DE102018212351A1 - Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018212351A1
DE102018212351A1 DE102018212351.9A DE102018212351A DE102018212351A1 DE 102018212351 A1 DE102018212351 A1 DE 102018212351A1 DE 102018212351 A DE102018212351 A DE 102018212351A DE 102018212351 A1 DE102018212351 A1 DE 102018212351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
switching element
overcurrent detection
parallel
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212351.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schill
Nils Draese
Matthias Zabka
Mirko Schinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212351.9A priority Critical patent/DE102018212351A1/de
Priority to FR1908114A priority patent/FR3084468B1/fr
Priority to CN201910676449.2A priority patent/CN110850329A/zh
Publication of DE102018212351A1 publication Critical patent/DE102018212351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/085Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current making use of a thermal sensor, e.g. thermistor, heated by the excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Schaltelement (19) vorgesehen ist, welches eine Vielzahl (N) von Parallelsträngen (43) mit jeweils zumindest in einem Parallelstrang (43) angeordneten Strangschalter (45) umfasst, wobei das Schaltelement (19) zumindest ein Teilbordnetz (22) mit nicht sicherheitsrelevanten Verbrauchern (24) ohne Energiequelle mit einem sicherheitsrelevanten Teilbordnetz (30) mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern (36), insbesondere für den autonomen Fahrbetrieb, mit zumindest einer Energiequelle (12, 32) verbindet, wobei zumindest eine Messeinrichtung (41) vorgesehen ist, die zur Diagnose des Schaltelements (19) eine Differenzspannungsmessung des Schaltelements (19) durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug nach der Gattung unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Das Fahrzeugbordnetz hat die Aufgabe, die elektrischen Verbraucher mit Energie zu versorgen. Fällt die Energieversorgung aufgrund eines Fehlers bzw. Alterung im Bordnetz bzw. in einer Bordnetzkomponente in heutigen Fahrzeugen aus, so entfallen wichtige Funktionen, wie die Servolenkung. Da die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt, sondern nur schwergängig wird, ist der Ausfall des Bordnetzes in heutigen in Serie befindlichen Fahrzeugen allgemein akzeptiert, da der Fahrer als Rückfallebene zur Verfügung steht. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit wurden zweikanalige Bordnetz-Strukturen wie beispielsweise in der WO 2015/135729 A1 vorgeschlagen. Diese werden benötigt, um Systeme für den hoch- oder vollautomatischen Fahrbetrieb fehlertolerant zu versorgen.
  • Unter einem Bordnetz ist insbesondere im automotiven Einsatz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug zu verstehen. Somit sind davon sowohl elektrische Verbraucher als auch Versorgungsquellen, wie bspw. Generatoren, Gleichspannungswandler oder elektrische Speicher, z. B. Batterien, umfasst.
  • Zu beachten ist, dass aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Aggregaten sowie der Einführung von neuen Fahrfunktionen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz der elektrischen Energieversorgung im Kraftfahrzeug stetig steigen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass zukünftig bei einem hochautomatischen Fahren fahrfremde Tätigkeiten in begrenztem Maße zulässig sein sollen. Eine sensorische, regelungstechnische, mechanische und energetische Rückfallebene durch den Fahrer ist in diesem Fall nur noch eingeschränkt vorhanden. Daher besitzt bei einem hochautomatischen bzw. vollautomatisierten oder autonomen Fahren die elektrische Versorgung eine bisher in Kraftfahrzeugen nicht gekannte Sicherheitsrelevanz. Fehler im elektrischen Bordnetz müssen daher zuverlässig und möglichst vollständig erkannt und isoliert werden.
  • Unter einem automatisierten oder auch hochautomatisierten Fahren ist ein Zwischenschritt zwischen einem assistierten Fahren, bei dem der Fahrer durch Assistenzsysteme unterstützt wird, und einem autonomen Fahren, bei dem das Fahrzeug selbsttätig und ohne Einwirkung des Fahrers fährt, zu verstehen. Beim hochautomatisierten Fahren verfügt das Fahrzeug über eine eigene Intelligenz, die vorausplant und die Fahraufgabe zumindest in den meisten Fahrsituationen übernehmen könnte. Daher hat bei einem hochautomatisierten Fahren die elektrische Versorgung eine hohe Sicherheitsrelevanz.
  • Es werden daher Schaltelemente zum Koppeln/Trennen von elektrischen Teil-Bordnetzen benötigt, die in der Lage sind, fehlerhafte elektrische Verbraucher oder Verbrauchergruppen bzw. Teilnetze selbständig zu erkennen und diese rückwirkungsfrei und zuverlässig vom restlichen (Teil-)Bordnetz zu trennen, um Anforderungen an die Fehlertoleranz in der Versorgung von sicherheitsrelevanten Verbrauchern zu erfüllen, die bei einem automatisierten Fahren in Privat-, Nutz- oder Lastkraftfahrzeugen gegeben sind.
  • Eine hohe Zuverlässigkeit der Trennfunktion ist überall dort gefordert, wo ein Schaltelement zwei oder mehrere Teil-Bordnetze koppelt und wo im gekoppelten Zustand Fehler in einem der Teil-Bordnetze zur gleichzeitigen Beeinträchtigung in den anderen an dieses Netz gekoppelten insbesondere sicherheitsrelevanten Teil-Bordnetzen führen könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei hohen Anforderungen das Gesamtsystem weiter zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren zeichnet sich gegenüber dem herkömmlichen Diagnoseansatz, bei dem jeder der Parallelstränge des Schaltelements mit individueller Stromerfassung versehen ist, dadurch besonders vorteilhaft aus, dass es lediglich einer insbesondere gewichteten Differenzspannungserfassung über dem Schaltelement bedarf und somit eine Reduzierung des schaltungstechnischen Aufwands für die zur Diagnose des Schaltelements erforderliche Stromerfassung um den Faktor gleich der Anzahl der Parallelstränge ermöglicht. Die ohnehin zur Temperaturüberwachung des Schaltelements erforderliche Temperaturerfassung kann besonders vorteilhaft zur Erhöhung der Diagnosegüte der Trennfunktion des Schaltelements und zusätzlich zur Diagnose dessen thermischen Anbindung an den Kühlkörper ausgenützt werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung bleibt während der Diagnose des Schaltmittels zumindest ein Parallelstrang ständig leitend geschaltet. Damit kann trotz einer durchgeführten Diagnose die entsprechende sicherheitstechnisch relevante Kopplung der Teilbordnetze aufrechterhalten bleiben.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird die Anzahl der geschlossenen Strangschalter verändert und das Ausgangssignal der Messeinrichtung hinsichtlich einer entsprechenden Veränderung ausgewertet, insbesondere bei einer deaktivierten Überstromerkennung. Damit kann überprüft werden, ob in erwarteter Weise sich der resultierende Widerstand eines intakten Schaltelements verändert, was besonders einfach lediglich über eine Ermittlung der Differenzspannung am Schaltelement erfasst werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird eine Verstärkung der Messeinrichtung verändert, insbesondere um einen Faktor (N-M)/N herabgesetzt wird, mit N der gesamten Anzahl der Parallelstränge und M der Anzahl der sperrend geschalteten Parallelstränge bzw. Strangschalter, wobei das Ausgangssignal der Messeinrichtung bei dieser Veränderung der Verstärkung der Messeinrichtung überprüft wird, ob ebenfalls eine Veränderung des Ausgangssignals erfolgt. Bei einer intakten Stromerfassung bzw. Messeinrichtung signalisiert eine zur herabgesetzten Verstärkung proportionale Reduzierung des Ausgangssignals einen ordnungsgemäßen Betrieb, was besonders einfach über die vorgeschlagene Messeinrichtung ermittelt werden kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird, nachdem zunächst alle Strangschalter leitend geschaltet waren, zumindest ein Strangschalter, gegebenenfalls auch weitere, sperrend angesteuert. Besonders bevorzugt wird die Anzahl der sperrend angesteuerten Strangschalter abhängig von einer Abschaltschwelle der Überstromerkennung gewählt, insbesondere dann, wenn die Überstromerkennung deaktiviert ist. Damit soll einerseits die Belastbarkeit der angesteuerten Parallelstränge nicht überschritten werden, andererseits kann die Funktionsfähigkeit der Strangansteuerung bzw. Überstromerkennung überprüft werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird in einem weiteren Schritt die Überstromerkennung wieder aktiviert und die von der Temperaturerfassung erfasste Temperatur und/oder das Ausgangssignal der Messeinrichtung ausgewertet. Hierbei kann eine intakte Überstromerkennung überprüft werden. Außerdem kann über das Temperaturverhalten eine intakte thermische Anbindung beispielsweise eines Kühlkörpers des Schaltelements überprüft werden.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Es zeigt
    • 1 eine Bordnetztopologie,
    • 2 den genaueren Aufbau des Schaltelements mit Messeinrichtung,
    • 3 das Schaltelement mit zusätzlicher Temperaturerfassung
    • 4 ein Blockschaltbild des Schaltelements mit Überstromerkennung und Strangansteuerung sowie
    • 5 ein Flussdiagramm zur Überprüfung des Schaltelements.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Beispielhaft ist in dem Ausführungsbeispiel als möglicher Energiespeicher eine Batterie bzw. Akkumulator beschrieben. Alternativ können jedoch andere für diese Aufgabenstellung geeignete Energiespeicher beispielsweise auf induktiver oder kapazitiver Basis, Brennstoffzellen, Kondensatoren oder Ähnliches gleichermaßen Verwendung finden.
  • Die Bordnetztopologie gemäß 1 umfasst ein Teilbordnetz 22, in dem nicht sicherheitsrelevante Verbraucher 24 mit Energie versorgt werden. Das Teilbordnetz 22 selbst umfasst jedoch keine Energiequelle. Zur Energieversorgung ist das Teilbordnetz 22 über ein Schaltelement 19 mit einem sicherheitsrelevanten Teilbordnetz 30 verbunden. Über das Schaltelement 19 erfolgt eine Zuschaltung oder gegebenenfalls Trennung des Pluspfads des nicht sicherheitsrelevanten Teilbordnetzes 22 mit dem Pluspfad des sicherheitsrelevanten Teilbordnetzes 30. In dem sicherheitsrelevanten Teilbordnetz 30 sind je nach Anwendung mehrere sicherheitsrelevante Verbraucher 36 jeweils gegen Masse geschaltet vorgesehen. Außerdem umfasst das sicherheitsrelevante Teilbordnetz 30 zumindest einen Energiespeicher 32 bzw. zumindest eine Energiequelle. Im Ausführungsbeispiel ist noch eine Elektromaschine 12 als Energiequelle vorgesehen. Außerdem ist zumindest ein Trennelement 26 bzw. Koppelelement, vorzugsweise ein Gleichspannungswandler vorgesehen zur Kopplung weiterer, insbesondere sicherheitsrelevanter, Teilbordnetze 30.
  • Die Vorrichtung betrifft ein elektronisches, durch Parallelschaltung mehrerer Halbleiterschalter bzw. Strangschalter 45 redundant ausgeführtes, insbesondere unidirektional, trennendes Schaltelement 19 zum Versorgen eines Teilbordnetzes 22 mit nicht sicherheitsrelevanten elektrischen Verbrauchern 24 ohne Energiequellen aus einem sicherheitsrelevanten Teilbordnetz 30 in einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur unterbrechungsfreien Diagnose dessen Trennfunktion zum Schutz des sicherheitsrelevanten Teilbordnetzes 30 vor einer sicherheitskritischen Unterspannung und dem damit verbundenen Ausfall der sicherheitsrelevanten Verbraucher 36 aufgrund von Überlast oder Fehlern in dem durch das Schaltelement 19 zu versorgenden nicht sicherheitsrelevanten Teilbordnetz 22.
  • Das sicherheitsrelevante Teilbordnetz 30 dient insbesondere zur Versorgung der für den autonomen Fahrbetrieb benötigten Funktionen bzw. sicherheitsrelevanten Verbraucher 36 (insbesondere Lenkung, Bremsen, Umfeldsensierung, Trajektorienplanung etc.). Hierbei können mehrere Teilbordnetze 30 vorgesehen sein, die durch Trennelemente 26 im Fehlerfall voneinander getrennt werden können. Dies kann beispielsweise durch einen Gleichspannungswandler 26 erfolgen wie exemplarisch gezeigt. Diese Teilbordnetze 30 versorgen funktionstechnisch redundant ausgelegte Komponenten bzw. Verbraucher 36, die die beispielhaft genannten Funktionen redundant realisieren können. Beim Ausfall eines Teilbordnetzes 30 kann beispielsweise der sichere Halt des Fahrzeugs (Anfahren des nächsten Parkplatzes, sofortiger Halt am Seitenstreifen etc.) durch die Komponenten bzw. Verbraucher 36 des anderen Teilbordnetzes 30, welches noch fehlerfrei arbeitet, durchgeführt werden.
  • Gemäß 2 ist der beispielhafte Aufbau des Schaltelements 19 gezeigt. Das Schaltelement 19 umfasst mehrere (Anzahl N) Parallelstränge 43 mit jeweils in einem Parallelstrang 43 vorgesehenen Strangschalter 45. Bei dem Strangschalter 45 handelt es sich beispielsweise um einen Leistungshalbleiterschalter, beispielsweise um MOSFET's. Außerdem ist eine Messeinrichtung 41 vorgesehen. Die Messeinrichtung 41 dient der Erfassung des durch das Schaltelement 19 fließenden Stroms I. Hierzu ist die Messeinrichtung 41 beispielsweise als Spannungserfassung, insbesondere zur Erfassung einer Differenzspannung U am Eingang und Ausgang des Schaltelements 19, ausgebildet.
  • Anstelle einer individuellen Stromerfassung für jeden Parallelstrang 43 ist über die Messeinrichtung 41 in vorteilhafter Weise eine insbesondere gewichtete Differenzspannungserfassung über dem Schaltelement 19 vorgesehen, was äquivalent zu der Stromerfassung am Schaltelement 19 ist wie in der 2 angedeutet. Damit erfolgt eine Reduzierung des schaltungstechnischen Aufwands für die zur Diagnose des Schaltelements 19 erforderliche Stromerfassung.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von demjenigen der 2 lediglich darin, dass zusätzlich eine Temperaturerfassung 49 vorgesehen ist. Die Temperaturerfassung 49 dient der Erfassung der Temperatur des Schaltelements 19. Die ohnehin zur Temperaturüberwachung des Schaltelements 19 erforderliche Temperaturerfassung kann besonders vorteilhaft zur Erhöhung der Diagnosegüte der Trennfunktion des Schaltelements 19 und zusätzlich zur Diagnose dessen thermischen Anbindung an einen Kühlkörper ausgenützt werden.
  • Gemäß 4 ist außerdem eine Strangansteuerung 53 vorgesehen, über welche individuell der jeweilige gewünschte Parallelstrang 43 geschaltet werden kann bzw. der zugehörige Strangschalter 46 angesteuert werden kann. Außerdem ist eine Überstromerkennung 47 vorgesehen, die zur Absicherung gegen Überströme den erfassten Stromwert mit einer Abschaltschwelle Inom+ΔInom vergleicht und gegebenenfalls bei Überschreiten eine Sicherheitsabschaltung des Schaltelement 19 durchführt. Bei Erreichen der Abschaltschwelle der Überstromerkennung 47 wird eine Überstrominformation gesetzt, beispielsweise über ein Flipflop wird das Erreichen der Abschaltschwelle gespeichert zur weiteren Auswertung in der Diagnose des Schaltmittels 19.
  • Anhand des Flussdiagramm gemäß 5 wird der weitere Ablauf des Diagnoseverfahrens beschrieben.
  • Annahmen und Ausgangssituation gemäß Schritt 101:
    • • Alle N Parallelstränge 43 des Schaltelementes sind „leitend“ angesteuert
    • • Überstrom-Abschaltschwelle ist auf Iab=Inom+ΔInom gesetzt
  • Schritt 102
  • Der Durchgriff der Überstromerkennung 47 auf die Ansteuerung der M-N Parallelstränge 43 wird temporär unterbunden. Für eine sehr kurze Zeit (beispielsweise im Mikrosekundenbereich) erfolgt trotz Überschreiten der Abschaltschwelle keine Abschaltung des Schaltelements 19 bzw. bestimmter Parallelstränge 43.
  • Schritt 103
  • M von N Parallelsträngen 43 des Schaltelementes 19 werden „hochohmig“ angesteuert, wobei soll gelten:
    • M Ganzzahl ( N 1 + 1 Δ I nom I nom )
      Figure DE102018212351A1_0001
    • • Belastbarkeit der M-N Parallelstränge wird nicht überschritten
  • Erwartete Auswirkungen des 2. Schritts 103:
    • • Der resultierende Widerstand eines intakten Schaltelementes 19 erhöht sich um den Faktor N N M .
      Figure DE102018212351A1_0002
    • • Der Anstieg des resultierenden Widerstands geht mit einer proportionalen Erhöhung des momentanen Spannungsabfalls U über dem Schaltelement 19 einher.
    • • Der Anstieg des resultierenden Widerstands geht mit einer proportionalen Erhöhung der momentanen Verlustleistung des Schaltelements 19 einher.
  • In einer nachfolgenden Abfrage 104 erfolgt die Diagnose der Strangansteuerung 53, Strangschalter 45 und Stromerfassung (durchgeführt mithilfe der Messeinrichtung 41 unter Erfassung der Differenzspannung U am Schaltelement 19)
  • Bei intakter Strangansteuerung 57 und steuerbaren Strangschaltern 45 signalisiert eine intakte Stromerfassung (gewichtete Differenzspannung U über dem Schaltelement 19) eine zum erwarteten Widerstandsanstieg des Schaltelementes 19 proportionale Erhöhung des Ausgangssignals; ggf. verlässt das Ausgangssignal den nominalen Ausgangsbereich und/oder geht in die Sättigung. Andernfalls ergibt die Abfrage 104 einen Fehlerfall.
  • Als weiterer Bestandteil der Abfrage 104 erfolgt die Diagnose der Überstromerkennung 47 und des Abschaltpfades (über Stromabschaltung bei Überschreiten der Abschaltschwelle)
  • Eine intakte Überstromerkennung 47 erkennt das Erreichen/Überschreiten der Überstrom-Abschaltschwelle, ggf. wird bei Erreichen der Abschaltschwelle eine Überstrominformation generiert, beispielsweise ein Überstrom-Flip-Flop gesetzt. Der Durchgriff der Überstromerkennung 47 auf die Ansteuerung der M Schalter bzw. Strangschalter 45 findet bei intaktem Abschaltpfad statt. Andernfalls liegt ein Fehler vor.
  • Schritt 105
  • Die Verstärkung der Stromerfassung bzw. der Messeinrichtung 41 wird um den Faktor N M N
    Figure DE102018212351A1_0003
    herabgesetzt.
  • In einer Abfrage 106 erfolgt die Diagnose der Stromerfassung bzw. der Messeinrichtung 41
  • Eine intakte Stromerfassung bzw. Messeinrichtung 41 signalisiert eine zur herabgesetzten Verstärkung proportionale Reduzierung des Ausgangssignals, ggf. kehrt das Ausgangssignal der Stromerfassung in den nominalen Ausgangsbereich zurück. Andernfalls liegt ein Fehler vor.
  • Schritt 107
  • Gegebenenfalls wird der Überstrom-Flip-Flop zurückgesetzt, falls die Abschaltschwelle zuvor erreicht wurde.
  • In einer Abfrage 108 erfolgt die Diagnose der Überstromerkennung 47
    Eine intakte Überstromerkennung 47 signalisiert den Betrieb innerhalb der Betriebsstromgrenzen. Werden die Betriebsstromgrenzen verlassen, liegt ein Fehlerfall vor.
  • Schritt 109
  • Der Durchgriff der Überstromerkennung 47 wird für alle N Parallelstränge freigegeben. Nun ist also eine Abschaltung der entsprechenden Parallelstränge 45 bei Erreichen der Abschaltschwelle zugelassen
  • In einer Abfrage 110 erfolgt die Diagnose der Temperaturerfassung 49 und der thermischen Anbindung des Schaltelementes 19 an den Kühlkörper
  • Eine intakte Temperaturerfassung 49 des Schaltelements 19 signalisiert einen zur Widerstandserhöhung zeitlich korrelierenden, proportionalen Temperaturanstieg des Schaltelementes 19.
  • Bei intakter thermischen Anbindung liegt der innerhalb des Erfassungszeitfensters durch die intakte Temperaturerfassung zurückgemeldete Temperaturanstieg innerhalb des Erwartungsbereiches. Andernfalls liegt ein Fehler vor.
  • Schritt 111
  • Alle N Parallelstränge 43 werden wieder „leitend“ angesteuert.
  • Erwartete Auswirkungen des 6. Schritts 111
    • • Der resultierende Widerstand eines intakten Schaltelementes 19 verringert sich um den Faktor N M N .
      Figure DE102018212351A1_0004
    • • Die Verringerung des resultierenden Widerstands geht mit einer proportionalen Verringerung des momentanen Spannungsabfalls U über dem Schaltelement 19 einher.
    • • Die Verringerung des resultierenden Widerstands geht mit einer proportionalen Verringerung der momentanen Verlustleistung des Schaltelements 19 einher.
  • In einer Abfrage 112 erfolgt die Diagnose der Strangansteuerung 53, der Strangschalter 45 und Stromerfassung (bzw. Messeinrichtung 41).
  • Eine intakte Stromerfassung (bzw. Messeinrichtung 41) signalisiert eine zur Widerstandminderung proportionale Verringerung des Ausgangssignals U. Andernfalls wird auf einen Fehlerfall geschlossen.
  • Schritt 113
  • Die Verstärkung der Strommesserfassung wird um den Faktor N N M
    Figure DE102018212351A1_0005
    wieder erhöht.
  • In einer Abfrage 114 erfolgt die Diagnose der Stromerfassung (bzw. Messeinrichtung 41) und Überstromerkennung 47
  • Eine intakte Stromerfassung (bzw. Messeinrichtung 41) signalisiert eine zur Verstärkungserhöhung proportionale Erhöhung des Strommessausgangssignals bzw. Ausgangssignal U der Messeinrichtung 41 im nominalen Ausgangsbereich. Andernfalls liegt ein Fehler vor.
  • Eine intakte Überstromerkennung 47 signalisiert weiterhin den Betrieb innerhalb der Betriebsstromgrenzen. Wird dieser Bereich verlassen, liegt ein Fehler vor. In Schritt 115 ist das Verfahren beendet. Es kann sich nach Bedarf wieder Schritt 101 anschließen.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere für die Erhöhung der Zuverlässigkeit des Gesamtsystems insbesondere für das autonome Fahren, an das besonders strenge Sicherheitsanforderungen gestellt werden. Die Verwendung ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/135729 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug, wobei ein Schaltelement (19) vorgesehen ist, welches eine Vielzahl (N) von Parallelsträngen (43) mit jeweils zumindest in einem Parallelstrang (43) angeordneten Strangschalter (45) umfasst, wobei das Schaltelement (19) zumindest ein Teilbordnetz (22) mit nicht sicherheitsrelevanten Verbrauchern (24) ohne Energiequelle mit einem sicherheitsrelevanten Teilbordnetz (30) mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern (36), insbesondere für den autonomen Fahrbetrieb, mit zumindest einer Energiequelle (12, 32) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messeinrichtung (41) vorgesehen ist, die zur Diagnose des Schaltelements (19) eine Differenzspannungsmessung des Schaltelements (19) durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Diagnose des Schaltmittels (19) zumindest ein Parallelstrang (43) ständig leitend geschaltet bleibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Überstromerkennung (47) zur Abschaltung zumindest eines Parallelstrangs (43), bei dem die Abschaltschwelle erreicht wird, vorgesehen ist und/oder dass zumindest eine Strangansteuerung (53) vorgesehen ist zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Strangschalter (45) und/oder dass eine Temperaturerfassung (49) vorgesehen ist zur Erfassung der Temperatur des Schaltelements (19).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der geschlossenen Strangschalter (45) verändert wird und das Ausgangssignal (U) der Messeinrichtung (41) hinsichtlich einer entsprechenden Veränderung ausgewertet wird, insbesondere bei deaktivierter Überstromerkennung (47) oder bei aktivierter Überstromerkennung (47).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung der Messeinrichtung (41) verändert wird, insbesondere um einen Faktor (N-M)/N herabgesetzt wird mit N der gesamten Anzahl der Parallelstränge (43) und M der Anzahl der sperrend geschalteten Parallelstränge (43), wobei das Ausgangssignal (U) der Messeinrichtung (41) bei dieser Veränderung der Verstärkung der Messeinrichtung (41) überprüft wird, ob ebenfalls eine Veränderung des Ausgangssignals (U) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mögliche Abschaltung der entsprechenden Strangschalter (45) durch die Überstromerkennung (47) temporär unterbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Parallelstrang (43), vorzugsweise eine Anzahl (M) an Parallelsträngen (43), sperrend angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (M) der sperrend angesteuerten Strangschalter (45) abhängt von einer Abschaltschwelle (Inom+ΔInom) der Überstromerkennung (47), insbesondere bei deaktivierter Überstromerkennung (47).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (M) der sperrend angesteuerten Strangschalter (45) gemäß nachfolgender Formel bestimmt wird: M Ganzzahl ( N 1 + 1 Δ I nom I nom ) ,
    Figure DE102018212351A1_0006
    wobei N die gesamte Anzahl der Parallelstränge (43) darstellt, Inom die Nominalstrom der Überstromerkennung (47) sowie ΔInom die Überschreitung des Nominalstroms, bei der eine Überstrom-Abschaltschwelle der Überstromerkennung (47) ausgelöst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt die Überstromerkennung (47) wieder aktiviert wird und die von der Temperaturerfassung (49) erfasste Temperatur ausgewertet wird.
  11. Verfahren nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt sämtliche (N) Parallelstränge (43) leitend angesteuert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhöhte Anzahl (N) von Strangschaltern (43), insbesondere sämtliche Strangschalter (43) leitend geschaltet werden und dass geprüft wird, ob bei einer Zunahme der Anzahl der geschlossenen Strangschalter eine entsprechende Verringerung der Messgröße (U) der Messeinrichtung (41) erfolgt, insbesondere um einen Faktor (N-M)/N, wobei N die Anzahl der leitenden Strangschalter (43) und M die Anzahl der zuvor nichtleitenden Strangschalter (43) darstellt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromerkennung (47) für sämtliche Parallelstränge (43) freigegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung der Messeinrichtung (41) wieder erhöht wird, insbesondere um einen Faktor N/(N-M), wobei N die Anzahl der leitenden Strangschalter (43) und M die Anzahl der zuvor nichtleitenden Strangschalter (43) darstellt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst sämtliche Parallelstränge (43) leitend angesteuert werden, dass anschließend ein Durchgriff der Überstromerkennung (47) temporär unterbunden wird, dass zumindest ein Parallelstrang (43) nichtleitend geschaltet wird und eine Messgröße (U) der Messeinrichtung (41) erfasst wird, und/oder dass ein Durchgriff der Überstromerkennung (47) wieder zugelassen wird, dass sämtliche Parallelstränge (43) leitend angesteuert werden und eine Messgröße (U) der Messeinrichtung (41) erfasst wird, und/oder dass eine Verstärkung der Messeinrichtung (41) erhöht wird und eine Messgröße (U) der Messeinrichtung (41) erfasst wird.
DE102018212351.9A 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug Pending DE102018212351A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212351.9A DE102018212351A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
FR1908114A FR3084468B1 (fr) 2018-07-25 2019-07-18 Procédé de diagnostic d’un moyen de commutation dans un véhicule automobile
CN201910676449.2A CN110850329A (zh) 2018-07-25 2019-07-25 用于诊断机动车中的开关装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212351.9A DE102018212351A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212351A1 true DE102018212351A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69148754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212351.9A Pending DE102018212351A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110850329A (de)
DE (1) DE102018212351A1 (de)
FR (1) FR3084468B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002496A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter verbraucher in einem kraftfahrzeug
EP4063880A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Yazaki Corporation Lastensteuerungsvorrichtung
EP4116720A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-11 Yazaki Corporation Stromversorgungssteuergerät und verfahren zur halbleiterausfallerkennung
WO2023116992A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Schaltungsanordnung zum überprüfen der abschaltfähigkeit eines elektronischen schalters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160084908A1 (en) * 2012-08-10 2016-03-24 Gs Yuasa International Ltd. Switch failure diagnosis device and electric storage apparatus
DE102014219133A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
DE102015015479B3 (de) * 2015-11-28 2017-03-30 Audi Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924536B1 (fr) * 2007-12-03 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit electrique d'un vehicule automobile.
WO2009145678A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Volvo Technology Corporation Switch module for a power supply network and power supply network comprising at least one switch module
DE102008040810A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bordnetzsystem
DE102010054191A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eiens Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102014222878A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Versorgungsnetz
CN105914841B (zh) * 2016-06-08 2023-07-28 杭州弘易科技有限公司 车载供电管理系统和方法
DE102016216213A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE102020208401A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160084908A1 (en) * 2012-08-10 2016-03-24 Gs Yuasa International Ltd. Switch failure diagnosis device and electric storage apparatus
DE102014219133A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Bordnetz
DE102015015479B3 (de) * 2015-11-28 2017-03-30 Audi Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002496A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter verbraucher in einem kraftfahrzeug
EP4063880A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Yazaki Corporation Lastensteuerungsvorrichtung
US11777306B2 (en) 2021-03-24 2023-10-03 Yazaki Corporation Load control device for controlling energization of a load using a semiconductor switch
EP4116720A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-11 Yazaki Corporation Stromversorgungssteuergerät und verfahren zur halbleiterausfallerkennung
US11821934B2 (en) 2021-07-07 2023-11-21 Yazaki Corporation Power supply control apparatus and semiconductor failure detection method
WO2023116992A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Continental Automotive Technologies GmbH Schaltungsanordnung zum überprüfen der abschaltfähigkeit eines elektronischen schalters

Also Published As

Publication number Publication date
CN110850329A (zh) 2020-02-28
FR3084468B1 (fr) 2022-02-25
FR3084468A1 (fr) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102019205801A1 (de) Trennschalter
DE102011080603A1 (de) Verfahren zur Messung elektrischen Stroms, elektrische Schaltung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102018205850A1 (de) Sekundärbordnetz-Batterie für ein zu einem Primärbordnetz eines Kraftfahrzeugs redundantes Sekundärbordnetz, Bordnetzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102018218331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
EP3698419A1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE102008038860A1 (de) Energiespeichermodul für ein Fahrzeug
DE102016014026A1 (de) Temperaturschutzvorrichtung zum Temperaturschutz eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Temperaturschutzvorrichtung
DE102016204946A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands, Steuerungseinrichtung, Batteriesensor und Bordnetz
DE102019201938A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102020202049A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102016223511A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Ausfalls eines parallel geschalteten Halbleiters
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008048382A1 (de) Symmetrierschaltung zur Spannungssymmetrierung
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000