DE102020004737A1 - Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102020004737A1
DE102020004737A1 DE102020004737.8A DE102020004737A DE102020004737A1 DE 102020004737 A1 DE102020004737 A1 DE 102020004737A1 DE 102020004737 A DE102020004737 A DE 102020004737A DE 102020004737 A1 DE102020004737 A1 DE 102020004737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical energy
electrical
pyrotechnic
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004737.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Witzenhausen
Peter Maier
Andreas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004737.8A priority Critical patent/DE102020004737A1/de
Publication of DE102020004737A1 publication Critical patent/DE102020004737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hochvoltbordnetz (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Pluspol (16) des elektrischen Energiespeichers (12) in einem ersten Hochvoltpfad (18) und mit einem Minuspol (20) des elektrischen Energiespeichers (12) in einem zweiten Hochvoltpfad (22), und mit einer pyrotechnischen ersten Trenneinrichtung (24) in dem ersten Hochvoltpfad (18) zum Trennen des Pluspols (16) von dem ersten Hochvoltpfad (10) und mit einer zweiten Trenneinrichtung (26) in dem zweiten Hochvoltpfad (22) zum Trennen des Minuspols (20) von dem zweiten Hochvoltpfad (22), wobei die zweite Trenneinrichtung (26) ein Schmelzelement (28) und ein pyrotechnisches Element (30) aufweist, wobei die zweite Trenneinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, bei einem Schmelzen des Schmelzelements (28) einen Lichtbogen zu erzeugen und mittels des Lichtbogens das pyrotechnische Element (30) auszulösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein elektrisches Hochvoltbordnetz.
  • Es ist bereits bekannt, dass aus Sicherheitsgründen sowohl ein Minuspol als auch ein Pluspol einer Hochvoltbatterie nach einem Kurzschluss innerhalb der Batterie getrennt werden müssen. Die dafür nötigen Trennelemente müssen in der Lage sein, die volle Batteriespannung zu sperren. Weiterhin muss unabhängig von der Kurzschlussstromstärke jeder Kurzschluss getrennt werden, bevor ein Schmelzintegral von 2,5 Millionen Amperquadratsekunden erreicht wurde. Dafür muss eine Trennung sehr schnell erfolgen. Wird eine gängige Hochvolt-Schmelzsicherung verwendet, um den Kurzschlussstrom zu trennen, steht dieses im direkten Widerspruch zu hohen Ladeströmen, da eine Hochvolt-Schmelzsicherung mit hoher Strom-Tragfähigkeit im Kurzschlussfall ein trägeres Verhalten zeigt, als eine Hochvolt-Schmelzsicherung mit geringerer Strom-Tragfähigkeit.
  • Ferner ist bekannt, dass ein Kurzschluss in aller Regel über eine Hochvolt-Schmelzsicherung getrennt wird. Insbesondere bei sehr hohen Kurzschluss-Strömen, zum Beispiel oberhalb von 4000 Ampere, ist eine Hochvolt-Schmelzsicherung schnell genug, um den Kurzschluss zu trennen, bevor 2,5 Millionen Amperquadratsekunden Schmelzintegral erreicht sind. Bei mittleren Kurzschluss-Strömen, wie zum Beispiel zwischen 2000 Ampere und 4000 Ampere erreicht eine Hochvolt-Schmelzsicherung nicht aus, falls im Normalbetrieb ein hoher Ladestrom von zum Beispiel 500 Ampere erreicht werden soll. Für diesen Fall ist es üblich den Strom mittels Stromsensor, Steuergerät und einem elektronisch steuerbaren Hochstrom-Trennschalter zu trennen. Dafür kommt entweder ein Schütz oder ein pyrotechnisches Trennelement in Frage. Der komplette Reaktionspfad bestehend aus Messung, Verarbeitung, Ansteuerung und Trennung ist jedoch in den meisten Fällen zu träge um sehr hohe Kurzschlussströme rechtzeitig zu trennen, weshalb zusätzlich zum aufwändigen und teuren Hochstrom-Trennschalter noch weiterhin eine teure Hochvolt-Schmelzsicherung verbaut werden muss. Hinzu kommt, dass bei Strömen oberhalb von 6000 Ampere ein Schütz üblicherweise verschweißt, sodass im Fall der Trennung durch die Sicherung immer noch einer der beiden Batteriepole verbunden ist. Um diesen im Anschluss zu trennen, ist ein weiteres pyrotechnisches Trennelement erforderlich.
  • Die DE 10 2018 003 892 A1 betrifft eine Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer einen elektrischen Pluspol als ersten Pol und einen elektrischen Minuspol als zweiten Pol aufweisenden Hochvolt-Batterie, mit einem mit einem der Pole verbundenen ersten Hochvoltpfad, in welchem wenigstens eine Sicherung zum Unterbrechen des ersten Hochvoltpfads angeordnet ist, und mit einem mit dem anderen Pol verbundenen zweiten Hochvoltpfad, in welchem wenigstens ein pyrotechnisches Trennelement zum Unterbrechen des zweiten Hochvoltpfads angeordnet ist, wobei Zündkontakte des Trennelements, welches über die Zündkontakte elektrisch auslösbar ist, parallel zu der als Schmelzsicherung ausgebildeten Sicherung geschaltet sind.
  • Die DE 10 2018 003 894 A1 betrifft eine Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer einen elektrischen Pluspol als ersten Pol und einen elektrischen Minuspol als zweiten Pol aufweisenden Hochvolt-Batterie, mit wenigstens einem mit einem der Pole verbundenen Hochvoltpfad, an welchen wenigstens ein pyrotechnisches Trennelement zum Unterbrechen des Hochvoltpfads angeordnet ist, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung, mittels welcher unter elektrischem Ansteuern des pyrotechnischen Trennelements das pyrotechnische Trennelement zu zünden und dadurch der Hochvoltpfad zu unterbrechen ist, wobei mit dem anderen Pol der Hochvolt-Batterie ein zweiter Hochvoltpfad verbunden ist, in welchem eine Schmelzsicherung zum Unterbrechen des zweiten Hochvoltpfads angeordnet ist, wobei Zündkontakte des Trennelements, welches über die Zündkontakte elektrisch auslösbar ist, parallel zu der Schmelzsicherung geschaltet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen elektrischen Energiespeicher sowie ein elektrisches Hochvoltbordnetz zu schaffen, mittels welchen eine einfache allpolige Trennung des elektrischen Energiespeichers gegenüber dem elektrischen Hochvoltbordnetz realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Energiespeicher sowie durch ein elektrisches Hochvoltbordnetz gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Pluspol des elektrischen Energiespeichers in einem ersten Hochvoltpfad und mit einem Minuspol des elektrischen Energiespeichers in einem zweiten Hochvoltpfad und mit einer pyrotechnischen ersten Trenneinrichtung in dem ersten Hochvoltpfad zum Trennen des Pluspols von dem ersten Hochvoltpfad und mit einer zweiten Trenneinrichtung in dem zweiten Hochvoltpfad zum Trennen des Minuspols von dem zweiten Hochvoltpfad.
  • Es ist vorgesehen, dass die zweite Trenneinrichtung ein Schmelzelement und ein pyrotechnisches Element aufweist, wobei die zweite Trenneinrichtung dazu ausgebildet ist bei einem Schmelzen des Schmelzelements einen Lichtbogen zu erzeugen und mittels des Lichtbogens das pyrotechnische Element auszulösen.
  • Dadurch kann eine einfache Auslegung des Schmelzelements realisiert werden. Im Gegensatz zu Hochvolt-Schmelzsicherungen gemäß dem Stand der Technik wird das Schmelzelement selbst weder den Kurzschluss-Strom trennen, noch muss es eine Spannungsfestigkeit aufweisen, um die Spannung zu trennen. Das Schmelzelement ist darauf ausgelegt, dass ein Lichtbogen entsteht. Damit ist es viel einfacher den inhärenten Auslegungswiderspruch einer Schmelzsicherung zwischen Stromtragfähigkeit im Normalfall und schneller Trennung des Kurzschlussfalls aufzulösen. Ein weiterer Vorteil ist eine einfache Skalierbarkeit der Lösung, für beispielsweise 400 Volt-Energiespeichersysteme. Während bei einer Hochvolt-Schmelzsicherung sowohl die Kosten als auch der Bauraumbedarf für eine 800 Volt-Batterie deutlich höher sind, als bei einer 400 Volt-Batterie, steigen die Kosten und der Bauraum für das pyrotechnische Element, das sehr hohe Kurzschlussströme einer 800 Volt-Batterie trennen kann, kaum im Vergleich zu dem pyrotechnischen Element, das sehr hohe Kurzschlussströme einer 400 Volt-Batterie trennen kann. Es kann also ohne größere Nachteile für unterschiedliche Batterievarianten ein gleiches Trennkonzept verwendet werden. Ein elektrischer Energiespeicher, der mit einem solchen Trennkonzept abgesichert ist, kommt im Vergleich mit kleineren und günstigeren Haupt-Schützen aus, da diese keine hohen Ströme trennen müssen.
  • Insbesondere ist somit vorgeschlagen, dass in dem negativen Pfad des elektrischen Energiespeichers ein Schmelzelement eingesetzt ist, das im Kurzschlussfall schmilzt, den Strom aber auf Grund der hohen Batteriespannung nicht trennen kann. Es entsteht ein Lichtbogen und der Kurzschluss fließt weiter. Der Spannungsabfall über dem Lichtbogen wird im Bauteil abgegriffen und dient dann zur Zündung des pyrotechnischen Elements. Das pyrotechnische Element muss dann in der Lage sein, den sehr hohen Kurzschlussstrom bei voller Batteriespannung zu trennen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die pyrotechnische erste Trenneinrichtung parallel mit der zweiten Trenneinrichtung verschaltet, sodass bei einem Auslösen der zweiten Trenneinrichtung die pyrotechnische erste Trenneinrichtung mit ausgelöst ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn das Schmelzelement und das pyrotechnische Element in einem gemeinsamen Gehäuse als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform stellt der elektrische Energiespeicher zumindest die 400 Volt für das elektrische Hochvoltbordnetz bereit.
  • Ein weiter Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisches Hochvoltbordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher nach dem vorhergehenden Aspekt und mit zumindest einer elektrischen Hochvoltverbrauchskomponente.
  • Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Hochvoltbordnetz nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist zumindest teilweise elektrisch betrieben, insbesondere vollelektrisch betrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines elektrischen Hochvoltbordnetzes mit einer Ausführungsform eines elektrischen E nerg iespeichers.
  • In der Figur sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt als schematisches Blockschaltbild ein elektrisches Hochvoltbordnetz 10 für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, welches nicht dargestellt ist. Das elektrische Hochvoltbordnetz 10 weist zumindest einen elektrischen Energiespeicher 12 auf. Ferner weist das elektrische Hochvoltbordnetz 10 zumindest eine Hochvoltverbrauchskomponente 14 auf. Die Hochvoltverbrauchskomponente 14 kann beispielsweise eine Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs sein. Der elektrische Energiespeicher 12 kann auch als Hochvoltbatterie oder Hochvoltspeicher bezeichnet werden.
  • Das elektrische Hochvoltbordnetz 10 für das zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeug weist zumindest einen Pluspol 16 des elektrischen Energiespeichers 12 in einem ersten Hochvoltpfad 18 auf. Ferner weist der elektrische Energiespeicher 12 einen Minuspol 20 in einem zweiten Hochvoltpfad 22 auf. Der elektrische Energiespeicher 12 weist ferner eine pyrotechnische erste Trenneinrichtung 24 in dem ersten Hochvoltpfad 18 zum Trennen des Pluspols 16 von dem ersten Hochvoltpfad 18 auf. Ferner weist der elektrische Energiespeicher 12 eine zweite Trenneinrichtung 26 in dem zweiten Hochvoltpfad 22 zum Trennen des Minuspols 20 von dem zweiten Hochvoltpfad 22 auf.
  • Es ist vorgesehen, dass die zweite Trenneinrichtung 26 ein Schmelzelement 28 und ein pyrotechnisches Element 30 aufweist, wobei die zweite Trenneinrichtung 26 dazu ausgebildet ist, bei einem Schmelzen des Schmelzelements 28 einen Lichtbogen zu erzeugen und mittels des Lichtbogens das pyrotechnische Element 30 auszulösen.
  • Insbesondere ist ferner gezeigt, dass die pyrotechnische erste Trenneinrichtung 24 parallel mit der zweiten Trenneinrichtung 26 verschaltet ist, sodass bei einem Auslösen der zweiten Trenneinrichtung 26 die pyrotechnische erste Trenneinrichtung 24 mit ausgelöst ist. Die pyrotechnische erste Trenneinrichtung 24 weist hierzu Zündkontakte 30 auf, wobei die Zündkontakte 32 elektrisch auslösbar sind. Kommt es nun zu einem Kurzschluss des elektrischen Energiespeichers 12, sodass die zweite Trenneinrichtung 26 insbesondere das Schmelzelement 28 schmilzt, so wird dadurch der zweite Hochvoltpfad 22 unterbrochen, und die gesamte Batteriespannung fällt über die zweite Trenneinrichtung 26 ab. Hierdurch wird die pyrotechnische erste Trenneinrichtung 24 über dessen Zündkontakte 32 dadurch, dass die Zündkontakte 32 parallel zur zweiten Trenneinrichtung 26 angeordnete beziehungsweise geschaltet sind, gezündet beziehungsweise ausgelöst, sodass auch der erste Hochvoltpfad 18 getrennt beziehungsweise unterbrochen wird. Durch das Durchbrennen beziehungsweise Schmelzen der zweiten Trenneinrichtung 26 und dadurch, dass der zweite Hochvoltpfad 22 unterbrochen wird, werden beide Lastpfade sicher getrennt. Dadurch kann insbesondere auch dann, wenn es zu einem Ausfall der Niederspannungsversorgung kommt, eine galvanische, allpolige Trennung des elektrischen Energiespeichers 12 von dem elektrischen Bordnetz 10 realisiert werden.
  • Ferner ist insbesondere gezeigt, dass das Schmelzelement 28 und das pyrotechnische Element 30 in einem gemeinsamen Gehäuse 34 als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher 12 zumindest 400 Volt für das elektrische Hochvoltbordnetz 10 bereitstellt. Ferner können auch 800 Volt für das elektrische Hochvoltbordnetz 10 bereitgestellt werden.
  • Es ist somit insbesondere in der zweiten Trenneinrichtung 26 eine Kombination aus einer Hochvolt-Schmelzsicherung und einem pyrotechnischen Trennelement beschrieben, wobei es sich hierbei um ein integriertes pyrotechnisches Bauteil handelt, mit dem direkt eine allpolige Trennung herbeigeführt werden kann. Es wird im Gegensatz zum Stand der Technik somit vorgeschlagen, dass ein sehr hoher Kurzschluss-Strom selbst durch das pyrotechnische Trennelement, insbesondere durch das pyrotechnische Element 30, getrennt wird. Dafür wird in dem negativen Pfad des elektrischen Energiespeichers 12 das Schmelzelement 28 eingesetzt, das im Kurzschlussfall schmilzt, den Strom aber aufgrund der hohen Batteriespannung, beispielsweise von 400 Volt beziehungsweise 800 Volt, nicht trennen kann. Es entsteht ein Lichtbogen und der Kurzschluss fließt weiter. Der Spannungsabfall über dem Lichtbogen wird im Bauteil abgegriffen und dient dann zur Zündung des pyrotechnischen Elements 30. Das pyrotechnische Element 30 ist in der Lage einen sehr hohen Kurzschlussstrom bei voller Batteriespannung zu trennen. Des Weiteren findet die Trennung schnell statt, sodass der Lichtbogen über dem Schmelzelement nicht zu einer Zerstörung des Bauteils führt. Das pyrotechnische Element 30 löst insbesondere nach weniger als einer Millisekunde aus. Der Lichtbogen wird somit im Schmelzelement 28 rechtzeitig gelöscht und eine allpolige Trennung des elektrischen Energiespeichers 12 ist durchgeführt.
  • Insbesondere ist ferner gezeigt, dass an entsprechenden Klemmen eine Spannung U für beispielsweise die Hochvoltverbrauchskomponente 14 bereitgestellt werden kann. Ferner ist gezeigt, dass der elektrische Energiespeicher 12 über Schalter 36, 38 verfügen kann, wobei diese Schalter wiederum zur Trennung der Hochvoltpfade 18, 22 ausgebildet sind. Insbesondere ist ein erster Schalter 38 in dem ersten Hochvoltpfad 18 ausgebildet und ein zweiter Schalter 36 in dem zweiten Hochvoltpfad 22 ausgebildet. Die Schalter 36, 38 können insbesondere auch als Schütze bezeichnet werden. Es ist weiter gezeigt, dass in der Parallelschaltung des pyrotechnischen ersten Trennelements 24 und des zweiten Trennelements 26 ein ohmscher Widerstand 40 angeordnet ist.
  • Insbesondere zeigt die Figur eine allpolige Kurzschluss-Trennung mittels Schmelzelement 28 und pyrotechnischem Element 30 für Hochvoltbatterien.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrisches Hochvoltbordnetz
    12
    Elektrischer Energiespeicher
    14
    Hochvoltverbrauchskomponente
    16
    Pluspol
    18
    Erster Hochvoltpfad
    20
    Minuspol
    22
    Zweiter Hochvoltpfad
    24
    Pyrotechnische erste Trenneinrichtung
    26
    Zweite Trenneinrichtung
    28
    Schmelzelement
    30
    Pyrotechnisches Element
    32
    Zündkontakt
    34
    Gehäuse
    36
    Zweiter Schalter
    38
    Erster Schalter
    40
    Ohm'scher Wiederstand
    U
    Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018003892 A1 [0004]
    • DE 102018003894 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Elektrischer Energiespeicher (12) für ein elektrisches Hochvoltbordnetz (10) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Pluspol (16) des elektrischen Energiespeichers (12) in einem ersten Hochvoltpfad (18) und mit einem Minuspol (20) des elektrischen Energiespeichers (12) in einem zweiten Hochvoltpfad (22), und mit einer pyrotechnischen ersten Trenneinrichtung (24) in dem ersten Hochvoltpfad (18) zum Trennen des Pluspols (16) von dem ersten Hochvoltpfad (10) und mit einer zweiten Trenneinrichtung (26) in dem zweiten Hochvoltpfad (22) zum Trennen des Minuspols (20) von dem zweiten Hochvoltpfad (22), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trenneinrichtung (26) ein Schmelzelement (28) und ein pyrotechnisches Element (30) aufweist, wobei die zweite Trenneinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, bei einem Schmelzen des Schmelzelements (28) einen Lichtbogen zu erzeugen und mittels des Lichtbogens das pyrotechnische Element (30) auszulösen.
  2. Elektrischer Energiespeicher (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnische erste Trenneinrichtung (24) parallel mit der zweiten Trenneinrichtung (26) verschaltet ist, so dass bei einem Auslösen der zweiten Trenneinrichtung (26) die pyrotechnische erste Trenneinrichtung (24) mit ausgelöst ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzelement (28) und das pyrotechnische Element (30) in einem gemeinsamen Gehäuse (34) als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind.
  4. Elektrischer Energiespeicher (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (12) zumindest eine Spannung (U) von 400V für das elektrische Hochvoltbordnetz (10) bereitstellt.
  5. Elektrische Hochvoltbordnetz (10) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem elektrischen Energiespeicher (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und mit zumindest einer elektrischen Hochvoltverbrauchskom ponente (14).
DE102020004737.8A 2020-08-05 2020-08-05 Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz Withdrawn DE102020004737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004737.8A DE102020004737A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004737.8A DE102020004737A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004737A1 true DE102020004737A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74091973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004737.8A Withdrawn DE102020004737A1 (de) 2020-08-05 2020-08-05 Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004146A1 (de) 2021-08-12 2021-10-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltsystems und Hochvoltsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004146A1 (de) 2021-08-12 2021-10-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltsystems und Hochvoltsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102008044774A1 (de) Parallelschaltung aus einer pyrotechnischen Sicherung und einer weiteren Sicherung für ein Kraftfahrzeug
WO2019170457A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009052953A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zumindest einer brennstoffzelle
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102020004737A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Hochvoltbordnetz
DE102013012578A1 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
DE102020005248A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Energiespeichersystems
WO2015104206A1 (de) Batteriesystem mit einer batterie, die mit mindestens einem ihrer hochvoltanschlüssen über ein schütz verbindbar ist, und verfahren zum schalten eines solchen schützes
DE102019122726A1 (de) Hochvolt-schaltbox für ein kraftfahrzeug
WO2019025168A1 (de) Energiespeichersystem sowie verfahren zum elektrischen trennen zumindest einer ersten energiespeichereinheit
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102014200206A1 (de) Stromunterbrechungseinrichtung für Traktionsbatterien
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102007033180A1 (de) Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
DE10009775A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überstrom-Absicherung von elektrischen Bordnetzen
DE102018003892A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017212156B4 (de) Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee