DE19644858C2 - Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem - Google Patents

Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem

Info

Publication number
DE19644858C2
DE19644858C2 DE1996144858 DE19644858A DE19644858C2 DE 19644858 C2 DE19644858 C2 DE 19644858C2 DE 1996144858 DE1996144858 DE 1996144858 DE 19644858 A DE19644858 A DE 19644858A DE 19644858 C2 DE19644858 C2 DE 19644858C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
voltage
energy storage
discharge
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144858
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644858A1 (de
Inventor
Norikazu Takemoto
Hideko Ishizuka
Takeshi Konta
Kunihiro Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Bosch Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Electronics Corp filed Critical Bosch Electronics Corp
Publication of DE19644858A1 publication Critical patent/DE19644858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644858C2 publication Critical patent/DE19644858C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen Elektrolytkon­ densator, der als sogenannter Energiespeicher in einem sich durch Airbagsysteme auszeichnenden Fahrzeuginsassenschutzsystem vorgesehen ist und für eine Versor­ gung mit elektrischer Energie im Notfall dient. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsy­ stem, wobei die Energiespeicherschutzvorrichtung in ihrem Schutz gegen Überladen verbessert ist. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine Energiespeicher­ schutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie ein Fahrzeuginsas­ senschutzsystem mit einem Elektrolytkondensator als Energiespeicher zur Notstrom­ versorgung.
Bei einem durch Airbagsysteme od. dgl. typisierten Fahrzeuginsassenschutzsystem dient eine "elektrische Steuereinheit" genannte Einheit - die nachfolgend als ECU bezeichnet wird - als eine wesentliche Komponente zur Steuerung des Systems im Betrieb. Unter Berücksichtigung der bedeutenden Rolle eines Fahrzeuginsassen­ schutzsystems bei einem Notfall ist die ECU meistens mit einem als Energiespeicher bezeichneten Elektrolytkondensator versehen, der als sogenannte Reservestromver­ sorgung dazu dient, die Versorgungsspannung auf einem vorbestimmten Wert zu hal­ ten, um sicherzustellen, daß das Fahrzeuginsassenschutzsystem ohne Ausfall normal arbeiten kann, sogar wenn die Stromversorgungsleitung versehentlich aufgrund eines Unfalls eines mit dem obigen System versehenen Fahrzeugs unterbrochen wird. Wie oben beschrieben, beginnt der Elektrolytkondensator in einem Notfall, einzelne in­ nerhalb der ECU angeordnete Komponenten mit elektrischem Strom zu versorgen, wodurch ein normaler Betrieb des Fahrzeuginsassenschutzsystems im Notfall ge­ währleistet wird.
Die Alterung des Elektrolytkondensators verhindert folglich, daß das Fahrzeuginsas­ senschutzsystem normal funktioniert, und hat daher einen direkten Einfluß auf die Si­ cherheit der Fahrzeuginsassen. Folglich ist es absolut notwendig sicherzustellen, daß der Elektrolytkondensator jederzeit in dem System normal funktioniert.
Aus den obigen Gründen sind eine Vielzahl von Diagnoseeinrichtungen für den Elek­ trolytkondensator zur Bestimmung der Kapazität und Ladespannung des Elektrolyt­ kondensators durch passende Verfahren, z. B. indem der Kondensator für eine vorbestimmte Zeitdauer mittels einer passenden Schalteinrichtung, wie einem Transistor oder einer ähnlichen Schalteinrichtung, entladen wird (vgl. JP-OS Nr. Hei 6-331669), entwickelt worden.
Jedoch besteht bei jeder der oben genannten konventionellen Diagnoseeinrichtun­ gen die Gefahr, daß der Elektrolytkondensator im schlechtesten Fall seiner Durch­ schlagspannung ausgesetzt wird, da die konventionellen Diagnoseeinrichtungen le­ diglich abnormale Zustände der Spannung und der Kapazität des Elektrolytkonden­ sators einem Benutzer anzeigen, d. h., sie weisen keine Mittel auf, um einen Fehler ei­ ner Verstärkerschaltung, die die Spannung einer Batterie auf einen in der ECU erfor­ derlichen, vorbestimmten Wert erhöht, zwangsläufig zu korrigieren, und da sie keine Mittel aufweisen, um durch einen sogenannten gedämpften Spannungssprung oder ähnliche Phänomene verursachte Überspannungszustände des Elektrolytkondensa­ tors zwangsläufig auflösen zu können.
Die DE-A-37 44 524 offenbart ein Verfahren und eine Schaltung zur Überprüfung der Kapazität eines als Notstromversorgung dienenden Elektrolytkondensators. Eine stabilisierte Versorgungsspannung dient der Aufladung des Elektrolytkondensators, wobei die maximale Spannung, der der Elektrolytkondensator ausgesetzt sein kann, von der stabilisierten Versorgungsspannung abhängt. Ein Überspannungsbeurtei­ lungsmittel, das unabhängig von der stabilisierten Versorgungsspannung bzw. Lade­ spannung feststellen kann, ob die Klemmenspannung des Elektrolytkondensators eine zulässige Spannung übersteigt, ist nicht vorgesehen.
Die JP-A-06 331 669 offenbart eine Meßschaltung zur Bestimmung der Kapazität eines Kondensators. Der Kondensator ist mittels eines Gleichstrom/Gleichstrom- Wandlers, der einen Schalttransistor umfaßt, über eine vorbestimmte Zeitspanne auf­ ladbar. Parallel geschaltet ist ein Entladewiderstand, so daß der Kondensator nach Abschaltung des Wandlers wieder entladen wird, wobei die Kapazität des Konden­ sators aus dem Strom- bzw. Spannungsverlauf beim Entladen bestimmbar ist. Es ist weder ein Überspannungsbeurteilungsmittel noch die Verwendung eines Transistors als Entlademittel vorgesehen.
Die DE-A-22 32 179 offenbart ein elektrisches Energieversorgungssystem mit einem Schutzkondensator. Der Schutzkondensator dient einer Notstromversorgung. Gemäß einer Ausführungsvariante wird die Kapazität des Schutzkondensators unter Zuhilfenahme der Aufladung eines Referenzkondensators und einer mittels eines Spannungsteiler bereitgestellten Referenzspannung beim Einschalten einer die Kon­ densatoren aufladenden Energieversorgung ermittelt. Es ist weder ein Überspan­ nungsbeurteilungsmittel noch ein Entlademittel oder Zwangsentladesteuermittel vor­ gesehen.
Die EP-A-0 577 988 offenbart die Verwendung eines Elektrolytkondensators zur Notstromversorgung eines Sicherheitssystems für Fahrzeuginsassen. Der Elektrolyt­ kondensator ist von einer an eine Batterie angeschlossene Spannungsregeleinrich­ tung aufladbar, wobei die Spannungsregeleinrichtung eine Spannungswandlungs­ einrichtung, also eine Verstärkerschaltung, umfaßt. Es ist keine Überwachung der Spannung des Elektrolytkondensators und ggf. zwangsweise Entladung des Elek­ trolytkondensators bei Überschreiten einer zulässigen Spannung vorgesehen.
Der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutz­ system sowie ein Fahrzeuginsassenschutzsystem zu schaffen, bei denen mit hoher Zuverlässigkeit ausgeschlossen ist, daß ein als Notstromversorgung dienender Elek­ trolytkondensator mit einer unzulässig hohen Spannung beaufschlagt wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Energiespeicherschutz­ vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder ein Fahrzeuginsassenschutzsystem gemäß An­ spruch 2 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Energiespeicherschutz­ vorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem eine Kapazitätsdiagnoseschaltung zur Bestimmung der Kapazität eines Elektrolytkondensators auf, wobei die Ka­ pazitätsdiagnoseschaltung mit einer Verstärkerschaltung versehen ist, durch die eine Ausgangsspannung einer Batterie auf einem vorbestimmten Wert erhöht und dieser ausgegeben wird, wobei eine Ausgangsseite der Verstärkerschaltung mit dem Elek­ trolytkondensator verbunden ist wobei die Kapazitätsdiagnoseschaltung mit einem Entlademittel versehen ist, um ein Entladen des Elektrolytkondensators während der Bestimmung der Kapazität des Elektrolytkondensators zu ermöglichen, wobei die Verbesserung darin besteht, daß die Energiespeicherschutzvorrichtung ein Über­ spannungsbeurteilungsmittel zur Beurteilung, ob die Klemmenspannung des Elektro­ lytkondensators dessen Durchschlagspannung überschreitet oder nicht, und ein Zwangsentladesteuermittel umfaßt, um das Entlademittel der Kapazitätsdiagnose­ schaltung für eine vorbestimmte Zeitdauer so zu betreiben, daß der Elektrolytkondensator zwangsweise entladen wird, wenn das Überspannungsbeurteilungsmittel die Klemmenspannung des Elektrolytkondensators über der Durchschlagspannung oder über einer zulässigen Spannung liegend beurteilt, wodurch der Überspannungs­ zustand des Elektrolytkondensators behoben oder verhindert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Überspannungsbeurteilungsmittel feststellt, daß die Klemmenspannung des Elektro­ lytkondensators unter der Durchschlagspannung bzw. der zulässigen Spannung liegt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Energiespei­ cherschutzvorrichtung vorgesehen, daß das Entlademittel einen Transistor umfaßt, dessen Kollektor mit einer der entgegengesetzten Klemmen des Elektrolytkondensa­ tors verbunden ist, dessen Emitter mit der anderen Klemme des Elektrolytkondensa­ tors und dessen Basis mit einer CPU verbunden ist, um ein von der CPU ausgegebe­ nes Steuersignal zu erhalten, das den Transistor leitend macht.
Ein weiterer Aspekt liegt darin, daß das Überspannungsbeurteilungsmittel eine erste Spannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung vergleicht um zu beurteilen, ob die Klemmenspannung des Elektrolytkon­ densators dessen Durchschlagspannung oder die zulässige Spannung überschreitet, wobei die erste Spannung durch einen beispielsweise aus Widerständen aufgebauten Spannungsteiler aus der über den Elektrolytkondensator anliegenden Spannung er­ halten wird.
Bei dem obigen Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung dient das Entlademittel, das zur Bildung der Kapazitätsdiagnoseschaltung vorgesehen ist, auch dazu, einen Überspannungszustand des als Energiespeicher wirkenden Elektrolytkondensators abzubauen.
Mit anderen Worten, das Zwangsentladesteuermittel wird, wenn das Überspan­ nungsbeurteilungsmittel feststellt, daß der Elektrolytkondensator seiner Durchschlag­ spannung oder einer sonstigen nicht zu überschreitenden Spannung ausgesetzt ist, das die Kapazitätsdiagnoseschaltung bildende Entlademittel zwangsweise betätigen, so daß der Elektrolytkondensator in seinen Entladungszustand gesetzt wird, um sei­ nen Überspannungszustand aufzulösen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, sondern viele Änderungen und Modifikatio­ nen vorgenommen werden können, ohne den durch die Ansprüche vorgegebenen Schutzbereich zu verlassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Energiespeicherschutzvorrichtung eines Fahrzeug­ insassenschutzsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms zum Abbauen eines Überspan­ nungszustandes eines Elektrolytkondensators, wobei das Verfahren, d. h. die von einer Zentraleinheit bzw. CPU ausgeführten Prozeduren oder Verfahrensschritte, des Unterprogramms illustriert werden.
Zunächst ist, allgemein ausgedrückt, die vorliegende Erfindung auf eine Energiespei­ cherschutzvorrichtung bei einem Fahrzeuginsassenschutzsystem gerichtet, wobei eine Kapazitätsdiagnoseschaltung die Kapazität eines Elektrolytkondensators be­ stimmt, der als ein Energiereservoir dient, um als elektrische Leistungsquelle eine Spannung, d. h. eine Netzspannung, im Notfall bereitzustellen, und wobei die Kapazi­ tätsdiagnoseschaltung innerhalb einer elektrischen Steuereinheit (nachfolgend als ECU bezeichnet) angeordnet ist, die einen wesentlichen Teil des Fahrzeuginsassen­ schutzsystems bildet. Ausgehend von den obigen Voraussetzungen wird die Ener­ giespeicherschutzvorrichtung bei dem Fahrzeuginsassenschutzsystem gemäß der be­ vorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen durch eine Zentraleinheit bzw. zentrale Verarbeitungseinheit (d. h. eine CPU) realisiert, die ein vorbestimmtes Programm oder Verfahren ausführt, wobei die CPU in der ECU vorgesehen ist.
Nachfolgend wird auf den konkreten, in Fig. 1 gezeigten Aufbau der bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen. Eine Ver­ stärkerschaltung 1 erhöht die Spannung einer Batterie 2 auf eine vorbestimmte Span­ nung, die den einzelnen Komponenten oder Einrichtungen der ECU zugeführt wird. Die Verstärkerschaltung 1 ist z. B. aus einem DC/DC-Wandler (Gleichspannungs/­ Gleichspannungs-Umrichter) mit einer üblichen Schaltung aufgebaut. Die Verstärker­ schaltung 1 ist mit ihrer Ausgangsseite mit einem der entgegengesetzten Anschlüsse eines Elektrolytkondensators 4 über eine Schutzdiode 3 verbunden. Der Elektrolyt­ kondensator 4 dient als ein Energiespeicher. Fig. 1 ist zu entnehmen, daß der andere Anschluß des Elektrolytkondensators 4 geerdet bzw. an Masse angeschlossen ist. Die Schutzdiode 3 verhindert, daß Strom vom Elektrolytkondensator 4 zurück in die Verstärkerschaltung 1 fließt.
Die Verstärkerschaltung 1 wird durch eine Zentraleinheit (d. h. eine CPU) 5 gesteuert, die also die Verstärkerschaltung 1 ein- und ausschaltet. Hierzu ist die CPU 5 mit einem ersten Eingangs/Ausgangs-Anschluß bzw. High/Low-Ausgang (d. h. dem in Fig. 1 gezeigten I/O (1), nachfolgend kurz als erster I/O-Anschluß bezeichnet) an die Ver­ stärkerschaltung 1 angeschlossen, um ein Steuersignal an diese auszugeben, wie in Fig. 1 gezeigt.
Parallel zum Elektrolytkondensator 4 sind zwei in Serie geschaltete Widerstände 6, 7 geschaltet. Die Verbindung zwischen diesen beiden Widerständen 6, 7 ist mit einem ersten Analog/Digital-Wandler-Eingangsanschluß (d. h. dem in Fig. 1 gezeigten A/D (1), nachfolgend als der erste A/D-Anschluß bezeichnet) der CPU 5 verbunden, was einen wesentlichen Teil der ECU für die Steuerung bildet, so daß eine an dieser Ver­ bindung anstehende Spannung in ein digitales Lesesignal in der CPU 5 umgewandelt wird, was es der CPU 5 ermöglicht, die Ladespannung bzw. Klemmenspannung des Elektrolytkondensators 4 zu überwachen, um so die Kapazitätsbestimmung des Elek­ trolytkondensators 4 durchzuführen.
Im übrigen wird bei der beschriebenen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Er­ findung die Spannung, die an der Verbindung zwischen den Widerständen 6 und 7 anliegt, welche abgelesen wird, um im wesentlichen die Kapazitätsbestimmung des Elektrolytkondensators 4 durchzuführen, als Datenwert zur Überwachung der Über­ spannung des Elektrolytkondensators 4 verwendet, wie nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Entladeschaltung 8 zwischen einem oberen Anschluß bzw. dem spannungsführenden Anschluß - also dem an die Verstärkerschaltung 1 an­ geschlossenen Anschluß - des Elektrolytkondensators 4 und der Masse angeschlos­ sen. Hierbei ist der obere Anschluß des Elektrolytkondensators 4 mit der Kathode der zwischen die Verstärkerschaltung 1 und den Elektrolytkondensator 4 geschalteten Schutzdiode 3 verbunden.
Die Entladeschaltung 8 ist im wesentlichen zum Entladen bei der Bestimmung der Kapazität des Elektrolytkondensators 4 vorgesehen. Bei der Entladeschaltung 8 ge­ mäß der beschriebenen Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist ein npn-Transistor 9 mit seinem Kollektor mit dem oberen Anschluß des Elektrolytkon­ densators 4 über einen Widerstand 10, mit seinem Emitter mit der Masse und mit sei­ ner Basis mit einem zweiten Eingangs/Ausgangs-Anschluß bzw. einem High/Low- Ausgang (d. h. dem in Fig. 1 gezeigten I/O (2), nachfolgend als zweiter I/O-Anschluß bezeichnet) der CPU 5 über einen Widerstand 11 sowie außerdem mit der Masse über einen Widerstand 12 verbunden.
Die CPU 5 ist im wesentlichen vorgesehen, um ein Hauptprogramm zur Steuerung des Fahrzeuginsassenschutzsystems im Betrieb auszuführen. Bei der beschriebenen Aus­ führungsform stellt die CPU 5 ihre Fähigkeiten zur Bestimmung der Kapazität des Elektrolytkondensators 4 zur Verfügung und bildet daher einen wesentlichen Teil der Kapazitätsdiagnoseschaltung. Bei der von der CPU 5 durchführbaren Bestimmung der Kapazität des Elektrolytkondensators 4 wird das Programm oder das Verfahren derart ausgeführt, daß die oben beschriebene Entladeschaltung 8 in Betrieb gesetzt wird, wenn dies notwendig ist, und daß die CPU 5 eine Kapazitätsbestimmung basie­ rend auf einer zu der Klemmenspannung des Elektrolytkondensators 4 korrespondie­ renden Spannung, die an die CPU 5 über den ersten A/D-Anschluß an diese eingege­ ben wird, vornimmt.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, das eine Folge von Verarbeitungsprozeduren zum Schutz des Elektrolytkondensators 4 gegen Überspannung illustriert, die durch die CPU 5 ausgeführt werden. Das in Fig. 2 dargestellte Flußdiagramm stellt eine Folge von Verarbeitungsprozeduren dar, die als ein Unterprogramm des Hauptprogramms, das durch die CPU 5 zur Steuerung des Betriebs der ECU ausgeführt wird, ausge­ führt werden.
Dem Flußdiagramm nach Fig. 2 ist zu entnehmen, daß in Schritt 100 festgestellt wird, ob eine A/D (analog und/oder digital) detektierte Störungsflag F1 = 0 ist oder nicht. In dem (nicht dargestellten) Hauptprogramm wird die Flag F1, wenn eine der mit elek­ trischer Leistung durch die Verstärkerschaltung 1 versorgten Schaltungen als in ei­ nem Störungszustand unter vorbestimmten Bedingungen befindlich beurteilt wird, auf "1" gesetzt. Wenn andererseits festgestellt wird, daß diese mit elektrischer Lei­ stung bzw. mit Strom versorgten Schaltungen als störungsfrei beurteilt werden, wird die Flag F1 auf "0" (d. h. auf null) gesetzt.
In dem Fall, daß die Flag F1 auf "1" (d. h. F1 = 1) im Schritt 100 gesetzt ist, wurde eine mit elektrischer Leistung versorgte Schaltung bereits als in einem Störzustand befind­ lich detektiert und deshalb der Betrieb der Verstärkerschaltung 1 bereits gestoppt. Folglich setzt das Verfahren mit einem Schritt "ZURÜCK" fort, d. h., es kehrt zu dem (nicht dargestellten) Hauptprogramm zurück, wie dem in Fig. 2 gezeigten Flußdia­ gramm zu entnehmen ist.
Wenn andererseits die Flag F1 auf "0" gesetzt ist (d. h., in dem Fall, wenn das Verfah­ ren nach dem Schritt 100 mit der mit "JA" bezeichneten Linie des Flußdiagramms fort­ setzt), wenn also die mit Strom versorgten Schaltungen als störungsfrei erkannt wor­ den sind, folgt ein Schritt 102 auf den Schritt 100. In dem Schritt 102 wird bestimmt, ob eine an den ersten A/D-Anschluß der CPU 5 eingegebene Spannung V1 eine vor­ bestimmte Spannung Vt überschreitet oder nicht, wie in Fig. 2 dargestellt.
Die Spannung V1 ist proportional zu der Klemmenspannung des Elektrolytkondensa­ tors 4 und wird durch die widerstandsartige Spannungsteilung der Klemmenspan­ nung des Elektrolytkondensators 4 mittels der einen Widerstands-Spannungsteiler bildenden Widerstände 6, 7 erhalten. Andererseits ist die vorbestimmte Spannung Vt proportional zu der Durchschlagspannung des Elektrolytkondensators 4 gewählt und kann deshalb im wesentlichen in der gleichen Art wie die Spannung V1 erhalten werden, d. h., sie wird durch eine entsprechende Spannungsteilung der Durchschlag­ spannung erhalten. Bei Bedarf kann die Spannung Vt auch vorgegeben werden und beispielsweise so gewählt sein, daß, wenn die Spannung V1 der Spannung Vt ent­ spricht, die Klemmenspannung des Elektrolytkondensators 4 noch um einen gewis­ sen Betrag unterhalb dessen Durchschlagspannung liegt oder dieser gerade ent­ spricht.
Folglich wird bei diesem Schritt 102 im wesentlichen festgestellt, ob die Ladespan­ nung des Elektrolytkondensators 4 die Durchschlagspannung des Elektrolytkonden­ sators 4 oder eine vorgegebene zulässige Spannung überschreitet oder nicht.
Wenn die Spannung V1 als oberhalb der vorbestimmten Spannung Vt liegend beur­ teilt wird (d. h., wenn das Verfahren gemäß der Schritt 102 nachfolgenden Flußdia­ grammlinie "JA" fortgesetzt wird), wird der Transistor 9 in einen leitenden Zustand versetzt, so daß der Elektrolytkondensator 4 zwangsweise in dem auf dem Schritt 102 nachfolgenden Schritt 104 entladen wird, wodurch der Überspannungszustand, dem der Elektrolytkondensator 4 aufgrund der seine Durchschlagspannung oder die zu­ lässige Spannung überschreitenden Spannung ausgesetzt ist, zwangsweise abgebaut wird.
Wenn andererseits in dem vorherigen Schritt 102 die (Klemmen)Spannung des Elek­ trolytkondensators 4 als unter dessen Durchschlagspannung liegend beurteilt wird (d. h., wenn der Prozeß mit der dem Schritt 102 nachfolgenden Flußdiagrammlinie "NEIN" fortgesetzt wird), wird die Ladespannung des Elektrolytkondensators 4 als auf einem normalen Niveau liegend detektiert, so daß der Elektrolytkondensator 4 in einem dem Schritt 102 nachfolgenden Schritt 106 in seiner Entladung gestoppt wird. In dem Fall, daß der Elektrolytkondensator 4 in seinen Entladezustand im vorausge­ henden Verfahren gesetzt worden ist, wird nämlich von der CPU 5 die Ausgabe eines Steuersignals von dem zweiten I/O-Anschluß beendet, so daß der Transistor 9 in sei­ nem nicht leitenden Zustand gesetzt wird, wodurch die Entladung des Elektrolyt­ kondensators 4 abgebrochen wird.
Nach Vollendung des Schritts 104, wie oben beschrieben, kehrt das Verfahren zu sei­ nem (nicht dargestellten) von der CPU 5 ausgeführten Hauptprogramm zurück. Nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne (z. B. etwa 100 ms), wird dann das in Fig. 2 illustrierte Verfahren wiederholt, wodurch eine Beschädigung des Elektrolyt­ kondensators 4 durch Überspannung sicher verhindert wird.
Weiter wird die A/D detektierte Störungsflag F1 zu dem Zeitpunkt zurückgesetzt, wenn die Störung in der mit elektrischer Leistung versorgten Schaltung bzw. diesen Schaltungen wieder beseitigt worden ist, wobei dann die CPU 5 insgesamt zurückge­ setzt wird.
Bei der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Entlademittel durch die Entladeschaltung 8 verkörpert; das Überspannungsbeurteilungsmittel wird durch die Ausführung des Schritts 102 des in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramms durch die CPU 5 verkörpert; und das Zwangsentladesteuermittel wird durch die Ausfüh­ rung des Schritts 104 in dem in Fig. 2 gezeigten Flußdiagramm durch die CPU 5 ver­ körpert.
Wie oben beschrieben, ist die bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, daß ein Überspannungszustand des Elektrolytkondensators 4 zwangsweise aufgelöst wird, wobei der Elektrolytkondensator 4 als Energiespei­ cher genannte Reserveleistungsquelle in der Stromversorgungsschaltung des Fahrzeuginsassenschutzsystems verwendet wird. Wenn der Elektrolytkondensator 4 sich in einem Überspannungszustand bzw. in einem zu stark geladenen Zustand befindet, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Überspannungszustand des Elektrolytkondensators 4 mittels eines einfachen Aufbaus, der im wesentlichen aus vorhandenen Schaltungskomponenten oder Einrichtungen besteht, zu beheben, da das Entlademittel die in dem Fahrzeuginsassenschutzsystem vorgesehene Kapazi­ tätsdiagnoseschaltung bildet und ermöglicht, daß sich der Elektrolytkondensator 4 entlädt.
Da der Elektrolytkondensator 4 zwangsweise daran gehindert wird - beim dargestell­ ten Ausführungsbeispiel je nach Wahl der Spannung Vt - einen Überspannungszu­ stand anzunehmen, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung weiter möglich, den Elektrolytkondensator 4 gegen jede durch Überspannung verursachte Beschädigung und auch gegen nebengeordnete Unfälle zu schützen, wodurch die Sicherheit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert werden kann.
Da es bei der vorliegenden Erfindung im wesentlichen nicht erforderlich ist, neue Schaltungskomponeten oder Einrichtungen hinzuzufügen, ist es weiter möglich, die vorliegende Erfindung bei vorhandenen Vorrichtungen, wie Fahrzeuginsassen­ schutzsystemen, zu verwirklichen, was die Herstellungskosten der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich reduzieren kann.

Claims (2)

1. Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem, wel­ ches insbesondere einen Airbag umfaßt,
mit einem Elektrolytkondensator (4) als Energiespeicher zur Notstromversor­ gung,
mit einem Lademittel zum Aufladen des Elektrolytkondensators (4), das eine an eine Batterie (2) anschließbare Verstärkerschaltung (1) aufweist, durch die eine Ausgangsspannung der Batterie (2) auf einen vorbestimmten Wert erhöht und von dieser ausgegeben wird, wobei die Verstärkerschaltung (1) mit ihrer Aus­ gangsseite mit dem Elektrolytkondensator (4) verbunden ist, und
mit einer Kapazitätsdiagnoseschaltung zur Bestimmung der Kapazität eines Elektrolytkondensators (4), die ein Entlademittel aufweist, so daß der Elek­ trolytkondensator (4) bei der Bestimmung der Kapazität des Elektrolytkonden­ sators (4) entladen werden kann,
wobei die Energiespeicherschutzvorrichtung ein Überspannungsbeurteilungs­ mittel zur Beurteilung, ob die Klemmenspannung des Elektrolytkondensators (4) eine vorgebbare zulässige Spannung überschreitet oder nicht, aufweist,
wobei die Energiespeicherschutzvorrichtung ein Zwangsentladesteuermittel zur Steuerung des Entlademittels der Kapazitätsdiagnoseschaltung aufweist, so daß das Entlademittel, vorzugsweise für eine vorbestimmte Zeitspanne, betreibbar ist, um den Elektrolytkondensator (4) zwangsweise zu entladen, wenn das Über­ spannungsbeurteilungsmittel festgestellt hat, daß die Klemmenspannung des Elektrolytkondensators (4) über der zulässigen Spannung liegt, wodurch ein Überspannungszustand des Elektrolytkondensators (4) beseitigt bzw. verhin­ dert wird,
wobei das Zwangsentladesteuermittel so ausgebildet ist, daß das Entlademittel betreibbar ist, bis das Überspannungsbeurteilungsmittel feststellt, daß die Klem­ menspannung des Elektrolytkondensators (4) unter der zulässigen Spannung liegt,
wobei das Entlademittel einen Transistor (9) umfaßt, dessen Kollektor mit einer der entgegengesetzten Anschlüsse des Elektrolytkondensators (4) verbunden ist, dessen Emitter mit dem anderen Anschluß des Elektrolytkondensators (4) verbunden ist und dessen Basis mit einer CPU (5) verbunden ist, um ein von der CPU (5) ausgegebenes Schaltsignal, das den Transistor (9) leitend macht, aufzu­ nehmen, und
wobei das Überspannungsbeurteilungsmittel eine erste Spannung (V1) mit einer vorgebbaren Referenzspannung (Vt) vergleicht, um festzustellen, ob die Klem­ menspannung des Elektrolytkondensators (4) die zulässige Spannung über­ schreitet oder nicht, wobei die erste Spannung (V1) aus der über den Elektro­ lytkondensator (4) anliegenden Spannung mittels eines vorzugsweise aus Wi­ derständen (6, 7) aufgebauten Spannungsteilers erhältlich ist.
2. Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem Elektrolytkondensator als Energie­ speicher zur Notstromversorgung, gekennzeichnet durch eine Energiespeicher­ schutzvorrichtung nach Anspruch 1.
DE1996144858 1995-10-30 1996-10-29 Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem Expired - Fee Related DE19644858C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30330595A JP3301903B2 (ja) 1995-10-30 1995-10-30 車両用乗員保護装置におけるエネルギーリザーバ保護装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644858A1 DE19644858A1 (de) 1997-05-15
DE19644858C2 true DE19644858C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=17919363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144858 Expired - Fee Related DE19644858C2 (de) 1995-10-30 1996-10-29 Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5703412A (de)
JP (1) JP3301903B2 (de)
KR (1) KR100194268B1 (de)
DE (1) DE19644858C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152270A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert SChaltungsanordnung zur Entladung eines zur Hochspannungsversorgung eines Steuergerätes verwendeten Bufferkondensators, insbesondere eines Steuergerätes zur Ansteuerung einer Piezo-Endstufe
DE10304557A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
US9078563B2 (en) 2005-06-21 2015-07-14 St. Jude Medical Luxembourg Holdings II S.à.r.l. Method of manufacturing implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732677A1 (de) * 1997-07-29 1999-03-04 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum Testen einer Schaltungsvorrichtung, die zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist
JP3387420B2 (ja) * 1998-08-21 2003-03-17 株式会社デンソー 負荷駆動制御装置
DE10051148C2 (de) * 2000-10-16 2002-09-19 Siemens Ag Vorrichtung zum Versorgen eines Insassenschutzmittels
US6731023B2 (en) 2001-03-29 2004-05-04 Autoliv Asp, Inc. Backup power supply for restraint control module
JP2002354707A (ja) * 2001-05-21 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路
JP4187085B2 (ja) * 2001-08-24 2008-11-26 三菱電機株式会社 車両用乗員保護装置
CN1409454A (zh) * 2001-09-27 2003-04-09 日立马库塞鲁株式会社 电源
US6855115B2 (en) 2002-01-22 2005-02-15 Cardiomems, Inc. Implantable wireless sensor for pressure measurement within the heart
US7147604B1 (en) 2002-08-07 2006-12-12 Cardiomems, Inc. High Q factor sensor
US6591176B1 (en) * 2002-09-11 2003-07-08 Ford Global Technologies, Llc Backup power supply for a crash notification system for an automotive vehicle and method of operating the same
DE10255432A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Mobile Stromversorgungseinheit
JP3981882B2 (ja) * 2003-03-05 2007-09-26 株式会社デンソー 回路保護装置およびエアバッグシステム
JP4385664B2 (ja) * 2003-07-08 2009-12-16 パナソニック株式会社 車両用電源装置
US8026729B2 (en) 2003-09-16 2011-09-27 Cardiomems, Inc. System and apparatus for in-vivo assessment of relative position of an implant
CA2539261C (en) 2003-09-16 2011-05-17 Cardiomems, Inc. Implantable wireless sensor
US7530140B2 (en) * 2005-09-23 2009-05-12 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with ultraviolet light source and ozone
WO2008049609A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Roche Diagnostics Gmbh Uninterruptible power supply for a medical appliance
JP2009022093A (ja) * 2007-07-11 2009-01-29 Ricoh Co Ltd 多出力電源装置
US7961449B2 (en) * 2008-03-17 2011-06-14 Robert Bosch Gmbh Extended controller keep alive system and method
US8362784B2 (en) * 2009-06-22 2013-01-29 Mitsubishi Electric Corporation Capacitor capacitance diagnosis device and electric power apparatus equipped with capacitor capacitance diagnosis device
JP5710307B2 (ja) * 2011-02-16 2015-04-30 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 漏電検知装置
CN103492235B (zh) 2011-04-22 2016-03-30 飞思卡尔半导体公司 诊断交通工具乘客保护系统的储存电容器的方法及设备、和包含该设备的交通工具安全系统
CN102306927A (zh) * 2011-09-20 2012-01-04 南京南瑞继保电气有限公司 一种电容器组反时限过电压保护的方法
DE102011089976A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Energiereserve und Sicherungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013125170A1 (ja) * 2012-02-22 2013-08-29 パナソニック株式会社 バックアップ電源装置とそれを搭載した自動車
US10014716B2 (en) 2015-12-22 2018-07-03 Robert Bosch Gmbh Discrete energy reservoir with diagnostics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232179A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Nissan Motor Elektrisches energiezufuhrsystem mit einem schutzkondensator
DE3744524A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung einer kapazitaet
EP0577988A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Gerät für die Ansteuerung eines Sicherheitssystems
JPH06331669A (ja) * 1993-05-25 1994-12-02 Kansei Corp コンデンサの容量算出回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0748934B2 (ja) * 1990-04-16 1995-05-24 日本電装株式会社 乗員保護装置の故障検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232179A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Nissan Motor Elektrisches energiezufuhrsystem mit einem schutzkondensator
DE3744524A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung einer kapazitaet
EP0577988A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Gerät für die Ansteuerung eines Sicherheitssystems
JPH06331669A (ja) * 1993-05-25 1994-12-02 Kansei Corp コンデンサの容量算出回路

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152270A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert SChaltungsanordnung zur Entladung eines zur Hochspannungsversorgung eines Steuergerätes verwendeten Bufferkondensators, insbesondere eines Steuergerätes zur Ansteuerung einer Piezo-Endstufe
DE10152270B4 (de) * 2001-10-20 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Entladung eines Bufferkondensators
DE10304557A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE10324250B4 (de) * 2003-05-28 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
US9078563B2 (en) 2005-06-21 2015-07-14 St. Jude Medical Luxembourg Holdings II S.à.r.l. Method of manufacturing implantable wireless sensor for in vivo pressure measurement

Also Published As

Publication number Publication date
KR970020747A (ko) 1997-05-28
DE19644858A1 (de) 1997-05-15
US5703412A (en) 1997-12-30
JPH09127174A (ja) 1997-05-16
JP3301903B2 (ja) 2002-07-15
KR100194268B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644858C2 (de) Energiespeicherschutzvorrichtung für ein Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE4138943C1 (de)
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
EP3361588B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen schutzschalters und elektronischer schutzschalter
DE102014005524B4 (de) Unterbrechung eines Stromes
DE102019202163A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zum Abschalten zumindest einer Batteriezelle in einem Batteriesystem im Falle eines elektrischen Kurzschlusses sowie Kraftfahrzeug, Batteriesystem und Batteriezelle mit der Schutzvorrichtung
EP2572208B1 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
DE4327484A1 (de) Batterieladegerät mit Fehlererkennung
EP2678912B1 (de) Überspannungsschutzschaltung und verfahren zur überprüfung einer überspannungsschutzschaltung
DE19709234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Diagnose bei einem Elektrolytkondensator im Betrieb
WO2007003469A2 (de) Steuergerät für den personenschutz
EP1724900B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
EP0876701B1 (de) Bordnetz eines kraftfahrzeuges
WO2019072488A1 (de) Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung
WO1990007815A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP0732793B1 (de) Schaltungsvorrichtung, insbesondere für sicherheitskritische Systeme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19826704C1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Zündelements eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzmittels
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
EP0767541A2 (de) Autoradio mit einer elektronischen Diebstahlsicherung
AT393916B (de) Verfahren zum ueberwachen der isolationswiderstaende einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
EP3521838A1 (de) Vorrichtung zum messen der impedanz eines elektrochemischen energiespeichers
AT521131B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Leitung eines Kraftfahrzeuges
EP1403994B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE102018112299B4 (de) Einrichtung, Verfahren und Steuermodul zur Überwachung einer Zweidrahtleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH ELECTRONICS CORP., TOMIOKA, GUNMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee