DE102017212156B4 - Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes - Google Patents

Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102017212156B4
DE102017212156B4 DE102017212156.4A DE102017212156A DE102017212156B4 DE 102017212156 B4 DE102017212156 B4 DE 102017212156B4 DE 102017212156 A DE102017212156 A DE 102017212156A DE 102017212156 B4 DE102017212156 B4 DE 102017212156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply network
electrical
supply
connecting line
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212156.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212156A1 (de
Inventor
Matthias Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102017212156.4A priority Critical patent/DE102017212156B4/de
Publication of DE102017212156A1 publication Critical patent/DE102017212156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212156B4 publication Critical patent/DE102017212156B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Elektrisches Versorgungsnetz (2), insbesondere Kraftfahrzeugbordnetz, welches aufweist
- ein mittels eines Auslösesignals steuerbares Schutzschalterelement (6) zum Unterbrechen zumindest eines elektrischen Versorgungszweiges (5) des Versorgungsnetzes (2), dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Messanordnung (10) zur Messung einer Zustandsgröße des Versorgungszweiges (5) ausgebildet ist, welche parallel zum Schutzschalterelement (6) geschaltet ist und die mit dem elektrischen Versorgungszweig (5) über eine Verbindungsleitung (12) verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung (12) einen ersten Strompfad (14a) und einen zweiten Strompfad (14b) aufweist sowie
- zumindest ein elektrisches Sicherungselement (16) zumindest im ersten Strompfad (14a) zur galvanischen Trennung der Verbindungsleitung (12) angeordnet ist und, dass
- das zumindest eine Sicherungselement (16) mit Hilfe eines mittels des Auslösesignals (A) steuerbaren Schaltelements (18) ansteuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Versorgungsnetz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12.
  • Elektrische Versorgungsnetze dienen allgemein einer elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern. Sie sind üblicherweise auch in Kraftfahrzeugen (Kfz) eingesetzt und dienen hierbei der elektrischen Versorgung von elektrischen Verbrauchern des jeweiligen Kraftfahrzeuges, beispielsweise Radio, Scheinwerfer, etc. Im Kraftfahrzeug-Bereich wird das elektrische Versorgungsnetz häufig auch als Kraftfahrzeugbordnetz bezeichnet. Weiterhin sind heutzutage beispielsweise in einem elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug elektrische Energiespeicher zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrische Fahrmotoren eingesetzt. Insbesondere bei elektromotorisch angetriebenen Kfz, beispielsweise Hybridfahrzeuge und / oder rein elektromotorisch angetriebene Kfz besteht beispielsweise im Fall eines Unfalls die Gefahr eines Kurzschlusses und / oder einer Überspannung.
  • Derartige Kraftfahrzeugbordnetze sind daher üblicherweise mittels Sicherungselementen vor einer Überspannung und / oder einem Überstrom geschützt. Um beispielsweise bei einem Unfall eine sofortige oder zumindest sehr schnelle und sichere Unterbrechung des Kraftfahrzeugbordnetzes zu erreichen sind diese üblicherweise mit sogenannten pyrotechnischen Schutzschaltern gesichert. Pyrotechnische Schutzschalter weisen eine Treibladung auf und sind derart steuerbar, dass die Treibladung beispielsweise im Fall eines Unfalls ein Trennelement auf eine Sollbruchstelle treibt und diese zerbricht. Die Sollbruchstelle wird beim Einbau des pyrotechnischen Schutzschalters elektrisch derart an das Kraftfahrzeugbordnetz angeschlossen, dass beim Durchtrennen der Sollbruchstelle zumindest ein Teilzweig des Kraftfahrzeugbordnetzes galvanisch von der Batterie getrennt wird und somit stromfrei ist.
  • Aus der DE 10 2011 121 604 A1 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Schutz eines elektrischen Versorgungssystems zu entnehmen. Die Vorrichtung ist an das Versorgungssystem angeschlossen. Von einer Messeinheit wird ein Stromanstieg gemessen und von einer Steuereinheit mit einem ersten Sollwert vergleichen. Bei einem Überschreiten des ersten Sollwertes wird ein Schutzschalter mittels der Steuereinheit angesteuert und das elektrische Versorgungssystem aufgetrennt.
  • Die DE 197 44 765 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Auslösen einer Sicherung und ein Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung, wobei eine Auslöseeinheit von mindestens zwei unabhängigen, auf die Sicherung einwirkenden Einflussgrößen beeinflusst wird. Die Auslöseeinheit löst lediglich dann die Sicherung aus, wenn die mindestens zwei Einflussgrößen einen vorgegebenen Schwellwert erreicht haben.
