DE102011121197B4 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102011121197B4
DE102011121197B4 DE102011121197A DE102011121197A DE102011121197B4 DE 102011121197 B4 DE102011121197 B4 DE 102011121197B4 DE 102011121197 A DE102011121197 A DE 102011121197A DE 102011121197 A DE102011121197 A DE 102011121197A DE 102011121197 B4 DE102011121197 B4 DE 102011121197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boost converter
input terminal
switch
inverter
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011121197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121197A1 (de
Inventor
Tobias Müller
Jens Birger Hertkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102011121197A priority Critical patent/DE102011121197B4/de
Priority to CN201210549494.XA priority patent/CN103166245B/zh
Publication of DE102011121197A1 publication Critical patent/DE102011121197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121197B4 publication Critical patent/DE102011121197B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters (10), wobei der Wechselrichter (10) einen ersten Hochsetzsteller (110) mit einem ersten Eingangsanschluss (117) zum Anschließen eines ersten Generators und einen zweiten Hochsetzsteller (120) mit einem zweiten Eingangsanschluss (127) zum Anschließen eines zweiten Generators aufweist, mit den Schritten: – Ansteuern eines ersten Hochsetzstellerschalters (112) des ersten Hochsetzstellers (110) mit einem ersten Testschaltmuster (200, 300), – Bestimmen einer elektrischen Kenngröße, die ein Maß für einen Entladefortschritt einer ersten Eingangskapazität (116) am ersten Eingangsanschluss (117) während des Ansteuerns mit dem ersten Testschaltmuster (200, 300) ist, – Inbetriebnahme des ersten Hochsetzstellers (110), falls die elektrische Kenngröße einen ersten Schwellenwert übersteigt, oder Kurzschließen des ersten Eingangsanschlusses (117) mittels des ersten Hochsetzstellerschalters (112), falls die elektrische Kenngröße den ersten Schwellenwert nicht übersteigt, wobei eine Dauer von Einschaltphasen des ersten Hochsetzstellerschalters (112) innerhalb des Testschaltmusters (200, 300) so kurz gewählt wird, dass eine Überlastung des ersten Hochsetzstellerschalters (112) vermieden wird, und wobei der erste Schwellenwert so gewählt ist, dass durch Vergleich mit der elektrischen Kenngröße entschieden werden kann, ob ein Generator am ersten Eingangsanschluss (117) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters, wobei der Wechselrichter einen ersten Hochsetzsteller mit einem ersten Eingangsanschluss zum Anschließen eines ersten Generators und einen zweiten Hochsetzsteller mit einem zweiten Eingangsanschluss zum Anschließen eines zweiten Generators aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wechselrichter mit einer Ansteuereinheit, die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • Energiegewinnung mithilfe von erneuerbaren Energieformen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hierbei spielt die Stromerzeugung durch photovoltaische (PV-)Anlagen eine wesentliche Rolle. Solche Anlagen weisen eine Vielzahl von PV-Modulen auf, die zur Energiegewinnung miteinander zu sogenannten Strings verschaltet werden. Um eine flexible und gleichzeitig effiziente Anlagenkonfiguration bereitstellen zu können, ist es erforderlich, dass ein mit dem PV-Modulen verbundener Wechselrichter die Möglichkeit bietet, mehrere Strings an getrennten Eingangsanschlüssen des Wechselrichters anzuschließen. Hierbei ist es wünschenswert, den Arbeitspunkt der angeschlossenen Strings unabhängig voneinander einstellen zu können, um deren individuelle Leistungsabgabe zu maximieren. Aus diesem Grunde weisen Wechselrichter häufig mehrere Hochsetzsteller auf, um den Arbeitspunkt in Form einer Generatorspannung des angeschlossenen Strings auf einen Spannungswert eines Zwischenkreises hoch zusetzen, an dem die Hochsetzsteller gemeinsam angeschlossen sind. Hierbei ist es zum Betrieb des Wechselrichters nicht unbedingt notwendig, dass an jedem Hochsetzsteller auch ein String angeschlossen ist. Um nur diejenigen Hochsetzsteller zu betreiben, an denen auch wirklich Strings angeschlossen sind, prüft ein Wechselrichter bei der Inbetriebnahme im Rahmen eines Aufstartvorgangs, ob an den jeweiligen Eingängen der Hochsetzsteller auch Generatoren in Form von Strings angeschlossen sind. Sofern festgestellt wird, dass kein Generator angeschlossen ist, bleibt der entsprechende Hochsetzsteller während des Betriebs des Wechselrichters deaktiviert.
  • Jetzt kann es bei Wechselrichtern, in denen mehrere Hochsetzsteller zum Einsatz kommen, zum Beispiel aufgrund von Leckströmen durch den deaktivierten Hochsetzsteller, dazu kommen, dass eine Eingangskapazität, die zwischen den Kontakten eines Eingangsanschlusses des entsprechenden Hochsetzstellers angeordnet ist, im Laufe der Zeit auf eine Spannung geladen wird, die die Höhe der gemeinsamen Zwischenkreisspannung, d. h. mehrere 100 V, erreichen kann. Diese Spannung wird im Folgenden als Phantomspannung bezeichnet. Der vorgeschriebene Effekt kann zum einen dazu führen, dass im Laufe des Betriebs des Wechselrichters eine Überwachung der Eingangsspannung an dem entsprechenden Eingangsanschluss zu dem Ergebnis führt, dass an dem Eingangsanschluss fälschlicherweise ein angeschlossener Generator erkannt wird. Dies kann dazu führen, dass von den Kommunikationseinrichtungen des Wechselrichters falsche Zustandsgrößen übermittelt oder angezeigt werden, es kann aber auch zur Folge haben, dass der Wechselrichter sich entweder aus Sicherheitsgründen vom Netz trennt oder aber durch beim Aufstartvorgang des Wechselrichters ablaufende Testprozeduren ein Zuschalten des Wechselrichters zum Netz verhindert wird. All diese Konsequenzen sind nicht akzeptabel.
