DE10323503A1 - Stromrichter - Google Patents

Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE10323503A1
DE10323503A1 DE2003123503 DE10323503A DE10323503A1 DE 10323503 A1 DE10323503 A1 DE 10323503A1 DE 2003123503 DE2003123503 DE 2003123503 DE 10323503 A DE10323503 A DE 10323503A DE 10323503 A1 DE10323503 A1 DE 10323503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
bridge
branches
bridge branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003123503
Other languages
English (en)
Inventor
Hagen Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003123503 priority Critical patent/DE10323503A1/de
Publication of DE10323503A1 publication Critical patent/DE10323503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/27Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromrichter, der als zwei- oder dreiphasige Brückenschaltung aufgebaut ist, mit Brückenzweigen, die aus einer beliebigen Anzahl identischer Zweipole bestehen, die einen internen Energiespeicher aufweisen und bei verschiedenen steuerbaren Schaltzuständen eine unterschiedliche Klemmenspannung (u¶x¶) aufweisen. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass in zwei Brückenzweigen einer Stromrichterphase jeweils ein Kondensator (C¶NA¶, C¶NB¶) und in den zwei Brückenzweigen (1, 2) der restlichen parallelen Stromrichterphasen die identischen Zweipole angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter, der als zwei- oder dreiphasige Brückenschaltung aufgebaut ist, mit Brückenzweigen, die aus einer beliebigen Anzahl identischer Zweipole bestehen, die jeweils einen internen Energiespeicher aufweisen und bei verschiedenen steuerbaren Schaltzuständen eine unterschiedliche Klemmenspannung aufweisen. Der Stromrichter ist zusammen mit einem Mittelfrequenztransformator insbesondere geeignet zur Stromversorgung von Schienenfahrzeugen und soll den bisher üblichen, mit Netzfrequenz betriebenen Traktionstransformator ersetzen. Er kann jedoch ebenfalls zusammen mit einem Mittelfrequenztransformator auch zur Stromversorgung von stationären Einrichtungen verwendet werden.
  • In der Traktionstechnik bestehen Bestrebungen, den konventionellen Traktionstransformator durch Stromrichtertechnik abzulösen. Da die Netzfrequenz in Bahnnetzen klein ist, in vielen Ländern kleiner als die Frequenz im öffentlichen Netz, sind die Baugröße und das Gewicht der Traktionstransformatoren sehr hoch. Die Primärwicklung des Traktionstransformators ist im Betrieb mit der Netzspannung verbunden. An den Sekundärwicklungen sind Traktionsstromrichter, die vorzugsweise mit einem oder mehreren Vierquadrantenstellern als Eingangsstromrichter ausgeführt sind, sowie Hilfsbetriebeumrichter für Klimatechnik, Beleuchtung und andere Verbraucher angeschlossen.
  • Es sind andere Lösungen bekannt, mit denen leistungselektronische Umformer direkt an die Fahrdrahtspannung angeschlossen werden. Diese Umrichter müssen auf die weltweit vorhandenen Fahrdrahtspannungen eingerichtet sein, die zwecks Minimierung der Übertragungsverluste sehr hoch gewählt sind. Das erfordert die Reihenschaltung von Halbleiterbauelementen oder von Teilstromrichtern.
  • Es wurde bereits ein modular aufgebauter Hochspannungsumrichter in Vollbrückenschaltung vorgeschlagen, dessen Brückenzweige aus der Serienschaltung einer beliebigen Anzahl von Zweipolen (Submodule) bestehen, wobei die Zweipole bei verschiedenen steuerbaren Schaltzuständen eine unterschiedliche Klemmenspannung aufweisen. Der Brückenausgang ist vorzugsweise mit einem Mittelfrequenztransformator verbunden, dessen Frequenz deutlich höher ist als die Netzfrequenz. Die Submodule haben einen internen Energiespeicher (Kondensator) und sind so aufgebaut, dass ihre Klemmenspannung unabhängig von der Stromrichtung einen positiven oder negativen Wert oder den Wert Null annehmen kann. Mit den Submodulen werden treppenförmige Spannungen sowohl auf der Netzseite als auch auf der Mittelfrequenzseite realisiert.
  • Der Aufbau erlaubt eine streng modulare Realisierung des Stromrichters. Der Stromrichter kann auf einfache Weise so ausgelegt werden, dass er mit verschiedenen Netzfrequenzen und -spannungen betrieben werden kann, so dass eine Mehrsystemnutzung ermöglicht wird.
  • Nachteilig bei dem vorbeschriebenen Hochspannungsumrichter in Vollbrückenschaltung sind der hohe Aufwand für die Ansteuerung der großen Anzahl von Submodulen sowie der Aufwand für die Hochspannungsisolation.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für einen Stromrichter der eingangs beschriebenen Art zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach sind in den zwei Brückenzweigen einer Stromrichterphase jeweils ein Kondensator und in den zwei Brückenzweigen der restlichen (ein oder zwei) parallelen Stromrichterphasen die identischen Zweipole angeordnet. Eine dreiphasige Brückenschaltung sähe dann beispielsweise so aus, dass in den Brückenzweigen zweier Stromrichterphasen die identischen Zweipole in einer jeweils bestimmten Anzahl und in den beiden Brückenzweigen der dritten Stromrichterphase jeweils ein Kondensator angeordnet sind und am Verbindungspunkt zwischen den Brückenzweigen die dreiphasige Spannung abgegriffen wird.
  • Dadurch, dass zwei Stromrichterzweige durch Kondensatoren substituiert werden, kann die Anzahl der Submodule und somit der Aufwand für Ansteuerung, Energieversorgung und Hochspannungsisolation deutlich verringert werden. Da die Stromrichterzweige nach Art einer Hochspannungskaskade aufgebaut werden müssen, wird bei einer verringerten Anzahl von Submodulen auch eine geringere Anzahl von Stützisolatoren benötigt. Die Kondensatoren benötigen nur jeweils zwei Isolatoren an den Anschlüssen.
  • Der Aufbau eines Zweiges mit Submodulen erfolgt in der bisher bekannten Weise, dass heißt mit Zweipolen, die einen internen Energiespeicher aufweisen und die bei verschiedenen Schaltzuständen unabhängig von der Stromrichtung eine unterschiedliche Klemmenspannung annehmen können.
  • Bei einer Beschaltung mit einem Mittelfrequenztransformator wird die Transformatorsekundärspannung beispielsweise durch einen Vierquadrantensteller, der an einem Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen ist, gleichgerichtet. Schaltungsvarianten mit mehreren Sekundärwicklungen und mehreren Vierquadrantenstellern sind ebenfalls möglich. Gleiches gilt für die Anzahl der Gleichspannungszwischenkreise.
  • Die mit doppelter Netzgrundfrequenz pulsierende Leistung des Einphasennetzes wird in den Kondensatoren der Submodule vorzugsweise so zwischengespeichert, dass der Mittelfrequenztransformator – über eine Periode der Transformatorgrund schwingung gemittelt – mit einer konstanten Leistung betrieben werden kann.
  • Die Ansteuerung der beiden Stromrichterzweige erfolgt so, dass über die Klemmenspannung eines Submoduls stufenweise die Kondensatorspannung zu- oder abgeschaltet wird. Die Anzahl der Spannungsstufen hängt von der Anzahl der Submodule ab. Die netzseitige Spannung und die Mittelfrequenzspannung lassen sich bezüglich Frequenz, Phasenlage und Amplitude unabhängig voneinander vorgeben.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Stromrichter in einem Blockschaltbild;
  • 2 die Aufteilung eines Zweiges des Stromrichters in einzelne Submodule;
  • 3 im Gegensatz dazu einen Stromrichter in Vollbrückenschaltung;
  • 4 eine mögliche Realisierung für ein einzelnes Submodul;
  • 5 ein Grundschwingungs-Ersatzschaltbild für die erfindungsgemäße Schaltung und
  • 6 das Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Stromrichters mit zusätzlichen Induktivitäten.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Stromrichter. Am Eingang des Stromrichters liegt die Netzspannung uN an. In Form einer Brückenschaltung sind zwei Stromrichterzweige 1, 2 und zwei Kondensatoren CNA, CNB angeordnet. An der Brückendiagonale befindet sich ein Mittelfrequenztransformator T mit der Primärspannung uT und der Sekundärspannung uT'. Wie 2 zeigt, bestehen die Stromrichterzweige 1, 2 jeweils aus mehreren Submodulen mit der Klemmenspannung ux1...uxn.
  • Die bisher vorgeschlagene Anordnung des Stromrichters hat dagegen die in 3 gezeigte Form, das heißt, in Art einer Vollbrückenschaltung sind vier Stromrichterzweige 11, 12, 21, 22 vorhanden, wobei die Zweige ebenfalls wie in der in 2 gezeigten Weise in Submodule unterteilt sind.
  • Eine mögliche Realisierung eines Submoduls ist in 4 dargestellt. Das Submodul hat die Form einer Vollbrückenschaltung eines Spannungsumrichters, nur dass diese hier als einzelner Zweipol genutzt wird. Die Brückenschaltung besteht aus vier Leistungshalbleiterschaltern IGBT1...IGBT4 mit antiparallel geschalteten Dioden D1...D4. An die gleichstromseitigen Anschlüsse der Brückenschaltung ist ein Kondensator C geschaltet, der auf die Spannung Ud aufgeladen ist. Mit dem Schalten der Leistungshalbleiterschalter IGBT1...IGBT4 entstehen Schaltzustände, mit denen die Klemmenspannung ux, unabhängig von der Richtung des Stromes iZ positiv, negativ oder auch Null (Kurzschluss) wird.
  • Unter der Annahme, dass die Kondensatoren C aller Submodule einen gleichen Ausgangszustand mit der Kondensatorspannung Ud = U0 haben und eine Anzahl n von Submodulen je Stromrichterzweig 1, 2 vorhanden ist, kann die Spannung u1, u2 eines Stromrichterzweiges 1, 2 den Wertebereich –n U0...+n U0 annehmen und lässt sich somit in diskreten "Treppenstufen" der Spannung U0 stellen.
  • Die Stromrichterzweige 1, 2 können als eingeprägte Spannungsquellen angesehen werden, wobei die Submodule so angesteuert werden, dass sich folgende Grundschwingungsspannungen für die Stromrichterzweige 1, 2 ergeben (5 zeigt das Grundschwingungs-Ersatzschaltbild). u1 = uN/2 – uT u2 = uN/2 + uT uA = uN/2 uB = uN/2(Der Spannungsabfall über einer Netzdrossel LN ist hierbei vernachlässigt).
  • Dabei sind uN die Grundschwingung der Netzspannung und uT die Grundschwingung der Transformatorprimärspannung. Die Kondensatoren CNA und CNB sind mit Rücksicht auf die Transformatorgrundfrequenz so zu bemessen, dass ihre Spannungsänderung durch den Transformatorprimärstrom iT, der durch beide Kondensatoren CNA, CNB fließt, ausreichend klein bleibt.
  • Bei dieser Ansteuerung werden sich die Grundschwingungen der Ströme wie folgt einstellen: i1 = iN – i0 + iT/2 i2 = iN – i0 – iT/2 iA = i0 – iT/2 iB = i0 + iT/2.
  • Dabei ist iN die Grundschwingung des Netzstromes, iT die Grundschwingung des Transformatorprimärstromes und i0 entspricht dem Blindstrom, der sich in der Serienschaltung beider Kondensatoren CNA, CNB bei Anlegen der Netzspannungsgrundschwingung einstellen würde. Weiterhin erfolgt die Ansteuerung vorteilhaft derart, dass die Grundschwingungen von Netzspannung uN und Netzstrom iN die gleichen Phasenlage aufweisen.
  • Wie 6 zeigt, fließt, wenn die Summe der Spannungen des Stromrichterzweiges 1 (u1(t)) und des Stromrichterzweiges 2 (u2(t)) abweicht von der Summe der Spannungen (uA(t)), (uB(t)) an den Kondensatoren CNA, CNB, ein Ausgleichsstrom in einer Masche M. Dabei sind u1(t), u2(t), uA(t) und uB(t) die Augenblickswerte der Spannungen u1, u2, uA und uB. Reichen die parasitären Induktivitäten in der Masche M nicht aus, um den Ausgleichsstrom zu begrenzen, so ist in der Masche M mindestens eine Zusatzinduktivität anzuordnen. Das vorliegende Beispiel zeigt die Anordnung von jeweils einer Zusatzinduktivität LK1 in den Stromrichterzweigen 1 und 2 und jeweils einer Zusatzinduktivität LK2 in den Zweigen mit den Kondensatoren CNA, CNB.

Claims (4)

  1. Stromrichter, der als zwei- oder dreiphasige Brückenschaltung aufgebaut ist, mit Brückenzweigen, die aus einer beliebigen Anzahl identischer Zweipole bestehen, die jeweils einen internen Energiespeicher aufweisen und bei verschiedenen steuerbaren Schaltzuständen eine unterschiedliche Klemmenspannung (uX) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei Brückenzweigen einer Stromrichterphase jeweils ein Kondensator (CNA, CNS) und in den zwei Brückenzweigen (1, 2) der restlichen parallelen Stromrichterphasen die identischen Zweipole angeordnet sind.
  2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweipole jeweils aus einer Brückenschaltung mit vier elektronischen Schaltern (IGBT1...IGBT4, D1...D4) bestehen, die mindestens in einer Stromrichtung schaltbar sind, und die Brückenschaltung gleichspannungsseitig mit einem Kondensator (C) beschaltet ist.
  3. Stromrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ausgangsseitig mit einem Mittelfrequenztransformator (T) beschaltet ist.
  4. Stromrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem der Brückenzweige (1, 2, CNA, CNB) eine zusätzliche Induktivität (LK1, LK2) angeordnet ist.
DE2003123503 2003-05-23 2003-05-23 Stromrichter Withdrawn DE10323503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123503 DE10323503A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123503 DE10323503A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323503A1 true DE10323503A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123503 Withdrawn DE10323503A1 (de) 2003-05-23 2003-05-23 Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323503A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052454B4 (de) * 2004-10-28 2010-08-12 Siemens Ag Hochspannungsumrichter in Halbbrückenschaltung
WO2010145689A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Areva T&D Uk Limited Converter
WO2011036006A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Spurgebundenes fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem störstromfilter
WO2013072107A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP2100366B1 (de) 2006-12-08 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines wirkleistungsgleichgewichts der phasenmodule eines umrichters
CN107696873A (zh) * 2017-10-23 2018-02-16 西南交通大学 一种动车组牵引传动供电系统

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erickson,R.W., Al-naseem,O.A., "A-New Family of Matrix Converters", Industrial Electronics Society, 2001, IECON '01. The 27th Annual Conf. of the IEEE, Vol.:2, 29 Nov.-2 Dec. 2001 Pages: 1515-15220 vol. 2 *
Oliveira,J.C., De Freitas,L.C., Coelho,E.A.A., Farias,V.J., Vieira,J.B.,Jr., "A half-bridge PWM AC/AC converter", Applied Power Electronics Conf. and Exposition, 1996, APEC '96. Conf. Proceedings 1996, Eleventh Annual, Vol: 2, 3-7 March 1996 Pages: 709-715 vol. 2 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052454B4 (de) * 2004-10-28 2010-08-12 Siemens Ag Hochspannungsumrichter in Halbbrückenschaltung
EP2100366B1 (de) 2006-12-08 2017-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung eines wirkleistungsgleichgewichts der phasenmodule eines umrichters
WO2010145689A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Areva T&D Uk Limited Converter
US8704498B2 (en) 2009-06-15 2014-04-22 Alstom Technology Ltd. Converter
WO2011036006A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Spurgebundenes fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem störstromfilter
WO2013072107A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
CN107696873A (zh) * 2017-10-23 2018-02-16 西南交通大学 一种动车组牵引传动供电系统
CN107696873B (zh) * 2017-10-23 2023-12-22 西南交通大学 一种动车组牵引传动供电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832006B1 (de) Hochspannungs-stromrichtersystem
EP3172823B1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
DE3325612C2 (de)
EP1497910B1 (de) Schaltnetzteilanordnung
DE102017212224B4 (de) Hochspannungsgenerator für ein Röntgengerät
CH715448A2 (de) Mehrphasige Umrichtertopologie für mehrphasigen und einphasigen Betrieb.
EP0682402B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangsgrössen eines über einen Gleichspannungszwischenkreis selbstgeführten Umrichters
WO2010049248A1 (de) Umrichterschaltung sowie einheit und system mit einer solchen umrichterschaltung
DE102011086087A1 (de) Elektrischer Umrichter
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
EP0682401B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Spannung eines selbstgeführten Umrichters
WO2014001079A1 (de) Stromrichter und betriebsverfahren zum wandeln von spannungen
DE10323503A1 (de) Stromrichter
DE4344709C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
DE19817752A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Versorgen eines elektrischen Antriebssystems
EP3513475B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit
DE10215236C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
CH691720A5 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben.
EP1215809B1 (de) Stromrichtersystem zur Erhöhung einer Gleichspannung
EP3526889B1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
EP1480322B1 (de) Steuerverfahren für einen Stromrichter
WO2021013341A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier wechselspannungsnetze und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
DE10323218A1 (de) Hochspannungsumrichter und Verfahren zu seiner Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal