DE10304557A1 - Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung - Google Patents

Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10304557A1
DE10304557A1 DE10304557A DE10304557A DE10304557A1 DE 10304557 A1 DE10304557 A1 DE 10304557A1 DE 10304557 A DE10304557 A DE 10304557A DE 10304557 A DE10304557 A DE 10304557A DE 10304557 A1 DE10304557 A1 DE 10304557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
capacitor
battery
discharge resistor
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10304557A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fröschl
Markus Kaindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10304557A priority Critical patent/DE10304557A1/de
Publication of DE10304557A1 publication Critical patent/DE10304557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/14Protection against electric or thermal overload
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Kondensatorbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug, bei der in einer Kondensatorschaltung eine Mehrzahl von Kondensatoren verschaltet sind, und bei der zur Entladung mindestens ein Entladungswiderstand vorgesehen ist, wobei der Kondensatorschaltung eine Schutzvorrichtung zugeordnet ist, über die der Entladungswiderstand in Abhängigkeit vorgegebener äußerer Betriebszustände automatisch aktivierbar ist. DOLLAR A Verfahren zur Ansteuerung einer Kondensatorbatterie, wobei mit einer Steuereinheit in Abhängigkeit eines äußeren Betriebszustandes über eine Schutzvorrichtung ein Entladungswiderstand aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kondensatorbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug, bei der in einer Kondensatorschaltung eine Mehrzahl von Kondensatoren miteinander verschaltet sind, und bei der zur Entladung mindestens ein Entladungswiderstand vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Ansteuerung einer Kondensatorbatterie.
  • Kondensatorbatterien können überall eingesetzt werden, wo einem elektrischen Verbraucher kurzfristig eine hohe Leistung zur Verfügung stehen soll. Insbesondere in der Fahrzeugtechnik gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, beispielsweise als zusätzliche Stromquelle zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes und zur Entlastung der Batterie ( DE 199 17 294 A1 ), zur Unterstützung und Steuerung der Stromerzeugung in Hybridfahrzeugen mit einem zusätzlichem Generator ( DE 102 05 555 A1 ), beispielsweise einem Kurbelwellenstartergenerator (KSG) in Fahrzeugen mit Start/Stoppsystem, zur Erzeugung von Heizstrom zur Vorheizung von Katalysatoren ( DE 199 33 654 A1 ) oder zur Sicherstellung der Stromversorgung in zukünftigen „Drive-by-wire" – Systemen ( DE 100 55 160 A1 ).
  • Kondensatorbatterien sollen eine möglichst hohe Kapazität und eine möglichst niedrige Selbstentladung bei einer möglichst kompakten Bauform aufweisen. Dies wird vorzugsweise mit sogenannten Supercap – Kondensatoren realisiert. Dabei sind einzelne Kondensatoren zunächst zu Ketten oder Gruppen in Reihe oder Parallel geschaltet. Die Kondensatorbatterie ist aus einer bestimmten Anzahl dieser, wiederum in Reihe oder Parallel geschalteten Ketten, bzw. Gruppen, aufgebaut.
  • Während sich in Parallelschaltungen die Kapazitäten der einzelnen Kondensatoren gemäß addieren, addieren sich bei den in Reihe geschalteten Kondensatoren ihre reziproken Kapazitäten gemäß , woraus sich gemäß hohe Summenspannungen ergeben können. Die Handhabung derartiger Kondensatorbatterien erfordert daher eine spezielle Ausbildung für höhere Spannungen (größer 60 V), die jedoch kosten aufwendig ist oder es ist zumindest ein sicheres Entladen der Batterie notwendig. Dabei ergibt sich das Problem, dass die einzelnen Kondensatoren beim Anlegen einer Kurzschlussbrücke nicht sicher und ausreichend entladen werden. Beim Anlegen einer Kurzschlussbrücke an die Anschlussklemmen der Batterie, können sich wegen der schaltungsbedingten Strombegrenzung nicht alle Kondensatoren gleichmäßig schnell entladen. Wird die Kurzschlussbrücke nur für kurze Zeit angelegt, gleichen sich nach dem Entfernen der Brücke die Restladungen wieder aus, worauf sich eine hohe Restspannung einstellt. Bedingt durch die hohe Leistungsfähigkeit der Supercaps ist auch der Kurzschlussstrom, bzw. die Kurzschlussleistung sehr hoch. Darin liegt ein hohes Gefährdungspotential für Personen bei der Handhabung von Kondensatorbatterien.
  • Aus der DE 692 13 001 T2 sind verschieden aufgebaute Kondensatorbatterien bekannt, die einen oder mehrere Entladungswiderstände zur Entladung aufweisen. In einer Ausführungsform ist ein Entladungswiderstand mit mehreren Ketten aus in Reihe geschalteten einzelnen Kondensatoren parallel geschaltet. In zwei weiteren dort bereits als bekannt beschriebenen Kondensatorbatterien, ist ein Entladungswiderstand entweder mit einer Kette aus in Reihe geschalteten Gruppen aus parallel geschalteten Kondensatoren parallel geschaltet oder es ist zu jeder Gruppe jeweils ein Entladungswiderstand parallel geschaltet.
  • Nachteilig bei den bekannten Kondensatorbatterien mit Entladungswiderstand wirkt sich aus, dass der Fachmann hier keinerlei Angaben erhält, wie die Entladung praktisch durchführbar ist. Insbesondere sind keine Hinweise gegeben, die eine Entladung mit einer ausreichenden Schutzwirkung für Personen sicherstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Kondensatorbatterien so weiterzuentwickeln, dass eine Gefährdung von Personen durch hohe elektrische Spannungen und/oder Ströme bei der Handhabung der Kondensatorbatterie minimiert ist, und dass die Handhabung keine spezielle Ausbildung erfordert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Kondensatorschaltung eine Schutzvorrichtung zugeordnet ist, über die der Entladungswiderstand in Abhängigkeit vorgegebener äußerer Betriebszustände automatisch aktivierbar ist.
  • Dadurch, dass der Entladungswiderstand in Abhängigkeit vorgegebener äußerer Betriebszustände aktivierbar und entsprechend deaktivierbar ist, sorgt die Schutzvorrichtung dafür, dass immer dann, wenn Personen mit der Kondensatorbatterie direkt oder indirekt in Berührung kommen können, der Entladungswiderstand aktiviert und die Batterie entladen wird. Die äußeren Betriebszustände können sein: das Bestehen oder Nichtbestehen einer Verbindung der Kondensatorbatterie mit einer Anwendung, beispielsweise einem elektrischen Verbraucher, über eine Verbindungsvorrichtung oder bestimmte Betriebszustände eines Kraftfahrzeuges oder eine Servicemaßnahme an der Kondensatorbatterie oder an einem, mit der Kondensatorbatterie in Wirkverbindung stehenden, elektronischen Bauteil. Insbesondere können dadurch Kondensatorbatterien in Fahrzeugen sicher und zuverlässig ausreichend entladen werden, um Wartungs- oder Servicepersonal, aber auch Fahrzeuginsassen in bestimmten Betriebssituationen zu schützen. Das Servicepersonal muss nicht zwingend über eine Zusatzqualifikation für hohe Spannungen verfügen, wodurch Kosten eingespart werden können. Eine dauerhafte Entladung der Kondensatorbatterie kann sichergestellt werden und dadurch die Unfallgefahr erheblich reduziert werden. Weiterhin werden durch den selbstjustierenden Mechanismus der Schutzvorrichtung Bedienungsfehler weitestgehend vermieden. Umgekehrt ist entsprechend auch eine automatische Deaktivierung des Entladungswiderstandes vorgesehen, wenn die Kondensatorbatterie (wieder) in ihren geladenen Betriebszustand versetzt werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzvorrichtung als eine Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse ausgebildet, bei der Mittel vorgesehen sind, die ein Entladen der Kondensatoren über den Entladungswiderstand bei geschlossener Steckverbindung verhindern, und die beim Trennen der Steckverbindung den Entladungswiderstand aktivieren, so dass eine automatische Entladung der Kondensatoren erfolgt. Die Mittel zur Aktivierung des Entladungswiderstands können als ein steckerseitig mit dem Entladungswiderstand elektrisch verbundener Schalter und als ein buchsenseitig angeordnetes Betätigungselement ausgebildet sein, so dass durch Schließen und Öffnen der Steckverbindung der Schalter betätigbar ist. Die Mittel zur Aktivierung des Entladungswiderstands können grundsätzlich auch als ein buchsenseitig mit dem Entladungswiderstand elektrisch verbundener Schalter und als ein steckerseitig angeordnetes Betätigungselement ausgebildet sein.
  • Die Mittel zur Aktivierung des Entladungswiderstands können auch als in Wirkverbindung mit dem Entladungswiderstand bringbare Pilotkontakte ausgebildet sein, so dass durch Schließen und Öffnen der Steckverbindung eine Pilotkontaktverbindung betätigbar ist.
  • Kondensatorbatterien sind in der Regel über eine Steckverbindung mit einer Anwendung, beispielsweise einem elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug, verbunden. Durch Trennen der Steckverbindung wird über die erfindungsgemäß vorgesehenen Kontakte oder Schalter automatisch der Entladungswiderstand aktiviert, so dass eine anschließende Handhabung gefahrlos erfolgen kann. Durch Schließen der Steckverbindung wird der Entladungswiderstand wieder deaktiviert, so dass die Kondensatorbatterie wieder aufgeladen werden kann. Dadurch wird eine hohe Betriebssicherheit und eine hohe Schutzwirkung erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Entladungswiderstand über mindestens eine externe Steuereinheit aktivierbar. Die Steuereinheit kann einem Airbagsystems zugehörig sein. Sie kann auch einem Fahrzeugdiagnosesystem zugehörig sein.
  • Durch die Aktivierung/Deaktivierung des Entladungswiderstandes über die Steuereinheit ist eine besonders effektive Personenschutzwirkung der Schutzvorrichtung realisierbar. Im Falle eines Fahrzeugunfalls (Crashfall) werden die Fahrzeuginsassen aber auch Helfer gegen die potentielle Gefahr elektrischer Schläge durch elektrische Vorrichtungen, die möglicherweise durch die Kondensatorbatterie unkontrolliert unter Spannung stehen können oder durch die Kondensatorbatterie selbst, geschützt. Weiterhin wird das Werkstattpersonal beim Ausbau des Kondensators aus dem Fahrzeug geschützt. Durch die Ansteuerung über das Fahrzeugdiagnosesystem kann in einem Wartungs-, Test- oder Fehlerfall einer Gefahr durch die Konden satorbatterie vorgebeugt werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit als ein Steuergerät mit einem Mikroprozessor und einem Datenbusanschluss ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Entladungswiderstand als eine Anzeigelampe und/oder als ein Halbeiterbauelement und/oder als ein leitfähiger Kunststoff ausgebildet.
  • Durch eine Anzeigenlampe, die durch den Entladevorgang aufleuchtet, kann die Schutzvorrichtung mit einer Signalvorrichtung verbunden werden und somit die Schutzwirkung der Schutzvorrichtung noch weiter verbessert werden. Ein Halbleiterelement kann als Schalter in besonders kompakter Form in die Kondensatorbatterie integriert werden. Besonders effektiv kann auch ein leitfähiger Kunststoff als Entladungswiderstand wirken. Grundsätzlich ist auch eine Kombination der einzelnen Elemente denkbar, um das Ausfallrisiko zu minimieren.
  • Die bekannten Verfahren zur Ansteuerung von Kondensatorbatterien regeln im Wesentlichen die elektrische Versorgung einer Anwendung. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass sie keine Schutzmaßnahmen für Personen vorsehen.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Ansteuerung von Kondensatorbatterien zu entwickeln, mit dem eine Gefährdung von Personen durch hohe elektrische Leistungen beim Umgang mit der Kondensatorbatterie vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 9 dadurch gelöst, dass mit einer Steuereinheit in Abhängigkeit eines äußeren Betriebszustandes über eine Schutzvorrichtung ein Entladungswiderstand aktiviert wird.
  • Durch die Aktivierung des Entladungswiderstands wird gezielt die Kondensatorbatterie entladen, wenn Betriebssituationen entstehen oder vorgesehen sind, die die Handhabung der Batterie durch Personen vorsieht, bevor eine Person mit den Kondensatoren bzw. den Anschlüssen der Batterie in Berührung kommen kann. Dadurch wird die Unfallgefahr minimiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der äußere Betriebszustand eine Wartungsmaßnahme oder eine Reparaturmaßnahme oder eine Fehlerdiagnosemaßnahme oder ein Fahrzeugunfall.
  • Das Verfahren kann besonders effektiv eingesetzt werden, um eine Schutzwirkung von Kondensatorbatterien in Fahrzeugen zu realisieren, wenn die genannten Fälle auftreten, bei denen Personen mit der Batterie in Berührung kommen können.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • Es zeigen
  • 1: Eine schematisches Schaltbild einer Kondensatorbatterie mit einer ersten Ausführungsform einer Schutzvorrichtung mit einer Steckverbindung,
  • 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Steckverbindung und
  • 3: eine schematisches Schaltbild der Schutzvorrichtung von 1 mit einer Steuereinheit.
  • Eine Kondensatorbatterie besteht im Wesentlichen aus einer Kondensatorschaltung 1, der eine Schutzvorrichtung 2 mit einem Entladungswiderstand 3 zugeordnet ist.
  • Die Kondensatorbatterie ist aus einer Kette von in Reihe geschalteten Supercaps aufgebaut. In 1 ist die Kondensatorbatterie schematisch in Form eines Ersatzschaltbildes eines Supercaps dargestellt, bei dem drei jeweils in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 11 geschaltete Kondensatoren 15 parallel geschaltet sind. Der Schaltung 1 ist die als eine Steckverbindung 4 ausgebildete Schutzvorrichtung 2 nachgeordnet. Die Steckverbindung 4 besteht aus einem Stecker 5 und einer dem Stecker angepassten Buchse 6. Der Stecker 5 ist mit der Schaltung 1 verschaltet. Auf dem batterieseitigen Stecker 5 sitzen zwei als Hauptkontaktstifte ausgebildete Kontakte 12' die in zwei benachbarte buchsenseitige, als Hauptkontakthülsen ausgebildete Kontakte 12 der Buchse 6 einsteckbar sind, um eine elektrische Verbindung zu einer Anwendung herzustellen. Zu der Kondensatorschaltung 1 parallel geschaltet und in den Stecker 5 integriert, ist der Entladungswiderstand 3, mit einem in Reihe mit dem Entladungswiderstand 3 geschalteten Schalter 10. Der Schalter 10 ist über ein, dem Stecker 6 zugehöriges Betätigungselement 7, durch Öffnen und Schließen der Steckverbindung betätigbar, so dass der Schalter bei geschlossener Steckverbindung 4 geöffnet ist und bei getrennter Steckverbindung 4 geschlossen ist. Schließt der Schalter 10 durch Öffnen der Steckverbindung 4, d.h. durch Trennen von Stecker 5 und Buchse 6, werden die Ladungen der Kondensatoren 15 durch das Fließen eines entsprechenden Entladungsstroms über den Widerstand 3 abgebaut.
  • 2 zeigt eine Steckverbindung 4', bei der der Entladungswiderstand 3 einerseits mit einer in einem Steckergehäuse 13 angeordneten Feder 9 kontaktiert ist, und andererseits mit einen in einem Buchsengehäuse 14 angeordneten Stift 8 kontaktierbar ist. Stift 8 und Feder 9 wirken auf an sich bekannte Weise als Pilot- oder Hilfskontakte, so dass bei geschlossener Steckverbindung 4', entsprechend der Ladung Q und der Kapazität C der Batterie, die Spannung an den Hauptkontakten 12, 12' anliegt, und bei getrennter Steckverbindung 4' der Entladungswiderstand 3 aktiviert ist und die Ladungen der Kondensatoren 15 über den Widerstand 3 abfließen.
  • Ein weiteres, in 3 dargestelltes, Ausführungsbeispiel entspricht bis auf eine Steuereinheit 16 der Ausführungsform in 1. Über die Steuereinheit 16 ist der Entladungswiderstand 3 ansteuerbar. Die Steuereinheit 16 ist vorteilhaft als ein Steuergerät mit einem Mikroprozessor und einem Datenbusanschluss ausgebildet und spricht über eine Steuerleitung beispielsweise einen (nicht dargestellten) elektronischen Schalter an, der den Entladungswiderstand 3 in Wirkverbindung mit der Kondensatorschaltung 1 setzt bzw. die Wirkverbindung trennt.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Kondensatorbatterie beruht im Wesentlichen darauf, dass mit einer Steuereinheit 16 in Abhängigkeit eines äußeren Betriebszustandes über eine Schutzvorrichtung 2 ein Entladungswiderstand 3 aktiviert oder deaktiviert wird.
  • Die Steuereinheit 16 erhält in einem ersten Ausführungsbeispiel über ein fahrzeuginternes System, wie beispielsweise ein Airbagsystem eines Kraftfahrzeuges, im Falle der Auslösung eines Airbags, den Befehl „KONDENSATORBATTERIE ENTLADEN", worauf der Entladungswiderstand 3 aktiviert wird.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein fahrzeugexternes System, beispielsweise ein Fahrzeugdiagnosegerät von einen Servicetechniker an die Fahrzeugelektronik des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Über eine Datenbusverbindung gibt das Fahrzeugdiagnosegerät an die Steuereinheit 16 den Befehl „KONDENSATORBATTERIE ENTLADEN", worauf ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel der Entladungswiderstand 3 aktiviert wird.
  • 1
    Kondensatorschaltung
    2
    Schutzvorrichtung
    3
    Entladungswiderstand
    4, 4'
    Steckverbindung
    5
    Stecker
    6
    Buchse
    7
    Betätigungselement
    8
    Pilotkontakt/Stift
    9
    Pilotkontakt/Feder
    10
    Schalter
    11
    Widerstand
    12, 12'
    Kontakt
    13
    Steckergehäuse
    14
    Buchsengehäuse
    15
    Kondensator
    16
    Steuereinheit

Claims (10)

  1. Kondensatorbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug, bei der in einer Kondensatorschaltung eine Mehrzahl von Kondensatoren miteinander verschaltet sind, und bei der zur Entladung mindestens ein Entladungswiderstand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorschaltung (1) eine Schutzvorrichtung (2) zugeordnet ist, über die der Entladungswiderstand (3) in Abhängigkeit vorgegebener äußerer Betriebszustände automatisch aktivierbar ist.
  2. Kondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (2) als eine Steckverbindung (4, 4') mit einem Stecker (5) und einer Buchse (6) ausgebildet ist, bei der Mittel vorgesehen sind, die ein Entladen der Kondensatoren (15) über den Entladungswiderstand (3) bei geschlossener Steckverbindung (4, 4') verhindern, und die beim Trennen der Steckverbindung (4, 4') den Entladungswiderstand (3) aktivieren, so dass eine automatische Entladung der Kondensatoren (15) erfolgt.
  3. Kondensatorbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aktivierung des Entladungswiderstands (3) als ein steckerseitig mit dem Entladungswiderstand (3) elektrisch verbundener Schalter (10) und als ein buchsenseitig angeordnetes Betätigungselement (7) ausgebildet sind, so dass durch Schließen und Öffnen der Steckverbindung (4) der Schalter (10) betätigbar ist.
  4. Kondensatorbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aktivierung des Entladungswiderstands (3) als in Wirkverbindung mit dem Entladungswiderstand (3) bringbare Pilotkontakte (8, 9) ausgebildet sind, so dass durch Schließen und Öffnen der Steckverbindung (4') eine Pilotkontaktverbindung betätigbar ist.
  5. Kondensatorbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungswiderstand (3) über mindestens eine externe Steuereinheit (16) aktivierbar ist.
  6. Kondensatorbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) einem Airbagsystems zugehörig ist.
  7. Kondensatorbatterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) einem Fahrzeugdiagnosesystem zugehörig ist.
  8. Kondensatorbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungswiderstand (3) als eine Anzeigelampe und/oder als ein Hableiterbauelement und/oder als ein leitfähiger Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Ansteuerung einer Kondensatorbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Steuereinheit (16) in Abhängigkeit eines äußeren Betriebszustandes über eine Schutzvorrichtung (2) ein Entladungswiderstand (3) aktiviert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Betriebszustand eine Wartungsmaßnahme oder eine Reparaturmaßnahme oder eine Fehlerdiagnosemaßnahme oder ein Fahrzeugunfall ist.
DE10304557A 2003-02-05 2003-02-05 Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung Ceased DE10304557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304557A DE10304557A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304557A DE10304557A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304557A1 true DE10304557A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304557A Ceased DE10304557A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304557A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055075A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Kondensatoreinrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
WO2008031669A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen entladung von kondensatoren
WO2010066578A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit versorgungseinrichtung eines elektromotors und verfahren zur stromversorgung des elektromotors
DE102010062708A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Mobiles Startgerät
FR2988925A3 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 Renault Sa Procede de decharge d'une batterie de traction de vehicule
DE102009011169B4 (de) * 2008-03-04 2016-09-29 Schmidhauser Ag Vorrichtung zum Schutz vor Berührungen mit spannungsführenden Teilen in Fahrzeugen
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0447257U (de) * 1990-08-28 1992-04-22
DE68907995T2 (de) * 1988-05-06 1994-02-24 Giat Ind Sa Elektrischer Kapazitiver Energiespeicher mit grosser Kapazität.
JPH08205401A (ja) * 1995-01-20 1996-08-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動放電回路
JPH08336281A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 電気回路の残留電圧保護装置
DE69313001T2 (de) * 1992-05-08 1998-01-15 Whitaker Corp Elektrischer Buchsenkontakt
JPH1051952A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Honda Motor Co Ltd 蓄電装置
JPH1174151A (ja) * 1997-08-27 1999-03-16 Denso Corp 電力用コンデンサ
DE19917294A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE19933654A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Audi Ag Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE19959716A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Delta Electronics Inc Entladeeinrichtung
DE10055160A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeuglenksystem der Bauart "Steer-by-wire"
DE19644858C2 (de) * 1995-10-30 2002-06-06 Bosch Electronics Corp Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE10205555A1 (de) * 2001-02-14 2002-10-02 Suzuki Motor Co Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68907995T2 (de) * 1988-05-06 1994-02-24 Giat Ind Sa Elektrischer Kapazitiver Energiespeicher mit grosser Kapazität.
JPH0447257U (de) * 1990-08-28 1992-04-22
DE69313001T2 (de) * 1992-05-08 1998-01-15 Whitaker Corp Elektrischer Buchsenkontakt
JPH08205401A (ja) * 1995-01-20 1996-08-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 自動放電回路
JPH08336281A (ja) * 1995-04-07 1996-12-17 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 電気回路の残留電圧保護装置
DE19644858C2 (de) * 1995-10-30 2002-06-06 Bosch Electronics Corp Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
JPH1051952A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Honda Motor Co Ltd 蓄電装置
JPH1174151A (ja) * 1997-08-27 1999-03-16 Denso Corp 電力用コンデンサ
DE19917294A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE19933654A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Audi Ag Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE19959716A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Delta Electronics Inc Entladeeinrichtung
DE10055160A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeuglenksystem der Bauart "Steer-by-wire"
DE10205555A1 (de) * 2001-02-14 2002-10-02 Suzuki Motor Co Stromerzeugungssteuereinheit für ein Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055075A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Kondensatoreinrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
US7579709B2 (en) 2005-11-18 2009-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a capacitor device for storing electric energy
WO2008031669A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schnellen entladung von kondensatoren
DE102009011169B4 (de) * 2008-03-04 2016-09-29 Schmidhauser Ag Vorrichtung zum Schutz vor Berührungen mit spannungsführenden Teilen in Fahrzeugen
WO2010066578A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeug mit versorgungseinrichtung eines elektromotors und verfahren zur stromversorgung des elektromotors
DE102010062708A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Mobiles Startgerät
DE102010062708B4 (de) 2010-12-09 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Mobiles Energieversorgungsgerät
FR2988925A3 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 Renault Sa Procede de decharge d'une batterie de traction de vehicule
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
JP2022503492A (ja) * 2018-07-27 2022-01-12 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 燃料電池装置を有する供給装置、および燃料電池装置の電圧の低減方法
US11390170B2 (en) 2018-07-27 2022-07-19 Audi Ag Power supply device having a fuel cell arrangement and method for lowering voltage in a fuel cell arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022432B1 (de) Elektronische sicherheitsabschaltung für kraftfahrzeuge
DE102007047713A1 (de) Verfahren zur Entladung des Hochspannungsnetzes
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102012210603B4 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
DE102016213072A1 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102012204788A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
WO2007033658A1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE10304557A1 (de) Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102018212533A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zur Spannungssenkung bei einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102011122042A1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisches Bordnetz eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016007481A1 (de) Entladevorrichtung und Fahrzeug
DE102021202914B3 (de) Pulswechselrichteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Pulswechselrichteranordnung
DE102022001414A1 (de) Fremdstartanschluss für ein elektrisches Bordnetz eines Fahrzeugs mit einer separaten Verpolschutzeinrichtung und elektrisches Bordnetz mit einem entsprechenden Fremdstartanschluss
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE102016012375A1 (de) Schalteinrichtung zum elektrischen Koppeln einer Zwischenkreiskapazität eines Gleichspannungszwischenkreises mit einer Gleichspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final