DE102016013558A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016013558A1
DE102016013558A1 DE102016013558.1A DE102016013558A DE102016013558A1 DE 102016013558 A1 DE102016013558 A1 DE 102016013558A1 DE 102016013558 A DE102016013558 A DE 102016013558A DE 102016013558 A1 DE102016013558 A1 DE 102016013558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
electrical
battery
supply line
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013558.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hamma
Daniel Moosmann
Robert Hasenfratz
Markus Ostler
Daniel Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of DE102016013558A1 publication Critical patent/DE102016013558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Batterie- und/oder Akkuzelle (2), und mit einem mit der Batterie- und/oder Akkuzelle (2) über eine Versorgungsleitung (4) in elektrischer Verbindung stehenden Verbraucher (3). In der Versorgungsleitung (4) ist ein schaltbares elektromechanisches Bauelement (6), wie ein elektrischer Schalter, ein Relais o. dgl., zur Schaltung der Versorgungsleitung (4) angeordnet. Ein elektrischer Widerstand (26) ist elektrisch parallel zum elektromechanischen Bauelement (6) in der Art eines Widerstandsbypasses geschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Batteriesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Batteriesysteme kommen insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz.
  • Ein solches Batteriesystem dient zur Energieversorgung eines Verbrauchers. Das Batteriesystem weist wenigstens eine Batterie- und/oder Akkuzelle auf. Der Verbraucher steht mit der Batterie- und/oder Akkuzelle über eine Versorgungsleitung in elektrischer Verbindung. In der Versorgungsleitung ist ein schaltbares elektromechanisches Bauelement, wie ein elektrischer Schalter, ein Relais, ein Schütz o. dgl., zur Schaltung der Versorgungsleitung in der Art eines Lastschalters angeordnet. Es hat sich herausgestellt, dass das bekannte Batteriesystem vermehrt während des Betriebes ausfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Batteriesystem derart weiterzuentwickeln, dass die Betriebssicherheit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Batteriesystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Batteriesystem ist ein elektrischer Widerstand elektrisch parallel zum elektromechanischen Bauelement in der Art eines Widerstandsbypasses geschaltet. Wie sich herausgestellt hat, erfolgt durch den Widerstandsbypass eine Entlastung des elektromechanischen Bauelements beim Schalten der Versorgungsleitung. Vorteilhafterweise ist ein solches Batteriesystem robuster als bisher und bietet eine bessere Betriebs- und/oder Funktionssicherheit. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In der Regel weist der Verbraucher eine elektrische Kapazität auf. Der elektrisch parallel zum elektromechanischen Bauelement in der Art eines Widerstandsbypasses geschaltete elektrische Widerstand ermöglicht ein Vorladen der Kapazität, indem die Kapazität über den elektrischen Widerstand vor dem Einschalten des elektromechanischen Bauelements zur Schaltung der Versorgungsleitung zum Verbraucher aufladbar ist. Die Aufladung der Kapazität über den elektrischen Widerstand kann mittels eines elektrischen Schalters schaltbar sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der elektrische Widerstand eine Widerstandsschaltungsanordnung aus wenigstens zwei Widerständen umfassen. In kompakter Ausgestaltung können die Widerstände der Widerstandsschaltungsanordnung in der Art eines Arrays angeordnet sein. Dabei kann in einfacher Art und Weise die Anzahl der Widerstände entsprechend der Größe des elektrischen Widerstands für die Widerstandsschaltungsanordnung gewählt sein. Die Widerstände der Widerstandsschaltungsanordnung können aus SMD(Surface Mounted Device)-Bauteilen bestehen, so dass die Widerstandsschaltungsanordnung in einfacher sowie kostengünstiger Weise herstellbar ist. Insbesondere werden vorteilhafterweise dann keine teuren Präzisionswiderstände benötigt.
  • Zweckmäßigerweise können die Widerstände der Widerstandsschaltungsanordnung auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Um eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten, was wiederum die Betriebssicherheit erhöht, kann eine in thermischer Verbindung mit der Leiterplatte stehende Wärmesenke vorgesehen sein. In einfacher Art und Weise kann es sich bei der Wärmesenke um einen Metallkörper, wie eine Aluminiumplatte, handeln. Im Hinblick auf die funktionssichere Abfuhr der in der Widerstandsschaltungsanordnung erzeugten Wärme und/oder um den betriebssicheren Stromfluss zu gewährleisten, kann es sich bei der Leiterplatte für die Widerstandsschaltungsanordnung um eine für elektrische Leistungsströme geeignete Hochstromleiterplatte handeln.
  • Zum Schutz für das Batteriesystem kann ein Gehäuse für die Batterie- und/oder Akkuzelle vorgesehen sein. Zwecks kompakter Ausgestaltung können die Widerstandsschaltungsanordnung und/oder die Leiterplatte für die Widerstandsschaltungsanordnung im Gehäuse befindlich sein. Um eine gute Abführung der Verlustwärme zu erzielen, kann die mit der Leiterplatte in thermischer Verbindung stehende Wärmesenke aus dem Gehäuse herausragen.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist nachfolgendes festzustellen.
  • In elektromechanischen Verteilungssystemen von Batteriesystemen werden elektrische Lasten mit großen elektrischen Schaltern, beispielsweise mittels eines Relais, eines Schütz o. dgl., geschaltet. Diese elektrischen Lasten haben auch große elektrische Kapazitäten. Diese Kapazitäten müssen auch vorgeladen werden, bevor die Schalter zugeschaltet werden. Dies erfolgt über Widerstandsbypässe, die parallel zu den Schaltern angeschlossen sind. Dadurch wird eine gesteuerte Aufladung der Kapazitäten erreicht und die Lastschalter werden nicht übermäßig bei den Schaltvorgängen belastet, was die Lebensdauer deutlich verbessert.
  • Bisher gibt es Widerstandsmodule als Widerstandsbypässe, die umständlich und/oder mit großen finanziellen Aufwänden zu realisieren sind. Die erfindungsgemäße Idee besteht nunmehr auch darin, dieses Widerstandsmodul durch ein Widerstandsarray abzulösen, was zwar eine sehr einfache aber dennoch innovative Lösung darstellt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Vorteile hinsichtlich der Montage, des Wärmemanagements und/oder der stabilen Funktion über die Produktlebensdauer. Des Weiteren sind Vorteile auch in der funktionalen Sicherheit vorhanden.
  • Geschaffen ist somit ein Widerstandsarray als Widerstandbypass in Batteriesystemen. Das Widerstandsarray kann in weiterer Ausgestaltung mit SMD-Bauteilen bestückt und/oder auf einer standardisierten Leiterplatte angeordnet werden. Dadurch hat man alle fertigungstechnischen Prozesse berücksichtigt und kann die Herstellung des Widerstandsarrays in einfacher Art und Weise in bestehende Fertigungsprozesse integrieren.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum einen die Widerstandsschaltungsanordnung in einfacher Art und Weise ausgestaltet ist. Zum anderen ist die erfindungsgemäße Lösung deutlich robuster, günstiger und/oder in der Montage einfacher zu überwachen als das bisherige Widerstandsmodul, bei welchen auch die Gefahr eines Ausfalls höher ist.
  • Weitere mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen in Nachfolgendem:
    • – Es wirken keine mechanischen Kräfte auf den Widerstand.
    • – Die Herstellung der Leiterplattenbaugruppe kann mit Standardprozessen erfolgen.
    • – Es ist eine gute elektrische Anbindung gegeben.
    • – Die elektrische Verbindungstechnik hat definierte Übergangswiderstände, die prozesssicher sind über die gesamte Produktlaufzeit.
    • – Es ist eine gute thermische Anbindung mit der SMD(Surface Mounted Device)- und/oder THT(Through Hole Technology)-Lösung für die Herstellung der Widerstandsschaltungsanordnung gegeben.
    • – Es ist eine sehr gute thermische Anbindung der Baugruppe an Kühlsysteme ermöglicht.
    • – Das thermische Management kann gut und/oder produktspezifisch in einfacher Art und Weise umgesetzt werden.
    • – Es handelt sich um eine beständige Verbindungstechnik.
    • – Es sind gute Überwachungsmöglichkeiten in der Fertigung gegeben.
    • – Es können mehrere Widerstandsarrays auf einer einzigen Leiterplatte umsetzbar sein.
    • – Die Widerstandswerte können in einfacher Weise an das jeweilige Batteriesystem angepasst werden.
    • – Es sind unterschiedliche Einzelwiderstandstechnologien einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Batteriesystem gemäß einer Ausführung in schematischer Ansicht,
  • 2 ein Batteriesystem gemäß einer weiteren Ausführung in schematischer Ansicht,
  • 3 ein Batteriesystem mit einer Widerstandsschaltungsanordnung gemäß einer nochmals weiteren Ausführung als schematisches Blockschaltbild und
  • 4 die Widerstandsanordnung aus 3 in einer Detailansicht.
  • In 1 ist ein Batteriesystem 1 entsprechend einer Ausführung für ein Kraftfahrzeug zu sehen. Das Batteriesystem 1 weist wenigstens eine Batterie- und/oder Akkuzelle 2 auf. Mit der Batterie- und/oder Akkuzelle 2 steht ein Verbraucher 3 über eine Versorgungsleitung 4 in elektrischer Verbindung. Die Energieversorgung für den Verbraucher 3 durch die Batterie- und/oder Akkuzelle 2 ist in üblicher Weise mittels eines elektrischen Schaltelements 6 in der Versorgungsleitung 4 zu- und/oder abschaltbar. In der Versorgungsleitung 4 ist weiter ein bei elektrischer Überlastung auslösendes Sicherungselement 5 angeordnet. Das Sicherungselement 5 umfasst ein schaltbares elektromechanisches Bauelement, zur Schaltung der Versorgungsleitung 4. Dadurch lässt sich mittels des elektromechanischen Bauelements 5 die Versorgungsleitung 4 im Fehlerfalle und/oder bei einer Überlastung unterbrechen, so dass eine bisherige Schmelzdrahtsicherung verzichtbar ist.
  • Wie weiter anhand der 1 zu sehen ist, umfasst das schaltbare elektromechanische Bauelement 5 zwei Festkontakte 7, 8 sowie einen Schaltkontakt 9 zur schaltbaren Überbrückung der Festkontakte 7, 8. Die Versorgungsleitung 4 steht mit den Festkontakten 7, 8 an elektrischen Anschlüssen 10, 11 des elektromechanischen Bauelements 5 in elektrischer Verbindung. Bei dem elektromechanischen Bauelement 5 kann es sich um einen elektrischen Schalter, ein Relais, ein Schütz o. dgl. handeln.
  • Das elektromechanische Bauelement 5 ist für den zu erwartenden Kurzschlussstrom in der Versorgungsleitung 4 dimensioniert. Und zwar derart, dass das schaltbare elektromechanische Bauelement 5 bei Erreichen des Kurzschlussstroms den Abschaltvorgang zum Unterbrechen der Versorgungsleitung 4 einmalig durchführt.
  • Zweckmäßigerweise ist weitergehend das schaltbare elektromechanische Bauelement 5 für den maximal zu erwartenden Kurzschlussstrom in der Versorgungsleitung 4 dimensioniert. Somit ist wenigstens der maximal zu erwartende Kurzschlussstrom in der Versorgungsleitung 4 funktionssicher abschaltbar.
  • In 2 ist ein Batteriesystem 1 entsprechend einer weiteren Ausführung für ein Kraftfahrzeug zu sehen, wobei hier mehrere Verbraucher 3 vorgesehen sind. Das Batteriesystem 1 weist wiederum wenigstens eine Batterie- und/oder Akkuzelle 2 auf. Mit der Batterie- und/oder Akkuzelle 2 steht ein Verteiler 12 über eine Hauptversorgungsleitung 4 in elektrischer Verbindung. Vom Verteiler 12 führen wenigstens zwei Versorgungsleitungen 13, 14 zu den einzelnen Verbrauchern 3. In der Hauptversorgungsleitung 4 sind eine Hauptsicherung 15 sowie ein aus einem Widerstand bestehender Shunt 16 befindlich. Mit Hilfe des Shunts 16 ist eine Messung des in der Hauptversorgungsleitung 4 fließenden Stroms ermöglicht. In der Versorgungsleitung 13, 14 ist wiederum jeweils ein Sicherungselement 17 angeordnet. Das Sicherungselement 17 umfasst ein der Versorgungsleitung 13, 14 zugeordnetes Strommesselement, so dass eine bisherige Schmelzdrahtsicherung verzichtbar ist.
  • Das Sicherungselement 17 kann zusätzlich ein in 2 nicht weiter gezeigtes elektromechanisches Bauelement umfassen. Bei dem elektromechanischen Bauelement kann es sich, wie beispielsweise in der 1 gezeigt ist, um einen elektrischen Schalter, ein Relais, ein Schütz o. dgl., zur Schaltung der Versorgungsleitung 13, 14 handeln. Das Strommesselement 17 schaltet dann bei Überschreiten eines Grenzwertes für den gemessenen Strom in der Versorgungsleitung 13, 14 das elektromechanische Bauelement, so dass die elektrische Spannung in der jeweiligen Versorgungsleitung 13, 14 unterbrochen ist.
  • Bei dem Strommesselement 17 handelt es sich in bevorzugter Weise um einen Hall-Sensor zur Messung des durch die Versorgungsleitung 13, 14 fließenden elektrischen Stroms. Der Hall-Sensor 17 kann wiederum in der Art eines integrierten Schaltkreises ausgebildet sein. Bei der Hauptsicherung 15 handelt es sich in bevorzugter Weise um eine Schmelzsicherung.
  • Die Hauptversorgungsleitung 4 ist mittels eines Batteriesteckverbinders 18 an die Batterie- und/oder Akkuzelle 2 angeschlossen. Zur Zu- und/oder Abschaltung der Hauptversorgungsleitung 4 befindet sich in der Hauptversorgungsleitung 4 wiederum ein elektrisches Schaltelement 6. Die Verbraucher 3 sind ebenfalls mittels Steckverbinder 19 an die Versorgungsleitung 13, 14 angeschlossen. Für die Aufladung der Batterie- und/oder Akkuzelle 2 sind Ladeleitungen 20 vorgesehen, die mittels eines Ladesteckverbinders 21 an ein Ladegerät 22, beispielsweise einen Generator, angeschlossen sind. Die Ladeleitungen 20 sind mittels eines weiteren elektrischen Schaltelements 23 zu- und/oder abschaltbar. Schließlich ist noch eine parallel zum Schaltelement 6 in der Hauptversorgungsleitung 4 angeordnete Vorladeschaltung 24 zur Vorladung von elektrischen Kapazitäten in den Verbrauchern 3 vorgesehen.
  • In 3 ist ein Batteriesystem 1 gemäß einer nochmals weiteren Ausführung für ein Kraftfahrzeug zu sehen, wobei hier die nähere Ausgestaltung der Vorladeschaltung 24 gezeigt ist. Das Batteriesystem 1 weist wenigstens eine Batterie- und/oder Akkuzelle 2 auf. Ein Verbraucher 3 steht mit der Batterie- und/oder Akkuzelle 2 über eine Versorgungsleitung 4 in elektrischer Verbindung. In der Versorgungsleitung 4 ist ein schaltbares elektromechanisches Bauelement 6, beispielsweise ein elektrischer Schalter, ein Relais, ein Schütz o. dgl., zur Schaltung der Versorgungsleitung 4 angeordnet. Der Verbraucher 3 weist eine elektrische Kapazität 25 auf. Ein elektrischer Widerstand 26 ist mittels Zuleitungen 29 elektrisch parallel zum elektromechanischen Bauelement 6 in der Art eines Widerstandsbypasses geschaltet, derart dass ein Vorladen bzw. Aufladen der Kapazität 25 vor dem Einschalten des elektromechanischen Bauelements 6 zur Schaltung der Versorgungsleitung 4 zum Verbraucher 3 über den elektrischen Widerstand 26 ermöglicht ist. Dabei kann die Vorladung der Kapazität 25 entsprechend gesteuert werden, indem die Aufladung über den elektrischen Widerstand 26 mittels eines elektrischen Schalters 30 in der Zuleitung 29 schaltbar ist. Die Vorladeschaltung 24 umfasst somit den elektrischen Widerstand 26 sowie den zugehörigen elektrischen Schalter 30.
  • Der elektrische Widerstand 26 umfasst eine Widerstandsschaltungsanordnung aus wenigstens zwei Widerständen 26', 26''. Bevorzugterweise umfasst die Widerstandsschaltungsanordnung 26 vorliegend eine Vielzahl von Widerständen 26', 26'', 26''', wie man näher in 4 sieht. Die Widerstände 26', 26'', 26''' der Widerstandsschaltungsanordnung 26 sind in der Art eines Arrays angeordnet. Dabei ist die Anzahl der Widerstände 26', 26'', 26''' entsprechend der Größe des gewünschten gesamten elektrischen Widerstands für die Widerstandsschaltungsanordnung 26 gewählt. Des Weiteren bestehen die Widerstände 26', 26'', 26''' der Widerstandsschaltungsanordnung 26 aus SMD(Surface Mounted Device)-Bauteilen. Die Widerstände 26', 26'', 26''' der Widerstandsschaltungsanordnung 26 sind auf einer Leiterplatte 27 angeordnet. Damit sind die Widerstände 26', 26'', 26''' in fertigungstechnisch einfacher Art auf der Leiterplatte 27 zu bestücken und anschließend mittels des SMD-Lötverfahrens zu verlöten, so dass die Widerstandsschaltungsanordnung 26 zum einen eine kompakte Ausgestaltung aufweist und zum anderen besonders funktions- sowie betriebssicher ist.
  • Für die Batterie- und/oder Akkuzelle 2 ist ein Gehäuse 31 vorgesehen, wie man der 3 entnimmt. Des Weiteren ist zur funktionssicheren Abführung der im Batteriesystem 1 entstehenden Wärme, und zwar insbesondere zur Entwärmung der im Gehäuse 31 befindlichen Komponenten, eine Wärmesenke 28 vorgesehen. Die Wärmesenke 28 besteht aus einem Metallkörper, wie einer Aluminiumplatte, und steht in thermischer Verbindung mit der Leiterplatte 27. Während sich die Widerstandsschaltungsanordnung 26 und/oder die Leiterplatte 27 für die Widerstandsschaltungsanordnung 26 im Gehäuse 31 befinden, ragt die mit der Leiterplatte 27 in thermischer Verbindung stehende Wärmesenke 28 aus dem Gehäuse 31 heraus, wie man anhand der 3 sieht. Zwecks weiterer Verbesserung der Entwärmung für die Widerstandsschaltungsanordnung 26 sowie zur funktionssicheren Führung des hohen elektrischen Stroms kann es sich bei der Leiterplatte 27 für die Widerstandsschaltungsanordnung 26 um eine für elektrische Leistungsströme geeignete Hochstromleiterplatte handelt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sondern kann auch in allen sonstigen Batterieprojekten und/oder -systemen, in denen Wärmeenergie entsteht, Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriesystem
    2
    Batterie- und/oder Akkuzelle
    3
    Verbraucher
    4
    Versorgungsleitung/Hauptversorgungsleitung
    5
    Sicherungselement/elektromechanisches Bauelement
    6
    (elektrisches) Schaltelement/elektromechanisches Bauelement (für die Versorgungsleitung/ Hauptversorgungsleitung)
    7, 8
    Festkontakt
    9
    Schaltkontakt
    10, 11
    (elektrischer) Anschluss
    12
    Verteiler
    13, 14
    Versorgungsleitung (zu Verbraucher)
    15
    Hauptsicherung
    16
    Shunt
    17
    Sicherungselement/Strommmesselement/Hall-Sensor
    18
    Batteriesteckverbinder
    19
    Steckverbinder
    20
    Ladeleitung
    21
    Ladesteckverbinder
    21a
    OBC-Stecker
    21b
    DCDC-Stecker
    21c
    EKK-Stecker
    22
    Ladegerät
    23
    (elektrisches) Schaltelement (für Ladeleitung)
    24
    Vorladeschaltung
    25
    (elektrische) Kapazität
    26
    (elektrischer) Widerstand/Widerstandsschaltungsanordnung
    26', 26'', 26'''
    Widerstand
    27
    Leiterplatte
    28
    Wärmesenke
    29
    Zuleitung
    30
    (elektrischer) Schalter
    31
    Gehäuse

Claims (7)

  1. Batteriesystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Batterie- und/oder Akkuzelle (2), und mit einem mit der Batterie- und/oder Akkuzelle (2) über eine Versorgungsleitung (4) in elektrischer Verbindung stehenden Verbraucher (3), wobei in der Versorgungsleitung (4) ein schaltbares elektromechanisches Bauelement (6), wie ein elektrischer Schalter, ein Relais o. dgl., zur Schaltung der Versorgungsleitung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Widerstand (26) elektrisch parallel zum elektromechanischen Bauelement (6) in der Art eines Widerstandsbypasses geschaltet ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (3) eine elektrische Kapazität (25) aufweist, wobei die Kapazität (25) vor Schalten des elektromechanischen Bauelements (6) zur Schaltung der Versorgungsleitung (4) zum Verbraucher (3) über den elektrischen Widerstand (26) aufladbar ist, und dass vorzugsweise die Aufladung über den elektrischen Widerstand (26) mittels eines elektrischen Schalters (30) schaltbar ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (26) eine Widerstandsschaltungsanordnung aus wenigstens zwei Widerständen (26', 26'') umfasst, dass vorzugsweise die Widerstände (26', 26'', 26''') der Widerstandsschaltungsanordnung (26) in der Art eines Arrays angeordnet sind, und dass weiter vorzugsweise die Anzahl der Widerstände (26', 26'', 26''') entsprechend der Größe des elektrischen Widerstands für die Widerstandsschaltungsanordnung (26) gewählt ist.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (26', 26'', 26''') der Widerstandsschaltungsanordnung (26) aus SMD(Surface Mounted Device)-Bauteilen bestehen.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (26', 26'', 26''') der Widerstandsschaltungsanordnung (26) auf einer Leiterplatte (27) angeordnet sind, und dass vorzugsweise eine in thermischer Verbindung mit der Leiterplatte (27) stehende Wärmesenke (28), insbesondere bestehend aus einem Metallkörper, wie einer Aluminiumplatte, vorgesehen ist.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Leiterplatte (27) für die Widerstandsschaltungsanordnung (26) um eine für elektrische Leistungsströme geeignete Hochstromleiterplatte handelt.
  7. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (31) für die Batterie- und/oder Akkuzelle (2) vorgesehen ist, dass vorzugsweise die Widerstandsschaltungsanordnung (26) und/oder die Leiterplatte (27) für die Widerstandsschaltungsanordnung (26) im Gehäuse (31) befindlich sind, und dass weiter vorzugsweise die mit der Leiterplatte (27) in thermischer Verbindung stehende Wärmesenke (28) aus dem Gehäuse (31) herausragt.
DE102016013558.1A 2015-11-17 2016-11-15 Batteriesystem Withdrawn DE102016013558A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014709.9 2015-11-17
DE102015014709 2015-11-17
DE102015014946 2015-11-19
DE102015014946.6 2015-11-19
DE102015014957.1 2015-11-20
DE102015014957 2015-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013558A1 true DE102016013558A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57348663

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013558.1A Withdrawn DE102016013558A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Batteriesystem
DE102016013560.3A Pending DE102016013560A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Batteriesystem
DE102016013561.1A Pending DE102016013561A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Batteriesystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013560.3A Pending DE102016013560A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Batteriesystem
DE102016013561.1A Pending DE102016013561A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3377364A2 (de)
DE (3) DE102016013558A1 (de)
WO (1) WO2017085155A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3968298B2 (ja) * 2002-12-06 2007-08-29 株式会社日立製作所 電源装置
JP5268377B2 (ja) * 2008-01-29 2013-08-21 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5675045B2 (ja) * 2008-11-26 2015-02-25 三洋電機株式会社 バッテリシステム
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
DE102013214726A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Absicherung eines potentiellen Kurzschlusses bzw. einer Überlast in einem Gleichstromnetz mit systembedingten, variablem Quellinnenwiderstand
US9722231B2 (en) * 2013-09-06 2017-08-01 Johnson Controls Technology Company Bladed fuse connectors for use in a vehicle battery module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013560A1 (de) 2017-05-18
WO2017085155A2 (de) 2017-05-26
DE102016013561A1 (de) 2017-05-18
WO2017085155A3 (de) 2017-07-13
EP3377364A2 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
EP2670622B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
EP3218230B1 (de) Kraftfahrzeug-versorgungsnetz
EP0725412A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Stromleitung in Fahrzeugen
DE102012224223A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE19757026A1 (de) Elektrische Sicherung
DE102013001391A1 (de) Verbinder mit integrierter Sicherung
DE102012110236A1 (de) Trennschaltvorrichtung für eine Energieversorgungseinheit eines Flurförderzeugs, Flurförderzeug sowie Steuerungsverfahren
DE102012015523A1 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE10110046A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102016013558A1 (de) Batteriesystem
DE102005029076B4 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1306927B1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE102012214879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine passive Aktivierung einer pyrotechnischen Sicherung im Batteriesystem
DE102019000557A1 (de) Batteriesystem
DE102011085368A1 (de) Akkupack mit Sicherung
DE102020004737A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz
DE10304557A1 (de) Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
WO2016131604A1 (de) Hochvoltsystem
DE10017513B4 (de) Elektrisches Steuergerät
EP1728288B1 (de) Anordnung mit einer batterie
DE102008054532A1 (de) Batteriemodul
DE102017006520A1 (de) Sicherung, insbesondere für einen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016030000

Ipc: H02J0007000000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination