DE102018003892A1 - Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018003892A1
DE102018003892A1 DE102018003892.1A DE102018003892A DE102018003892A1 DE 102018003892 A1 DE102018003892 A1 DE 102018003892A1 DE 102018003892 A DE102018003892 A DE 102018003892A DE 102018003892 A1 DE102018003892 A1 DE 102018003892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pole
battery
fuse
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018003892.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Witzenhausen
Christof Kosubek
Thomas Spaeth
Stefan Weitbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018003892.1A priority Critical patent/DE102018003892A1/de
Publication of DE102018003892A1 publication Critical patent/DE102018003892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer einen elektrischen Pluspol (14) als ersten Pol und einen elektrischen Minuspol (16) als zweiten Pol aufweisenden Hochvolt-Batterie (12), mit einem mit einem der Pole verbundenen ersten Hochvoltpfad (18), in welchem wenigstens eine Sicherung (22) zum Unterbrechen des ersten Hochvoltpfads (18) angeordnet ist, und mit einem mit dem anderen Pol verbundenen zweiten Hochvoltpfad (20), in welchem wenigstens ein pyrotechnisches Trennelement (24) zum Unterbrechen des zweiten Hochvoltpfads (20) angeordnet ist, wobei Zündkontakte (26) des Trennelements (24), welches über die Zündkontakte (26) elektrisch auslösbar ist, parallel zu der als Schmelzsicherung ausgebildeten Sicherung (22) geschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche, zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildete Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, ist beispielsweise bereits der DE 10 2016 101 252 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Speichereinrichtung weist eine Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) auf, welche einen elektrischen Pluspol und einen elektrischen Minuspol aufweist. Der elektrische Pluspol ist ein erster Pol beziehungsweise wird auch als erster Pol der Hochvolt-Batterie bezeichnet, wobei der elektrische Minuspol ein zweiter Pol ist beziehungsweise auch als zweiter Pol der einfach auch als Batterie bezeichneten Hochvolt-Batterie bezeichnet wird. Die Speichereinrichtung weist dabei einen mit einem der Pole verbundenen ersten Hochvoltpfad und einen mit dem anderen Pol verbundenen zweiten Hochvoltpfad auf. In dem ersten Hochvoltpfad ist wenigstens eine Sicherung zum Unterbrechen beziehungsweise galvanischen Trennen des ersten Hochvoltpfads angeordnet. In dem zweiten Hochvoltpfad ist wenigstens ein pyrotechnisches Trennelement zum Unterbrechen beziehungsweise galvanischen Trennen des zweiten Hochvoltpfads angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Speichereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders sicherer Betrieb realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Speichereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Speichereinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders sicherer Betrieb realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass Zündkontakte des Trennelements, welches über die Zündkontakte elektrisch auslösbar, das heißt zu zünden ist, parallel zu der als Schmelzsicherung ausgebildeten Sicherung geschaltet sind. Unter dem Merkmal, dass das Trennelement über die Zündkontakte elektrisch auslösbar ist, ist zu verstehen, dass das pyrotechnische Trennelement dadurch ausgelöst werden kann, dass elektrische Energie, insbesondere eine elektrische Spannung und/oder ein elektrischer Strom, an die Zündkontakte und somit über die Zündkontakte an das pyrotechnische Trennelement angelegt wird. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kann das pyrotechnische Trennelement dadurch ausgelöst werden, dass das pyrotechnische Trennelement über die Zündkontakte mit einer elektrischen Spannung beziehungsweise mit einem elektrischen Strom versorgt wird. Durch das elektrische Auslösen des pyrotechnischen Trennelements wird der zweite Hochvoltpfad, in welchem das pyrotechnische Trennelement angeordnet ist, unterbrochen, das heißt galvanisch getrennt. Das Auslösen des pyrotechnischen Trennelements wird auch als Zünden des pyrotechnischen Trennelements bezeichnet, da durch das Auslösen beziehungsweise Zünden des pyrotechnischen Trennelements wenigstens ein pyrotechnischer Effekt bewirkt wird. Durch Auslösen beziehungsweise Zünden des pyrotechnischen Trennelements kann der zweite Hochvoltpfad pyrotechnisch getrennt und somit unterbrochen werden.
  • Da es nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Zündkontakte, insbesondere über wenigstens einen elektrischen Vorwiderstand, parallel zu der Schmelzsicherung geschaltet sind, wird die Auslösung des pyrotechnischen Trennelements durch eine Auslösung der Sicherung bewirkt. Stellt beispielsweise die Hochvolt-Batterie eine Batteriespannung bereit, und kommt es dabei beispielsweise zu einem Kurzschluss der einfach auch als Batterie bezeichneten Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), so brennt die Schmelzsicherung durch, und die komplette Batteriespannung fällt über die Schmelzsicherung ab. Diese abfallende Batteriespannung wird genutzt, um das pyrotechnische Trennelement zu zünden, sodass auch der zweite Hochvoltpfad unterbrochen wird.
  • Da die Schmelzsicherung mit dem einen Pol verbunden ist, ist die Schmelzsicherung auf einer ersten Polseite der Batterie angeordnet. Demzufolge ist das auch als Pyro-Switch bezeichnete pyrotechnische Trennelement auf einer zweiten Polseite der Batterie angeordnet. Da sich das pyrotechnische Trennelement auf der Polseite befindet, auf der die Schmelzsicherung nicht angeordnet ist beziehungsweise auf der keine Schmelzsicherung vorgesehen ist, kann bei der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung eine allpolige galvanische Trennung der Hochvolt-Batterie herbeigeführt werden. Da die Zündkontakte beziehungsweise das Trennelement über die Zündkontakte parallel zu der Schmelzsicherung geschaltet sind beziehungsweise ist, spiegelt in einem Kurzschlussfall das pyrotechnische Trennelement das Verhalten der Schmelzsicherung. Dies bedeutet, dass das Durchbrennen der Schmelzsicherung zu dem Zünden des pyrotechnischen Trennelements führt. Die zuvor beschriebene, allpolige galvanische Trennung kann bei der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung mit einer nur sehr geringen Zeitverzögerung zwischen dem Durchbrennen der Schmelzsicherung und dem Auslösen des pyrotechnischen Trennelements sowie unabhängig von einer etwaigen Niedervolt-Spannungsversorgung sichergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Nach einem Kurzschluss sollte eine Hochvolt-Batterie allpolig von einem beispielsweise als Bordnetz des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Netz getrennt werden. Bei sehr hohen Kurzschlussströmen können jedoch beispielsweise als Schütze ausgebildete Schalter verschweißen, sodass die allpolige Trennung nicht mehr mittels der Schütze gewährleistet werden kann. Ein solches Verschweißen eines Schützes wird auch als Schützkleber bezeichnet. Grundsätzlich ist es denkbar, einen solchen Schützkleber mittels eines Batteriesteuergeräts zu erkennen und nach erkanntem Schützkleber das pyrotechnische Trennelement mittels des Batteriesteuergeräts zu zünden. Ein solches Zünden des pyrotechnischen Trennelements erfolgt mithilfe einer Niedervolt-Spannungsversorgung, sodass dieses Zünden des pyrotechnischen Trennelements von der Niedervolt-Spannungsversorgung abhängig ist. Eine solche Niedervolt-Spannungsversorgung des pyrotechnischen Trennelements kann jedoch nicht in jedem Fall gewährleistet werden, da die Niedervolt-Spannungsversorgung beispielsweise durch einen Unfall ausfallen kann, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind. Bei der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung kann das pyrotechnische Trennelement unabhängig von einer Niedervolt-Spannungsversorgung gezündet werden, sodass auf einfache Weise ein besonders sicherer Betrieb gewährleistet werden kann.
  • Grundsätzlich ist es ferner denkbar, durch einen Trennschalter manuell eine allpolige Trennung sicherzustellen, indem mittels des manuell betätigbaren Trennschalters Lastbeziehungsweise Hochvoltpfade unterbrochen werden. Hierfür erforderliche Komponenten sind jedoch bauraum- und kostenintensiv. Außerdem kann hier eine allpolige Trennung nicht automatisiert hergestellt werden. Auch diese Probleme und Nachteile können bei der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung vermieden werden, da das Zünden des pyrotechnischen Trennelements mit dem Schmelzen beziehungsweise Durchbrennen der Schmelzsicherung einhergeht. Auf diese Weise kann bauraum- und kostengünstig eine automatische beziehungsweise automatisierte Zündung des pyrotechnischen Trennelements gewährleistet werden, wobei diese Zündung unabhängig von einer Niedervolt-Spannungsversorgung ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Speichereinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen beispielsweise als Kraftwagen ausgebildeten Personenkraftwagen. Die Speichereinrichtung 10 wird auch als elektrische Speichereinrichtung, elektrischer Speicher oder elektrischer Energiespeicher bezeichnet, da die Speichereinrichtung 10 dazu ausgebildet ist, elektrische Energie beziehungsweise elektrischen Strom zu speichern. Hierzu umfasst die Speichereinrichtung 10 wenigstens eine Hochvolt-Batterie 12, mittels welcher elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom gespeichert werden kann. Die Hochvolt-Batterie 12 wird einfach auch als Batterie bezeichnet und ist beispielsweise als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet. Die Hochvolt-Batterie 12 kann wenigstens eine oder mehrere Batteriezellen umfassen, welche elektrisch miteinander verbunden sein können. Hierdurch kann die Hochvolt-Batterie 12 eine besonders hohe Batteriespannung bereitstellen, sodass besonders hohe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden können. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet. Die Hochvolt-Batterie 12 weist einen elektrischen Pluspol 14 und einen elektrischen Minuspol 16 auf. Der Pluspol 14 ist ein erster Pol beziehungsweise wird auch als erster Pol der Batterie bezeichnet, wobei der Minuspol 16 ein zweiter Pol ist beziehungsweise als zweiter Pol der Batterie bezeichnet wird.
  • Die Speichereinrichtung 10 weist darüber hinaus einen ersten Hochvoltpfad 18 auf, welcher mit dem Pluspol 14 elektrisch verbunden ist. Außerdem umfasst die Speichereinrichtung 10 einen zweiten Hochvoltpfad 20, welcher elektrisch mit dem Minuspol 16 verbunden ist. Somit kann die Hochvolt-Batterie 12 beziehungsweise die Speichereinrichtung 10 die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie mit einer sehr hohen, auch als Hochvoltspannung bezeichneten Batteriespannung bereitstellen und beispielsweise an wenigstens einen elektrischen Verbraucher übertragen. Dieser elektrische Verbraucher ist beispielsweise eine auch als Traktionsmaschine bezeichnete elektrische Maschine, welche mittels der in der Batterie gespeicherten elektrischen Energie in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs betrieben werden kann. Insbesondere kann die Batterie über die Pole und somit über die Hochvoltpfade 18 und 20 elektrisch mit einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden werden, wobei der Verbraucher beispielsweise über das Bordnetz mit der in der Batterie gespeicherten elektrischen Energie versorgt werden kann.
  • In dem ersten Hochvoltpfad 18 ist wenigstens eine Sicherung 22 angeordnet, mittels welcher der Hochvoltpfad 18 unterbrochen, das heißt galvanisch getrennt werden kann. Des Weiteren ist in dem Hochvoltpfad 20 ein auch als Pyro-Switch oder Pyro-Fuse bezeichnetes, pyrotechnisches Trennelement 24 angeordnet, mittels welchem der Hochvoltpfad 20 unterbrochen, das heißt galvanisch getrennt werden kann. Durch Unterbrechen der Hochvoltpfade 18 und 20 kann die Batterie beispielsweise von dem Bordnetz beziehungsweise von dem Verbraucher galvanisch getrennt werden. Werden beide Hochvoltpfade 18 und 20 unterbrochen, so wird dadurch eine allpolige galvanische Trennung der Batterie von dem Bordnetz bewirkt.
  • Das pyrotechnische Trennelement 24 weist Zündkontakte 26 auf, über welche das pyrotechnische Trennelement 24 elektrisch ausgelöst beziehungsweise gezündet werden kann. Durch dieses Zünden des pyrotechnischen Trennelements 24 wird wenigstens ein pyrotechnischer Effekt bewirkt, durch welchen der Hochvoltpfad 20 mittels des Trennelements 24 getrennt wird. Hierzu wird beispielsweise eine elektrische Spannung an die Zündkontakte 26 angelegt.
  • Um nun einen besonders sicheren Betrieb der Speichereinrichtung 10 auf besonders einfache und insbesondere bauraum- und kostengünstige Weise gewährleisten zu können, sind die Zündkontakte 26 parallel zu der als Schmelzsicherung ausgebildeten Sicherung 22 geschaltet. Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein Vorwiderstand 28 vorgesehen, mit welchem beziehungsweise über welchen die Zündkontakte 26 parallel zu der Sicherung 22 geschaltet sind.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass in dem Hochvoltpfad 18, welcher auch als erster Lastpfad bezeichnet wird, zwischen der Batterie und der Sicherung 22 wenigstens oder genau ein erster Schalter 30 angeordnet ist, welcher beispielsweise als ein erster Schütz ausgebildet ist. In dem auch als zweiter Lastpfad bezeichneten Hochvoltpfad 20 ist zwischen dem Trennelement 24 und der Batterie wenigstens oder genau ein zweiter Schalter 32 angeordnet, welcher beispielsweise ein zweiter Schütz ist.
  • Kommt es nun zu einem solchen Kurzschluss der Batterie, dass ein solch hoher Kurzschlussstrom fließt, dass die Schütze verschweißen, so kommt es zu einem sogenannten Schützkleber des jeweiligen Schalters 30 beziehungsweise 32. In der Folge können die Schütze nicht mehr geöffnet werden, sodass die Lastpfade nicht mittels der Schütze unterbrochen werden können. Somit kann die Batterie nicht mehr mittels der Schütze von den Lastpfaden beziehungsweise von dem Bordnetz getrennt werden, sodass mittels der Schütze keine allpolige Trennung der Batterie von dem Bordnetz realisiert werden kann.
  • Jedoch kommt es bei einem solchen Kurzschluss auch dazu, dass die Schmelzsicherung (Sicherung 22) schmilzt beziehungsweise durchbrennt, wodurch der erste Lastpfad (Hochvoltpfad 18) unterbrochen wird. Dann fällt die komplette Batteriespannung über die Schmelzsicherung ab. Diese abfallende Batteriespannung wird genutzt, um das pyrotechnische Trennelement 24 über die Zündkontakte 26 zu zünden. Da durch das Durchbrennen der Sicherung 22 der erste Lastpfad und durch das Zünden des Trennelements 24 der zweite Lastpfad (Hochvoltpfad 20) unterbrochen werden, wird eine allpolige galvanische Trennung der Batterie von dem Bordnetz herbeigeführt. Insbesondere ist erkennbar, dass bei dem beschriebenen Kurzschluss das pyrotechnische Trennelement 24 das Verhalten der Schmelzsicherung spiegelt. Hierdurch kann die Batterie allpolig unabhängig von einer Niedervolt-Spannungsversorgung des Trennelements 24 getrennt werden, sodass ein besonders sicherer Betrieb gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Speichereinrichtung
    12
    Hochvolt-Batterie
    14
    Pluspol
    16
    Minuspol
    18
    erster Hochvoltpfad
    20
    zweiter Hochvoltpfad
    22
    Sicherung
    24
    pyrotechnisches Trennelement
    26
    Zündkontakte
    28
    Vorwiderstand
    30
    Schalter
    32
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016101252 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Speichereinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer einen elektrischen Pluspol (14) als ersten Pol und einen elektrischen Minuspol (16) als zweiten Pol aufweisenden Hochvolt-Batterie (12), mit einem mit einem der Pole verbundenen ersten Hochvoltpfad (18), in welchem wenigstens eine Sicherung (22) zum Unterbrechen des ersten Hochvoltpfads (18) angeordnet ist, und mit einem mit dem anderen Pol verbundenen zweiten Hochvoltpfad (20), in welchem wenigstens ein pyrotechnisches Trennelement (24) zum Unterbrechen des zweiten Hochvoltpfads (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Zündkontakte (26) des Trennelements (24), welches über die Zündkontakte (26) elektrisch auslösbar ist, parallel zu der als Schmelzsicherung ausgebildeten Sicherung (22) geschaltet sind.
  2. Speichereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorwiderstand (28) vorgesehen ist, über welchen die Zündkontakte (26) parallel zu der Sicherung (22) geschaltet sind.
  3. Speichereinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Hochvoltpfad (18) zwischen der Hochvolt-Batterie (12) und der Sicherung (22) wenigstens ein Schalter (30) angeordnet ist.
  4. Speichereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Hochvoltpfad (20) zwischen der Hochvolt-Batterie (12) und dem Trennelement (24) wenigstens ein Schalter (32) angeordnet ist.
DE102018003892.1A 2018-05-15 2018-05-15 Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Pending DE102018003892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003892.1A DE102018003892A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003892.1A DE102018003892A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003892A1 true DE102018003892A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003892.1A Pending DE102018003892A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3098005A1 (fr) * 2019-06-27 2021-01-01 Zodiac Aero Electric Dispositif de protection d’une charge dans un circuit d’électronique de puissance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101252A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Auto-Kabel Management Gmbh Hochvoltbordnetzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzsystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101252A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Auto-Kabel Management Gmbh Hochvoltbordnetzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3098005A1 (fr) * 2019-06-27 2021-01-01 Zodiac Aero Electric Dispositif de protection d’une charge dans un circuit d’électronique de puissance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
EP3111527B1 (de) Batteriesystem und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102021201468B3 (de) Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102018109824B3 (de) Hochvoltschalter, Hochvoltbordnetz in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltschalters
DE102014218850A1 (de) Batterieanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102019215517B3 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes
DE102016122444A1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102010045904A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kurzschlusssicherungsschaltung
DE102018203915A1 (de) HV-Energiespeicher
DE102008044774A1 (de) Parallelschaltung aus einer pyrotechnischen Sicherung und einer weiteren Sicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
WO2013087337A1 (de) Batteriesystem und kraftfahrzeug
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE19837585C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle
DE102018003892A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2015104206A1 (de) Batteriesystem mit einer batterie, die mit mindestens einem ihrer hochvoltanschlüssen über ein schütz verbindbar ist, und verfahren zum schalten eines solchen schützes
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102020005248A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Energiespeichersystems
WO2019025168A1 (de) Energiespeichersystem sowie verfahren zum elektrischen trennen zumindest einer ersten energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE