DE102014201349A1 - Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014201349A1 DE102014201349A1 DE102014201349.6A DE102014201349A DE102014201349A1 DE 102014201349 A1 DE102014201349 A1 DE 102014201349A1 DE 102014201349 A DE102014201349 A DE 102014201349A DE 102014201349 A1 DE102014201349 A1 DE 102014201349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- module
- cells
- tested
- electrically controllable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0024—Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/396—Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/549—Current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/005—Detection of state of health [SOH]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) oder der Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) von wenigstens einem zu prüfenden Akkumulatormodul (1-1, ..., 1-n) eines mindestens zwei Akkumulatormodule (1-1, ..., 1-n) aufweisenden Akkumulators (1), wobei jedes Akkumulatormodul (1-1, ..., 1-n) elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter (2-1-1, ..., 2-n-2) aufweist, über welche zumindest die von dem Akkumulator (1) an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von zur Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen (1-1, ..., 1-n) des Akkumulators (1) variiert wird, wobei die von der Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) bzw. den Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1, ..., 1-n) in einem Entladetestzustand des Akkumulators (1) abgegebene elektrische Ladung und die von der Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) bzw. den Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) in einem Ladetestzustand des Akkumulators (1) aufgenommene elektrische Ladung ermittelt und zur Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) bzw. der Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1, ..., 1-n) in Verhältnis zueinander gesetzt werden. Um eine sehr exakte Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) eines Akkumulators (1) zu ermöglichen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass in dem Entladetestzustand und dem Ladetestzustand des Akkumulators (1) alle Akkumulatormodule (1-1, ..., 1-n), zu deren Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) bzw. Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) nicht der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll, mittels ihrer jeweiligen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-1, ..., 2-n-2) derart auf Stromdurchlass geschaltet werden, dass der in dem Entladetestzustand des Akkumulators (1) fließende Entladeteststrom und der in dem Ladetestzustand des Akkumulators (1) fließende Ladeteststrom nicht durch die Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) dieser Akkumulatormodule (1-1, ..., 1-n) fließen, wobei zumindest der durch die Akkumulatorzelle (1-1-1, ..., 1-n-m) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1, ..., 1-n-m) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1, ..., 1-n) fließende Entladeteststrom mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (2-1-1, ..., 2-n-1) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1, ..., 1-n) geregelt wird, wobei der Akkumulator (1) im Entladetestzustand und im Ladetestzustand von einem von dem Akkumulator (1) mit elektrischer Energie zu versorgenden Verbraucherstromnetz getrennt ist.
Description
- Stand der Technik
- In elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen, eingesetzte Akkumulatoren sind in der Regel durch einen Zusammenschluss von mehreren in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen gebildet. Jedes Akkumulatormodul weist üblicherweise mehrere in Reihe geschaltete Akkumulatorzellen auf. Des Weiteren ist ein Akkumulatormodul für gewöhnlich mit einer passiven Elektronik zum Erfassen von Zustandsparametern des Akkumulatormoduls, beispielsweise zum Erfassen der von den einzelnen Akkumulatorzellen erzeugten elektrischen Spannung oder der Temperatur der Akkumulatorzellen, ausgestattet. Die Akkumulatorzellen sind bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen meist auf Lithium-Basis hergestellt.
- Es ist wünschenswert, die von einem Akkumulator an einen Verbraucher, insbesondere an einen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs, abgebbare elektrische Energie variieren zu können. Hierzu können die einzelnen Akkumulatormodule mit elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleitern ausgestattet sein, welche durch eine elektronische Einrichtung, beispielsweise dem Battery Management and Monitoring System (BMS), eines entsprechenden Akkumulatorsystems derart elektrisch ansteuerbar sind, dass die Anzahl der zur jeweiligen Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodule des Akkumulators auf geeignete Art und Weise variiert werden kann. Hierbei können die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter von Akkumulatormodulen, die nicht an der jeweiligen Energieerzeugung beteiligt sein sollen, derart angesteuert werden, dass der erzeugte elektrische Strom nicht durch die Akkumulatorzellen dieser Akkumulatormodule verläuft, sondern an diesen Akkumulatorzellen vorbeigeleitet wird. Derartige Akkumulatormodule befinden sich im sogenannten Bypass-Modus.
- Die Kapazität und Leistungsfähigkeit von Akkumulatorzellen und somit von Akkumulatormodulen und folglich von Akkumulatoren verringert sich mit jedem Lade-Entlade-Zyklus, und zwar solange, bis die einzelnen Akkumulatorzellen oder ganze Akkumulatormodule aufgrund von mangelnder Leistungsfähigkeit und Kapazität ausgetauscht werden müssen. Daher ist es wichtig, den Alterungsprozess von Akkumulatorzellen genau zu überwachen.
- Es ist bekannt, dass aus dem coulombschen Wirkungsgrad CE auf Änderungen in der Alterung (Änderung des SOH: State of Health) von Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen geschlossen werden kann. Der coulombsche Wirkungsgrad ergibt sich aus der Gleichung CE = Qab/Qzu, wobei Qab die beim Entladen der Akkumulatorzelle abgegebene Ladung und Qzu die beim Laden der Akkumulatorzelle zugeführte Ladung ist. Je genauer der coulombsche Wirkungsgrad von einer Akkumulatorzelle bestimmt wird, desto genauer wird eine darauf aufbauende Aussage über den Alterungszustand der Akkumulatorzelle bzw. desto genauere Lebensdauervorhersagen können gemacht werden. Zur möglichst exakten Bestimmung des coulombschen Wirkungsgrades einer Akkumulatorzelle ist eine genaue Erfassung bzw. Regelung des zu dieser Bestimmung fließenden Entlade- bzw. Ladeteststroms sowie auch der Entlade- bzw. Ladetestzeit erforderlich, wobei sich die geflossenen Ladungen aus den jeweiligen Integralen der erfassten Ströme über die erfassten Zeiten ergeben.
- Offenbarung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine der sehr exakten Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen eines Akkumulators zu ermöglichen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Akkumulator mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Akkumulatorsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
- Mit Patentanspruch 1 wird ein Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle oder der Akkumulatorzellen von wenigstens einem zu prüfenden Akkumulatormodul eines mindestens zwei Akkumulatormodule aufweisenden Akkumulators vorgeschlagen, wobei jedes Akkumulatormodul elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter aufweist, über welche zumindest die von dem Akkumulator an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen des Akkumulators variiert wird, wobei die von der Akkumulatorzelle bzw. den Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls in einem Entladetestzustand des Akkumulators abgegebene elektrische Ladung und die von der Akkumulatorzelle bzw. den Akkumulatorzellen in einem Ladetestzustand des Akkumulators aufgenommene elektrische Ladung ermittelt und zur Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle bzw. der Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls in Verhältnis zueinander gesetzt werden. Vorzugsweise werden in dem Entladetestzustand und dem Ladetestzustand des Akkumulators alle Akkumulatormodule, zu deren Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen nicht der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll, mittels ihrer jeweiligen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter derart auf Stromdurchlass geschaltet, dass der in dem Entladetestzustand des Akkumulators fließende Entladeteststrom und der in dem Ladetestzustand des Akkumulators fließende Ladeteststrom nicht durch die Akkumulatorzelle bzw. die Akkumulatorzellen dieser Akkumulatormodule fließt, wobei zumindest der durch die Akkumulatorzelle bzw. die Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls fließende Entladeteststrom mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des zu prüfenden Akkumulatormoduls geregelt wird, wobei der Akkumulator im Entladetestzustand und im Ladetestzustand von einem von dem Akkumulator mit elektrischer Energie zu versorgenden Verbraucherstromnetz getrennt ist.
- Gemäß Patentanspruch 1 erfolgt eine Regelung des Entladeteststroms mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des Akkumulatormoduls, zu dessen Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll. Dies ermöglicht insbesondere eine sehr genaue Regelung des Entladeteststroms, was wiederum eine sehr exakte Ermittlung der beim Entladen der Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen abgegebenen Ladung erlaubt. Folglich kann der coulombsche Wirkungsgrad der Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls sehr exakt ermittelt werden, was wiederum eine darauf aufbauende, möglichst exakte Lebensdauervorhersage ermöglicht. Gleichzeitig werden bei dem Akkumulator bzw. dessen Akkumulatormodulen ohnehin vorhandene, weitere elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter dazu eingesetzt, die Akkumulatormodule, zu deren Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen nicht der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll, auf Stromdurchlass zu schalten. Folglich ist weder zur Regelung des Entladeteststroms noch zum Abund Zuschalten einzelner Akkumulatormodule eine zusätzliche Leistungselektronik erforderlich, sondern es wird auf ohnehin vorhandene Komponenten eines entsprechenden Akkumulators zurückgegriffen, welche gemäß Patentanspruch 1 angesteuert werden. Da also keine zusätzliche Leistungselektronik zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 erforderlich ist, kann das Verfahren kostengünstig durchgeführt werden.
- Theoretisch möglich ist es, ein Akkumulatormodul mit lediglich einer Akkumulatorzelle und elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleitern auszustatten. In der Praxis weisen Akkumulatormodule jedoch meist sechs bis zwölf in Reihe geschaltete Akkumulatorzellen auf. Gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch 1 ist der coulombsche Wirkungsgrad einer entsprechenden Reihenschaltung von Akkumulatorzellen ermittelbar.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Ladeteststrom mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters eines weiteren Akkumulatormoduls geregelt. Dies ermöglicht eine sehr genaue Regelung auch des Ladeteststroms, was wiederum eine sehr exakte Ermittlung der beim Laden der Akkumulatorzelle bzw. der Akkumulatorzellen zugeführten Ladung erlaubt. Folglich kann der coulombsche Wirkungsgrad der Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls sehr exakt ermittelt werden, was wiederum eine darauf aufbauende, möglichst exakte Lebensdauervorhersage ermöglicht. Folglich ist auch zur Regelung des Ladeteststroms keine zusätzliche Leistungselektronik erforderlich, sondern es wird auf ohnehin vorhandene Komponenten eines entsprechenden Akkumulators zurückgegriffen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden der Entladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des zu prüfenden Akkumulatormoduls und der Ladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des weiteren Akkumulatormoduls derart geregelt, dass der Entladeteststrom betragsmäßig gleich dem Ladeteststrom ist. Hierdurch sind sowohl im Entladetestzustand als auch im Ladetestzustand des Akkumulators gleiche Bedingungen gegeben, welche die Genauigkeit des Verfahrens nach Patentanspruch 1 erhöhen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden der Entladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des zu prüfenden Akkumulatormoduls und der Ladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des weiteren Akkumulatormoduls derart geregelt, dass die Stärke des Entladeteststroms und die Stärke des Ladeteststroms sehr klein im Verhältnis zur Stärke des im Normalbetrieb des Akkumulators fließenden elektrischen Stroms sind. Auch durch diese Ausgestaltung lässt sich die Genauigkeit der Ermittlung der von der Akkumulatorzelle bzw. den Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls abgegebenen bzw. aufgenommenen Ladung verbessern, was die Genauigkeit bei der Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades dieser Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen weiter erhöht.
- Es wird weiter für vorteilhaft erachtet, wenn der Entladeteststrom und der Ladeteststrom mittels eines Stromsensors des zu prüfenden Akkumulatormoduls und/oder mittels eines außerhalb des Akkumulators angeordneten Stromsensors erfasst werden. Eine zweifache Messung des Entladeteststroms und des Ladeteststroms mittels eines Stromsensors des zu prüfenden Akkumulators und eines außerhalb des Akkumulators angeordneten Stromsensors dient der Schaffung redundanter Informationen bezüglich des tatsächlich geschlossenen Stroms und dient somit der Erhöhung der Genauigkeit des Verfahrens nach Patentanspruch 1. Auf der anderen Seite können zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 sowohl solche Akkumulatoren verwendet werden, deren Akkumulatoren jeweils mit einem Stromsensor versehen sind, als auch solche Akkumulatoren, deren Akkumulatormodule keine eigenen Stromsensoren aufweisen, da der Strom mittels eines außerhalb des Akkumulators angeordneten Stromsensors erfassbar ist.
- Mit Patentanspruch 6 wird ein Akkumulator mit wenigstens zwei jeweils eine Akkumulatorzelle oder Akkumulatorzellen aufweisenden Akkumulatormodulen vorgeschlagen, wobei jedes Akkumulatormodul elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter aufweist, über welche zumindest die von dem Akkumulator an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von zur Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen des Akkumulators variiert wird. Vorzugsweise ist dieser Akkumulator zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorhergehenden Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben eingerichtet. Damit sind die oben mit Bezug auf das Verfahren genannten Vorteile verbunden.
- Mit Patentanspruch 7 wird ein Akkumulatorsystem mit einem Akkumulator und einer elektronischen Einrichtung, insbesondere zum Überwachen, Regeln und/oder Steuern des Zustandes des Akkumulators, vorgeschlagen, wobei der Akkumulator wenigstens zwei Akkumulatormodule aufweist, wobei jedes Akkumulatormodul wenigstens eine Akkumulatorzelle und elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter aufweist, wobei die Leistungshalbleiter derart über die elektronische Einrichtung ansteuerbar sind, dass die von dem Akkumulator an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von zur Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen des Akkumulators variiert wird, wobei die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, die von der Akkumulatorzelle oder den Akkumulatorzellen eines zu prüfenden Akkumulatormoduls in einem Entladetestzustand des Akkumulators abgegebene elektrische Ladung und die von der Akkumulatorzelle bzw. den Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulators in einen Ladetestzustand des Akkumulators aufgenommene elektrische Ladung zu ermitteln und zur Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle bzw. der Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls im Verhältnis zueinander zu setzen. Vorzugsweise ist die elektronische Einrichtung eingerichtet, die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter der Akkumulatormodule derart anzusteuern, dass in dem Entladetestzustand und dem Ladetestzustand des Akkumulatormoduls alle Akkumulatormodule, zu deren Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen nicht der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll, mittels ihrer jeweiligen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter auf Stromdurchlass geschaltet werden, so dass der in dem Entladetestzustand des Akkumulators fließende Entladeteststrom und der in dem Ladetestzustand des Akkumulators fließende Ladeteststrom nicht durch die Akkumulatorzelle bzw. die Akkumulatorzellen dieser Akkumulatormodule fließt, und dass zumindest der durch die Akkumulatorzelle bzw. die Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls fließende Entladeteststrom mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des zu prüfenden Akkumulatormoduls geregelt wird, wobei der Akkumulator im Entladetestzustand und im Ladetestzustand von einem von dem Akkumulator mit elektrischer Energie zu versorgenden Verbraucherstromnetz getrennt ist.
- Das Akkumulatorsystem nach Patentanspruch 7 ist insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben eingerichtet. Hierzu weist das Akkumulatorsystem eine elektronische Einrichtung auf, über welche die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter der einzelnen Akkumulatormodule entsprechend ansteuerbar sind. Hiermit sind die oben mit Bezug auf das Verfahren genannten Vorteile verbunden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die elektronische Einrichtung eingerichtet, wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter eines weiteren Akkumulatormoduls derart anzusteuern, dass der Ladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters des weiteren Akkumulatormoduls regelbar ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter des zu prüfenden Akkumulatormoduls und den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter des weiteren Akkumulatormoduls derart anzusteuern, dass der durch die Akkumulatorzelle bzw. die Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulators fließende Entladeteststrom betragsmäßig gleich dem Ladeteststrom ist.
- Des Weiteren wird als vorteilhaft erachtet, wenn die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter des zu prüfenden Akkumulatormoduls und den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter des weiteren Akkumulatormoduls derart anzusteuern, dass die Stärke des Entladeteststroms und die Stärke des Ladeteststroms sehr klein im Verhältnis zur Stärke des im Normalbetrieb des Akkumulators fließenden elektrischen Stroms sind.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das zu prüfende Akkumulatormodul einen Stromsensor aufweist und/oder dass ein außerhalb des Akkumulators angeordneter Stromsensor vorhanden ist, mittels dem bzw. denen der durch die Akkumulatorzelle bzw. die Akkumulatorzellen des zu prüfenden Akkumulatormoduls fließende Entladeteststrom und Ladestrom erfassbar sind.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
-
1 : ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Akkumulator in einem neutralen Zustand, -
2 : das Schaltbild des in1 gezeigten Akkumulators in einem Entladetestzustand, und -
3 : das Schaltbild des in1 gezeigten Akkumulators in einem Ladetestzustand. -
1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Akkumulator1 . Der Akkumulator1 weist n ≥ 2 Akkumulatormodule1-1 bis1-n auf, die zu einem Strang in Reihe schaltbar sind. Jedes Akkumulatormodul1-1 bis1-n weist m ≥ 1 Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-n-m auf, welche in Reihe geschaltet sind. Des Weiteren weist jedes Akkumulatormodul1-1 bis1-n eine H-Brücke auf, die zwei elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter2-1-1 bis2-n-2 und zwei Freilaufdioden3-1-1 bis3-n-2 aufweist. Die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-1-1 bis2-n-2 sind auf Transistorbasis hergestellt. Ansteuerleitungen wie auch Messleitungen sind im Schaltbild in1 nicht gezeigt. Die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-1-1 bis2-n-2 sind in der gezeigten Weise jeweils mit m Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-n-m verschaltet. Der durch die Reihenschaltung der Akkumulatormodule1-1 bis1-n gebildete Strang kann über den Lastwiderstand103 und das Entladeschütz102 kontrolliert entladen werden. Ein Verbraucher bzw. ein nicht näher dargestelltes Hochvolt-Fahrzeugnetz wird an den Punkten12 und13 über die Hauptschütze10 und11 an den Akkumulator1 angeschlossen. An den Punkten100 und105 wird ein nicht dargestelltes Ladegerät angeschlossen, wobei der Pluspol des Ladegeräts am Punkt100 über den Ladeschütz101 und der Minuspol des Ladegeräts an Punkt105 über den Ladeschütz104 mit dem Akkumulator1 verbindbar ist. Der jeweilig fließende elektrische Strom wird mittels des außerhalb der Akkumulatormodule1-1 bis1-n angeordneten Stromsensors200 erfasst, wobei jedes Akkumulatormodul1-1 bis1-n zusätzlich noch einen nicht dargestellten eigenen Stromsensor enthalten kann. Die Zellspannungen der einzelnen Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-n-m werden in den einzelnen Akkumulatormodulen1-1 bis1-n durch nicht gezeigte Messchips erfasst. - Durch Schaltungen der elektronisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter
2-1-1 bis2-n-2 wird der Strom in einem Akkumulatormodul1-1 bis1-n geregelt. Ist beispielsweise der elektronisch ansteuerbare Leistungshalbleiter2-n-1 des Akkumulatormoduls1-n gesperrt und der Leistungshalbleiter2-n-2 leitend (Bypass-Modus), so fließt im Entladezustand des Akkumulators1 (die übrigen Akkumulatorzellen1-(n-1) werden entladen) der Strom an Punkt b in das Akkumulatormodul1-n hinein, dann durch die Freilaufdiode3-n-2 zum Punkt d und wieder aus dem Akkumulatormodul1-n hinaus. Die Akkumulatorzellen1-n-1 bis1-n-m des Akkumulatormoduls1-n sind effektiv aus dem Strang herausgelöst, der durch eine Reihenschaltung der Akkumulatormodule1-1 bis1-n gebildet wird. Wird der elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter2-n-1 auf Stromdurchlass geschaltet, befinden sich die Akkumulatorzellen1-n-1 bis1-n-m im Stromkreis und der Stromverlauf ist durch die Punkte b und a, dann durch die Akkumulatorzellen1-n-1 bis1-n-m , durch Punkt e, durch den elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-n-1 , durch Punkt c und bei Punkt d aus dem Akkumulatormodul1-n heraus zum nächsten Akkumulatormodul1-(n + 1) oder zu einem Endpunkt. Dies ist somit der aktive Modus des Akkumulatormoduls1-n . Bei der Ladung des Akkumulatormoduls1-n sind die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-n-1 und2-n-2 gesperrt und der Stromfluss ist durch Punkt d, durch die Freilaufdiode3-n-1 , durch Punkt e, durch die Akkumulatorzellen1-n-1 bis1-n-m , durch Punkt a und durch Punkt b zum nächsten Akkumulatormodul1-(n – 1) . -
2 zeigt das Schaltbild des Akkumulators1 entsprechend1 , wobei sich der Akkumulator1 in einem Entladetestzustand befindet. Der Stromfluss in dem Entladetestzustand soll durch die gezeigten Pfeile verdeutlicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise dann durchgeführt, wenn sich der Akkumulator1 in einem Ruhezustand befindet, in dem er nicht mit einem Verbraucherstromnetz verbunden ist. In diesem Ruhezustand kann der Akkumulator1 an ein nicht dargestelltes Ladegerät angeschlossen sein, beispielsweise wenn ein nächtliches Aufladen eines entsprechend ausgestatteten Elektrofahrzeugs erfolgt. Zunächst wird ein einzelnes Akkumulatormodul1-1 des Akkumulators1 ausgewählt, für dessen Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-1-m der coulombsche Wirkungsgrad bestimmt werden soll. Die Akkumulatormodule1-1 bis1-n des Akkumulators1 werden so betrieben, dass sich beim Entladen der Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-1-m der in2 durch die Pfeile wiedergegebene Stromverlauf ergibt, wobei sich Akkumulatormodul1-1 im aktiven Modus befindet, während sich alle anderen Akkumulatormodule1-2 bis1-n im Bypass-Modus befinden. Das Entladeschütz102 ist geschlossen, so dass die Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-1-m über den Lastwiderstand103 entladen werden können. Die Schütze10 ,11 ,101 und104 sind geöffnet. Der elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter2-1-2 ist gesperrt. Im Akkumulatormodul1-1 wird mit Hilfe des im Linearbetrieb arbeitenden, elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters2-1-1 der Strom in den Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-1-m sehr genau geregelt, was möglich ist, da der zur Bestimmung des coulombschen Wirkungsgrades erforderliche Entladeteststrom sehr klein im Vergleich zum im Normalbetrieb fließenden Strom gewählt werden kann. Somit bleiben auch die Verluste im elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-1-1 sehr gering. - Nachdem die Akkumulatorzellen
1-1-1 bis1-1-m des Akumulatormoduls1-1 so weit wie gewünscht entladen wurden, werden die Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-1-m über das an den Punkten100 und105 angeschlossene Ladegerät wieder geladen, was in3 dargestellt. In diesem Ladetestzustand des Akkumulators1 sind die Schütze101 und104 geschlossen und das Entladeschütz102 geöffnet. Die Akkumulatormodule1-1 bis1-n des Akkumulators1 werden so betrieben, dass sich der in3 dargestellte Stromverlauf ergibt. Hierbei sind alle elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-1-1 bis2-n-1 gesperrt und die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter2-2-2 bis2-(n – 1)-2 auf Stromdurchlass geschaltet. Der elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter2-n-2 wird im Linearbetrieb betrieben und regelt den elektrischen Strom im Kreis, welcher wiederum mit den im Akkumulatormodul1-1 eingebauten, nicht gezeigten Stromsensoren oder dem externen Stromsensor200 gemessen wird. - Die Entladung bzw. Ladung des Akkumulatormoduls
1-1 in den2 und3 ist lediglich exemplarisch zu sehen. Die beschriebene Stromregelung kann mit jedem der Akkumulatormodule1-1 bis1-n realisiert werden. Mit Hilfe der beschriebenen genauen Stromregelung bzw. -messung kann die den Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-n-m zugeführte bzw. entnommene Ladung durch einfache Integration des elektrischen Stroms über der Zeit sehr genau bestimmt werden. Die von den Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-n-m erzeugte elektrische Spannung lässt sich mit Hilfe der üblicherweise vorgesehenen Spannungsmessung ebenfalls genau ermitteln. Insgesamt sind die Voraussetzungen zur möglichst exakten Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzellen1-1-1 bis1-n-m eines Akkumulatormoduls1-1 bis1-n erfüllt.
Claims (11)
- Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle (
1-1-1 ,...,1-n-m ) oder der Akkumulatorzellen (1-1-1 ,...,1n-m ) von wenigstens einem zu prüfenden Akkumulatormodul (1-1 , ...,1-n ) eines mindestens zwei Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ) aufweisenden Akkumulators (1 ), wobei jedes Akkumulatormodul (1-1 , ...,1-n ) elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) aufweist, über welche zumindest die von dem Akkumulator (1 ) an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von zur Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen(1-1 , ...,1-n ) des Akkumulators (1 ) variiert wird, wobei die von der Akkumulatorzelle (1-1-1 ,...,1-n-m ) bzw. den Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) in einem Entladetestzustand des Akkumulators (1 ) abgegebene elektrische Ladung und die von der Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. den Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) in einem Ladetestzustand des Akkumulators (1 ) aufgenommene elektrische Ladung ermittelt und zur Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. der Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) in Verhältnis zueinander gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entladetestzustand und dem Ladetestzustand des Akkumulators (1 ) alle Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ), zu deren Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) nicht der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll, mittels ihrer jeweiligen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) derart auf Stromdurchlass geschaltet werden, dass der in dem Entladetestzustand des Akkumulators (1 ) fließende Entladeteststrom und der in dem Ladetestzustand des Akkumulators (1 ) fließende Ladeteststrom nicht durch die Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) dieser Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ) fließen, wobei zumindest der durch die Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) fließende Entladeteststrom mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (2-1-1 , ...,2-n-1 ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) geregelt wird, wobei der Akkumulator (1 ) im Entladetestzustand und im Ladetestzustand von einem von dem Akkumulator (1 ) mit elektrischer Energie zu versorgenden Verbraucherstromnetz getrennt ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeteststrom mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (
2-1-2 , ...,2-n-2 ) eines weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) geregelt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (
2-1-1 , ...,2-n-1 ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) und der Ladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (2-1-2 , ...,2-n-2 ) des weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) derart geregelt werden, dass der Entladeteststrom betragsmäßig gleich dem Ladeteststrom ist. - Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (
2-1-1 , ...,2-n-1 ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) und der Ladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (2-1-2 , ...,2-n-2 ) des weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) derart geregelt werden, dass die Stärke des Entladeteststroms und dir Stärke des Ladeteststroms sehr klein im Verhältnis zum im Normalbetrieb des Akkumulators (1 ) fließenden elektrischen Strom sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladeteststrom und der Ladeteststrom mittels eines Stromsensors des zu prüfenden Akkumulatormoduls (
1-1 , ...,1-n ) und/oder mittels eines außerhalb des Akkumulators (1 ) angeordneten Stromsensors (200 ) erfasst werden. - Akkumulator (
1 ) mit wenigstens zwei jeweils eine Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) oder Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) aufweisenden Akkumulatormodulen (1-1 , ...,1-n ), wobei jedes Akkumulatormodul (1-1 , ...,1n ) elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) aufweist, über welche zumindest die von dem Akkumulator (1 ) an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von zur Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen (1-1 , ...,1-n ) des Akkumulators (1 ) variiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (1 ) zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist. - Akkumulatorsystem mit einem Akkumulator (
1 ) und einer elektronischen Einrichtung, insbesondere zum Überwachen, Regeln und/oder Steuern des Zustandes des Akkumulators (1 ), wobei der Akkumulator (1 ) wenigstens zwei Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ) aufweist, wobei jedes Akkumulatormodul(1-1 , ...,1-n ) wenigstens eine Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) und elektrisch ansteuerbare Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) aufweist, wobei die Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) derart über die elektronische Einrichtung ansteuerbar sind, dass die von dem Akkumulator (1 ) an einen Verbraucher abgebbare elektrische Energie variiert werden kann, insbesondere indem die Anzahl von zur Energieerzeugung in Reihe geschalteten Akkumulatormodulen (1-1 , ...,1-n ) des Akkumulators (1 ) variiert wird, wobei die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, die von der Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) oder den Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) eines zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) in einem Entladetestzustand des Akkumulators (1 ) abgegebene elektrische Ladung und die von der Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. den Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) in einem Ladetestzustand des Akkumulators (1 ) aufgenommene elektrische Ladung zu ermitteln und zur Ermittlung des coulombschen Wirkungsgrades der Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. der Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) in Verhältnis zueinander zu setzen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, die elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) der Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ) derart anzusteuern, dass in dem Entladetestzustand und dem Ladetestzustand des Akkumulators (1 ) alle Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ), zu deren Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-nm ) bzw. Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) nicht der coulombsche Wirkungsgrad ermittelt werden soll, mittels ihrer jeweiligen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-2 ) auf Stromdurchlass ge- schaltet werden, so dass der in dem Entladetestzustand des Akkumulators (1 ) fließende Entladeteststrom und der in dem Ladetestzustand des Akkumulators (1 ) fließende Ladeteststrom nicht durch die Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) dieser Akkumulatormodule (1-1 , ...,1-n ) fließen, und dass zumindest der durch die Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) fließende Entladeteststrom mittels wenigstens einem elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-1 , ...,2-n-1 ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) geregelt wird, wobei der Akkumulator (1 ) im Entladetestzustand und im Ladetestzustand von einem von dem Akkumulator (1 ) mit elektrischer Energie zu versorgenden Verbraucherstromnetz getrennt ist. - Akkumulatorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (
2-1-2 , ...,2-n-2 ) eines weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) derart anzusteuern, dass der Ladeteststrom mittels des wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiters (2-1-2 , ...,2-n-2 ) des weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) regelbar ist. - Akkumulatorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (
2-1-1 , ...,2-n-1 ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) und den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-2 , ...,2-n-2 ) des weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) derart anzusteuern, dass der durch die Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) fließende Entladeteststrom betragsmäßig gleich dem Ladeteststrom ist. - Akkumulatorsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung eingerichtet ist, den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (
2-1-1 , ...,2-n-1 ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) und den wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Leistungshalbleiter (2-1-2 , ...,2-n-2 ) des weiteren Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) derart anzusteuern, dass die Stärke des Entladeteststroms und die Stärke des Ladeteststroms sehr klein im Verhältnis zum im Normalbetrieb des Akkumulators (1 ) fließenden elektrischen Strom sind. - Akkumulatorsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zu prüfende Akkumulatormodul (
1-1 , ...,1-n ) einen Stromsensor aufweist und/oder dass ein außerhalb des Akkumulators (1 ) angeordneter Stromsensor (200 ) vorhanden ist, mittels dem bzw. denen der durch die Akkumulatorzelle (1-1-1 , ...,1-n-m ) bzw. die Akkumulatorzellen (1-1-1 , ...,1-n-m ) des zu prüfenden Akkumulatormoduls (1-1 , ...,1-n ) fließende Entladeteststrom und Ladeteststrom erfassbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014201349.6A DE102014201349A1 (de) | 2014-01-27 | 2014-01-27 | Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen |
PCT/EP2015/051405 WO2015110603A1 (de) | 2014-01-27 | 2015-01-23 | Verfahren zum ermitteln des coulombschen wirkungsgrades von akkumulatorzellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014201349.6A DE102014201349A1 (de) | 2014-01-27 | 2014-01-27 | Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014201349A1 true DE102014201349A1 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=52396696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014201349.6A Pending DE102014201349A1 (de) | 2014-01-27 | 2014-01-27 | Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014201349A1 (de) |
WO (1) | WO2015110603A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089312A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6504344B1 (en) * | 1997-07-03 | 2003-01-07 | William Adams | Monitoring battery packs |
DE102012209660A1 (de) * | 2012-06-08 | 2013-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem und zugehöriges Verfahren zur Ermittlung des Innenwiderstandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen des Batteriesystems |
DE102012210602A1 (de) * | 2012-06-22 | 2013-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Batterie mit mindestens einer halbleiterbasierten Trenneinrichtung |
-
2014
- 2014-01-27 DE DE102014201349.6A patent/DE102014201349A1/de active Pending
-
2015
- 2015-01-23 WO PCT/EP2015/051405 patent/WO2015110603A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089312A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015110603A1 (de) | 2015-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014110380B4 (de) | Batteriesteuerung mit Blockauswahl | |
DE102009002468A1 (de) | Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von induktivem Zellbalancing | |
EP2419750A1 (de) | Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing | |
DE202011110740U1 (de) | Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen | |
DE112012003131T5 (de) | Ladesteuerungsvorrichtung und Ladesteuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie | |
DE102009005218A1 (de) | Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen | |
DE102013108198B4 (de) | Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten | |
WO2012072434A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der leerlaufspannung einer batterie, batterie mit einem modul zur ermittlung der leerlaufspannung sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie | |
DE102010037094A1 (de) | Ladungsausgleichsschaltung und Verfahren zur vorausschauenden Steuerung des Ladungsausgleichs | |
EP2858849B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug | |
EP2944009B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät | |
DE102009000336A1 (de) | Impedanzmessung von elektrochemischen Energiespeichern in Fahrzeugen | |
DE69418570T2 (de) | Verfahren zum Spannungsausgleich von in Reihen geschalteten Traktionsbatterien für Elektrische Fahrzeuge während der Wiederaufladung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102014201363A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen | |
DE102013224509A1 (de) | Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung | |
WO2015110592A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung des coulomb-wirkungsgrades von batteriemodulen | |
DE102012209652A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug | |
DE102014006746A1 (de) | Batteriesystem | |
DE102014107670A1 (de) | Ladungsübertragungsverfahren und -schaltung mit Energiezwischenspeicherung | |
DE102019200510A1 (de) | Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz | |
DE102012209646A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Abnutzungszustandes eines Batteriemoduls, Batteriemanagementsystem, Mehrphasenbatteriesystem und Kraftfahrzeug | |
DE102012012765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102014108601A1 (de) | Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter | |
DE102012207673A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens | |
DE102014201357A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln des coulombschen Wirkungsgrades von Akkumulatorzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |