DE102014214996A1 - Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014214996A1
DE102014214996A1 DE102014214996.7A DE102014214996A DE102014214996A1 DE 102014214996 A1 DE102014214996 A1 DE 102014214996A1 DE 102014214996 A DE102014214996 A DE 102014214996A DE 102014214996 A1 DE102014214996 A1 DE 102014214996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
measuring
battery cells
management system
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214996.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Brochhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014214996.7A priority Critical patent/DE102014214996A1/de
Priority to US15/329,341 priority patent/US10189354B2/en
Priority to PCT/EP2015/066011 priority patent/WO2016015989A1/de
Priority to CN201580040714.8A priority patent/CN106536260B/zh
Publication of DE102014214996A1 publication Critical patent/DE102014214996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/44Testing lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems (1) mit mehreren Batteriezellen (8) und einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung und Steuerung der Batteriezellen (8), wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät (2) aufweist, sowie eine erste Messkette (34) und eine zweite Messkette (36) mit jeweils mehreren Messchips (40, 42), die zur redundanten Erfassung von Messdaten an den Batteriezellen (8) und jeweils zur Durchführung von Diagnosen und eines Ladungszustandsausgleichs der Batteriezellen (8) eingerichtet sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Batteriesystem (1) einen Kontrollkanal aufweist, über den ein Hierarchiezustand der beiden Messketten (34, 36) festgelegt wird, wobei im Falle des Ausfalls einer der Messketten (34, 36) das Batteriesystem (1) in einen Modus reduzierter Verfügbarkeit überführt wird und der Hierarchiezustand eingestellt wird, dass die anderen Messkette die Erfassung der Messdaten, die Diagnosen und den Ladungszustandsausgleich durchführt. Es werden außerdem ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem angegeben, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind, sowie ein Batteriesystem (1) und ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebssystem mit einer Batterie (16) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems mit mehreren Batteriezellen.
  • Weiterhin werden ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem angegeben, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind. Weiterhin werden ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug angegeben, wobei eine Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Elektronische Steuergeräte werden im automobilen Umfeld heutzutage in zunehmender Zahl eingesetzt. Beispiele hierfür sind Motorsteuergeräte und Steuergeräte für das ABS oder den Airbag. Für elektrisch angetriebene Fahrzeuge ist ein heutiger Forschungsschwerpunkt die Entwicklung von leistungsfähigen Batteriepacks mit zugehörigen Batteriemanagementsystemen, d. h. Steuergeräten, welche mit einer Software zur Überwachung der Batteriefunktionalität ausgestattet sind. Batteriemanagementsysteme gewährleisten unter anderem die sichere und zuverlässige Funktion der eingesetzten Batteriezellen und Batteriepacks. Sie überwachen und steuern Ströme, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderstände und weitere Größen für einzelne Zellen und/oder den ganzen Batteriepack. Mit Hilfe dieser Größen lassen sich Managementfunktionen realisieren, die die Lebensdauer, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Batteriesystems steigern.
  • Es gibt verschiedene Architekturen, um die typischerweise zu Modulen gruppierten Batteriezellen messtechnisch zu erfassen.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, jedes Batteriemodul mit einem Sensorsteuergerät zu versehen, welches mit einem Hauptsteuergerät beispielsweise über einen CAN-Bus (CAN, controller area network) oder SPI-Bus (SPI, serial periphereal interface) kommuniziert. Diese im Folgenden als Messchips bezeichneten Sensorsteuergeräte messen zyklisch Messwerte wie Spannungen der einzelnen Batteriezellen und Temperaturen. Die Messwerte werden zyklisch an das Hauptsteuergerät kommuniziert.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass die Messdaten gegen Störungen und Ausfall abgesichert sind. Eine Möglichkeit besteht darin, die Daten redundant zu erfassen und gegeneinander zu plausibilisieren.
  • US 2011/0254502 zeigt ein fehlertolerantes Batteriemanagementsystem mit Anwendungen bei Elektrofahrzeugen. In dem beschriebenen System sind die Leiterbahnen in unterschiedlichen Fehlerdomänen angeordnet, so dass Schaltungen, die der Steuerung, Überwachung und dem Balancing zugeordnet sind, isoliert sind von Schaltungen, die Echtzeittests zugeordnet sind.
  • Aus der WO 2013/118738 ist ein elektronisches Speichermodul mit einer Vielzahl von Batterien bekannt, wobei ein primärer Überwachungsschaltkreis eingerichtet ist, den Betriebszustand der Vielzahl von Batterien zu erfassen. Eine Mikrokontrollereinheit ist über einen primären Kommunikationskanal mit dem primären Überwachungsschaltkreis verbunden und ein sekundärer Überwachungsschaltkreis ist über einen sekundären Kommunikationskanal mit der Mikrokontrollereinheit verbunden. Der sekundäre Überwachungsschaltkreis ist eingerichtet, den Betriebszustand der Vielzahl von Batterien zu erfassen, wenn eine Unregelmäßigkeit im primären Kommunikationskanal oder eine Unregelmäßigkeit im Betriebszustand des primären Überwachungsschaltkreises bestimmt wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems mit mehreren Batteriezellen und einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung und Steuerung der Batteriezellen, wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät, eine erste Messkette und eine zweite Messkette mit jeweils mehreren Messchips aufweist, welche zur redundanten Erfassung von Messdaten an den Batteriezellen und jeweils zur Durchführung von Diagnosen an den Batteriezellen und eines Ladungszustandsausgleichs der Batteriezellen eingerichtet sind, ist vorgesehen, dass das Batteriesystem einen Kontrollkanal aufweist, über den ein Hierarchiezustand der beiden Messketten festgelegt wird, wobei im Falle des Ausfalls einer der Messketten das Batteriesystem in einen Modus reduzierter Verfügbarkeit überführt wird und über den Kontrollkanal der Hierarchiezustand eingestellt wird, dass die andere Messkette die Erfassung der Messdaten, die Diagnosen und den Ladungszustandsausgleich durchführt.
  • Solange beide Messketten fehlerfrei und normal funktionieren, d. h. solange keine der Messketten ausfällt, sind die Sicherheitsziele des Batteriemanagementsystems erfüllt. Das Batteriemanagementsystem führt redundante Messungen über beide Messketten durch, wobei die Messdaten, beispielsweise Zellspannungen, Ströme und Temperaturen, miteinander plausibilisiert werden. Hierbei wird beispielsweise überprüft, ob die Messwerte beider Messketten im Rahmen üblicher Fehlertoleranzen gleich groß sind. Wird dagegen erkannt, dass eine Messkette teilweise oder komplett ausfällt, was beispielsweise bei einem Durchtrennen der Datenleitung an einem beliebigen Punkt der Kette der Fall ist, dann wird bevorzugt folgendermaßen vorgegangen:
    Beim Ausfall der zweiten Messkette kann keine Plausibilisierung der Daten beider Messketten mehr durchgeführt werden. Es wird davon ausgegangen, dass die erste Messkette korrekte Daten liefert. Allerdings wird das Batteriemanagementsystem in den Modus reduzierter Verfügbarkeit gebracht. Die Funktionen des Ladungszustandsausgleichs (Cell Balancing), Zelldiagnose usw. erfolgen weiterhin unverändert und werden über die erste Messkette koordiniert.
  • Im Falle des Ausfalls der ersten Messkette kann ebenfalls keine Plausibilisierung der Messdaten beider Messketten mehr durchgeführt werden. Wie beim Ausfall der zweiten Messkette wird das Batteriemanagementsystem in den Modus reduzierter Verfügbarkeit gebracht. Die zweite Messkette übernimmt die Aufgaben Ladungszustandsausgleich und Diagnose.
  • Der Modus reduzierter Verfügbarkeit kann ein sogenannter Limp-Home-Modus sein, in dem die Leistung des Batteriesystems eingeschränkt ist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Modus reduzierter Verfügbarkeit dem Fahrer angezeigt oder anderweitig vermittelt wird, dass der Besuch einer Werkstatt notwendig ist.
  • Die Art der möglichen Dienste, insbesondere Diagnosedienste, wird durch die verwendeten Messchips vorgegeben. Bevorzugt sind die Messchips eingerichtet, eine Leitungsbruchdiagnose und/oder eine Leckstromdiagnose durchzuführen. Bei der Leitungsbruchdiagnose wird durch in den Messchips verbaute Schaltungen die Verbindung zwischen der Batteriezelle und dem Messchip auf einen Leitungsbruch getestet. Hierdurch sind Leitungsbrüche diagnostizierbar. Bei der Leckstromerkennung wird durch die in den Messchips verbauten Schaltungen die Verbindung zwischen der Batteriezelle und den Messchips auf Leckströme untersucht. Derartige Schaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Weitere Diagnosen sind denkbar, beispielsweise eine Messung von Referenzspannungen, mittels welcher die Genauigkeit der Messchips verifiziert werden kann.
  • Die Messchips einer Messkette und das Hauptsteuergerät werden beispielsweise in einer Daisy-Chain in Serie zu einem Bus-System miteinander verbunden. Besonders bevorzugt werden beide Messketten über jeweils eine Daisy-Chain zu einem Bus-System seriell verbunden. Die Messdaten werden vom Hauptsteuergerät über das Bus-System, beispielsweise als ein SPI-Kommunikationsbus ausgestaltet, erfasst und verarbeitet.
  • Bevorzugt erfolgt der Ladungszustandsausgleich durch Zuschaltung von Widerständen. Durch Zuschaltung von Widerständen werden definierte Batteriezellen gezielt entladen, um einen ausgeglichenen Ladungszustand aller Batteriezellen zu erreichen. Im Stand der Technik ist dieses Verfahren als resistiver Ladungszustandsausgleich bekannt.
  • Die Realisierung des Kontrollkanals ist mit beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren implementierbar. Bevorzugt weist der der Kontrollkanal zwei Kontrollleitungen auf, welche mit einem Hauptsteuerausgang des Hauptsteuergeräts verknüpft sind.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zum Starten eines Batteriemanagementsystems handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung, beispielsweise auf einem tragbaren Speicher wie einer CD-ROM, Blu-ray-Disc, DVD, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung, wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-Server, zum Herunterladen bereitgestellt werden, beispielweise über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriemanagementsystem (BMS) zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren bereitgestellt, wobei das Batteriemanagementsystem bei einer Batterie mit mehreren Batteriezellen eingesetzt wird, wobei die Batteriezellen insbesondere zu Batteriemodulen verschaltet sein können. Das Batteriemanagementsystem weist ein Hauptsteuergerät und zwei Messketten mit jeweils mehreren Messchips auf, wobei die Messchips zur redundanten Erfassung von Messdaten an den Batteriezellen und jeweils zur Durchführung von Diagnosen und eines Ladungszustandsausgleichs der Batteriezellen ausgebildet und eingerichtet sind. Das Batteriemanagementsystem weist außerdem einen Kontrollkanal auf, über den ein Hierarchiezustand der beiden Messketten festlegbar ist, so dass im Fall des Ausfalls einer der Messketten das Batteriesystem in einen Modus reduzierter Verfügbarkeit überführbar ist und über die Kontrollleitung ein Hierarchiezustand einstellbar ist, dass die andere Messkette die Erfassung der Messdaten die Diagnosen und den Ladungszustandsausgleich durchführt.
  • Bevorzugt ist das Batteriemanagementsystem zur Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ausgebildet und/oder eingerichtet. Dementsprechend gelten im Rahmen des Verfahrens beschriebene Merkmale entsprechend für das Batteriemanagementsystem und umgekehrt die im Rahmen des Batteriemanagementsystems beschriebenen Merkmale entsprechend für die Verfahren.
  • Die Einheiten des Batteriemanagementsystems sind als funktionale Einheiten zu verstehen, die nicht notwendigerweise physikalisch voneinander getrennt sind. So können mehrere Einheiten des Batteriemanagementsystems in einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein, etwa wenn mehrere Funktionen in Software auf einem Steuergerät implementiert sind. Die Einheiten des Batteriemanagementsystems können auch in Hardware-Bausteinen implementiert sein, beispielsweise durch Sensoreinheiten, Speichereinheiten, anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC, Application Specific Circuit) oder Microcontroller.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriesystem mit einer Batterie, welche mehrere Batteriezellen umfasst, und einem derartigen Batteriemanagementsystem bereitgestellt. Die Batterie kann insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie sein und mit einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar sein.
  • Die Begriffe "Batterie" und "Batterieeinheit" werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet. Die Batterie umfasst eine oder mehrere Batterieeinheiten, womit eine Batteriezelle, ein Batteriemodul, ein Modulstrang oder ein Batteriepack bezeichnet sein kann. In der Batterie sind die Batteriezellen vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können sogenannte Batteriedirektkonverter (BDC, Battery Direct Converter) bilden und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter (BDI, Battery Direct Inverter).
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem zur Verfügung gestellt, wobei die Batterie des Batteriesystems mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Kraftfahrzeug kann als reines Elektrofahrzeug ausgestaltet sein und ausschließlich ein elektrisches Antriebssystem umfassen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgestaltet sein, das ein elektrisches Antriebssystem und einen Verbrennungsmotor umfasst. In einigen Varianten kann vorgesehen sein, dass die Batterie des Hybridfahrzeugs intern über einen Generator mit überschüssiger Energie des Verbrennungsmotors geladen werden kann. Extern aufladbare Hybridfahrzeuge (PHEV, Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sehen zusätzlich die Möglichkeit vor, die Batterie über das externe Stromnetz aufzuladen. Bei derart ausgestalteten Kraftfahrzeugen umfasst der Fahrzyklus einen Fahrbetrieb und/oder einen Ladebetrieb als Betriebsphasen, in denen Betriebsparameter erfasst werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das vorgestellte Verfahren beschreibt eine redundante Auslegung von Messketten zur Erhöhung der Sicherheit in einem Batteriesystem.
  • Vorteilhaft kann das Verfahren durch wenige komplexe und günstige Messchips, sogenannte Sensor-Front-Ends, realisiert werden, so dass nur geringe Mehrkosten entstehen.
  • Zusätzlich wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem die Robustheit des Batteriemanagementsystems erhöht wird, da bei einem Ausfall einer der Messketten die übrig bleibende Messkette die Managementfunktionen zugewiesen bekommt. So kann beim Ausfall einer der Messketten ein eingeschränkter Betrieb der Batterie zugelassen werden, so dass eine ausgefallene Messkette nicht zu einem Ausfall von Messungen und zu einem Liegenbleiben des Fahrzeugs führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ladungszustandsausgleichssystems gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Batteriesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ladungszustandsausgleichssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriesystem 1' in 1 umfasst ein Hauptsteuergerät 2', welches auch als BCU (Battery Control Unit) bezeichnet werden kann und eine Batterie 16' mit einer Anzahl von Batteriemodulen 4', welche jeweils eigene Messchips 6' aufweisen. Das Hauptsteuergerät 2' implementiert Funktionen zum Steuern und Überwachen der Batterie 16'.
  • Jedem Batteriemodul 4' sind hier beispielhaft sechs Batteriezellen 8' zugeordnet, wobei diese in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet sein können, um geforderte Leistungs- und Energiedaten mit der Batterie 16' zu erzielen. Die Batterie 16' stellt die elektrische Energie an Batterieterminalen 20' bereit, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs.
  • Die Kommunikation zwischen dem Hauptsteuergerät 2' und den Messchips 6' erfolgt über einen Kommunikationskanal 14' und geeignete Schnittstellen 10', 12'.
  • Die Messchips 6' steuern typischerweise Zellüberwachungseinheiten oder Modulüberwachungseinheiten (beides nicht dargestellt), welche kontinuierlich, mit definierten Abtastraten, Betriebsparameter wie Spannungen, Stromstärken oder Temperaturen einzelner Batteriezellen 8‘ oder einzelner Batteriemodule 4' als Messwerte erfassen und die erfassten Messwerte den Messchips 6' bereitstellen. Die Messchips 6' sind über Messleitungen 18' mit den Batteriezellen 8' verbunden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Batteriesystems 1' gemäß dem Stand der Technik, wobei ein Batteriemodul 4' und ein zugehöriger Messchip 6' dargestellt sind. Das Batteriemodul 4' umfasst sechs Batteriezellen 8', deren Zellterminale 24' über Zellverbinder 22' miteinander in Reihe geschaltet sind. Die sechs Batteriezellen 8‘ sind durchnummeriert.
  • Der Messchip 6' greift über Messeingänge 26', welchen die Messleitungen 18' zugeführt sind, Messwerte ab, beispielsweise die Spannungen an den einzelnen Batteriezellen 8'. Der Messchip 6' weist weiterhin Steuerausgänge 28' auf, über welche Schaltelemente 30' gesteuert werden, die Widerstände 32', welche auch als Balancing-Widerstände bezeichnet werden, bezüglich einzelner Batteriezellen 8' schalten können, so dass ein Ladungszustandsausgleich erreicht werden kann.
  • In 2 ist dies stark vereinfacht dargestellt, jedoch ist diese Technik dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Andere Dienste wie Leitungsbrucherkennung werden ebenfalls über die Steuerausgänge 28' des Messchips 6' angesteuert, wobei dies ebenfalls bereits bekannt ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 1 mit einem Hauptsteuergerät 2 und mehreren Batteriezellen 8, welche zu drei Batteriemodulen 4 zusammengeschaltet sind, um an den Batterieterminalen 20 die benötigte Energie bereitzustellen. Die einzelnen Batteriezellen 8 sind beispielsweise Lithium-Ionenzellen mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 Volt. Das Batteriesystem 1 umfasst neben einer Batterie 16 mit den Batteriemodulen 4 und den Batteriezellen 8 ein Batteriemanagementsystem, welches das Hauptsteuergerät 2, eine erste Messkette 34 mit Messchips 40 erster Art und eine zweite Messkette 36 mit Messchips 42 zweiter Art umfasst.
  • Die Messchips 40, 42 erster und zweiter Art, welche auch als CSC (Cell supervision circuit) bezeichnet werden können, sind beispielsweise gleich oder unterschiedlich aufgebaut. Die Messchips 40, 42 erster und zweiter Art sind über Messleitungen 18 mit den einzelnen Batteriezellen 8 verbunden, wobei die Messleitungen 18 ausgehend von jeder Batteriezelle 8 an Verzweigungen 38 verzweigt werden, damit jedes Signal einerseits einem Messchip erster Art 40 und andererseits einem Messchip zweiter Art 42 zugeführt wird.
  • Die Messchips 40, 42 erster und zweiter Art sind über geeignete Schnittstellen 10, 12 und Kommunikationskanäle 14 untereinander und außerdem jeweils mittelbar oder unmittelbar mit dem Hauptsteuergerät 2 verbunden, wobei die Kommunikationskanäle 14 beispielsweise als SPI-Bus oder als CAN-Bus ausgestaltet sein können. Die Kommunikationskanäle 14 können dabei gleichartig oder unterschiedlich sein.
  • Über die Messketten 34, 36 erfolgt eine redundante Erfassung von Betriebsparametern, insbesondere von Spannungen, Strömen und Temperaturen, der Batteriezellen 8 bzw. Batteriemodule 4 und außerdem eine Diagnose und ein Ladungszustandsausgleich, wie im Folgenden mit Bezug zu 4 näher beschrieben wird. Hierdurch sind die Systemaufgaben des Batteriemanagementsystems beim Ausfall einer Messkette 34, 36 unverändert durchführbar, was das Batteriesystem 1 sicher und robust macht.
  • 4 zeigt ein Detail des erfindungsgemäßen Batteriesystems 1 mit einer Batteriezelle 8 (mit einer beispielhaften Nummer 1 darauf), deren Zellspannung über die Zellterminale 24, Messleitungen 18, Verzweigungen 38 und Messeingängen 26 einem Messchip 40 erster Art und einem Messchip 42 zweiter Art. zugeführt wird. Die Messchips 40, 42 erster und zweiter Art weisen Steuerausgänge 28 auf, über welche jeweils ein Schaltelement 30 angesteuert werden kann, um einen Widerstand 32 zu schalten, der die Batteriezelle 8 gezielt entlädt. Anstelle einer vollständig doppelten Beschaltung der ersten und zweiten Messkette 34, 36 zur Ausführung der redundanten Messwerterfassung, zur Bereitstellung des Ladungszustandsausgleichs und der Zelldiagnose auch im Falle des Ausfalls einer der Messketten 34, 36 ist der Kontrollkanal 44 vorgesehen, welcher mittels einer ersten Kontrollleitung 46 und einer zweiten Kontrollleitung 48 ausgeführt ist und über den ein Hierarchiezustand der beiden Messketten 40, 42 festlegbar ist. Über den Kontrollkanal 44 ist einstellbar, das jeweils die andere Messkette 40, 42 die Erfassung der Messdaten, die Diagnosen und den Ladungszustandsausgleich durchführt, wenn eine der Messketten 40, 42 ausgefallen ist.
  • Zu diesem Zweck sind in den Kontrollleitungen 46, 48 Zustandsverknüpfer 50, 52 vorgesehen. Pro Messkette 40, 42 ist ein erster Zustandsverknüpfer 50 als eine Und-Verknüpfung vorgesehen. Die ersten Zustandsverknüpfer 50 verbinden die Steuerausgänge 28 der Messchips 40, 42 mit einem Hauptsteuerausgang 54 des Hauptsteuergerät 2. Außerdem ist ein zweiter Zustandsverknüpfer 52 als eine Oder-Verknüpfung vorgesehen. Der zweite Zustandsverknüpfer 52 verbindet die Ausgänge der ersten Zustandsverknüpfer 50 mit dem Schaltelement 30.
  • Im Normalfall wird vom Hauptsteuergerät 2 das Signal "erste Messkette 34 aktiv" auf "1" und das Signal "zweite Messkette 36 aktiv" auf "0" gesetzt. Hierdurch werden die Signale der ersten Messkette 34 übernommen, da der erste Zustandsverknüpfer 50 die "1" des Hauptsteuergeräts 2 mit dem Signal des Steuerausgangs 28 des Messchips 40 erster Art kombiniert. Die Signale der zweiten Messkette 36 werden ignoriert, da der erste Zustandsverknüpfer 50 die "0" des Hauptsteuergeräts 2 mit dem Signal des Steuerausgangs 28 des Messchips 42 zweiter Art miteinander verknüpft.
  • Über den zweiten Zustandsverknüpfer 52, die Oder-Verbindung, wird erreicht, dass der Ladungszustandsausgleich von sowohl der ersten Messkette 34 als auch von der zweiten Messkette 36 durchgeführt werden kann.
  • Sollte die erste Messkette 34 ausfallen oder fehlerhaft arbeiten, werden die Signale "erste Messkette 34 aktiv" auf "0" und das Signal "zweite Messkette 36 aktiv" vom Hauptsteuergerät 2 auf "1" gesetzt. Alle Signale der ersten Messkette 34 werden entsprechend ignoriert, insbesondere auch fehlerhaft generierte Signale der defekten ersten Messkette 34.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr sind innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0254502 [0007]
    • WO 2013/118738 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems (1) mit mehreren Batteriezellen (8) und einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung und Steuerung der Batteriezellen (8), wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät (2) aufweist, sowie eine erste Messkette (34) und eine zweite Messkette (36) mit jeweils mehreren Messchips (40, 42), die zur redundanten Erfassung von Messdaten an den Batteriezellen (8) und jeweils zur Durchführung von Diagnosen an den Batteriezellen (8) und eines Ladungszustandsausgleichs der Batteriezellen (8) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) einen Kontrollkanal (44) aufweist, über den ein Hierarchiezustand der beiden Messketten (34, 36) festgelegt wird, wobei im Falle des Ausfalls einer der Messketten (34, 36) das Batteriesystem (1) in einen Modus reduzierter Verfügbarkeit überführt wird und über den Kontrollkanal (44) der Hierarchiezustand eingestellt wird, dass die andere Messkette (34, 36) die Erfassung der Messdaten, die Diagnosen und den Ladungszustandsausgleich durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messdaten im Falle normaler Funktion der Messketten (34, 36) miteinander plausibilisiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnosen eine Leitungsbruchdiagnose und/oder eine Leckstromdiagnose umfassen.
  4. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messchips (40, 42) mit dem Hauptsteuergerät (2) in einer Daisy-Chain verbunden sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungszustandsausgleich durch eine Zuschaltung von Widerständen (32) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollkanal (44) zwei Kontrollleitungen (46, 48) aufweist, welche mit einem Hauptsteuerausgang (54) des Hauptsteuergeräts (2) verknüpft sind.
  7. Computerprogramm zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  8. Batteriemanagementsystem einer Batterie (16) mit mehreren Batteriezellen (8) zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Batteriemanagementsystem ein Hauptsteuergerät (2) und zwei Messketten (34, 36) aufweist, wobei die Messketten (34, 36) jeweils mehrere Messchips (40, 42) aufweisen, die zur redundanten Erfassung von Messdaten an den Batteriezellen (8) und jeweils zur Durchführung von Diagnosen und eines Ladungszustandsausgleichs der Batteriezellen (8) ausgebildet und eingerichtet sind, und mit einem Kontrollkanal (44), über den ein Hierarchiezustand der beiden Messketten (34, 36) festlegbar ist.
  9. Batteriesystem (1) mit einer Batterie (16) und einem Batteriemanagementsystem nach Anspruch 8, wobei die Batterie (16) mit einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (1) nach Anspruch 9, wobei die Batterie (16) mit dem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102014214996.7A 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems Pending DE102014214996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214996.7A DE102014214996A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
US15/329,341 US10189354B2 (en) 2014-07-30 2015-07-14 Battery system, and method for operating said battery system
PCT/EP2015/066011 WO2016015989A1 (de) 2014-07-30 2015-07-14 Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
CN201580040714.8A CN106536260B (zh) 2014-07-30 2015-07-14 电池组系统及用于使所述电池组系统运行的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214996.7A DE102014214996A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214996A1 true DE102014214996A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53546622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214996.7A Pending DE102014214996A1 (de) 2014-07-30 2014-07-30 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10189354B2 (de)
CN (1) CN106536260B (de)
DE (1) DE102014214996A1 (de)
WO (1) WO2016015989A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107171151A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 雅睿国际有限公司 导通机构及其电压动态自平衡储能装置
DE102016005959A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür
WO2018104189A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
CN110712529A (zh) * 2019-11-12 2020-01-21 深圳市道通智能航空技术有限公司 一种多电池管理装置和无人机
DE102019209072A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung
DE102019212479A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102020102175A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur dynamischen Netzwerkadresskonfiguration von Kommunikationsschaltungen mehrerer Batteriezellen eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102020206004A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020207865A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10656233B2 (en) 2016-04-25 2020-05-19 Dynexus Technology, Inc. Method of calibrating impedance measurements of a battery
CN106080251B (zh) * 2016-08-05 2020-05-05 合肥工业大学 具有完备故障自诊断功能的电动汽车动力电池管理系统
WO2019211810A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11065979B1 (en) * 2017-04-05 2021-07-20 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11063323B2 (en) 2019-01-23 2021-07-13 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US10479223B2 (en) 2018-01-25 2019-11-19 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
US11148819B2 (en) 2019-01-23 2021-10-19 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
KR102150147B1 (ko) * 2017-05-24 2020-09-01 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 균등화 장치 및 방법
CN107364359A (zh) * 2017-08-01 2017-11-21 华南理工大学 一种自身功耗极低的电动汽车动力电池管理方法
CN108340796B (zh) * 2018-01-10 2021-02-23 力帆实业(集团)股份有限公司 汽车快换电池无线传输频率控制系统的分配方法
DE102018201582A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Messmodul für ein Bordnetz und zugehöriges Bordnetz für ein Fahrzeug
DE212018000198U1 (de) * 2018-05-04 2019-11-28 H55 Sa Batterieüberwachungssystem für Elektro- und Hybridluftfahrzeuge
CN110661042A (zh) 2018-06-29 2020-01-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池管理系统及储能电站
DE102018213261A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
US11068765B2 (en) * 2018-08-22 2021-07-20 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery cell temperature measurement with RFID tags
CN112203892B (zh) 2018-08-29 2023-12-01 H55 股份有限公司 用于电动或混合动力飞行器的飞行器监测系统和方法
CN110936847B (zh) * 2018-09-21 2022-02-11 重庆广亿源电池有限公司 一种具有电池均衡装置的电动车
CN109747480B (zh) * 2019-01-30 2023-05-26 惠州市亿能电子有限公司 一种多安全模式的电池管理系统及其设计方法
WO2020208527A1 (en) 2019-04-08 2020-10-15 H55 Sa Power supply storage and fire management in electrically-driven aircraft
EP3822645B1 (de) * 2019-11-18 2022-10-26 Volvo Car Corporation System und verfahren zur detektion von fehlern in einem batterieverwaltungssystem für eine fahrzeugbatterie
US11422102B2 (en) 2020-01-10 2022-08-23 Dynexus Technology, Inc. Multispectral impedance measurements across strings of interconnected cells
US11519969B2 (en) 2020-01-29 2022-12-06 Dynexus Technology, Inc. Cross spectral impedance assessment for cell qualification
KR20220118138A (ko) * 2021-02-18 2022-08-25 주식회사 엘지에너지솔루션 2차 보호 ic 기능을 구현한 배터리 보호회로, 이를 이용한 직렬 연결 셀의 전압 측정 방법 및 배터리 보호 방법
CN114156547A (zh) * 2021-10-27 2022-03-08 烟台东方电子玉麟电气有限公司 一种锂电池管理系统及方法
WO2023079492A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 H55 Sa Information display system and method for electric or hybrid aircrafts
WO2023089460A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 H55 Sa Electric power supply system for aviation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
US20110254502A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Larry James Yount Fault-tolerant battery management system, circuits and methods
US20120203482A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Analog Devices, Inc. Diagnostic method to monitor battery cells of safety-critical systems
WO2013118738A1 (en) 2012-02-06 2013-08-15 Sony Corporation Power storage device, power system and electric vehicle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8058844B2 (en) * 2006-05-31 2011-11-15 Aeroflex Plainview, Inc. Low-power battery system
JP5250230B2 (ja) * 2007-09-28 2013-07-31 株式会社日立製作所 車両用電源システムおよび電池セル制御用集積回路
JP5469813B2 (ja) * 2008-01-29 2014-04-16 株式会社日立製作所 車両用電池システム
US20090206841A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Sam Weng Intelligent fault-tolerant battery management system
US8896315B1 (en) * 2009-02-12 2014-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Battery cell balancing system and method
US9030169B2 (en) * 2009-03-03 2015-05-12 Robert Bosch Gmbh Battery system and method for system state of charge determination
US8138704B2 (en) 2009-05-22 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for detecting current sensor error
JP3176361U (ja) * 2009-06-15 2012-06-21 ホン チャウ,ハク フォールトトレラントモジュール電池管理システム
US10046649B2 (en) * 2012-06-28 2018-08-14 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
KR20120071198A (ko) * 2010-12-22 2012-07-02 에스비리모티브 주식회사 셀 밸런싱 회로 및 이의 구동 방법, 및 셀 밸런싱 회로를 포함한 배터리 관리 시스템
US9847654B2 (en) * 2011-03-05 2017-12-19 Powin Energy Corporation Battery energy storage system and control system and applications thereof
DE102011079126B4 (de) 2011-07-14 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
US20130043840A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for performing cell balancing in a vehicle using cell capacities
US8922165B2 (en) * 2012-05-14 2014-12-30 Freescale Semiconductor, Inc. Cell balance configuration for pin count reduction
DE102012211088A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
KR20150054789A (ko) * 2012-09-10 2015-05-20 르네사스 일렉트로닉스 가부시키가이샤 반도체 장치 및 전지 전압 감시 장치
US9267996B2 (en) * 2013-03-14 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Method and system for estimating voltage of a battery element
CN103944238B (zh) * 2014-04-30 2015-12-30 深圳市睿德电子实业有限公司 高稳定便于维护的大功率动力电池
US9931960B2 (en) * 2015-09-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Electric or hybrid vehicle battery pack voltage measurement functional assessment and redundancy
US10224579B2 (en) * 2015-12-31 2019-03-05 Robert Bosch Gmbh Evaluating capacity fade in dual insertion batteries using potential and temperature measurements
US10106049B2 (en) * 2016-05-18 2018-10-23 Nxp Usa, Inc. Battery monitoring device
US20170345101A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Powin Energy Corporation World-wide web of networked, smart, scalable, plug & play battery packs having a battery pack operating system, and applications thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
US20110254502A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Larry James Yount Fault-tolerant battery management system, circuits and methods
US20120203482A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Analog Devices, Inc. Diagnostic method to monitor battery cells of safety-critical systems
WO2013118738A1 (en) 2012-02-06 2013-08-15 Sony Corporation Power storage device, power system and electric vehicle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107171151B (zh) * 2016-03-07 2019-05-21 雅睿国际有限公司 导通机构及其电压动态自平衡储能装置
US10312552B2 (en) 2016-03-07 2019-06-04 Yaray International Corporation Electrical energy storage device and electricity conducting mechanism thereof
CN107171151A (zh) * 2016-03-07 2017-09-15 雅睿国际有限公司 导通机构及其电压动态自平衡储能装置
DE102016005959A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem und Konfigurationsverfahren hierfür
WO2018104189A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
CN110036305A (zh) * 2016-12-08 2019-07-19 大众汽车有限公司 用于运行机动车的牵引电池组的方法和为此的电池组管理设备
DE102019209072A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesteuerungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batteriesteuerungsanordnung
US11396234B2 (en) 2019-08-21 2022-07-26 Robert Bosch Gmbh Battery system for an electric vehicle, method for operating a battery system, and electric vehicle
DE102019212479A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
CN110712529A (zh) * 2019-11-12 2020-01-21 深圳市道通智能航空技术有限公司 一种多电池管理装置和无人机
CN110712529B (zh) * 2019-11-12 2021-09-21 深圳市道通智能航空技术股份有限公司 一种多电池管理装置和无人机
DE102020102175A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur dynamischen Netzwerkadresskonfiguration von Kommunikationsschaltungen mehrerer Batteriezellen eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102020206004A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020207865A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015989A1 (de) 2016-02-04
US20170210229A1 (en) 2017-07-27
CN106536260B (zh) 2020-01-14
US10189354B2 (en) 2019-01-29
CN106536260A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214996A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE112008001881B4 (de) Batterieprüfgerät für Elektrofahrzeug
DE112013000580B4 (de) Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung, Batterieüberwachungssystem und -verfahren
DE102014205942A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie mit einem Ladezustandsausgleichssystem und Batteriemanagementsystem
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102015116103A1 (de) System und verfahren zur hochspannungs-leckstromerkennung
DE102012221133A1 (de) Vorrichtung zum Testen und Warten einer Hochvoltbatterie und Verwendungen dieser Vorrichtung
DE102014200111A1 (de) Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
DE102014217134B4 (de) System und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeugtraktionsbatteriekomponenten
DE102015221725A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Bordnetzes
WO2013092410A1 (de) Verfahren zur feststellung der spannungsfreiheit in einem elektrischen hochvolt-system und ein elektrisches hochvolt-system
DE102010038886A1 (de) Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge
EP3074782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer fahrzeugbatterie
DE102020003878A1 (de) Hochvolt-Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren
DE102012104322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von wenigstens zwei Recheneinheiten
DE102014223274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schalters einer Batterie sowie Batteriemodul,Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102018222123A1 (de) Messsystem 4000
DE102011083600A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Betriebssicherheitsprüfung des Fahrzeugs
EP4065994A1 (de) Batteriediagnose für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102015204301A1 (de) Testaufbau und Emulationseinheit für einen Zellmanagementcontroller eines Batteriemoduls zur Verwendung in einem Testaufbau zum Testen eines Batteriemanagementcontrollers
DE102016216246A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102020207865A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020206519A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb des Batteriesystems
DE102015221729A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed