DE102017011167A1 - Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017011167A1
DE102017011167A1 DE102017011167.7A DE102017011167A DE102017011167A1 DE 102017011167 A1 DE102017011167 A1 DE 102017011167A1 DE 102017011167 A DE102017011167 A DE 102017011167A DE 102017011167 A1 DE102017011167 A1 DE 102017011167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory module
battery storage
storage system
voltage
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017011167.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Müller
Lars Mademann
Lars Fallant
Manfred Liebscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Technology International GmbH
Original Assignee
Belectric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belectric GmbH filed Critical Belectric GmbH
Priority to DE102017011167.7A priority Critical patent/DE102017011167A1/de
Priority to PCT/EP2018/079638 priority patent/WO2019110202A1/de
Publication of DE102017011167A1 publication Critical patent/DE102017011167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem (1), wobei das Batteriespeichersystem mit einer DC-Systemspannung betrieben wird und mindestens einen Serienstrang (3, 4, 5) aufweist, wobei in jedem Serienstrang (3, 4, 5) mindestens ein erstes Speichermodul (6, 6', 6") und ein zweites Speichermodul (7, 7', 7") vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") jeweils eine maximal zulässige Klemmenspannung aufweist, wobei der Serienstrang (3, 4, 5) mit einem Umrichter (2) elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz verbunden ist, wobei in einem ersten Schritt bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems (1) an dem Batteriespeichersystem (1) eine DC-Systemspannung angelegt wird, welche höchstens so groß ist wie die niedrigste maximal zulässige Klemmenspannung eines im Batteriespeichersystems (1) verwendeten Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7").

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem, wobei das Batteriespeichersystem mit einer DC-Systemspannung betrieben wird und mindestens einen Serienstrang aufweist, wobei in jedem Serienstrang mindestens ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul jeweils eine maximale Klemmenspannung aufweist, wobei der Serienstrang mit einem Umrichter elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Batteriespeichersystem bekannt, welches mit einer DC-Systemspannung betrieben wird. Das Batteriespeichersystem weist mindestens einen Serienstrang auf, wobei in jedem Serienstrang mindestens ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul vorgesehen sind. Die beispielsweise aus der Automotivindustrie herstammenden Speichermodule von Elektrofahrzeugen sind als Akku-Batterien ausgebildet, die eine positive Klemme und eine negative Klemme aufweisen, an denen eine positive Spannung anliegt.
  • Wenn nun bei dem zweiten Speichermodul eines bestimmten Serienstrangs eine negierte Spannung an den Klemmstellen anliegt, die beispielsweise weder durch den Umrichter noch durch einen zugeschalteten anderen Serienstrang dem bestimmten Serienstrang aufgeprägt wird, kann der Betrieb des Batteriespeichersystems negativ beeinflusst werden. Dies ist dann der Fall, wenn ein erstes Speichermodul im bestimmten Serienstrang eingeschaltet und ein zweites Speichermodul in dem bestimmten Serienstrang ausgeschaltet ist. Aufgrund hochohmiger Widerstände zwischen dem Pluspol und dem Minuspol des bestimmten Serienstranges, können sich die Potentiale des ersten Speichermoduls auf das zweite Speichermodul verschieben, so dass die Klemmenpotentiale des zweiten Speichermoduls negiert werden. Speichermodule aus dem Automotivbereich sind herkömmlich nicht dazu ausgebildet, so dass dies zu Beschädigungen und/oder Fehlfunktionen des Mess- und/oder Lastkreises des zweiten Speichermoduls führen kann, wenn das erste Speichermodul eingeschaltet wird.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein sicheres und zuverlässiges Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystems bereitzustellen, welches eine Beschädigung und/oder Fehlfunktion der Speichermodule, insbesondere bei einer Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems verhindert.
  • Die Aufgabe wird gelöst, insbesondere durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei ist ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem vorgesehen, wobei das Batteriespeichersystem mit einer DC-Systemspannung betrieben wird und mindestens einen Serienstrang aufweist, wobei in jedem Serienstrang mindestens ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul jeweils eine maximal zulässige Klemmenspannung aufweist, wobei der Serienstrang mit einem Umrichter elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz verbunden ist. Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems an dem Batteriespeichersystem eine DC-Systemspannung angelegt, welche höchstens so groß ist wie die niedrigste maximale Klemmenspannung eines im Batteriespeichersystem verwendeten Speichermoduls. Durch diese Maßnahme wird zunächst sichergestellt, dass die Speichermodule bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems unbeschädigt bleiben. Jedes Speichermodul weist Ihre eigene maximal zulässige Klemmenspannung auf, welche nicht überschritten werden darf, weil ansonsten die Mess- und/oder Lastkreise des jeweiligen Speichermoduls zerstört werden könnten. Gemäß der Erfindung wird jedoch das Batteriespeichersystem gezielt auf einen durch die physikalischen Eigenschaften der jeweiligen Speichermodule festgelegten DC-Systemspannungswert hochgefahren, bei welchem bei keinem der Speichermodule im Batteriespeichersystem dessen maximale Klemmenspannung überschritten wird. Im Ergebnis ist daher das Batteriespeichersystem, zuverlässig und sicher zu betreiben.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass beim ersten Schritt die an dem Batteriespeichersystem angelegte DC-Systemspannung größer als die Hälfte der maximalen DC-Systemspannung ist, welche vorzugsweise 800V beträgt. Somit wird weiter sichergestellt, dass die Speichermodule mit ausreichend Spannung bei der Inbetriebnahme versorgt werden und eine Zerstörung der Mess- und/oder Lastkreise der Speichermodule ausgeschlossen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Speichermodul mindestens ein, vorzugsweise zwei Schaltelemente aufweist, wobei das erste Schaltelement hinter einer ersten Klemmstelle des Speichermoduls, welche das positive Potential aufweist, angeordnet ist, und vorzugsweise das zweite Schaltelement vor einer zweiten negativen Klemmstelle des Speichermoduls, welche ein negatives Potential aufweist, angeordnet ist. Mit Hilfe der Schaltelemente können die Speichermodule gezielt dann zugeschaltet werden, wenn eine Zerstörung der Speichermodule durch eine anliegende DC-Systemspannung ausgeschlossen ist. Die Schaltelemente können manuell durch einen Benutzer oder automatisch durch ein Steuer- und/oder Regelsystem geschaltet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass vor dem ersten Schritt der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems der Umrichter inaktiv geschaltet ist und das Schaltelement jedes Speichermoduls geöffnet ist, wobei vor der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystem die DC-Systemspannung im Wesentlichen 0V beträgt. So kann beispielsweise bei einem mit dem Batteriespeichersystem verbunden Kraftwerk, insbesondere Solarkraftwerk wegen fehlender Sonneneinstrahlung keine Energie in das Batteriespeichersystem eingespeist werden und gleichzeitig ist für einen längeren Zeitraum kein Energiebedarf im Wechselstromnetz gefordert. Somit kann diese bevorzugte Ausführung des Verfahrens den Vorteil aufweisen, dass die Speichermodule sich in einem quasi Ruhezustand befinden und somit der Energieverbrauch des Batteriespeichersystems auf ein Minimum reduziert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass nach dem Anlegen der DC-Systemspannung in einem zweiten Schritt in jedem Serienstrang jeweils nur ein erstes Speichermodul pro Serienstrang angeschaltet wird, wobei die jeweils ersten Speichermodule der jeweiligen Serienstränge gleichzeitig angeschaltet werden. Bei den Speichermodulen handelt es sich beispielsweise um Speichermodule aus dem Automotivbereich, welche vorzugsweise bei Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Diese Speichermodule sind derart ausgelegt, dass eine negierte Spannung an den Klemmen verhindert werden muss, weil ansonsten die Mess- und/oder Lastkreise des Speichermoduls beschädigt werden können. Durch das Anlegen der DC-Systemspannung an dem jeweiligen Serienstrang wird grundsätzlich dafür gesorgt, dass eine Potentialverschiebung ausgeschlossen wird. Nach dem Einschalten des jeweiligen ersten Speichermoduls des jeweiligen Serienstrangs fällt an diesem eine Klemmenspannung ab, die dafür sorgt, dass dem nachfolgenden Speichermodulen, insbesondere dem zweiten Speichermodule das werkseitig zulässige Potential aufgeprägt wird. Im Ergebnis wird beim Einschalten des ersten Speichermoduls in dem jeweiligen Serienstrang in vorteilhafterweise verhindert, dass aufgrund von hochohmigen Widerständen in dem jeweiligen Serienstrang sich die Potentiale des zugeschalteten ersten Speichermoduls auf das nachfolgende, insbesondere zweite Speichermodul in dem jeweiligen Serienstrang verschiebt. Das gleichzeitige Anschalten der Speichermodule weist ferner den Vorteil auf, dass bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems Zeit eingespart wird.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nach dem Anlegen der DC-Systemspannung in jedem Serienstrang in einem zweiten Schritt jeweils nur ein erstes Speichermodul pro Serienstrang angeschaltet wird, wobei die jeweils ersten Speichermodule jedes Serienstrangs in beliebiger Reihenfolge zeitlich nacheinander angeschaltet werden. Somit kann bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems das Anfahrverhalten der einzelnen Speichermodule analysiert werden und man kann relativ schnell erfassen, in welchem Serienstrang des Batteriespeichersystems eine Fehlfunktion vorliegen könnte. Damit sich das Batteriespeichersystem beim Anfahren einschwingt, kann vorgesehen sein, dass nach dem Anschalten des einen ersten Speichermoduls vorzugsweise eine Zeitdauer von höchstens bis zu 60 Sekunden vergeht bis das andere erste Speichermodul angeschaltet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass nach Beendigung oder bereits während der Durchführung des zweiten Schritts die zweiten, insbesondere die restlichen Speichermodule eine positive Klemmenspannung aufweisen, welche geringer ist als die Klemmenspannung der bereits zuvor eingeschalteten ersten Speichermodule. Aufgrund der angelegten DC-Systemspannung, welche niedriger ist als die maximale DC-Systemspannung und niedriger als die maximale zulässige Klemmenspannung des Speichermoduls des jeweiligen Serienstrangs ist, wird dem zweiten Speichermodul des jeweiligen Serienstrangs, bei welchem die Schaltelemente einen geöffneten Zustand aufweisen, eine Klemmenspannung aufgeprägt, die dafür sorgt, dass das werkseitig vorgesehene Potential bestehen bleibt. Eine negierte Klemmenspannung an den jeweils zweiten, insbesondere nachfolgenden Speichermodulen des jeweiligen Serienstrangs ist daher ausgeschlossen.
  • Damit jedoch das Batteriespeichersystem weiter sicher in Betrieb genommen werden kann, kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens vorgesehen sein, dass jedes Speichermodul eine Speichermodulspannung aufweist und in einem dritten Schritt die Speichermodulspannung an jedem Speichermodul gemessen wird und die DC-Systemspannung in Abhängigkeit der an den Speichermodulen anliegenden Speichermodulspannungen bestimmt wird und danach das Batteriespeichersystem mit der neu bestimmten DC-Systemspannung weiter hochgefahren wird. Bei einer Speichermodulspannung handelt es sich um eine interne Summen-spannung von Speicherzellen, welche sich innerhalb des Speichermoduls befinden. Die Speichermodulspannung ist die bei geschlossenen Schaltelementen vorliegende Klemmspannung, welche an dem Speichermodul anliegt. Bei geöffneten Schaltelementen kann die Klemmspannung zur Speichermodulspannung unterschiedlich ausgebildet sein. Die Speichermodulspannung wird bestimmt durch den an dem Speichermodul herrschenden „State of Charge“, wobei bei einem vollgeladenem Speichermodul der State of Charge 100% beträgt. Durch die neu bestimmte DC-Systemspannung kann das Batteriespeichersystem in einen Betriebsmodus versetzt werden, bei welchem ein Dauerbetrieb möglich ist. Wenn beispielsweise zwei Speichermodule in einem Serienstrang vorgesehen sind, dann ergibt sich die neu bestimmte DC-Systemspannung aus der Summe der ersten Speichermodulspannung des ersten Speichermoduls und der zweiten Speichermodulspannung des zweiten Speichermoduls.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in einem vierten Schritt die zweiten Speichermodule, insbesondere die restlichen Speichermodule, des jeweiligen Serienstrangs gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet werden. Die ist nun auch möglich, weil durch die zuvor durchgeführten Schritte ein Überschreiten der maximalen Klemmenspannung des jeweils zweiten und ggf. weiteren Speichermoduls in dem jeweiligen Serienstrang ausgeschlossen ist.
  • Eine sichere und zuverlässige Durchführung des Verfahrens kann ermöglicht werden, wenn mindestens eine Regel- und/oder Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche den Umrichter und/oder mindestens ein Schaltelement des jeweilige Speichermoduls automatisiert an- und/oder ausschaltet.
  • Ferner kann das Verfahren sehr kostengünstig durchgeführt werden, wenn der Umrichter und/oder mindestens ein Schaltelement des jeweiligen Speichermoduls manuell durch einen Benutzer an- und/oder ausgeschaltet wird.
  • Sehr komfortabel kann das Verfahren durchgeführt werden, wenn die Schaltelemente des Batteriespeichersystems über eine Kommunikationsschnittstelle, welche im oder am Gehäuse des Speichermoduls angeordnet ist, durch die Regel- und/oder Steuerungseinheit geschaltet werden. Die Kommunikationsschnittstelle kann zur Anbindung eines Kabels ausgebildet sein, aber auch als kabelloses Funksystem ausgebildet sein.
  • Zur Auslegung des Batteriespeichersystems kann es von Vorteil, wenn nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens vorgesehen sein kann, dass vor oder nach der ersten Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems die maximal zulässige Klemmenspannung mindestens eines Speichermoduls erfasst wird. Die maximal zulässige Klemmenspannung an den jeweiligen Speichermodulen kann aus einem Kenndatenblatt des Speichermoduls entnommen werden. Gerade bei Batteriespeichersystemen, bei denen Speichermodule unterschiedlicher Typen oder Hersteller verwendet werden, kann eine vorzeitige Erfassung bei der Auslegung der DC-Systemspannung und/oder des Umrichters sehr hilfreich sein, um Schäden am Batteriespeichersystem zu verhindern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Batteriespeichersystem einen ohmschen Widerstand aufweist, welcher zumindest durch die jedem Speichermodul zugeordneten Heizelement und/oder Mess- und/oder Lastkreis und/oder Halbleiter, insbesondere Halbleiterschalter, und/oder durch einen Umrichterwiderstand bestimmt wird. Auch andere Systemkomponenten, wie beispielsweise ein Isolationsmessgerät können den ohmschen Widerstand beeinflussen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, wenn die Speichermodule als zuvor gebrauchte Speichermodule und/oder als First-Life-Speichermodule ausgebildet sind. Die gebrauchten Speichermodule können aus Elektrofahrzeugen stammen. Die Speicherkapazität der gebrauchten Speichermodule kann daher geringer ausgebildet sein, wie die der First-Life-Speichermodule, die neu sind und quasi die maximale Speicherkapazität aufweisen.
  • Die Leistung des Batteriespeichersystems kann verbessert werden, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens vorgesehen ist, dass bei einer Anordnung von mehr als einem Serienstrang in dem Batteriespeichersystem, die einzelnen Serienstränge miteinander parallel verschaltbar sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriespeichersystem mit mindestens einer der zuvor beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Batteriespeichersystems wird anhand einer Figur näher beschrieben. Die einzige 1 zeigt einen schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Batteriespeichersystems.
  • In der einzigen 1 ist ein Schaltplan eines Batteriespeichersystem 1, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren betrieben wird.
  • In der 1 ist das Batteriespeichersystem 1 beispielsweise für ein Solarkraftwerk dargestellt. Das Batteriespeichersystem 1 kann auch mit anderen Kraftwerken verbunden werden, wie beispielsweise Wasserkraftwerke, Windkraftwerke und dergleichen.
  • Das hier vorliegende Batteriespeichersystem 1 weist einen Umrichter 2 auf, der einen Pluspol und einen Minuspol umfasst und über Leitungen mit mindestens drei Seriensträngen 3, 4 und 5 elektrisch verbunden ist. Die Serienstränge 3, 4, 5 sind miteinander parallel verschaltet, wie dies anhand der 1 ersichtlich ist. Der Umrichter 2 ist auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz verbunden.
  • Die Serienstränge 3, 4, 5 weisen jeweils zwei in Reihe miteinander verbundene Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7',7" auf. Es könnten auch weitere Speichermodule in jedem Serienstrang 3, 4, 5 verwendet werden. Auch die Anzahl der Serienstränge des Batteriespeichersystems 1 könnte erhöht werden.
  • Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7',7" der jeweiligen Serienstränge 3, 4, 5 sind vorzugsweise als Hochvoltspeicher ausgebildet, welche beispielsweise in der Automotivbranche in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Dabei kann es sich um gebrauchte Speichermodule handeln, welche zuvor bereits in Elektrofahrzeugen verwendet wurden, aber auch um sogenannte First-Live-Speichermodule, die noch nicht im Einsatz waren. Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7',7" sind dabei vorzugsweise als Lithium-Ionen-Akkus ausgebildet.
  • Das Batteriespeichersystem 1 weist einen ohmschen Widerstand 8 auf, welcher unter anderem durch die jedem Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" zugeordneten Klemmenwiderstände der Heizelement und/oder der Mess- und/oder Lastkreis und/oder der Halbleiter, insbesondere der Halbleiterschalter, und/oder durch einen Umrichterwiderstand bestimmt wird. Der Einfachheit halber wurde der ohmsche Widerstand 8 als Gesamtwiderstand des Batteriespeichersystems in den Schaltplan eingezeichnet.
  • Das jeweilige Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" umfasst mindestens ein, vorzugsweise zwei Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12", wobei das jeweils erste Schaltelement 9, 9', 9", 11, 11', 11" hinter einer ersten Klemmstelle des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7", welches das positive Potential aufweist, angeordnet ist, und vorzugsweise das zweite Schaltelement 10, 10', 10", 12, 12', 12" vor einer zweiten negativen Klemmstelle des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7", welches ein negatives Potential aufweist, angeordnet ist.
  • Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" sind vom Aufbau im Wesentlichen gleich. Das Gehäuse des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" ist aus Metall ausgebildet, in dem das nicht gezeigte Heizelement und/oder der Mess- und/oder Lastkreis und/oder der Halbleiter, insbesondere der Halbleiterschalter, angeordnet sind. Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" weisen jeweils den nicht näher gezeigten Klemmersatzwiderstand auf, welcher durch die Widerstände des Heizelements und/oder des Mess- und/oder Lastkreises und/oder des Halbleiters, insbesondere des Halbleiterschalters gebildet wird, wenn ein erstes Schaltelement 9, 9', 9", 11, 11', 11" und vorzugsweise ein zweites Schaltelement 10, 10', 10", 12, 12', 12" einen geöffneten Zustand aufweisen.
  • Es ist mindestens eine Regel- und/oder Steuerungseinheit vorgesehen, welche den Umrichter 2 und/oder mindestens ein Schaltelement 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12" des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" automatisiert an- und/oder ausschaltet. Alternativ kann der Umrichter 2 und/oder mindestens ein Schaltelement 9, 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12" des Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" manuell durch einen Benutzer an- und/oder ausgeschaltet wird. Jedes Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" weist jeweils seine eigene maximal zulässige Klemmenspannung auf.
  • Die Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12" des Batteriespeichersystems 1, insbesondere die des Umrichters 2 und der Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" sind über eine Kommunikationsschnittstelle, welche im oder am Gehäuse des Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" angeordnet ist, durch die Regel- und/oder Steuerungseinheit schaltbar.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Batteriespeichersystems 1 und das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die erforderlichen Schritte zum Betreiben des Batteriespeichersystems 1 beschrieben.
  • Vor oder nach der ersten Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems 1 wird die maximal zulässige Klemmenspannung mindestens eines Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7", vorzugsweise aller Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7"erfasst.
  • Im abgeschalteten Zustand des Batteriespeichersystem 1 sind alle Schaltelemente des Batteriespeichersystem 1, insbesondere die Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12" in einem geöffneten Zustand und der Umrichter 2 ist inaktiv, wobei die DC-Systemspannung dann 0V beträgt. Die maximal zulässige Klemmenspannung an den jeweiligen Speichermodulen 6, 6', 6", 7, 7', 7" wird aus einem Kenndatenblatt des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7"entnommen. Gerade bei Batteriespeichersystemen, bei denen Speichermodule unterschiedlicher Typen oder Hersteller verwendet werden, kann eine vorzeitige Erfassung bei der Auslegung der DC-Systemspannung und/oder des Umrichters 2 sehr hilfreich sein, um Schäden am Batteriespeichersystem 1 zu verhindern.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, das Batteriespeichersystem 1 hochzufahren und in Betrieb zu nehmen, ohne dass ein Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" beschädigt wird.
  • In einem ersten Schritt wird daher bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems 1 an dem Batteriespeichersystem 1 eine DC-Systemspannung angelegt, welche höchstens so groß wie die niedrigste maximal zulässige Klemmenspannung eines im Batteriespeichersystems 1 verwendeten Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" ist. Alle Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12" der Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" sind dabei geöffnet.
  • Beim ersten Schritt ist die an dem Batteriespeichersystem 1 angelegte DC-Systemspannung größer als die Hälfte der maximalen DC-Systemspannung, welche vorzugsweise 800V beträgt. Nach dem Anlegen der DC-Systemspannung wird in einem zweiten Schritt in jedem Serienstrang jeweils nur ein erstes Speichermodul 6, 6', 6" pro Serienstrang 3, 4, 5 angeschaltet, wobei die jeweils ersten Speichermodule 6, 6', 6" der jeweiligen Serienstränge 3, 4,5 in beliebiger Reihenfolge zeitlich nacheinander angeschaltet werden oder alternativ gleichzeitig angeschaltet werden. Nach dem Anschalten des einen ersten Speichermoduls, beispielsweise des ersten Speichermoduls 6, vergeht eine Zeitdauer von höchstens 60 Sekunden bis das andere erste Speichermodul, beispielsweise das Speichermodul 6', angeschaltet wird. Der Zeitabstand zwischen der Einschaltung der ersten Speichermodule 6, 6', 6" kann auch unterschiedlich sein. Wird nun beispielsweise mit einer DC-Systemspannung von 450V das Batteriespeichersystem 1 in einem ersten Schritt betrieben bzw. hochgefahren und in einem zweiten Schritt beispielsweise das erste Speichermodul 6 eingeschaltet, so kann an dem ersten Speichermodul 6 des ersten Serienstrangs 3 eine Klemmenspannung von 400 V anliegen, wobei die Klemmenspannung, insbesondere von 400 V durch die Speichermodulspannung bestimmt wird, wenn alle Schaltelemente des entsprechenden Speichermoduls geschlossen sind.
  • Nach Beendigung oder bereits während der Durchführung des zweiten Schritts weisen die zweiten, insbesondere die restlichen Speichermodule 7, 7', 7" eine, insbesondere leicht positive Klemmenspannung auf, welche geringer ist als die Klemmenspannung der bereits zuvor eingeschalteten ersten Speichermodule 6, 6', 6". In dem hier vorliegenden Beispiel weist das zweite Speichermodul eine positive Klemmenspannung folglich von 50V auf.
  • Jedes Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" weist eine Speichermodulspannung auf. In einem dritten Schritt wird die Speichermodulspannung an jedem Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" gemessen. Danach wird die DC-Systemspannung in Abhängigkeit der an den Speichermodulen 6, 6', 6", 7, 7', 7" anliegenden Speichermodulspannungen bestimmt. Anschließend wird das Batteriespeichersystem 1 mit der neu bestimmten DC-Systemspannung weiter hochgefahren. Bei der Speichermodulspannung handelt es sich um eine interne Summenspannung von Speicherzellen, die in dem jeweiligen Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" vorliegt. Die Speichermodulspannung wird bestimmt durch den gerade an dem Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" herrschenden „State of Charge“, wobei bei einem vollgeladenem Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" der State of Charge 100% beträgt. Durch die neu bestimmte DC-Systemspannung kann das Batteriespeichersystem 1 in einen Betriebsmodus versetzt werden, bei welchem ein Dauerbetrieb möglich ist. Wenn beispielsweise zwei Speichermodule 6, 7 in dem Serienstrang 3 vorgesehen sind, dann ergibt sich die neu bestimmte DC-Systemspannung aus der Summe der ersten Speichermodulspannung des ersten Speichermoduls und der zweiten Speichermodulspannung des zweiten Speichermoduls. Die Werte der Speichermodulspannung werden an eine Steuereinheit des Batteriespeichersystems versendet und ausgewertet und die DC-Systemspannung des Wechselrichters entweder hochgefahren oder runtergefahren. In Bezug auf das hier vorliegende Beispiel könnte die Speichermodulspannung des ersten Speichermoduls 6 einen Wert von 400V aufweisen und die Speichermodulspannung des zweiten Speichermoduls einen Wert von 300V aufweisen. Somit ergäbe sich eine neue DC-Systemspannung von 700V. Die DC-Systemspannung muss dann von 450 V um 250V auf 700V erhöht werden.
  • In einem vierten Schritt werden die zweiten Speichermodule 7, 7', 7", insbesondere die restlichen Speichermodule, des jeweiligen Serienstrangs 3, 4, 5 gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet. Das Batteriespeichersystem ist nun sicher in Betrieb genommen, ohne dass die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" beschädigt wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriespeichersystem
    2
    Umrichter
    3
    erster Serienstrang
    4
    zweiter Serienstrang
    5
    dritter Serienstrang
    6
    erstes Speichermodul
    6'
    erstes Speichermodul des zweiten Serienstrangs 4
    6"
    erstes Speichermodul des dritten Serienstrangs 5
    7
    zweites Speichermodul
    7'
    zweites Speichermodul des zweiten Serienstrangs 4
    7"
    zweites Speichermodul des dritten Serienstrangs 5
    8
    ohmscher Widerstand
    9
    erstes Schaltelement des ersten Speichermoduls 6
    9'
    erstes Schaltelement des ersten Speichermoduls 6'
    9"
    erstes Schaltelement des ersten Speichermoduls 6"
    10
    zweites Schaltelement des ersten Speichermoduls 6
    10'
    zweites Schaltelement des ersten Speichermoduls 6'
    10"
    zweites Schaltelement des ersten Speichermoduls 6"
    11
    erstes Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7
    11'
    erstes Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7'
    11"
    erstes Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7"
    12
    zweites Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7
    12'
    zweites Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7'
    12"
    zweites Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7"
    UDC
    DC-Systemspannung
    USM
    Speichermodulspannung
    UZ
    Summenspannung der Batteriezellen
    UKS
    Klemmspannung

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem (1), wobei das Batteriespeichersystem mit einer DC-Systemspannung betrieben wird und mindestens einen Serienstrang (3, 4, 5) aufweist, wobei in jedem Serienstrang (3, 4, 5) mindestens ein erstes Speichermodul (6, 6', 6") und ein zweites Speichermodul (7, 7', 7") vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") jeweils eine maximal zulässige Klemmenspannung aufweist, wobei der Serienstrang (3, 4, 5) mit einem Umrichter (2) elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt bei der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems (1) an dem Batteriespeichersystem (1) eine DC-Systemspannung angelegt wird, welche höchstens so groß ist wie die niedrigste maximal zulässige Klemmenspannung eines im Batteriespeichersystems (1) verwendeten Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7").
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Schritt die an dem Batteriespeichersystem (1) angelegte DC-Systemspannung größer als die Hälfte der maximalen DC-Systemspannung ist, welche vorzugsweise 800V beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Speichermodul (6, 6', 6'', 7, 7', 7'') mindestens ein, vorzugsweise zwei Schaltelemente (9, 9', 9'', 10, 10', 10'', 11, 11', 11'', 12, 12', 12'') aufweist, wobei das erste Schaltelement (9, 9', 9'', 11, 11', 11'') hinter einer ersten Klemmstelle des Speichermoduls (6, 6', 6'', 7, 7', 7''), welche das positive Potential aufweist, angeordnet ist, und vorzugsweise das zweite Schaltelement (10, 10', 10'', 12, 12', 12'') vor einer zweiten negativen Klemmstelle des Speichermoduls (6, 6', 6'', 7, 7', 7''), welche ein negatives Potential aufweist, angeordnet ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Schritt der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems (1) der Umrichter (2) inaktiv geschaltet ist und das Schaltelement (9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12") jedes Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7") geöffnet ist, wobei vor der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystem (1) die DC-Systemspannung im Wesentlichen 0V beträgt.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anlegen der DC-Systemspannung in einem zweiten Schritt in jedem Serienstrang (3, 4, 5) jeweils nur ein erstes Speichermodul (6, 6', 6") pro Serienstrang angeschaltet wird, wobei die jeweils ersten Speichermodule (6, 6', 6") der jeweiligen Serienstränge (3, 4, 5) gleichzeitig angeschaltet werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anlegen der DC-Systemspannung in einem zweiten Schritt in jedem Serienstrang (3, 4, 5) jeweils nur ein erstes Speichermodul (6, 6', 6") pro Serienstrang angeschaltet wird, wobei die jeweils ersten Speichermodule (6, 6', 6") der jeweiligen Serienstränge (3, 4, 5) in beliebiger Reihenfolge zeitlich nacheinander angeschaltet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anschalten des einen ersten Speichermoduls (6, 6', 6") eine Zeitdauer von höchstens bis zu 60 Sekunden vergeht bis das andere erste Speichermodul (6, 6', 6") angeschaltet wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung oder bereits während der Durchführung des zweiten Schritts die zweiten (7, 7', 7"), insbesondere die restlichen Speichermodule eine positive Klemmenspannung aufweisen, welche geringer ist als die Klemmenspannung der bereits zuvor eingeschalteten ersten Speichermodule (6, 6', 6").
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") eine Speichermodulspannung aufweist und in einem dritten Schritt die Speichermodulspannung an jedem Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") gemessen wird und die DC-Systemspannung in Abhängigkeit der an den Speichermodulen (6, 6', 6", 7, 7', 7") anliegenden Speichermodulspannungen bestimmt wird und danach das Batteriespeichersystem (1) mit der neu bestimmten DC-Systemspannung weiter hochgefahren wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Schritt die zweiten Speichermodule (7, 7', 7"), insbesondere die restlichen Speichermodule, des jeweiligen Serienstrangs (3, 4 ,5) gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Regel- und/oder Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche den Umrichter (2) und/oder mindestens ein Schaltelement (9, 9', 9'', 10, 10', 10'', 11, 11', 11'', 12, 12', 12'') des jeweiligen Speichermoduls (6, 6', 6'', 7, 7', 7'') automatisiert an- und/oder ausschaltet.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (2) und/oder mindestens ein Schaltelement (9, 9', 9'', 10, 10', 10'', 11, 11', 11'', 12, 12', 12'') des jeweiligen Speichermoduls (6, 6', 6'', 7, 7', 7'') manuell durch einen Benutzer an- und/oder ausgeschaltet wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriespeichersystem (1) einen ohmschen Widerstand aufweist, welcher durch die jedem Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") zugeordneten Heizelement und/oder Mess- und/oder Lastkreis und/oder Halbleiter, insbesondere Halbleiterschalter, und/oder durch einen Umrichterwiderstand bestimmt wird, wenn zumindest ein Schaltelement der Speichermodule jeweils geöffnet ist.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der ersten Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems die maximal zulässige Klemmenspannung mindestens eines Speichermoduls erfasst wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermodule (6, 6', 6", 7, 7', 7") als zuvor gebrauchte Speichermodule und/oder als First-Life-Speichermodule ausgebildet sind.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung von mehr als einem Serienstrang in dem Batteriespeichersystem (1), die einzelnen Serienstränge (3, 4, 5) miteinander parallel verschaltbar sind.
  17. Batteriespeichersystem (1) gekennzeichnet durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102017011167.7A 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem Pending DE102017011167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011167.7A DE102017011167A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem
PCT/EP2018/079638 WO2019110202A1 (de) 2017-12-04 2018-10-30 Verfahren zum betreiben eines batteriespeichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011167.7A DE102017011167A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011167A1 true DE102017011167A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64083088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011167.7A Pending DE102017011167A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017011167A1 (de)
WO (1) WO2019110202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116420A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023054A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 The Titan Corporation Electronically reconfigurable battery
US20090066291A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Jenn-Yang Tien Distributed energy storage control system
EP2061116A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Verbesserung im Bereich der Energiespeicherelemente
DE102010041029A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001292532A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Nissin Electric Co Ltd 電池電力貯蔵システム
JP2012244843A (ja) * 2011-05-23 2012-12-10 Hitachi Ltd 電池システム
DE102011105417A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Metroplan Process Management Gmbh Batteriespeicherwerk
DE102013215572A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen
WO2015157600A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Primus Power Corporation Series-connected storage interface and power converter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023054A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 The Titan Corporation Electronically reconfigurable battery
US20090066291A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Jenn-Yang Tien Distributed energy storage control system
EP2061116A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Peugeot Citroen Automobiles SA Verbesserung im Bereich der Energiespeicherelemente
DE102010041029A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems mit einem Gleichspannungszwischenkreis
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116420A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019110202A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006074T5 (de) Erdschlusserkennungsvorrichtung
DE102005012663B4 (de) Anordnung mit einem Spannungskonverter zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last und Verfahren zum Einstellen der Anordnung mit Spannungskonverter
EP1920525A2 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
EP3987297B1 (de) Verfahren und photovoltaik-wechselrichter zur bestimmung des isolationswiderstands einer photovoltaik-anlage gegen erde
EP1915806A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei handwerkzeugen
EP3075048A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102015102310A1 (de) Vorrichtung zur Isolationswiderstandsbestimmung an einem PV-Generator
DE102013222661B4 (de) Flachtafel-Elektronik-Gerät und Strom-Steuer-System davon
DE112015002996T5 (de) Balancing-korrektur-steuervorrichtung, balancing-korrektur-system und elektrisches speichersystem
DE102011053013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Symmetrierung der Spannungsaufteilung von in Reihe geschalteten Energiespeichern
DE102010060463A1 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialeinstellung enes Photovoltaikgenerators
DE102015215675B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102017011167A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem
DE102008051959B4 (de) System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern
WO2021122368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von mindestens drei batteriezellen einer batterie
DE102011121197B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102010002226A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur
EP3516701A1 (de) Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zur spannungsbegrenzung
DE102019001138A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Bordnetzes und Bordlader hierzu
DE102019002411A1 (de) Verfahren Steuerungsanordnung zum Laden einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102017011877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystems
WO2019091824A1 (de) Batteriespeichersystem
DE102019101827A1 (de) Umrichter und Umrichtungsverfahren
DE102022109845B3 (de) Vorrichtung zur isolationswiderstandserkennung
LU501973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Impedanz eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE BATTERY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BELECTRIC GMBH, 97509 KOLITZHEIM, DE

Owner name: RWE TECHNOLOGY INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BELECTRIC GMBH, 97509 KOLITZHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE TECHNOLOGY INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RWE BATTERY SOLUTIONS GMBH, 45145 ESSEN, DE