgungszweig über einen Ausgangsanschluss 1 a, 1 b, 1 c, welche jeweils an Phasenleitungen 2a, 2b bzw. 2c angeschlossen sind. Beispielhaft dient das System 200 in Fig. 9 zur Speisung einer elektrischen Maschine 2. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die
Energiespeichereinrichtung V zur Erzeugung von elektrischem Strom für ein
Energieversorgungsnetz 2 verwendet wird.
Das System 200 kann weiterhin eine Steuereinrichtung 6 umfassen, welche mit der Energiespeichereinrichtung V verbunden ist, und mithilfe derer die
Energiespeichereinrichtung V gesteuert werden kann, um die gewünschten
Ausgangsspannungen an den jeweiligen Ausgangsanschlüssen 1 a, 1 b, 1 c bereitzustellen.
Die Energieversorgungszweige können an ihrem Ende mit einem Bezugspotential 4 (Bezugsschiene) verbunden werden, welches in der dargestellten Ausführungsform in Bezug auf die Phasenleitungen 2a, 2b, 2c der elektrischen Maschine 2 ein mittleres Potential führt. Das Bezugspotential 4 kann beispielsweise ein Massepotential sein. Jeder der Energieversorgungszweige weist mindestens zwei in Reihe geschaltete
Energiespeichermodule 3 auf. Beispielhaft beträgt die Anzahl der Energiespeichermodule 3 pro Energieversorgungszweig in Fig. 9 drei, wobei jedoch jede andere Anzahl von Energiespeichermodulen 3 ebenso möglich ist. Vorzugsweise umfasst dabei jeder der Energieversorgungszweige die gleiche Anzahl an Energiespeichermodulen 3, wobei es jedoch auch möglich ist, für jeden Energieversorgungszweig eine unterschiedliche Anzahl an Energiespeichermodulen 3 vorzusehen.
Die Energiespeichermodule 3 weisen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 3a und 3b auf, über welche eine Ausgangsspannung der Energiespeichermodule 3 bereitgestellt werden kann.
Beispielhafter Aufbauformen der Energiespeichermodule 3 sind in den Fig. 10 und 1 1 in größerem Detail gezeigt. Die Energiespeichermodule 3 umfassen jeweils eine
Koppeleinrichtung 9 mit mehreren Koppelelementen 7 und 8. Die Energiespeichermodule 3 umfassen weiterhin jeweils ein Energiespeicherzellenmodul 5 mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 5a, 5n.
Das Energiespeicherzellenmodul 5 kann dabei beispielsweise in Reihe geschaltete Batterien 5a bis 5n, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien aufweisen. Dabei beträgt die Anzahl der Energiespeicherzellen 5a bis 5n in dem in Fig. 2 gezeigten
Energiespeichermodul beispielhaft zwei, wobei jedoch jede andere Zahl von
Energiespeicherzellen 5a bis 5n ebenso möglich ist. Die Energiespeicherzellenmodule 5 sind über Verbindungsleitungen mit
Eingangsanschlüssen der zugehörigen Koppeleinrichtung 9 verbunden. Die
Koppeleinrichtung 9 ist in Fig. 10 beispielhaft als Vollbrückenschaltung mit je zwei Koppelelementen 7 und zwei Koppelelementen 8 ausgebildet. Die Koppelelemente 7 können dabei jeweils ein aktives Schaltelement 7a, beispielsweise einen
Halbleiterschalter 7a, und eine dazu parallel geschaltete Freilaufdiode 7b aufweisen. In ähnlicher Weise können die Koppelelemente 8 dabei jeweils ein aktives Schaltelement 8a, beispielsweise einen Halbleiterschalter 8a, und eine dazu parallel geschaltete
Freilaufdiode 8b aufweisen. Die Halbleiterschalter 7a und 8a können beispielsweise Feldeffekttransistoren (FETs) aufweisen. In diesem Fall können die Freilaufdioden 7b und 8b auch jeweils in die Halbleiterschalter 7a und 8a integriert sein.
Die Koppelelemente 7 und 8 in Fig. 10 können derart angesteuert werden, beispielsweise mithilfe der Steuereinrichtung 6 in Fig. 2, dass das Energiespeicherzellenmodul 5 selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet wird oder dass das
Energiespeicherzellenmodul 5 überbrückt wird. Beispielsweise kann das
Energiespeicherzellenmodul 5 in Vorwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet werden, indem das aktive Schaltelement 8a rechts unten und das aktive Schaltelement 7a links oben in einen geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden übrigen aktiven Schaltelemente in einen offenen Zustand versetzt werden. Ein Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, indem die beiden aktiven Schaltelemente 8a in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden aktiven Schaltelemente 7a in offenem Zustand gehalten werden.
Durch geeignetes Ansteuern der Koppeleinrichtungen 9 können daher einzelne
Energiespeicherzellenmodule 5 der Energiespeichermodule 3 gezielt in die
Reihenschaltung eines Energieversorgungszweigs integriert werden. Fig. 1 1 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Energiespeichermoduls 3. Das in Fig. 1 1 gezeigte Energiespeichermodul 3 unterscheidet sich von dem in Fig. 10 gezeigten Energiespeichermodul 3 nur dadurch, dass die Koppeleinrichtung 9 zwei statt vier Koppelelemente 7, 8 aufweist, die in Halbbrückenschaltung statt in
Vollbrückenschaltung verschaltet sind.
In den dargestellten Ausführungsvarianten können die aktiven Schaltelemente 7a und 8a bzw. die Koppelelemente 7 und 8 als Leistungshalbleiterschalter, zum Beispiel in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors), JFETs (Junction Field-Effect Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein.
Mit den aktiven Schaltelementen 7a und 8a bzw. den Koppelelementen 7 und 8 kann die Ausgangsspannung jedes der Energieversorgungszweige über eine geeignete
Ansteuerung in Stufen von einem negativen Maximalwert bis hin zu einem positiven Maximalwert variiert werden. Die Abstufung der Spannungslevel ergibt sich hierbei in Abhängigkeit von der Stufung der einzelnen Energiespeicherzellenmodule 5. Um beispielsweise einen mittleren Spannungswert zwischen zwei durch die Stufung der Energiespeicherzellenmodule 5 vorgegebenen Spannungsstufen zu erhalten, können die Koppelelemente 7, 8 eines Energiespeichermoduls 3 getaktet angesteuert werden, beispielsweise in einer Pulsbreitenmodulation (PWM), so dass das betreffende
Energiespeichermodul 3 im zeitlichen Mittel eine Modulspannung liefert, welche einen Wert zwischen Null und der durch die Energiespeicherzellen 5a bis 5n bestimmten, maximal möglichen Modulspannung aufweisen kann. Die Ansteuerung der
Koppelelemente 7, 8 kann dabei beispielsweise eine Steuereinrichtung 6 vornehmen, welche dazu ausgelegt ist, zum Beispiel eine Stromregelung mit einer untergelagerten Spannungssteuerung durchzuführen, so dass ein stufiges Zu- oder Abschalten von einzelnen Energiespeichermodulen 3 erfolgen kann. Durch den Einsatz einer derartigen Energiespeichereinrichtung V ist es möglich, eine n- phasige Versorgungsspannung, beispielsweise für eine elektrische Maschine 2
bereitzustellen. Dazu können Phasenleitungen 2a, 2b, 2c mit jeweiligen der
Ausgangsanschlüsse 1 a, 1 b, 1 c verbunden werden, wobei die Phasenleitungen 2a, 2b, 2c ihrerseits mit Phasenanschlüssen der elektrischen Maschine 2 verbunden werden können. Beispielsweise kann die elektrische Maschine 2 eine dreiphasige elektrische Maschine sein, zum Beispiel eine dreiphasige Drehfeldmaschine.
Für eine dreiphasige elektrische Maschine 2 ist in Fig. 3 schematisch der zeitliche
Spannungsverlauf der drei Phasen UA, UB und Uc gezeigt, welcher durch eine
Energiespeichereinrichtung V an den Ausgangsanschlüssen 1 a, 1 b, 1 c erzeugt werden. Dabei kann an einem ersten Ausgangsanschluss 1 a beispielsweise der Phasenverlauf UA, an einem zweiten Ausgangsanschluss 1 b beispielsweise der Phasenverlauf UB und an einem dritten Ausgangsanschluss 1 c beispielsweise der Phasenverlauf Uc realisiert werden. Die Phasen UA, UB und Uc, welche einen relativen Phasenversatz von 120° zueinander aufweisen, können beispielsweise über Phasenleitungen 2a, 2b, 2c in die Phasenanschlüsse der dreiphasigen elektrischen Maschine 2 eingespeist werden, um eine dreiphasige Spannungsversorgung der elektrischen Maschine 2 zu gewährleisten. Für die Spannungen zwischen den Phasen ergeben sich bei den in Fig. 3 schematisch dargestellten Spannungsverläufen entsprechende Differenzspannungen UB-A, UC-B und UA- c, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Deren Maximalamplituden sind um den Faktor 21/2 = 1 ,71 größer als die jeweiligen Maximalamplituden als die der Phasen UA, UB und Uc- Zudem sind die Differenzspannungen UB-A, UC-B und UA-C jeweils um 30° gegenüber den Phasenspannungen UA, UB und Uc phasenverschoben.
Bei dreiphasigen Spannungsversorgungssystemen kann es von Vorteil sein, wenn der Sternpunkt nicht kontaktiert wird. In dieser Schaltungsanordnung ergibt sich für das dreiphasige Spannungsversorgungssystem, dass die Summe der drei Phasenströme zu jedem Zeitpunkt Null, das heißt, dass sich die Ströme, welche über die Phasenleitungen in die elektrische Maschine hineinfließen, zu jedem Zeitpunkt des Betriebs mit jenen aufheben, welche über die Phasenleitungen hinausfließen. Dies führt dazu, dass sich bei dreiphasigen Systemen ein Phasenstrom als Beziehung zwischen den beiden anderen Phasenströmen ausdrücken lässt. Entsprechendes gilt auch für die paarweisen
Differenzspannungen zwischen jeweils zwei der drei Phasenanschlüsse der elektrischen Maschine. Es ist daher möglich, eine dreiphasige Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine 2 nur unter Verwendung zweier Energieversorgungszweige in einer
Energiespeichereinrichtung bereitzustellen. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines derartigen Systems 20 mit einer Energiespeichereinrichtung 1. Die
Energiespeichereinrichtung 1 unterscheidet sich von der Energiespeichereinrichtung V in Fig. 9 im Wesentlichen darin, dass statt des Energieversorgungszweiges, welcher mit dem Ausgangsanschluss 1 c verbunden ist, ein Verbindungszweig 1 d vorgesehen ist, welcher zwischen einen Verbindungsanschluss 1 c und die Bezugsschiene 4 der übrigen zwei Energieversorgungszweige gekoppelt ist. Die übrigen Komponenten des Systems 20 entsprechen im Wesentlichen den im Bezug auf Fig. 9 erläuterten Komponenten.
Der Verbindungszweig 1 d kann beispielsweise eine direkte galvanische Verbindung zwischen dem Verbindungsanschluss 1 c und der Bezugsschiene 4 sein. Alternativ kann der Verbindungszweig 1 d auch passive Komponenten aufweisen, wie beispielsweise eine Induktivität, einen Widerstand und/oder eine Kapazität. Allgemein gesprochen kann der Verbindungszweig 1 d beispielsweise eine elektrische Verbindung zwischen dem
Verbindungsanschluss 1 c und der Bezugsschiene 4 ausbilden, in der keine
Spannungsquellen oder -senken wie zum Beispiel zusätzliche Batterien oder elektrische Lasten auftreten. Durch den Verbindungszweig 1 d wird insbesondere bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungsanschluss 1 c und der Bezugsschiene 4 bereitgestellt. Insbesondere hängt das Potential an dem Verbindungsanschluss 1 c im Wesentlichen vom Potential an der Bezugsschiene 4 ab. Ein Vorteil einer derartigen Energiespeichereinrichtung 1 ' ist es, dass weniger Energiespeichermodule 3 benötigt werden als in einer herkömmlichen Energiespeichereinrichtung 1 .
Fig. 5 zeigt ein schematisches Spannungs-Zeit-Diagramm mit beispielhaften
Spannungsverläufen von Phasenspannungen, die durch eine Energiespeichereinrichtung 1 wie in Fig. 2 dargestellt, erzeugt werden können. In einem ersten
Energieversorgungszweig wird durch eine entsprechende Ansteuerung der
Koppeleinrichtungen 9 ein Spannungsverlauf erzeugt, welcher als erste Phasenspannung UD an einem ersten Ausgangsanschluss 1 a abgegriffen werden kann. Gleichermaßen wird in einem zweiten Energieversorgungszweige durch eine entsprechende Ansteuerung der Koppeleinrichtungen 9 ein Spannungsverlauf erzeugt, welcher als zweite
Phasenspannung UE an einem zweiten Ausgangsanschluss 1 b abgegriffen werden kann. Die erste und die zweite Phasenspannung UD bzw. UE unterscheiden sich lediglich in einem vorbestimmten Phasenversatz 51 voneinander. Der vorbestimmte Phasenversatz 51 kann in einer Ausführungsform 60° betragen. Wenn der Verbindungsanschluss 1 c über den Verbindungszweig 1 d mit der
Bezugsschiene 4 gekoppelt ist, kann an dem Verbindungsanschluss 1 c eine negative Summenspannung der beiden Phasenspannungen UD bzw. UE abgegriffen werden. Fig. 6 zeigt die entsprechenden Spannungsverläufe der Phasenspannungen UD bzw. UE, der negativen Phasenspannung -UE sowie der Differenzspannung UE-D der beiden
Phasenspannungen UD und UE. Wie sich erkennen lässt, bilden die Spannungen UD, UE-D und -UE eine dreiphasige Spannungsversorgung an Phasenspannungen, welche jeweils um 120° zueinander phasenversetzt sind. Es kann dabei möglich sein, die
Maximalamplituden der Phasenspannungen UD bzw. UE entsprechend zu wählen, dass die Spannungen UD, UE-D und -UE eine dreiphasige Spannungsversorgung bilden, wie sie im Bezug auf Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch kann es möglich sein, durch Anschließen der entsprechenden Ausgangsanschlüsse 1 a und 1 b sowie des Verbindungsanschluss 1 c der Energiespeichereinrichtung 1 in Fig. 2 an die Phasenleitungen 2a, 2b bzw. 2c der elektrischen Maschine 2 eine dreiphasige Versorgungsspannung für die dreiphasige elektrische Maschine 2 zu erzeugen.
Es kann alternativ auch möglich sein, eine zweiphasige elektrische Maschine als elektrische Maschine 2 zu verwenden. In diesem Fall kann es möglich sein, die
Phasenleitung 2c, welche mit dem Verbindunganschluss 1 c gekoppelt ist, mit dem Sternpunkt der zweiphasigen elektrischen Maschine 2 zu verbinden. Zweiphasige elektrische Maschinen im Sinne der Erfindung können dabei Maschinen sein, deren Wicklungssysteme zwei Phasen bilden, die um 90° elektrisch gegeneinander angeordnet sind und dementsprechend zwei Phasenspannungen erzeugen, die ebenfalls eine Phasenverschiebung von 90° aufweisen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung von beispielhaften Spannungsverläufen der Phasenspannungen UD und UE, welche einen Phasenversatz 52 von 90° aufweisen. Mit einem derartigen Phasenversatz ist die Summe der Phasenströme, welche auf den Phasenleitungen 2a und 2b in der zweiphasigen elektrischen Maschine 2
zusammenlaufen ungleich Null. Daher kann die Phasenleitung 2c im Sternpunkt der Maschine 2 angeschlossen werden, um diese Summe der Phasenströme wieder aus der elektrischen Maschine 2 herauszuführen. Ein Vorteil des Systems 20 beim Betrieb einer zweiphasigen elektrischen Maschine 2 besteht darin, dass die zwei Energieversorgungszweige im Mittel mit derselben Leistung belastet werden. Dadurch ergibt sich eine symmetrische Lastaufteilung über alle Batteriezellen, so dass ein Balancing der Energiespeicherzellenmodule 5 einfacher realisiert werden kann.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 10 zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere einer Energiespeichereinrichtung 1 wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt. In einem ersten Schritt 1 1 erfolgt ein Ansteuern der
Koppeleinrichtungen 9 des einen der zwei Energieversorgungszweige zum Erzeugen einer ersten Phase der n-phasigen Versorgungsspannung an einem ersten
Ausgangsanschluss 1 a der Energiespeichereinrichtung 1. In einem zweiten Schritt 12 erfolgt ein Ansteuern der Koppeleinrichtungen 9 des anderen der zwei
Energieversorgungszweige zum Erzeugen einer zweiten Phase der n-phasigen
Versorgungsspannung an einem zweiten Ausgangsanschluss 1 b der
Energiespeichereinrichtung 1 . Dabei bildet die zweite Phase gegenüber der ersten Phase einen vorbestimmten Phasenversatz 51 , 52 aus. Der vorbestimmte Phasenversatz kann dabei beispielsweise 60° betragen, wenn die n-phasige elektrische Maschine 2 eine dreiphasige elektrische Maschine ist. Alternativ kann der vorbestimmte Phasenversatz beispielsweise 90° betragen, wenn die n-phasige elektrische Maschine 2 eine
zweiphasige elektrische Maschine ist. In einem dritten Schritt 13 kann ein Einspeisen der ersten und zweiten Phase in jeweils einen der Phasenanschlüsse einer n-phasigen elektrischen Maschine 2 erfolgen. Dabei kann n = 2 oder n = 3 sein. In einem vierten Schritt 14 kann dann ein Einspeisen einer Summenspannung der ersten und zweiten Phase in den Sternpunkt der n-phasigen elektrischen Maschine 2, wenn n = 2 ist, oder ein Einspeisen der Summenspannung der ersten und zweiten Phase in den übrigen Phasenanschluss der n-phasigen elektrischen Maschine erfolgen, wenn n = 3 ist.

Claims

Ansprüche
1 . Energiespeichereinrichtung (1 ) zum Erzeugen einer n-phasigen
Versorgungsspannung, wobei n = 2 oder n = 3, mit:
zwei parallel geschalteten Energieversorgungszweigen, welche jeweils zwischen einen Ausgangsanschluss (1 a, 1 b) und eine Bezugspotentialschiene (4) gekoppelt sind, wobei jeder der Energieversorgungszweige eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3) aufweist, welche jeweils umfassen:
ein Energiespeicherzellenmodul (5), welches mindestens eine Energiespeicherzelle
(5a, 5n) aufweist, und
eine Koppeleinrichtung (9) mit Koppelelementen (7, 8), welche dazu ausgelegt sind, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in den jeweiligen
Energieversorgungszweig zu schalten oder zu überbrücken; und
einem Verbindungszweig (1 d), welcher zwischen einen Verbindungsanschluss (1 c) und die Bezugspotentialschiene (4) gekoppelt ist,
wobei die Koppeleinrichtungen (9) jeweils dazu ansteuerbar sind, an den
Ausgangsanschlüssen (1 a, 1 b) jeweils zwei Phasen (UD, UE) der n-phasigen
Versorgungsspannung mit einem vorbestimmten Phasenversatz (51 , 52) zwischen den Phasen (UD, UE) zu erzeugen.
2. Energiespeichereinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Koppeleinrichtungen (9) Koppelelemente (7, 8) in Vollbrückenschaltung umfassen.
3. Energiespeichereinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Koppeleinrichtungen (9) Koppelelemente (7, 8) in Halbbrückenschaltung umfassen.
4. Energiespeichereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
vorbestimmte Phasenversatz (51 ) einen Wert von 60° aufweist.
5. Energiespeichereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
vorbestimmte Phasenversatz (52) einen Wert von 90° aufweist.
6. System (20), mit:
einer n-phasigen elektrischen Maschine (2), wobei n = 2 oder n = 3;
zwei ersten Phasenleitungen (2a, 2b), welche mit jeweils einem von zwei
Phasenanschlüssen der n-phasigen elektrischen Maschine (2) gekoppelt sind; einer zweiten Phasenleitung (2c), welche mit einem dritten Phasenanschluss der n- phasigen elektrischen Maschine (2) gekoppelt ist, wenn n = 3, und welche mit dem Sternpunkt der n-phasigen elektrischen Maschine (2) gekoppelt ist, wenn n = 2; und einer Energiespeichereinrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten beiden Phasenleitungen (2a, 2b) mit jeweils einem der
Ausgangsanschlüsse (1 a, 1 b) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt sind, und wobei die zweite Phasenleitung (2c) mit dem Verbindungsanschluss (1 c) gekoppelt ist.
7. System nach Anspruch 6, weiterhin mit:
einer Steuereinrichtung (6), welche dazu ausgelegt ist, die Koppeleinrichtungen (9) der Energiespeichermodule (3) der Energiespeichereinrichtung (1 ) zum Erzeugen einer n- phasigen Versorgungsspannung für die elektrische Maschine (2) selektiv anzusteuern.
8. Verfahren (10) zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit den Schritten:
Ansteuern (1 1 ) der Koppeleinrichtungen (9) des einen der zwei
Energieversorgungszweige zum Erzeugen einer ersten Phase (UD) der n-phasigen Versorgungsspannung an einem ersten Ausgangsanschluss (1 a) der
Energiespeichereinrichtung (1 );
Ansteuern (12) der Koppeleinrichtungen (9) des anderen der zwei
Energieversorgungszweige zum Erzeugen einer zweiten Phase (UE) der n-phasigen Versorgungsspannung an einem zweiten Ausgangsanschluss (1 b) der
Energiespeichereinrichtung (1 ), wobei die zweite Phase (UE) gegenüber der ersten Phase (UD) einen vorbestimmten Phasenversatz (51 , 52) aufweist;
Einspeisen (13) der ersten und zweiten Phase (UD, UE) in jeweils einen der
Phasenanschlüsse einer n-phasigen elektrischen Maschine (2), wobei n = 2 oder n = 3; und
Einspeisen (14) einer Summenspannung der ersten und zweiten Phase (UD, UE) in den Sternpunkt der n-phasigen elektrischen Maschine (2), wenn n = 2 ist, oder Einspeisen (14) der Summenspannung der ersten und zweiten Phase (UD, UE) in den übrigen Phasenanschluss der n-phasigen elektrischen Maschine (2), wenn n = 3 ist.
9. Verfahren (10) nach Anspruch 8, wobei der vorbestimmte Phasenversatz (51 ) einen Wert von 60° aufweist.
10. Verfahren (10) nach Anspruch 8, wobei der vorbestimmte Phasenversatz (52) einen Wert von 90° aufweist.
PCT/EP2012/068484 2011-11-17 2012-09-20 Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung WO2013072107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086545A DE102011086545A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102011086545.4 2011-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013072107A1 true WO2013072107A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47044976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/068484 WO2013072107A1 (de) 2011-11-17 2012-09-20 Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086545A1 (de)
WO (1) WO2013072107A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212682B4 (de) 2013-06-28 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
CN206585330U (zh) * 2014-05-22 2017-10-24 西门子公司 用于进行对称无功功率补偿的转换器
DE102018003642B4 (de) * 2018-05-04 2020-04-23 Lei Shen Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
DE102023112571A1 (de) 2023-05-12 2023-08-24 SAX Power GmbH Verfahren zur Erzeugung eines Mehrphasenwechselstroms, Schaltungsanordnung und Energieversorgungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
DE10323503A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Siemens Ag Stromrichter
WO2010145689A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Areva T&D Uk Limited Converter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
DE10323503A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Siemens Ag Stromrichter
WO2010145689A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Areva T&D Uk Limited Converter
US20120170338A1 (en) * 2009-06-15 2012-07-05 David Trainer Converter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEINZ W VAN DER BROECK ET AL: "A Comparative Investigation of a Three-Phase Induction Machine Drive with a Component Minimized Voltage-Fed Inverter under Different Control Options", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 43, no. 2, 1 March 1984 (1984-03-01), pages 309 - 320, XP011213340, ISSN: 0093-9994 *
LAMBERTZ L ET AL: "Modular converter systems for vehicle applications", EMOBILITY - ELECTRICAL POWER TRAIN, 2010, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 8 November 2010 (2010-11-08), pages 1 - 6, XP031835669, ISBN: 978-1-4244-8410-2 *
LESNICAR A ET AL: "A new modular voltage source inverter topology", INTERNET CITATION, 2003, XP002454302, Retrieved from the Internet <URL:http://www.unibw.de/eit62/forsch/SP/M2LC/m2lcveroef> [retrieved on 20071010] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086545A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2831946B1 (de) Verfahren zum aufheizen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufheizbare energiespeichereinrichtung
WO2013091951A2 (de) System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
WO2014086624A2 (de) Verfahren zum bereitstellen einer versorgungsspannung und elektrisches antriebssystem
WO2012159811A2 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit energiespeichereinrichtung
WO2014086696A2 (de) Photovoltaiksystem und verfahren zum betreiben eines photovoltaiksystems
WO2013143847A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit kühlelementen und verfahren zum kühlen von energiespeicherzellen
EP2658738A2 (de) System zur ankopplung mindestens einer gleichstromquelle an einen steuerbaren energiespeicher und zugehöriges betriebsverfahren
DE102012202867A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2015062900A1 (de) Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
WO2014037157A1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
WO2014127871A2 (de) Interne energieversorgung von energiespeichermodulen für eine energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit solchem
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
WO2012107150A2 (de) System mit einer elektrisch erregten maschine
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2015113780A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
DE102012222333A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
EP2831973B1 (de) Verfahren zum umladen von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit umladbaren energiespeicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12774960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12774960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1