DE102018212777A1 - Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018212777A1
DE102018212777A1 DE102018212777.8A DE102018212777A DE102018212777A1 DE 102018212777 A1 DE102018212777 A1 DE 102018212777A1 DE 102018212777 A DE102018212777 A DE 102018212777A DE 102018212777 A1 DE102018212777 A1 DE 102018212777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
procedure according
motor vehicle
vehicle
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212777.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Motz
Nils Draese
Oliver Dieter Koller
Frederic Heidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018212777.8A priority Critical patent/DE102018212777A1/de
Publication of DE102018212777A1 publication Critical patent/DE102018212777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion, und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Bordnetz ist im automotiven Einsatz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug zu verstehen. Somit sind davon sowohl elektrische Verbraucher als auch Versorgungsquellen, wie bspw. Batterien, umfasst. Man unterscheidet dabei zwischen dem Energiebordnetz und dem Kommunikationsbordnetz, wobei hierin vor allen Dingen auf das Energiebordnetz eingegangen wird, das dafür zuständig ist, die Komponenten des Kraftfahrzeugs mit Energie zu versorgen. Zur Steuerung des Bordnetzes ist üblicherweise ein Mikrocontroller vorgesehen, der neben Steuerungsfunktionen auch Überwachungsfunktionen ausführt.
  • In einem Kraftfahrzeug ist darauf zu achten, dass elektrische Energie so verfügbar ist, dass das Kraftfahrzeug jederzeit gestartet werden kann und während des Betriebs eine ausreichende Stromversorgung gegeben ist. Aber auch im abgestellten Zustand sollen elektrische Verbraucher noch für einen angemessenen Zeitraum betreibbar sein, ohne dass ein nachfolgender Start beeinträchtigt wird.
  • Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Aggregaten sowie der Einführung von neuen Fahrzeugfunktionen, wie bspw. einem automatischen, hochautomatischen oder autonomen Fahren, steigt die Anforderung an die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung im Kraftfahrzeug. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die Anzahl an leistungselektrischen Systemen stetig anwächst. Wenn eines dieser Systeme ausfällt, kann es dazu kommen, dass die Bordnetzspannung außerhalb des normalen Betriebsbereichs gerät, was zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Sicherheit der Fahrzeuginsassen führen kann.
  • Ein Energiebordnetz, das hierin auch als Fahrzeugbordnetz bezeichnet wird, hat somit die Aufgabe, die elektrischen Verbraucher mit Energie zu versorgen. Fällt die Energieversorgung aufgrund eines Fehlers, bspw. aufgrund von Alterung, im Bordnetz bzw. in einer Bordnetzkomponente in heutigen Fahrzeugen aus, so entfallen wichtige Funktionen, wie bspw. die Servolenkung. Da die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt, sondern nur schwergängig wird, ist der Ausfall des Bordnetzes in heutigen in Serie befindlichen Fahrzeugen allgemein akzeptiert, da der Fahrer als Rückfallebene zur Verfügung steht.
  • Zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Sicherheit wurden zweikanalige Bordnetz-Strukturen vorgeschlagen, wie diese bspw. in der der Druckschrift WO 2015/135729 A1 beschrieben sind. Diese Druckschrift beschreibt eine Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, wobei das Kraftahrzeug ein Energiebordnetz mit zwei Teilbordnetzen umfasst, wobei die Teilbordnetze über ein Kopplungselement miteinander verbunden sind, wobei die Anordnung eine Reservebatterie umfasst, die mindestens einem der Teilbordnetze zugeordnet ist.
  • Derartige Bordnetze werden auch benötigt, um Systeme für den hoch- oder vollautomatischen Fahrbetrieb fehlertolerant zu versorgen. Um den Ausfall von Komponenten prognostizieren zu können, wurden zuverlässigkeitstechnische Ansätze zur Überwachung von Fahrzeugkomponenten erarbeitet. Dazu werden die Bordnetz-Komponenten während des Betriebs überwacht und deren Schädigung ermittelt. Ein solches Verfahren ist bspw. in der Druckschrift DE 10 2013 203 661 A1 beschrieben.
  • Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Bordnetz, das wenigstens einen Halbleiterschalter aufweist, der mit Belastungsereignissen belastet wird. Es werden eine Istbelastung des Halbleiterschalters auf Grundlage einer Feststellung zurückliegender Belastungsereignisse und ein Nennbelastungsanteil ermittelt, wobei die Istbelastung und der Nennbelastungsanteil miteinander verglichen werden.
  • Es werden weiterhin Verfahren beschrieben, die dazu dienen, eine Klemmspannung einer Batterie bzw. eine Spannung an einem Verbraucher bei eintretendem Fehlerfall für Safe-Stop-Szenarien zu prognostizieren. Hierdurch wird die Sicherheit des Fahrzeuges erhöht, wozu verschiedene automatisierte Fahrfunktionengesperrt oder freigegeben werden. Diese sogenannten Funktionszustände bzw. SOFs (SOF: State of Function) für automatisierte Fahrfunktionen dienen als Eingang für die Betriebsstrategie des Fahrzeugs.
  • Die Druckschrift DE 199 59 019 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung eines Zustands eines Energiespeichers, dessen Istgrößen einer Schätzroutine zuführbar sind.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen wird die Sicherheit von automatisierten Fahrzeugen erhöht. Sobald die SOFs prädizieren, dass unter den aktuellen Bedingungen und beim Auftreten eines Fehlers im Bordnetz kein sicheres Anhalten bzw. kein sicheres Safe-Stop-Manöver mehr möglich ist, wird das Fahrzeug in einen sicheren Zustand gebracht. Dies kann bei teilautomatisierten Fahrzeugen bspw. die Übergabe an den Fahrer sein oder bei einer Vollautomatisierung das sichere Anhalten des Fahrzeugs am Fahrbahnrand.
  • Ein Anliegen des vorgestellten Verfahrens liegt darin, dieser Verminderung der Funktionsverfügbarkeit von automatisierten Fahrzeugen entgegenzuwirken, wozu entsprechende Maßnahmen zu treffen sind, um bspw. das Fahrzeug autonom bis zur nächsten Werkstatt weiter betreiben zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum sicheren Betrieb von Fahrzeugen durch in Ausgestaltung die Vorhersage bzw. Prädiktion des zu erwartenden Spannungseinbruchs an den sicherheitsrelevanten Verbrauchern und den Abgleich mit den minimalen Spannungsanforderungen der sicherheitsrelevanten Verbrauchern.
  • Das vorgestellte Verfahren kann zur Bewertung und Steuerung von Bordnetzmaßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit von insbesondere autonomen Fahrfunktionen eingesetzt werden. Diese Maßnahmen können umfassen:
    • - Vorspannung des Bordnetzes durch eine Energiequelle,
    • - Abschalten von Basislasten,
    • - Degradierung von Verbrauchern,
    • - Absenkung der Auslöseschwellen elektronischer Sicherungsmaßnahmen zur Reduktion der maximal vorzuhaltenden Belastungsreserve und/oder
    • - eine Kombination der vorstehend genannten Maßnahmen.
  • Das beschriebene Verfahren erhöht die Funktionsverfügbarkeit durch die Kombination der SOF für die Safe-Stop-Funktion mit geeigneten Maßnahmen im Bordnetz. Dies führt zu einer Verminderung von Liegenbleibern von insbesondere automatisierten Fahrzeugen.
  • Das vorgestellte Verfahren zeichnet sich insbesondere durch die Kombination der Maßnahmen und deren Auswirkung auf die Freigabe der Funktion aus. Dem liegt zugrunde, dass, wenn bspw. alle SOFs für die Safe-Stop-Funktion nicht mehr verfügbar sind, das vorgestellte Verfahren überprüfen kann, ob und mit welcher Maßnahme das Fahrzeug dennoch weiter betrieben werden kann. Dies kann bspw. dazu eingesetzt werden, um ein autonom fahrendes Fahrzeug wenigstens noch bis zur nächsten Werkstatt zu bringen. Die Bewertung der Auswirkung und der Maßnahme sind wichtige Merkmale des beschriebenen Verfahrens. Hieraus ergibt sich u. a. eine erhöhte Funktionsverfügbarkeit.
  • Die beschriebene Anordnung dient zum Durchführen des Verfahrens und ist bspw. in Hardware und/oder Software implementiert. Die Anordnung kann in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs vorliegen oder als solches ausgebildet sein. Die Software kann in einem Computerprogramm, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, vorliegen. Das Computerprogramm wiederum kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium abgelegt sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine SOF für ein automatisiertes Fahren.
    • 2 zeigt eine Erweiterung der Funktion SOF um Bordnetzmaßnahmen.
  • Ausführungen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild 10 einen Widerstand Ri 12, eine Kapazität C0 14, eine Kapazität Ck 16, einen Widerstand Rk 18, eine Kapazität CDp 20, einen Widerstand RDp 22 und einen Widerstand RDn 24. Weiterhin angezeigt sind der Batteriestrom Ibat 26 und die Batteriespannung Ubat 28.
  • Das Blockschaltbild 10 beschreibt ein elektrisches Ersatzschaltbild. Mit diesem Ersatzschaltbild wird simuliert, welcher Spannungseinbruch für ein vorgegebenes Lastprofil unter den gegebenen Rahmenbedingungen, wie bspw. Ladezustand der Batterie, Temperatur der Batterie, Alterungszustand der Batterie usw., zu erwarten ist. Dieses Verhalten ist in einem ersten Graphen 30 dargestellt.
  • Die Darstellung zeigt den ersten Graphen 30, an dessen Abszisse 32 die Zeit und an dessen Ordinate 34 die Spannung u(t) aufgetragen ist, sowie einen zweiten Graphen 40, an dessen Abszisse 42 die Zeit und an dessen Ordinate 44 der Strom i(t) aufgetragen ist. Gezeigt sind ein Verlauf 36 der Spannung u(t) und ein Verlauf 46 des Stroms i(t) jeweils für die Vergangenheit 50 und die Zukunft 52.
  • 1 stellt die prinzipielle Funktionsweise der SOFs für automatisierte Fahrfunktionen dar. Hierbei wird simulativ überprüft, welches Safe-Stop-Szenario unter dem aktuellen Batterie- und Bordnetzzustand, bspw. einem erhöhten Kabelbaumwiderstand, verfügbar ist. Hierbei werden die Stromprofile der unterschiedlichen Safe-Stop-Szenarien, wie bspw. Same Lane Stop (SLS) 60, Emergency Lane Stop (ELS) 62, Emergency Stop (ES) 64, verwendet, um die Klemmenspannung an den sicherheitsrelevanten Verbrauchern zu prognostizieren. Durch einen Vergleich mit den zulässigen Spannungslevels der sicherheitsrelevanten Verbraucher kann eine Aussage getroffen werden, welches Manöver verfügbar ist.
  • Das hierin beschriebene Verfahren erweitert diese um entsprechende Maßnahmen im Bordnetz und die Analyse der direkten Auswirkung dieser Maßnahmen auf die Verfügbarkeit der Safe-Stop-Szenarien. Diese Maßnahmen können beispielsweise umfassen:
    • - Eine Vorspannung des Bordnetzes durch eine Energiequelle, z. B. Generator oder Gleichspannungswandler: Hierbei wird der Ausgang des Gleichspannungswandlers auf ein höheres Spannungsniveau gesetzt, so dass bei einem auftretenden Fehler und der Durchführung des Safe-Stop-Manövers der zu erwartende Spannungseinbruch geringer ausfällt.
    • - Ein Abschalten von Basislastverbrauchern: Hierbei werden nicht sicherheitsrelevante Verbraucher abgeschaltet, um die Basislast während des Safe-Stop-Manövers zu verringern. Hierdurch wird sich der zu erwartende Spannungseinbruch ebenfalls verringern.
    • - Eine Degradierung von Verbrauchern: Hierbei wird die benötigte Leistung von Verbrauchern während des Safe-Stop-Manövers reduziert. Dies führt zu einer Verringerung des benötigten Stroms und somit wiederum zu einer Verringerung des Spannungseinbruchs.
    • - Eine Absenkung der Auslöseschwellen elektronischer Sicherungsmaßnahmen zur Reduktion der maximal vorzuhaltenden Belastungsreserve im Energiebordnetz. Dies verringert den zu erwartenden Spannungseinbruch.
    • - Eine Kombination der vorstehend genannten Maßnahmen: Durch eine Kombination der vorstehend genannten Maßnahmen ergibt sich eine weitere Verringerung des zu erwartenden Spannungseinbruchs während der Safe-Stop-Manöver
  • 2 zeigt die Erweiterung der SOF-Funktion für automatisiertes Fahren um die entsprechenden Bordnetzmaßnahmen.
  • Die Darstellung zeigt das Blockschaltbild 10 aus 1 und den ersten Graphen 30 und den zweiten Graphen 40 entsprechend 1.
  • Hierbei wird für jedes relevante Safe-Stop-Manöver neben dem „normalen“ SOF für dieses Manöver zusätzlich ein SOF für jede der Maßnahmen ausgegeben.
  • Hierdurch kann direkt bewertet werden, wie tief der zu erwartende SOF bei welcher der getroffenen Maßnahmen ausfällt. Auch hierbei wird wieder der jeweilige zu erwartende Spannungseinbruch mit den minimalen Spannungsanforderungen der sicherheitsrelevanten Verbraucher verglichen und somit eine Aussage getroffen, welches der Safe-Stop-Manöver mit welcher entsprechenden Bordnetzmaßnahem möglich ist. Ausgewählt wird dann die Maßnahme, die erstens die minimalen Spannungsanforderungen nicht verletzt und zweitens den geringsten Einfluss auf das Betriebsverhalten des Kraftfahrzeugs hat. Hierdurch wird neben einer weiteren Erhöhung der Sicherheit auch die Verfügbarkeit von autonom fahrenden Fahrzeugen erhöht.
  • Die Darstellung zeigt SOF_ELS 70, SOF_ELS M1 72, SOF_ELS M2 74, SOF_ELS M3 76 und SOF_ELS M4 78 sowie SOF_ES 80, SOF_ES M1 82, SOF_ES M2 84, SOF_ES M3 86 und SOF_ES M4 88.
  • M1 bis M4 steht für Maßnahme 1 bis Maßnahme 4.
  • Das beschriebene Verfahren ist nicht auf autonome Fahrzeuge beschränkt, sondern ist auch bei manuellen Fahrfunktionen, wie bspw. bei Spannungsanforderungen von sicherheitsrelevanten Verbrauchern, anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/135729 A1 [0006]
    • DE 102013203661 A1 [0007]
    • DE 19959019 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, bei dem einer oder mehrere Funktionszustände (State of Function, SOF) von Fahrfunktionen als Eingang für die Betriebsstrategie des Kraftfahrzeugs verwendet werden, die zumindest eine oder mehrere Maßnahmen zur Stabilisierung des Bordnetzes beinhalten, und in Abhängigkeit davon zumindest eine oder mehrere Maßnahmen ergriffen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der State of Function in Form einer Klemmenspannung an einem sicherheitsrelevanten Verbraucher unter Berücksichtigung eines bestimmten Stromprofils ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der State of Function mit einer zulässigen Mindestspannung verglichen wird, um die Durchführbarkeit eines Fahrmanövers zu bewerten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Auswirkung der Maßnahme zur Stabilisierung des Bordnetzes, die dem State of Function zugrunde liegt, hinsichtlich der Auswirkung auf das Betriebsverhalten des Kraftfahrzeugs bewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Maßnahme zur Stabilisierung des Bordnetzes ausgewählt wird, bei deren Durchführung sowohl die zulässige Mindestspannung nicht unterschritten wird als auch die geringste Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens des Kraftfahrzeugs zu erwarten ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem als Maßnahme eine Vorspannung des Bordnetzes durch eine Energiequelle vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als Maßnahme ein Abschalten von Basislasten vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem als Maßnahme eine Degradierung von Verbrauchern vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem als Maßnahme eine Absenkung der Auslöseschwellen elektronischer Sicherungsmaßnahmen vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem mindestens eine Fahrfunktion freigegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem mindestens eine Fahrfunktion gesperrt wird.
  12. Anordnung zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingerichtet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, die in Hardware und/oder Software implementiert ist.
DE102018212777.8A 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018212777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212777.8A DE102018212777A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212777.8A DE102018212777A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212777A1 true DE102018212777A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212777.8A Pending DE102018212777A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222279A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959019A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers
DE102013203661A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung
WO2015135729A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
DE102016200426A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung
DE102017218446A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016221250A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959019A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers
DE102013203661A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung
WO2015135729A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
DE102016200426A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung
DE102017218446A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016221250A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222279A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218446A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE10257588B3 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Spannung einer Batterie
EP2720900B1 (de) Verfahren zur sicheren deaktivierung eines hochspannungsnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102019112706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
EP3507614A1 (de) Verfahren zur feststellung der funktionssicherheit einer batterie
DE102016215564A1 (de) Leistungsversorgung von Fahrzeugkomponenten im Notbetrieb
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018212777A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP4114691B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE112022003328T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung und elektroantriebsvorrichtung
DE102018212770A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102014000746B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020215648A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Stromversorgungssystems für ein Mild-Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102018204622A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierten Fahrfunktionen
DE102017218898A1 (de) Kontrollsystem für ein Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified