EP3734558A1 - Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP3734558A1
EP3734558A1 EP20170428.5A EP20170428A EP3734558A1 EP 3734558 A1 EP3734558 A1 EP 3734558A1 EP 20170428 A EP20170428 A EP 20170428A EP 3734558 A1 EP3734558 A1 EP 3734558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy supply
arrangement
supply
energy
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20170428.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Sieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3734558A1 publication Critical patent/EP3734558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for maintaining a functional state in a functional unit of a vehicle.
  • the invention also relates to such a functional unit and to a method.
  • the object is achieved in particular by an arrangement, in particular an electronic circuit arrangement, for maintaining a functional state in a functional unit of a vehicle.
  • the functional unit is designed, for example, as an electronic unit for a vehicle component such as a door handle of the vehicle or the like.
  • the functional unit can be integrated into the vehicle component in order to provide a function for the vehicle component.
  • a function can include detection of an activation action, such as e.g. B. the detection of an approach and / or gesture.
  • the Electronic unit can be designed as a (z. B. capacitive) sensor device for detecting an approach and / or activation action.
  • the vehicle is designed as a motor vehicle, in particular as a hybrid vehicle or as an electric vehicle, preferably with a high-voltage electrical system and / or an electric motor.
  • the vehicle can be designed as a fuel cell vehicle and / or passenger vehicle and / or semi-autonomous or autonomous vehicle.
  • the vehicle has a security system which, for. B. through communication with an identification transmitter (ID transmitter) enables authentication.
  • ID transmitter identification transmitter
  • At least one vehicle function of the vehicle can be activated as a function of the communication and / or the authentication. If the authentication of the ID transmitter is necessary for this, this vehicle function can be a safety-relevant function, such as unlocking the vehicle or enabling an engine start.
  • the security system can thus also be designed as a passive access system, which initiates the authentication and / or the activation of the vehicle function upon detection of the approach of the ID transmitter to the vehicle without active manual actuation of the ID transmitter.
  • a wake-up signal is repeatedly sent out by the security system, which can be received by the ID transmitter when it approaches, and then triggers the authentication.
  • the vehicle function can also relate to activation of vehicle lighting and / or actuation (opening and / or closing) of a flap (e.g. front or rear or side flap or door).
  • the vehicle lighting is automatically activated by the sensor device when the activation action is detected, in particular when a user approaches the ID transmitter, and / or the flap is actuated by the sensor device when an activation action is detected in the form of a gesture by a user.
  • the sensor device (or several such sensor devices) can, for. B. be integrated in a door handle and / or in a bumper and / or in another vehicle component.
  • the sensor device can be designed as a capacitive sensor device to carry out the activation action, in particular approach and / or the gesture and / or the like, to detect.
  • the sensor device can have at least one sensor electrode in order to detect a change in the vicinity of the sensor electrode.
  • several sensor electrodes can optionally also be provided.
  • the sensor electrode can in each case provide a variable capacitance which can be changed by the change in the environment of the sensor electrodes. Such a change is, for example, the approach of a body part of a user of the vehicle. If the sensor device is integrated into the door handle, the detection of the sensor device z. B. to initiate the authentication of the identification transmitter (electronic key) of the user in the vehicle.
  • z. B. reaching into a door handle recess can be detected so that the authentication is initially initiated upon detection, and if the authentication is successful, at least one door of the vehicle is unlocked. If the sensor device is integrated into the bumper, upon detection of the sensor device z. B. the authentication can be initiated first, and if the authentication is successful, at least one flap, in particular the tailgate, of the vehicle is unlocked and / or automatically moved into an open position.
  • the functional state advantageously relates to a state in the functional unit in which at least one functionality is active and / or a condition (requirement) for providing at least one function of the functional unit is met.
  • This functionality can e.g. B. include an intermediate storage of data, wherein the stored data can be the prerequisite for a function (such as detection) by the functional unit. In other words, in this case the stored data are the prerequisite for the function to be available.
  • Even a brief voltage drop in the energy supply for the functional unit can, however, conventionally lead to the functional state and thus this functionality no longer being guaranteed, so that the function is impaired. The energy supply is therefore no longer sufficient to provide the functional state.
  • the main power supply can e.g. B. include an electrical power supply which is provided by an on-board network and / or by a rechargeable battery of the vehicle.
  • the supply connection can be connected to a supply line of a control unit of the vehicle.
  • the control device provides, for example, the main energy supply for the supply connection in that the control device can transmit a supply voltage from the vehicle electrical system to the supply line.
  • connection and in particular “supply connection” can in the context of the invention in the broader sense relate to an (arbitrary) point of an electrical conductor of the arrangement according to the invention, e.g. B. a conductor track, which is electrically connected to a supply arrangement and / or a voltage regulator and / or the processing device.
  • the supply connection is electrically connected to the voltage regulator, in order to stabilize the supply voltage by the voltage regulator and to make it available as a stabilized supply voltage to the processing device.
  • the “connection” and in particular “supply connection” can also be designed as a mechanical connection, such as a plug connection or an electrical contact or the like.
  • the primary provision relates in particular to such a provision of the energy supply which is mainly and / or permanently - that is, regularly provided during the operation of the functional unit.
  • the secondary provision can therefore be provided less often, in particular only irregularly and / or briefly and / or in exceptional cases.
  • This therefore relates to the provision of the energy supply, which is only provided as an exception ("in an emergency").
  • the main energy supply is permanent in that it is fed from the vehicle electrical system or a rechargeable battery of the vehicle.
  • this supply by the on-board network or the rechargeable battery cannot be provided.
  • the monitoring of the parameter can e.g. B. be done directly by monitoring the power supply in the processing device, so z. B. based on the stabilized supply voltage. Preferably, however, the monitoring takes place in the main power supply, so z. B. at the (not stabilized by the voltage regulator) supply voltage at the supply connection.
  • the supply connection serves in particular for the electrical connection to a supply line which can provide the energy supply (possibly via the control unit) from the vehicle's on-board network.
  • the minimum time to provide the secondary energy supply is z. B. specific for the interruption of the main energy supply that the minimum duration depending on the interruption of the main energy supply, in particular on the (known) maximum duration of this interruption.
  • the interruption can be a regular (known) interruption of the main energy supply, so that the maximum duration of this interruption is known. It is Z. B. possible that due to the way the control unit works, such interruptions always occur, but never longer than the maximum duration. It is then not a matter of extraordinary, unexpected disruptions in the energy supply, but rather a predetermined behavior of the main energy supply. It may therefore be necessary to take these interruptions into account permanently during the operation of the functional unit.
  • the minimum duration (of the emergency energy supply) can therefore be set so that it always corresponds to at least the maximum duration (of the interruption).
  • the storage arrangement can be provided in order to provide sufficient secondary energy supply at least for the minimum period of time.
  • “Sufficient” can refer to the fact that the functional state can be maintained. However, functions of the processing device can then possibly be deactivated or no longer available. Correspondingly, the processing device can be in an energy-saving mode as long as the energy supply is only sufficiently provided secondary. The full functionality of the functional unit may therefore no longer be available during the emergency power supply. However, after restoring the main energy supply, the full functionality can be restored more quickly, since the functional state was maintained during the emergency energy supply.
  • a solution according to the invention therefore has the advantage that the functional state can be maintained in different energy supply situations.
  • the monitoring can be used to detect these situations and to initiate the energy-saving mode based on them. It is conceivable that the energy-saving mode leads to a reduction in the energy consumption of the processing device. This can be useful during the provision of the emergency energy supply in order to increase the (second) period in which the emergency energy supply can adequately provide the energy supply.
  • the storage arrangement may be designed to provide the energy supply (of the processing device) in a sufficiently secondary manner only for a limited period of time through the emergency energy supply, in particular when the main energy supply is interrupted.
  • This limited period of time can be dependent on the energy consumption of the processing device, this energy consumption being reduced in the energy-saving mode in order to increase the period of time or to provide sufficient energy supply at least until the interrupted main energy supply is restored.
  • this period of time can be influenced by the initiation of the energy-saving mode.
  • the period of time is preferably influenced or increased in such a way that the secondary provision of sufficient energy supply is at least possible until the interrupted main energy supply is restored.
  • the energy consumption in the energy-saving mode can be reduced in order to increase the period of time for the (secondary) provision of the sufficient energy supply at least until the interrupted main energy supply is restored.
  • This has the advantage that the duration of the interruption of the main energy supply can be bridged by the emergency energy supply until the main energy supply can take over the energy supply of the processing device again. It can be predefined that the main energy supply is normally interrupted for a maximum period of time. In this case, the minimum duration of the bridging must at least correspond to the maximum duration. Since the memory arrangement can be designed in such a way that this is not possible during normal operation of the processing device, the energy-saving mode can be initiated in order to achieve this minimum period of time. This has the further advantage that, if necessary, a capacitance of at least one capacitor of the storage arrangement can be reduced, and nevertheless the secondary energy supply can be provided for a sufficiently long time.
  • the storage arrangement is electrically connected to the supply connection for charging by the main energy supply, so that in the event of an interruption of the main energy supply by means of the emergency energy supply, the energy supply is automatically secondary, in particular only briefly and / or temporarily (for compensation the interruption).
  • the memory array z. B. comprise at least one capacitor which is connected in parallel to the power supply and / or main power supply. This enables the capacitor to be charged via the main energy supply, but to provide the emergency energy supply if the main energy supply is interrupted. This can e.g. B. be possible in such a way that a voltage drop in the main power supply is compensated for by the discharge of the at least one capacitor. However, due to the limited capacitance of the capacitor, this is only possible briefly for a limited period of time. The initiation of the energy-saving mode makes it possible to increase this period, at least until the main energy supply is restored.
  • an interruption of the main energy supply can denote a state in which the main energy supply is not sufficient to provide the functional state. E.g. the main energy supply is then insufficient to provide data storage in the processing device until the main energy supply is restored.
  • the main energy supply is z. B. then interrupted when there is a voltage drop in the main energy supply, so that in particular the supply voltage falls below a predefined voltage threshold.
  • the processing device is designed to provide the functional state by temporarily storing data, the data preferably being specific for an evaluation and / or digital filtering, in particular band and / or low-pass filtering, of a detection signal of a capacitive sensor arrangement are.
  • the evaluation relates in particular to a detection of an activation action, e.g. B. by evaluating a detection signal in the sensor arrangement.
  • the digital filtering can be necessary to filter a detection signal of the sensor arrangement. In this way, z. B. interference can be reduced.
  • the evaluation and / or digital filtering function cannot be immediately available again.
  • a renewed provision of this function can be associated with a higher expenditure of time, which impairs the functionality of the sensor arrangement or functional unit.
  • the emergency power supply can also operate the processing device during the interruption of the main power supply, so that reinitialization is not necessary. (The reinitialization takes place automatically in particular when the energy supply for the processing device is not sufficient).
  • the storage arrangement has at least one capacitor which is electrically coupled to the processing device in order to provide the emergency energy supply when the main energy supply is charged when the main energy supply is interrupted, preferably for a minimum period of time which is at least determined by a capacitance of the at least one capacitor and is defined by the energy saving mode.
  • the capacitance can only be determined to a limited extent because capacitors of any size cannot be used, limited by the space available for the functional unit.
  • a mechanism may therefore be required which nevertheless provides the minimum period of time to the extent that the Emergency energy supply is always provided regularly at least for the duration of the interruption of the main energy supply.
  • Such a mechanism can be made available in that the energy-saving mode is initiated as a function of the monitoring.
  • the energy-saving mode can reduce energy consumption of the processing device and thus also define, namely increase, the minimum period of time.
  • the storage arrangement in particular the capacity of the storage arrangement, in combination at least with the energy-saving mode, defines the minimum period of time for which the energy supply (i.e. through the emergency energy supply) can be sufficiently provided in the event of an interruption of the main energy supply .
  • the energy saving mode determines z. B. which functions of the processing device are deactivated in order to reduce the power consumption of the processing device. These deactivated functions are, for example, communication with the control device or detection of an approach and / or activation action. Lower energy consumption can mean that the limited emergency energy supply will last longer.
  • the monitoring arrangement is designed to use the monitoring to detect a regular interruption of the main energy supply with different interruption periods, and that (at least) the storage arrangement and the energy-saving mode are adapted in such a way that the emergency energy supply provides the secondary energy supply at least for a maximum duration (ie a maximum) of the interruption durations is sufficiently provided.
  • the regular interruption is, for example, an interruption which can be provided in the fault-free state for various reasons (in particular relating to the function of the control device).
  • the duration of the interruption can vary so that different interruption durations have to be taken into account. This is preferably done in that the storage arrangement and the energy-saving mode are designed in such a way that the interruption can be compensated for at least for the maximum duration by the emergency energy supply.
  • the invention can provide that the monitoring arrangement is designed to detect a regular interruption of the main energy supply on the basis of the monitoring, and that the storage arrangement is designed to provide the secondary energy supply sufficiently only for a defined minimum period of time during the interruption through the emergency energy supply , wherein the minimum period is specific to a maximum period of the regular interruption.
  • This can e.g. B. be made possible by an appropriate design of the capacity of the memory arrangement.
  • the regular interruption is, in particular, a known, recurring interruption that occurs for operational reasons. The maximum duration of the interruption is thus known. It is true that the emergency power supply can also be provided if there is an irregular interruption. In this case, however, it cannot be guaranteed that the minimum period of time is sufficient to prevent re-initialization of the processing device.
  • the minimum duration can be specific to the maximum duration of the regular interruption, e.g. B. be set so that the emergency power supply is always available for the maximum duration.
  • the monitoring arrangement has a comparison unit in the form of a comparator of the processing device in order to monitor the energy supply, in particular the main energy supply, the comparator preferably being electrically connected to the supply connection via a supply arrangement for this purpose.
  • the comparison unit can accordingly be part of the processing device such as a microcontroller, and can therefore be integrated into the arrangement in a particularly compact manner.
  • the comparator often has the advantage of very low energy consumption and therefore enables very energy-efficient monitoring.
  • a supply arrangement of the arrangement according to the invention in particular in the form of a voltage divider, is designed to provide a supply voltage at the supply connection and / or at the supply line for set the comparison unit so that it falls below the reference, in particular the reference voltage, when a predetermined voltage threshold is undershot at the comparison unit.
  • the supply arrangement makes it possible to define the voltage threshold in such a way that the energy-saving mode is initiated when the supply voltage falls below it.
  • the supply arrangement can supply a voltage to the comparison unit which is dependent, in particular proportional, on the supply voltage.
  • the voltage threshold also falls below the supply voltage, and as a result the energy-saving mode is initiated.
  • the monitoring arrangement has a reference unit in the form of a fixed voltage reference of the processing device in order to provide a reference for the monitoring, the fixed voltage reference preferably being the reference in the form of a voltage reference in the amount of 1.024 V. and / or a multiple thereof.
  • the reference can be fixed and therefore unchangeable, in particular predetermined by the processing device. It can also be possible for the reference to be predetermined by the hardware of the processing device. It may therefore also be necessary to use the supply arrangement to divide the supply voltage in such a way that the voltage threshold is set as desired or that the voltage on the comparison unit falls below the reference value and the supply voltage falls below the desired voltage threshold.
  • the reference unit in particular in the form of a so-called (internal) fixed voltage reference (FVR for short), can optionally be permanently integrated in the processing device, and / or the reference (e.g. in the form of a Voltage reference) fixed and / or unchangeable and / or preset.
  • FVR fixed voltage reference
  • the monitoring arrangement can optionally be possible for the monitoring arrangement to have a comparison unit in order to compare a supply voltage of the main energy supply with a reference voltage for the monitoring and to initiate the energy-saving mode as a function of the comparison.
  • the monitoring arrangement may have a provision arrangement in order to adapt the supply voltage to the reference voltage (in particular the reference), and to provide the adapted supply voltage to the comparison unit, so that if the supply voltage falls below a predefined voltage threshold, the adapted supply voltage is provided Supply voltage falls below the reference voltage.
  • the voltage threshold can be specific for an interruption of the main energy supply, in particular for a minimum operating voltage
  • the reference voltage can preferably be unspecific for the interruption of the main energy supply, in particular for the minimum operating voltage, particularly preferably fixed by a reference unit of the processing device. Since the reference (or reference voltage) can be specified by the processing device as a component, its definition then does not specifically take into account the interruption of the main power supply or the minimum operating voltage. It may therefore be necessary to take the immutability of the reference into account by adapting the supply voltage by means of the supply arrangement.
  • the supply voltage can be understood as the monitored parameter.
  • the minimum operating voltage is specific, in particular, for a voltage below which the processing device is re-initialized. It can be a so-called "Brown Out" threshold, which the processing device needs at least for operation such. B. 2.05 V.
  • the processing device is designed to at least partially provide a function in the form of a detection of an activation action on a door handle, in particular in that the processing device is in signal connection with at least one sensor arrangement to the sensor arrangement for detecting the activation action to be controlled in order to receive a detection signal of the sensor arrangement and / or to detect the activation action based on an evaluation and / or digital filtering of the detection signal, and / or to transmit information about the detection to a control unit of the vehicle.
  • a communication such as a powerline communication via the supply line, can be provided for transmitting the information. However, it is possible that this communication is interrupted in the energy-saving mode.
  • the monitoring arrangement is designed to carry out the monitoring as the detection of a recurring, brief voltage failure of the main power supply, in order to initiate the energy-saving mode when the voltage failure is detected by switching off at least one function of the processing device.
  • a function is e.g. B. the transmission of information to the control unit of the vehicle and / or an evaluation of the sensor arrangement and / or a digital filtering of the sensor arrangement.
  • the data for the at least one function can, however, possibly be stored (retained) in order to be able to provide the function again in a short time or immediately after the end of the energy-saving mode and / or after the main energy supply has been restored.
  • the clock frequency can at least be reduced, ie the clock can also be stopped, that is to say a clock frequency of 0 / s can be set. This therefore cannot restrict operation of the arrangement according to the invention, since the comparison unit (in particular the comparator) is designed to be static and therefore independent of it
  • Processor of the processing device can be operated.
  • the communication with the control unit of the vehicle and / or a measured value acquisition in the sensor arrangement can be deactivated in the energy-saving mode.
  • the exceeding of the corresponding voltage threshold can advantageously be recognized by the comparison unit, and the original state of the processing device can be restored. It can be made use of that the data have been received in a data storage unit in order to e.g. B. to reset the output during communication to the last state.
  • a data storage unit of an arrangement according to the invention can advantageously be provided in the form of an electronic data memory, in particular a volatile memory and / or RAM memory, in particular integrated into the processing device.
  • This enables a quick and short-term intermediate storage of data which are necessary for the function of the functional unit, in particular the processing device.
  • intermediate storage is only guaranteed if the energy supply is sufficient.
  • restarting When restarting (reset), the data in a data storage unit of the processing device can possibly be lost; the processing device may then have to be re-initialized, during which the function cannot be provided. This is particularly related to the fact that z. B. historical data stored for digital filtering are lost.
  • the processing device is designed as a microcontroller. This has the advantage that a particularly compact design is possible.
  • FIG Figure 1 A vehicle 1 with a functional unit 6 according to the invention is shown in FIG Figure 1 shown in a side view.
  • a functional unit 6 is z. B. in the form of at least one electronic unit 6 of a door handle 2 (as shown by way of example) or another component of the vehicle 1.
  • a specific example of such a functional unit 6 is a capacitive sensor device 6, which can be used in the vehicle 1 in particular to detect an approach and / or an activation action.
  • the sensor device has, for example, at least one sensor electrode 51 in order to detect an approach to the sensor electrode 51.
  • the approach includes, for example, reaching into a door handle recess of the door handle 2 in order to open a door of the vehicle 1.
  • the activation action can be this approach, but optionally also a gesture in order to also bring about a function such as opening the vehicle 1.
  • the functional unit 6 can optionally also be used in another component of the vehicle 1, e.g. B. in a bumper.
  • B. an evaluation and / or digital filtering of a detection signal in a sensor arrangement 50 of the functional unit 6.
  • the control unit 5 can activate a function of the vehicle 1, e.g. B. an authentication and / or an unlocking.
  • control device 5 can also provide an energy supply for the functional unit 6.
  • the control unit 5 z. B. electrically connected to an energy store of the vehicle 1 (in particular via an on-board network).
  • the functional unit 6 can be connected to the control device 5 via an electrical supply line 7.
  • the supply line 7 can be a single electrical conductor and / or an equipotential line such as a stranded wire in order to provide a supply voltage Ub to the functional unit 6 for the energy supply, and possibly simultaneously via a change in this supply voltage Ub and / or the associated electrical current to carry out the communication.
  • FIG Figure 2 An exemplary connection arrangement between the control device 5 and the functional unit 6 for providing the energy supply explained above is shown in FIG Figure 2 shown.
  • the arrangement 10 according to the invention shown here is part of the functional unit 6 and comprises a monitoring arrangement 11 and a processing device 30.
  • the processing device 30 is designed, for example, as a microcontroller or an integrated circuit or an electronics arrangement or the like. It is shown here that the control device 5 forwards a supply voltage Ub via a supply line 7 to a supply connection 60, and additionally provides a ground potential GND for the arrangement 10 according to the invention via a ground line 8. This makes it possible to provide a sufficient energy supply at least for the processing device 30.
  • This energy supply which is provided by at least one energy store of the vehicle 1 and via the control device 5, can thus be used for the permanent, regular energy supply of the functional unit 6. Such an energy supply is also referred to below as the main energy supply.
  • FIG 3 an arrangement 10 according to the invention for maintaining a functional state in a functional unit 6 of a vehicle 1 is shown with further details.
  • the arrangement 10 according to the invention can have an electronic processing device 30 for at least partial provision of the functional state.
  • This provision of the functional state can, however, only be possible if an energy supply of the processing device 30 is sufficient. If, on the other hand, this energy supply for the processing device 30 is not sufficiently provided, the functional state may be impaired.
  • the functional state includes e.g. B. a state in which function-relevant data of the functional unit 6 or the Processing device 30 are stored and are thus available for a function of the functional unit 6. These data can e.g. B. be stored and / or used by the processing device 30. However, if the energy supply to the processing device 30 is insufficient, this data can be lost.
  • one or the main energy supply is provided. This can be made available via a supply connection 60.
  • the supply connection 60 serves to provide the energy supply primarily sufficiently via the main energy supply.
  • a storage arrangement 20 is used to provide an electrical emergency energy supply in order to provide the secondary energy supply sufficiently through the emergency energy supply, in particular for a defined minimum period of time.
  • the minimum duration can be specific for an interruption of the main energy supply, so z. B. be determined taking into account the regular interruption. This definition should preferably be made in such a way that the emergency energy supply is available at least for the period during which the interruption can be present at a maximum.
  • z. B a capacity of the memory arrangement 20 can be adapted.
  • the capacity defines z. B. the amount of charge available through the storage arrangement 20 for the emergency energy supply. If the storage arrangement 20 is a capacitor arrangement 20 with at least one capacitor 21, the capacitance thus relates to the capacitance of the capacitor 21.
  • One idea on which the invention is based can be that the capacity and thus the technical complexity and the necessary installation space can be reduced if the energy consumption of the processing device 30 can be reduced for a given, necessary minimum period.
  • a monitoring arrangement 11 for monitoring a parameter specific to the energy supply, in particular a supply voltage Ub of the main energy supply.
  • the monitoring arrangement 11 can initiate an energy-saving mode of the processing device 30. This initiation can be carried out as a function of the monitoring, in particular if the interruption of the main energy supply is detected on the basis of the monitoring. The initiation can thus take place in such a way that the processing device 30 is operated in the energy-saving mode while the emergency energy supply is being provided.
  • the storage arrangement 20 can be designed to provide the secondary energy supply only for a limited period of time through the emergency energy supply when the main energy supply is interrupted, the period of time depending on the energy consumption of the processing device 30, this energy consumption being reduced in the energy-saving mode by the To increase the time for the provision of sufficient energy supply at least until the interrupted main energy supply is restored.
  • this limited time period can be increased to such an extent that it corresponds at least to the minimum time period.
  • FIG 3 it is shown that the capacitor 21 of the storage arrangement 20 is charged by the main energy supply in order to provide the energy supply in a secondary manner only for a limited period of time by the emergency energy supply, automatically when the main energy supply is interrupted.
  • the main energy supply is z. B. provided in that a voltage regulator 9 is electrically connected to the supply line 7 (in particular via the supply connection 60) in order to stabilize the supply voltage Ub and thus provide it in the form of a stabilized voltage supply Uv for the processing device 30.
  • the monitoring arrangement 11 can have a comparison unit 31 in order to compare the monitored parameter with a reference and in order to initiate the energy-saving mode as a function of the comparison. For this purpose, for example, when the parameter falls below the reference, a signal is output at a control output Oc.
  • a provision arrangement 40 is provided so that the parameter can be made available for the comparison unit 31.
  • This is z. B. in the form of a voltage divider, which adapts the supply voltage Ub via two resistors R, and applies it to the comparison unit 31 as an adapted supply voltage Ub '. The adaptation makes it possible to detect a certain voltage drop in the supply voltage Ub and thus the interruption independently of the selected reference.
  • a reference unit 32 can also provide the reference in the form of a reference that is unspecific for the voltage drop.
  • a standard reference such as a fixed voltage reference, can thus be used in order to keep the technical effort low.
  • the reference for the monitoring is for example.
  • a voltage reference z. B. executed in the amount of 1.024 V or a multiple thereof.
  • the supply arrangement 40 can adapt the supply voltage Ub such that when the supply voltage Ub falls below the voltage threshold, the provided adapted supply voltage Ub 'falls below the reference.
  • the voltage threshold can be specific for an interruption of the main power supply, in particular for a minimum operating voltage, preferably for a brown-out threshold.
  • the reference, in particular the reference voltage is preferably specified unspecifically for the interruption of the main energy supply, and particularly preferably fixedly by a reference unit 32 of the processing device 30.
  • the monitoring arrangement 11 can be designed to initiate the energy-saving mode as a mode of the processing device 30 in which the functional state is maintained in that data for a function are stored in a data storage unit 33 so that the data are available again after the energy-saving mode has ended .
  • the function can be suspended in energy-saving mode until the energy-saving mode is ended.
  • a clock frequency of the processing device 30 can also be at least reduced, and / or communication between the functional unit 6 and the control device 5 of the vehicle 1 is suspended when the energy-saving mode is active.
  • a functional state is provided when an energy supply of a processing device 30 is sufficient.
  • a main electrical energy supply is provided for this purpose in order to provide the energy supply primarily in a sufficient manner.
  • an electrical emergency energy supply can be provided in order to provide the energy supply sufficiently in a secondary manner.
  • a parameter specific to the energy supply can be monitored, in particular a supply voltage Ub of the main energy supply, and an energy-saving mode of the processing device 30 can be initiated as a function of the monitoring in order to operate the processing device 30 in energy-saving mode while the emergency energy supply is being provided .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit (6) eines Fahrzeuges (1), insbesondere bei einer Elektronikeinheit (6) eines Türgriffs (2) des Fahrzeuges (1), bevorzugt bei einer kapazitiven Sensorvorrichtung (6) des Türgriffs (2) zur Detektion einer Aktivierungshandlung, aufweisend:- eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung (30) zur zumindest teilweisen Bereitstellung des Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung (30) ausreichend ist,- einen Versorgungsanschluss (60) zur Bereitstellung einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen,- eine Speicheranordnung (20) zur Bereitstellung einer elektrischen Notenergieversorgung, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen,- eine Überwachungsanordnung (11) zur Überwachung eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung (Ub) der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung (30) während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Funktionseinheit sowie ein Verfahren.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Funktionseinheiten wie Sensorvorrichtungen bei Fahrzeugen genutzt werden, um eine bestimmte Funktion für eine Komponente des Fahrzeuges bereitzustellen. Die Komponente ist bspw. ein Türgriff, bei welchem die Sensorvorrichtung eine Annäherung eines Benutzers detektiert. Die Sensorvorrichtung ist zur Kommunikation, z. B. eines Ergebnisses der Detektion oder dergleichen, darüber hinaus mit einem Steuergerät des Fahrzeuges verbunden. Um eine derartige Funktionseinheit mit Energie zu versorgen, wird bspw. über ein Bordnetz des Fahrzeuges eine Versorgungsspannung über das Steuergerät für die Funktionseinheit bereitgestellt.
  • Allerdings kann hierbei das Problem auftreten, dass die Energieversorgung nicht unterbrechungsfrei erfolgt. Daher können wiederkehrende, kurzzeitige Spannungsabfälle dazu führen, dass die ausreichende Energieversorgung und damit die Funktion der Funktionseinheit beeinträchtigt wird. Diese Unterbrechungen können regulär vorgesehen sein, d. h. stets und wiederholt auch im störungsfreien Zustand auftreten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Betrieb einer Funktionseinheit zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, eine Funktionseinheit mit den Merkmalen des Weiteren unabhängigen Vorrichtungsanspruchs sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Funktionseinheit sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Anordnung, insbesondere elektronische Schaltungsanordnung, zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges.
  • Die Funktionseinheit ist bspw. als eine Elektronikeinheit für eine Fahrzeugkomponente wie einen Türgriff des Fahrzeuges oder dergleichen ausgeführt. Die Funktionseinheit kann in die Fahrzeugkomponente integriert sein, um eine Funktion für die Fahrzeugkomponente bereitzustellen. Eine solche Funktion kann eine Detektion einer Aktivierungshandlung umfassen, wie z. B. die Detektion einer Annäherung und/oder Geste. Konkret kann die Elektronikeinheit als eine (z. B. kapazitive) Sensorvorrichtung zur Detektion einer Annäherung und/oder Aktivierungshandlung ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das Fahrzeug als ein Kraftfahrzeug, insbesondere als ein Hybridfahrzeug oder als ein Elektrofahrzeug ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Hochvolt-Bordnetz und/oder einem Elektromotor. Außerdem kann es möglich sein, dass das Fahrzeug als ein Brennstoffzellenfahrzeug und/oder Personenkraftfahrzeug und/oder semiautonomes oder autonomes Fahrzeug ausgebildet ist. Vorteilhafterweise weist das Fahrzeug ein Sicherheitssystem auf, welches z. B. durch eine Kommunikation mit einem Identifikationsgeber (ID-Geber) eine Authentifizierung ermöglicht. In Abhängigkeit von der Kommunikation und/oder der Authentifizierung kann wenigstens eine Fahrzeugfunktion des Fahrzeuges aktiviert werden. Falls hierzu die Authentifizierung des ID-Gebers notwendig ist, kann es sich bei dieser Fahrzeugfunktion um eine sicherheitsrelevante Funktion handeln, wie ein Entriegeln des Fahrzeuges oder eine Freigabe eines Motorstarts. Somit kann das Sicherheitssystem auch als ein passives Zugangssystem ausgebildet sein, welches ohne aktive manuelle Betätigung des ID-Gebers die Authentifizierung und/oder die Aktivierung der Fahrzeugfunktion bei Detektion der Annäherung des ID-Gebers an das Fahrzeug initiiert. Hierzu wird bspw. wiederholt ein Wecksignal durch das Sicherheitssystem ausgesendet, welches durch den ID-Geber bei der Annäherung empfangen werden kann, und dann die Authentifizierung auslöst. Auch kann die Fahrzeugfunktion eine Aktivierung einer Fahrzeugbeleuchtung und/oder ein Betätigen (Öffnen und/oder Schließen) einer Klappe (z. B. Front- oder Heck- oder Seitenklappe bzw. -tür) betreffen.
  • Bspw. wird automatisch bei einer Detektion der Aktivierungshandlung, insbesondere Annäherung eines Benutzers mit dem ID-Geber, durch die Sensorvorrichtung die Fahrzeugbeleuchtung aktiviert und/oder bei der Detektion einer Aktivierungshandlung in der Form einer Geste eines Benutzers durch die Sensorvorrichtung die Klappe betätigt. Hierzu kann die Sensorvorrichtung (oder es können mehrere solcher Sensorvorrichtungen) z. B. in einem Türgriff und/oder in einem Stoßfänger und/oder in einer anderen Fahrzeugkomponente integriert sein.
  • Bspw. kann die Sensorvorrichtung als kapazitive Sensorvorrichtung ausgebildet sein, um die Aktivierungshandlung, insbesondere Annäherung und/oder die Geste und/oder dergleichen, zu detektieren. Hierzu kann die Sensorvorrichtung wenigstens eine Sensorelektrode aufweisen, um eine Veränderung in der Umgebung der Sensorelektrode zu erfassen. Um eine Geste zu detektieren, können ggf. auch mehrere Sensorelektroden vorgesehen sein. Die Sensorelektrode kann jeweils eine veränderliche Kapazität bereitstellen, welche durch die Veränderung in der Umgebung der Sensorelektroden verändert werden kann. Eine solche Veränderung ist bspw. die Annäherung eines Körperteils eines Benutzers des Fahrzeuges. Wenn die Sensorvorrichtung in den Türgriff integriert ist, dient die Detektion der Sensorvorrichtung z. B. dazu, die Authentifizierung des Identifikationsgebers (elektronischen Schlüssels) des Benutzers bei dem Fahrzeug zu initiieren. Hierbei kann z. B. ein Hineingreifen in einer Türgriffmulde detektiert werden, sodass bei der Detektion zunächst die Authentifizierung initiiert wird, und bei erfolgreicher Authentifizierung wenigstens eine Tür des Fahrzeuges entriegelt wird. Wenn die Sensorvorrichtung in den Stoßfänger integriert ist, kann bei Detektion der Sensorvorrichtung z. B. zunächst die Authentifizierung initiiert werden, und bei erfolgreicher Authentifizierung wenigstens eine Klappe, insbesondere Heckklappe, des Fahrzeuges entriegelt und/oder automatisch in eine Offenstellung bewegt werden.
  • Der Funktionszustand betrifft vorteilhafterweise einen Zustand bei der Funktionseinheit, bei welcher wenigstens eine Funktionalität aktiv und/oder eine Bedingung (Voraussetzung) zur Bereitstellung wenigstens einer Funktion der Funktionseinheit erfüllt ist. Diese Funktionalität kann z. B. eine Zwischenspeicherung von Daten umfassen, wobei die gespeicherten Daten die Voraussetzung für eine Funktion (wie die Detektion) durch die Funktionseinheit sein können. In anderen Worten sind in diesem Falle die gespeicherten Daten die Voraussetzung dafür, dass die Funktion zur Verfügung steht. Eine Unterbrechung, d. h. selbst ein kurzzeitiger Spannungsabfall, der Energieversorgung für die Funktionseinheit kann jedoch herkömmlicherweise dazu führen, dass der Funktionszustand und damit diese Funktionalität nicht länger gewährleistet ist, sodass die Funktion beeinträchtigt wird. Somit ist die Energieversorgung dann nicht mehr ausreichend, um den Funktionszustand bereitzustellen.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Anordnung wenigstens eine der nachfolgenden Komponenten aufweist, welche z. B. an einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein und/oder miteinander verschaltet sein können:
    • eine (insbesondere elektronische) Verarbeitungsvorrichtung, wie ein Mikrocontroller und/oder ein Prozessor und/oder ein integrierter Schaltkreis und/oder eine Elektronikanordnung und/oder dergleichen, zur zumindest teilweisen Bereitstellung des Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung (d. h. auch Energieversorgung für die Funktionseinheit) ausreichend ist,
    • ein Versorgungsanschluss zur Bereitstellung einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um (insbesondere durch die Hauptenergieversorgung) die Energieversorgung primär und/oder für eine erste Zeitdauer ausreichend bereitzustellen,
    • eine Speicheranordnung zur Bereitstellung einer elektrischen Notenergieversorgung, um (insbesondere durch die Notenergieversorgung) die Energieversorgung sekundär und/oder für eine zweite Zeitdauer (insbesondere für eine definierte Mindestzeitdauer) ausreichend bereitzustellen, wobei vorzugsweise die Mindestzeitdauer für eine Unterbrechung der Hauptenergieversorgung spezifisch ist, z. B. an eine vordefinierte reguläre Unterbrechungszeitdauer angepasst ist, und/oder die zweite Zeitdauer (sehr viel) kürzer ist als die erste Zeitdauer,
    • eine Überwachungsanordnung zur Überwachung eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Überwachung (insbesondere wenn die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung anhand der Überwachung detektiert wird), um die Verarbeitungsvorrichtung während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
  • Die Hauptenergieversorgung kann z. B. eine elektrische Energieversorgung umfassen, welche von einem Bordnetz und/oder von einer wiederaufladbaren Batterie des Fahrzeuges bereitgestellt wird. Um die Hauptenergieversorgung der Funktionseinheit, insbesondere der Verarbeitungsvorrichtung, zur Verfügung zu stellen, kann der Versorgungsanschluss mit einer Versorgungsleitung eines Steuergeräts des Fahrzeuges verbunden sein. Das Steuergerät stellt bspw. die Hauptenergieversorgung für den Versorgungsanschluss dadurch bereit, dass das Steuergerät von dem Bordnetz eine Versorgungsspannung an die Versorgungsleitung übertragen kann.
  • Der Ausdruck "Anschluss" und insbesondere "Versorgungsanschluss" kann im Rahmen der Erfindung im weiteren Sinne einen (beliebigen) Punkt eines elektrischen Leiters der erfindungsgemäßen Anordnung betreffen, z. B. einer Leiterbahn, welche mit einer Bereitstellungsanordnung und/oder einem Spannungsregler und/oder der Verarbeitungsvorrichtung elektrisch verschaltet ist. Bspw. ist für die Bereitstellung der primären Energieversorgung der Versorgungsanschluss elektrisch mit dem Spannungsregler verbunden, um die Versorgungsspannung durch den Spannungsregler zu stabilisieren und als stabilisierte Versorgungsspannung der Verarbeitungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Im engeren Sinne kann der "Anschluss" und insbesondere "Versorgungsanschluss" auch als ein mechanischer Anschluss ausgeführt sein, wie eine Steckverbindung oder ein elektrischer Kontakt oder dergleichen.
  • Die primäre Bereitstellung betrifft insbesondere eine solche Bereitstellung der Energieversorgung, welche hauptsächlich und/oder dauerhaft - also regulär während des Betriebs der Funktionseinheit - vorgesehen ist. Seltener, insbesondere nur unregelmäßig und/oder kurzzeitig und/oder im Ausnahmefall, kann somit die sekundäre Bereitstellung vorgesehen sein. Diese betrifft also eine Bereitstellung der Energieversorgung, welche nur ausnahmsweise ("im Notfall") vorgesehen ist. Insbesondere ist die Hauptenergieversorgung dadurch dauerhaft, dass diese vom Bordnetz bzw. einer wiederaufladbaren Batterie des Fahrzeuges gespeist wird. Dagegen kann bei der Notenergieversorgung diese Speisung durch das Bordnetz bzw. der wiederaufladbaren Batterie nicht vorgesehen sein.
  • Die Überwachung des Parameters kann z. B. direkt durch eine Überwachung der Energieversorgung bei der Verarbeitungsvorrichtung erfolgen, also z. B. anhand der stabilisierten Versorgungsspannung. Bevorzugt findet die Überwachung jedoch bei der Hauptenergieversorgung statt, also z. B. bei der (nicht durch den Spannungsregler stabilisierten) Versorgungsspannung am Versorgungsanschluss. Der Versorgungsanschluss dient dabei insbesondere zur elektrischen Verbindung mit einer Versorgungsleitung, welche die Energieversorgung (ggf. über das Steuergerät) vom Bordnetz des Fahrzeuges bereitstellen kann.
  • Die Mindestzeitdauer zur Bereitstellung der sekundären Energieversorgung ist z. B. dadurch für die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung spezifisch, dass die Mindestzeitdauer abhängig von der Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, insbesondere von der (bekannten) Maximalzeitdauer dieser Unterbrechung, festgelegt wird. Die Unterbrechung kann dabei eine reguläre (bekannte) Unterbrechung der Hauptenergieversorgung sein, sodass die Maximalzeitdauer dieser Unterbrechung bekannt ist. Es ist z. B. möglich, dass aufgrund der Arbeitsweise des Steuergeräts stets wiederkehrend derartige Unterbrechungen auftreten, jedoch jeweils nie länger als die Maximalzeitdauer. Es handelt sich dann nicht um außerreguläre, unerwartete Störungen der Energieversorgung, sondern um ein vorgegebenes Verhalten der Hauptenergieversorgung. Daher kann es notwendig sein, dauerhaft während des Betriebs der Funktionseinheit diese Unterbrechungen zu berücksichtigen. Die Mindestzeitdauer (der Notenergieversorgung) kann also so festgelegt werden, dass diese stets mindestens der Maximalzeitdauer (der Unterbrechung) entspricht. Hierzu kann die Speicheranordnung vorgesehen sein, um zumindest für die Mindestzeitdauer die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen. "Ausreichend" kann sich darauf beziehen, dass der Funktionszustand beibehalten werden kann. Allerdings können Funktionen der Verarbeitungsvorrichtung dann ggf. deaktiviert sein, bzw. nicht mehr zur Verfügung stehen. Entsprechend kann sich die Verarbeitungsvorrichtung in einem Energiesparmodus befinden, solange die Energieversorgung nur sekundär ausreichend bereitgestellt ist. Die volle Funktionalität der Funktionseinheit kann somit während der Notenergieversorgung ggf. nicht mehr zur Verfügung stehen. Allerdings kann nach Wiederherstellung der Hauptenergieversorgung die volle Funktionalität schneller wiederhergestellt werden, da der Funktionszustand während der Notenergieversorgung erhalten worden ist.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung hat daher den Vorteil, dass der Funktionszustand in unterschiedlichen Situationen der Energieversorgung erhalten bleiben kann. Die Überwachung kann genutzt werden, um diese Situationen zu detektieren, und darauf basierend den Energiesparmodus zu initiieren. Es ist denkbar, dass der Energiesparmodus dazu führt, den Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung zu reduzieren. Dies kann während der Bereitstellung der Notenergieversorgung sinnvoll sein, um die (zweite) Zeitdauer zu erhöhen, in welcher die Notenergieversorgung die Energieversorgung ausreichend bereitstellen kann.
  • Dabei kann es möglich sein, dass die Speicheranordnung dazu ausgeführt ist, durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung (der Verarbeitungsvorrichtung) nur für eine begrenzte Zeitdauer sekundär ausreichend bereitzustellen, insbesondere wenn die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist. Diese begrenzte Zeitdauer kann dabei abhängig sein vom Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung, wobei dieser Energieverbrauch im Energiesparmodus reduziert sein kann, um die Zeitdauer zu erhöhen bzw. um die ausreichende Energieversorgung mindestens bis zur Wiederherstellung der unterbrochenen Hauptenergieversorgung bereitzustellen. In anderen Worten kann diese Zeitdauer durch die Initiierung des Energiesparmodus beeinflusst werden. Dabei wird die Zeitdauer vorzugsweise so beeinflusst bzw. erhöht, dass die sekundäre Bereitstellung der ausreichenden Energieversorgung mindestens möglich ist, bis die unterbrochene Hauptenergieversorgung wiederhergestellt ist. In anderen Worten kann der Energieverbrauch im Energiesparmodus reduziert werden, um die Zeitdauer für die (sekundäre) Bereitstellung der ausreichenden Energieversorgung mindestens bis zur Wiederherstellung der unterbrochenen Hauptenergieversorgung zu erhöhen. Dies hat den Vorteil, dass durch die Notenergieversorgung die Zeitdauer der Unterbrechung der Hauptenergieversorgung überbrückt werden kann, bis die Hauptenergieversorgung wieder die Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung übernehmen kann. Es kann dabei vordefiniert sein, dass die Hauptenergieversorgung regulär maximal für eine Maximalzeitdauer unterbrochen ist. In diesem Fall muss die Mindestzeitdauer der Überbrückung mindestens der Maximalzeitdauer entsprechen. Da die Speicheranordnung so ausgelegt sein kann, dass dies im Normalbetrieb der Verarbeitungsvorrichtung nicht möglich ist, kann zur Erreichung dieser Mindestzeitdauer der Energiesparmodus initiiert werden. Dies hat den weiteren Vorteil, dass ggf. eine Kapazität wenigstens eines Kondensators der Speicheranordnung reduziert sein kann, und dennoch die Energieversorgung sekundär ausreichend lange bereitgestellt werden kann.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung ferner aufweist:
    • eine Vergleichseinheit, wie einen Komparator oder dergleichen, um den überwachten Parameter mit einer Referenz zu vergleichen, und um in Abhängigkeit von dem Vergleich den Energiesparmodus zu initiieren,
    • optional: eine Bereitstellungsanordnung, insbesondere in der Form eines Spannungsteilers, zur Bereitstellung des Parameters bei der Vergleichseinheit,
    • optional: eine Referenzeinheit zur Bereitstellung der Referenz,
    wobei vorzugsweise der Parameter als eine Versorgungsspannung der Hauptenergieversorgung ausgeführt ist. Damit kann in einfacher Weise durch die Vergleichseinheit festgestellt werden, wenn die Initiierung des Energiesparmodus erforderlich ist. In anderen Worten kann die Überwachungsanordnung die Vergleichseinheit für die Überwachung des Parameters, d. h. für den Vergleich mit der Referenz, nutzen. Anhand des Vergleichs kann detektiert werden, dass die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist, um während der Bereitstellung der Notenergieversorgung die Verarbeitungsvorrichtung im Energiesparmodus zu betreiben.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Speicheranordnung mit dem Versorgungsanschluss elektrisch zur Aufladung durch die Hauptenergieversorgung verschaltet ist, um bei einer Unterbrechung der Hauptenergieversorgung mittels der Notenergieversorgung die Energieversorgung automatisch durch eine Entladung der Speicheranordnung sekundär, insbesondere nur kurzzeitig und/oder vorübergehend (zur Kompensation der Unterbrechung), ausreichend bereitzustellen. So kann die Speicheranordnung z. B. wenigstens einen Kondensator umfassen, welcher zur Energieversorgung und/oder Hauptenergieversorgung parallel verschaltet ist. Dies ermöglicht es, dass der Kondensator über die Hauptenergieversorgung aufgeladen wird, bei Unterbrechung der Hauptenergieversorgung aber die Notenergieversorgung bereitstellt. Dies kann z. B. in der Art möglich sein, dass durch die Entladung des wenigstens einen Kondensators ein Spannungsabfall der Hauptenergieversorgung kompensiert wird. Jedoch ist dies aufgrund der begrenzten Kapazität des Kondensators nur kurzzeitig für eine begrenzte Zeitdauer möglich. Die Initiierung des Energiesparmodus ermöglicht es, diese Zeitdauer zu erhöhen, zumindest bis die Hauptenergieversorgung wiederhergestellt ist.
  • Eine Unterbrechung der Hauptenergieversorgung kann im Rahmen der Erfindung einen Zustand bezeichnen, in welchem die Hauptenergieversorgung nicht ausreichend ist, um den Funktionszustand bereitzustellen. Bspw. reicht die Hauptenergieversorgung dann nicht aus, um bis zur Wiederherstellung der Hauptenergieversorgung eine Datenspeicherung bei der Verarbeitungsvorrichtung bereitzustellen. Die Hauptenergieversorgung ist z. B. dann unterbrochen, wenn ein Spannungsabfall der Hauptenergieversorgung vorliegt, sodass insbesondere die Versorgungsspannung eine vordefinierte Spannungsschwelle unterschreitet.
  • Ferner ist es optional vorgesehen, dass die Verarbeitungsvorrichtung dazu ausgeführt ist, den Funktionszustand durch eine Zwischenspeicherung von Daten bereitzustellen, wobei vorzugsweise die Daten für eine Auswertung und/oder Digitalfilterung, insbesondere Band- und/oder Tiefpass-Filterung, eines Erfassungssignals einer kapazitiven Sensoranordnung spezifisch sind. Die Auswertung betrifft insbesondere eine Detektion einer Aktivierungshandlung, z. B. durch die Auswertung eines Erfassungssignals bei der Sensoranordnung. Die Digitalfilterung kann dafür erforderlich sein, ein Erfassungssignal der Sensoranordnung zu filtern. Auf diese Weise können z. B. Störeinflüsse reduziert werden. Für die Auswertung und/oder Digitalfilterung kann es ferner erforderlich sein, über einen kurzen Zeitraum Daten zwischenzuspeichern. Sollten dabei im Rahmen einer Neuinitialisierung (Reset) der Verarbeitungsvorrichtung diese Daten verloren gehen, kann die Funktion der Auswertung und/oder Digitalfilterung allerdings nicht wieder unmittelbar zur Verfügung stehen. Eine erneute Bereitstellung dieser Funktion kann mit einem höheren Zeitaufwand verbunden sein, welcher die Funktionalität der Sensoranordnung bzw. Funktionseinheit beeinträchtigt. Um dies zu vermeiden, kann die Notenergieversorgung die Verarbeitungsvorrichtung auch während der Unterbrechung der Hauptenergieversorgung betreiben, sodass eine Neuinitialisierung nicht notwendig wird. (Die Neuinitialisierung erfolgt insbesondere automatisch dann, wenn die Energieversorgung für die Verarbeitungsvorrichtung nicht ausreichend ist).
  • Es ist ferner denkbar, dass die Speicheranordnung wenigstens einen Kondensator aufweist, welcher elektrisch mit der Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist, um aufgeladen durch die Hauptenergieversorgung die Notenergieversorgung bei einer Unterbrechung der Hauptenergieversorgung bereitzustellen, vorzugsweise für eine Mindestzeitdauer, welche zumindest durch eine Kapazität des wenigstens einen Kondensators und durch den Energiesparmodus definiert ist. Die Kapazität kann dadurch nur eingeschränkt festgelegt werden, dass begrenzt durch den verfügbaren Bauraum für die Funktionseinheit nicht beliebig große Kondensatoren eingesetzt werden können. Daher kann ein Mechanismus erforderlich sein, welcher die Mindestzeitdauer dennoch in der Höhe bereitstellt, dass die Notenergieversorgung regulär immer mindestens für die Dauer der Unterbrechung der Hauptenergieversorgung bereitgestellt ist. Ein solcher Mechanismus kann dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass der Energiesparmodus in Abhängigkeit von der Überwachung initiiert wird. In anderen Worten kann der Energiesparmodus einen Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung herabsenken, und somit ebenfalls die Mindestzeitdauer definieren, nämlich erhöhen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es optional vorgesehen sein, dass die Speicheranordnung, insbesondere die Kapazität der Speicheranordnung, in Kombination zumindest mit dem Energiesparmodus die Mindestzeitdauer definiert, für die die Energieversorgung (d. h. durch die Notenergieversorgung) bei einer Unterbrechung der Hauptenergieversorgung sekundär ausreichend bereitgestellt werden kann. Der Energiesparmodus bestimmt dabei z. B., welche Funktionen der Verarbeitungsvorrichtung deaktiviert werden, um den Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung zu reduzieren. Diese deaktivierten Funktionen sind bspw. eine Kommunikation mit dem Steuergerät oder eine Detektion einer Annäherung und/oder Aktivierungshandlung. Ein geringerer Energieverbrauch kann zur Folge haben, dass die begrenzt vorhandene Notenergieversorgung länger ausreicht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung dazu ausgeführt ist, anhand der Überwachung eine reguläre Unterbrechung der Hauptenergieversorgung mit unterschiedlichen Unterbrechungszeitdauern zu detektieren, und dass (zumindest) die Speicheranordnung und der Energiesparmodus derart angepasst sind, dass durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung sekundär zumindest für eine Maximalzeitdauer (d. h. ein Maximum) der Unterbrechungszeitdauern ausreichend bereitgestellt ist. Die reguläre Unterbrechung ist dabei bspw. eine Unterbrechung, welche im störungsfreien Zustand aus diversen Gründen (insbesondere die Funktion des Steuergeräts betreffend) vorgesehen sein kann. Die Zeitdauer der Unterbrechung kann dabei variieren, so dass unterschiedliche Unterbrechungszeitdauern zu berücksichtigen sind. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass die Speicheranordnung und der Energiesparmodus so ausgelegt werden, dass die Unterbrechung zumindest für die Maximalzeitdauer durch die Notenergieversorgung kompensiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung dazu ausgeführt ist, anhand der Überwachung eine reguläre Unterbrechung der Hauptenergieversorgung zu detektieren, und dass die Speicheranordnung dazu ausgeführt ist, durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung sekundär nur für eine definierte Mindestzeitdauer während der Unterbrechung ausreichend bereitzustellen, wobei die Mindestzeitdauer für eine Maximalzeitdauer der regulären Unterbrechung spezifisch ist. Dies kann z. B. durch eine entsprechende Auslegung der Kapazität der Speicheranordnung ermöglicht werden. Die reguläre Unterbrechung ist insbesondere eine bekannte, wiederkehrende Unterbrechung, welche betriebsbedingt erfolgt. Damit ist die Maximalzeitdauer der Unterbrechung bekannt. Zwar kann die Notenergieversorgung auch dann bereitgestellt werden, wenn es zu einer irregulären Unterbrechung kommt. Jedoch kann in diesem Fall nicht garantiert werden, dass die Mindestzeitdauer ausreichend ist, um eine Neuinitialisierung der Verarbeitungsvorrichtung zu verhindern. Wenn die Unterbrechung die Maximalzeitdauer überschreitet, liegt somit keine reguläre Unterbrechung vor, sondern eine Störung, die zum Verlust des Funktionszustands (also z. B. zum Datenverlust) führen kann. Die Mindestzeitdauer kann für die Maximalzeitdauer der regulären Unterbrechung spezifisch sein, also z. B. so festgelegt sein, dass die Notenergieversorgung stets für die Maximalzeitdauer bereitgestellt ist.
  • Es ist ferner denkbar, dass die Überwachungsanordnung eine Vergleichseinheit in der Form eines Komparators der Verarbeitungsvorrichtung aufweist, um die Energieversorgung, insbesondere die Hauptenergieversorgung, zu überwachen, wobei vorzugsweise der Komparator hierzu über eine Bereitstellungsanordnung mit dem Versorgungsanschluss elektrisch verschaltet ist. Die Vergleichseinheit kann entsprechend ein Teil der Verarbeitungsvorrichtung wie eines Mikrocontrollers sein, und somit besonders kompakt in die Anordnung integrierbar sein. Der Komparator hat im Gegensatz zu alternativen Vergleichseinheiten häufig den Vorteil eines sehr niedrigen Energieverbrauchs, und ermöglicht daher ein sehr energiesparsames Überwachen.
  • Es kann möglich sein, dass eine Bereitstellungsanordnung der erfindungsgemäßen Anordnung, insbesondere in der Form eines Spannungsteilers, dazu ausgeführt ist, eine Versorgungsspannung am Versorgungsanschluss und/oder an der Versorgungsleitung für die Vergleichseinheit so einstellen, dass diese beim Unterschreiten einer vorbestimmten Spannungsschwelle an der Vergleichseinheit die Referenz, insbesondere Referenzspannung, unterschreitet. In anderen Worten ermöglicht es die Bereitstellungsanordnung, die Spannungsschwelle so festzulegen, dass bei deren Unterschreitung durch die Versorgungsspannung der Energiesparmodus initiiert wird. Die Bereitstellungsanordnung kann eine Spannung an der Vergleichseinheit bereitstellen, welche abhängig, insbesondere proportional, ist zur Versorgungsspannung. Vorzugsweise wenn diese Spannung an der Vergleichseinheit die Referenz unterschreitet, erfolgt somit ebenfalls das Unterschreiten der Spannungsschwelle durch die Versorgungsspannung, und in Folge die Initiierung des Energiesparmodus.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass die Überwachungsanordnung eine Referenzeinheit in der Form einer Festspannungsreferenz der Verarbeitungsvorrichtung aufweist, um eine Referenz für die Überwachung bereitzustellen, wobei vorzugsweise die Festspannungsreferenz die Referenz in der Form einer Spannungsreferenz in der Höhe von 1,024 V und/oder eines Vielfachen davon bereitstellt. Entsprechend kann die Referenz fest und damit unveränderbar sein, insbesondere vorgegeben durch die Verarbeitungsvorrichtung. Auch kann es möglich sein, dass die Referenz durch die Hardware der Verarbeitungsvorrichtung vorgegeben ist. Daher kann es auch erforderlich sein, die Bereitstellungsanordnung zu nutzen, um die Versorgungsspannung so zu teilen, dass die Spannungsschwelle wie gewünscht festgelegt wird bzw. dass ein Unterschreiten der Referenz durch die Spannung an der Vergleichseinheit mit einem Unterschreiten der gewünschten Spannungsschwelle durch die Versorgungsspannung einhergeht.
  • Die Referenzeinheit, insbesondere in der Form einer sogenannten (internen) Festspannungsreferenz (engl. "Fixed Voltage Reference", kurz: FVR), kann optional fest in der Verarbeitungsvorrichtung integriert sein, und/oder die Referenz (z. B. in der Form einer Spannungsreferenz) fest und/oder unveränderbar und/oder voreingestellt bereitstellen. Dies hat den Vorteil, dass die Referenzeinheit als ein Standard-Bauteil mit geringem technischen Aufwand genutzt werden kann. Allerdings macht dies ggf. auch eine Anpassung des Parameters für die Vergleichseinheit erforderlich.
  • Es kann optional möglich sein, dass die Überwachungsanordnung eine Vergleichseinheit aufweist, um für die Überwachung eine Versorgungsspannung der Hauptenergieversorgung mit einer Referenzspannung zu vergleichen, und um in Abhängigkeit von dem Vergleich den Energiesparmodus zu initiieren. Alternativ oder zusätzlich kann es möglich sein, dass die Überwachungsanordnung eine Bereitstellungsanordnung aufweist, um die Versorgungsspannung an die Referenzspannung (insbesondere der Referenz) anzupassen, und die angepasste Versorgungsspannung bei der Vergleichseinheit bereitzustellen, sodass bei einem Unterschreiten einer vordefinierten Spannungsschwelle durch die Versorgungsspannung die bereitstellte angepasste Versorgungsspannung die Referenzspannung unterschreitet. Dabei kann die Spannungsschwelle spezifisch sein für eine Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, insbesondere für eine Betriebsmindestspannung, und bevorzugt die Referenzspannung unspezifisch sein für die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, insbesondere für die Betriebsmindestspannung, besonders bevorzugt fest durch eine Referenzeinheit der Verarbeitungsvorrichtung vorgegeben ist. Da die Referenz (bzw. Referenzspannung) durch die Verarbeitungsvorrichtung als Bauelement vorgegeben sein kann, berücksichtigt deren Festlegung dann nicht spezifisch die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung bzw. die Betriebsmindestspannung. Somit ist es ggf. erforderlich, die Unveränderbarkeit der Referenz durch eine Anpassung der Versorgungsspannung mittels der Bereitstellungsanordnung zu berücksichtigen. Die Versorgungsspannung kann dabei als der überwachte Parameter aufgefasst werden. Die Betriebsmindestspannung ist insbesondere für eine solche Spannung spezifisch, deren Unterschreiten zu einer Neuinitialisierung der Verarbeitungsvorrichtung führt. Es kann sich dabei um eine sogenannte "Brown Out" Schwelle handeln, welche die Verarbeitungsvorrichtung mindestens zum Betrieb benötigt wie z. B. 2,05 V.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Verarbeitungsvorrichtung dazu ausgeführt ist, eine Funktion in der Form einer Detektion einer Aktivierungshandlung bei einem Türgriff zumindest teilweise bereitzustellen, insbesondere dadurch, dass die Verarbeitungsvorrichtung in Signalverbindung mit wenigstens einer Sensoranordnung steht, um die Sensoranordnung zur Erfassung der Aktivierungshandlung anzusteuern, um ein Erfassungssignal der Sensoranordnung zu empfangen, und/oder anhand einer Auswertung und/oder Digitalfilterung des Erfassungssignals die Aktivierungshandlung zu detektieren, und/oder eine Information über die Detektion an ein Steuergerät des Fahrzeuges zu übertragen. Zur Übertragung der Information kann eine Kommunikation, wie eine Powerline-Kommunikation über die Versorgungsleitung, vorgesehen sein. Jedoch kann es sein, dass im Energiesparmodus diese Kommunikation unterbrochen wird.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Überwachungsanordnung dazu ausgeführt ist, die Überwachung als Detektion eines wiederholt auftretenden, kurzzeitigen Spannungsausfalls der Hauptenergieversorgung durchzuführen, um bei der Detektion des Spannungsausfalls den Energiesparmodus durch ein Abschalten wenigstens einer Funktion der Verarbeitungsvorrichtung zu initiieren. Eine solche Funktion ist z. B. die Übertragung einer Information an das Steuergerät des Fahrzeuges und/oder eine Auswertung der Sensoranordnung und/oder eine Digitalfilterung der Sensoranordnung. Die Daten für die wenigstens eine Funktion können jedoch ggf. gespeichert (erhalten) bleiben, um die Funktion nach Beendigung des Energiesparmodus und/oder nach Wiederherstellung der Hauptenergieversorgung in kurzer Zeit oder unmittelbar wieder bereitstellen zu können.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass die Überwachungsanordnung dazu ausgeführt ist, den Energiesparmodus als einen Modus der Verarbeitungsvorrichtung zu initiieren, bei welchem:
    • der Funktionszustand dadurch erhalten ist, dass Daten für eine Funktion in einer (insbesondere flüchtigen) Datenspeichereinheit gespeichert sind, sodass die Daten nach Beendigung des Energiesparmodus wieder zur Verfügung stehen, und/oder
    • ein Aussetzen der Funktion erfolgt, bis der Energiesparmodus beendet wird, und/oder
    • eine Taktfrequenz der Verarbeitungsvorrichtung, insbesondere eines Prozessors der Verarbeitungsvorrichtung, zumindest reduziert ist, und/oder
    • ein Aussetzen einer Kommunikation der Funktionseinheit mit einem Steuergerät des Fahrzeuges erfolgt.
  • Dabei kann die Taktfrequenz zumindest reduziert werden, d. h. es kann auch der Takt angehalten werden, also Taktfrequenz von 0/s eingestellt werden. Dies kann deshalb einen Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung nicht einschränken, da die Vergleichseinheit (insbesondere der Komparator) statisch ausgeführt ist und damit unabhängig von dem
  • Prozessor der Verarbeitungsvorrichtung betrieben werden kann. Darüber hinaus kann ggf. auch die Kommunikation mit dem Steuergerät des Fahrzeuges und/oder eine Messwerterfassung bei der Sensoranordnung (insbesondere in der Form eines kapazitiven Sensors) im Energiesparmodus deaktiviert werden. Sobald die Hauptenergieversorgung wieder ausreichend hergestellt ist, kann vorteilhafterweise das Überschreiten der entsprechenden Spannungsschwelle durch die Vergleichseinheit erkannt werden, und es kann der ursprüngliche Zustand der Verarbeitungsvorrichtung wiederhergestellt werden. Dabei kann sich zunutze gemacht werden, dass die Daten in einer Datenspeichereinheit erhalten worden sind, um z. B. die Ausgabe bei der Kommunikation wieder in den letzten Zustand zu versetzen.
  • Eine Datenspeichereinheit einer erfindungsgemäßen Anordnung kann vorteilhafterweise in der Form eines elektronischen Datenspeichers, insbesondere eines flüchtigen Speichers und/oder RAM-Speichers, insbesondere integriert in die Verarbeitungsvorrichtung vorgesehen sein. Dies ermöglicht ein schnelles und kurzzeitiges Zwischenspeicher von Daten, welche für die Funktion der Funktionseinheit, insbesondere der Verarbeitungsvorrichtung, notwendig sind. Allerdings ist die Zwischenspeicherung ggf. nur dann gewährleistet, wenn die Energieversorgung ausreichend ist.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung die Speicheranordnung dazu ausgeführt ist, die Notenergieversorgung für eine bestimmte Höchstdauer (also insbesondere die begrenzte Zeitdauer) bereitzustellen, und die Überwachungsanordnung und/oder Verarbeitungsvorrichtung dazu ausgeführt ist, nach der Höchstdauer
    • bei weiterhin unterbrochener Hauptenergieversorgung ein Ausschalten und/oder einen Neustart (Neuinitialisierung) der Verarbeitungsvorrichtung zu initiieren,
    • andernfalls bei einer wiederhergestellten Hauptenergieversorgung den Energiesparmodus zu beenden.
  • Beim Neustart (Reset) können ggf. die Daten in einer Datenspeichereinheit der Verarbeitungsvorrichtung verloren gehen, es muss dann ggf. eine neue Initialisierung der Verarbeitungsvorrichtung erfolgen, während der die Funktion nicht bereitgestellt werden kann. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass z. B. für eine Digitalfilterung gespeicherten, historischen Daten verloren gehen.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verarbeitungsvorrichtung als ein Mikrocontroller ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders kompakte Bauweise möglich ist.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Funktionseinheit für ein Fahrzeug, insbesondere in der Form einer kapazitiven Sensorvorrichtung für einen Türgriff des Fahrzeuges zur Detektion einer Aktivierungshandlung, mit einer (insbesondere erfindungsgemäßen) Anordnung zur Erhaltung eines Funktionszustands aufweisend:
    • eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung zur zumindest teilweisen Bereitstellung des Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung ausreichend ist,
    • ein Versorgungsanschluss zur Bereitstellung einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen,
    • eine Speicheranordnung zur Bereitstellung einer elektrischen Notenergieversorgung, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen,
    • eine Überwachungsanordnung zur Überwachung eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
  • Damit bringt die erfindungsgemäße Funktionseinheit die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Anordnung beschrieben worden sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges. Hierbei ist vorgesehen, dass die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden, welche vorzugsweise nacheinander in der angegebenen oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, wobei einzelne Schritte ggf. auch wiederholt und/oder zumindest teilweise zeitlich parallel durchgeführt werden können:
    • Bereitstellen eines Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung einer Verarbeitungsvorrichtung ausreichend ist,
    • Bereitstellen einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen,
    • Bereitstellen einer elektrischen Notenergieversorgung, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen,
    • Überwachen eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
    Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Anordnung beschrieben worden sind. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine erfindungsgemäße Anordnung und/oder eine erfindungsgemäße Funktionseinheit betrieben wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht auf ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Ein Fahrzeug 1 mit einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit 6 ist in Figur 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Eine derartige Funktionseinheit 6 ist z. B. in der Form wenigstens einer Elektronikeinheit 6 eines Türgriffs 2 (wie beispielhaft dargestellt) oder einer anderen Komponente des Fahrzeuges 1 ausgeführt. Ein konkretes Beispiel für eine solche Funktionseinheit 6 ist eine kapazitive Sensorvorrichtung 6, welche bei dem Fahrzeug 1 insbesondere zur Detektion einer Annäherung und/oder Aktivierungshandlung genutzt werden kann. Hierfür weist die Sensorvorrichtung bspw. wenigstens eine Sensorelektrode 51 auf, um eine Annäherung an die Sensorelektrode 51 zu detektieren. Die Annäherung umfasst bspw. ein Hineingreifen in eine Türgriffmulde des Türgriffs 2, um eine Tür des Fahrzeuges 1 zu öffnen. Die Aktivierungshandlung kann diese Annäherung sein, optional aber auch eine Geste, um ebenfalls eine Funktion wie ein Öffnen bei dem Fahrzeug 1 zu bewirken. Alternativ oder zusätzlich zum gezeigten Beispiel, also am Türgriff 2, kann die Funktionseinheit 6 ggf. auch bei einer anderen Komponente des Fahrzeuges 1 eingesetzt werden, z. B. in einem Stoßfänger. Hierdurch kann es möglich sein, bei Detektion der Annäherung und/oder Aktivierungshandlung ein automatisches Öffnen einer Klappe (insbesondere Heckklappe) des Fahrzeuges 1 zu bewirken. Diese Detektion ist insbesondere Teil einer Funktion der Funktionseinheit 6, und erfordert z. B. eine Auswertung und/oder Digitalfilterung eines Erfassungssignals bei einer Sensoranordnung 50 der Funktionseinheit 6.
  • Um bei einer erfolgreichen Detektion eine Funktion am Fahrzeug zu aktivieren, kann es erforderlich sein, bei Detektion ein Detektionssignal an ein Steuergerät 5 des Fahrzeuges 1 zu übertragen. Durch das Detektionssignal kann somit dem Steuergerät 5 mitgeteilt werden, dass die Detektion der Annäherung und/oder Aktivierungshandlung stattgefunden hat. Das Steuergerät 5 kann als Reaktion darauf eine Funktion des Fahrzeuges 1 aktivieren, z. B. eine Authentifizierung und/oder eine Entriegelung.
  • Ferner kann das Steuergerät 5 auch eine Energieversorgung für die Funktionseinheit 6 bereitstellen. Hierzu ist das Steuergerät 5 z. B. mit einem Energiespeicher des Fahrzeuges 1 (insbesondere über ein Bordnetz) elektrisch verbunden. Zur Energieversorgung und ggf. gleichzeitig zur Übertragung des Detektionssignals, d. h. zur Kommunikation mit dem Steuergerät 5, kann die Funktionseinheit 6 über eine elektrische Versorgungsleitung 7 mit dem Steuergerät 5 verbunden sein. Es kann sich bei der Versorgungsleitung 7 um einen einzigen elektrischen Leiter handeln, und/oder um eine potentialgleiche Leitung wie eine Litze, um für die Energieversorgung eine Versorgungsspannung Ub an der Funktionseinheit 6 bereitzustellen, und ggf. gleichzeitig über eine Veränderung dieser Versorgungsspannung Ub und/oder des zugehörigen elektrischen Stroms die Kommunikation durchzuführen.
  • Eine beispielhafte Verbindungsanordnung zwischen dem Steuergerät 5 und der Funktionseinheit 6 zur Bereitstellung der voranstehend erläuterten Energieversorgung ist in Figur 2 dargestellt. Die hierbei gezeigte erfindungsgemäße Anordnung 10 ist Teil der Funktionseinheit 6, und umfasst eine Überwachungsanordnung 11 und eine Verarbeitungsvorrichtung 30. Die Verarbeitungsvorrichtung 30 ist bspw. als ein Mikrocontroller oder ein integrierter Schaltkreis oder eine Elektronikanordnung oder dergleichen ausgeführt. Dabei ist gezeigt, dass das Steuergerät 5 eine Versorgungsspannung Ub über eine Versorgungsleitung 7 an einen Versorgungsanschluss 60 weitergibt, und zusätzlich über eine Masseleitung 8 ein Massepotential GND für die erfindungsgemäße Anordnung 10 bereitstellt. Dies ermöglicht es, eine ausreichende Energieversorgung zumindest für die Verarbeitungsvorrichtung 30 bereitzustellen. Diese Energieversorgung, welche durch wenigstens einen Energiespeicher des Fahrzeuges 1 und über das Steuergerät 5 bereitgestellt wird, kann damit zur dauerhaften, regulären Energieversorgung der Funktionseinheit 6 dienen. Eine derartige Energieversorgung wird nachfolgend auch als Hauptenergieversorgung bezeichnet.
  • In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 10 zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit 6 eines Fahrzeuges 1 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung 10 kann eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung 30 zur zumindest teilweisen Bereitstellung des Funktionszustands aufweisen. Diese Bereitstellung des Funktionszustands kann allerdings nur dann möglich sein, wenn eine Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung 30 ausreichend ist. Sollte diese Energieversorgung für die Verarbeitungsvorrichtung 30 hingegen nicht ausreichend bereitgestellt sein, kann es zu Beeinträchtigungen des Funktionszustands kommen. Der Funktionszustand umfasst z. B. einen Zustand, in welchem funktionsrelevante Daten der Funktionseinheit 6 bzw. der Verarbeitungsvorrichtung 30 gespeichert und damit für eine Funktion der Funktionseinheit 6 verfügbar sind. Diese Daten können z. B. durch die Verarbeitungsvorrichtung 30 gespeichert und/oder genutzt werden. Bei nicht ausreichender Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung 30 kann es allerdings zum Verlust dieser Daten kommen.
  • Um die Energieversorgung primär ausreichend bereitstellen zu können, ist eine bzw. die Hauptenergieversorgung vorgesehen. Diese kann über einen Versorgungsanschluss 60 bereitgestellt werden. Der Versorgungsanschluss 60 dient in anderen Worten dazu, über die Hauptenergieversorgung die Energieversorgung primär ausreichend bereitstellen.
  • Allerdings ist es möglich, dass die Hauptenergieversorgung die Energieversorgung nicht kontinuierlich ausreichend bereitstellen kann. Zwar dient die Hauptenergieversorgung dann weiterhin zur primären, also regulären bzw. dauerhaften, Energieversorgung, allerdings nicht ununterbrochen. Für eine Beibehaltung des Funktionszustands kann es daher eine Möglichkeit sein, diese Unterbrechungen der Hauptenergieversorgung zu kompensieren. Hierzu dient eine Speicheranordnung 20 zur Bereitstellung einer elektrischen Notenergieversorgung, um somit durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung sekundär, insbesondere für eine definierte Mindestzeitdauer, ausreichend bereitzustellen. Die Mindestzeitdauer kann für eine Unterbrechung der Hauptenergieversorgung spezifisch sein, also z. B. unter Berücksichtigung der regulär vorgesehenen Unterbrechung festgelegt sein. Diese Festlegung sollte vorzugsweise derart erfolgen, dass die Notenergieversorgung mindestens für die Zeitdauer zur Verfügung steht, während der die Unterbrechung maximal vorliegen kann. Damit kann gewährleistet werden, dass der Funktionszustand stets beibehalten wird. Um die Mindestzeitdauer festzulegen, kann z. B. eine Kapazität der Speicheranordnung 20 angepasst werden. Die Kapazität definiert z. B. die durch die Speicheranordnung 20 verfügbare Ladungsmenge für die Notenergieversorgung. Wenn es sich bei der Speicheranordnung 20 um eine Kondensatoranordnung 20 mit mindestens einen Kondensator 21 handelt, betrifft die Kapazität somit die Kapazität des Kondensators 21.
  • Allerdings kann die hierdurch ggf. notwendige Erhöhung der Mindestzeitdauer mit einer Erhöhung der Kapazität einhergehen, und damit auch mit einer Erhöhung des technischen Aufwands und des notwendigen Bauraums.
  • Ein der Erfindung zugrundliegender Gedanke kann es dabei sein, dass die Kapazität und damit der technische Aufwand und der notwendige Bauraum reduziert werden können, wenn bei vorgegebener notwendiger Mindestzeitdauer der Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung 30 verringert werden kann.
  • Um dies zu ermöglichen, ist eine Überwachungsanordnung 11 zur Überwachung eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung Ub der Hauptenergieversorgung, vorgesehen. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs kann die Überwachungsanordnung 11 einen Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung 30 initiieren. Diese Initiierung kann in Abhängigkeit von der Überwachung durchgeführt werden, insbesondere wenn die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung anhand der Überwachung detektiert wird. Die Initiierung kann somit derart erfolgen, dass die Verarbeitungsvorrichtung 30 während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus betrieben wird. Die Speicheranordnung 20 kann dabei dazu ausgeführt sein, durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung nur für eine begrenzte Zeitdauer sekundär ausreichend bereitzustellen, wenn die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist, wobei die Zeitdauer abhängig ist vom Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung 30, wobei dieser Energieverbrauch im Energiesparmodus reduziert ist, um die Zeitdauer für die Bereitstellung der ausreichenden Energieversorgung mindestens bis zur Wiederherstellung der unterbrochenen Hauptenergieversorgung zu erhöhen. In anderen Worten kann durch die Nutzung des Energiesparmodus diese begrenzte Zeitdauer so weit erhöht werden, dass diese wenigstens der Mindestzeitdauer entspricht.
  • In Figur 3 ist gezeigt, dass der Kondensator 21 der Speicheranordnung 20 durch die Hauptenergieversorgung aufgeladen wird, um durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung nur für eine begrenzte Zeitdauer sekundär ausreichend bereitzustellen, automatisch dann, wenn die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist. Die Hauptenergieversorgung wird z. B. dadurch bereitgestellt, dass ein Spannungsregler 9 elektrisch mit der Versorgungsleitung 7 (insbesondere über den Versorgungsanschluss 60) verbunden ist, um die Versorgungsspannung Ub zu stabilisieren und damit in der Form einer stabilisierten Spannungsversorgung Uv für die Verarbeitungsvorrichtung 30 bereitzustellen.
  • Um die Detektion der Unterbrechung zu ermöglichen, kann die Überwachungsanordnung 11 eine Vergleichseinheit 31 aufweisen, um den überwachten Parameter mit einer Referenz zu vergleichen, und um in Abhängigkeit von dem Vergleich den Energiesparmodus zu initiieren. Hierzu wird bspw. beim Unterschreiten der Referenz durch den Parameter ein Signal an einem Kontrollausgang Oc ausgegeben. Damit der Parameter für die Vergleichseinheit 31 bereitgestellt werden kann, ist eine Bereitstellungsanordnung 40 vorgesehen. Diese liegt z. B. in der Form eines Spannungsteilers vor, welcher über zwei Widerstände R die Versorgungsspannung Ub anpasst, und als angepasste Versorgungsspannung Ub' an der Vergleichseinheit 31 anlegt. Die Anpassung ermöglicht es, einen bestimmten Spannungsabfall der Versorgungsspannung Ub und damit die Unterbrechung unabhängig von der gewählten Referenz zu detektieren. Dies hat den Vorteil, dass eine Referenzeinheit 32 die Referenz auch in der Form einer für den Spannungsabfall unspezifischen Referenz bereitstellen kann. Damit kann eine Standardreferenz, wie eine Festspannungsreferenz, genutzt werden, um den technischen Aufwand gering zu halten. Die Referenz für die Überwachung ist bspw. als eine Spannungsreferenz z. B. in der Höhe von 1,024 V oder eines Vielfachen davon ausgeführt. Um dennoch ein Unterschreiten einer vordefinierten Spannungsschwelle durch die Versorgungsspannung Ub zu detektieren, kann die Bereitstellungsanordnung 40 die Versorgungsspannung Ub so anpassen, dass bei einem Unterschreiten der Spannungsschwelle durch die Versorgungsspannung Ub die bereitgestellte angepasste Versorgungsspannung Ub' die Referenz unterschreitet. Die Spannungsschwelle kann hierbei spezifisch sein für eine Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, insbesondere für eine Betriebsmindestspannung, bevorzugt für eine Brown-Out Schwelle. Bevorzugt ist die Referenz, insbesondere Referenzspannung, unspezifisch für die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, und besonders bevorzugt fest durch eine Referenzeinheit 32 der Verarbeitungsvorrichtung 30 vorgegeben.
  • Die Überwachungsanordnung 11 kann dazu ausgeführt sein, den Energiesparmodus als einen Modus der Verarbeitungsvorrichtung 30 zu initiieren, bei welchem der Funktionszustand dadurch erhalten ist, dass Daten für eine Funktion in einer Datenspeichereinheit 33 gespeichert sind, sodass die Daten nach Beendigung des Energiesparmodus wieder zur Verfügung stehen. Dabei kann im Energiesparmodus ein Aussetzen der Funktion solange erfolgen, bis der Energiesparmodus beendet wird. Ebenfalls kann eine Taktfrequenz der Verarbeitungsvorrichtung 30 zumindest reduziert werden, und/oder ein Aussetzen einer Kommunikation der Funktionseinheit 6 mit dem Steuergerät 5 des Fahrzeuges 1 erfolgen, wenn der Energiesparmodus aktiv ist.
  • In Figur 4 sind schematisch die Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Gemäß einem ersten Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Bereitstellen eines Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung einer Verarbeitungsvorrichtung 30 ausreichend ist. Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt 102 erfolgt hierzu ein Bereitstellen einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen. Gemäß einem dritten Verfahrensschritt 103 kann ein Bereitstellen einer elektrischen Notenergieversorgung durchgeführt werden, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen. Zusätzlich kann gemäß einem vierten Verfahrensschritt 104 ein Überwachen eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters erfolgen, insbesondere einer Versorgungsspannung Ub der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung 30 in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung 30 während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Türgriff
    5
    Steuergerät
    6
    Funktionseinheit, Elektronikeinheit, kapazitive Sensorvorrichtung
    7
    Versorgungsleitung, Kommunikationsleitung
    8
    Masseleitung
    9
    Spannungsregler
    10
    Anordnung, Schaltungsanordnung
    11
    Überwachungsanordnung
    20
    Speicheranordnung, Kondensatoranordnung
    21
    Kondensator
    30
    Verarbeitungsvorrichtung
    31
    Vergleichseinheit, Komparator
    32
    Referenzeinheit, Festspannungsreferenz (Fixed Voltage Reference)
    33
    Datenspeichereinheit
    40
    Bereitstellungsanordnung, Spannungsteiler
    50
    Sensoranordnung
    51
    Sensorelektrode
    60
    Versorgungsanschluss
    GND
    Masse
    Oc
    Kontrollausgang
    R
    Widerstand
    Uv
    stabilisierte Spannungsversorgung für 30
    Ub
    Versorgungsspannung
    Ub'
    angepasste Versorgungsspannung

Claims (15)

  1. Anordnung (10) zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit (6) eines Fahrzeuges (1), insbesondere bei einer Elektronikeinheit (6) eines Türgriffs (2) des Fahrzeuges (1), bevorzugt bei einer kapazitiven Sensorvorrichtung (6) des Türgriffs (2) zur Detektion einer Aktivierungshandlung, aufweisend:
    - eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung (30) zur zumindest teilweisen Bereitstellung des Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung (30) ausreichend ist,
    - einen Versorgungsanschluss (60) zur Bereitstellung einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen,
    - eine Speicheranordnung (20) zur Bereitstellung einer elektrischen Notenergieversorgung, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen,
    - eine Überwachungsanordnung (11) zur Überwachung eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung (Ub) der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung (30) während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speicheranordnung (20) dazu ausgeführt ist, durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung nur für eine begrenzte Zeitdauer sekundär ausreichend bereitzustellen, wenn die Hauptenergieversorgung unterbrochen ist, wobei die begrenzte Zeitdauer abhängig ist vom Energieverbrauch der Verarbeitungsvorrichtung (30), wobei dieser Energieverbrauch im Energiesparmodus reduziert ist, um die ausreichende Energieversorgung mindestens bis zur Wiederherstellung der unterbrochenen Hauptenergieversorgung bereitzustellen.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungsanordnung (11) ferner aufweist:
    - eine Vergleichseinheit (31), um den überwachten Parameter mit einer Referenz zu vergleichen, und um in Abhängigkeit von dem Vergleich den Energiesparmodus zu initiieren,
    - eine Bereitstellungsanordnung (40), insbesondere in der Form eines Spannungsteilers (40), zur Bereitstellung des Parameters bei der Vergleichseinheit (31),
    - eine Referenzeinheit (32) zur Bereitstellung der Referenz,
    wobei vorzugsweise der Parameter als eine Versorgungsspannung (Ub) der Hauptenergieversorgung ausgeführt ist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speicheranordnung (20) mit dem Versorgungsanschluss (60) elektrisch zur Aufladung durch die Hauptenergieversorgung verschaltet ist, um bei einer Unterbrechung der Hauptenergieversorgung mittels der Notenergieversorgung die Energieversorgung automatisch durch eine Entladung sekundär ausreichend bereitzustellen,
    und/oder dass die Speicheranordnung (20) wenigstens einen Kondensator (21) aufweist, welcher elektrisch mit der Verarbeitungsvorrichtung (30) gekoppelt ist, um aufgeladen durch die Hauptenergieversorgung die Notenergieversorgung bei einer Unterbrechung der Hauptenergieversorgung bereitzustellen, vorzugsweise für eine Mindestzeitdauer, welche zumindest durch eine Kapazität des wenigstens einen Kondensators (21) und durch den Energiesparmodus definiert ist.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verarbeitungsvorrichtung (30) dazu ausgeführt ist, den Funktionszustand durch eine Zwischenspeicherung von Daten bereitzustellen, wobei vorzugsweise die Daten für eine Auswertung und/oder Digitalfilterung, insbesondere Band- und/oder Tiefpass-Filterung, eines Erfassungssignals einer kapazitiven Sensoranordnung (50) spezifisch sind.
  6. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungsanordnung (11) dazu ausgeführt ist, anhand der Überwachung eine reguläre Unterbrechung der Hauptenergieversorgung mit unterschiedlichen Unterbrechungszeitdauern zu detektieren, und dass die Speicheranordnung (20) und der Energiesparmodus derart angepasst sind, dass durch die Notenergieversorgung die Energieversorgung sekundär zumindest für eine Maximalzeitdauer der Unterbrechungszeitdauern ausreichend bereitgestellt ist,
    und/oder dass die Überwachungsanordnung (11) eine Vergleichseinheit (31) in der Form eines Komparators (31) der Verarbeitungsvorrichtung (30) aufweist, um die Energieversorgung, insbesondere die Hauptenergieversorgung, zu überwachen, wobei vorzugsweise der Komparator (31) hierzu über eine Bereitstellungsanordnung (40) mit dem Versorgungsanschluss (60) elektrisch verschaltet ist
    und/oder dass die Überwachungsanordnung (11) eine Referenzeinheit (32) in der Form einer Festspannungsreferenz der Verarbeitungsvorrichtung (30) aufweist, um eine Referenz für die Überwachung bereitzustellen, wobei vorzugsweise die Festspannungsreferenz die Referenz in der Form einer Spannungsreferenz in der Höhe von 1,024 V oder eines Vielfachen davon bereitstellt.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungsanordnung (11) eine Vergleichseinheit (31) aufweist, um für die Überwachung eine Versorgungsspannung (Ub) der Hauptenergieversorgung mit einer Referenzspannung zu vergleichen, und um in Abhängigkeit von dem Vergleich den Energiesparmodus zu initiieren, und dass
    die Überwachungsanordnung (11) eine Bereitstellungsanordnung (40) aufweist, um die Versorgungsspannung (Ub) an die Referenzspannung anzupassen, und die angepasste Versorgungsspannung (Ub') bei der Vergleichseinheit (31) bereitzustellen, sodass bei einem Unterschreiten einer vordefinierten Spannungsschwelle durch die Versorgungsspannung (Ub) die bereitstellte angepasste Versorgungsspannung (Ub') die Referenzspannung unterschreitet, wobei vorzugsweise die Spannungsschwelle spezifisch ist für eine Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, insbesondere für eine Betriebsmindestspannung, und bevorzugt die Referenzspannung unspezifisch ist für die Unterbrechung der Hauptenergieversorgung, besonders bevorzugt fest durch eine Referenzeinheit (32) der Verarbeitungsvorrichtung (30) vorgegeben ist.
  8. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verarbeitungsvorrichtung (30) dazu ausgeführt ist, eine Funktion in der Form einer Detektion einer Aktivierungshandlung bei einem Türgriff (2) zumindest teilweise bereitzustellen, insbesondere dadurch, dass die Verarbeitungsvorrichtung (30) in Signalverbindung mit wenigstens einer Sensoranordnung (50) steht, um
    - die Sensoranordnung (50) zur Erfassung der Aktivierungshandlung anzusteuern, um ein Erfassungssignal der Sensoranordnung (50) zu empfangen, und/oder
    - anhand einer Auswertung und/oder Digitalfilterung des Erfassungssignals die Aktivierungshandlung zu detektieren, und/oder
    - eine Information über die Detektion an ein Steuergerät (5) des Fahrzeuges zu übertragen.
  9. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überwachungsanordnung (11) dazu ausgeführt ist, die Überwachung als Detektion eines wiederholt auftretenden, kurzzeitigen Spannungsausfalls der Hauptenergieversorgung durchzuführen, um bei der Detektion des Spannungsausfalls den Energiesparmodus durch ein Abschalten wenigstens einer Funktion der Verarbeitungsvorrichtung (30) zu initiieren,
    und/oder dass die Überwachungsanordnung (11) dazu ausgeführt ist, den Energiesparmodus als einen Modus der Verarbeitungsvorrichtung (30) zu initiieren, bei welchem:
    - der Funktionszustand dadurch erhalten ist, dass Daten für eine Funktion in einer Datenspeichereinheit (33) gespeichert sind, sodass die Daten nach Beendigung des Energiesparmodus wieder zur Verfügung stehen, und/oder
    - ein Aussetzen der Funktion erfolgt, bis der Energiesparmodus beendet wird, und/oder
    - eine Taktfrequenz der Verarbeitungsvorrichtung (30) zumindest reduziert ist, und/oder
    - ein Aussetzen einer Kommunikation der Funktionseinheit (6) mit einem Steuergerät (5) des Fahrzeuges (1) erfolgt.
  10. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speicheranordnung (20) dazu ausgeführt ist, die Notenergieversorgung für eine bestimmte Höchstdauer bereitzustellen, und die Überwachungsanordnung (11) und/oder Verarbeitungsvorrichtung (30) dazu ausgeführt ist, nach der Höchstdauer
    - bei weiterhin unterbrochener Hauptenergieversorgung ein Ausschalten und/oder einen Neustart der Verarbeitungsvorrichtung (30) zu initiieren,
    - andernfalls bei einer wiederhergestellten Hauptenergieversorgung den Energiesparmodus zu beenden.
  11. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verarbeitungsvorrichtung (30) als ein Mikrocontroller ausgebildet ist.
  12. Funktionseinheit (6) für ein Fahrzeug (1), insbesondere in der Form einer kapazitiven Sensorvorrichtung (6) für einen Türgriff (2) des Fahrzeuges (1) zur Detektion einer Aktivierungshandlung, mit einer Anordnung (10) zur Erhaltung eines Funktionszustands aufweisend:
    - eine elektronische Verarbeitungsvorrichtung (30) zur zumindest teilweisen Bereitstellung des Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung der Verarbeitungsvorrichtung (30) ausreichend ist,
    - einen Versorgungsanschluss (60) zur Bereitstellung einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen,
    - eine Speicheranordnung (20) zur Bereitstellung einer elektrischen Notenergieversorgung, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen,
    - eine Überwachungsanordnung (11) zur Überwachung eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung (Ub) der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung (30) während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
  13. Funktionseinheit (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
  14. Verfahren zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit (6) eines Fahrzeuges (1), wobei die nachfolgenden Schritte vorgesehen sind:
    - Bereitstellen eines Funktionszustands, wenn eine Energieversorgung einer Verarbeitungsvorrichtung (30) ausreichend ist,
    - Bereitstellen einer elektrischen Hauptenergieversorgung, um die Energieversorgung primär ausreichend bereitzustellen,
    - Bereitstellen einer elektrischen Notenergieversorgung, um die Energieversorgung sekundär ausreichend bereitzustellen,
    - Überwachen eines für die Energieversorgung spezifischen Parameters, insbesondere einer Versorgungsspannung (Ub) der Hauptenergieversorgung, und Initiierung eines Energiesparmodus der Verarbeitungsvorrichtung (30) in Abhängigkeit von der Überwachung, um die Verarbeitungsvorrichtung (30) während der Bereitstellung der Notenergieversorgung im Energiesparmodus zu betreiben.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anordnung (10) und/oder eine Funktionseinheit (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird.
EP20170428.5A 2019-04-23 2020-04-20 Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges Pending EP3734558A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110441.6A DE102019110441A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Anordnung zur Erhaltung eines Funktionszustands bei einer Funktionseinheit eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3734558A1 true EP3734558A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=70390768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170428.5A Pending EP3734558A1 (de) 2019-04-23 2020-04-20 Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3734558A1 (de)
DE (1) DE102019110441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104728A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg STEUERANORDNUNG FÜR DEN BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112944A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102022110206A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102023108477A1 (de) 2023-04-03 2024-10-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929177C1 (de) * 1999-06-25 2000-10-26 Siemens Ag Reset-Schaltung für eine Elektronikeinheit, insbesondere für eine Batterie-versorgte Mikroprozessorschaltung
US20100253141A1 (en) * 2007-10-03 2010-10-07 Valeo Securite Habitacle Device for detecting the presence of a user by a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929177C1 (de) * 1999-06-25 2000-10-26 Siemens Ag Reset-Schaltung für eine Elektronikeinheit, insbesondere für eine Batterie-versorgte Mikroprozessorschaltung
US20100253141A1 (en) * 2007-10-03 2010-10-07 Valeo Securite Habitacle Device for detecting the presence of a user by a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023104728A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg STEUERANORDNUNG FÜR DEN BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110441A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3734558A1 (de) Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges
EP3027472B1 (de) Überspannungsschutz für ein mehrspannungsbordnetz
DE102012216087A1 (de) Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle
EP3003787B1 (de) Bordnetz-anordnung für ein kraftfahrzeug
DE10011404C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP3669432A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE10160266A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ruhestromversorgung eines Fahrzeugs mit einem Mehrspannungsbordnetz
EP2786891B1 (de) Schaltungsanordnung, Fahrzeug mit einer Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung in einem Fahrzeug
DE102006005334A1 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung wenigstens einer Zellgruppe in einem Zellenverbund eines Energiespeichers
DE102021107221A1 (de) Steuerpilot-Weckschaltung für ein integriertes Ladegerät
EP2786466A1 (de) Schaltungsanordnung sowie verfahren zur vermeidung von tiefentladungen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug-bordnetz
DE102014219416A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung
DE10330451B3 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
EP1570281A1 (de) Verfahren zur vorhersage einer spannung einer batterie
EP1789286B1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen aufrechterhaltung einer versorgungsspannung
EP1915653A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2023006715A1 (de) Schutzvorrichtung für ein elektrisches gleichstromnetz, bordnetz für ein fahrzeug, fahrzeug und gleichstromladestation
DE102006051588A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Versorgung elektrischer Energieverbraucher und Verfahren zum Unterspannungsschutz eines Bordnetzes
EP3283321B1 (de) Erfassen einer betätigung eines bedienelements in einem kraftfahrzeug
EP2603808B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ladezustandes einer batterie
DE10255449A1 (de) Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
DE102005034035A1 (de) Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor
WO2020109232A1 (de) Baugruppe zur versorgung von teilbordnetzen mit unterschiedlichen spannungen
DE202019005575U1 (de) Schaltungsanordnung zur Not-Entriegelung eines Ladesteckers für eine Ladestation zur Aufladung eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102011006118A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiesystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230301