  • Aus der DE 10 2015 104 275 A1 ist eine Absicherungsvorrichtung für ein Fahrzeug-Bordnetz zu entnehmen. Die Absicherungsvorrichtung weist einen Halbleiterschalter auf, der in elektrischer Verbindung mit einer Spannungsquelle des Fahrzeug-Bordnetzes und mit einem Verbraucher des Fahrzeug- Bordnetzes steht. Zusätzlich ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass sie einen Spannungsabfall an dem Halbleiterschalter erfasst. In Abhängigkeit des erfassten Spannungsabfalls wird eine Sperrung des Halbleiterschalters veranlasst.
  • In der DE 10 2008 043 047 A1 ist eine Schutzschaltung beschrieben, die eingangs- und ausgangsseitig je mindestens zwei elektrische Anschlüsse aufweist, wobei ein eingangsseitiger Anschluss mit wenigstens einem ausgangsseitigen Anschluss verbunden ist. Weiterhin umfasst die Schutzschaltung mindestens eine erste Überspannungsschutzvorrichtung.
  • Die DE 30 33 473 A1 beschreibt eine Sicherheitsschaltung mit einer Schmelzsicherung, wobei die Sicherheitsschaltung derart ausgebildet ist, einen Lichtbogen zwischen den beiden Kontaktenden der ausgelösten Schmelzsicherung zu verhindern.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Versorgungsnetz anzugeben, welches galvanisch trennbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Versorgungsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das elektrische Versorgungsnetz ist insbesondere als ein Kraftfahrzeugbordnetz ausgebildet. Ein derartiges Kraftfahrzeugbordnetz dient sowohl bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor als auch bei einem elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug einer Energieversorgung und -verteilung für elektrische Verbraucher, beispielsweise Radio und / oder Scheinwerfer. Unter elektromotorisch angetriebenem Kraftfahrzeug wird allgemein ein Personenkraftwagen verstanden, welcher entweder einen hybriden Antrieb (Elektromotor und Verbrennungsmotor), sog. Plug-In Hybride oder einen reinen elektromotorischen Antrieb (Elektromotor) aufweist. Insbesondere in einem elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug dient das Kraftfahrzeugbordnetz zusätzlich einer Energieversorgung der rein elektromotorischen Antriebe.
  • Das elektrische Versorgungsnetz weist weiterhin ein mittels eines Auslösesignals steuerbares Schutzschalterelement auf. Das Schutzschalterelement dient einem Unterbrechen zumindest eines elektrischen Versorgungszweiges des Versorgungsnetzes. Unter Versorgungszweig wird vorliegend speziell ein Teil des Versorgungsnetzes verstanden, welcher beispielsweise lediglich zu einer Versorgung einzelner elektrischer Komponenten dient, beispielsweise lediglich den elektrischen Verbrauchern, welche im Armaturenbrett angeordnet sind.
  • Unter Schutzschalterelement wird vorliegend ein Schalterelement verstanden, welches einen Stromkreis, an dem das Schalterelement angeschlossen ist, insbesondere in einem elektrischen Fehlerfall durch ein Schalten unterbricht, vorzugsweise galvanisch trennt. Unter einer galvanischen Trennung wird allgemein eine Unterbrechung eines Stromkreises durch ein mechanisches Auftrennen des Stromkreises an zumindest einer Stelle verstanden, sodass kein elektrischer Strom mehr durch den Stromkreis fließt. Unter einem elektrischen Fehlerfall wird vorliegend speziell beispielsweise ein innerhalb des Versorgungsnetzes ungewollt auftretender Stromanstieg und / oder ein Kurzschlussstrom (auch Kurzschluss genannt) verstanden. Unter Kurzschluss wird vorliegend allgemein eine insbesondere niederohmige elektrischer Verbindung zwischen einem Stromkreis und einem Massepotential, auch als elektrisches Nullpotential bezeichnet, verstanden. Die durch einen Kurzschluss fließenden Kurzschlussströme weisen üblicherweise hohe Werte auf, welche häufig zumindest zu einer Beschädigung von an dem betroffenen Stromkreis angeschlossenen Verbrauchern führen.
  • Weiterhin weist das Versorgungsnetz eine Messanordnung zur Messung einer Zustandsgröße des Versorgungszweiges auf. Unter Zustandsgröße wird vorliegend speziell eine elektrische Spannung und / oder ein elektrischer Strom verstanden, welche an dem Versorgungsnetz anliegt und / oder durch das Versorgungsnetz fließt. Die Messanordnung ist parallel zum Schutzschalterelement geschaltet und mit dem Versorgungszweig über eine Verbindungsleitung verbunden. Hierzu weist die Verbindungsleitung einen ersten Strompfad und einen zweiten Strompfad auf, wobei ein elektrischer Strom beispielsweise über den ersten Strompfad zur Messanordnung fließt und von der Messanordnung über den zweiten Strompfad zurück in das Versorgungsnetz. Die Messanordnung dient insbesondere einer Ermittlung von elektrischen Fehlerfällen. Hierzu erfasst die Messanordnung beispielsweise die Spannung oder einen Spannungsgradienten des Versorgungsnetzes und vergleicht diese mit einem vorgegebenen Schwellwert. Unter Spannungsgradient wird vorliegend speziell ein für eine elektrische Schaltung ungewöhnlicher Spannungsanstieg verstanden. Sofern der Wert der Spannung oder des Spannungsgradienten den Schwellwert übersteigt, erfasst die Messanordnung diesen elektrischen Fehlerfall, was eine Unterbrechung des Versorgungsnetzes zur Folge hat.
  • Zur galvanischen Trennung der Verbindungsleitung ist zumindest im ersten Strompfad zumindest ein elektrisches Sicherungselement angeordnet. Zudem ist das elektrische Sicherungselement mittels eines Schaltelements ansteuerbar. Unter ansteuerbar wird vorliegend allgemein erstanden, dass das Sicherungselement bei einem Schalten des Schaltelements auslöst, also die Verbindungsleitung trennt. Das Sicherungselement wird dabei beispielsweise unmittelbar oder auch lediglich mittelbar über das Schaltelement angesteuert.
  • Der Vorteil ist, dass durch diese Ausgestaltung eine Trennung, speziell eine galvanische Trennung der Messanordnung von dem zumindest einen Versorgungszweig sichergestellt ist. Hierdurch ist zugleich die galvanische Trennung des Versorgungsnetzes, insbesondere des zumindest einen Versorgungszweiges gewährleistet.
  • Eine unerwünschte elektrische „Überbrückung“ des Schutzschalterelements durch die parallel geschaltete Messanordnung ist dabei ausgeschlossen.
  • Die Messanordnung dient allgemein der Messung der Zustandsgröße, beispielsweise der elektrischen Spannung, welche an den zumindest einen Versorgungszweig angelegt ist. Üblicherweise erfolgt eine Spannungsmessung hochohmig, d.h. zur Reduzierung des durch die Messanordnung fließenden elektrischen Stromes weist die Messanordnung einen hochohmigen Widerstand auf. Im Fall eines Überstromes und / oder eines Kurzschlusses unterbricht das mittels des Auslösesignal ansteuerbare Schutzschalterelement den zumindest einen Versorgungszweig, sodass in ihm kein Strom mehr fließt. Aufgrund der parallelgeschalten Messanordnung wäre jedoch im Auslösefall das Schutzschalterelement elektrisch „überbrückt“, sodass trotz einer mechanischen Unterbrechung des Versorgungsnetzes durch das Schutzschalterelement keine galvanische Trennung erfolgt.
  • Durch das Auslösen des zumindest einen ansteuerbaren Sicherungselements in dem zumindest einen Strompfad erfolgt jedoch eine galvanische Trennung der Verbindungsleitung und somit eine galvanische Trennung dieser elektrischen „Überbrückung“ des Schutzschalterelements, wodurch dann eine gewünschte galvanische Trennung des Versorgungsnetzes sichergestellt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zumindest eine Sicherungselement mittels des Schaltelements auf das elektrische Massepotential schaltbar. Hierdurch erfolgt beispielsweise im elektrischen Fehlerfall ein Spannungsabfall der auftretenden Überspannung über das Sicherungselement, wodurch ein dadurch fließender elektrischer Kurzschlussstrom das Sicherungselement auslöst und somit der zumindest eine Strompfad galvanisch getrennt ist. Das Ansteuern des Sicherungselements erfolgt in dem Fall also mittelbar über den Kurzschlussstrom.
  • Zweckdienlicherweise ist das zumindest eine Sicherungselement als eine Schmelzsicherung ausgebildet. Unter Schmelzsicherung wird vorliegend gemäß dem allgemeinen Sprachgebrauch ein Sicherungselement zum Schutz vor einem Überstrom innerhalb eines Stromkreises verstanden, welches üblicherweise einen Schmelzleiter aufweist. Der Schmelzleiter schmilzt sobald ein durch ihn fließender Strom einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt und trennt somit den Stromkreis auf.
  • Derartige Schmelzsicherungen haben sich insbesondere zum Schutz von Überströmen als besonders geeignet erwiesen und gewährleisten eine einfache und kostengünstige Realisierung eines Sicherungselements.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Versorgungsnetz eine Steuereinheit zur Generierung des Auslösesignals auf. Als Grundlage für eine Generierung des Auslösesignals dient bevorzugt ein von der Messanordnung detektierter elektrischer Fehlerfall. Die Steuereinheit weist beispielsweise eine schaltbare Spannungsquelle auf, welche das Auslösesignal in Form eines Spannungssignals generiert. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Erzeugung des Auslösesignals erreicht, da beispielsweise auf aufwändige und komplexe Signalgeneratoren verzichtet ist.
  • Die Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass sie das generierte Auslösesignal sowohl an das steuerbare Schutzschalterelement als auch an das zumindest eine Sicherungselement überträgt. Der Vorteil ist dahingehend zu sehen, dass lediglich ein gemeinsames Signal zur Auslösung der beiden Sicherungselemente erforderlich ist. Die Generierung und Überragung des Auslösesignal erfolgt seitens lediglich einer Einheit, nämlich der Steuereinheit.
  • Bevorzugt ist das steuerbare Schutzschalterelement als ein pyrotechnisches Schutzschalterelement (Pyrofuse) ausgebildet. Derartige pyrotechnische Schutzschalterelemente haben sich insbesondere im Kraftfahrzeugbereich hinsichtlich ihrer schnellen Auslösezeit als geeignet erwiesen, um Stromkreise, insbesondere bei einem Unfall zu trennen. Derartige pyrotechnische Schutzschalterelemente weisen üblicherweise eine Schaltzeit mit einem Wert im Bereich von beispielsweise 0,5ms bis 20ms auf.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist das Schaltelement des zumindest einen Sicherungselements als ein elektronischer Schalter, beispielsweise als ein Transistor ausgebildet. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Realisierung des Schaltelements erreicht.
  • Weiterhin ist das Schutzschalterelement gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mittels eines weiteren elektronischen Schalters, beispielsweise einem Transistor, steuerbar. Hierdurch ist ebenfalls eine einfache und kostengünstige Realisierung der Steuerbarkeit des Schutzschalterelements erreicht.
  • Um eine Prüfung eines Schaltzustands, insbesondere eine Prüfung hinsichtlich dessen, ob das Schutzschalterelement den zumindest einen Versorgungszweig unterbrochen hat, zu ermöglichen, ist das zumindest eine Sicherungselement in einer bevorzugten Weiterbildung zeitlich nach dem gesteuerten Schutzschalterelement ansteuerbar. Eine entsprechende Schaltungsanordnung ist also derart ausgebildet, dass bei einem Auslösefall das Sicherungselement nach dem Schutzschalterelement auslöst. Hierzu weisen beispielsweise die Schaltzeiten der elektronischen Schalter des zumindest einen Sicherungselements und des Schutzschalterelements verschieden Werte auf. Mit anderen Worten: Beispielsweise weist der elektronische Schalter des zumindest einen Sicherungselements eine Schaltzeit von 20ms auf. Der elektronische Schalter, welcher das Schutzschalterelement ansteuert, weist eine Schaltzeit von 5ms auf. Sofern im elektrischen Fehlerfall von der Steuereinheit ein Auslösesignal an die jeweiligen elektronischen Schalter übermittelt wird, löst der elektronische Schalter des Schutzschalterelements nach 5ms das Schutzschalterelement aus. Das zumindest eine Sicherungselement wird jedoch aufgrund der Schaltzeit von 20ms erst 15ms nach dem Schutzschaltelement auslösen. Somit stehen der Messanordnung nach dem Auslösen des Schutzschalterelements noch 15ms für eine Messung am Schutzschalterelement „zur Verfügung“. Bevorzugt überprüft die Messanordnung das korrekte Trennen des Schutzschalterelements.
  • Alternativ oder ergänzend zu den unterschiedlichen Schaltzeiten ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass sie das Auslösesignal zeitlich versetzt an das zumindest eine Sicherungselement, insbesondere an das Schaltelement überträgt, durch das das zumindest eine Sicherungselement schaltbar ist.
  • Vorzugsweise ist ergänzend auch vorgesehen, dass die Verbindungsleitung zwei jeweils mittels einem Schaltelement schaltbare elektrische Sicherungselemente aufweist. Hierzu ist jeweils ein Sicherungselement im ersten Strompfad und ein zweites Sicherungselement im zweiten Strompfad der Verbindungsleitung angeordnet. Der Vorteil ist dahingehen zu sehen, dass mittels einer derartigen Anordnung eine vollständige galvanische Trennung der Messanordnung von dem zumindest einen Versorgungszweig erreicht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Das Verfahren dient insbesondere zum Betrieb des zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugbordnetzes mit einem in einem Auslösefall gesteuerten Schutzschalterelement zum Unterbrechen zumindest eines Versorgungszweiges des Versorgungsnetzes.
  • Bei dem Verfahren wird mittels einer Messanordnung eine Zustandsgröße, bevorzugt eine Betriebsspannung des zumindest einen Versorgungszweiges gemessen. Hierzu greift die Messanordnung mittels einer Verbindungsleitung die Zustandsgröße parallel zum gesteuerten Schutzschalterelement ab. Im Auslösefall wird die Messanordnung mittels zumindest einem in der Verbindungsleitung angeordneten Sicherungselement galvanisch von dem zumindest einen Versorgungszweig getrennt und der zumindest eine Versorgungszweig mittels des gesteuerten Schutzschalterelements unterbrochen. Hierdurch ist einer mittels der Messanordnung erzeugte „elektrische Überbrückung“ und somit im Auslösefall einer Außerkraftsetzung des gesteuerten Schutzschalterelements vorgebeugt. Das zumindest eine Sicherungselement wird hierbei mittels eines Schaltelements, bevorzugt einem elektronischen Schalter, beispielsweise einem Transistor, geschaltet.
  • Die im Hinblick auf das Versorgungsnetz aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren zu übertragen und umgekehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Diese zeigt teilweise in stark vereinfachter Darstellung:
    • 1 einen grob skizzierten Teil einer Schaltungsanordnung eines Versorgungsnetzes.
  • In der Figur sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • In 1 ist ein grob skizzierter Teil einer Schaltungsanordnung eines elektrischen Versorgungsnetzes 2 dargestellt, insbesondere zumindest eines Versorgungszweiges des Versorgungsnetzes 2. Derartige Versorgungsnetze 2 sind üblicherweise als Kraftfahrzeugbordnetze in Kraftfahrzeugen zur Versorgung elektrischer Verbraucher und / oder in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen zur Versorgung zumindest eines elektrischen Antriebsmotors eingesetzt.
  • Zur Versorgung der elektrischen Verbraucher weist das Versorgungsnetz 2 eine Versorgungsschiene 4 auf, die Teil zumindest eines Vesorgungszweiges 5 mit einer Anzahl von nicht dargestellten elektrischen Verbrauchern ist. Die Versorgungschiene 4 dient beispielsweise einer elektrischen Verbindung mit einem Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie (hier nicht dargestellt). Von der Versorgungsschiene 4 sind üblicherweise Teilstromkreise zur Versorgung verschiedener elektrischer Verbraucher abgezweigt. Derartige elektrische Verbraucher sind beispielsweise Blinker, Radio oder Scheinwerfer, etc.
  • Zu einer elektrischen Absicherung, d. h. zur Unterbrechung der Versorgungsschiene 4 und somit des zumindest einen Versorgungszweiges 5 des Versorgungsnetzes 2 in einem elektrischen Fehlerfall weist die Versorgungsschiene 4 ein mittels eines Auslösesignals A steuerbares Schutzschalterelement 6 auf. Unter elektrischem Fehlerfall wird vorliegend beispielsweise eine Überspannung und / oder ein elektrischer Kurzschluss verstanden, bei dem ein Kurzschlussstrom fließt, welcher üblicherweise zumindest eine Beschädigung der innerhalb des betroffenen Stromkreises angeschlossenen Verbraucher zur Folge hat. Unter Auslösefall wird vorliegend ein elektrischer Fehlerfall verstanden, bei dem das Schutzschalterelement auslöst und somit den zumindest einen Versorgungszweig 5 des Versorgungsnetzes 2 galvanisch unterbricht.
    Das steuerbare Schutzschalterelement 6 weist im Ausführungsbeispiel ein pyrotechnisches Schutzschalterelement auf. Derartige pyrotechnische Schutzschalterelemente 6 werden auch als Pyrofuse bezeichnet und weisen üblicherweise eine Treibladung auf, welche in einem Auslösefall ein insbesondere elektrisch nicht leitendes Materialstück in Richtung einer abzusichernden Leitung (vorliegend die Versorgungsschiene 4) beschleunigt, sodass die abzusichernde Leitung von dem Materialstück durchtrennt wird und somit eine mechanische Unterbrechung des Stromkreises erfolgt. Aufgrund der Auslösung mittels einer Treibladung, weisen derartige Schutzschalterelemente 6 Auslösezeiten mit Werten in einem Bereich von 5ms bis 20ms auf. Die schnellen Auslösezeiten haben sich insbesondere im Automobilbereich hinsichtlich einer schnellen Unterbrechung eines Stromkreises beispielsweise bei einem Unfall als vorteilhaft erwiesen.
  • Zur Auslösung der Treibladung und somit des Schutzschalterelements 6 ist das Schutzschalterelement 6 im Ausführungsbeispiel mittels eines elektronischen Schalters 8, beispielsweise einen (Bipolar-)Transistors schaltbar. Im Auslösefall schaltet der elektronische Schalter 8 das beispielsweise kollektorseitig angeschlossene Schutzschutzschalterelement 6 mit einem emitterseitig angeschlossenen Massepotential M kurz und löst somit die Treibladung aus.
  • Das Versorgungsnetz 2 und damit die Schaltungsanordnung weist weiterhin eine Messanordnung 10 zur Messung einer Zustandsgröße des zumindest einen Versorgungszweiges 5 des Versorgungsnetzes 2 auf. Unter Zustandsgröße wird vorliegend insbesondere eine Betriebsspannung des zumindest einen Versorgungszweiges des Versorgungsnetzes 2 verstanden. Alternativ erfasst die Messanordnung 10 einen Betriebsstrom, welcher durch den zumindest einen Versorgungszweig des Versorgungsnetzes 2 fließt.
  • Die Messanordnung 10 ist hierzu mittels einer Verbindungsleitung 12 parallel zum Schutzschalterelement 6 an die Versorgungsschiene 4 angeschlossen. Die Verbindungsleitung 10 weist im Ausführungsbeispiel einen ersten Strompfad 14a und einen zweiten Strompfad 14b auf. Hierbei wird vorliegend unter erstem Strompfad 14a ein Strompfad verstanden, über den ein Messstrom IM aus der Versorgungsschiene 4 in die Messanordnung 10 hinein fließt. Analog wird unter dem zweiten Strompfad 14b ein Strompfad verstanden, aus dem der Messstrom IM aus der Messanordnung 10 zurück in die Versorgungsschiene 4 fließt. Somit ist der erste Strompfad 14a „vor“ dem Schutzschalterelement 6 an die Versorgungsschiene 4 angeschlossen und der zweite Strompfad 14b ist „hinter“ dem Schutzschalterelement 6 an die Versorgungsschiene 4 angeschlossen.
  • Aufgrund dessen, dass in einem elektrischen Fehlerfall und damit in einem Auslösefall des Schutzschalterelements 6 die Verbindungsleitung 12 und die daran angeschlossene Messanordnung 10 das Schutzschalterelement 6 „elektrisch Überbrücken“, weist die Verbindungsleitung 12 zumindest ein elektrisches Sicherungselement 16 auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Verbindungsleitung 12 zwei elektrische Sicherungselemente 16 auf. Hierbei ist ein erstes elektrisches Sicherungselement 16 im ersten Strompfad 14a angeordnet und ein zweites elektrisches Sicherungselement 16 im zweiten Strompfad angeordnet. Das elektrische Sicherungselement 16 ist im Ausführungsbeispiel als eine Schmelzsicherung ausgebildet, was eine einfache und günstige Realisierung eines Sicherungselements gewährleistet.
  • Weiterhin sind die elektrischen Sicherungselemente 16 im Ausführungsbeispiel jeweils mittels einem Schaltelement 18, bevorzugt einem elektronischen Schalter, beispielsweise einem (Bipolar-)Transistor ansteuerbar. Im Auslösefall steuern die Schaltelemente 18 die elektrischen Sicherungselemente 16 mittelbar an, indem diese gegen das Massepotential M kurzgeschlossen werden. Hierbei fällt eine gesamte Betriebsspannung über die Sicherungselemente 16 ab, wodurch ein elektrischer (Kurzschluss-)Strom durch die Sicherungselemente 16 fließt, welcher ein Schmelzen des innerhalb der Schmelzsicherung angeordneten Schmelzleiters zur Folge hat. Der Vorteil dieser Ausbildung ist, dass im Auslösefall eine galvanische Trennung der Verbindungsleitung erfolgt und somit die „elektrische Überbrückung“ des Schutzschalterelements 6 aufgehoben ist. Somit ist der zumindest eine Versorgungszweig des Versorgungsnetzes 2 stromfrei unterbrochen.
  • Zur Ansteuerung des elektronischen Schalters 8 des Schutzschalterelements 6 und der Schaltelemente 18 der Sicherungselemente 16, weist der zumindest eine Versorgungszweig 5 des Versorgungsnetzes 2 eine Steuereinheit 20 auf. Die Ansteuerung der Schaltelemente 8,18 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels des Auslösesignals A. Dieses wird im Auslösefall von der Steuereinheit 20 generiert und an die Schaltelemente 8,18 übertragen. Mit anderen Worten: Die Messanordnung 10 erfasst beispielsweise eine aktuelle Betriebsspannung des zumindest einen Versorgungszweiges 5 des Versorgungsnetzes 2. Die aktuelle Betriebsspannung wird anschließend mit einem beispielsweise in Messanordnung 10 hinterlegten Spannungssollwert verglichen. Übersteigt die aktuelle Betriebsspannung den Spannungssollwert, so liegt ein elektrischer Fehlerfall vor und es erfolgt ein Datenaustausch zwischen der Messanordnung 10 und der Steuereinheit 20, sodass die Steuereinheit 20 das Auslösesignal generiert und zu den Sicherungselementen 16 und dem Schutzschalterelement 6 überträgt. Ein Datenaustausch zwischen der Messanordnung 10 und der Steuereinheit 20 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels einer Datenleitung 22. Alternativ ist der Spannungssollwert in der Steuereinheit 20 hinterlegt und die Messanordnung 10 dient lediglich einer Erfassung der aktuellen Betriebsspannung und einer Übermittlung dieser über die Datenleitung 22 an die Steuereinheit, welche anschließend die aktuelle Betriebsspannung mit dem hinterlegten Spannungssollwert vergleich.
  • Bei dem Auslösesignal handelt es sich um ein Spannungs- oder Stromsignal, welches an die Schaltelemente 8,18 übertragen wird.
  • Um auch nach einem Auslösefall kurzzeitig einen Schaltungszustand des Schutzschalterelements 6 mittels der Messanordnung 10 zu erfassen, weisen beispielswiese die Schaltelemente 18 der Sicherungselemente 16 eine langsamere Schaltzeit auf als das Schutzschalterelement 6. Somit lösen die Sicherungselemente 16 im Auslösefall später als das Schutzschalterelement 6 aus und die Messanordnung wird später von der Versorgungsschiene 4 galvanisch getrennt.
  • Die im Ausführungsbeispiel angeordneten Schaltelemente 8,18 sowie das Schutzschalterelement 6 weisen jeweils unterschiedliche Schaltzeiten mit einem Wert im Bereich von beispielswiese 5ms bis 20ms auf.
  • Alternativ oder ergänzend ist die Steuereinheit 20 derart ausgebildet, dass sie das Auslösesignal A zeitversetzt, insbesondere zeitverzögert, an die Schaltelemente 18 der Sicherungselemente 16 überträgt (in der Figur nicht dargestellt). Somit ist auch dann eine zeitverzögerte Auslösung der Sicherungselemente 16 erreicht.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltungen ist es erreicht, die Schaltelemente 8,18, die Steuereinheit 20 und / oder das Schutzschalterelement 6 hinsichtlich dem Auslösen in einem elektrischen Fehlerfall individuell auf ein zu schützendes Versorgungsnetz 2 anzupassen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind weiterhin noch Widerstandselemente 24 angeordnet, welche beispielsweise eine Strombegrenzung dienen. Die Widerstandselemente 24 sind jedoch für die wesentliche Funktion des Versorgungsnetzes nicht relevant und es deshalb an dieser Stelle auf eine detailliertere Beschreibung der Widerstandselemente 24 verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Versorgungsnetz
    4
    Versorgungsschiene
    5
    Versorgungszweig
    6
    steuerbares Schutzschalterelement
    8
    elektronischer Schalter des Schutzschalterelements
    10
    Messanordnung
    12
    Verbindungsleitung
    14a
    erster Strompfad
    14b
    zweiter Strompfad
    16
    elektrisches Sicherungselement
    18
    Schaltelement
    20
    Steuereinheit
    22
    Datenleitung
    24
    Widerstandselemente
    A
    Auslösesignal
    IM
    Messstrom
    M
    Massepotential

Claims (12)

  1. Elektrisches Versorgungsnetz (2), insbesondere Kraftfahrzeugbordnetz, welches aufweist - ein mittels eines Auslösesignals steuerbares Schutzschalterelement (6) zum Unterbrechen zumindest eines elektrischen Versorgungszweiges (5) des Versorgungsnetzes (2), dadurch gekennzeichnet, dass - eine Messanordnung (10) zur Messung einer Zustandsgröße des Versorgungszweiges (5) ausgebildet ist, welche parallel zum Schutzschalterelement (6) geschaltet ist und die mit dem elektrischen Versorgungszweig (5) über eine Verbindungsleitung (12) verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung (12) einen ersten Strompfad (14a) und einen zweiten Strompfad (14b) aufweist sowie - zumindest ein elektrisches Sicherungselement (16) zumindest im ersten Strompfad (14a) zur galvanischen Trennung der Verbindungsleitung (12) angeordnet ist und, dass - das zumindest eine Sicherungselement (16) mit Hilfe eines mittels des Auslösesignals (A) steuerbaren Schaltelements (18) ansteuerbar ist.
  2. Versorgungsnetz (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sicherungselement (16) mittels des Schaltelements (18) auf ein elektrisches Massepotential (M) schaltbar ist.
  3. Versorgungsnetz (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sicherungselement (16) als eine Schmelzsicherung ausgebildet ist.
  4. Versorgungsnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuereinheit (20) zur Generierung des Auslösesignals aufweist.
  5. Versorgungsnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Schutzschalterelement (6) als ein pyrotechnisches Schutzschalterelement ausgebildet ist.
  6. Versorgungsnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (18) als ein elektronischer Schalter ausgebildet ist.
  7. Versorgungsnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschalterelement (6) mittels eines weiteren elektronischen Schalters (8) steuerbar ist.
  8. Versorgungsnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sicherungselement (16) zeitlich nach dem gesteuerten Schutzschalterelement (6) ansteuerbar ist.
  9. Versorgungsnetz (2) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschalterelement (6) und das Schaltelement (18) des zumindest einen Sicherungselements (16) unterschiedliche Schaltzeiten aufweisen.
  10. Versorgungsnetz (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass sie das Auslösesignal zeitlich versetzt an das zumindest eine Sicherungselement (16) überträgt.
  11. Versorgungsnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (12) zwei jeweils mittels eines Schaltelements (18) schaltbare elektrische Sicherungselemente (16) aufweist, derart, dass ein Sicherungselement (16) im ersten Strompfad (14a) angeordnet ist und ein weiteres Sicherungselement (16) im zweiten Strompfad (14b) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes (2), insbesondere Kraftfahrzeugbordnetzes, mit einem in einem Auslösefall gesteuerten Schutzschalterelement (6) zum Unterbrechen zumindest eines Versorgungszweiges (5) des Versorgungsnetzes (2), dadurch gekennzeichnet, dass - durch eine Messanordnung (10) eine Zustandsgröße des zumindest einen Versorgungszweiges (5) des Versorgungsnetzes (2) gemessen wird, wobei die Messanordnung (10) parallel zum gesteuerten Schutzschalterelement (6) geschaltet ist und über eine Verbindungsleitung (12) mit dem zumindest einen Versorgungszweig (5) verbunden ist, - im Auslösefall der zumindest eine Versorgungszweig (5) des Versorgungsnetzes (2) mittels des gesteuerten Schutzschalterelements (6) unterbrochen wird und weiterhin mittels zumindest einem in der Verbindungsleitung (12) angeordneten elektrischen Sicherungselements (16) die Verbindungsleitung (12) galvanisch getrennt wird, wobei das zumindest eine elektrische Sicherungselement (16) mittels eines Schaltelements (18) angesteuert wird.
DE102017212156.4A 2017-07-14 2017-07-14 Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes Active DE102017212156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212156.4A DE102017212156B4 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212156.4A DE102017212156B4 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212156A1 DE102017212156A1 (de) 2019-01-17
DE102017212156B4 true DE102017212156B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=64745178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212156.4A Active DE102017212156B4 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212156B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204977B3 (de) 2022-05-19 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherungsbox mit einem auf mehrere kurzschlussgefährdete elektrische Pfade wirkenden pyrotechnischen Schutzschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033473A1 (de) 1980-09-05 1982-04-29 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Sicherheitsschaltung mit einer schmelzsicherung
DE19744765A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sicherungselements
JPH11178197A (ja) 1997-12-08 1999-07-02 Hioki Ee Corp 交流測定器
DE102008043047A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung
DE102011121604A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurzschluss- und Überstromsicherung
DE102015104275A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033473A1 (de) 1980-09-05 1982-04-29 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Sicherheitsschaltung mit einer schmelzsicherung
DE19744765A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Sicherungselements
JPH11178197A (ja) 1997-12-08 1999-07-02 Hioki Ee Corp 交流測定器
DE102008043047A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung
DE102011121604A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kurzschluss- und Überstromsicherung
DE102015104275A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Absicherungsvorrichtung und absicherungsverfahren für ein fahrzeug-bordnetz und damit ausgestattetes fahrzeug-bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212156A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981849B1 (de) Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
EP1820246A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
DE102011014343A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2019115714A1 (de) Trennvorrichtung für ein hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE102016113773A1 (de) Schmelzsicherung
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
EP3611056A1 (de) Elektronischer leistungsverteiler
EP3429885B1 (de) Dc-überstromschutzvorrichtung
DE102017205403A1 (de) System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
EP1241768A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von aussen
EP4084249B1 (de) Bordnetz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE10333674B4 (de) Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz
DE102017212156B4 (de) Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE102014108870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung
DE10009775A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überstrom-Absicherung von elektrischen Bordnetzen
DE102012221486A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Batterie von einem Stromkreis
DE102021109345A1 (de) Trennschaltung zur reversiblen galvanischen Trennung eines Verbrauchers von einer Gleichspannungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final