  • Aus der Schrift EP 2104200 A1 ist ein Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter mit mehreren Generatoreingängen bekannt, bei dem elektrische Kenngrößen an DC/DC-Wandlern der einzelnen Eingänge gemessen werden, und in Abhängigkeit der Messung verschiedene Betriebszustände der DC/DC-Wandler gewählt werden, um den Wirkungsgrad zu erhöhen.
  • Darüber hinaus offenbart die Druckschrift EP 1914857 A1 einen Wechselrichter mit einem parallel zu einem Generator angeordneten Kurzschlusselement, welches zur Überspannungsvermeidung den Generator bzw. die Anschlussklemmen in einen Kurzschlussbetrieb bringen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Eingangskapazitäten eines Wechselrichters mithilfe eines parallel geschalteten Widerstandes kontinuierlich zu entladen, oder diese Entladung mittels eines so genannten Widerstands-Choppers, der aus einer Serienschaltung eines Widerstandes mit einem vom Wechselrichter angesteuerten Schalter besteht, kontrolliert durchzuführen. Im ersten Fall wird in Kauf genommen, dass ein dauerhafter Entladestrom zu einem Ertragsverlust des Wechselrichters führt, im zweiten Fall werden durch den Einsatz zusätzlicher Bauteile die Kosten des Wechselrichters erhöht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das ohne den Einsatz zusätzlicher Komponenten im Wechselrichter einen Betrieb des Wechselrichters gestattet, bei dem Eingangsanschlüsse, an denen keine Generatoren angeschlossen sind, zum einen bei der Inbetriebnahme zuverlässig erkannt werden, zum anderen diese im laufenden Betrieb sicher spannungsfrei gehalten werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches 1 offenbart. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Weiterhin wird im nebengeordneten Anspruch 12 ein Wechselrichter mit einer Ansteuereinheit beansprucht, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters, der einen ersten Hochsetzsteller mit einem ersten Eingangsanschluss zum Anschließen eines ersten Strings und einem zweiten Hochsetzsteller mit einem zweiten Eingangsanschluss zum Anschließen eines zweiten Strings aufweist, die folgenden Schritte:
    Ein erster Hochsetzstellerschalter des ersten Hochsetzstellers wird mit einem ersten Testschaltmuster angesteuert, wobei während des Ansteuerns mit dem ersten Testschaltmuster ein Leistungskennwert am Eingangsanschluss des ersten Hochsetzstellers bestimmt wird. Ein solcher Leistungskennwert kann beispielsweise einen Stromwert umfassen, der über den Eingangsanschluss fließt, oder ein Wert sein, der unter Berücksichtigung dieses Stromwertes bestimmt oder berechnet wird Ebenso kann der Leistungskennwert eine Spannung, die am Eingangsanschluss anliegt, umfassen oder unter deren Berücksichtigung bestimmt werden. Falls der Leistungskennwert einen ersten Schwellenwert übersteigt, wird der erste Hochsetzsteller normal in Betrieb genommen, andernfalls erfolgt ein Kurzschließen des Eingangsanschlusses mittels des ersten Hochsetzstellerschalters.
  • Der Schwellenwert wird derart gewählt, dass durch den Vergleich mit dem Leistungskennwert zuverlässig unterschieden werden kann, ob eine Energiequelle, insbesondere ein String, oder ein durch eine Parallelschaltung mehrerer Strings gekennzeichneter PV-Generator, am Eingangsanschluss angeschlossen ist. Die Inbetriebnahme erfolgt nur bei erkanntem Anschluss der Energiequelle. Die Bestimmung des Leistungskennwert kann in einer einzelnen Messung oder in einer Folge von Messungen bestimmt werden. Zwischen den Folgemessungen kann insbesondere gemittelt werden, oder der Leistungskennwert kann als zeitlicher Trend der Messgröße, einschließlich einer Differenz von Einzelmesswerten, bestimmt werden. Grundsätzlich ist jede Bestimmung eines Leistungskennwertes geeignet, die es erlaubt, auf einen Ladezustand oder eine Entladbarkeit einer zwischen den Kontakten des Eingangsanschluss angeordneten Eingangskapazität zu schließen.
  • Das Testschaltmuster kann eine Folge von Einschaltphasen aufweisen, wobei eine Dauer von Einschaltphasen vorzugsweise kurz genug gewählt wird, um eine Überlastung des ersten Hochsetzstellerschalters durch eine Entladung der Eingangskapazität, gegebenenfalls in Verbindung mit einem zusätzlichen Strom der Energiequelle, zu vermeiden. Insbesondere kann ein Stromsensor eingesetzt werden, um die Höhe eines Stromes über den Schalter beziehungsweise über den Eingangsanschluss unterhalb eines Maximalstromwertes zu begrenzen, indem die Einschaltdauer durch den Stromsensor gesteuert oder begrenzt wird. Die Dauer der Einschaltphasen kann hierbei konstant sein, sie kann aber auch zwischen den Einschaltphasen erhöht werden. In jedem Fall ist das Testschaltmuster so zu wählen, dass eine vollständige Entladung der Eingangskapazität bei einem an den Eingangsanschluss verbundenen String unmöglich ist. Die Ansteuerung über das Testschaltmuster kann in Zeitintervallen wiederholt werden. Auf diese Weise kann ohne eine Überlastung des Hochsetzstellerschalters eine Eingangskapazität zwischen den Kontakten des Eingangsanschlusses des Wechselrichters probeweise entladen werden. Sofern diese Entladung gelingt, kann zuverlässig darauf geschlossen werden, dass keine Energiequelle mit dem Eingangsanschluss verbunden ist, und durch das Kurzschließen des Hochsetzstellerschalters kann in diesem Fall zuverlässig der weitere Aufbau einer Phantomspannung unterbunden werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Anschluss einer Energiequelle am ersten Hochsetzsteller überprüft. Das Verfahren kann anschließend oder gleichzeitig in entsprechender Form auch am zweiten oder auch weiteren Hochsetzstellern des Wechselrichters durchgeführt werden, um die elektrische Verbindung der zugeordneten Eingangsanschlüsse mit zugeordneten Energiequellen ebenfalls zu überprüfen. Die Testschaltmuster oder die Schwellenwerte des an den weiteren Hochsetzstellern eingesetzten Verfahrens können sich von denen des am ersten Hochsetzsteller eingesetzten Verfahrens unterscheiden, insbesondere dann wenn deren Nennwandlerleistung unterschiedlich ist. Das Ergebnis der jeweiligen Verfahren kann im Wechselrichter gespeichert werden, beispielsweise in Form einer Zustandsmeldung oder eines Fehlersignals, und über die Kommunikationseinrichtungen des Wechselrichters übertragen oder angezeigt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird hierbei das Ergebnis des Verfahrens mit dem Ergebnis früherer Verfahren verglichen, um eine Änderung des Verbindungszustandes des Eingangsanschlusses mit einer Energiequelle zu ermitteln. Bei abweichendem Ergebnis kann dann eine Fehlermeldung erzeugt oder der Wechselrichter in einen sicheren Zustand überführt werden. Durch nach bestimmten Zeitabständen wiederkehrende Messungen und Vergleich des aktuellen Ergebnisses mit Ergebnissen früherer Messungen lässt sich insbesondere auch eine einfache Methode zur Diebstahlerkennung eines Strings oder eines einzelnen PV Moduls aus einem String realisieren. Desweiteren lassen sich auch Kontaktfehler, die erst nach dem Installieren einer PV-Anlage innerhalb eines Strings auftreten, auf einfache Weise erkennen.
  • Sofern der Hochsetzstellerschalter als Folge der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kurzgeschlossen ist, ist es in einer vorteilhaften Ausführungsform denkbar, weiterhin kontinuierlich oder in Form von Einzelmessungen den Strom am Eingangsanschluss zu überwachen. Wird zu einem späteren Zeitpunkt eine Energiequelle angeschlossen, wird der Strom am Eingangsanschluss steigen. Übersteigt der Stromwert einen für die Verbindung einer Energiequelle an den Eingangsanschluss spezifischen Schwellenwert, wird der Hochsetzstellerschalter wieder geöffnet. Es ist dann denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren erneut durchzuführen. Ebenso ist es denkbar, dass der Wechselrichter eine Fehlermeldung erzeugt, oder sich sogar ganz abschaltet. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Inbetriebnahme des Hochsetzstellers, um die von der Energiequelle bereitgestellte Energie in einen gemeinsamen Zwischenkreis des Wechselrichters einzuspeisen. Die letztere Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass ein Generator, der aufgrund einer schlechten elektrischen Kontaktierung zunächst nicht als verbunden erkannt wird, zu einem späteren Zeitpunkt noch zur Energiegewinnung aktiviert werden kann. Unnötige Ertragsverluste werden auf diese Weise vermieden.
  • Entsprechend umfasst die Erfindung auch einen Wechselrichter, der einen ersten Hochsetzsteller mit einem ersten Eingangsanschluss zum Anschließen eines ersten Strings und einen zweiten Hochsetzsteller mit einem zweiten Eingangsanschluss zum Anschließen eines zweiten Strings aufweist. Weiterhin weist der Wechselrichter eine Ansteuereinheit auf, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren im Detail beschrieben, wobei die Figuren in nicht einschränkender Weise verschiedene Ausgestaltungen illustrieren. Es zeigen:
  • 1 einen Wechselrichter mit mehreren Hochsetzstellern,
  • 2 einen zeitlichen Verlauf eines Testschaltmusters und zugeordnete Drosselstrom- und Spannungsverläufe an einer Eingangskapazität des Wechselrichters, wobei das Teilbild 2a auf den Fall eines nicht angeschlossenen, und Teilfigur 2b auf den Fall eines angeschlossenen Generators abstellt,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf eines weiteren Testschaltmusters und zugeordnete Drosselstrom- und Spannungsverläufe an einer Eingangskapazität des Wechselrichters, und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Wechselrichter 10, der einen ersten Hochsetzsteller 110 und einen zweiten Hochsetzsteller 120 aufweist. Der erste Hochsetzsteller 110 ist über einen ersten Eingangsanschluss 117 mit einem Generator 100 verbunden. Die Eingangskapazität 116, die zwischen den Kontakten des Eingangsanschlusses 117 angeordnet ist, dient zur Stabilisierung der Generatorspannung. Der zweite Hochsetzsteller 120 ist ebenfalls mit einem Eingangsanschluss 127 zum Anschluss eines Generators samt zugeordneter Eingangskapazität 126 verbunden, an den in diesem Fall jedoch kein Generator angeschlossen ist. Die beiden Hochsetzsteller 110, 120 sind ausgangsseitig parallel mit einem gemeinsamen Zwischenkreiskondensator 130 und weiter mit einem Eingang einer Wandlerbrücke 140 verbunden. Die Wandlerbrücke 140 weist ausgangsseitig einen Netzanschluss 150 auf, mit dem der Wechselrichter 10 an ein Netz angeschlossen werden kann.
  • Der erste Hochsetzsteller 110 ist in diesem Fall wie ein herkömmlicher Hochsetzsteller aufgebaut und umfasst eine Drossel 111, einen ersten Hochsetzstellerschalter 112, sowie eine Diode 115. Der erste Hochsetzstellerschalter 112 verbindet in schaltbarer Weise die beiden Eingangsanschlüsse 117 über die Drossel 111. Ein Stromsensor 113 dient zur Bestimmung eines Eingangsstroms I1 in den Hochsetzsteller 110. Der zweite Hochsetzsteller 120 ist in entsprechender Weise aufgebaut, und umfasst ebenfalls eine Drossel 121, eine Diode 125, einen zweiten Hochsetzstellerschalter 122 sowie einen Stromsensor 123. Eine Ansteuereinheit 160 dient zum Betrieb der beiden Hochsetzsteller 110, 120 und ist geeignet, den ersten Hochsetzstellerschalter 112 und den zweiten Hochsetzstellerschalter 122 mit Steuersignalen zu schalten.
  • Weiterhin sind optional mit dem ersten Eingangsanschluss 117 und dem zweiten Eingangsanschluss 127 jeweils Spannungssensoren (nicht gezeigt) verbunden, die zur Bestimmung einer Generatorspannung eines angeschlossenen Generators 100 geeignet sind.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die nachfolgend beschriebenen Verfahrensweisen nicht nur mit der in 1 gezeigten Topologie durchführbar sind, sondern ebenso geeignet sind, in Verbindung mit anderen DC/DC-Wandlern eingesetzt zu werden. Zur Vereinfachung des Verständnisses wird aber die Durchführung des Verfahrens anhand der in 1 gezeigten Topologie im Detail erläutert.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm für einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf. Zur Inbetriebnahme des Wechselrichters 10 mit dem ersten Hochsetzsteller 110 und dem zweiten Hochsetzsteller 120 wird in einem ersten Verfahrensschritt 400 der Hochsetzstellerschalter 112 mit einem ersten Testschaltmuster angesteuert. Diese Ansteuerung führt zu einem Entladestrom der ersten Eingangskapazität 116 über die Drossel 111 des ersten Hochsetzstellers 110.
  • Während des Ansteuerns des ersten Hochsetzstellerschalters 112 mit dem ersten Testschaltmuster wird in einem zweiten Verfahrensschritt 410 ein Leistungskennwert am Eingangsanschluss 117 des ersten Hochsetzstellers 110 bestimmt. Ein solcher Leistungskennwert kann beispielsweise ein mit dem ersten Stromsensor 113 bestimmter Stromwert des Entladestroms oder ein Spannungswert am Eingangsanschluss 117 sein. Jede andere elektrische Kenngröße, die ein Maß für den Fortschritt einer Entladung der Eingangskapazität 116 darstellt, kann ebenfalls als Leistungskennwert verwendet werden.
  • Der bestimmte Leistungskennwert wird in einem dritten Verfahrensschritt 420 mit einem ersten Schwellenwert verglichen. Der erste Schwellenwert kann ein vorgegebener Festwert, zum Beispiel ein Konfigurationsparameter, oder ein mathematisch bestimmter Wert sein. Insbesondere kann der erste Schwellenwert auch dadurch bestimmt werden, dass Leistungskennwerte während des Ansteuerns mit dem ersten Testschaltmuster laufend erfasst werden, und die jeweils bestimmten Leistungskennwerte zur Berechnung eines Schwellenwertes herangezogen werden. Beispielsweise kann der Schwellenwert aus einer Differenzbildung zwischen vorher bestimmten Leistungskennwerten berechnet werden.
  • Übersteigt der Leistungskennwert den ersten Schwellenwert, so wird darauf geschlossen, dass eine angeschlossene Stromquelle, beispielsweise ein Generator 100, einer effektiven Entladung der ersten Eingangskapazität 116 entgegenwirkt, und der Entladungsvorgang mithilfe des Ansteuerns des ersten Hochsetzstellerschalters 112 mit dem ersten Testschaltmuster wird beendet. Stattdessen wird in einem vierten Verfahrensschritt 430 der erste Hochsetzsteller 110 in Betrieb genommen.
  • Übersteigt der Leistungskennwert den ersten Schwellenwert nicht, ist es also möglich, die erste Eingangskapazität 116 zu entladen, so wird in einem fünften Verfahrensschritt 440 der erste Eingangsanschluss 117 mittels des ersten Hochsetzstellerschalters 112 kurz geschlossen. Gegebenenfalls wird das Ansteuern des ersten Hochsetzstellerschalters 112 mit dem ersten Testschaltmuster solange fortgesetzt, bis die erste Eingangskapazität 116 ausreichend entladen ist, um eine Überlastung des ersten Hochsetzstellerschalters 112 oder der ersten Drossel 111 durch das Kurzschließen zu verhindern. Ob zu einem bestimmten Zeitpunkt ein gefahrloses Kurzschließen des ersten Eingangsanschlusses 117 ohne Überlastung des ersten Hochsetzstellerschalters 112 bzw. der Drossel 111 möglich ist, kann ebenfalls über einen Leistungskennwert ermittelt werden. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung, einen weiteren Schwellenwert zu definieren. Unterschreitet der aktuelle Leistungskennwert an dem ersten Eingangsanschluss 117 den weiteren Schwellenwert, so kann ein gefahrloses Kurzschließen des ersten Eingangsanschlusses 117 erfolgen,
  • Das Ergebnis des Vergleichs des Leistungskennwertes mit dem ersten Schwellenwert kann vom Wechselrichter 10 gespeichert und gegebenenfalls über die Kommunikationseinrichtungen des Wechselrichters an externe Datenempfänger übermittelt werden.
  • Optional ist es in einem sechsten Verfahrensschritt 452 denkbar, den ersten Eingangsanschluss 117 während des Betriebs des Wechselrichters 10 weiterhin zu überwachen, wobei zunächst der Fall betrachtet wird, dass an den ersten Eingangsanschluss 117 kein Generator 100 angeschlossen ist und der erste Eingangsanschluss 117 über den ersten Hochsetzstellerschalter 112 zunächst kurzgeschlossen ist. Hier ist es insbesondere von Interesse, den Fall detektieren zu können, dass nachträglich eine Stromquelle, beispielsweise ein Generator 100, mit dem ersten Eingangsanschluss 117 verbunden wird. Dies ist insbesondere sinnvoll, um zu vermeiden, dass bei einer nachträglich herbeigeführten elektrischen Verbindung eines Generators mit dem ersten Eingangsanschluss 117 der erste Hochsetzstellerschalter 112 oder die erste Drossel 111 durch den sich in diesem Moment ergebenden Kurzschlussstrom beschädigt oder zerstört wird. Hierzu kann ein Leistungskennwert am ersten Eingangsanschluss 117, beispielsweise der mit dem ersten Stromsensor 113 bestimmte Eingangsstrom I1 kontinuierlich bestimmt werden, und in dem Falle, dass der Leistungskennwert einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, kann das Kurzschließen des ersten Eingangsanschlusses 117 durch Öffnen des ersten Hochsetzstellerschalters 112 beendet werden. In diesem Fall wird mithilfe der kontinuierlichen Überwachung des Leistungskennwertes erkannt, dass sich das aktuelle Testergebnis (Leistungskennwert größer als erster Schwellenwert) plötzlich von einem zuvor bestimmten Testergebnis (Leistungskennwert kleiner als erster Schwellenwert) unterscheidet. Nach Öffnen des ersten Hochsetzstellerschalters 112 ist es nun denkbar, den zugeordneten ersten Hochsetzsteller 110 in Betrieb zu nehmen, um die Leistung der detektierten Stromquelle auf den gemeinsamen Zwischenkreis 130 zu übertragen, was einer Weiterverzweigung zum vierten Verfahrensschritt 430 entspricht. Ebenso ist es denkbar, durch Weiterverzeigung zum ersten Verfahrensschritt 400 zunächst durch erneutes Ansteuern des ersten Hochsetzstellerschalters 112 mit dem ersten Testschaltmuster den elektrischen Anschluss eines Generators 100 mit den Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verifizieren. Auch denkbar ist es, in einem siebten Verfahrensschritt 460 eine Fehlermeldung zu erzeugen, und gegebenenfalls den Wechselrichter 10 in diesem Fall in einen sicheren Zustand zu versetzen, beispielsweise durch Trennen des Wechselrichters 10 vom angeschlossenen Netz.
  • In einem zweiten Fall ist an den ersten Eingangsanschluss 117 ein Generator 100 angeschlossen und eine Inbetriebnahme des ersten Hochsetzstellers 110 ist erfolgt. Auch hier ist eine weitere Überwachung 451 des ersten Eingangsanschlusses 117 während des Betriebs des Wechselrichters 10 sinnvoll. Auch in diesem Fall kann zur weiteren Überwachung 451 ein Leistungskennwert des ersten Eingangsanschlusses 117, beispielsweise ein über den Stromsensor 113 bestimmter Eingangsstrom I1 kontinuierlich bestimmt werden. Von Interesse ist hier insbesondere das Auftreten eines nachträglichen Kontaktproblems des Generators 100 oder eine Diebstahlerkennung eines Strings bzw. eines PV-Moduls des Generators 100. Beide Situationen führen zu einer Unterbrechung der Verbindung des Generators 100 zu dem ersten Eingangsanschluss 117 und der Leistungskennwert sinkt plötzlich unter den ersten Schwellenwert. Auch hier ist somit das aktuelle Testergebnis (Leistungskennwert kleiner als erster Schwellenwert) plötzlich unterschiedlich zu einem vorangegangenen Testergebnis (Leistungskennwert größer als erster Schwellenwert). Analog zum ersten Fall ist nun denkbar, mit verschiedenen Optionen auf diesen Unterschied des Testergebnisses zu reagieren. Einerseits kann der Hochsetzstellerschalter 112 den Eingangsanschluss 117 kurzschließen, also es kann zum fünften Verfahrensschritt 440 verzweigt werden. Gegebenenfalls wird das Ansteuern des ersten Hochsetzstellerschalters 112 mit dem ersten Testschaltmuster solange fortgesetzt, bis die erste Eingangskapazität 116 ausreichend entladen ist, um eine Überlastung des ersten Hochsetzstellerschalters 112 oder der ersten Drossel 111 durch das Kurzschließen zu verhindern. Andererseits kann durch Weiterverzweigung zum ersten Verfahrensschritt 400 über das Ansteuern des ersten Hochsetzstellerschalters 112 mit dem ersten Testschaltmuster eine nochmalige Verifikation des Ergebnisses erfolgen, Desweiteren ist es auch denkbar, gemäß des siebenten Verfahrensschrittes 460 eine Fehlermeldung zu erzeugen, und gegebenenfalls den Wechselrichter 10 in einen sicheren Zustand zu versetzen, beispielsweise durch Trennen des Wechselrichters 10 vom angeschlossenen Netz.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass das Verfahren durch eine zentrale Ansteuereinheit 160 des Wechselrichters 10 durchgeführt und für den zweiten Hochsetzsteller 120, sowie für eventuell vorhandene weitere Hochsetzsteller des Wechselrichters 10 das vorstehend beschriebene Verfahren entsprechend angewendet werden kann, um festzustellen, ob an den zugeordneten Eingangsanschlüssen Generatoren angeschlossen sind.
  • 2 zeigt zwei Beispiele für ein Testschaltmuster, sowie zeitliche Strom- und Spannungsverläufe innerhalb des zugeordneten Hochsetzstellers. Im Fall der 2a wird ein entsprechender Hochsetzstellerschalter mit einem Testschaltmuster 200 angesteuert, das periodisch auftretende Einschaltphasen 201, 202, 203 mit im Wesentlichen gleichen Schaltdauern aufweist. Jede der Einschaltphasen 201, 202, 203 erzeugt eine zugeordnete Entladestromspitze 221, 222, 223 in einem Drosselstromverlauf 220. Als Folge sinkt die Spannung 210 an der Eingangskapazität von einem ersten Spannungswert 211 auf einen zweiten Spannungswert 212 als Folge der ersten Entladestromspitze 221, auf einen dritten Spannungswert 213 als Folge der zweiten Entladestromspitze 222, und so weiter. Ist ein Leistungskennwert, beispielsweise die Höhe der Entladestromspitze oder die Spannung an der Eingangskapazität, ausreichend niedrig, unterschreitet also einen ersten Schwellenwert, wird erkannt, dass kein Generator am Eingangsanschluss angeschlossen ist, und das Testschaltmuster geht in eine Kurzschlussphase 204 über, in der der Hochsetzstellerschalter dauerhaft geschlossen ist, so dass er den Eingangsanschluss über die Drossel kurzschließt.
  • 2b illustriert den Fall, dass am Eingangsanschluss eine Energiequelle, zum Beispiel ein Generator, angeschlossen ist. Das Testschaltmuster 200 weist ebenfalls gleich lange, periodische Einschaltphasen 201', 202', 203' auf. Der ersten Einschaltphase 201' ist ebenfalls eine Entladestromspitze 221' zugeordnet, während die Spannung an der Eingangskapazität 210 einen hier nicht weiter relevanten, geringfügigen Einbruch zeigt, wobei der Spannungswert nach der Entladestromspitze 221' im Wesentlichen auf den gleichen Spannungswert 211' zurückkehrt, der an der Eingangskapazität vor der Entladestromspitze 221' bereits präsent war. Auch die zweite Einschaltphase 202' mit der zugeordneten zweiten Entladestromspitze 222, deren Höhe im Wesentlichen der Höhe der ersten Entladestromspitze 221' entspricht, führt hierbei nicht zu einer wesentlichen Reduktion des Spannungswertes an der Eingangskapazität, ebenso die dritte Einschaltphase 203'. Ein entsprechender Leistungskennwert, beispielsweise die Spannung an der Eingangskapazität oder die Höhe der Entladestromspitze, sinkt hierbei nicht unter einen vorgegebenen Schwellenwert, so dass ein angeschlossener Generator auf diese Weise zuverlässig detektiert werden kann. Als Folge kann der Hochsetzsteller ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden.
  • Ein weiteres Testschaltmuster 300 ist in 3 mitsamt einem zeitlichen Drosselstromverlauf 320, sowie einem zeitlichen Spannungsverlauf 310 an der Eingangskapazität dargestellt. In diesem Fall ist die Einschaltdauer des Hochsetzstellerschalters nicht konstant, sondern ergibt sich aus der Forderung, dass der Drosselstrom einen kritischen Spitzenwert 330 nicht übersteigen darf. Hier führt eine erste Einschaltphase 301 zu einer ersten Entladestromspitze 321, die einen Spitzenwert 330 erreicht. Als Folge sinkt der Spannungsverlauf von einem ersten Spannungswert 311 auf einen zweiten, niedrigeren Spannungswert 312. Eine zweite Einschaltphase 302 kann gegenüber der ersten Einschaltphase 301 deutlich verlängert werden, bevor die zugeordnete Entladestromspitze 322 wiederum den Spitzenwert 330 erreicht. Als Folge wird die Eingangskapazität bis auf einen dritten Spannungswert 313 entladen, der gegenüber dem in 2a dargestellten Fall mit gleicher Einschaltdauer aller Einschaltphasen erniedrigt ist. Entsprechend kann die dritte Einschaltphase 303 gegenüber der zweiten Einschaltphase 302 weiter verlängert werden, wobei hierbei die zugeordnete Entladestromspitze 323 den Spitzenwert 330 gar nicht mehr erreicht. Durch die Verlängerung der jeweiligen Einschaltphasen kann die Zeitdauer zur vollständigen Entladung der Eingangskapazität erheblich reduziert werden, ohne den Hochsetzsteller zu überlasten. Entsprechend sinkt ein geeignet gewählter Leistungskennwert aufgrund der schnelleren Entladung früher unter einen vorgegebenen Schwellenwert, so dass die Tatsache, dass kein Generator am entsprechenden Eingangsanschluss angeschlossen ist, früher festgestellt wird. Das Testschaltmuster 300 geht als Folge dessen in eine Kurzschlussphase 304 über, in der der Eingangsanschluss mittels des Hochsetzstellerschalters kurzgeschlossen wird.
  • Im nicht gezeigten Fall eines angeschlossenen Generators würden die Dauern der Einschaltphasen bis zum Erreichen des Spitzenwertes 330 nicht sukzessive gesteigert werden können, und die Eingangskapazität könnte mithilfe des Testschaltmusters nicht oder zumindest nicht vollständig entladen werden. Daher könnte man an dieser Stelle anstatt eines Leistungskennwertes auch die Dauer der Einschaltphasen als Kriterium zur Detektion eines angeschlossenen Generators verwenden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt und fachmännisch ergänzt werden können. Insbesondere ist es möglich, die genannten Merkmale auch in anderen als den genannten Kombinationen auszuführen, und um weitere vorbekannte Verfahrensweisen oder Komponenten zu ergänzen, um den Erfindungsgedanken umzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wechselrichter
    100
    Generator
    110
    Hochsetzsteller
    111
    Drossel
    112
    Hochsetzstellerschalter
    113
    Stromsensor
    115
    Diode
    116
    Eingangskapazität
    117
    Eingangsanschluss
    120
    Hochsetzsteller
    121
    Drossel
    122
    Hochsetzstellerschalter
    123
    Stromsensor
    125
    Diode
    126
    Eingangskapazität
    127
    Eingangsanschluss
    130
    Zwischenkreiskapazität
    140
    Wandlerbrücke
    150
    Netzanschluss
    160
    Ansteuereinheit
    200
    Testschaltmuster
    201–203, 201'–203'
    Einschaltphasen
    204
    Kurzschlussphase
    210
    Spannungsverlauf
    211–213, 211'
    Spannungswerte
    220
    Drosselstromverlauf
    221–224, 221'–223'
    Entladestromspitzen
    300
    Testschaltmuster
    301–303
    Einschaltphasen
    304
    Kurzschlussphase
    310
    Spannungsverlauf
    311–313
    Spannungswerte
    320
    Drosselstromverlauf
    321–323
    Entladestromspitzen
    330
    Spitzenwert
    400–460
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters (10), wobei der Wechselrichter (10) einen ersten Hochsetzsteller (110) mit einem ersten Eingangsanschluss (117) zum Anschließen eines ersten Generators und einen zweiten Hochsetzsteller (120) mit einem zweiten Eingangsanschluss (127) zum Anschließen eines zweiten Generators aufweist, mit den Schritten: – Ansteuern eines ersten Hochsetzstellerschalters (112) des ersten Hochsetzstellers (110) mit einem ersten Testschaltmuster (200, 300), – Bestimmen einer elektrischen Kenngröße, die ein Maß für einen Entladefortschritt einer ersten Eingangskapazität (116) am ersten Eingangsanschluss (117) während des Ansteuerns mit dem ersten Testschaltmuster (200, 300) ist, – Inbetriebnahme des ersten Hochsetzstellers (110), falls die elektrische Kenngröße einen ersten Schwellenwert übersteigt, oder Kurzschließen des ersten Eingangsanschlusses (117) mittels des ersten Hochsetzstellerschalters (112), falls die elektrische Kenngröße den ersten Schwellenwert nicht übersteigt, wobei eine Dauer von Einschaltphasen des ersten Hochsetzstellerschalters (112) innerhalb des Testschaltmusters (200, 300) so kurz gewählt wird, dass eine Überlastung des ersten Hochsetzstellerschalters (112) vermieden wird, und wobei der erste Schwellenwert so gewählt ist, dass durch Vergleich mit der elektrischen Kenngröße entschieden werden kann, ob ein Generator am ersten Eingangsanschluss (117) angeschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Schritte: – Ansteuern eines zweiten Hochsetzstellerschalters (122) des zweiten Hochsetzstellers (120) mit einem zweiten Testschaltmuster (200, 300), – Bestimmen einer zweiten elektrischen Kenngröße, die ein Maß für einen Entladefortschritt einer zweiten Eingangskapazität (126) am zweiten Eingangsanschluss (127) während des Ansteuerns mit dem zweiten Testschaltmuster (200, 300) ist, – Inbetriebnahme des zweiten Hochsetzstellers (120), falls die zweite elektrische Kenngröße einen zweiten Schwellenwert übersteigt oder Kurzschließen des zweiten Eingangsanschlusses (127) mittels des zweiten Hochsetzstellerschalters (122), falls die zweite elektrische Kenngröße den zweiten Schwellenwert nicht übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Ansteuerns des ersten Hochsetzstellerschalters (112) und/oder des zweiten Hochsetzstellerschalters (122) in Zeitintervallen wiederholt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Kenngröße unter Berücksichtigung einer Spannung am Eingangsanschluss (117, 127) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Kenngröße unter Berücksichtigung eines Stromes (I1, I2) am Eingangsanschluss (117, 127) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich während des Kurzschließens des Eingangsanschlusses (117, 127) ein Strom am Eingangsanschluss (I1, I2) bestimmt wird, und wobei der dem Eingangsanschluss (117, 127) zugeordnete Hochsetzstellerschalter (112, 122) geöffnet wird, wenn der Strom am Eingangsanschluss (I1, I2) einen Stromschwellenwert übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern des zweiten Hochsetzstellerschalters (122) mit dem zweiten Testschaltmuster (200, 300) nach dem Ansteuern des ersten Hochsetzstellerschalters (112) mit dem ersten Testschaltmuster (200, 300) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter (10) ein Fehlersignal erzeugt, falls die elektrische Kenngröße am ersten Eingangsanschluss (117) und/oder die zweite elektrische Kenngröße am zweiten Eingangsanschluss (127) die zugeordneten Schwellenwerte unterschreiten.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern eines der Hochsetzstellerschalter (112, 122) mit einem der Testschaltmuster (200, 300) in dem Fall, dass die dem Hochsetzstellerschalter (112, 122) zugeordnete elektrische Kenngröße den zugeordneten Schwellenwert nicht übersteigt, solange fortgesetzt wird, bis eine Spannung am Eingangsanschluss (117, 127) einen weiteren Spannungsschwellenwert unterschreitet, bevor der Eingangsanschluss (117, 127) kurzgeschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einschaltzeitdauern des ersten Hochsetzstellerschalters (112) innerhalb des ersten Testschaltmusters (300) derart gewählt werden, dass ein vorgegebener Spitzenstromwert (330) am Eingangsanschluss (117) nicht überschritten wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Inbetriebnahme eines der Hochsetzsteller (110, 120) oder das Kurzschließen des zugeordneten Eingangsanschlusses (117, 127) als Prüfergebnis gespeichert wird, und wobei ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn das Prüfergebnis von einem Prüfergebnis einer früheren Durchführung des Verfahrens zur Inbetriebnahme des Wechselrichters (10) abweicht.
  12. Wechselrichter (10), umfassend: – einen ersten Hochsetzsteller (110) mit einem ersten Eingangsanschluss (117) zum Anschließen eines ersten Generators und – einen zweiten Hochsetzsteller (120) mit einem zweiten Eingangsanschluss (127) zum Anschließen eines zweiten Generators, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (10) eine Ansteuereinheit (160) aufweist, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102011121197A 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter Active DE102011121197B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121197A DE102011121197B4 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter
CN201210549494.XA CN103166245B (zh) 2011-12-16 2012-12-17 使逆变器投入运行的方法以及逆变器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121197A DE102011121197B4 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121197A1 DE102011121197A1 (de) 2013-06-20
DE102011121197B4 true DE102011121197B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=48521937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121197A Active DE102011121197B4 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103166245B (de)
DE (1) DE102011121197B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104467016A (zh) * 2014-12-18 2015-03-25 阳光电源股份有限公司 一种五电平光伏逆变器预充电控制方法及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104038036B (zh) 2014-06-30 2016-08-24 阳光电源股份有限公司 悬浮电压抑制方法、装置、逆变器控制系统及其逆变器
CN104283412B (zh) * 2014-08-07 2017-02-08 深圳市汇川技术股份有限公司 一种光伏逆变器的开启方法和系统
CN114567004B (zh) * 2022-02-24 2024-04-02 江苏阿诗特能源科技股份有限公司 一种基于光伏储能系统的黑启动控制系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914857A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-23 SMA Technologie AG Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren
EP2104200A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-23 SMA Solar Technology AG Verfahren zur Ansteuerung eines Multi-String-Wechselrichters für Photovoltaikanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101610038B (zh) * 2009-07-13 2011-05-18 南京航空航天大学 Boost与Buck级联的光伏并网逆变器及其控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914857A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-23 SMA Technologie AG Schaltungseinrichtung und Verfahren, insbesondere für Photovoltaik-Generatoren
EP2104200A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-23 SMA Solar Technology AG Verfahren zur Ansteuerung eines Multi-String-Wechselrichters für Photovoltaikanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104467016A (zh) * 2014-12-18 2015-03-25 阳光电源股份有限公司 一种五电平光伏逆变器预充电控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103166245B (zh) 2018-10-23
DE102011121197A1 (de) 2013-06-20
CN103166245A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585841B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer photovoltaikanlage
DE102012101340B4 (de) Schutz von Photovoltaikmodulen eines Photovoltaikgenerators vor Überspannungen gegenüber Erde
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP3987297B1 (de) Verfahren und photovoltaik-wechselrichter zur bestimmung des isolationswiderstands einer photovoltaik-anlage gegen erde
EP2920858A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz mehrerer strings eines photovoltaikgenerators vor rückströmen
WO2016202844A1 (de) Redox-flow-batteriesystem und verfahren zum erkennen eines fehlers in einer brückenschaltung eines dc/dc-wandlers eines redox-flow-batteriesystems
EP3980795B1 (de) Verfahren und photovoltaik-wechselrichter zur bestimmung der anlagenkapazität einer photovoltaik-anlage gegen erde
DE102010041049A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Bestimmung von Batteriemodulspannungen
WO2016131584A1 (de) Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
DE102011121197B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter
WO2019192819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102012104315A1 (de) Verfahren zum sequenziellen Trennen/Verbinden von elektrischen Stromquellen von/mit einer gemeinsamen Last
EP3560099B1 (de) Schaltung zur spannungsbegrenzung in einem photovoltaikfeld, photovoltaikfeld und verfahren zur spannungsbegrenzung
WO2018054835A1 (de) Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zur spannungsbegrenzung
DE102012113016A1 (de) Netzersatzanlage und Verfahren zum Trennen eines lokalen Energieverteilungsnetzes von einem übergeordneten Energieversorgungsnetz
EP4042537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energieerzeugungsanlage und energieerzeugungsanlage mit dem verfahren
DE102020210794B3 (de) Batteriespeichervorrichtung, Parallelschaltung von Batteriespeichervorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Batteriespeichervorrichtung
EP4090982A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines lichtbogens und photovoltaik (pv) - wechselrichter mit einer entsprechenden schaltungsanordnung
WO2017167635A1 (de) Solarmodul, betriebsverfahren für ein solarmodul und photovoltaikanlage
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
EP3800773A1 (de) Sperrwandler mit bestimmung der primärspannung im sekundärkreis
WO2019120719A1 (de) Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems
DE102011010172A1 (de) Signalerzeugender Wechselrichter und Betriebsverfahren für einen Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123