DE102019212479A1 - Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug - Google Patents

Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019212479A1
DE102019212479A1 DE102019212479.8A DE102019212479A DE102019212479A1 DE 102019212479 A1 DE102019212479 A1 DE 102019212479A1 DE 102019212479 A DE102019212479 A DE 102019212479A DE 102019212479 A1 DE102019212479 A1 DE 102019212479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master
battery
slave
control unit
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212479.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Woll
Alexander Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212479.8A priority Critical patent/DE102019212479A1/de
Priority to US16/989,493 priority patent/US11396234B2/en
Publication of DE102019212479A1 publication Critical patent/DE102019212479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (10) für ein Elektrofahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriemodulen (5), wobei jedes Batteriemodul (5) mindestens zwei parallel verschaltete Batteriezellen (2) aufweist, eine Master-Steuereinheit (31) zur Überwachung der Batteriemodule (5), und eine Slave-Steuereinheit (32) zur Überwachung der Batteriemodule (5). Jedem Batteriemodul (5) sind eine Master-Überwachungseinheit (21) mit Master-Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen (2) sowie des Batteriemoduls (5) und eine Slave-Überwachungseinheit (22) mit Slave-Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen (2) sowie des Batteriemoduls (5) zugeordnet. Dabei kommunizieren die Master-Überwachungseinheiten (21) mit der Master-Steuereinheit (31), die Slave-Überwachungseinheiten (22) kommunizieren mit der Slave-Steuereinheit (32), und die Master-Steuereinheit (31) kommuniziert mit der Slave-Steuereinheit (32). Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Batteriesystems (10), sowie ein Elektrofahrzeug, das ein erfindungsgemäßes Batteriesystem (10) umfasst, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, welches eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul mindestens zwei parallel verschaltete Batteriezellen aufweist, eine Master-Steuereinheit zur Überwachung der Batteriemodule, und eine Slave-Steuereinheit zur Überwachung der Batteriemodule, umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Batteriesystems. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrofahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In heutigen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, welche als Elektrofahrzeuge bezeichnet werden, sind Batteriesysteme mit mehreren Batteriezellen vorgesehen. Die Batteriezellen sind dabei nicht nur seriell sondern auch parallel miteinander verschaltet. Dadurch wird eine ausreichend hohe Batteriekapazität und damit eine hohe Fahrzeugreichweite erzielt, aber auch eine erforderliche Leistung kann so zur Verfügung gestellt werden. Die Parallelschaltung solcher Batteriezellen erfolgt meist innerhalb eines Batteriemoduls, wobei mehrere Batteriemodule seriell miteinander verbunden sind. Den Batteriemodulen sind Überwachungseinheiten zugeordnet, die auch als CSC (Cell Supervising Circuit) bezeichnet werden. Die Überwachungseinheiten weisen Sensoren zur Erfassung von Spannungen und Temperaturen auf. Erfasst Messwerte werden an eine übergeordnete Steuereinheit weitergeleitet, welche auch als BCU (Battery Control Unit) bezeichnet wird.
  • Für autonom betriebene Elektrofahrzeuge gelten besondere Anforderungen, insbesondere an die Fahrtüchtigkeit, da ein Liegenbleiben solcher Elektrofahrzeuge besonders problematisch ist. Diese Elektrofahrzeuge müssen je nach Automatisierungsgrad ein bestimmtes Sicherheitslevel (Safe Stop Level, SSL) erfüllen. Hierzu werden sie nach unterschiedlichen Risikostufen klassifiziert (Automotive Safety Integrity Level, ASIL), was mit erhöhten Anforderungen an das Batteriesystem verbunden ist.
  • Wenn in einem einfachen Batteriesystem die Steuereinheit (BCU) oder eine der Überwachungseinheiten (CSC) ausfällt, so kann das Batteriesystem nicht weiter betrieben werden und das Elektrofahrzeug bleibt stehen. Fehlertolerante Batteriesysteme können eine Redundanz, also eine Verdopplung, einzelner Teilkomponenten, beispielsweise von Batteriemodulen, Überwachungseinheiten sowie Steuereinheiten, oder aller Teilkomponenten aufweisen. Eine solche Verdopplung verursacht hohe Kosten und Nachteile bezüglich Bauraum und Gewicht des Batteriesystems.
  • Aus dem Dokument US 2019/0031042 A1 ist ein Batteriesystem bekannt, welches mehrere Batteriemodule umfasst, welche jeweils mehrere Batteriezellen aufweisen. Jeder der Batteriezellen sind dabei mehrere Sensoren zugeordnet, welche unter anderem Messwerte für eine Temperatur und eine Spannung der der jeweiligen Batteriezelle erfassen. Die Sensoren kommunizieren mit mehreren Ü berwachu ngseinheiten.
  • Aus dem Dokument US 2012/0203482 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Erkennung von Fehlfunktionen von Batteriezellen bekannt. Dabei sind erste Überwachungseinheiten und zweite Überwachungseinheiten vorgesehen, welche redundant ausgelegt sind.
  • Aus dem Dokument US 2011/0254502 A1 ist ein fehlertolerantes Batteriemanagementsystem bekannt. Ein solches System umfasst beispielsweise zwei im Wesentlichen identische, redundante Sätze von Schaltkreisen zur Batterieüberwachung und von Schaltkreisen für einen Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Batteriesystem, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, vorgeschlagen. Das Batteriesystem umfasst eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul mindestens zwei parallel verschaltete Batteriezellen aufweist. Das Batteriesystem umfasst ferner eine Master-Steuereinheit zur Überwachung der Batteriemodule und eine Slave-Steuereinheit zur Überwachung der Batteriemodule.
  • Die Master-Steuereinheit und die Slave-Steuereinheit sind vorzugsweise identisch ausgestaltet und insbesondere mit der gleichen Hardware und der gleichen Software ausgestattet. Bei der Inbetriebnahme des Batteriesystems in dem Elektrofahrzeug wird lediglich einer der beiden Steuereinheiten eine Masterfunktion zugeordnet, woraufhin diese Steuereinheit zur Master-Steuereinheit wird. Es liegt also eine Redundanz bei der Steuereinheit vor.
  • Erfindungsgemäß ist jedem Batteriemodul eine Master-Überwachungseinheit mit Master-Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen sowie zur Erfassung von Messwerten des Batteriemoduls zugeordnet. Ebenso ist jedem Batteriemodul eine Slave-Überwachungseinheit mit Slave-Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen sowie zur Erfassung von Messwerten des Batteriemoduls zugeordnet. Es liegt also eine Redundanz bei der Überwachungseinheit sowie bei den Sensoren vor.
  • Zu den von den Sensoren erfassten Messwerten gehören beispielsweise eine Temperatur und eine Spannung jeder einzelnen Batteriezelle sowie eine Temperatur und eine Spannung des gesamten Batteriemoduls. Auch die Master-Überwachungseinheiten und die Slave-Überwachungseinheiten sind vorzugsweise identisch ausgestaltet und insbesondere mit der gleichen Hardware und der gleichen Software ausgestattet.
  • Erfindungsgemäß kommunizieren dabei die Master-Überwachungseinheiten mit der Master-Steuereinheit, die Slave-Überwachungseinheiten kommunizieren mit der Slave-Steuereinheit, und die Master-Steuereinheit kommuniziert mit der Slave-Steuereinheit.
  • Beispielsweise werden von den Master-Sensoren erfasste Messwerte der Batteriezellen sowie der Batteriemodule von den Master-Überwachungseinheiten zu der Master-Steuereinheit übertragen. Von den Slave-Sensoren erfasste Messwerte der Batteriezellen sowie der Batteriemodule werden beispielsweise von den Slave-Überwachungseinheiten zu der Slave-Steuereinheit übertragen. Ferner werden beispielsweise Messwerte von der Master-Steuereinheit zu der Slave-Steuereinheit sowie von der Slave-Steuereinheit zu der Master-Steuereinheit übertragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zunächst, insbesondere unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Batteriesystems in dem Elektrofahrzeug, der Master-Steuereinheit eine Masterfunktion zugeordnet. Die Masterfunktion ist jedoch der Slave-Steuereinheit zuordenbar, insbesondere, wenn ein Defekt in der Master-Steuereinheit und/oder ein Defekt in einer der Master-Überwachungseinheiten und/oder ein Defekt in mindestens einem Master-Sensor mindestens einer Master-Überwachungseinheit erkannt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Batteriesystem ferner mindestens einen Hauptschalter zum Abschalten der Batteriemodule. Der Hauptschalter ist dabei seriell zu den Batteriemodulen geschaltet und ist von derjenigen Steuereinheit ansteuerbar, welcher die Masterfunktion zugeordnet ist.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Batteriesystems vorgeschlagen. Dabei werden Messwerte der Batteriezellen sowie Messwerte der Batteriemodule, die von den Master-Sensoren erfasst werden, von den Master-Überwachungseinheiten zu der Master-Steuereinheit übertragen. Die besagten Messwerte werden von der Master-Steuereinheit weiter zu der Slave-Steuereinheit übertragen. Ebenso werden Messwerte der Batteriezellen sowie Messwerte der Batteriemodule, die von den Slave-Sensoren erfasst werden, von den Slave-Überwachungseinheiten zu der Slave-Steuereinheit übertragen. Die besagten Messwerte werden von der Slave-Steuereinheit weiter zu der Master-Steuereinheit übertragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren die nachfolgend genannten Schritte:
    • Zunächst erfolgt ein Vergleich der Messwerte der Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls miteinander, die von den Master-Sensoren der Master-Überwachungseinheit erfasst werden, die dem besagten Batteriemodul zugeordnet ist. Dabei werden insbesondere die Messwerte für eine Temperatur und die Messwerte für eine Spannung der einzelnen Batteriezellen miteinander verglichen.
  • Ebenso erfolgt ein Vergleich der Messwerte der Batteriezellen innerhalb des besagten Batteriemoduls miteinander, die von den Slave-Sensoren der Slave-Überwachungseinheit erfasst werden, die dem besagten Batteriemodul zugeordnet ist. Auch dabei werden insbesondere die Messwerte für eine Temperatur und die Messwerte für eine Spannung der einzelnen Batteriezellen miteinander verglichen.
  • Es wird ein Defekt erkannt, wenn mindestens ein von den Master-Sensoren erfasster Messwert mindestens einer der Batteriezellen von entsprechenden Messwerten, die von den Master-Sensoren der übrigen Batteriezellen des Batteriemoduls erfasst werden, signifikant abweicht.
  • In diesem Zusammenhang weichen zwei Messwerte signifikant voneinander ab, wenn eine Differenz der beiden Messwerte einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Der Schwellenwert ist dabei vorzugsweise größer als eine Messgenauigkeit der Master-Sensoren. Dadurch wird verhindert, dass durch einfache Messfehler der Master-Sensoren fälschlicherweise ein Defekt erkannt wird.
  • Dabei wird ein Defekt in der besagten Batteriezelle erkannt, deren von den Master-Sensoren erfasster Messwert von entsprechenden Messwerten, die von den Master-Sensoren der übrigen Batteriezellen des Batteriemoduls erfasst werden, signifikant abweicht, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert der besagten Batteriezelle annähernd gleich dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert der besagten Batteriezelle ist. Das bedeutet, dass auch der von den Slave-Sensoren erfasste Messwert der besagten Batteriezelle von entsprechenden Messwerten, die von den Slave-Sensoren der übrigen Batteriezellen des Batteriemoduls erfasst werden, signifikant abweicht.
  • In diesem Zusammenhang werden zwei Messwerte als annähernd gleich bezeichnet, wenn eine Differenz der beiden Messwerte den besagten, vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet oder gleich dem Schwellenwert ist. Dadurch wird verhindert, dass durch einfache Messfehler der Master-Sensoren fälschlicherweise ein Defekt in der besagten Batteriezelle erkannt wird.
  • Dabei wird ein Defekt in mindestens einem Master-Sensor der Master-Überwachungseinheit erkannt, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert der besagten Batteriezelle von dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert der besagten Batteriezelle signifikant abweicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren die nachfolgend genannten Schritte:
    • Zunächst erfolgt ein Vergleich der Messwerte eines Batteriemoduls, die von den Master-Sensoren der dem besagten Batteriemodul zugeordneten Master-Überwachungseinheit erfasst werden, mit den Messwerten der anderen Batteriemodule, die von den Master-Sensoren der dem jeweiligen Batteriemodul zugeordneten Master-Überwachungseinheit erfasst werden. Dabei werden insbesondere die Messwerte für eine Temperatur und die Messwerte für eine Spannung der einzelnen Batteriemodule miteinander verglichen.
  • Ebenso erfolgt ein Vergleich der Messwerte des besagten Batteriemoduls, die von den Slave-Sensoren der dem besagten Batteriemodul zugeordneten Slave-Überwachungseinheit erfasst werden, mit den Messwerten der anderen Batteriemodule, die von den Slave-Sensoren der dem jeweiligen Batteriemodul zugeordneten Slave-Überwachungseinheit erfasst werden. Auch dabei werden insbesondere die Messwerte für eine Temperatur und die Messwerte für eine Spannung der einzelnen Batteriemodule miteinander verglichen.
  • Es wird ein Defekt erkannt, wenn mindestens ein von den Master-Sensoren erfasster Messwert des besagten Batteriemoduls von entsprechenden Messwerten, die von den Master-Sensoren der anderen Batteriemodule erfasst werden, signifikant abweicht.
  • Dabei wird ein Defekt in dem besagten Batteriemodul erkannt, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert des besagten Batteriemoduls annähernd gleich dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls ist.
  • Dabei wird ein Defekt in der Master-Überwachungseinheit erkannt, die dem besagten Batteriemodul zugeordnet ist, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert des besagten Batteriemoduls von dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls signifikant abweicht.
  • Vorzugsweise wird, wenn ein Defekt in der Master-Steuereinheit und/oder in einer Master-Überwachungseinheit und/oder in mindestens einem Master-Sensor mindestens einer Master-Überwachungseinheit erkannt wird, eine Masterfunktion, die noch der Master-Steuereinheit zugeordnet ist, der Slave-Steuereinheit zugeordnet.
  • Vorzugsweise wird, wenn ein Defekt in mindestens einer Batteriezelle und/oder in mindestens einem Batteriemodul erkannt wird, mindestens ein Hauptschalter zum Abschalten der Batteriemodule, welcher seriell zu den Batteriemodulen geschaltet ist, von derjenigen Steuereinheit angesteuert, welcher die Masterfunktion zugeordnet ist. Durch das Ansteuern wird der Hauptschalter geöffnet und die Batteriemodule des Batteriesystems sind abgeschaltet.
  • Es wird auch ein Elektrofahrzeug vorgeschlagen, das ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. Vorzugsweise weist das Elektrofahrzeug mehrere erfindungsgemäße Batteriesysteme auf, welche insbesondere parallel miteinander verschaltet sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem zeichnet sich durch eine hohe Fehlertoleranz aus, welche durch eine Redundanz bei der Sensorik/Elektronik, also bei den Überwachungseinheiten, Steuereinheiten und Sensoren, erreicht wird. Eine Redundanz von Batteriezellen oder Batteriemodulen ist nicht erforderlich, wodurch Kosten, Bauraum und Gewicht des Batteriesystems vorteilhaft minimiert werden. Dadurch, dass immer zwei Überwachungseinheiten pro Batteriemodul Messwerte liefern, können durch einen ständigen Vergleich dieser Messwerte Ungleichheiten sowie Unplausibilitäten sofort erkannt werden. Durch den Aufbau des Batteriesystems, verbunden mit dem Betriebsverfahren, ergibt sich ferner der Vorteil, dass klar unterschieden werden kann, ob ein Defekt in einer Batteriezelle, in einem Batteriemodul oder in der Sensorik/Elektronik vorliegt. Durch die Verwendung von verfügbarer Standard-Hardware bei Sensorik/Elektronik wird ein höherer Sicherheitslevel kostengünstig erreicht.
  • Durch eine Softwareerweiterung in den Monitoring-Funktionen der Überwachungseinheiten ist eine eindeutige Detektion von Defekten möglich. Ein Elektrofahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes Batteriesystem aufweist, kann weiter betrieben werden, wenn nur ein Defekt in der Sensorik/Elektronik erkannt wird, solange die Batteriezellen und Batteriemodule intakt sind. Auch ist durch ein frühzeitiges Erkennen einer Signaldrift eine prädiktive Diagnose zu Komponenten des Batteriesystems möglich.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems für ein Elektrofahrzeug und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben des Batteriesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriesystems 10 für ein Elektrofahrzeug. Das Batteriesystem 10 umfasst eine Mehrzahl Batteriemodulen 5, welche seriell miteinander verschaltet sind. Jedes der Batteriemodule 5 weist mehrere, vorliegend zwei, parallel verschaltete Batteriezellen 2 auf. Bei den besagten Batteriezellen 2 handelt es sich beispielsweise um Lithium-Ionen-Batteriezellen.
  • Das Batteriesystem 10 umfasst ferner eine Master-Steuereinheit 31 zur Überwachung der Batteriemodule 5 und eine Slave-Steuereinheit 32 zur Überwachung der Batteriemodule 5. Jedem der Batteriemodule 5 ist eine Master-Überwachungseinheit 21 mit hier nicht dargestellten Master-Sensoren zugeordnet. Ebenso ist jedem der Batteriemodule 5 eine Slave-Überwachungseinheit 22 mit hier nicht dargestellten Slave-Sensoren zugeordnet.
  • Die Master-Steuereinheit 31 kommuniziert über eine erste Kommunikationsleitung 41 mit den Master-Überwachungseinheiten 21. Die Slave-Steuereinheit 32 kommuniziert über eine zweite Kommunikationsleitung 42 mit den Slave-Überwachungseinheiten 22. Die Master-Steuereinheit 31 kommuniziert mit der Slave-Steuereinheit 32 über eine Busleitung 40, beispielsweise über einen CAN-Bus, welcher aus Sicherheitsgründen fehlertolerant ausgelegt ist.
  • Die Master-Sensoren sowie die Slave-Sensoren dienen zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen 2 sowie zur Erfassung von Messwerten des Batteriemoduls 5. Zu den von den Sensoren erfassten Messwerten gehören beispielsweise eine Temperatur und eine Spannung jeder einzelnen Batteriezelle 2 sowie eine Temperatur und eine Spannung des gesamten Batteriemoduls 5. Da die Batteriezellen 2 innerhalb des Batteriemoduls 5 parallel geschaltet sind, sind im fehlerfreien Fall die Spannungen der einzelnen Batteriezellen 2 gleich und gleich der Spannung des gesamten Batteriemoduls 5.
  • Die von den Master-Sensoren erfassten Messwerte der Batteriezellen 2 sowie der Batteriemodule 5 werden von den Master-Überwachungseinheiten 21 zu der Master-Steuereinheit 31 über die erste Kommunikationsleitung 41 übertragen. Die von den Slave-Sensoren erfassten Messwerte der Batteriezellen 2 sowie der Batteriemodule 5 werden von den Slave-Überwachungseinheiten 22 zu der Slave-Steuereinheit 32 über die zweite Kommunikationsleitung 42 übertragen.
  • In den beiden Steuereinheiten 31, 32 werden aus den erhaltenen Messwerten weitere Größen der Batteriezellen 2 sowie des Batteriemoduls 5 berechnet, beispielsweise ein Ladungszustand. Ferner erfolgt eine Berechnung einer Gesamtspannung des Batteriesystems 10 aus einer Summe der Spannungen der Batteriemodule 5. Auch erfolgt ein Abgleich der so berechneten Gesamtspannung des Batteriesystems 10 mit einer gemessenen Gesamtspannung des Batteriesystems 10.
  • Die Master-Steuereinheit 31 überträgt die von den Master-Überwachungseinheiten 21 erhaltenen Messwerte sowie weitere berechnete Größen zu der Slave-Steuereinheit 32. Die Slave-Steuereinheit 32 vergleicht die von der Master-Steuereinheit 31 erhaltenen Messwerte und weitere Größen mit den von den Slave-Überwachungseinheiten 22 erhaltenen Messwerten und den daraus berechneten Größen. Die Slave-Steuereinheit 32 überträgt die von den Slave-Überwachungseinheiten 22 erhaltenen Messwerte sowie weitere berechnete Größen zu der Master-Steuereinheit 31. Die Master-Steuereinheit 31 vergleicht die von der Slave-Steuereinheit 32 erhaltenen Messwerte und weitere Größen mit den von den Master-Überwachungseinheiten 21 erhaltenen Messwerten und den daraus berechneten Größen.
  • Das Batteriesystem 10 umfasst ferner zwei Hauptschalter 61 zum Abschalten der Batteriemodule 5. Die beiden Hauptschalter 61 sind dabei seriell zu den Batteriemodulen 5 geschaltet. Die Master-Steuereinheit 31 ist über eine erste Ansteuerleitung 43 mit den beiden Hauptschaltern 61 verbunden. Die Slave-Steuereinheit 32 ist über eine zweite Ansteuerleitung 44 mit den beiden Hauptschaltern 61 verbunden. Die Hauptschalter 61 sind über die Ansteuerleitungen 43, 44 von derjenigen Steuereinheit 31, 32 ansteuerbar, welcher eine Masterfunktion zugeordnet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben des in 1 dargestellten Batteriesystems 10 in einem Elektrofahrzeug. In einem Startschritt 100 werden das Elektrofahrzug und damit auch das Batteriesystem 10 gestartet.
  • In einem Schritt 101 werden Messwerte, insbesondere für eine Temperatur und eine Spannung jeder einzelnen Batteriezelle 2 sowie für eine Temperatur und eine Spannung des gesamten Batteriemoduls 5 von den Master-Sensoren erfasst und von den Master-Überwachungseinheiten 21 an die Master-Steuereinheit 31 übertragen.
  • In einem Schritt 102 werden Messwerte, insbesondere für eine Temperatur und eine Spannung jeder einzelnen Batteriezelle 2 sowie für eine Temperatur und eine Spannung des gesamten Batteriemoduls 5 von den Slave-Sensoren erfasst und von den Slave-Überwachungseinheiten 22 an die Slave-Steuereinheit 32 übertragen.
  • Im fehlerfreien Fall liefern die Einzelspannungswerte der gleichen Batteriezelle 2 die von Überwachungseinheiten 21, 22 ermittelt werden, nahezu die gleichen Spannungswerte; die Messwertstreuung ist zumindest sehr gering. Die Umwandlung der analogen Signalwerte der Sensoren in digitale Signalwerte erfolgt via A/D-Wandler, die sich auf jeder Platine der einzelnen Überwachungseinheiten 21, 22 befinden. Diese Werte dienen den Steuereinheiten 31, 32 als Eingangswerte zur Bestimmung weiterer Größen, beispielsweise des Ladezustands (SoC), des Alterungszustands (SoH) sowie des prädizierten Stroms.
  • In einem Schritt 103 erfolgt ein Vergleich der Messwerte der Batteriezellen 2 innerhalb eines Batteriemoduls 5 miteinander, die von den Master-Sensoren der Master-Überwachungseinheit 21 erfasst werden, die dem besagten Batteriemodul 5 zugeordnet ist. Dabei werden insbesondere die Messwerte für eine Temperatur und die Messwerte für eine Spannung der einzelnen Batteriezellen 2 miteinander verglichen.
  • In einem Schritt 104 erfolgt ein Vergleich der Messwerte der Batteriezellen 2 innerhalb des besagten Batteriemoduls 5 miteinander, die von den Slave-Sensoren der Slave-Überwachungseinheit 22 erfasst werden, die dem besagten Batteriemodul 5 zugeordnet ist. Auch dabei werden insbesondere die Messwerte für eine Temperatur und die Messwerte für eine Spannung der einzelnen Batteriezellen 2 miteinander verglichen.
  • In einem Schritt 105 wird das Ergebnis des Vergleichs aus Schritt 103 ausgewertet. Weicht ein Messwert einer Batteriezelle 2 eines Batteriemoduls 5, gemessen durch die Master-Überwachungseinheit 21, von den Messwerten der restlichen Batteriezellen 2 dieses Batteriemoduls 5 um mehr als einen Schwellenwert ab, so liegt der Verdacht nahe, dass diese Batteriezelle 2 oder ein Master-Sensor, die diese Batteriezelle 2 überwacht, einen Defekt hat.
  • In einem Schritt 106 erfolgt ein Vergleich der Messwerte der Master-Überwachungseinheit 21 des besagten Batteriemoduls 5 mit den Messwerten der Slave-Überwachungseinheit 22 des besagten Batteriemoduls 5. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird in einem Schritt 107 ausgewertet.
  • Weist auch bei den Messwerten der Slave-Überwachungseinheit 22 der Messwert dieser Batteriezelle 2 eine Abweichung von den Messwerten der restlichen Batteriezellen 2 des besagten Batteriemoduls 5 auf, und sind die Messwerte für diese Batteriezelle 2 von der Master-Überwachungseinheit 21 und von der Slave-Überwachungseinheit 22 nahezu identisch, so wird in einem Schritt 108 ein Defekt in der besagten Batteriezelle 2 erkannt.
  • Weist auch bei den Messwerten der Slave-Überwachungseinheit 22 der Messwert dieser Batteriezelle 2 keine Abweichung von den Messwerten der restlichen Batteriezellen 2 des besagten Batteriemoduls 5 auf, und sind die Messwerte für diese Batteriezelle 2 von der Master-Überwachungseinheit 21 und von der Slave-Überwachungseinheit 22 unterschiedlich, so wird in einem Schritt 109 ein Defekt in einem Master-Sensor erkannt.
  • Wird im Schritt 105 festgestellt, dass kein Messwert einer Batteriezelle 2 aller Batteriemodule 5, gemessen durch die Master-Überwachungseinheit 21, von den Messwerten der restlichen Batteriezellen 2 dieses Batteriemoduls 5 um mehr als einen Schwellenwert abweicht, so erfolgt in einem Schritt 110 ein Vergleich der Messwerte eines Batteriemoduls 5, die von den Master-Sensoren der dem besagten Batteriemodul 5 zugeordneten Master-Überwachungseinheit 21 erfasst werden, mit den Messwerten der anderen Batteriemodule 5, die von den Master-Sensoren der dem jeweiligen Batteriemodul 5 zugeordneten Master-Überwachungseinheit 21 erfasst werden.
  • Wenn dabei mindestens ein von den Master-Sensoren erfasster Messwert des besagten Batteriemoduls 5 von entsprechenden Messwerten, die von den Master-Sensoren der anderen Batteriemodule 5 erfasst werden, signifikant abweicht, so erfolgt in einem Schritt 111 auch ein Vergleich der Messwerte des besagten Batteriemoduls 5, die von den Slave-Sensoren der dem besagten Batteriemodul 5 zugeordneten Slave-Überwachungseinheit 22 erfasst werden, mit den Messwerten der anderen Batteriemodule 5, die von den Slave-Sensoren der dem jeweiligen Batteriemodul 5 zugeordneten Slave-Überwachungseinheit 22 erfasst werden.
  • In einem Schritt 112 wird der von den Master-Sensoren erfasste Messwert des besagten Batteriemoduls 5 mit dem entsprechenden von den Slave-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls 5 verglichen.
  • Wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert des besagten Batteriemoduls 5 annähernd gleich dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls 5 ist, so wird in einem Schritt 113 ein Defekt in dem besagten Batteriemodul 5 erkannt.
  • Wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert des besagten Batteriemoduls 5 von dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls 5 signifikant abweicht, so wird in einem Schritt 114 ein Defekt in der Master-Überwachungseinheit 21 erkannt, die dem besagten Batteriemodul 5 zugeordnet ist. Möglicherweise liegt dabei ein Fehler an einem A/D-Wandler auf der Platine der Master-Überwachungseinheit 21 vor.
  • Werden in dem Schritt 110 keine signifikanten Abweichungen festgestellt, so wird in einem Schritt 115 erkannt, dass kein Defekt in dem Batteriesystem 10 vorliegt.
  • Der Betrieb des Batteriesystems 10 und des Elektrofahrzeugs enden zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Endschritt 116.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019/0031042 A1 [0005]
    • US 2012/0203482 A1 [0006]
    • US 2011/0254502 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Batteriesystem (10) für ein Elektrofahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von seriell verschalteten Batteriemodulen (5), wobei jedes Batteriemodul (5) mindestens zwei parallel verschaltete Batteriezellen (2) aufweist, eine Master-Steuereinheit (31) zur Überwachung der Batteriemodule (5), und eine Slave-Steuereinheit (32) zur Überwachung der Batteriemodule (5), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Batteriemodul (5) eine Master-Überwachungseinheit (21) mit Master-Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen (2) sowie des Batteriemoduls (5) und eine Slave-Überwachungseinheit (22) mit Slave-Sensoren zur Erfassung von Messwerten der Batteriezellen (2) sowie des Batteriemoduls (5) zugeordnet sind, wobei die Master-Überwachungseinheiten (21) mit der Master-Steuereinheit (31) kommunizieren, die Slave-Überwachungseinheiten (22) mit der Slave-Steuereinheit (32) kommunizieren, und die Master-Steuereinheit (31) mit der Slave-Steuereinheit (32) kommuniziert.
  2. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Master-Steuereinheit (31) eine Masterfunktion zugeordnet ist, und dass die Masterfunktion der Slave-Steuereinheit (32) zuordenbar ist, wenn ein Defekt in der Master-Steuereinheit (31) und/oder in einer Master-Überwachungseinheit (21) und/oder in mindestens einem Master-Sensor mindestens einer Master-Überwachungseinheit (21) erkannt wird.
  3. Batteriesystem (10) nach Anspruch 2, ferner umfassend mindestens einen Hauptschalter (61) zum Abschalten der Batteriemodule (5), welcher seriell zu den Batteriemodulen (5) geschaltet ist, und welcher von derjenigen Steuereinheit (31, 32) ansteuerbar ist, welcher die Masterfunktion zugeordnet ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei von den Master-Sensoren erfasste Messwerte der Batteriezellen (2) sowie der Batteriemodule (5) von den Master-Überwachungseinheiten (21) zu der Master-Steuereinheit (31) übertragen werden, und von der Master-Steuereinheit (31) zu der Slave-Steuereinheit (32) übertragen werden, und wobei von den Slave-Sensoren erfasste Messwerte der Batteriezellen (2) sowie der Batteriemodule (5) von den Slave-Überwachungseinheiten (22) zu der Slave-Steuereinheit (32) übertragen werden, und von der Slave-Steuereinheit (32) zu der Master-Steuereinheit (31) übertragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend folgende Schritte: - Vergleichen der Messwerte der Batteriezellen (2) innerhalb eines Batteriemoduls (5) miteinander, die von den Master-Sensoren der dem besagten Batteriemodul (5) zugeordneten Master-Überwachungseinheit (21) erfasst werden; - Vergleichen der Messwerte der Batteriezellen (2) innerhalb des besagten Batteriemoduls (5) miteinander, die von den Slave-Sensoren der dem besagten Batteriemodul (5) zugeordneten Slave-Überwachungseinheit (22) erfasst werden; - Erkennung eines Defekts, wenn mindestens ein von den Master-Sensoren erfasster Messwert mindestens einer der Batteriezellen (2) von entsprechenden von den Master-Sensoren erfassten Messwerten der übrigen Batteriezellen (2) signifikant abweicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Defekt in der besagten Batteriezelle (2) erkannt wird, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert der besagten Batteriezelle (2) annähernd gleich dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert der besagten Batteriezelle (2) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei ein Defekt in mindestens einem Master-Sensor der Master-Überwachungseinheit (21) erkannt wird, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert der besagten Batteriezelle (2) von dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert der besagten Batteriezelle (2) signifikant abweicht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, umfassend folgende Schritte: - Vergleichen der Messwerte eines Batteriemoduls (5), die von den Master-Sensoren der dem besagten Batteriemodul (5) zugeordneten Master-Überwachungseinheit (21) erfasst werden, mit den Messwerten der anderen Batteriemodule (5), die von den Master-Sensoren der dem jeweiligen Batteriemodul (5) zugeordneten Master-Überwachungseinheit (21) erfasst werden; - Vergleichen der Messwerte des besagten Batteriemoduls (5), die von den Slave-Sensoren der dem besagten Batteriemodul (5) zugeordneten Slave-Überwachungseinheit (22) erfasst werden, mit den Messwerten der anderen Batteriemodule (5), die von den Slave-Sensoren der dem jeweiligen Batteriemodul (5) zugeordneten Slave-Überwachungseinheit (22) erfasst werden; - Erkennung eines Defekts, wenn mindestens ein von den Master-Sensoren erfasster Messwert des besagten Batteriemoduls (5) von entsprechenden von den Master-Sensoren erfassten Messwerten der anderen Batteriemodule (5) signifikant abweicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Defekt in dem besagten Batteriemodul (5) erkannt wird, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert des besagten Batteriemoduls (5) annähernd gleich dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls (5) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei ein Defekt in der dem besagten Batteriemodul (5) zugeordneten Master-Überwachungseinheit (21) erkannt wird, wenn der von den Slave-Sensoren erfasste entsprechende Messwert des besagten Batteriemoduls (5) von dem von den Master-Sensoren erfassten Messwert des besagten Batteriemoduls (5) signifikant abweicht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei eine der Master-Steuereinheit (31) zugeordnete Masterfunktion der Slave-Steuereinheit (32) zugeordnet wird, wenn ein Defekt in der Master-Steuereinheit (31) und/oder in einer Master-Überwachungseinheit (21) und/oder in mindestens einem Master-Sensor mindestens einer Master-Überwachungseinheit (21) erkannt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei mindestens ein Hauptschalter (61) zum Abschalten der Batteriemodule (5), welcher seriell zu den Batteriemodulen (5) geschaltet ist, von derjenigen Steuereinheit (31, 32) angesteuert wird, welcher die Masterfunktion zugeordnet ist, wenn ein Defekt in mindestens einer Batteriezelle (2) und/oder in mindestens einem Batteriemodul (5) erkannt wird.
  13. Elektrofahrzeug, umfassend mindestens ein Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12 betrieben wird.
DE102019212479.8A 2019-08-21 2019-08-21 Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug Pending DE102019212479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212479.8A DE102019212479A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
US16/989,493 US11396234B2 (en) 2019-08-21 2020-08-10 Battery system for an electric vehicle, method for operating a battery system, and electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212479.8A DE102019212479A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212479A1 true DE102019212479A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212479.8A Pending DE102019212479A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11396234B2 (de)
DE (1) DE102019212479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206004A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495800A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Hitachi Ltd. System und Verfahren zur Batteriesteuerung
DE102011079126A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102014214996A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US10322824B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-18 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
EP3588728A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterieverwaltungssystem und energiespeicherkraftwerk

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3370537B2 (ja) * 1997-01-07 2003-01-27 東京エレクトロン株式会社 制御装置及び処理装置
KR100906907B1 (ko) * 2006-10-10 2009-07-08 현대자동차주식회사 자동차 배터리 관리 시스템
US8598840B2 (en) 2010-04-15 2013-12-03 Launchpoint Energy And Power Llc Fault-tolerant battery management system, circuits and methods
US9261568B2 (en) 2011-02-07 2016-02-16 Analog Devices, Inc. Diagnostic method to monitor battery cells of safety-critical systems
JP5747900B2 (ja) * 2012-11-28 2015-07-15 株式会社デンソー 電池監視装置
KR101461895B1 (ko) * 2013-05-03 2014-11-13 현대자동차 주식회사 배터리 팩의 셀 밸런싱 시스템 및 셀 밸런싱 방법
KR102210890B1 (ko) * 2013-06-05 2021-02-02 삼성에스디아이 주식회사 배터리 시스템, 및 배터리 시스템의 관리 방법
FR3031634B1 (fr) * 2015-01-13 2017-01-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de charge de batterie electrochimique
KR102501641B1 (ko) * 2015-11-12 2023-02-21 현대모비스 주식회사 분산형 배터리 관리 시스템 및 관리 방법
GB2546789A (en) 2016-01-29 2017-08-02 Bombardier Primove Gmbh Arrangement with battery system for providing electric energy to a vehicle
CN107025195A (zh) * 2016-01-30 2017-08-08 鸿富锦精密电子(重庆)有限公司 电子装置供电系统
KR102164547B1 (ko) * 2017-07-31 2020-10-12 주식회사 엘지화학 배터리 관리 장치 및 이를 포함하는 배터리 팩
KR102203247B1 (ko) * 2017-10-10 2021-01-13 주식회사 엘지화학 무선 배터리 관리 장치 및 이를 포함하는 배터리팩
KR102150068B1 (ko) * 2017-12-21 2020-08-31 주식회사 엘지화학 통신 진단 장치 및 방법
JP7028146B2 (ja) * 2018-12-03 2022-03-02 株式会社デンソー 電池システム
WO2020184513A1 (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社デンソー 電池監視装置
EP3896773A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 Samsung SDI Co., Ltd. Steuerungssystem für ein batteriesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495800A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Hitachi Ltd. System und Verfahren zur Batteriesteuerung
DE102011079126A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102014214996A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US10322824B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-18 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
EP3588728A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterieverwaltungssystem und energiespeicherkraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206004A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20210053444A1 (en) 2021-02-25
US11396234B2 (en) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE112018005169T5 (de) Verriegelungseinrichtung für hochspannungsgeräte
DE102018212369A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102020210046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102011076757A1 (de) Sicherheitsarchitektur, Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102019211998A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Sensorausfalls in einem Batteriesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102019209781A1 (de) Fehlerdiagnoseschaltung eines Batteriemanagementsystems
DE102018004622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung einer Energieversorgung einer Hochvoltkomponente in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE10041989B4 (de) Fehlertolerante Sensorik
DE102008038860A1 (de) Energiespeichermodul für ein Fahrzeug
DE102022200344A1 (de) Batterie und Energiesystem aufweisend eine solche Batterie
DE102018210750A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102020207865A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018212353A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion
DE102020206004A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified