DE102016200426A1 - Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102016200426A1
DE102016200426A1 DE102016200426.3A DE102016200426A DE102016200426A1 DE 102016200426 A1 DE102016200426 A1 DE 102016200426A1 DE 102016200426 A DE102016200426 A DE 102016200426A DE 102016200426 A1 DE102016200426 A1 DE 102016200426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
electrical system
voltage
circuit arrangement
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200426.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dieter Koller
Christian Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016200426.3A priority Critical patent/DE102016200426A1/de
Publication of DE102016200426A1 publication Critical patent/DE102016200426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung in einem Bordnetz (10) zum Betrieb einer elektrischen Maschine, bei dem die erhöhte Erregerspannung durch zumindest teilweises Entladen eines aufgeladenen Zwischenspeichers, was durch Betätigen eines Schalters bewirkt wird, bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung, eine Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Erregerspannung und eine elektrische Maschine mit einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Bordnetz ist insbesondere im automotiven Einsatz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug zu verstehen. Somit sind davon sowohl elektrische Verbraucher als auch Versorgungsquellen, wie bspw. Generatoren oder elektrische Speicher, wie bspw. Batterien, umfasst. Im Kraftfahrzeug ist darauf zu achten, dass elektrische Energie so verfügbar ist, dass das Kraftfahrzeug jederzeit gestartet werden kann und während des Betriebs eine ausreichende Stromversorgung gegeben ist. Aber auch im abgestellten Zustand sollen elektrische Verbraucher noch für einen angemessenen Zeitraum betreibbar sein, ohne dass ein nachfolgender Start beeinträchtigt wird.
  • Zu beachten ist, dass aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Aggregaten sowie der Einführung von neuen Fahrfunktionen die Anforderung an die Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung im Kraftfahrzeug stetig steigt. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass zukünftig bei einem hochautomatischen Fahren fahrfremde Tätigkeiten in begrenztem Maße zulässig sein sollen. Eine sensorische, regelungstechnische, mechanische und energetische Rückfallebene durch den Fahrer ist in diesem Fall nur noch eingeschränkt vorhanden. Daher besitzt bei einem hochautomatischen bzw. bei einem vollautomatisierten oder autonomen Fahren die elektrische Versorgung eine bisher in Kraftfahrzeugen nicht gekannte Sicherheitsrelevanz. Fehler im elektrischen Bordnetz müssen daher zuverlässig und möglichst vollständig erkannt werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 053 691 A1 beschreibt ein Bordnetz sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes. Das Bordnetz umfasst einen Gleichspannungswandler und einen Basisenergiespeicher, der mit dem Gleichspannungswandler gekoppelt ist. Das Bordnetz umfasst weiterhin eine erste Auswahl von zumindest einem ersten elektrischen Verbraucher, der elektrisch parallel mit dem Gleichspannungswandler koppelbar ist, und eine zweite Auswahl von zumindest einem elektrischen Verbraucher, der elektrisch parallel mit dem Basisenergiespeicher koppelbar ist.
  • Das Bordnetz, das auch als Energiebordnetz bezeichnet wird, hat insbesondere die Aufgabe, elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierbei ist zu beachten, dass der Ausfall der Energieversorgung zu einem sicherheitskritischen Zustand führen kann, da Verbraucher, wie bspw. die elektrische Bremskraftverstärkung (eBKV) inaktiv werden. Zudem kann ein Rücksetzen bzw. ein Reset der sicherheitskritischen Verbraucher durch eine Unterspannung am entsprechenden Steuergerät hervorgerufen werden. Es wird hierzu auf 1 verwiesen.
  • Diese Unterspannung kann in vielen Fällen aufgrund der geringen Dynamik des Generators nicht verhindert werden, da sich der Erregerstrom aufgrund der Läuferzeitkonstante erst langsam aufbaut.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 7 und eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren ermöglicht es, eine erhöhte Erregerspannung bereitzustellen, die eine Schnellerregung gestattet. Eine erhöhte Spannung bereitstellen bedeutet, dass eine Spannung bereitgestellt wird, deren Spannungsniveau über dem Spannungsniveau des Bordnetzes liegt. Mit dieser erhöhten Spannung ist eine Schnellerregung bspw. des Generators möglich.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient die hierin vorgestellte Schaltungsanordnung, die wiederum in einem Bordnetz der hierin vorgestellten Art vorgesehen ist. In dem vorgestellten Bordnetz kann somit eine Erhöhung der Dynamik des Generators durch Erhöhung der Spannung im Erregerkreis erreicht werden. Hierzu wird situative ein Schalter zur Schnellerregung verwendet.
  • Die Schnellerregung bietet folgende Vorteile:
    • – eine schnellere Reaktion bei Fehlern im Bordnetz, z. B. bei Kurzschlüssen von B+ nach Masse,
    • – ein dynamischeres Rekuperieren von kinetischer Fahrzeugenergie, dies bedeutet ein höheres CO2-Einspar-Potential,
    • – eine dynamischerer Mustergenerierung in 12V/12V-Bordnetzen für zweikanalige Bordnetze, wie diese voraussichtlich für automatisierte Fahrfunktionen verwendet werden. Es wird hierzu auf 5 verwiesen. Über eine Mustergenerierung kann erkannt werden, ob eine unerwünschte Kopplung beider Kanäle vorliegt, indem überprüft wird, ob das vom Generator erzeugte Signal im Kanal 2 erkannt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einem Schaltbild ein Standardbordnetz.
  • 2 zeigt in einem Schaltbild eine Ausführung der vorgestellten Schaltungsanordnung.
  • 3 zeigt in einem Schaltbild eine erweiterte Hardware-Schaltung zur Erhöhung der Generatordynamik.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung.
  • 5 zeigt eine Ausführung eines Bordnetzes für ein automatisiertes Fahren.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in einem Schaltbild ein Bordnetz, das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Generator 12, eine Batterie 14, einen Starter 16, einen Verbraucher 18, einen sicherheitsrelevanten Hochstromverbraucher 20, einen Hochstromverbraucher 22 und einen spannungssensitiven Verbraucher 24. Die Darstellung zeigt weiterhin einen Batteriesensor 26, der die Batterie 14 überwacht.
  • 2 zeigt eine Schaltungsanordnung 50 gemäß einer Ausführung der vorgestellten Erfindung. Die Darstellung zeigt einen Gleichspannungswandler 52, einen Kondensator 54, einen ersten Schalter 56, einen zweiten Schalter 60, eine Freilaufdiode 64, eine Erregerspule 66 und ein Erregerwiderstand 68.
  • Die Schalter 56, 60 können als Koppelelement mit einer Kombination aus selbstleitenden und selbstsperrenden Leistungsschaltern ausgebildet sein.
  • Über den bspw. integrierten Gleichspannungswandler 52 wird die Spannung, die am Eingang 70 anliegt und bspw. 12 V beträgt, hochgesetzt und in dem Kondensator 54 als Zwischenspeicher gespeichert. Auf Aufforderung schließt der erste Schalter 56, der ein zusätzlicher Schalter ist, und die Feldendstufe, die durch den zweiten Schalter 60 gegeben ist, öffnet vollständig. Es muss verhindert werden, dass bei Aufladen des Kondensators 54 und Schließen des Schalters 56 der Strom über den Schalter 60 in den Eingang 70 zurückfließt. Der Schalter 60 muss als Bauelement ohne parasitäre Diode ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform wird bei Einsatz eines MOSFETs als Schalter 60 eine Diode in Reihe geschaltet. Diese Diode kann vor oder nach dem Schalter 60 angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform werden bei Verwendung von MOSFETs als Schalter 60 zwei MOSFETs back-to-back angeordnet. Dadurch entstehen eine hohe Spannung an der Erregerspule und ein hoher Stromgradient im Erregerkreis 68. Diese Aufforderung kann aus den vorstehend genannten Gründen erfolgen:
    • 1. aufgrund eines Fehlers im Bordnetz, der zu einer schnell absinkenden Bordnetzspannung führt,
    • 2. bei einem Rekuperationsvorgang, z. B. bei einer intelligenten Generatorregelung (IGR),
    • 3. zur Mustergenerierung eines hochfrequenten Pulses zur Überprüfung von Bordnetzkopplungen.
  • Der Kondensator 54 kann recht klein dimensioniert werden, sobald die Nominalspannung des Bordnetzes unterschritten wird, kann wieder „normal“ mit der Feldendstufe geregelt werden. Der Kondensator 54 sorgt ausschließlich dafür, kurzfristig einen hohen Gradienten im Erregerstrom zu generieren Der Kondensator 54 wird während des normalen Betriebs über den Gleichspannungswandler 52 langsam auf eine hohe Spannung, z. B. 60V, da unterhalb der Berührungsschutzgrenze, geladen. Somit steht am Beginn des Umschaltvorgangs ein vielfacher Gradient im Erregerstrom zur Verfügung.
  • 3 zeigt in einem detaillierten Schaltbild eine Schaltungsanordnung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist und zur Erhöhung einer Generatordynamik dient. Steuerleitungen sind dabei mit gestrichelten Linien eingezeichnet, Versorgungsleitungen mit durchgezogenen Linien.
  • Die Darstellung zeigt einen Mikrocontroller 102 mit einem ersten Eingang 103 für ein IGR-Signal und einen zweiten Eingang 104 für ein Fehlersignal. Weiterhin sind ein erster Datenausgang 106, ein zweiter Datenausgang 108, ein dritter Datenausgang 107 und ein vierter Datenausgang 109 vorgesehen. Weiterhin zeigt 3 einen ersten Schalter 110, eine Induktivität 114, einen zweiten Schalter 116, einen Kondensator 120 als Zwischenspeicher, einen dritten Schalter 124, einen vierten Schalter 128, eine erste Diode 132, einen ersten Widerstand 134 und eine zu erregende Spule 136 des Erregerkreises 138. Mit einer Klammer sind die Komponenten eines Reglers 140 kenntlich gemacht. Die Datenausgänge 106 bis 109 sind mit Steuerleitungen verbunden, die auf zu steuernde Schalter 110, 116, 124, 128 gehen.
  • Weiterhin zeigt 3 einen Graphen 150, an dessen Abszisse 152 die Zeit und an dessen Ordinate 154 di/dt und damit die zeitliche Änderung des Erregerstroms aufgetragen ist. Dabei gilt: di/dt = u/L (1)
  • Je höher die Erregerspannung ist, desto höher ist somit die zeitliche Änderung des Erregerstroms. Eine erste Kurve 156 zeigt den Verlauf von di/dt im herkömmlichen Reglerbetrieb. Eine zweite Kurve 158 zeigt den Verlauf von di/dt bei Anwendung des vorgestellten Verfahrens. Zu erkennen ist, dass der gezeigte Verlauf gemäß der zweiten Kurve 158 eine Schnellerregung ermöglicht.
  • Es ist darauf zu achten, dass die Feldendstufe mit dem Schalter 128 und der neu installierte Schalter 124 zwischen dem Kondensator 120 und dem konventionellen Regler 140 nicht gleichzeitig leiten. Daher müssen beide invers angesteuert werden.
  • Eine kostengünstige Integration in den heutigen Regler zeigt 4 mit einer direkten Integration des Gleichspannungswandlers, wobei zu beachten ist, dass der Kondensator nicht parallel zum Normalbetrieb geladen werden kann.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 200 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Mikrocontroller 202 mit einem ersten Eingang 203 für ein IGR-Signal und einen zweiten Eingang 204 für ein Fehlersignal. Weiterhin sind ein erster Datenausgang 206 und ein zweiter Datenausgang 208 vorgesehen. Weiterhin zeigt die Darstellung einen ersten Schalter 210, der der Feldendstufe entspricht, eine Induktivität 214, einen zweiten Schalter 216, einen Kondensator 220, einen ersten Widerstand 234 und eine zu erregende Spule 236 des Erregerkreises 138. Mit einer Klammer sind die Komponenten eines Gleichspannungswandlers 240 kenntlich gemacht.
  • 5 zeigt ein Zweispannungsbordnetz für ein automatisiertes Fahren, das insgesamt mit der Bezugsziffer 300 bezeichnet ist. Dieses umfasst ein Basisbordnetz 302, einen ersten Kanal 304, einen zweiten Kanal 306 und einen Kanal R 308.
  • Die Darstellung zeigt einen Starter 310, eine elektrische Maschine 312, in diesem Fall einen Generator, eine erste Batterie 314, einen zugeordneten Batteriesensor 316, eine erste electronic Power Distribution Unit 320 (ePDU: elektronische Energieversorgungseinheit), eine zweite ePDU 322, einen ersten Verbraucher 324, einen zweiten Verbraucher 326, einen Gleichspannungswandler 330, eine zweite Batterie 332, einen zugeordneten Batteriesensor 334, einen sicherheitsrelevanten Verbraucher 336, der aus zwei Teilnetzen versorgt werden kann, einen Verbraucher ESP (electronic stability program) 338, einen iBooster 340, ein Lenksystem 342 mit einer ersten Servolenkung 344 und einen zweiten Servolenkung 346, eine erste Benutzerschnittstelle 348, eine zweite Benutzerschnittstelle 350, ein erstes Sensorset 352 für ein Fahrerassistenzsystem und ein zweites Sensorset 354 für eine Sicherheitsstopp-Einheit. Weiterhin sind eine erste Verbrauchergruppe 360 und eine zweite Verbrauchergruppe 362 kenntlich gemacht.
  • Das Zweispannungsbordnetz 300 zeigt eine mögliche Lösung für eine Energieversorgung von Sensoren, Verarbeitungseinheiten und Aktoren für automatisiertes Fahren Von Bedeutung dabei ist, dass zwei Bordnetzkanäle gegeben sind, die nie miteinander gekoppelt werden dürfen. Ansonsten könnte ein Einfachfehler zu einem Komplettausfall führen. Die elektrische Maschine 312 als aktives Element hat die Aufgabe, ein Muster zu erzeugen, das im zweiten Kanal 306 nicht erkannt werden darf.
  • Als automatisisiertes bzw. hochautomatisiertes Fahren wird ein Zwischenschritt zwischen einem assistierten Fahren, bei dem der Fahrer durch Assistenzsysteme unterstützt wird, und einem autonomen Fahren, bei dem das Fahrzeug selbsttätig und ohne Einwirkung des Fahrers fährt, bezeichnet. Beim automatisierten Fahren verfügt das Fahrzeug über eine eigene Intelligenz, die vorausplant und die Fahraufgabe zumindest in den meisten Fahrsituationen übernehmen könnte. Daher hat bei einem hochautomatischen Fahren die elektrische Versorgung eine hohe Sicherheitsrelevanz.
  • Das vorgestellte Verfahren, die beschriebene Schaltungsanordnung können insbesondere in Zusammenhang mit fremderregten elektrischen Maschinen, bspw. bei konventionellen 12V-Generatoren, eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053691 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung in einem Bordnetz (10) zum Betrieb einer elektrischen Maschine (312), bei dem die erhöhte Erregerspannung durch zumindest teilweises Entladen eines aufgeladenen Zwischenspeichers, was durch Betätigen eines Schalters (56, 60, 110, 116, 124, 128, 210, 216) bewirkt wird, bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Aufladen des Zwischenspeichers im Betrieb des Bordnetzes (10) über einen Gleichspannungswandler (52, 240, 330) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei der Schalter (56, 60, 110, 116, 124, 128, 210, 216) eine Komponente eines Koppelelements ist, wobei als Koppelelement eine Kombination aus mindestens einem selbstleitenden Leistungsschalter und einem selbstsperrenden Leistungsschalter verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das bei Auftreten eines Fehlers in dem Bordnetz (10) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das bei einem Rekuperationsvorgang eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zur Mustergenerierung eines hochfrequenten Pulses eingesetzt wird.
  7. Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung in einer elektrischen Maschine (312), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Zwischenspeicher und einem Schalter (56, 60, 110, 116, 124, 128, 210, 216), wobei der Zwischenspeicher dazu eingerichtet ist, die erhöhte Erregerspannung bewirkt durch ein Betätigen des Schalters (56, 60, 110, 116, 124, 128, 210, 216) bereitzustellen.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der als Zwischenspeicher ein Kondensator (54, 120, 220) vorgesehen ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Schalter (56, 60, 110, 116, 124, 128, 210, 216) eine Komponente eines Koppelelements ist, wobei als Koppelelement eine Kombination aus mindestens einem selbstleitenden Leistungsschalter und einem selbstsperrenden Leistungsschalter vorgesehen ist.
  10. Elektrische Maschine mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, die für einen generatorischen Betrieb eingerichtet ist.
DE102016200426.3A 2016-01-15 2016-01-15 Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung Withdrawn DE102016200426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200426.3A DE102016200426A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200426.3A DE102016200426A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200426A1 true DE102016200426A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200426.3A Withdrawn DE102016200426A1 (de) 2016-01-15 2016-01-15 Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212777A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053691A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053691A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212777A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
EP1232073B1 (de) Zwei-batteriensystem
DE102009055053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP0992099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von überspannungen
DE102014219211A1 (de) Elektrischer Aktuator mit Vorheizung
DE102012208520A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Mehrspannungsbordnetzen
DE102009049977A1 (de) Systeme und Verfahren zum Entladen einer Busspannung unter Verwendung von Halbleitereinrichtungen
DE102014219133A1 (de) Bordnetz
DE102008062203A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
WO2016128194A1 (de) Verfahren zum betreiben eines an eine elektrische maschine angeschlossenen aktiven umrichters und mittel zu dessen implementierung
DE102014105106A1 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
DE4120337A1 (de) Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
DE102015222544A1 (de) Bordnetz
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
EP1724158A2 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
EP3257134A1 (de) Verfahren zum betreiben eines an eine elektrische maschine angeschlossenen aktiven umrichters und mittel zu dessen implementierung
DE102012221319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges
WO2018149663A1 (de) Schaltungsanordnung zum durchführen eines vergleichs
DE102016200426A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer erhöhten Erregerspannung
DE102016200086A1 (de) Bordnetz
DE102010003595A1 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters für eine elektrische Maschine
EP1362403B1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination