DE102012216087A1 - Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle - Google Patents

Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012216087A1
DE102012216087A1 DE201210216087 DE102012216087A DE102012216087A1 DE 102012216087 A1 DE102012216087 A1 DE 102012216087A1 DE 201210216087 DE201210216087 DE 201210216087 DE 102012216087 A DE102012216087 A DE 102012216087A DE 102012216087 A1 DE102012216087 A1 DE 102012216087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
switching device
rechargeable
electrical load
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210216087
Other languages
English (en)
Inventor
James C. O'Kane
Richard J. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012216087A1 publication Critical patent/DE102012216087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird hier ein elektrisches System für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Last dargestellt. Das elektrische System umfasst eine primäre Energiequelle, eine wiederaufladbare redundante Energiequelle, welche mit der primären Energiequelle über eine erste Schalteinrichtung, eine zweite Schalteinrichtung, eine dritte Schalteinrichtung, eine vierte Schalteinrichtung und eine Steuereinheit gekoppelt ist. Die vierte Schalteinrichtung ist zwischen die elektrische Last und die zweite Schalteinrichtung geschaltet, und ist zwischen die elektrische Last und die dritte Schalteinrichtung geschaltet. Die Steuereinheit betreibt die erste Schalteinrichtung, um ein Laden der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle durch die primäre Energiequelle zu ermöglichen, betreibt die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung zusammen, um wahlweise Betriebsenergie entweder von der primären Energiequelle oder der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle für die vierte Schalteinrichtung bereitzustellen, und betreibt die vierte Schalteinrichtung, um die Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen des hierin beschriebenen Gegenstandes betreffen allgemein elektrische Systeme. Insbesondere betreffen Ausführungsformen des Gegenstandes ein elektrisches Fahrzeugsystem mit einer primären Energiequelle und einer redundanten bzw. Backup-Energiequelle zur Bereitstellung von Betriebsenergie für ein Fahrzeug-Subsystem.
  • Hintergrund
  • Elektrische Komponenten, Systeme und Subsysteme werden in einer großen Anzahl von Anwendungen verwendet. Moderne Fahrzeuge sind zunehmend von elektrischen Einrichtungen und Lasten abhängig geworden, wie zum Beispiel Unterhaltungssysteme, Navigationssysteme, elektrische Fensterheber, Tür-Zuziehhilfen und -Verriegelungen, Stabilitätssteuersysteme usw. Redundante bzw. Backup-Energiequellen bzw. -Versorgungen werden zunehmend mit wichtigen oder kritischen elektrischen Systemen verwendet. Beispielsweise kann ein Server-Computer eine Backup-Energieversorgung umfassen, wie zum Beispiel eine Batterie, welche als eine Notfall-Energiequelle dient, für den Fall eines Verlustes bzw. einer Unterbrechung der Haupt-AC-Versorgungsenergie.
  • Backup-Energiequellen können ebenso in einem Fahrzeug verwendet werden. Herkömmlicherweise werden Backup-Energiequellen an Bord eines Fahrzeuges verwendet, wenn die Haupt-Energiequelle ausfällt oder ihr Energievorrat zur Neige geht. Beispielsweise könnte eine Backup-Batterie im Standby-Modus verbleiben, bis die Hauptbatterie beginnt, ihre Ladung zu verlieren. Obwohl diese Lösung für viele Situationen geeignet sein kann, kann sie bei Verwendung mit kritischen elektrischen Systemen bzw. -Komponenten nicht erwünscht sein, insbesondere, da die Backup-Versorgung oftmals ausfällt. Beispielsweise sollte ein elektrisches Zündungs- oder elektrisches Entriegelungssystem eines Fahrzeuges eine sehr zuverlässige Backup-Energiequelle verwenden. Falls sich aus irgendeinem Grund die Backup-Energiequelle entladen hat, ausgefallen ist oder in sonstiger Weise nicht in der Lage ist, eine ausreichende Betriebsenergie bereitzustellen, dann werden solche kritischen Subsysteme nicht betreibbar sein.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Hierin wird eine beispielhafte Ausführungsform eines elektrischen Systems dargestellt. Das elektrische System umfasst eine primäre Energiequelle für eine elektrische Last, und eine wiederaufladbare Energiequelle für die elektrische Last. Das elektrische System umfasst ebenso eine erste Schalteinrichtung, eine zweite Schalteinrichtung und eine dritte Schalteinrichtung. Die erste Schalteinrichtung ist zwischen die primäre Energiequelle und die wiederaufladbare Energiequelle geschaltet, wobei eine Aktivierung der ersten Schalteinrichtung ein Aufladen der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle ermöglicht. Die zweite Schalteinrichtung ist zwischen die primäre Energiequelle und die elektrische Last geschaltet. Die dritte Schalteinrichtung ist zwischen die wiederaufladbare Energiequelle und die elektrische Last geschaltet. Das elektrische System umfasst ebenso eine Steuereinheit, um die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zu betreiben, so dass standardmäßig die primäre Energiequelle von der elektrischen Last entkoppelt und die wiederaufladbare Energiequelle mit der elektrischen Last gekoppelt ist, um Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen, und so dass bei einem abnehmenden Leistungszustand, welcher der wiederaufladbaren Energiequelle zugeordnet wird, die wiederaufladbare Energiequelle von der elektrischen Last entkoppelt und die primäre Energiequelle mit der elektrischen Last gekoppelt wird, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen.
  • Ebenso wird ein elektrisches System für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Last bereitgestellt. Das elektrische System umfasst: Eine primäre Energiequelle; eine wiederaufladbare redundante Energiequelle, welche mit der primären Energiequelle über eine erste Schalteinrichtung gekoppelt ist; eine zweite Schalteinrichtung; eine dritte Schalteinrichtung; eine vierte Schalteinrichtung, welche zwischen die elektrische Last und die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist, und zwischen die elektrische Last und die dritte Schalteinrichtung geschaltet ist; und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit betreibt die erste Schalteinrichtung, um ein Aufladen der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle durch die primäre Energiequelle zu ermöglichen, und betreibt die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung zusammen, um wahlweise Betriebsenergie von entweder der primären Energiequelle oder der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle für die vierte Schalteinrichtung bereitzustellen. Die Steuereinheit betreibt ebenso die vierte Schalteinrichtung, um die Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen.
  • Es wird ebenso ein Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsenergie für eine elektrische Last eines Fahrzeuges bereitgestellt. Das Verfahren konfiguriert eine Schalteinrichtungsarchitektur derart, um eine Betriebsenergie von einer wiederaufladbaren Energiequelle für die elektrische Last bereitzustellen, wenn Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle ausreichend sind. Das Verfahren fährt fort durch Erkennen, wann die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle nicht ausreichend sind. In Antwort auf ein Erkennen, dass die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle nicht ausreichend sind, konfiguriert das Verfahren die Schalteinrichtungsarchitektur erneut, um Betriebsenergie von einer primären Energiequelle für die elektrische Last bereitzustellen.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl an Konzepten in einer vereinfachten Form darzustellen, welche unten in der detaillierten Beschreibung weiter erläutert werden. Diese Zusammenfassung soll weder Hauptmerkmale bzw. wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstandes kennzeichnen, noch soll diese Zusammenfassung als eine Vorlage beim Bestimmen des Umfanges des beanspruchten Gegenstandes verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein umfassenderes Verständnis des Gegenstandes kann durch Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung und die Ansprüche in Verbindung mit den folgenden Figuren gewonnen werden, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche bzw. ähnliche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines elektrischen Systems; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines in einem Fahrzeug verwendeten elektrischen Systems.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung hat lediglich darstellenden Charakter und soll die Ausführungsformen des Gegenstandes oder Anwendung und Verwendungen solcher Ausführungsformen nicht beschränken. Wie hierin verwendet hat das Wort „beispielhaft” die Bedeutung „als ein Beispiel, Umstand oder eine Darstellung dienend”. Jede hierin als beispielhaft beschriebene Umsetzung ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Umsetzungen gedacht. Weiterhin soll es keine Beschränkung durch irgendeine ausdrücklich oder implizit in dem vorangegangenen technischen Gebiet, Hintergrund, kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellten Theorie geben.
  • Techniken und Technologien können hierin hinsichtlich funktionaler und/oder logischer Blockkomponenten beschrieben werden, und mit Bezug auf symbolische Darstellungen von Betriebszuständen, Verfahrensschritten und Funktionen, welche durch verschiedene Computerkomponenten bzw. -Einrichtungen ausgeführt werden können. Solche Betriebszustände, Aufgaben und Funktionen werden manchmal als durch einen Computer ausgeführt bezeichnet, computerisiert, Software-implementiert oder Computer-implementiert. Es wird bevorzugt, dass die verschiedenen in den Figuren dargestellten Blockkomponenten durch eine beliebige Anzahl an Hardware-, Software- und/oder Firmware-Komponenten umgesetzt sein können, welche eingerichtet sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen. Beispielsweise kann eine Ausführungsform eines Systems oder eine Komponente verschiedene integrierte Schaltkreiskomponenten verwenden, zum Beispiel Speicherelemente, digitale Signal-Bearbeitungselemente, Logik-Elemente, Look-Up-Tabellen oder dergleichen, welche eine Vielzahl von Funktionen unter der Steuerung eines oder mehrerer Mikroprozessoren oder weiterer Steuerungseinrichtungen ausführen können.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines elektrischen Systems 100. Das elektrische System 100 kann in einer Vielzahl praktischer Anwendungen verwendet werden, zum Beispiel in einem Wohnhaus oder einem anderen Gebäude, in einem Gerät oder einer Maschine bzw. einem Teil davon, in einer Computereinrichtung oder -system, in einem Fahrzeug oder dergleichen. Die hierin beschriebene nicht-beschränkende beispielhafte Ausführungsform betrifft eine Umsetzung an Bord eines Fahrzeuges, das heißt eines elektrischen Systems eines Fahrzeuges.
  • Das elektrische System 100 basiert auf zwei unterscheidbaren und unterschiedlichen Energiequellen: Eine primäre Energiequelle 102 und eine redundante (oder Backup-)wiederaufladbare Energiequelle 104. Die beispielhafte Ausführungsform des elektrischen Systems 100 umfasst eine Schalteinrichtungsarchitektur mit einer Mehrzahl an Schalteinrichtungen: Eine erste Schalteinrichtung 106; eine zweite Schalteinrichtung 108; eine dritte Schalteinrichtung 110; und eine vierte Schalteinrichtung 112. Das elektrische System 100 kann ebenso ohne Beschränkung umfassen: Eine Steuereinheit 114; eine Überwachungseinheit 116; ein Warnsystem 118; und eine Diode 120. Das elektrische System 100 ist auf geeignete Weise eingerichtet und wird gesteuert, um Betriebsenergie für eine elektrische Last 122 bereitzustellen.
  • Die primäre Energiequelle 102 kann eine beliebige Quelle, Versorgung oder Erzeuger von elektrischer Energie sein. In bestimmten Ausführungsformen ist die primäre Energiequelle 102 eine AC-Energiequelle, wie zum Beispiel ein mit Stromversorgung. Für die hierin beschriebene Fahrzeug-basierte Umsetzung ist die primäre Energiequelle 102 eine DC-Energiequelle. Somit kann die primäre Energiequelle 102 ohne Beschränkung umfassen: Eine Batterie; eine Brennstoffzelle; einen Kondensator; oder eine beliebige Art eines Elektrizitätserzeugenden Systems. Überdies könnte die primäre Energiequelle 102 als eine Kombination verschiedener Energiebereitstellender Komponenten umgesetzt sein. Für die beispielhaft auf einem Fahrzeug hier basierende Ausführungsform kann die primäre Energiequelle 102 die Haupt-Fahrzeugbatterie sein (zum Beispiel eine Standard-12 Volt-Batterie oder eine Hochspannungsbatterie von der Art, wie sie in Hybrid- oder vollständig elektrischen Fahrzeugen verwendet wird), welche aufrechterhalten und geladen wird mit einem oder mehreren an Bord befindlichen Lade-Systemen, wie zum Beispiel ein vom Motor betriebener Generator, ein regeneratives Bremssystem oder dergleichen.
  • Die wiederaufladbare Energiequelle 104 kann eine beliebige wiederaufladbare oder auffüllbare Quelle, Versorgung oder Erzeuger elektrischer Energie sein. In der Praxis könnte die wiederaufladbare Energiequelle 104 eine wiederaufladbare Batterie oder ein Batteriepack sein, ein Kondensator bzw. Super-Kondensator oder dergleichen. Für die hierin beschriebene Fahrzeug-basierte Ausführungsform ist die wiederaufladbare Energiequelle 104 eine wiederaufladbare Batterie mit entsprechender chemischer Zusammensetzung.
  • Die elektrischen Eigenschaften und Spezifikationen der primären Energiequelle 102 und der wiederaufladbaren Energiequelle 104 werden nach Kompatibilität und Verwendbarkeit mit der in Frage stehenden elektrischen Last 122 ausgewählt. Mit anderen Worten, die Energiequellen 102, 104 sind in geeigneter Weise eingerichtet, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last 122 bereitzustellen. Für dieses besondere Beispiel stellt die elektrische Last 122 ein an Bord befindliches System bzw. Subsystem des Fahrzeuges dar, wie zum Beispiel ein elektrisches Entriegelungssystem, welches einer oder mehreren Türen zugeordnet ist, einem Stauraum, einer Kofferraumhaube, einer Motorhaube oder dergleichen.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform des elektrischen Systems 100 ist die erste Schalteinrichtung 106 zwischen die primäre Energiequelle 102 und die wiederaufladbare Energiequelle 104 geschaltet, die zweite Schalteinrichtung 108 ist zwischen die primäre Energiequelle 102 und einen Knoten 124 geschaltet, die dritte Schalteinrichtung 110 ist zwischen die wiederaufladbare Energiequelle 104 und einen Knoten 126 geschaltet, und die vierte Schalteinrichtung 112 ist zwischen den Knoten 126 und die elektrische Last 122 geschaltet. Überdies ist die Diode 120 zwischen die Knoten 124, 126 geschaltet. Somit ist die zweite Schalteinrichtung 108 indirekt mit der vierten Schalteinrichtung 112 über die Diode 120 gekoppelt. Daher ist die zweite Schalteinrichtung 108 zwischen die primäre Energiequelle 102 und die elektrische Last 122 gekoppelt, und die dritte Schalteinrichtung 110 ist zwischen die wiederaufladbare Energiequelle 104 und die elektrische Last 122 gekoppelt.
  • Für diese besondere Ausführungsform ist die Überwachungseinheit 116 mit der wiederaufladbaren Energiequelle 104 gekoppelt, um wenigstens eine Leistungseigenschaft der wiederaufladbaren Energiequelle 104 zu überwachen. In dieser Hinsicht kann die Überwachungseinheit 116 eine Spannung, einen Strom, Temperatur, Widerstand, Kapazität und/oder Ladungszustand der wiederaufladbaren Energiequelle 104 zu verschiedenen Zeitpunkten während der Lebensdauer der wiederaufladbaren Energiequelle 104 überwachen, messen oder detektieren. Dies gestattet der Überwachungseinheit 116, zu detektieren, ob die wiederaufladbare Energiequelle 104 in einer ausreichenden oder nicht-ausreichenden Weise zu Zwecken der Unterstützung der elektrischen Last 122 funktioniert oder nicht. Beispielsweise kann die Überwachungseinheit 116 ein geeignetes Signal, eine Nachricht oder Information für die Steuereinheit 114 erzeugen, wenn die Überwachungseinheit einen abnehmenden Leistungszustand detektiert, welcher der wiederaufladbaren Energiequelle 104 zugeordnet ist. Ein abnehmender Leistungszustand kann beispielsweise ein Zustand sein, wobei die wiederaufladbare Energiequelle 104 nicht mehr in der Lage ist, eine ausreichende Ladung aufrechtzuerhalten, selbst wenn die erste Schalteinrichtung 106 geschlossen ist, oder nicht in der Lage ist, eine ausreichende Ladung kurz nach dem Öffnen der ersten Schalteinrichtung 106 aufrechtzuerhalten.
  • Die Steuereinheit 114 kann gekoppelt sein, um die Aktivierung und den Betrieb der Schalteinrichtungen 106, 108, 110, 112 nach Bedarf zu steuern. Die Steuereinheit 114 kann einen allgemeinen Prozessor, einen Inhalts-adressierbaren Speicher, einen digitalen Signalprozessor, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis, ein Feld-programmierbares Gate-Array, eine beliebige geeignete programmierbare Logik-Einrichtung, diskrete Gate- oder Transistor-Logik, diskrete Hardware-Komponenten oder eine beliebige Kombination enthalten oder entsprechend umgesetzt sein, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen. Eine Prozessor-Einrichtung kann als ein Mikroprozessor, eine Steuerung, ein Mikrocontroller oder eine Zustandsmaschine ausgebildet sein. Überdies kann eine Prozessor-Einrichtung als eine Kombination von Computer-Einrichtungen umgesetzt sein, zum Beispiel eine Kombination eines digitalen Signalprozessors und eines Mikroprozessors, einer Mehrzahl von Mikroprozessoren, eines oder mehrerer Mikroprozessoren in Verbindung mit einem digitalen Signalprozessorkern oder irgendeiner anderen solchen Konfiguration. In einer typischen Fahrzeug-Anwendung kann die Steuereinheit 114 als eine elektrische Steuereinheit (ECU) ausgebildet sein, welche mit dem Steuernetzwerk bzw. der Architektur des Fahrzeuges kompatibel ist.
  • Das Warnsystem 118 kann mit der zweiten Schalteinrichtung 108 gekoppelt sein, um Betriebsenergie von der primären Energiequelle 102 zu erhalten, wenn die zweite Schalteinrichtung 108 aktiviert ist. Das Warnsystem 118 ist in geeigneter Weise dazu eingerichtet, um eine Warnung, einen Alarm, eine Nachricht oder irgendeine andere Information in Antwort auf das Erkennen eines abnehmenden Leistungszustandes der wiederaufladbaren Energiequelle 104 zu erzeugen. Daher kann das Warnsystem 118 eine Warnung für den Nutzer des Fahrzeuges erzeugen, um darauf hinzuweisen, dass die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle 104 unzureichend geworden sind, und dass die wiederaufladbare Energiequelle 104 gewartet, repariert oder in naher Zukunft ersetzt werden sollte.
  • 1 zeigt den Standard- bzw. Normal-Betriebszustand des elektrischen Systems 100, zum Beispiel, wenn der Motor des Fahrzeuges abgestellt ist und sich das Fahrzeug im Stand befindet. Für diese beispielhafte Ausführungsform ist die erste Schalteinrichtung 106 „normalerweise offen” und schließt bei Aktivierung. Eine Aktivierung (Schließen) der ersten Schalteinrichtung 106 ermöglicht ein Laden der wiederaufladbaren Energiequelle 104 durch die primäre Energiequelle 102. In dieser Hinsicht stellt der Pfeil 130 in 1 eine Ladespannung bzw. -Strom der primären Energiequelle 102 dar, welcher zum Laden der wiederaufladbaren Energiequelle 104 verwendet werden kann. Eine Aktivierung der ersten Schalteinrichtung 106 kann mittels der Steuereinheit 114 geregelt bzw. gesteuert werden, was wiederum in Antwort auf einen oder mehrere Auslösezustände erfolgen kann. Beispielsweise könnte die erste Schalteinrichtung 106 in Antwort auf einen Nutzerbefehl aktiviert werden, wie zum Beispiel die Manipulation bzw. Bedienung einer Nutzerschnittstelle, eines Schalters oder dergleichen. Als ein weiteres Beispiel könnte die erste Schalteinrichtung 106 mittels der Steuereinheit 114 aktiviert werden, wenn der Motor des Fahrzeuges in Betrieb ist (was wiederum auf einen Zustand hinweisen kann, während welchem die primäre Energiequelle 102 durch einen Motor-betriebenen Generator aufgeladen wird).
  • In bestimmten Ausführungsformen steuert die Steuereinheit 114 die zweite Schalteinrichtung 108 und die dritte Schalteinrichtung 110 gemeinsam. Die zweite Schalteinrichtung 108 ist „normalerweise offen” und schließt bei Aktivierung; die dritte Schalteinrichtung 110 ist „normalerweise geöffnet” und öffnet bei Aktivierung. Diese zwei Schalteinrichtungen werden zusammen derart aktiviert/deaktiviert, so dass lediglich eine zu einem gegebenen Zeitpunkt geöffnet ist (und, im Gegensatz dazu, die andere geschlossen ist). In Übereinstimmung mit dem in 1 dargestellten Zustand hält die Steuereinheit 114 standardmäßig die zweite Schalteinrichtung 108 offen und die dritte Schalteinrichtung 110 geschlossen, so dass die primäre Energiequelle 102 von der elektrischen Last 122 entkoppelt ist und die wiederaufladbare Energiequelle 104 mit der elektrischen Last 122 gekoppelt ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last 122 bereitzustellen. Somit ist, unter normalen Bedingungen, wobei die wiederaufladbare Energiequelle 104 auf eine ausreichende Art und Weise funktioniert, der Eingang zu der vierten Schalteinrichtung 112 elektrisch mit der wiederaufladbaren Energiequelle 104 verbunden. Mit anderen Worten, die Steuereinheit 114 konfiguriert die Schalteinrichtungsarchitektur des elektrischen Systems 100, um Betriebsenergie von der wiederaufladbaren Energiequelle 104 für die elektrische Last bereitzustellen, wenn die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle ausreichend sind.
  • Es wird bevorzugt, dass die Aktivierung der ersten Schalteinrichtung 106 und die Aktivierung der vierten Schalteinrichtung 112 unabhängig voneinander und unabhängig von den Schalteinrichtungen 108, 110 ausgeführt werden kann. Tatsächlich muss die vierte Schalteinrichtung 112 nicht aktiviert werden, bis die elektrische Last 122 betrieben werden muss oder bis das elektrische System 100 in sonstiger Weise entscheidet, dass Betriebsenergie für die elektrische Last 122 bereitgestellt werden muss.
  • Wie oben erwähnt, überprüft die Überwachungseinheit 116 die wiederaufladbare Energiequelle 104, um zu bestimmen, ob es die normalen Betriebserfordernisse der elektrischen Last 122 unterstützen kann oder nicht. Falls beispielsweise die Energie der wiederaufladbaren Energiequelle 104 unter einen Schwellenwert gesunken ist, dann kann die Überwachungseinheit 116 die Steuereinheit 114 benachrichtigen, welche wiederum die Schalteinrichtungen 108, 110 aktivieren kann, um die primäre Energiequelle 102 mit der vierten Schalteinrichtung 112 zu verbinden. Als ein weiteres Beispiel, falls die wiederaufladbare Energiequelle 104 ein Alter erreicht hat, wo sie nicht länger eine ausreichende Ladung zum Unterstützen der elektrischen Last 122 beibehalten kann, dann kann die Überwachungseinheit 116 die Steuereinheit 114 entsprechend informieren, so dass eine entsprechende Maßnahme vorgenommen werden kann.
  • In Antwort auf die Erkennung unzureichender Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle 104 konfiguriert die Steuereinheit 114 die Schalteinrichtungsarchitektur des elektrischen Systems 100 erneut, um Betriebsenergie von der primären Energiequelle 102 für die elektrische Last 122 bereitzustellen. In der Praxis verwendet das elektrische System 100 von der primären Energiequelle 102 bereitgestellte Energie, wenn es die Schalteinrichtungsarchitektur konfiguriert bzw. erneut konfiguriert. Diese Vorgehensweise nimmt an, dass die primäre Energiequelle 102 die notwendige Betriebsenergie bereitstellen kann, um die Schalteinrichtungen zu aktivieren, selbst wenn die wiederaufladbare Energiequelle 104 entleert wäre oder unterhalb ihrer Minimalspezifikationen betrieben würde.
  • Für einen Übergang von dem in 1 gezeigten normalen Zustand zu einem „Backup”-Zustand betreibt die Steuereinheit 114 die zweite Schalteinrichtung 108 zusammen mit der dritten Schalteinrichtung 110, so dass die wiederaufladbare Energiequelle 104 von der vierten Schalteinrichtung 112 getrennt ist, und so dass die primäre Energiequelle 102 mit der vierten Schalteinrichtung 112 verbunden ist. Diese Konfiguration gestattet es der primären Energiequelle 102, eine Betriebsenergie für die elektrische Last 122 bei Bedarf bereitzustellen. Durch Ändern der Konfiguration der Schalteinrichtungsarchitektur auf diese Weise kann das elektrische System 100 wahlweise Betriebsenergie für die elektrische Last 122 (über die vierte Schalteinrichtung 112) von entweder der wiederaufladbaren Energiequelle 104 oder der primären Energiequelle 102 bereitstellen.
  • Ein Schließen der zweiten Schalteinrichtung 108 stellt ebenso eine Betriebsenergie für das Warnsystem 118 bereit, wodurch das Warnsystem 118 in die Lage versetzt wird, eine wie oben beschriebene Warnung zu erzeugen. Insbesondere kann die „Backup”-Konfiguration des elektrischen Systems 100 solange aufrechterhalten werden, wie die wiederaufladbare Energiequelle 104 in einem unzureichenden Zustand verbleibt. Wenn die wiederaufladbare Energiequelle 104 ersetzt, repariert, wiederaufgeladen oder sonst wie in einen ausreichenden Betriebszustand zurückversetzt worden ist, wird die Überwachungseinheit 116 den ausreichenden Zustand erkennen und die Steuereinheit 114 auf entsprechende Weise benachrichtigen. Danach kann die Steuereinheit 114 die Schalteinrichtungsarchitektur wieder in den in 1 dargestellten Zustand zurückversetzen, um wieder auf der wiederaufladbaren Energiequelle 104 im Gegensatz zu der primären Energiequelle 102 zu beruhen.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das elektrische System 100 im Zusammenhang eines Fahrzeuges angesetzt werden, wie zum Beispiel ein herkömmliches Fahrzeug, ein Hybrid-Fahrzeug oder ein vollständig elektrisches Fahrzeug. In dieser Hinsicht ist 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines elektrischen Systems 200, welches in einem Fahrzeug 202 eingesetzt wird. Das in 2 dargestellte elektrische System 200 ist vereinfacht dargestellt, wobei 2 nicht das gleiche Ausmaß an Details wie in 1 zeigt. Nichtsdestotrotz umfasst die Ausführungsform des in
  • 2 dargestellten elektrischen Systems 200 vorzugsweise wenigstens die gleichen Elemente (oder ihre entsprechenden Äquivalente) des elektrischen Systems 100.
  • Diese besondere Ausführungsform des elektrischen Systems 200 umfasst die Steuereinheit 114, die primäre Energiequelle 102 und die wiederaufladbare Energiequelle 104, welche mit einem elektrischen Entriegelungssystem 210 des Fahrzeuges 202 gekoppelt sind. Obwohl in 2 nicht dargestellt, umfasst das elektrische System 200 eine in geeigneter Weise konfigurierte Schalteinrichtungsarchitektur (wie oben für das elektrische System 100 beschrieben), um wahlweise entweder die primäre Energiequelle 102 oder die wiederaufladbare Energiequelle 104 mit dem elektrischen Entriegelungssystem 210 zu verbinden.
  • Das elektrische Entriegelungssystem 210 kann eine beliebige Anzahl von elektrisch betätigbaren Verriegelungen 212 umfassen, welche im Fahrzeug 202 verteilt sind. 2 zeigt fünf elektrisch betätigbare Verriegelungen 212, welche jeweils den vier Passagier-Türen 214 und einem Kofferraum 216 (oder Kofferraumdeckel) des Fahrzeuges 202 entsprechen. Mehr oder weniger als fünf Verriegelungen 212 könnten in einer Ausführungsform des Fahrzeuges 202 eingesetzt werden. Das elektrische Entriegelungssystem 210 kann das Verriegeln (Schließen) und Entriegeln (Aufschließen) der elektrisch betätigbaren Verriegelungen 212 steuern, und zwar unter Verwendung von Energie, welche entweder von der primären Energiequelle 102 oder der wiederaufladbaren Energiequelle 104 bereitgestellt wird. In einer typischen Situation aktiviert ein Nutzer das elektrische Entriegelungssystem 210, um das Fahrzeug 202 zu entriegeln bzw. zu entsperren. Das elektrische System 200 ist derart ausgebildet, so dass das elektrische Entriegelungssystem 210 selbst dann betrieben werden kann, wenn die wiederaufladbare Energiequelle 104 ausgefallen ist oder sich in einem sonstigen unzureichenden Zustand befindet. Dementsprechend reduziert das Design des elektrischen Systems 200 die Wahrscheinlichkeit der Situation eines „Ausschließens” und verbessert die Zuverlässigkeit und Bereitschaft des elektrischen Entriegelungssystems 210.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung dargestellt worden ist, wird bevorzugt, dass eine große Anzahl an Variationen besteht. Es wird ebenso bevorzugt, dass die hierin beschriebene beispielhafte Ausführungsform bzw. Ausführungsformen nicht den Umfang, die Anwendbarkeit oder Konfiguration des beanspruchten Gegenstandes in irgendeiner Weise einschränken sollen. Vielmehr soll die vorangegangene detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine nützliche Anleitung zur Umsetzung der beschriebenen Ausführungsform bzw. Ausführungsformen zur Verfügung stellen. Es soll davon ausgegangen werden, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den durch die Ansprüche definierten Umfang zu verlassen, welche bekannte Äquivalente und zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Patentanmeldung vorhersehbare Äquivalente mit umfasst.
  • Weitere Ausführungsformen
    • 1. Elektrisches System, umfassend: Eine primäre Energiequelle für eine elektrische Last; eine wiederaufladbare Energiequelle für die elektrische Last; eine erste Schalteinrichtung, welche zwischen die primäre Energiequelle und die wiederaufladbare Energiequelle geschaltet ist, wobei eine Aktivierung der ersten Schalteinrichtung ein Aufladen der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle ermöglicht; eine zweite Schalteinrichtung, welche zwischen die primäre Energiequelle und die elektrische Last geschaltet ist; eine dritte Schalteinrichtung, welche zwischen die wiederaufladbare Energiequelle und die elektrische Last geschaltet ist; und eine Steuereinheit, um die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zu betreiben, so dass standardmäßig die primäre Energiequelle von der elektrischen Last entkoppelt ist und die wiederaufladbare Energiequelle mit der elektrischen Last gekoppelt ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen, und so dass bei einem verschlechterten Leistungszustand, welcher der wiederaufladbaren Energiequelle zugeordnet ist, die wiederaufladbare Energiequelle von der elektrischen Last entkoppelt ist und die primäre Energiequelle mit der elektrischen Last gekoppelt ist, um für die elektrische Last eine Betriebsenergie bereitzustellen.
    • 2. Elektrisches System nach Ausführungsform 1, wobei die primäre Energiequelle eine Batterie umfasst.
    • 3. Elektrisches System nach Ausführungsform 1, wobei die wiederaufladbare Energiequelle eine wiederaufladbare Batterie umfasst.
    • 4. Elektrisches System nach Ausführungsform 1, weiterhin umfassend eine Überwachungseinheit, um wenigstens eine Leistungseigenschaft der wiederaufladbaren Energiequelle zu überwachen.
    • 5. Elektrisches System nach Ausführungsform 4, wobei die Überwachungseinheit einen Ladezustand der wiederaufladbaren Energiequelle überwacht.
    • 6. Elektrisches System nach Ausführungsform 4, wobei die Überwachungseinheit den abnehmenden Leistungszustand detektiert, welcher der wiederaufladbaren Energiequelle zugeordnet ist.
    • 7. Elektrisches System nach Ausführungsform 1, wobei: Die primäre Energiequelle eine primäre Batterie für ein Fahrzeug umfasst; die wiederaufladbare Energiequelle eine redundante Batterie des Fahrzeuges umfasst; und die erste Schalteinrichtung aktiviert ist, um ein Laden der redundanten Batterie des Fahrzeuges zu ermöglichen, wenn ein Motor des Fahrzeuges in Betrieb ist.
    • 8. Elektrisches System nach Ausführungsform 7, wobei die elektrische Last, ein elektrisches Entriegelungssystem des Fahrzeuges umfasst.
    • 9. Elektrisches System für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Last, wobei das elektrische System umfasst: Eine primäre Energiequelle; eine wiederaufladbare redundante Energiequelle, welche mit der primären Energiequelle über eine erste Schalteinrichtung gekoppelt ist; eine zweite Schalteinrichtung; eine dritte Schalteinrichtung; eine vierte Schalteinrichtung, welche zwischen die elektrische Last und die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist, und zwischen die elektrische Last und die dritte Schalteinrichtung geschaltet ist; und eine Steuereinheit, um die erste Schalteinrichtung zu betreiben, um ein Laden der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle durch die primäre Energiequelle zu ermöglichen, um die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung zusammen zu betreiben, um wahlweise Betriebsenergie entweder von der primären Energiequelle oder der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle der vierten Schalteinrichtung bereitzustellen, und um die vierte Schalteinrichtung zu betreiben, um die Betriebsenergie der elektrischen Last bereitzustellen.
    • 10. Elektrisches System nach Ausführungsform 9, wobei die wiederaufladbare redundante Energiequelle einen Kondensator umfasst.
    • 11. Elektrisches System nach Ausführungsform 9, weiterhin umfassend eine Überwachungseinheit, um wenigstens eine Leistungseigenschaft der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle zu überwachen.
    • 12. Elektrisches System nach Ausführungsform 9, wobei: Die Steuereinheit die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zusammen betreibt, so dass standardmäßig die primäre Energiequelle von der vierten Schalteinrichtung getrennt ist, und die wiederaufladbare redundante Energiequelle mit der vierten Schalteinrichtung verbunden ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen; und die Steuereinheit die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zusammen betreibt, so dass bei einem abnehmendem Leistungszustand, welcher der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle zugeordnet ist, die wiederaufladbare redundante Energiequelle von der vierten Schalteinrichtung getrennt ist, und die primäre Energiequelle mit der vierten Schalteinrichtung verbunden ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen.
    • 13. Elektrisches System nach Ausführungsform 12, weiterhin umfassend ein Warnsystem, um in Antwort auf ein Erkennen des abnehmenden Leistungszustandes eine Warnung zu erzeugen.
    • 14. Elektrisches System nach Ausführungsform 14, wobei das Warnsystem derart mit der zweiten Schalteinrichtung gekoppelt ist, dass, wenn die zweite Schalteinrichtung aktiviert ist, die primäre Energiequelle eine Betriebsenergie für das Warnsystem bereitstellt.
    • 15. Elektrisches System nach Ausführungsform 9, wobei die elektrische Last ein elektrisches Entriegelungssystem des Fahrzeuges umfasst.
    • 16. Verfahren zum Bereitstellen von Betriebsenergie für eine elektrische Last eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren umfasst: Konfigurieren einer Schalteinrichtungsarchitektur, um Betriebsenergie von einer wiederaufladbaren Energiequelle für eine elektrische Last bereitzustellen, wenn Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle ausreichend sind; Erkennen, wenn die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle nicht ausreichend sind; und in Antwort auf das Erkennen, dass die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle nicht ausreichend sind, eine erneutes Konfigurieren der Schalteinrichtungsarchitektur, um Betriebsenergie von einer primären Energiequelle für die elektrische Last bereitzustellen.
    • 17. Verfahren nach Ausführungsform 16, weiterhin umfassend: Konfigurieren der Schalteinrichtungsarchitektur, um ein Laden der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle zu ermöglichen.
    • 18. Verfahren nach Ausführungsform 17, weiterhin umfassend: Laden der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle, wenn ein Motor des Fahrzeuges in Betrieb ist; und Bereitstellen von Betriebsenergie für die elektrische Last, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
    • 19. Verfahren nach Ausführungsform 16, weiterhin umfassend: Erzeugen eines Alarms in Antwort auf ein Erkennen, dass die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle unzureichend sind.
    • 20. Verfahren nach Ausführungsform 16, wobei ein Konfigurieren der Schalteinrichtungsarchitektur und ein erneutes Konfigurieren der Schalteinrichtungsarchitektur unter Verwendung von durch die primäre Energiequelle bereitgestellter Energie durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Elektrisches System, umfassend: Eine primäre Energiequelle für eine elektrische Last; eine wiederaufladbare Energiequelle für die elektrische Last; eine erste Schalteinrichtung, welche zwischen die primäre Energiequelle und die wiederaufladbare Energiequelle geschaltet ist, wobei eine Aktivierung der ersten Schalteinrichtung ein Aufladen der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle ermöglicht; eine zweite Schalteinrichtung, welche zwischen die primäre Energiequelle und die elektrische Last geschaltet ist; eine dritte Schalteinrichtung, welche zwischen die wiederaufladbare Energiequelle und die elektrische Last geschaltet ist; und eine Steuereinheit, um die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zu betreiben, so dass standardmäßig die primäre Energiequelle von der elektrischen Last entkoppelt ist und die wiederaufladbare Energiequelle mit der elektrischen Last gekoppelt ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen, und so dass bei einem verschlechterten Leistungszustand, welcher der wiederaufladbaren Energiequelle zugeordnet ist, die wiederaufladbare Energiequelle von der elektrischen Last entkoppelt ist und die primäre Energiequelle mit der elektrischen Last gekoppelt ist, um für die elektrische Last eine Betriebsenergie bereitzustellen.
  2. Elektrisches System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Überwachungseinheit, um wenigstens eine Leistungseigenschaft der wiederaufladbaren Energiequelle zu überwachen.
  3. Elektrisches System nach Anspruch 1 oder 2, wobei: Die primäre Energiequelle eine primäre Batterie für ein Fahrzeug umfasst; die wiederaufladbare Energiequelle eine redundante Batterie des Fahrzeuges umfasst; und die erste Schalteinrichtung aktiviert ist, um ein Laden der redundanten Batterie des Fahrzeuges zu ermöglichen, wenn ein Motor des Fahrzeuges in Betrieb ist.
  4. Elektrisches System für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Last, wobei das elektrische System umfasst: Eine primäre Energiequelle; eine wiederaufladbare redundante Energiequelle, welche mit der primären Energiequelle über eine erste Schalteinrichtung gekoppelt ist; eine zweite Schalteinrichtung; eine dritte Schalteinrichtung; eine vierte Schalteinrichtung, welche zwischen die elektrische Last und die zweite Schalteinrichtung geschaltet ist, und zwischen die elektrische Last und die dritte Schalteinrichtung geschaltet ist; und eine Steuereinheit, um die erste Schalteinrichtung zu betreiben, um ein Laden der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle durch die primäre Energiequelle zu ermöglichen, um die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung zusammen zu betreiben, um wahlweise Betriebsenergie entweder von der primären Energiequelle oder der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle der vierten Schalteinrichtung bereitzustellen, und um die vierte Schalteinrichtung zu betreiben, um die Betriebsenergie der elektrischen Last bereitzustellen.
  5. Elektrisches System nach Anspruch 4, weiterhin umfassend eine Überwachungseinheit, um wenigstens eine Leistungseigenschaft der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle zu überwachen.
  6. Elektrisches System nach Anspruch 4 oder 5, wobei: Die Steuereinheit die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zusammen betreibt, so dass standardmäßig die primäre Energiequelle von der vierten Schalteinrichtung getrennt ist, und die wiederaufladbare redundante Energiequelle mit der vierten Schalteinrichtung verbunden ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen; und die Steuereinheit die zweite Schalteinrichtung und die dritte Schalteinrichtung derart zusammen betreibt, so dass bei einem abnehmendem Leistungszustand, welcher der wiederaufladbaren redundanten Energiequelle zugeordnet ist, die wiederaufladbare redundante Energiequelle von der vierten Schalteinrichtung getrennt ist, und die primäre Energiequelle mit der vierten Schalteinrichtung verbunden ist, um eine Betriebsenergie für die elektrische Last bereitzustellen.
  7. Elektrisches System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiterhin umfassend ein Warnsystem, um in Antwort auf ein Erkennen des abnehmenden Leistungszustandes eine Warnung zu erzeugen.
  8. Verfahren zum Bereitstellen von Betriebsenergie für eine elektrische Last eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren umfasst: Konfigurieren einer Schalteinrichtungsarchitektur, um Betriebsenergie von einer wiederaufladbaren Energiequelle für eine elektrische Last bereitzustellen, wenn Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle ausreichend sind; Erkennen, wenn die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle nicht ausreichend sind; und in Antwort auf das Erkennen, dass die Leistungseigenschaften der wiederaufladbaren Energiequelle nicht ausreichend sind, eine erneutes Konfigurieren der Schalteinrichtungsarchitektur, um Betriebsenergie von einer primären Energiequelle für die elektrische Last bereitzustellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: Konfigurieren der Schalteinrichtungsarchitektur, um ein Laden der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle zu ermöglichen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend: Laden der wiederaufladbaren Energiequelle durch die primäre Energiequelle, wenn ein Motor des Fahrzeuges in Betrieb ist; und Bereitstellen von Betriebsenergie für die elektrische Last, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
DE201210216087 2011-10-04 2012-09-11 Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle Withdrawn DE102012216087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/252,812 2011-10-04
US13/252,812 US20130082639A1 (en) 2011-10-04 2011-10-04 Electrical system having a primary energy source and a redundant rechargeable energy source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216087A1 true DE102012216087A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216087 Withdrawn DE102012216087A1 (de) 2011-10-04 2012-09-11 Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130082639A1 (de)
CN (1) CN103029656A (de)
DE (1) DE102012216087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104958A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013103953A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Adac Plastics, Inc. Vehicle access system and controller therefor
US9527401B2 (en) 2014-01-23 2016-12-27 Johnson Controls Technology Company Semi-active architectures for batteries having two different chemistries
US9527402B2 (en) 2014-01-23 2016-12-27 Johnson Controls Technology Company Switched passive architectures for batteries having two different chemistries
US9718375B2 (en) 2014-01-23 2017-08-01 Johnson Controls Technology Company Passive architectures for batteries having two different chemistries
EP3570366B1 (de) 2013-07-31 2023-09-13 CPS Technology Holdings LLC Passive schaltarchitekturen für batterien mit zwei verschiedenen chemischen stoffen
US8994215B1 (en) * 2013-10-08 2015-03-31 Percy Davis Self-recharging electric generator system
US20160130843A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Adac Plastics, Inc. Low voltage backup assembly for electronic latch
US9969292B2 (en) 2014-11-14 2018-05-15 Johnson Controls Technology Company Semi-active partial parallel battery architecture for an automotive vehicle systems and methods
JP2017019382A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 矢崎総業株式会社 バックアップバッテリシステム
JP6597358B2 (ja) * 2016-02-10 2019-10-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載電源用のスイッチ装置及び電源装置
JP6597371B2 (ja) * 2016-02-17 2019-10-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載電源用のスイッチ装置および車載用電源装置
EP3276787B1 (de) * 2016-07-29 2019-01-02 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
AU2018285542B2 (en) * 2017-06-14 2023-12-21 Hadal, Inc. Systems and methods for reducing parasitic power losses by an energy source
US11529917B2 (en) * 2020-04-29 2022-12-20 Lear Corporation Switch arrangement and method for controlling a switch arrangement
CN112693412B (zh) * 2020-12-24 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 汽车的电源分配系统及汽车
CA3224196A1 (en) * 2021-07-17 2023-01-26 William DE JONG Automatic high-power electrical energy storage systems and management methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912545A (en) * 1997-05-12 1999-06-15 Ortho-Kinetics Inc. System and methods using a motor drive circuit to both drive a battery operated motor and to recharge the battery
DE59907288D1 (de) * 1998-02-18 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung
JP3549806B2 (ja) * 2000-03-01 2004-08-04 株式会社日立製作所 自動車用電源の制御装置
ATE555532T1 (de) * 2006-06-23 2012-05-15 Bwi Co Ltd Sa Elektrisches netzverteilungsgehäuse
US7872447B2 (en) * 2006-12-25 2011-01-18 Panasonic Corporation Electrical storage apparatus for use in auxiliary power supply supplying electric power from electric storage device upon voltage drop of main power supply
JP5096768B2 (ja) * 2007-03-14 2012-12-12 ダイハツ工業株式会社 車両用の給電構造
JP4842885B2 (ja) * 2007-05-23 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 車載機器制御システムおよび車両
JP4952931B2 (ja) * 2007-08-30 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 ステアリング装置
TW200913433A (en) * 2007-09-10 2009-03-16 J Tek Inc Scattered energy storage control system
JP5401934B2 (ja) * 2008-06-16 2014-01-29 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US8006793B2 (en) * 2008-09-19 2011-08-30 Better Place GmbH Electric vehicle battery system
EP2351184A4 (de) * 2008-10-10 2014-07-09 Deeya Energy Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104958A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
US10938233B2 (en) 2017-03-09 2021-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery storage system and on-board electrical system for supplying power in a fault-tolerant manner to safety-relevant loads in a vehicle
DE102017104958B4 (de) 2017-03-09 2024-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriespeichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130082639A1 (en) 2013-04-04
CN103029656A (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216087A1 (de) Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle
EP2516197B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
DE102011089003B4 (de) Entladetechnik für die Rest-Hochspannung in einem Hybridfahrzeug und Verfahren dafür
DE112013006196T5 (de) Unfallmanagementsystem und Verfahren in einem elektronischen Schloss einer Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102009030962B4 (de) Vorladen eines Hochspannungsbusses unter Verwendung einer spannungsgeregelten Leistungsversorgung
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010046616A1 (de) System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
DE112015006444T5 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102011101531A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102013015713A1 (de) Kraftfahrzeug-Hochvoltsystem mit Schutz bei blockierten Schaltschützen
DE102010013569A1 (de) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102018107751A1 (de) Steuern von ladungspegeln von fahrzeugbatterien
DE102010026772A1 (de) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
DE10011404A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102016215564A1 (de) Leistungsversorgung von Fahrzeugkomponenten im Notbetrieb
DE102019123391A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren
EP3734558A1 (de) Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges
DE102017206543A1 (de) Kraftfahrzeug-verschlusssystem mit einer elektronischen verriegelung und einem griff mit einem zwei-stift-griffschalter
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE212019000497U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines beweglichen Verschlusselements in einem verschließbaren Objekt, insbesondere einer Tür, eines Deckels usw.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee