WO2019120719A1 - Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems - Google Patents
Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019120719A1 WO2019120719A1 PCT/EP2018/079700 EP2018079700W WO2019120719A1 WO 2019120719 A1 WO2019120719 A1 WO 2019120719A1 EP 2018079700 W EP2018079700 W EP 2018079700W WO 2019120719 A1 WO2019120719 A1 WO 2019120719A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- series
- memory module
- memory modules
- storage system
- battery storage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/28—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
- H02J3/32—Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Definitions
- the invention relates to a method for operating a battery storage system, which has at least one series train, wherein in each series strand at least a first memory module and a second memory module are provided, which are electrically connected in series with each other, each memory module each having a permissible
- Terminal voltage range wherein the series train is electrically connected to a converter, on its AC voltage side with a
- AC power is connected directly or indirectly.
- a battery storage system which has a plurality of series strands connected in parallel with each other, wherein in each series train at least a first memory module and a second memory module are provided.
- Electric vehicles are designed as rechargeable batteries, which include a positive terminal and a negative terminal to which a voltage is applied.
- Terminal voltage can, however, from the memory module of the second
- Memory module is not or only very badly measured, so that a
- Specification area of the second memory module can not be met, and thus the second memory module of the first series strand in an impermissible
- the second memory module can also block the connection of a negative terminal voltage, so that a startup of the
- the invention is therefore based on the object, a method for operating a
- a method for operating a battery storage system which has at least one series train, wherein in each series train at least a first memory module and a second memory module are provided, which in series with each other electrically each memory module each having a permissible Terminal voltage range, wherein the series train is electrically connected to a converter, on its AC voltage side with a
- AC power is connected directly or indirectly. According to the invention in a first step in each existing series strands only a single
- Memory module per series output connected in a second step, the remaining memory modules of the respective series strands are switched on.
- the battery storage system can be safe
- Memory modules in which the application of a negative terminal voltage is inadmissible and undesirable, can be met. If in the series strands only one memory module is turned on and then the remaining memory modules are turned on and consequently in at least one series train then the at least two
- the battery storage system has been reliably and safely started up and thus can be safely operated.
- the memory modules are, for example, memory modules from the automotive sector, which are preferably used in electric vehicles. These memory modules are designed in this way.
- a memory module voltage is an internal sum voltage of memory cells that are within the
- Memory module are located.
- the memory module voltage is when closed
- Switching elements present terminal voltage, which is applied to the memory module.
- the terminal voltage can be designed differently for the memory module voltage.
- the memory module voltage is determined by the "state of charge" prevailing on the memory module, the state of charge being 100% in the case of a fully loaded memory module.
- the battery storage system can be operated reliably if in a third step, the inverter is switched on.
- the respective memory module has at least one, preferably two switching elements, wherein the first switching element behind a first nip of the memory module, which has the positive potential, is arranged, and preferably the second switching element in front of a second negative terminal point of the memory module, which has a negative potential, is arranged.
- the switching elements can then be selectively switched on.
- the switching elements can be switched manually by a user or automatically by a control and / or regulating system.
- the inverter prior to the first step of the commissioning of the battery storage system, the inverter is inactive and the switching element of each memory module is open, wherein before the commissioning of the battery storage system, the DC system voltage is substantially 0V.
- the inverter is inactive and the switching element of each memory module is open, wherein before the commissioning of the battery storage system, the DC system voltage is substantially 0V.
- Execution of the method have the advantage that the memory modules are in a quasi-quiescent state and thus the energy consumption of the battery storage system is reduced to a minimum.
- the remaining memory modules have a positive terminal voltage greater than or equal to zero.
- the first memory modules in particular the first in each series strand powered memory modules of the respective series strand are turned on simultaneously or in succession.
- the second memory modules in particular the remaining
- Memory modules, the respective series strand are turned on simultaneously or in succession.
- a safe and reliable implementation of the method can be made possible if at least one control and / or control unit is provided which automatically switches on and / or off the converter and / or at least one switching element of the respective memory module.
- the method can be carried out very inexpensively if the converter and / or at least one switching element of the respective memory module is manually switched on and / or off by a user.
- Battery storage system has an ohmic resistance, which at least by the each memory module associated heating element and / or measuring and / or load circuit and / or semiconductor, in particular semiconductor switches, and / or by a
- Inverter resistance is determined.
- Other system components such as an insulation measuring device, can influence the ohmic resistance.
- the method can be carried out very conveniently if the switching elements of the battery storage system have a communication interface which is in or on
- Housing of the memory module is arranged to be switched by the control and / or control unit.
- the communication interface can be designed to connect a cable, but also be designed as a wireless radio system.
- Terminal voltage of at least one memory module is detected.
- the maximum permissible terminal voltage at the respective memory modules can be taken from a characteristic data sheet of the memory module.
- a premature detection in the design of the battery storage system can be helpful because the performance of the battery storage system can be detected.
- the memory modules are designed as previously used memory modules and / or as first-life memory modules.
- the used memory modules can be off
- the storage capacity of the used memory modules can therefore be made smaller, such as those of the first-life memory modules, which are new and have virtually the maximum storage capacity.
- the performance of the battery storage system can be improved if it is provided according to a further preferred embodiment of the method that when an arrangement of more than one series strand in the battery storage system, the individual
- Series strands can be interconnected in parallel. Furthermore, the invention relates to a battery storage system with at least one of the previously described embodiments of the method according to the invention.
- Figure 1 is a schematic circuit diagram of an inventive
- FIG. 2 shows the schematic circuit diagram of the invention
- FIG. 3 shows the schematic circuit diagram of the invention
- FIGS 1 to 3 show a schematic circuit diagram of a battery storage system 1 according to the invention, which is operated by the inventive method, wherein in the figures 1 to 3 different switching states of the battery storage system are visualized.
- the battery storage system 1 is shown, for example, for a solar power plant.
- the battery storage system 1 may also be connected to other power plants, such as hydropower plants, wind power plants, and the like.
- the present battery storage system 1 has a converter 2, which comprises a positive pole and a negative pole and is electrically connected via lines with at least three series strands 3, 4 and 5.
- the series strands 3, 4, 5 are interconnected in parallel, as can be seen with reference to Figures 1 to 3.
- the inverter 2 can be connected on its AC side with an AC power.
- the series strands 3, 4, 5 each comprise two connected in series
- Memory modules 6, 6 ', 6 ", 7, 7', 7" each having a permissible Klemmspanungs Berlin.
- Other memory modules in each series 3, 4, 5 could also be used.
- the number of series strands of the battery storage system 1 could also be increased.
- the memory modules 6, 6 ', 6 ", 7, 7', 7" of the respective series strands 3, 4, 5 are preferably designed as Flochvolt eater which, for example, in the automotive industry in
- Electric vehicles are used. These may be used memory modules that were previously used in electric vehicles, but also so-called first-live memory modules that were not yet in use.
- the memory modules 6, 6 ', 6 ", 7, 7', 7" are preferably designed as lithium-ion batteries.
- the battery storage system 1 has an ohmic resistance, which among other things by the each memory module 6, 6 ', 6 ", 7, 7', 7" assigned
- Terminal resistors 8 of the heating element and / or the measuring and / or load circuit and / or the semiconductor, in particular the semiconductor switch, is determined and / or determined by a Umrichterwiderstand.
- the respective memory module 6, 6 ', 6 “, 7, T, 7" comprises at least one, preferably two switching elements 9, 9', 9 “, 10, 10 ', 10", 11, 11', 11 ", 12, 12 ', 12 ", wherein the respective first switching element 9, 9', 9", 11, 11 ', 11 "behind a first nip of the respective
- Memory module 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7" which has the positive potential, is arranged, and preferably the second switching element 10, 10 ', 10 ", 12, 12', 12" before a second negative Terminal point of the respective memory module 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7", which has a negative potential, is arranged.
- the memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7” are essentially identical in construction.
- the housing of the respective memory module 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7” is formed of metal, in which the heating element, not shown, and / or the measuring and / or load circuit and / or the semiconductor, in particular the semiconductor switch , are arranged.
- the memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7” each have the terminal resistance 8, which is determined by the resistances of the
- Heating element and / or the measuring and / or load circuit and / or the semiconductor, in particular the semiconductor switch is formed when a first switching element 9, 9 ', 9 ", 11, 11', 11" and preferably a second switching element 10, 10th ', 10 ", 12, 12', 12" have an open state.
- the inverter 2 and / or at least one switching element 9, 9, 9', 9", 10, 10 ', 10 ", 11, 11', 11 ", 12, 12 ', 12" of the memory module 6, 6', 6 ", 7, 7 ', 7” is switched on and / or off manually by a user , 7 ', 7 "each has its own maximum permissible terminal voltage.
- Battery storage system 1 in particular those of the converter 2 and the memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7" are connected via a communication interface, which in or on the housing of the memory module 6, 6 ', 6 “, 7, 7' , 7 "is arranged by the rule and / or
- Control unit switchable.
- Inverter 2 be very helpful to prevent damage to the battery storage system 1.
- the aim of the method according to the invention is to start up and put the battery storage system 1 into operation without damaging a memory module 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7” or a memory module 6, 6 ', 6 “, 7, 7 ', 7 "blocks the startup of the battery storage system 1 due to a negative terminal voltage applied to the respective memory module 6, 6', 6", 7, 7 ', 7 ".
- Memory module 6 passes a maximum of 60 seconds until the other first memory module, such as the memory module 6 ', is turned on.
- the time interval between the activation of the first memory modules 6, 6 ', 6 can also be designed differently.
- Memory modules 7, 7 ', 7 " in particular the remaining memory modules, the respective series strand 3, 4, 5 simultaneously or sequentially turned on.
- the inverter 2 is then switched on.
- the battery storage system 1 is now safely put into operation without the
- Memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7” were damaged and a negative terminal voltage to the respective memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7" is applied.
- Memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7” with the positive potential in the series strand 3, 4, 5 are switched on and then all memory modules 6, 6 ', 6 “, 7, 7', 7" with negative Potential in the series train 3, 4, 5.
- the voltages applied to a memory module voltages are shown, namely the memory module voltage U S , the sum voltage of
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem (1), welches mindestens einen Serienstrang (3, 4, 5) aufweist, wobei in jedem Serienstrang (3, 4, 5) mindestens ein erstes Speichermodul (6, 6', 6") und ein zweites Speichermodul (7, 7', 7") vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 1") jeweils einen zulässigen Klemmenspannungsbereich aufweist, wobei der Serienstrang (3, 4, 5) mit einem Umrichter (2) elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei in einem ersten Schritt in allen vorhandenen Seriensträngen (3, 4, 5) jeweils nur ein einziges Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") pro Serienstrang (3, 4, 5) zugeschaltet wird, und in einem zweiten Schritt die restlichen Speichermodule (6, 6', 6", 7, 7', 7") der jeweiligen Seriensträngen (3, 4, 5) zugeschaltet werden.
Description
VERFAHREN ZUM ANFAHREN EINES NETZGEKOPPELTEN
BATTERIESPEICHERSYSTEMS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem, welches mindestens einen Serienstrang aufweist, wobei in jedem Serienstrang mindestens ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul jeweils einen zulässigen
Klemmenspannungsbereich aufweist, wobei der Serienstrang mit einem Umrichter elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem
Wechselstromnetz mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Batteriespeichersystem bekannt, welches mehrere parallel zueinander geschaltete Serienstränge aufweist, wobei in jedem Serienstrang mindestens ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul vorgesehen sind. Die beispielsweise aus der Automotivindustrie herstammenden Speichermodule von
Elektrofahrzeugen sind als Akku-Batterien ausgebildet, die eine positive Klemme und eine negative Klemme umfassen, an denen eine Spannung anliegt.
Es hat sich herausgestellt, dass beim Anfahren des Batteriespeichersystems sich Probleme ergeben, insbesondere dann, wenn der Umrichter keine DC-Systemspannung bereitstellen kann, oder keine Vorladeeinrichtung zum Einsatz kommen soll. Damit der Umrichter in Betrieb genommen werden kann, benötigt dieser eine gewisse DC-Systemspannung, welche vom Umrichter durch ein Messwerk erfassbar ist. Wenn das Batteriespeichersystem keinen Vorladekreis umfasst, muss die DC-Systemspannung von den Speichermodulen bereitgestellt werden. Beim unkontrollierten Zuschalten von einzelnen Speichermodulen kann es dabei zu Problemen kommen, insbesondere dann, wenn beispielsweise das erste Speichermodul des ersten Serienstrangs angeschaltet wird. In diesem Fall liegt an dem zweiten Speichermodul des ersten Serienstrangs eine negative Klemmenspannung an. Eine negative
Klemmenspannung kann allerdings vom Speichermodulmesswerk des zweiten
Speichermoduls nicht oder nur sehr schlecht gemessen werden, so dass ein
Spezifikationsbereich des zweiten Speichermoduls nicht eingehalten werden kann und folglich das zweite Speichermodul des ersten Serienstrangs in einem unzulässigen
Spannungsbereich arbeitet. Im Ergebnis kann das zweite Speichermodul auch das Zuschalten einer negativen Klemmenspannung blockieren, so dass ein Hochfahren des
Batteriespeichersystems unmöglich ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines
Batteriespeichersystems bereitzustellen, welches ein sicheres und zuverlässiges Hochfahren des Batteriespeichersystems gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst, insbesondere durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Dabei ist ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem vorgesehen, welches mindestens einen Serienstrang aufweist, wobei in jedem Serienstrang mindestens ein erstes Speichermodul und ein zweites Speichermodul vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul jeweils einen zulässigen
Klemmenspannungsbereich aufweist, wobei der Serienstrang mit einem Umrichter elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem
Wechselstromnetz mittelbar oder unmittelbar verbunden ist . Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt in allen vorhandenen Seriensträngen jeweils nur ein einziges
Speichermodul pro Serienstrang zugeschaltet, wobei in einem zweiten Schritt die restlichen Speichermodule der jeweiligen Serienstränge zugeschaltet werden.
Durch diese Maßnahme wird zunächst sichergestellt, dass die Speichermodule bei der Inbetriebnahme, insbesondere beim Hochfahren des Batteriespeichersystems unbeschädigt bleiben und zuverlässig betreibbar sind. Das Batteriespeichersystem kann sicher
hochgefahren werden, weil an keinem der Speichermodule des Batteriespeichersystems dauerhaft eine negative Klemmenspannung anliegt, welche das Hochfahren des
Batteriespeichersystems verhindern könnte. Insbesondere dann, wenn nur ein einziges Speichermodul in mehr als einem Serienstrang angeschaltet ist, wird in vorteilhafterweise verhindert, dass an den noch abgeschalteten Speichermodulen des Batteriespeichersystems jeweils die negative Klemmenspannung anliegt. Jedes Speichermodulmesswerk des jeweiligen Speichermoduls erfasst daher immer eine positive Klemmenspannung, wenn das jeweilige Speichermodul eingeschaltet ist, so dass die Spezifikationsbereiche der
Speichermodule, bei welchen das Anlegen einer negativen Klemmenspannung unzulässig und unerwünscht ist, eingehalten werden können. Wenn in den Seriensträngen jeweils nur ein Speichermodul angeschaltet ist und danach die restlichen Speichermodule angeschaltet werden und folglich in mindestens einem Serienstrang dann die mindestens zwei
Speichermodule angeschaltet sind, liegt auf dem DC-Kreis die DC-Systemspannung an. Im Ergebnis ist daher das Batteriespeichersystem zuverlässig und sicher hochgefahren worden und kann somit sicher betrieben werden.
Bei den Speichermodulen handelt es sich beispielsweise um Speichermodule aus dem Automotivbereich, welche vorzugsweise bei Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Diese Speichermodule sind derart ausgelegt. Bei einer Speichermodulspannung handelt es sich um eine interne Summenspannung von Speicherzellen, welche sich innerhalb des
Speichermoduls befinden. Die Speichermodulspannung ist die bei geschlossenen
Schaltelementen vorliegende Klemmenspannung, welche an dem Speichermodul anliegt. Bei geöffneten Schaltelementen kann die Klemmenspannung zur Speichermodulspannung unterschiedlich ausgebildet sein. Die Speichermodulspannung wird bestimmt durch den an dem Speichermodul herrschenden„State of Charge", wobei bei einem vollgeladenem Speichermodul der State of Charge 100% beträgt.
Das Batteriespeichersystem kann zuverlässig betrieben werden, wenn in einem dritten Schritt der Umrichter zugeschaltet wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Speichermodul mindestens ein, vorzugsweise zwei Schaltelemente aufweist, wobei das erste Schaltelement hinter einer ersten Klemmstelle des Speichermoduls, welche
das positive Potential aufweist, angeordnet ist, und vorzugsweise das zweite Schaltelement vor einer zweiten negativen Klemmstelle des Speichermoduls, welche ein negatives Potential aufweist, angeordnet ist. Mit Hilfe der Schaltelemente können die Speichermodule dann gezielt zugeschaltet werden. Die Schaltelemente können manuell durch einen Benutzer oder automatisch durch ein Steuer- und/oder Regelsystem geschaltet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass vor dem ersten Schritt der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems der Umrichter inaktiv ist und das Schaltelement jedes Speichermoduls geöffnet ist, wobei vor der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystem die DC-Systemspannung im Wesentlichen 0V beträgt. So kann beispielsweise bei einem mit dem Batteriespeichersystem verbunden Kraftwerk,
insbesondere Solarkraftwerk wegen fehlender Sonneneinstrahlung keine Energie in das Batteriespeichersystem eingespeist werden und gleichzeitig ist für einen längeren Zeitraum kein Energiebedarf im Wechselstromnetz gefordert. Somit kann diese bevorzugte
Ausführung des Verfahrens den Vorteil aufweisen, dass die Speichermodule sich in einem quasi Ruhezustand befinden und somit der Energieverbrauch des Batteriespeichersystems auf ein Minimum reduziert wird.
Damit sich das Batteriespeichersystem beim Anfahren einschwingt, kann vorgesehen sein, dass nach dem Anschalten des einen ersten Speichermoduls des einen Serienstrangs vorzugsweise eine Zeitdauer von höchstens bis zu 60 Sekunden vergeht bis das andere erste Speichermodul eines anderen Serienstrangs angeschaltet wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass erst alle Speichermodule mit dem negativeren Potential im Serienstrang zugeschaltet werden und danach alle Speichermodule mit positiverem Potential im Serienstrang.
Nach einer alternativen Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass erst alle Speichermodule mit dem positiveren Potential im Serienstrang zugeschaltet werden und danach alle Speichermodule mit negativerem Potential im Serienstrang.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass während oder nach Beendigung des zweiten Schrittes die restlichen Speichermodule eine positive Klemmenspannung größer gleich Null aufweisen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in dem ersten Schritt die ersten Speichermodule, insbesondere die in jedem Serienstrang zuerst eingeschalteten Speichermodule des jeweiligen Serienstrangs gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Schritt die zweiten Speichermodule, insbesondere die restlichen
Speichermodule, des jeweiligen Serienstrangs gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet werden.
Eine sichere und zuverlässige Durchführung des Verfahrens kann ermöglicht werden, wenn mindestens eine Regel- und/oder Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche den Umrichter und/oder mindestens ein Schaltelement des jeweilige Speichermoduls automatisiert an- und/oder ausschaltet.
Ferner kann das Verfahren sehr kostengünstig durchgeführt werden, wenn der Umrichter und/oder mindestens ein Schaltelement des jeweiligen Speichermoduls manuell durch einen Benutzer an- und/oder ausgeschaltet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das
Batteriespeichersystem einen ohmschen Widerstand aufweist, welcher zumindest durch die jedem Speichermodul zugeordneten Heizelement und/oder Mess- und/oder Lastkreis und/oder Halbleiter, insbesondere Halbleiterschalter, und/oder durch einen
Umrichterwiderstand bestimmt wird. Auch andere Systemkomponenten, wie beispielsweise ein Isolationsmessgerät können den ohmschen Widerstand beeinflussen.
Sehr komfortabel kann das Verfahren durchgeführt werden, wenn die Schaltelemente des Batteriespeichersystems über eine Kommunikationsschnittstelle, welche im oder am
Gehäuse des Speichermoduls angeordnet ist, durch die Regel- und/oder Steuerungseinheit geschaltet werden. Die Kommunikationsschnittstelle kann zur Anbindung eines Kabels ausgebildet sein, aber auch als kabelloses Funksystem ausgebildet sein.
Zur Auslegung des Batteriespeichersystems kann es von Vorteil, wenn nach einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens vorgesehen sein kann, dass vor oder nach der ersten Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems die maximal zulässige
Klemmenspannung mindestens eines Speichermoduls erfasst wird. Die maximal zulässige Klemmenspannung an den jeweiligen Speichermodulen kann aus einem Kenndatenblatt des Speichermoduls entnommen werden. Gerade bei Batteriespeichersystemen, bei denen Speichermodule unterschiedlicher Typen oder Hersteller verwendet werden, kann eine vorzeitige Erfassung bei der Auslegung des Batteriespeichersystems hilfreich sein, weil so die Leistung des Batteriespeichersystems erfassbar ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann vorgesehen sein, wenn die Speichermodule als zuvor gebrauchte Speichermodule und/oder als First-Life- Speichermodule ausgebildet sind. Die gebrauchten Speichermodule können aus
Elektrofahrzeugen stammen. Die Speicherkapazität der gebrauchten Speichermodule kann daher geringer ausgebildet sein, wie die der First-Life-Speichermodule, die neu sind und quasi die maximale Speicherkapazität aufweisen.
Die Leistung des Batteriespeichersystems kann verbessert werden, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens vorgesehen ist, dass bei einer Anordnung von mehr als einem Serienstrang in dem Batteriespeichersystem, die einzelnen
Serienstränge miteinander parallel verschaltbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriespeichersystem mit mindestens einer der zuvor beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Batteriespeichersystems wird anhand von drei Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 einen schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen
Batteriespeichersystems, bei welchem nur ein erstes Speichermodul des ersten Serienstrangs eingeschaltet ist,
Figur 2 den schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen
Batteriespeichersystems, bei welchem in jedem Serienstrang nur jeweils das erste Speichermodul eingeschaltet ist, und
Figur 3 den schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen
Batteriespeichersystems, bei welchem in jedem Serienstrang alle Speichermodule eingeschaltet sind.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen schematischen Schaltplan eines erfindungsgemäßen Batteriespeichersystems 1, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren betrieben wird, wobei in den Figuren 1 bis 3 unterschiedliche Schaltzustände des Batteriespeichersystems visualisiert sind.
In den Figuren 1 bis 3 ist das Batteriespeichersystem 1 beispielsweise für ein Solarkraftwerk dargestellt. Das Batteriespeichersystem 1 kann auch mit anderen Kraftwerken verbunden werden, wie beispielsweise Wasserkraftwerke, Windkraftwerke und dergleichen.
Das hier vorliegende Batteriespeichersystem 1 weist einen Umrichter 2 auf, der einen Pluspol und einen Minuspol umfasst und über Leitungen mit mindestens drei Seriensträngen 3, 4 und 5 elektrisch verbunden ist. Die Serienstränge 3, 4, 5 sind miteinander parallel verschaltet, wie dies anhand der Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist. Der Umrichter 2 kann auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz verbunden.
Die Serienstränge 3, 4, 5 umfassen jeweils zwei in Reihe miteinander verbundene
Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7", die jeweils einen zulässigen Klemmspanungsbereich aufweisen. Es könnten auch weitere Speichermodule in jedem Serienstrang 3, 4, 5 verwendet werden. Auch die Anzahl der Serienstränge des Batteriespeichersystems 1 könnte erhöht werden.
Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" der jeweiligen Serienstränge 3, 4, 5 sind vorzugsweise als Flochvoltspeicher ausgebildet, welche beispielsweise in der Automotivbranche in
Elektrofahrzeugen verwendet werden. Dabei kann es sich um gebrauchte Speichermodule handeln, welche zuvor bereits in Elektrofahrzeugen verwendet wurden, aber auch um sogenannte First-Live-Speichermodule, die noch nicht im Einsatz waren. Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" sind dabei vorzugsweise als Lithium-Ionen-Akkus ausgebildet.
Das Batteriespeichersystem 1 weist einen ohmschen Widerstand auf, welcher unter anderem durch die jedem Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" zugeordneten
Klemmenwiderstände 8 der Heizelement und/oder der Mess- und/oder Lastkreis und/oder der Halbleiter, insbesondere der Halbleiterschalter, bestimmt wird und/oder durch einen Umrichterwiderstand bestimmt wird.
Das jeweilige Speichermodul 6, 6', 6", 7, T, 7" umfasst mindestens ein, vorzugsweise zwei Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12", wobei das jeweils erste Schaltelement 9, 9', 9", 11, 11', 11" hinter einer ersten Klemmstelle des jeweiligen
Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" , welches das positive Potential aufweist, angeordnet ist, und vorzugsweise das zweite Schaltelement 10, 10', 10", 12, 12', 12" vor einer zweiten negativen Klemmstelle des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7", welches ein negatives Potential aufweist, angeordnet ist.
Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" sind vom Aufbau im Wesentlichen gleich. Das Gehäuse des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" ist aus Metall ausgebildet, in dem das nicht gezeigte Heizelement und/oder der Mess- und/oder Lastkreis und/oder der Halbleiter, insbesondere der Halbleiterschalter, angeordnet sind. Die Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" weisen jeweils den Klemmenwiderstand 8 auf, welcher durch die Widerstände des
Heizelements und/oder des Mess- und/oder Lastkreises und/oder des Halbleiters, insbesondere des Halbleiterschalters gebildet wird, wenn ein erstes Schaltelement 9, 9', 9", 11, 11', 11" und vorzugsweise ein zweites Schaltelement 10, 10', 10", 12, 12', 12" einen geöffneten Zustand aufweisen.
Es ist mindestens eine Regel- und/oder Steuerungseinheit vorgesehen, welche den
Umrichter 2 und/oder mindestens ein Schaltelement 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12', 12", 12" des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" automatisiert an- und/oder ausschaltet. Alternativ kann der Umrichter 2 und/oder mindestens ein Schaltelement 9, 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12" des Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" manuell durch einen Benutzer an- und/oder ausgeschaltet wird. Jedes Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" weist jeweils seine eigene maximal zulässige Klemmenspannung auf.
Die Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12" des
Batteriespeichersystems 1, insbesondere die des Umrichters 2 und der Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" sind über eine Kommunikationsschnittstelle, welche im oder am Gehäuse des Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7" angeordnet ist, durch die Regel- und/oder
Steuerungseinheit schaltbar.
Nachfolgend wird die Funktion des Batteriespeichersystems 1 und das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die erforderlichen Schritte zum Betreiben des
Batteriespeichersystems 1 beschrieben.
Vor oder nach der ersten Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems 1 wird die maximal zulässige Klemmenspannung mindestens eines Speichermoduls 6, 6', 6", 7 , 7', 7", vorzugsweise aller Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7"erfasst.
Im abgeschalteten Zustand des Batteriespeichersystem 1 sind alle Schaltelemente des Batteriespeichersystem 1, insbesondere die Schaltelemente 9, 9', 9", 10, 10', 10“, 11, 11', 11", 12, 12', 12" in einem geöffneten Zustand und der Umrichter 2 ist inaktiv, wobei die DC- Systemspannung dann 0V beträgt. Die maximal zulässige Klemmenspannung an den jeweiligen Speichermodulen 6, 6', 6", 7, 7', 7" wird aus einem Kenndatenblatt des jeweiligen Speichermoduls 6, 6', 6", 7, 7', 7"entnommen. Gerade bei Batteriespeichersystemen, bei denen Speichermodule unterschiedlicher Typen oder Hersteller verwendet werden, kann eine vorzeitige Erfassung bei der Auslegung der DC-Systemspannung und/oder des
Umrichters 2 sehr hilfreich sein, um Schäden am Batteriespeichersystem 1 zu verhindern.
Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, das Batteriespeichersystem 1 hochzufahren und in Betrieb zu nehmen, ohne dass ein Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" beschädigt wird bzw. ein Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7"das Hochfahren des Batteriespeichersystems 1 aufgrund einer an dem jeweiligen Speichermodul 6, 6', 6", 7, 7', 7" anliegenden negativen Klemmenspannung blockiert .
In der Figur 1 ist lediglich das erste Speichermodul 6 des ersten Serienstrangs 3 angeschaltet, weil sich das erste Schaltelement 9 und das zweite Schaltelement 10 sich in einem
geschlossen Zustand befinden. In der Figur 1 sind Pfeilspitzen dargestellt, um den Stromkreis zu beschreiben, welcher gebildet wird, wenn die Schaltelemente 9, 10 des ersten
Speichermoduls 6 einen geschlossenen Zustand und die restlichen Schaltelemente 9', 9",
10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12" der anderen Speichermodule 6', 6", 7, 7', 7" einen geöffneten Zustand aufweisen. In der Figur 1 fließt nun der durch das erste Speichermodul 6 erzeugte Strom durch ohmschen Klemmenwiderstände 8 der anderen Speichermodule 6', 6", 7, 7', 7", weil deren Schaltelemente 9', 9", 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12" einen geöffneten Zustand aufweisen. Daraus folgt dann, dass an dem zweiten Speichermodul 7 des ersten Serienstrangs 3 an den Klemmenstellen eine negative Klemmenspannung anliegt. Um dies zu vermeiden, werden in einem ersten Schritt nur die ersten Speichermodule 6', 6" der anderen Serienstränge 4 und 5 angeschaltet, indem die Schaltelemente 9', 10' des ersten Speichermoduls 6' des zweiten Serienstrangs 4 und die Schaltelemente 9", 10" des ersten Speichermoduls 6" des dritten Serienstrangs 5 geschlossen werden, wie es in der Figur 2 gezeigt ist. Besonders sinnvoll kann es sein, wenn die jeweils ersten Speichermodule 6, 6', 6" der jeweiligen Serienstränge 3, 4 ,5 gleichzeitig angeschaltet werden. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass die die jeweils ersten Speichermodule 6, 6', 6" der jeweiligen Serienstränge 3, 4 ,5 in beliebiger Reihenfolge zeitlich nacheinander angeschaltet werden. Nach dem Anschalten des einen ersten Speichermoduls, beispielsweise des ersten
Speichermoduls 6, vergeht eine Zeitdauer von höchstens 60 Sekunden bis das andere erste Speichermodul, beispielsweise das Speichermodul 6', angeschaltet wird. Der Zeitabstand
zwischen der Einschaltung der ersten Speichermodule 6, 6', 6" kann auch unterschiedlich ausgestaltet sein.
Wenn alle Serienstränge 3, 4, 5 genau ein zugeschaltes Speichermodul, insbesondere die Speichermodule 6, 6', 6" aufweisen, sind negativ anliegende Klemmenspannungen an den restlichen abgeschalteten Speichermodulen, insbesondere an den Speichermodulen 7, 7', 7" ausgeschlossen. Mit der Zuschaltung der Speichermodule 6, 6', 6" liegt auf dem DC- Stromkreis des Batteriespeichersystems eine DV-Systemanspannung an.
Nach Beendigung des ersten Schritts, werden in einem zweiten Schritt die zweiten
Speichermodule 7, 7‘, 7“ , insbesondere die restlichen Speichermodule, des jeweiligen Serienstrangs 3, 4, 5 gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet.
Nach dem Anschalten des einen zweiten Speichermoduls, beispielsweise des zweiten Speichermoduls 7, vergeht eine Zeitdauer von höchstens 60 Sekunden bis das andere zweite Speichermodul, beispielsweise das Speichermodul 7‘ , angeschaltet wird. Der Zeitabstand zwischen der Einschaltung der zweiten Speichermodule 7, 7', 7“ kann auch unterschiedlich ausgestaltet sein. Während oder nach Beendigung des zweiten Schrittes weisen die restlichen Speichermodule 7, 7', 7" eine positive Klemmenspannung größer gleich Null auf.
In einem dritten Schritt wird dann der Umrichter 2 zugeschaltet.
Das Batteriespeichersystem 1 ist nun sicher in Betrieb genommen, ohne dass die
Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7‘ , 7“ beschädigt wurden und eine negative Klemmenspannung an den jeweiligen Speichermodulen 6, 6', 6“, 7, 7', 7“ anliegt.
Im Allgemeinen werden erst alle Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" mit dem negativeren Potential im Serienstrang 3, 4, 5 zugeschaltet und danach alle Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7“ mit positiverem Potential im Serienstrang 3, 4, 5. Alternativ können auch erst alle
Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7" mit dem positiveren Potential im Serienstrang 3, 4, 5 zugeschaltet werden und danach alle Speichermodule 6, 6', 6", 7, 7', 7“ mit negativerem Potential im Serienstrang 3, 4, 5.
Am Speichermodul 6 sind beispielhaft die an einem Speichermodul anliegenden Spannungen dargestellt, und zwar die Speichermodulspannung US , die Summenspannung der
Batteriezellen Uz, und die Klemmenspannung UKs- Ebenfalls ist die DC-Systemspannung UDC in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Batteriespeichersystem
2 Umrichter
3 erster Serienstrang
4 zweiter Serienstrang
5 dritter Serienstrang
6 erstes Speichermodul
6' erstes Speichermodul des zweiten Serienstrangs 4
6" erstes Speichermodul des dritten Serienstrangs 5
7 zweites Speichermodul
7' zweites Speichermodul des zweiten Serienstrangs 4
7“ zweites Speichermodul des dritten Serienstrangs 5
8 Klemmenwiderstände der jeweiligen Speichermodule 6, 6', 6", 7 , Ί' , 7"
9 erstes Schaltelement des ersten Speichermoduls 6
9' erstes Schaltelement des ersten Speichermoduls 6'
9" erstes Schaltelement des ersten Speichermoduls 6"
10 zweites Schaltelement des ersten Speichermoduls 6
10' zweites Schaltelement des ersten Speichermoduls 6'
10" zweites Schaltelement des ersten Speichermoduls 6"
11 erstes Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7
11' erstes Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7'
11" erstes Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7"
12 zweites Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7
12' zweites Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7'
12" zweites Schaltelement des zweiten Speichermoduls 7"
UDc DC-Systemspannung
USM Speichermodulspannung
Uz Summenspannung der Batteriezellen
UKS Klemmenspannung
Claims
1. Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystem (1), welches mindestens einen Serienstrang (3, 4, 5) aufweist, wobei in jedem Serienstrang (3, 4, 5) mindestens ein erstes Speichermodul (6, 6', 6") und ein zweites Speichermodul (7, 7', 7") vorgesehen sind, welche in Serie elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Speichermodul (6, 6', 6“, 7, 7', 7") jeweils einen zulässigen
Klemmenspannungsbereich aufweist, wobei der Serienstrang (3, 4, 5) mit einem Umrichter (2) elektrisch verbunden ist, der auf seiner Wechselspannungsseite mit einem Wechselstromnetz mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• in einem ersten Schritt in allen vorhandenen Seriensträngen (3, 4, 5) jeweils nur ein einziges Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7“) pro Serienstrang (3, 4, 5) zugeschaltet wird, und
• in einem zweiten Schritt die restlichen Speichermodule (6, 6', 6", 7, 7', 7“) der jeweiligen Seriensträngen (3, 4, 5) zugeschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt der Umrichter (2) zugeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige
Speichermodul (6, 6', 6", 7, 7', 7") mindestens ein, vorzugsweise zwei
Schaltelemente (9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12") aufweist, wobei das erste Schaltelement (9, 9', 9", 11, 11', 11" ) hinter einer ersten Klemmstelle des Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7"), welche das positive Potential aufweist, angeordnet ist, und vorzugsweise das zweite Schaltelement (10, 10', 10", 12, 12',
12") vor einer zweiten negativen Klemmstelle des Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7',
7"), welche ein negatives Potential aufweist, angeordnet ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Schritt der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems (1) der Umrichter (2) inaktiv geschaltet ist und das Schaltelement (9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12") jedes Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7") geöffnet ist, wobei vor der Inbetriebnahme des Batteriespeichersystem (1) die DC-Systemspannung im Wesentlichen 0V beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anschalten des einen ersten Speichermoduls (6, 6', 6") des einen Serienstrangs eine Zeitdauer von höchstens bis zu 60 Sekunden vergeht bis das
andere erste Speichermodul (6, 6', 6") eines anderen Serienstrangs angeschaltet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass erst alle Speichermodule (6, 6', 6", 7, 7', 7") mit dem negativeren Potential im jeweiligen Serienstrang (3, 4, 5) zugeschaltet werden und danach alle
Speichermodule (6, 6', 6“, 7, 7', 7") mit positiverem Potential im Serienstrang zugeschaltet werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass erst alle Speichermodule (6, 6', 6", 7, 7', 7“) mit dem positiveren Potential im Serienstrang (3, 4, 5) zugeschaltet werden und danach alle Speichermodule (6, 6', 6“, 7, 7', 7") mit negativerem Potential im Serienstrang zugeschaltet werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach Beendigung des zweiten Schrittes die restlichen
Speichermodule (6, 6', 6“, 7, 7', 7") eine positive Klemmenspannung größer gleich Null aufweisen.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt die ersten Speichermodule (6, 6', 6"). insbesondere die in jedem Serienstrang zuerst eingeschalteten Speichermodule des jeweiligen
Serienstrangs (3, 4 ,5) gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt die zweiten Speichermodule (7, 7‘, 7“), insbesondere die restlichen Speichermodule, des jeweiligen Serienstrangs (3, 4 ,5) gleichzeitig oder zeitlich nacheinander angeschaltet werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Regel- und/oder Steuerungseinheit vorgesehen ist, welche den Umrichter (2) und/oder mindestens ein Schaltelement (9, 9', 9", 10, 10', 10", 11, 11', 11", 12, 12', 12") des jeweiligen Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7") automatisiert an- und/oder ausschaltet.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (2) und/oder mindestens ein Schaltelement (9, 9', 9", 10, 10',
10", 11, 11', 11", 12, 12', 12") des jeweiligen Speichermoduls (6, 6', 6", 7, 7', 7") manuell durch einen Benutzer an- und/oder ausgeschaltet wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriespeichersystem (1) einen ohmschen Widerstand aufweist, welcher
durch die jedem Speichermodul (6, 6', 6" , 7, 1' , 7") zugeordneten Heizelement und/oder Mess- und/oder Lastkreis und/oder Halbleiter, insbesondere
Halbleiterschalter, und/oder durch einen Umrichterwiderstand bestimmt wird, wenn zumindest ein Schaltelement der Speichermodule jeweils geöffnet ist.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der ersten Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems die maximal zulässige Klemmenspannung mindestens eines Speichermoduls erfasst wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermodule (6, 6', 6", 7, 7', 7") als zuvor gebrauchte Speichermodule und/oder als First-Life-Speichermodule ausgebildet sind.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung von mehr als einem Serienstrang in dem
Batteriespeichersystem (1), die einzelnen Serienstränge (3, 4, 5) miteinander parallel verschaltbar sind.
17. Batteriespeichersystem (1) gekennzeichnet durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017011877.9 | 2017-12-20 | ||
DE102017011877.9A DE102017011877A1 (de) | 2017-12-20 | 2017-12-20 | Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019120719A1 true WO2019120719A1 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=64083090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/079700 WO2019120719A1 (de) | 2017-12-20 | 2018-10-30 | Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017011877A1 (de) |
WO (1) | WO2019120719A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090295227A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Chun-Chieh Chang | Storage system that maximizes |
US20120299548A1 (en) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Hitachi, Ltd. | Battery System |
EP2538520A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-26 | Metroplan Process Management GmbH | Batteriespeicherwerk |
US20150180259A1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Samsung Sdl Co., Ltd. | Energy storage system and starting method thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058966B4 (de) * | 2006-12-14 | 2009-04-09 | Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von elektrischen Potentialunterschieden |
KR101697452B1 (ko) * | 2013-04-30 | 2017-01-17 | 알리스 에코 에이알케이(케이만) 코. 엘티디. | 대형 전기차 전력 구조체 및 교번-하이버네이션 배터리 관리 및 제어 방법 |
DE102016013048A1 (de) * | 2016-11-02 | 2018-05-03 | Adensis Gmbh | Niedergleichspannungssystem zur Speicherung von elektrischer Energie und Verfahren |
-
2017
- 2017-12-20 DE DE102017011877.9A patent/DE102017011877A1/de active Pending
-
2018
- 2018-10-30 WO PCT/EP2018/079700 patent/WO2019120719A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090295227A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Chun-Chieh Chang | Storage system that maximizes |
US20120299548A1 (en) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Hitachi, Ltd. | Battery System |
EP2538520A1 (de) * | 2011-06-20 | 2012-12-26 | Metroplan Process Management GmbH | Batteriespeicherwerk |
US20150180259A1 (en) * | 2013-12-23 | 2015-06-25 | Samsung Sdl Co., Ltd. | Energy storage system and starting method thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017011877A1 (de) | 2019-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009025363B4 (de) | Anfahrquelle Wechselrichter | |
DE102017127311A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vormagnetisierung eines Netztransformators in einem Stromrichtersystem | |
EP3987297B1 (de) | Verfahren und photovoltaik-wechselrichter zur bestimmung des isolationswiderstands einer photovoltaik-anlage gegen erde | |
DE102012104560B4 (de) | Erkennung der Stringkonfiguration für einen Multistring-Wechselrichter | |
EP3711133B1 (de) | Verfahren zum schwarzstart einer energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler wechselrichter und energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen wechselrichter | |
DE102013215572A1 (de) | Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Hochfahren der Spannung an deren Anschlüssen | |
DE102015210922A1 (de) | Wechselrichter, Flussbatteriesystem und Verfahren zum Laden und Entladen einer Flussbatterie | |
DE102010060463B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Potentialeinstellung eines Photovoltaikgenerators und Photovoltaikanlage | |
DE202006001063U1 (de) | Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer, mit einer PV-Anlage o.dgl. erzeugter Energie in ein Energieversorgungsnetz | |
DE102018125272A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators, Stromrichter und Fahrzeug | |
EP3516701A1 (de) | Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zur spannungsbegrenzung | |
DE102011121197B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter | |
WO2012069388A2 (de) | Verfahren zum laden einer batterie | |
DE102020206520A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems | |
WO2019110202A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines batteriespeichersystem | |
WO2019120719A1 (de) | Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems | |
WO2019091824A1 (de) | Batteriespeichersystem | |
DE202016102285U1 (de) | Ein bei einer tiefen Temperatur funktionierender Autostarter und dessen Schutzschaltung | |
DE102014108706A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz | |
DE102012007443B4 (de) | Photovoltaikgenerator mit steuerbarer Minuspolerdung | |
DE102012222723A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines über einen Prädiktionszeitraum verfügbaren konstanten Stroms einer Batteriezelle sowie eine Batteriemanagementeinheit | |
DE102023101374A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler | |
WO2023232688A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines definierten zustandes eines elektrochemischen systems, trennvorrichtung und leistungswandler | |
DE102012218596B4 (de) | Steuereinheit für ein Bordnetz, Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes | |
WO2019192915A1 (de) | Messeinheit, steuereinheit und verfahren zur steuerung der aufnahme an netzenergie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18796416 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18796416 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |