DE102019219427A1 - Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019219427A1
DE102019219427A1 DE102019219427.3A DE102019219427A DE102019219427A1 DE 102019219427 A1 DE102019219427 A1 DE 102019219427A1 DE 102019219427 A DE102019219427 A DE 102019219427A DE 102019219427 A1 DE102019219427 A1 DE 102019219427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
variable
determined
characteristic variable
adaptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219427.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Motz
Martin Andreas Lohrmann
Eberhard Schoch
Oliver Dieter Koller
Frederic Heidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219427.3A priority Critical patent/DE102019219427A1/de
Priority to PCT/EP2020/081100 priority patent/WO2021115689A1/de
Publication of DE102019219427A1 publication Critical patent/DE102019219427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers (32,42) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Energiespeicher (32,42) zumindest einen insbesondere sicherheitsrelevanten Verbraucher (36,46) vorzugsweise für eine automatisierte Fahrfunktionen versorgt, wobei zumindest eine Leistungsfähigkeit des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird, indem in Abhängigkeit von einem Lastverlauf zumindest eine Kenngröße (Up) des Energiespeichers (32,42) prädiziert wird, wobei ermittelt wird, ob der Energiespeicher (32,42) getauscht wurde und nach einem erkannten Tausch des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird, ob es sich bei dem getauschten Energiespeicher (32,42) um einen zulässigen Energiespeicher (32,42) handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug nach der Gattung unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Um den Ausfall von Komponenten prognostizieren zu können, wurden zuverlässigkeitstechnische Ansätze zur Überwachung von Fahrzeugkomponenten erarbeitet. Dazu werden die Bordnetz-Komponenten während des Betriebs überwacht und deren Schädigung ermittelt. Ein solches Verfahren ist bspw. in der Druckschrift DE 10 2013 203 661 A1 beschrieben.
  • Aus der DE 102005031254 A1 ist bereits ein Verfahren zur Erkennung vorgebbarer Größen eines elektrischen Speichers, beispielsweise einer Batterie in einem Fahrzeug bekannt, bei dem verschiedene Parameter ermittelt werden. Bei diesen Parametern handelt es sich um schnell adaptierbare Parameter, die innerhalb von Sekunden oder Minuten adaptiert werden, und langsam adaptierbare Parameter, die innerhalb von Stunden oder Tagen adaptiert werden. Aus den schnell adaptierbaren Parametern wird auf die langsam adaptierbaren Parameter geschlossen, insbesondere unter Berücksichtigung vorgebbarer Schätzroutinen und Schätzfehler. Durch Vergleich der ermittelten Parameter mit abgespeicherten Parametern kann der Typ der eingesetzten Batterie erkannt werden.
  • Aus der DE 10056968 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs bekannt. Zunächst wird der Zustand eines dem Bordnetz zugeordneten Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, festgestellt. Für den Fall, dass der festgestellte Zustand des Energiespeichers einen voreinstellbaren Grenzwert unterschreitet, wird ein Teilsystem mit einem Steuersignal beaufschlagt, wodurch das wenigstens eine Teilsystem in einen modifizierten Betriebsmodus überführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Bordnetzes weiter zu erhöhen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dadurch, dass ermittelt wird, ob der Energiespeicher getauscht wurde und nach einem erkannten Tausch des Energiespeichers ermittelt wird, ob es sich bei dem getauschten Energiespeicher um einen zulässigen Energiespeicher handelt, wird die Sicherheit und Verfügbarkeit von Energiebordnetzen durch dieses mehrstufige Verfahren weiter erhöht. Dadurch wird sichergestellt, dass ein neu eingebauter Energiespeicher einer gewissen minimalen Leistungsfähigkeit und Qualität entspricht. Zusätzlich kann eine entsprechende Information, dass ein Tausch des Energiespeichers durch den Endbenutzer stattgefunden hat, an das System herausgegeben werden. Durch diese Information kann beispielsweise ein Werkstattaufenthalt zur Überprüfung der Qualität des eingebauten Energiespeichers getriggert werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Tausch des Energiespeichers ermittelt wird, indem eine charakteristische Größe des Energiespeichers ermittelt wird und mit zumindest einer zuvor ermittelten und abgespeicherten charakteristischen Größe verglichen wird, wobei ein Tausch des Energiespeichers erkannt wird bei einer signifikanten Abweichung der ermittelten charakteristischen Größe von der zuvor abgespeicherten charakteristischen Größe. Die entsprechende Auswahl der charakteristischen Größe kann sicherstellen, dass die entsprechende Information über den Tausch des Energiespeichers unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach einem erkannten Tausch des Energiespeichers zumindest ein Parametersatz des verwendeten Energiespeichers unter Rückgriff auf zumindest eine charakteristische Größe ermittelt wird und dass bei einer Übereinstimmung zwischen dem ermittelten Parametersatz des Energiespeichers und zumindest einem als zulässig hinterlegten Parametersatz auf einen zulässigen Energiespeicher geschlossen wird. Eine aufwändigere Ermittlung der Typerkennung des Energiespeichers kann zunächst zurückgestellt werden und wird nur bei Bedarf durchgeführt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als charakteristische Größe zumindest ein Innenwiderstand und/oder eine Temperatur und/oder ein Ladezustand und/oder eine Ruhespannung und/oder eine Polarisationsspannung und/oder eine Kapazität des Energiespeichers verwendet wird. Die genannten charakteristischen Größen können je nach Anwendungsfall gut Auskunft darüber geben, ob ein Tausch des Energiespeichers erfolgte und gegebenenfalls welcher Typ verwendet wurde.
  • Besonders zweckmäßig wird die charakteristische Größe anhand eines Modells des Energiespeichers ermittelt. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit der genannten Ermittlung weiter.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als charakteristische Größe zumindest eine schnell adaptierbare Größe, insbesondere im Sekundenbereich, besonders bevorzugt kleiner 10 Sekunden verwendet wird, und/oder bei einer erneuten Ermittlung, ob ein Tausch des Energiespeichers stattgefunden hat, eine langsam adaptierbare bzw. veränderliche Größe, insbesondere in Minutenbereich, besonders bevorzugt größer 10 Sekunden, als charakteristische Größe verwendet wird. Als schnell adaptierbare Größe eignet sich beispielsweise ein Ladezustand und/oder eine Temperatur, als langsam adaptierbare Größe eine Kapazität des Energiespeichers. Gerade schnell adaptierbare Parameter des Energiespeichers wie ein Innenwiderstand deuten auf einen Tausch hin, da der Innenwiderstand sehr gut bestimmte Energiespeicher insbesondere unterschiedlichen Alters charakterisiert. Ebenso langsam veränderliche Größen wieder Ladezustand oder Ruhespannung können besonders bevorzugt für die Bestimmung eines Tauschs herangezogen werden, da bei einer signifikanten Änderung in der Regel davon auszugehen ist, dass ein Tausch hierfür die Ursache ist, nicht jedoch der Normalbetrieb.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass als charakteristische Größe des Energiespeichers eine Größe verwendet wird, die nur in zumindest einem Betriebspunkt des Energiespeichers adaptierbar ist, insbesondere eine Ruhespannung, vorzugsweise eine maximale Ruhespannung des Energiespeichers. Bei einer zu großen Abweichung der maximalen Ruhespannung innerhalb eines Zeitraums kann auf einen Tausch des Energiespeichers erkannt werden, wodurch sich die Sicherheit einer Diagnose weiter erhöht. Diese Funktion könnte durch einen einfachen Schwellwertvergleich oder einen auf maschinellem Lernen basierenden Algorithmus realisiert werden, wodurch sich die Qualität weiter erhöht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die prädizierte Kenngröße zunächst unter Verwendung zumindest einer schnell adaptierbaren Größe und/oder später unter Verwendung zumindest einer langsam adaptierbaren Größe ermittelt wird. Damit erhöht sich weiterhin die Güte der Prädiktion und damit die Sicherheit des elektrischen Bordnetzes.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 ein mögliches Bordnetz für ein Fahrzeug zum automatisierten Fahren,
    • 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Beispielhaft ist in dem Ausführungsbeispiel als möglicher Energiespeicher eine Batterie bzw. Akkumulator beschrieben. Alternativ können jedoch andere für diese Aufgabenstellung geeignete Energiespeicher beispielsweise auf induktiver oder kapazitiver Basis, Brennstoffzellen, Kondensatoren oder Ähnliches gleichermaßen Verwendung finden.
  • 1 zeigt eine mögliche Topologie eines Energieversorgungssystems, bestehend aus einem Basisbordnetz 22, welches zumindest einen Basisverbraucher 24 versorgt, der beispielhaft dargestellt ist. Alternativ könnte auch im Basisbordnetz 22 ein Energiespeicher bzw. eine Batterie mit zugehörigem (Batterie)sensor und/oder ein Starter, und/oder mehrere nicht sicherheitsrelevante KomfortVerbraucher, die durch eine elektrische Lastverteilung abgesichert bzw. angesteuert sein könnten, vorgesehen sein. Das Basisbordnetz 22 weist ein gegenüber einem Hochvolt-Bordnetz 10 niedrigeres Spannungsniveau auf, beispielsweise kann es sich um ein 14 V-Bordnetz handeln. Zwischen dem Basisbordnetz 22 und dem Hochvolt-Bordnetz 10 ist ein Gleichspannungswandler 20 angeordnet. Das Hochvolt-Bordnetz 10 umfasst beispielhaft einen Hochvolt-Energiespeicher 16 wie beispielsweise eine Hochvolt-Batterie, eventuell mit integriertem Batteriemanagementsystem, exemplarisch gezeigt eine nicht sicherheitsrelevante Last 18 bzw. Komfortverbraucher wie beispielsweise eine mit erhöhtem Spannungsniveau versorgte Klimaanlage etc. sowie eine Elektromaschine 12. Der Energiespeicher 16 kann über ein Schaltmittel 14 zur Versorgung des Hochvolt-Bordnetzes 10 zugeschaltet werden. Als Hochvolt wird in diesem Zusammenhang ein Spannungsniveau verstanden, welches höher ist als das Spannungsniveau des Basisbordnetzes 22. So könnte es sich beispielsweise um ein 48-Volt-Bordnetz handeln. Alternativ könnte es sich gerade bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb um noch höhere Spannungsniveaus handeln. Alternativ könnte das Hochvolt-Bordnetz 10 ganz entfallen, wobei dann Komponenten wie Starter, Generator und Energiespeicher dem Basisbordnetz 22 zugeordnet werden.
  • Mit dem Basisbordnetz 22 sind beispielsweise zwei sicherheitsrelevante Kanäle 30, 40 verbunden. Der erste sicherheitsrelevante Kanal 30 ist über ein Trennelement 28 mit dem Basisbordnetz 22 verbunden. Der weitere sicherheitsrelevante Kanal 40 ist über ein weiteres Trennelement 26 mit dem Basisbordnetz 22 verbunden. Der erste sicherheitsrelevante Kanal 30 kann über einen Energiespeicher 32 mit Energie versorgt werden. Die charakteristischen Kenngrößen des Energiespeichers 32 werden von einem Sensor 34 erfasst. Der Sensor 34 ist vorzugsweise benachbart zum Energiespeicher 32 angeordnet. Der erste sicherheitsrelevante Kanal 30 versorgt einen sicherheitsrelevanten Verbraucher 36. Dieser sicherheitsrelevante Verbraucher 36 ist lediglich exemplarisch gezeigt. Es werden je nach Bedarf noch weitere sicherheitsrelevante Verbraucher 36 über den sicherheitsrelevanten Kanal 30 versorgt.
  • Auch der weitere sicherheitsrelevante Kanal 40 kann durch einen weiteren Energiespeicher 42 versorgt werden. Die Kenngrößen des weiteren Energiespeichers 42 erfasst ein weiterer Sensor 44. Der weitere Sensor 44 ist benachbart zum weiteren Energiespeicher 42 angeordnet. Der weitere sicherheitsrelevante Kanal 40 versorgt zumindest einen weiteren sicherheitsrelevanten Verbraucher 46. Je nach Bedarf können auch im weiteren sicherheitsrelevanten Kanal 40 weitere sicherheitsrelevante Verbraucher 46 versorgt werden.
  • Die in 1 gezeigte Topologie ist lediglich beispielhaft als eines von vielen Ausführungsbeispielen gewählt. Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, wie die sicherheitsrelevanten Kanäle 30, 40 angebracht werden. Beispielhaft wäre möglich, dass der weitere sicherheitsrelevante Kanal 40 an dem sicherheitsrelevanten Kanal 30 hängt oder an Kanal 10 über einen weiteren Gleichspannungswandler.
  • Das Trennelement 26, 28 dient der Absicherung der jeweiligen sicherheitsrelevanten Kanäle 30, 40, so dass eventuell im Basisbordnetz 22 und/oder in einem sicherheitsrelevanten Kanal 30, 40 auftretende Fehler sich nicht auf den anderen sicherheitsrelevanten Kanal 30, 40 auswirken können. Hierbei kann es sich um entsprechende Schaltmittel oder aber auch um Gleichspannungswandler handeln, über die eine Trennung bzw. Verbindung der Teilnetze möglich wird. Alternativ könnten die Trennelemente 26,28 ganz entfallen, sodass die Kanäle 30,40 unmittelbar mit dem Gleichspannungswandler 20 verbunden sind.
  • Die über die beiden sicherheitsrelevanten Kanäle 30, 40 versorgbaren redundanten, insbesondere funktionsredundanten, sicherheitsrelevanten Verbraucher 36, 46 sind solche, die notwendig sind, ein Fahrzeug von einem automatisierten Fahrbetrieb (kein Eingreifen des Fahrers notwendig) beispielsweise in kritischen Fehlerfällen in einen sicheren Zustand zu überführen. Hierbei kann es sich um ein Anhalten des Fahrzeugs, sei es sofort, sei es am Fahrbahnrand oder erst am nächsten Rastplatz etc. handeln.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des verwendeten Verfahrens.
  • Prinzipiell handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, welches die Sicherheit und Verfügbarkeit erhöht. Das mehrstufige Verfahren beinhaltet die Erkennung eines Tauschs des Energiespeichers 32,42 und die Erkennung des Typs des getauschten Energiespeichers 33,42 mit anschließender Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Energiespeichers 32,42. Hierdurch wird sichergestellt, dass der neu eingebaute Energiespeicher 32,42 einer gewissen minimalen Leistungsfähigkeit und Qualität entspricht. Zusätzlich wird die Information, dass ein Tausch des Energiespeichers 32,42 durch den Endbenutzer stattgefunden hat, an das System herausgegeben. Durch diese Information kann beispielsweise ein Werkstattaufenthalt zur Überprüfung der Qualität des eingebauten Energiespeichers 32,42 getriggert werden. Das Ablaufdiagramm der 2 spiegelt die entsprechende Vorgehensweise wider.
  • Zunächst wird in einem Schritt 101 vor Fahrtantritt festgestellt, ob ein Tausch eines Energiespeichers 32,42 stattgefunden hat. Generell wird zumindest eine charakteristische Größe des Energiespeichers 32,42 ermittelt, insbesondere ein Parameter P bzw. eine Zustandsgröße des Energiespeichers 32,42, und mit einem zuvor abgespeicherten früheren Wert der charakteristischen Größe Gs des Parameters Ps bzw. Zustandsgröße verglichen. Eine signifikante Abweichung zwischen der aktuellen charakteristischen Größe G (bzw. dem aktuellen Parameter P bzw. der aktuellen Zustandsgröße) und der früheren charakteristischen Größe Gs (beispielsweise dem früheren Parameter Ps bzw. Zustandsgröße) deutet auf einen Tausch des Energiespeichers 32,42 hin. Als charakteristische Grö-ße G können beispielsweise zumindest ein Parameter P des Energiespeichers 32,42 (beispielsweise Innenwiderstand Ri, Ersatzkapazität C des Energiespeichers 32,42 Widerstand und Kapazität der Säurediffusion, Widerstand und Kapazität der Doppelschicht der positiven Elektrode, Widerstand und Kapazität der Doppelschicht der negativen Elektrode oder Ähnliches) und/oder zumindest eine Zustandsgröße des Energiespeichers 32,42 (beispielsweise Ruhespannung OCV, Ladezustand SOC, Konzentrationspolarisation, Durchtrittspolarisation der positiven Elektrode, Durchtrittspolarisation der negativen Elektrode oder Ähnliches) und/oder zumindest eine Betriebsgröße des Energiespeichers 32,42 (beispielsweise Strom I, Spannung U, Temperatur Tbatt oder Ähnliches) verwendet werden.
  • Hierbei wird im Detail beispielsweise geprüft, ob sich kurzfristig (beispielsweise in einem Bereich kleiner 10 Sekunden oder einem sonstigen geeigneten Zeitfenster innerhalb Sekunden bis Minuten) adaptierbare Parameter P des Energiespeichers 32,42 (beispielsweise ein Innenwiderstand Ri einer Batterie als verwendeter Energiespeicher 32,42) gegenüber zuvor insbesondere nicht flüchtig gespeicherten Historiendaten Ris deutlich verändert haben, was auf einen Tausch des Energiespeichers 32,42 hinweist. Eine signifikante Abweichung des ermittelten schnell ändernden Parameters bzw. der schnell ändernden Zustandsgröße Ri von dem abgespeicherten Wert Ris deutet auf einen Tausch des Energiespeichers 32,42 hin.
  • Als weitere Parameter P bzw. Zustandsgröße könnte beispielsweise die Temperatur Tbatt und/oder der Ladezustand SOC verwendet werden. So ist eine signifikante Abweichung der Temperatur Tbatt und/oder des Ladezustands SOC von den vorher abgespeicherten Werten Tbatt_s, SOCs ein Hinweis auf einen Tausch des Energiespeichers 32,42. Hierbei könnte nur ein einzelner Parameter P mit dem jeweils vorher abgespeicherten Parameter Ps verglichen werden. Alternativ könnten auch mehrere Parameter P1, P2 parallel mit den vorher abgespeicherten Parametern Pls, P2s verglichen werden. Auf einen Tausch kann geschlossen werden, wenn bei zumindest zwei Parametern signifikante Abweichungen detektiert wurden. Alternativ könnte auf einen Tausch geschlossen werden, wenn zumindest einer der Parameter P signifikant von dem abgespeicherten Parameter Ps abweicht.
  • Zur Erhöhung einer sicheren Erkennung eines getauschten Energiespeichers 32,42 kann zumindest ein langsam adaptierbarer Parameter P und/oder zumindest ein sich langsam (größer 10 Sekunden bzw. ein sonstiges geeignetes Zeitfenster im Rahmen von Stunden bis Tagen) ändernder Parameter (beispielsweise die Ersatzkapazität C0 des Energiespeichers 32,42) bzw. eine sich langsam ändernde Zustandsgröße des Energiespeichers 32,42 wie beispielsweise ein Ladezustand SOC, Temperatur T oder eine Ruhespannung OCV auf eine Änderung gegenüber zuvor insbesondere nicht flüchtig gespeicherten Historienwerten C0s, SOCs, OCVs geprüft werden, um einen Tausch des Energiespeichers 32,42 festzustellen. Eine signifikante Abweichung des ermittelten langsam ändernden Parameters P bzw. der langsam ändernden Zustandsgröße SOC, OCV von dem abgespeicherten Wert SOCs, OCVs deutet auf einen Tausch des Energiespeichers 32,42 hin.
  • Für eine Erweiterung der Detektion können zusätzlich auch Parameter P des Energiespeichers 32,42, die nur in bestimmten Betriebspunkten des Energiespeichers 32,42 adaptiert werden können, zur Detektion des Tauschs des Energiespeichers 32,42 und/oder Typerkennung des Energiespeichers 32,42 verwendet werden. Ein Beispiel für einen solchen Parameter ist die maximale Ruhespannung (max. OCV) der Batterie bzw. des Energiespeichers 32,42. Hierbei wird immer ein Datenpunkt gespeichert, wenn der auftretende Ladestrom bei einer eingestellten Ladespannung einen Schwellwert unterschreitet. Dieser Zustand wird als Vollladung definiert. Die sich an diese Vollladung einstellende Ruhespannung wird mit der Historie der max. OCV Werte verglichen. Bei einer zu großen Abweichung der max. OCV Werte innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums wird ein Tausch des Energiespeichers 32,42 erkannt. Zusätzlich zu der maximalen Ruhespannungen OCV können weitere Parameter, die zustandsabhängig sind, zur Klassifikation herangezogen werden (zum Beispiel die Polarisationsspannungen der Batterie als möglicher Energiespeicher 32,42). Die Funktion an sich kann durch einen einfachen Schwellwertvergleich oder einen auf maschinellem Lernen basierenden Algorithmus realisiert werden.
  • So könnte die Ermittlung der Parameter über ein entsprechendes Modell des Energiespeichers 32,42 erfolgen. Diesem Verfahren liegt die prinzipielle Idee zugrunde, dass bestimmte bei normaler Bordnetzanregung verhältnismäßig schnell adaptierbare Parameter (Sekunden bis Minuten) eines elektrischen Energiespeichers 32,42, beispielsweise eines Bleiakkumulators, mit eher langsam adaptierbaren Parametern (Stunden bis Tage) wie der Batteriekapazität C0 korrelieren, so dass bereits nach Einschwingen der schnell adaptierbaren Parameter auf die langsam adaptierbaren Parameter geschlossen werden kann. Hierbei kann beispielsweise auf ein Ersatzschaltbild bzw. Modell des Energiespeichers 32,42 zurückgegriffen werden unter Verwendung bestimmter Betriebsgrößen wie Strom I, Spannung U, Temperatur T sowie Zustandsgrößen wie beispielsweise die Ruhespannung, die Konzentrationspolarisation, die Durchtrittspolarisation der verschiedenen Elektroden etc. sowie entsprechende Parameter (beispielsweise Innenwiderstand Ri, Ersatzkapazität C0, Widerstand und Kapazität der Säurediffusion bzw. Widerstand und Kapazität der Doppelschicht der Elektroden).
  • Wurde in Schritt 101 erkannt, dass kein Tausch des Energiespeichers 32,42 vorgenommen wurde, schließt sich Schritt 103 an. Wurde ein Tausch des Energiespeichers 32,42 in Schritt 101 erkannt, so schließt sich Schritt 102 an.
  • In Schritt 102 erfolgt die Erkennung des Typs des neu verwendeten Energiespeichers 32,42, nachdem ein Tausch des Energiespeichers 32,42 erkannt wurde. Zur Erkennung des Typs des neu verwendeten Energiespeichers 32,42 sind hierzu eine Vielzahl von Parametersätzen aller für ein bestimmtes Fahrzeug infrage kommenden insbesondere neuen Energiespeichern 32,42 in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt (P1s, P2s, Pns). Für die Erkennung des Typs des verwendeten Energiespeichers 32,42 werden die aktuell ermittelten Parameter eines aktuellen Parametersatzes Px herangezogen wie beispielsweise bereits in Schritt 101 ermittelt. Für die Erkennung des Typs des verwendeten Energiespeichers 32,42 kann beispielsweise ein bestimmtes Abstandsmaß herangezogen werden als Maß dafür, welchem der hinterlegten Parametersätze Pns der aktuell ermittelte Parametersatz Px am ehesten entspricht. Auch alternative Ansätze zur Bewertung eines möglichen Fehlers zur Auswahl des nächstliegenden abgespeicherten Parametersatzes Pns können herangezogen werden. Insbesondere könnten schnell adaptierbare Parameter stärker gewichtet werden als langsam adaptierbare Parameter.
  • Weiterhin wird in Schritt 102 verglichen, ob der ermittelte Parametersatz Px mit einem der als zulässig hinterlegten abgespeicherten Parametersätze Pns übereinstimmt. Ist dies der Fall, so wird der Tausch des Energiespeichers 32,42 als zulässig erkannt. In diesem Fall schließt sich Schritt 103 an. Wird der Tausch des Energiespeichers 32,42 als unzulässig erkannt, da der ermittelte Parametersatz PX nicht näherungsweise mit einem hinterlegten zulässigen Parametersatz Pns übereinstimmt, schließt sich Schritt 105 an. Entspricht der getauschte Energiespeicher 32,42 nicht einem zulässigen Energiespeicher 32,42, so wird eine Maßnahme (Warnmeldung, Funktions-Einschränkung, Sperren sicherheitsrelevanter Funktionen oder Ähnliches) eingeleitet.
  • Im Falle eines zulässigen Tauschs des Energiespeichers 32,42 oder bei nicht erfolgtem Tausch des Energiespeichers 32, 42 wird in Schritt 103 geprüft, ob mit dem Energiespeicher 32,42 eine zulässige Bordnetz-Funktion erreicht werden kann. Dies erfolgt beispielsweise im Rahmen einer Ermittlung des Funktionszustands (SOF, State Of Function) des Bordnetzes, welches von dem evtl. neuen Energiespeicher 32,42 gespeist wird. Hierbei wird auf die in Schritt 101 adaptierten Parameter P und Zustandsgrößen des Energiespeichers 32,42 zurückgegriffen. Die Überprüfung gemäß Schritt 103 kann beispielsweise über eine Prädiktion einer relevanten Kenngröße erfolgen. Hierzu kann beispielsweise die Bordnetzspannung, eine Klemmenspannung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers 36,46 oder sonstige geeignete Größen ermittelt werden, insbesondere unter Einbeziehung weiterer Teilsysteme wie Energiespeicher 32,42, Kabelbaumparameter und mögliche Lastszenarien (beispielsweise typische Belastungen, insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher 36,46 zur Erreichung eines sicheren Halts des Fahrzeugs). Hierzu wird beispielsweise ein Modell des Energiespeichers 32,42 verwendet. Es umfasst einen Innenwiderstand, der seriell mit einer Kapazität sowie jeweils zwei Parallelschaltungen aus ohmschen Widerstand und Kapazität sowie anschließend einen seriell verschalteten Widerstand verschaltet ist. Über dieses Ersatzschaltbild lässt sich bei einem bestimmten Batteriestrom Ibat bzw. Strom durch den Energiespeicher 32,42, der von den jeweiligen Lastzuständen der Verbraucher abhängt, die zugehörige Spannung Up am Energiespeicher 32,42 ermitteln bzw. bei zukünftigen Lastverläufen bzw. Lastzuständen die sich voraussichtlich einstellende Spannung Up prädizieren.
  • Weiterhin könnte die Versorgung der Verbraucher 36,46 auf beliebige Arbeitspunkte in Zukunft oder andere Betriebspunkte extrapoliert werden. Zur Ermittlung entsprechend prädizierter Kenngrößen Up kann beispielsweise auf Modelle des Energiespeichers 32,42 und/oder des Kabelbaums etc. zurückgegriffen werden. Die ermittelte prädizierte Kenngröße Up wird mit einem Grenzwert verglichen.
  • Fällt beispielsweise die prädizierte Spannung Up unter einen als zulässig definierten Grenzwert, so wird der Funktionszustand SOF als nicht ordnungsgemäß definiert. Sollte dies der Fall sein schließt sich Schritt 105 an. Wurde der Funktionszustand SOF als ordnungsgemäß eingeschätzt, schließt sich Schritt 104 an.
  • In Schritt 104 erfolgt die Freigabe insbesondere sicherheitsrelevanter Funktionen. So steht der getauschte Energiespeicher 32,42, der auch für dieses Fahrzeug (wie in Schritt 102 ermittelt) zulässig ist, und der auch tatsächlich die gewünschte Funktionalität aufweist (wie in Schritt 103 ermittelt) uneingeschränkt für alle Funktionen, beispielsweise auch für das automatisierte Fahren, zur Verfügung.
  • Ist jedoch der getauschte Energiespeicher 32,42 kein für das jeweilige Fahrzeug zugelassener Energiespeicher 32,42 (oder wurde als solcher nicht eindeutig erkannt) oder wird die tatsächliche Funktionsfähigkeit des als zugelassen erkannten Energiespeichers 32,42 nicht erreicht, werden Gegenmaßnahmen eingeleitet, Schritt 105. So erfolgt beispielsweise eine Warnmeldung in Schritt 105 und/oder es werden sicherheitsrelevante Funktionen gesperrt. Die Warnmeldung in Schritt 105 kann dem Fahrzeugführer in einem Display oder sonstigen Anzeigemittel angezeigt werden. Alternativ könnte eine entsprechende Warnmeldung auch über geeignete Kommunikationskanäle beispielsweise der Werkstatt, einem Flottenbetreiber etc. angezeigt werden.
  • Nach Freigabe der sicherheitsrelevanten Funktionen in Schritt 105 wird in Schritt 106 auf Basis der bei einem längeren Betrieb des Energiespeichers 32,42 zusätzlichen verfügbaren (der langsam ändernden) adaptierten Parameter P oder Zustandsgrößen entsprechend Schritt 101 auf einen Tausch des Energiespeichers 32,42 geprüft. Wird kein Tausch des Energiespeichers 32,42 festgestellt, schließt sich Schritt 108 an.
  • In Schritt 108 erfolgt entsprechend Schritt 103 eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit SOF (insbesondere Leistungsfähigkeit des Energiespeichers 32,42), nun jedoch auch unter Rückgriff auf die zusätzlich verfügbaren (der langsam ändernden) adaptierten Parameter P oder Zustandsgrößen. Durch Hinzunahme der zusätzlich adaptierten Parameter P oder Zustandsgrößen in der SOF-Berechnung kann ein genaueres Ergebnis erzielt werden. Wie bereits in Verbindung mit Schritt 103 erläutert erfolgt bei einem ordnungsgemäßen Funktionszustand SOF ein Wechsel in Schritt 109, bei einem nicht ordnungsgemäßen Funktionszustand SOF ein Wechsel in Schritt 110.
  • Bei Schritt 110 erfolgen entsprechende Warnmeldungen bzw. die manuelle oder automatische Überführung des Fahrzeugs in einen sicheren Zustand wie beispielsweise das Anhalten am Straßenrand, Anfahren des nächsten Parkplatzes oder Ähnliches (sogenannter Safe Stopp des Fahrzeugs)).
  • Wird in Schritt 106 nun insbesondere unter Rückgriff auf langsam ändernde Parameter bzw. Zustandsgrößen ein Tausch des Energiespeichers 32,42 festgestellt, so schließt sich Schritt 107 an.
  • In Schritt 107 wird entsprechend Schritt 102 ermittelt, ob der Typ des getauschte Energiespeichers 32,42 für dieses Fahrzeug zulässig ist. Die entsprechende Ermittlung in Schritt 107 erfolgt nun auch unter Verwendung der langsam ändernden Parameter bzw. Zustandsgrößen. Wird ein unzulässige Energiespeicher 32,42 erkannt, schließt sich wieder Schritt 110 an mit der entsprechenden Warnmeldung, dass das System aufgrund eines getauschten unzulässigen Energiespeichers 32,42 in einen sicheren Zustand gebracht werden muss.
  • Wurde ein zulässiger Typ des Energiespeichers 32,42 ermittelt, wird im nachfolgenden Schritt 108 kontinuierlich die aktuelle Leistungsfähigkeit SOF des Energiespeichers 32,42 geprüft. Solange diese ausreichend ist, bleiben die sicherheitsrelevanten Funktionen aktiv, Schritt 109. An Schritt 109 schließt sich wiederum das Vorgehen gemäß Schritt 106 wie bereits beschrieben an zu einer kontinuierlichen Überprüfung des Energiespeichers 32,42.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere zur Überwachung von Energiespeichern 32,42 für sicherheitsrelevante Anwendungen wie beispielsweise für die Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug insbesondere beim autonomen Fahren. Die Verwendung ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013203661 A1 [0002]
    • DE 102005031254 A1 [0003]
    • DE 10056968 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers (32,42) in einem Kraftfahrzeug, wobei der Energiespeicher (32,42) zumindest einen insbesondere sicherheitsrelevanten Verbraucher (36,46) vorzugsweise für eine automatisierte Fahrfunktionen versorgt, wobei zumindest eine Leistungsfähigkeit des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird, indem in Abhängigkeit von einem Lastverlauf zumindest eine Kenngröße (Up) des Energiespeichers (32,42) prädiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob der Energiespeicher (32,42) getauscht wurde und nach einem erkannten Tausch des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird, ob es sich bei dem getauschten Energiespeicher (32,42) um einen zulässigen Energiespeicher (32,42) handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tausch des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird, indem eine charakteristische Größe (G) des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird und mit zumindest einer zuvor ermittelten und abgespeicherten charakteristischen Größe (Gs) verglichen wird, wobei ein Tausch des Energiespeichers (32,42) erkannt wird bei einer signifikanten Abweichung der ermittelten charakteristischen Größe (G) von der zuvor abgespeicherten charakteristischen Größe (Gs).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem erkannten Tausch des Energiespeichers (32,42) zumindest ein Parametersatz (Px) des verwendeten Energiespeichers (32,42) unter Rückgriff auf zumindest eine charakteristische Größe (G) ermittelt wird und dass bei einer Übereinstimmung zwischen dem ermittelten Parametersatz (Px) des Energiespeichers (32,42) und zumindest einem als zulässig hinterlegten Parametersatz (P1s, P2s) auf einen zulässigen Energiespeicher (32,42) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe (G) zumindest ein Innenwiderstand (Ri) und/oder eine Temperatur (Tbatt) und/oder ein Ladezustand (SOC) und/oder eine Ruhespannung (OCV) und/oder eine Polarisationsspannung und/oder eine Kapazität (C) des Energiespeichers (32,42) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Größe (G) anhand eines Modells des Energiespeichers (32,42) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe (G) zumindest eine schnell adaptierbare Größe, insbesondere im Sekundenbereich, besonders bevorzugt kleiner 10 Sekunden, verwendet wird und/oder bei einer erneuten Ermittlung, ob ein Tausch des Energiespeichers (32,42) stattgefunden hat, zumindest eine langsam adaptierbare oder veränderbare Größe, insbesondere im Minutenbereich, besonders bevorzugt größer 10 Sekunden, als charakteristische Größe (G) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als schnell adaptierbare Größe ein Innenwiderstand (Ri) und/oder als langsam adaptierbare oder veränderbare Größe eine Kapazität (C) und/oder ein Ladezustand (SOC) und/oder eine Temperatur (Tbatt) des Energiespeichers (32,42) als charakteristische Größe (G) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe (G) des Energiespeichers (32,42) eine Größe verwendet wird, die nur in zumindest einem Betriebspunkt des Energiespeichers (32,42) adaptierbar ist, insbesondere eine Ruhespannung (OCV), vorzugsweise eine maximale Ruhespannung, des Energiespeichers (32,42).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die prädizierte Kenngröße (Up) zunächst unter Verwendung zumindest einer schnell adaptierbaren Größe und/oder später unter Verwendung zumindest einer langsam adaptierbaren Größe ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem erkannten Tausch des Energiespeichers (32,42) zumindest eine Gegenmaßnahme eingeleitet wird, wie beispielsweise ein Sperren einer insbesondere sicherheitsrelevanten Funktion und/oder Ausgabe einer Warnmeldung, Rücksetzen eines Modell, welches eine Alterung des Energiespeichers (32,42) berücksichtigt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der prädizierten Kenngröße (Up) zumindest eine Freigabeinformation erzeugt wird zur Freigabe einer Betriebsweise bzw. eines zugehörigen sicherheitsrelevanten Kanals (30, 40).
DE102019219427.3A 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug Pending DE102019219427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219427.3A DE102019219427A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/081100 WO2021115689A1 (de) 2019-12-12 2020-11-05 Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219427.3A DE102019219427A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219427A1 true DE102019219427A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73198278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219427.3A Pending DE102019219427A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019219427A1 (de)
WO (1) WO2021115689A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211870A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2023066616A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102022208191A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102022208195A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664635A (en) * 1994-05-18 1997-09-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for inhibiting unintended use of hybrid electric vehicle
DE10056968A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005031254A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung vorgebbarer Größen eines elektrischen Speichers
DE102012215208A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Erkennung von nicht autorisiertem Modulaustausch an einem Batteriesystem
US20140091739A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus, vehicle, and control method
DE102013203661A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung
CN104518247A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 现代摩比斯株式会社 智能型蓄电池传感器装置及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5644322B2 (ja) * 2010-09-28 2014-12-24 日産自動車株式会社 電動車両の不適切バッテリ交換時対策装置
EP3113277B1 (de) * 2014-04-01 2020-08-05 Furukawa Electric Co. Ltd. Vorrichtung zur erkennung des status einer sekundärbatterie und verfahren zur erkennung des status einer sekundärbatterie
DE102018201119A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664635A (en) * 1994-05-18 1997-09-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for inhibiting unintended use of hybrid electric vehicle
DE10056968A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005031254A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung vorgebbarer Größen eines elektrischen Speichers
DE102012215208A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Erkennung von nicht autorisiertem Modulaustausch an einem Batteriesystem
US20140091739A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus, vehicle, and control method
DE102013203661A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung
CN104518247A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 现代摩比斯株式会社 智能型蓄电池传感器装置及其工作方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211870A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2023066616A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102021211873A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2023066615A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102022208191A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102022208195A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2024027996A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021115689A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
WO2020109108A1 (de) Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem bordnetz
DE102012216087A1 (de) Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle
DE102014225727A1 (de) Verfahren und system zum feststellen eines ladezustands
DE102012209138A1 (de) Verfahren zur Alterungsbestimmung einer Sicherung sowie ein Batteriesystem mit Batteriesteuergerät zur Ausführung des Verfahrens
DE102015207072A1 (de) Steuerverfahren und -system eines brennstoffzellensystems
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102019219436A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines belastungsbedingten Zustands zumindest einer Komponente, insbesondere eines Energiespeichers, in einem Kraftfahrzeug
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102016221249A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102016202572A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Batteriemanagementsystem
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018212770A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102018215761A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichersystems
DE102020213771A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energiequelle in einem Bordnetz
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102011120238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
DE102016216845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
WO2020200942A1 (de) Verfahren zur schnellen initialisierung eines elektrischen energiespeichersystems
DE102018212777A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018204622A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierten Fahrfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified