DE102014108706A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102014108706A1
DE102014108706A1 DE102014108706.2A DE102014108706A DE102014108706A1 DE 102014108706 A1 DE102014108706 A1 DE 102014108706A1 DE 102014108706 A DE102014108706 A DE 102014108706A DE 102014108706 A1 DE102014108706 A1 DE 102014108706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
threshold
frequency
threshold value
change rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014108706.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108706B4 (de
Inventor
Sybille Pape
Jens-Birger Hertkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102014108706.2A priority Critical patent/DE102014108706B4/de
Priority to JP2015121691A priority patent/JP6585935B2/ja
Publication of DE102014108706A1 publication Critical patent/DE102014108706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108706B4 publication Critical patent/DE102014108706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz (5) bei einem zur Energieeinspeisung mit dem Energieversorgungsnetz (5) verbundenen Wechselrichter (3) mit den folgenden Schritten: – Ermitteln einer Frequenz (f) des Energieversorgungsnetzes (5); – Bestimmen einer Frequenzänderungsrate (|df/dt|), die einen Absolutwert einer Änderungsrate (df/dt) der Frequenz (f) darstellt; – Analysieren der Frequenzänderungsrate (|df/dt|) und feststellen, ob sie für einen vorgegebenen ersten Zeitraum (T1) größer als ein vorgegebener erster Schwellenwert (dF1) ist; – Analysieren der Frequenzänderungsrate (|df/dt|) und feststellen, ob sie für einen vorgegebenen zweiten Zeitraum (T2) größer als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert (dF2) ist, wobei der erste Schwellenwert (dF1) ungleich dem zweiten Schwellenwert (dF2) ist und/oder der erste Zeitraum (T1) ungleich dem zweiten Zeitraum (T2) ist; und – Erkennen einer Inselnetzsituation in dem Energieversorgungsnetz (5), wenn die Frequenzänderungsrate (|df/dt|) für mindestens den ersten Zeitraum (T1) größer als der vorgegebene erste Schwellenwert (dF1) ist und für mindestens den zweiten Zeitraum (T2) größer als der vorgegebene zweite Schwellenwert (dF2) ist und der erste Zeitraum (T1) innerhalb des zweiten Zeitraums (T2) liegt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz bei einem zur Energieeinspeisung mit dem Energieversorgungsnetz verbundenen Wechselrichter. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte des Ermittelns einer Frequenz des Energieversorgungsnetzes, des Bestimmens einer Frequenzänderungsrate, die einen Absolutwert einer Änderungsrate der Frequenz darstellt, des Analysierens der Frequenzveränderungsrate und des Feststellens, ob sie für einen vorgegebenen Zeitraum größer als ein vorgegebener erster Schwellenwert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Die Frequenz, beispielsweise einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms, in einem Energieversorgungsnetz ist in einem Energieversorgungsnetz innerhalb enger Grenzen fest vorgegeben und wird beispielsweise durch die in das Netz einspeisenden Generatoren konstant gehalten. In vielen Ländern ist dabei ein Nominalwert von 50 Hertz (Hz) oder 60 Hertz (Hz) üblich. Ein Wechselrichter, der beispielsweise Teil einer Energieerzeugungsanlage ist, die zur Einspeisung von Energie in das Versorgungsnetz mit diesem verbunden ist, übernimmt beim Einspeisen die im Energieversorgungsnetz vorliegende Frequenz.
  • Beim Betrieb eines derartigen Wechselrichters kann eine Betriebssituation auftreten, in der ein Teil des Energieversorgungsnetzes, in das der Wechselrichter einspeist, vom Rest des Netzes getrennt ist. Dabei kann auch der Wechselrichter vollständig vom Energieversorgungsnetz getrennt sein und nur noch mit einem lokalen Netz, in dem sich der Wechselrichter befindet, verbunden sein. Es entsteht dann eine sogenannte Inselnetzsituation, in der sich der Wechselrichter spätestens nach einer vorgegebenen und meist für ein Energieversorgungsnetz durch dessen Betreiber festgelegten Zeitspanne abschalten muss.
  • Zum Erkennen einer derartigen Inselnetzsituation wird häufig das eingangs genannte Verfahren, bei dem eine Frequenzänderung des Energieversorgungsnetzes bzw. eines möglicherweise abgetrennten Teils des Energieversorgungsnetzes analysiert wird, eingesetzt. Dieses Verfahren ist auch als ROCOF-Verfahren (rate of change of frequency) bekannt. Es wird die Höhe einer Frequenzänderungsrate betrachtet. Übersteigt die Änderungsrate für länger als eine vorgegebene Zeit, beispielsweise 200 Millisekunden (ms), eine vorgegebene Höhe, beispielsweise 0,2 Hz/s, wird dieses als eine Inselnetzsituation interpretiert. Abhängig von Regelungen, die für das betreffende Energieversorgungsnetz gelten, kann oder muss daraufhin beispielsweise der Wechselrichter abgeschaltet werden.
  • Jedoch besteht häufig innerhalb eines Energieversorgungsnetzes auch die Anforderung an einen Wechselrichter, bestimmte Fehlersituationen des Energieversorgungsnetzes zu durchlaufen, ohne dass sich der Wechselrichter vom Netz abschaltet (FRT – fault ride through). Die Berücksichtigung dieser Forderung kann in Konflikt mit der bekannten Inselnetzerkennung gemäß dem ROCOF-Verfahren stehen.
  • Aus der Druckschrift US 2010/0286838 A1 ist eine Erweiterung des ROCOF-Verfahrens bekannt, bei dem zusätzlich zur Änderungsrate der Frequenz auch ein absoluter Wert der Frequenzänderung ermittelt wird. Erst wenn beide ermittelten Parameter (Frequenzänderungsrate und Frequenzänderung) bestimmte Bedingungen erfüllen, wird auf eine Inselnetzsituation geschlossen. Auch die Kombination dieser Kriterien ermöglicht jedoch nicht in allen Fällen eine eindeutige Erkennung einer Inselnetzsituation bei gleichzeitiger Erfüllung der in einem Energieversorgungsnetz geltenden FRT-Kriterien.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Inselnetzerkennung zu schaffen, mit dem eine vorliegende Inselnetzsituation sicher erkannt wird, ohne dass es zu einer ungerechtfertigten Abschaltung in einer Situation kommt, die vom einspeisenden Wechselrichter durchlaufen werden sollte. Es ist eine weitere Aufgabe, eine zur Durchführung des genannten Verfahrens geeignete Vorrichtung zu beschreiben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz bei einem zur Energieeinspeisung mit dem Energieversorgungsnetz verbundenen Wechselrichter weist neben den eingangs genannten die weiteren folgenden Schritte auf: Es wird analysiert und festgestellt, ob die Frequenzänderungsrate für einen vorgegebenen zweiten Zeitraum größer als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert ist, wobei der erste Schwellenwert ungleich dem zweiten Schwellenwert ist und/oder der erste Zeitraum ungleich dem zweiten Zeitraum ist. Eine Inselnetzsituation in dem Energieversorgungsnetz wird dann erkannt, wenn die Frequenzänderungsrate für mindestens den ersten Zeitraum größer als der vorgegebene erste Schwellenwert ist und für mindestens den zweiten Zeitraum größer als der vorgegebene zweite Schwellenwert ist und der erste Zeitraum innerhalb des zweiten Zeitraums liegt.
  • Gemäß der Erfindung wird zum sicheren Erkennen einer Inselnetzsituation und zur Abgrenzung der Situation von einem FRT-Fall die Frequenzänderungsrate in zwei ROCOF-Verfahren mit jeweils unterschiedlichen Bewertungsparametern (jeweils Schwellenwert und Zeitraum) analysiert und eine Inselnetzsituation nur dann erkannt, wenn die Bedingungen in beiden Fällen erfüllt sind. Das Kriterium, demzufolge der eine Zeitraum innerhalb des anderen liegen muss, stellt sicher, dass die Frequenzänderungsrate in beiden Fällen ein und derselben Situation zuzuschreiben ist. Die Kombination zweier ROCOF-Verfahren mit unterschiedlichen Bewertungsparametern ermöglicht eine differenzierte Bewertung einer Situation im Energieversorgungsnetz. Gleichwohl wird auf eine Technik zurückgegriffen, deren grundsätzliche Eignung zur Erkennung einer Inselnetzsituation etabliert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist der erste Schwellenwert größer als der zweite Schwellenwert und der erste Zeitraum kürzer als der zweite Zeitraum. Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass bei einer Inselnetzsituation in der Regel eine hohe Frequenzänderungsrate für zumindest einen kurzen Zeitraum und eine weniger hohe Frequenzänderungsrate für einen längeren Zeitraum auftreten. Diese Charakteristik wird bei dieser Ausgestaltung durch die Wahl der Bewertungsparameter ausgenutzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Inselnetzsituation erkannt, wenn der erste Zeitraum vollständig innerhalb des zweiten Zeitraums liegt.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist der erste Schwellenwert mindestens 2-mal und bevorzugt mindestens 10-mal so groß ist wie der zweite Schwellenwert. Bevorzugt liegt der zweite Schwellenwert in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,5 Hz/s (Hertz/Sekunde). Weiter bevorzugt ist der zweite Zeitraum mindestens 5-mal und bevorzugt mindestens 20-mal so lang wie der erste Zeitraum. Bevorzugt liegt der zweite Zeitraum in einem Bereich zwischen 100 und 500 ms (Millisekunden). Die genannten Wertebereiche für die Bewertungsparameter haben sich als besonders geeignet zur sicheren Erkennung einer Inselnetzsituation erwiesen.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens wird nach einem Feststellen einer Überschreitung des ersten Schwellenwertes für mindestens den ersten Zeitraum ein RS-FlipFlop gesetzt oder ein D-FlipFlop oder ein Monoflop getriggert oder eine Hilfsvariable gesetzt. Bevorzugt wird dabei ein Ausgang des RS-FlipFlops, des D-FlipFlops oder des Monoflops oder der Zustand der Hilfsvariablen mit dem Ergebnis der Überprüfung, ob die Frequenzänderungsrate den zweiten Schwellenwert für mindestens den zweiten Zeitraum überschritten hat, verknüpft. Besonders bevorzugt ist die Verknüpfung eine UND-Verknüpfung. Die genannten Varianten stellen Ausgestaltungen dar, bei denen die beiden Kriterien unter Berücksichtigung des zeitlichen Ablaufs geschickt miteinander kombiniert werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz bei einem zur Energieeinspeisung mit dem Energieversorgungsnetz verbundenen Wechselrichter weist einen Frequenzermittler zum Ermitteln einer Frequenz des Energieversorgungsnetzes, ein Differenzierglied zum Ermitteln einer Frequenzänderungsrate und eine Analyseeinheit zur Auswertung der Frequenzänderungsrate auf. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens bzw. einer seiner Ausgestaltungen eingerichtet ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Analyseeinheit zwei Schwellenwertschalter auf, die ein Überschreiten des ersten bzw. zweiten Schwellenwertes überwachen. Mit Hilfe der Schwellenwertschalter wird ein Überschreiten des ersten bzw. zweiten Schwellenwerts erfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung ganz oder teilweise in einen Wechselrichter integriert. Ein Wechselrichter, der zur Einspeisung von elektrischer Energie mit dem Energieversorgungsnetz verbunden ist, weist häufig bereits Komponenten zur Erfassung der Frequenz im Energieversorgungsnetz und/oder ihrer Änderungsrate auf. Diese Komponenten können dann im Rahmen des hier beschriebenen Verfahrens genutzt werden, wodurch sich eine Implementierung des Verfahrens einfacher und kostengünstiger gestaltet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer PV-Anlage;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Analyseeinheit einer Vorrichtung zur Inselnetzerkennung,
  • 3, 4 Zeitdiagramme zur Darstellung des Verlaufs verschiedener Signale einer Vorrichtung zur Inselnetzerkennung bei verschiedenen Betriebssituationen eines Energieversorgungsnetzes;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Analyseeinheit einer Vorrichtung zur Inselnetzerkennung; und
  • 6, 7 jeweils ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Inselnetzerkennung bei einem Energieversorgungsnetz.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zur Durchführung eines Verfahrens zur Inselnetzerkennung eingerichtete Photovoltaikanlage (PV-Anlage).
  • Die PV-Anlage weist einen PV-Generator 1 auf, der über Gleichstrom(DC – direct current)-Leitungen 2 mit einem Gleichstromeingang eines Wechselrichters 3 verbunden ist.
  • Symbolhaft ist in der 1 der PV-Generator 1 durch das Schaltsymbol nur einer PV-Zelle dargestellt. In einer Umsetzung der gezeigten PV-Anlage kann der PV-Generator 1 eine Mehrzahl von aus einer Zusammenschaltung von mehreren PV-Zellen gebildeten PV-Modulen aufweisen, die beispielsweise zu einem String serienverschaltet sind. Gegebenenfalls können mehrere dieser Strings auch parallel und/oder in Serie geschaltet sein. Der PV-Generator 1 kann sich ebenso aus mehreren PV-Teilgeneratoren zusammensetzen, die elektrisch zusammengeschaltet mit dem Wechselrichter 3 verbunden sind oder die über jeweils separate Gleichstromleitungen 2 mit dem Wechselrichter 3 verbunden sind, der dann als sogenannter Multi-String-Wechselrichter ausgebildet ist und über beispielsweise mehrere unabhängig voneinander regelbare Gleichstromeingänge verfügt.
  • Der Wechselrichter 3 ist über an einen Wechselstrom(AC – alternating current)-Ausgang angeschlossene Wechselstrom-Leitungen 4 mit einem Energieversorgungsnetz 5 verbunden. Beispielhaft ist sowohl der Wechselrichter 3 als auch die Verbindung zum Energieversorgungsnetz 5 hier einphasig ausgebildet. Das Energieversorgungsnetz 5 kann aber ebenso wie der Wechselrichter 3 mehrphasig, insbesondere dreiphasig sein.
  • Zudem sind in 1 im Rahmen der Anmeldung nicht wesentliche Elemente der PV-Anlage nicht dargestellt. So können beispielsweise auf der Gleich- und/oder Wechselstromseite des Wechselrichters 3 hier nicht dargestellte Schaltorgane (zum Beispiel Trennelemente, Schütze), Filter (zum Beispiel ein Sinusfilter), Netzüberwachungseinrichtungen und/oder Transformatoren vorgesehen sein.
  • Bei der PV-Anlage der 1 ist eine Vorrichtung 10 zur Inselnetzerkennung vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung 10 extern vom Wechselrichter 3 angeordnet. Es ist jedoch denkbar, dass die Vorrichtung 10 ganz oder teilweise in den Wechselrichter 3 integriert ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen Eingang 11 auf, an dem eine Spannung des Energieversorgungsnetzes 5 am Ausgang des Wechselrichters 3 zugeführt wird. Dazu ist die Vorrichtung 10 mit ihren Eingängen 11 über einen Abgriff 6 mit den AC-Leitungen 4 verbunden. In der Vorrichtung 10 ist ein Frequenzermittler 12 enthalten, der aus dem am Eingang 11 zugeführten Signal eine Frequenz f des Energieversorgungsnetzes 5 bestimmt. Ein Wert der Frequenz f wird an einem Ausgang des Frequenzermittlers 12 ausgegeben. Als Frequenz f des Energieversorgungsnetzes 5 ist im Rahmen der Anmeldung eine Frequenz eines elektrischen Parameters des Energieversorgungsnetzes 5 zu verstehen, beispielsweise die Frequenz einer Spannung auf einer der Phasen des Energieversorgungsnetzes 5. Es kann also auch eine andere Größe des Energieversorgungsnetzes als die in 1 beispielhaft verwendete Spannung, beispielsweise ein Strom, zur Ermittlung der Frequenz herangezogen werden. Es wird angemerkt, dass im Rahmen der Ermittlung der Frequenz f eine Filterung, z.B. eine Tiefpassfilterung, und/oder eine Bildung eines gleitenden Mittelwertes vorgenommen werden kann.
  • Die Verbindung des Frequenzermittlers 12 unmittelbar mit dem Energieversorgungsnetz 5 ist in der 1 als ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Alternativ kann beispielsweise ein Spannungssignal, das dem Verlauf der Spannung im Energieversorgungsnetz 5 proportional ist, als Kleinspannungssignal von einer in der AC-Leitung 4 angeordneten Einheit, z.B. einer Netzüberwachungseinheit, abgegriffen und der Vorrichtung 10 zugeführt werden.
  • Weiter ist denkbar, dass eine analog zum Frequenzermittler 12 arbeitende Einheit bereits im Wechselrichter 3 vorliegt. Ein Ausgangssignal, das die Frequenz f des Energieversorgungsnetzes 5 angibt, kann dann über eine Informationsleitung 7, die in der 1 als optionales Element gestrichelt dargestellt ist, vom Wechselrichter 3 der Vorrichtung zur Inselnetzerkennung 10 zur Verfügung gestellt werden, wobei dann auf den Frequenzermittler 12 verzichtet werden kann.
  • Das die Frequenz f angebende Signal wird innerhalb der Vorrichtung zur Inselnetzerkennung 10 einem Differenzierglied 13 zugeführt. Das Differenzierglied 13 bildet zunächst eine zeitliche Ableitung df/dt des die Frequenz f angebenden Signals. Die zeitliche Ableitung df/dt wird auch als Änderungsrate der Frequenz f bezeichnet. Weiter wird von der Änderungsrate df/dt ein Absolutwert gebildet, wobei von einer negativen Änderungsrate das Vorzeichen entfernt wird. Unabhängig davon, ob sich die Frequenz f mit der Zeit vergrößert oder verkleinert, ist der Absolutwert der Änderungsrate df/dt positiv. Nachfolgend wird der Absolutwert der Änderungsrate df/dt durch den Ausdruck |df/dt| wiedergegeben und als Frequenzänderungsrate bezeichnet.
  • Diese Frequenzänderungsrate |df/dt| wird einer Analyseeinheit 14 zugeführt, an deren Ausgang 15 ein Signal ausgegeben wird, das das Vorliegen einer Inselnetzsituation signalisiert. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Ausgangssignal über eine Signalisierungsleitung 8 an den Wechselrichter 3 übermittelt, der nach Erhalt eines derartigen Signals beispielsweise gemäß den Vorgaben der Energieversorgungsnetzbetreiber seinen Einspeisebetrieb einstellt und sich gegebenenfalls vom Energieversorgungsnetz 5 trennt.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine mögliche erste Ausgestaltung einer Analyseeinheit 14 zur Verwendung in einer Vorrichtung 10 zur Inselnetzerkennung, beispielsweise der in 1 dargestellten.
  • Die Analyseeinheit 14 weist zwei Schwellenwertschalter, einen ersten Schwellenwertschalter 141 und einen zweiten Schwellenwertschalter 142 auf, denen die Frequenzänderungsrate |df/dt| zugeführt wird. Jeder der Schwellenwertschalter 141, 142 ist durch zwei vorgebbare Bewertungsparameter charakterisiert, konkret einen Schwellenwert dF für eine Frequenzänderungsrate und eine Dauer eines Zeitraums T. Diese Bewertungsparameter, ebenso wie die später erläuterten Ausgänge der Schwellenwertschalter 141, 142 sind nachfolgend durch Indizes voneinander unterschieden. Dabei gibt ein Index „1“ die Parameter bzw. Ausgänge des ersten Schwellenwertschalters 141 und ein Index „2“ die Parameter und Ausgänge des zweiten Schwellenwertschalters 142 an.
  • Jeder der Schwellenwertschalter 141, 142 weist zwei Ausgänge auf, einen ersten Ausgang RAT1 bzw. RAT2, an dem signalisiert wird, ob die am Eingang zugeführte Frequenzänderungsrate |df/dt| größer ist als der entsprechende Schwellenwert dF1 bzw. dF2. An einem jeweiligen zweiten Ausgang ID1 bzw. ID2 wird signalisiert, ob der genannte Schwellenwert dF1 bzw. dF2 permanent für länger als der erste Zeitraum T1 bzw. der zweite Zeitraum T2 überschritten wurde.
  • Die Funktion der Schwellenwertschalter 141, 142 entspricht dabei jeweils für sich genommen einer Umsetzung des bekannten ROCOF-Verfahrens. Auch bei diesem wird signalisiert, ob ein vorgegebener Schwellenwert einer Frequenzänderungsrate für länger als ein vorgegebener Zeitraum überschritten wurde.
  • Es wird angemerkt, dass es alternativ zu der Bereitstellung der Frequenzänderungsrate auch möglich ist, den Schwellenwertschaltern 141, 142 jeweils entweder einen Wert der Frequenz f oder auch eine Größe aus dem Energieversorgungsnetz 5, beispielsweise eine Spannung, zuzuführen, wobei dann jeweils ein Frequenzermittler analog zum Frequenzermittler 12 der 1 bzw. ein Differenzierglied analog zum Differenzierglied 13 gemäß 1 in dem jeweiligen Schwellenwertschalter 141, 142 zu integrieren wären.
  • Die 3 und 4 zeigen Signalverläufe an verschiedenen Ein- oder Ausgängen und an Knotenpunkten der Analyseeinheit 14 der 2 für zwei beispielhafte Betriebssituationen des Energieversorgungsnetzes 5. Im jeweils oberen Teil der Figuren ist in einem Diagramm ein beispielhafter Verlauf der Änderungsrate df/dtder Frequenz f dargestellt. Ausgehend von diesem Verlauf der Änderungsrate df/dt der Frequenz f sind im unteren Bereich der 3 und 4 die Signale an verschiedenen Punkten innerhalb der Analyseeinheit 14 wiedergegeben. Die angegebenen Signalverläufe sind digitale Signalverläufe mit nur zwei Pegeln, wobei ein auf der dargestellten Ordinate liegender Pegel als logisch „0“ und ein darüber liegender Pegel als logisch „1“ angesehen wird. Eine Zuordnung, welchem Spannungspegel der entsprechende Logikpegel entspricht, kann dabei beliebig gewählt sein. Der mit der Bezeichnung „MFO“ versehene Signalverlauf bezieht sich auf das im Zusammenhang mit 5 beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • An den Signalverläufen an den Ausgängen RAT1 bzw. RAT2 und ID1 bzw. ID2 in 3 ist zu erkennen, dass bei dem dargestellten zunächst rasch ansteigenden Signalverlauf der Änderungsrate df/dt der Frequenz f zunächst der Schwellenwert dF2 und danach der Schwellenwert dF1 überschritten wird. Nachdem die Änderungsrate df/dt der Frequenz f einen Maximalwert überschritten hat, fällt sie zunächst unter den ersten Schwellenwert dF1 und später unter den zweiten Schwellenwert dF2. Beide Schwellenwerte dF1 und dF2 werden für länger als die ihnen zugeordnete Zeit T1 bzw. T2 überstiegen. Aus diesem Grund wird sowohl das Signal ID1 zumindest für eine Zeitlang aktiv und auch das Signal ID2.
  • Der dargestellte Verlauf der Änderungsrate df/dt der Frequenz f zeigt also sowohl ein Überschreiten des zweiten, kleineren Schwellenwertes dF2 für den zweiten, längeren Zeitraum T2, als auch ein kürzeres, jedoch länger als der erste Zeitraum T1 andauerndes Überschreiten des ersten, höheren Schwellenwertes.
  • Die in 3 dargestellte Situation ist charakteristisch für das Vorliegen einer Inselnetzsituation. Der Verlauf der Frequenz bei einer Inselnetzsituation zeichnet sich nach den dieser Anmeldung zugrundeliegenden Analysen und Untersuchungen dadurch aus, dass beim Vorliegen einer Inselnetzsituation zunächst eine große, fast sprungartige Änderung der Frequenz auftritt, die von einer über einen längeren Zeitraum andauernden Frequenzänderung überlagert ist, die jedoch eine geringere Frequenzänderungsrate hat. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Signale an den Ausgängen der Schwellenwertschalter 141, 142 daher so verknüpft, dass eine Inselnetzsituation dann erkannt wird, wenn beide vorgegebenen Schwellenwerte der Frequenzänderungsrate für den jeweils zugeordneten Zeitraum überschritten werden und wenn der Zeitraum des Überschreitens des ersten, höheren Schwellenwertes innerhalb des Zeitraums des Überschreitens des zweiten niedrigeren Schwellenwertes liegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 2 wird die logische Verschaltung der Ausgangssignale durch ein RS-FlipFlop 143 und ein UND-Gatter 144 erreicht. Das RS-FlipFlop 143 ist mit seinem S-Eingang (Set) mit dem Ausgang ID1 des ersten Schwellenwertschalters 141 verbunden. Wenn somit der Ausgang ID1 einmal logisch „1“ wird, wird das RS-FlipFlop gesetzt und gibt an seinem Ausgang Q ein Signal des Pegels logisch „1“ aus. Der Ausgang Q bzw. das Signal an diesem Ausgang werden nachfolgend und in den 3 und 4 als RFO bezeichnet. Beim Zeitverlauf gemäß der Betriebssituation aus 3 wird entsprechend das Signal am Ausgang RFO auf logisch „1“ gesetzt, sobald das Signal am Ausgang ID1 des ersten Schwellenwertschalters 141 auf logisch „1“ geht. Das RS-FlipFlop 143 ist mit einem invertierenden R-Eingang (Reset) mit dem Ausgang RAT2 des zweiten Schwellenwertschalters verbunden. Ein Pegel von logisch „0“ am Ausgang RAT2 am zweiten Schwellenwertschalter 142 würde somit das RS-FlipFlop 143 zurücksetzen und den Ausgang RFO wieder auf logisch „0“ setzen.
  • Der Ausgang RFO des RS-FlipFlops 143 ist dann über das UND-Gatter 144 mit dem Ausgang ID2 des zweiten Schwellenwertschalters 142 verknüpft, wobei der Ausgang des UND-Gatters 144 auch den Ausgang der Analyseeinheit 14 und damit den Ausgang 15 der Vorrichtung 10 bildet. Das Signal an den genannten Ausgängen wird als IDO-Signal (island detection out) bezeichnet und ist auch in den 3 und 4 im Zeitverlauf angegeben.
  • Bei dem in 3 angegebenen Zeitverlauf der Änderungsrate df/dt der Frequenz f wird zunächst der erste Schwellenwert dF1 der Frequenz für länger als der Zeitraum T1 überschritten, so dass der Ausgang ID1 des ersten Schwellenwertschalters 1 aktiv wird und damit der Ausgang RFO des RS-FlipFlops 143. Da die Änderungsrate df/dt der Frequenz f auch für länger als der zweite Zeitraum T2 größer als der zweite Schwellenwert dF2 ist, wird zum einen das RS-FlipFlop 143 nicht zurückgesetzt, da RAT2 in diesem Zeitraum logisch „1“ ist, und zum anderen der Ausgang ID2 nach Ablauf des zweiten Zeitraums T2 ebenfalls aktiv. Damit sind beide Eingänge des UND-Gatters 144 auf logisch „1“ und damit auch der Ausgang IDO. Das Diagramm der 3 gibt also einen Zeitverlauf der Änderungsrate df/dt der Frequenz f wieder, bei dem die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Inselnetzerkennung das Vorliegen einer Inselnetzsituation anzeigt.
  • Im Unterschied dazu zeigt 4 einen Verlauf der Änderungsrate df/dt der Frequenz f, bei dem nicht auf das Vorliegen einer Inselnetzsituation erkannt wird. Es wird zwar der erste Schwellenwert dF1 für länger als der erste Zeitraum T1 überschritten und damit sowohl das Signal ID1 des ersten Schwellenwertschalters 141, als auch der Ausgang RFO des RS-FlipFlops 143 gesetzt. Der zweite Schwellenwert dF2 wird jedoch nicht ausreichend lang überschritten, als dass das Signal ID2 gesetzt würde. Auch ist am Ende der ersten Periode, in der das Signal RAT2 logisch „1“ ist, zu erkennen, dass durch das Wegfallen dieses Signals das RS-FlipFlop 143 zurückgesetzt wird, so dass auch der Ausgang RFO wieder auf logisch „0“ geht. Folglich würde, auch wenn nachfolgend der zweite Schwellenwert dF2 für länger als der zweite Zeitraum T2 überschritten werden würde, eine Inselnetzsituation deswegen nicht erkannt, weil im Zusammenhang mit dieser längeren Überschreitung des zweiten Schwellenwertes dF2 keine Überschreitung des ersten Schwellenwertes dF1 beobachtet wurde.
  • Ergänzend wird angemerkt, dass anstelle eines RS FlipFlops 143 auch ein D-Flip-Flop mit invertierendem asynchronem R-Eingang (Reset) verwendet werden kann, bei dem am D-Eingang permanent logisch „1“ anliegt und bei dem der Takteingang mit dem Ausgang ID1 des ersten Schwellenwertschalters 141 sowie der invertierende asynchrone R-Eingang (Reset) mit dem Ausgang RAT2 des zweiten Schwellenwertschalters verbunden ist. Bei einem RS-FlipFlop können unbestimmte Zustände auftreten, wenn der Set- und der Reseteingang auf sich einander widersprechenden Signalpegeln liegen. Da ein D-FlipFlop flankengesteuert ist, werden solche undefinierten Zustände, wie sie beim RS-FlipFlop auftreten können, vermieden.
  • In 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung der Analyseeinheit 14, beispielsweise zur Verwendung im Ausführungsbeispiel der 1, dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier gleiche oder gleich wirkende Elemente wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2.
  • Wiederum sind die aus 2 bekannten Schwellenwertschalter 141 und 142 mit den Parametern dF1 und T1 bzw. dF2 und T2 eingesetzt. Von diesen Schwellenwertschaltern 141 und 142 werden hier nur die Ausgänge ID1 bzw. ID2 benötigt. Anstelle des RS-FlipFlops 143 wird ein Monoflop 145 verwendet, dessen Eingang am Ausgang ID1 des ersten Schwellenwertschalters angeschlossen ist. Ein am Ausgang ID1 anliegendes und die Überschreitung des ersten Schwellenwerts dF1 für einen Zeitraum länger als den Zeitraum T1 angebendes Signal wird durch das Monoflop 145 auf eine vorgegebene Zeitdauer τ verlängert. An einem Ausgang MFO des Monoflops 145 liegt somit ein Signal an, das anzeigt, dass der Ausgang ID1 innerhalb der zurückliegenden Zeitdauer τ mindestens einmal logisch „1“ war. Der zeitliche Verlauf des Signals an dem Ausgang MFO ist für die im Zusammenhang mit den 3 und 4 geschilderten Situationen in den 3 und 4 ebenfalls dargestellt.
  • Bevorzugt ist das Monoflop 145 nachtriggerbar, wird also von einer von logisch „0“ auf logisch „1“ ansteigenden Flanke des Signals ID1 erneut gestartet. Der Ausgang MFO des Monoflops 145 wird ebenso wie der Ausgang ID2 des zweiten Schwellenwertschalters 142 dem UND-Gatter 144 zugeführt. Auch hierbei zeigt dann das Signal IDO am Ausgang des UND-Gatters 144 an, dass der zweite Schwellenwert dF2 für länger als der zweite Zeitraum T2 überschritten wurde und während dieser Zeit zumindest einmal der erste Schwellenwert dF1 für länger als der erste Zeitraum T1 überschritten wurde. Der Zeitparameter des Monoflops 145 τ wird bevorzugt als τ = T2 – T1 gewählt. Der Signalverlauf des Signals IDO ist bei Verknüpfung mit dem Signal am Ausgang MFO in 3 entsprechend kürzer als bei Verknüpfung mit dem Signal am Ausgang RFO, was in 3 im Signal IDO gestrichelt dargestellt ist.
  • Es versteht sich, dass die in den 1, 2 und 5 dargestellte Ausgestaltung einer Vorrichtung 10 zur Inselnetzerkennung sowohl in Hardware, als auch in Software oder teilweise in Hard- und teilweise in Software umgesetzt sein kann. In den nachfolgend beschriebenen Flussdiagrammen der 6 und 7 wird eine eher softwareorientierte Umsetzung von Verfahren zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz beschrieben. Beide Verfahren können beispielswiese bei dem Ausführungsbeispiel der 1 eingesetzt werden, wenn die Vorrichtung 10 zur Inselnetzerkennung eine Ablaufsteuerung, z.B. einen Mikrocontroller, aufweist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 6 werden in einem ersten Schritt S101 Variablen t1 und t2 und IDO auf den Wert 0 gesetzt.
  • In einem zweiten Schritt S102 wird eine Änderungsrate df/dt einer Frequenz f im Energieversorgungsnetz bestimmt. Wird das Verfahren innerhalb eines Wechselrichters, beispielsweise dem Wechselrichter 3 gemäß 1, durchgeführt, kann gegebenenfalls auf entsprechende, bereits vorliegende Informationen zurückgegriffen werden.
  • In einem nächsten Schritt S103 wird überprüft, ob ein Absolutwert der Änderungsrate df/dt der Frequenz f größer ist als ein erster Schwellenwert dF1. Ist dies nicht der Fall, verzweigt das Verfahren zurück zum Schritt S101, in dem die genannten Variablen neu gesetzt werden.
  • Falls die Frequenzänderungsrate |df/dt|, die den Absolutwert der Änderungsrate df/dt der Frequenz f darstellt, den Schwellenwert im Schritt S103 überschritten hat, werden in einem nachfolgenden Schritt S104 beide Variablen t1 und t2 inkrementiert, d. h. jeweils um 1 erhöht.
  • In einem folgenden Schritt S105 wird überprüft, ob der Wert der Variablen t1 größer ist als ein vorgegebener Wert T1. Falls nicht, verzweigt das Verfahren zurück zu dem Schritt S102 woraufhin die Schritte S102 bis S105 erneut durchlaufen werden. Es wird dabei davon ausgegangen, dass das Durchlaufen der durch die Schritte S102 bis S105 gebildeten Schleife innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor sich geht, so dass die Variable t1 als ein Zeitmesser für den Zeitraum dient, während dem die Frequenzänderungsrate |df/dt| größer ist als der erste Schwellenwert dF1. Entsprechend stellt die Konstante T1 den im Zusammenhang mit den 2 und 5 beschriebenen Zeitraum T1 dar.
  • Wenn das Kriterium im Schritt S105 erfüllt ist, verzweigt das Verfahren zu einem nächsten Schritt S106, in dem analog zum Schritt S102 die Änderung df/dt der Frequenz f bestimmt wird. Im folgenden Schritt S107 wird überprüft, ob die zugeordnete Frequenzänderungsrate |df/dt| größer als der zweite Schwellenwert dF2 ist. Falls nicht, beginnt das Verfahren erneut vom Anfang mit Schritt S101. Falls doch, wird in einem folgenden Schritt S108 die Zählvariable t2 inkrementiert.
  • Im folgenden Schritt S109 wird überprüft, ob die Zählvariable t2 einen Wert aufweist, der größer als ein vorgegebener Wert T2 ist. Falls nicht, verzweigt das Verfahren zurück zum Schritt S106. Damit stellen die Schritte S106 bis S109 analog zu den Schritten S102 bis S105 eine Schleife dar, mit der die Zeitdauer ermittelt wird, für die die Frequenzänderungsrate |df/dt| größer als der zweite Schwellenwert dF2 ist. Da ein Überschreiten des ersten Schwellenwerts dF1 im Schritt S103 ebenfalls ein Überschreiten des zweiten, kleineren Schwellenwerts dF2 bedeutete, wurden im Schritt S104 diese Zeiten bereits berücksichtigt.
  • Falls im Schritt S109 festgestellt wird, dass auch der zweite Schwellenwert dF2 für länger als der ihm zugeordnete Zeitraum T2 überschritten wurde, wird in einem Schritt S110 die Variable IDO auf den Wert 1 gesetzt und damit das Vorliegen einer Inselnetzsituation angezeigt. Das Verfahren ist danach beendet.
  • Beim Flussdiagramm der 7, das ein zu 6 alternatives Verfahren zeigt, werden in einem ersten Schritt S201 ebenfalls die Zählvariablen t1 und t2 und die Ausgabevariable IDO auf 0 gesetzt.
  • Die nachfolgenden Schritte S202 bis S204 sind analog zu den Schritten S106 bis S108, d. h. es wird in der Variablen t2 die Zeit erfasst, während der der zweite Schwellenwert dF2 überschritten wird. Danach wird innerhalb derselben Schleife in einem nächsten Schritt S205 abgefragt, ob auch der erste Schwellenwert dF1 überschritten ist. Falls nicht, wird die entsprechende Zählvariable t1 zurück auf 0 gesetzt und es erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S202, falls doch, wird in einem Schritt S207 die Zählvariable t1 inkrementiert.
  • In einem nachfolgenden Schritt S208 wird überprüft, ob das Überschreiten des ersten Schwellenwerts dF1 für länger als der erste Zeitraum T1 vorliegt. Anschließend wird in einer Schleife in den Schritten S209 bis S212 erfasst, ob nach wie vor der zweite Schwellenwert dF2 überschritten ist. Falls nicht, wird das Verfahren zurückgesetzt und beginnt mit dem Schritt S201 neu.
  • Falls in dem Schritt S212 festgestellt wird, dass der zweite Schwellenwert dF2 länger als für den Zeitraum T2 überschritten ist, wird in einem Schritt S213 die Variable IDO auf 1 gesetzt und damit signalisiert, dass eine Inselnetzsituation vorliegt. Das Verfahren ist danach beendet.
  • Es wird angemerkt, dass anstelle von mehrfachen Abfragen, ob der erste oder zweite Schwellenwert dF1 bzw. dF2 überschritten sind, auch Hilfsvariablen (Flags) gesetzt werden können, die anschließend abgefragt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PV-Generator
    2
    Gleichstromleitung (DC-Leitung)
    3
    Wechselrichter
    4
    Wechselstromleitung (AC-Leitung)
    5
    Energieversorgungsnetz
    6
    Abgriff
    7
    Informationsleitung
    8
    Signalisierungsleitung
    10
    Vorrichtung zur Inselnetzerkennung
    11
    Eingang
    12
    Frequenzermittler
    13
    Differenzierglied
    14
    Analyseeinheit
    15
    Ausgang
    141
    Schwellenwertschalter
    142
    Schwellenwertschalter
    143
    RS-FlipFlop
    144
    UND-Gatter
    145
    Monoflop
    f
    Frequenz
    df/dt
    Änderungsrate der Frequenz
    |df/dt|
    Frequenzänderungsrate (Absolutwert der Änderungsrate der Frequenz)
    dF1
    erster Schwellenwert
    dF2
    zweiter Schwellenwert
    T1
    erster Zeitraum
    T2
    zweiter Zeitraum
    t1, t2
    Zählvariable
    IDO
    Ausgang der Vorrichtung bzw. Ausgangsvariable des Verfahrens
    RAT1, RAT2
    Ausgang des Schwellenwertschalters
    ID1, ID2
    Ausgang des Schwellenwertschalters
    RSO
    Ausgang des RS-FlipFlops
    MFO
    Ausgang des Monoflops
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0286838 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz (5) bei einem zur Energieeinspeisung mit dem Energieversorgungsnetz (5) verbundenen Wechselrichter (3) mit den folgenden Schritten: – Ermitteln einer Frequenz (f) des Energieversorgungsnetzes (5); – Bestimmen einer Frequenzänderungsrate (|df/dt|), die einen Absolutwert einer Änderungsrate (df/dt) der Frequenz (f) darstellt; – Analysieren der Frequenzänderungsrate (|df/dt|) und feststellen, ob sie für einen vorgegebenen ersten Zeitraum (T1) größer als ein vorgegebener erster Schwellenwert (dF1) ist; – Analysieren der Frequenzänderungsrate (|df/dt|) und feststellen, ob sie für einen vorgegebenen zweiten Zeitraum (T2) größer als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert (dF2) ist, wobei der erste Schwellenwert (dF1) ungleich dem zweiten Schwellenwert (dF2) ist und/oder der erste Zeitraum (T1) ungleich dem zweiten Zeitraum (T2) ist; und – Erkennen einer Inselnetzsituation in dem Energieversorgungsnetz (5), wenn die Frequenzänderungsrate (|df/dt|) für mindestens den ersten Zeitraum (T1) größer als der vorgegebene erste Schwellenwert (dF1) ist und für mindestens den zweiten Zeitraum (T2) größer als der vorgegebene zweite Schwellenwert (dF2) ist und der erste Zeitraum (T1) innerhalb des zweiten Zeitraums (T2) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der erste Schwellenwert (dF1) größer als der zweite Schwellenwert (dF2) ist und der erste Zeitraum (T1) kürzer als der zweite Zeitraum (T2) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Inselnetzsituation erkannt wird, wenn der erste Zeitraum (T1) vollständig innerhalb des zweiten Zeitraums (T2) liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Schwellenwert (dF1) mindestens 2 und bevorzugt mindestens 10 mal so groß ist wie der zweite Schwellenwert (dF2).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Schwellenwert (dF2) in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,5 Hz/s liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der zweite Zeitraum (T2) mindestens 5 und bevorzugt mindestens 20 mal so lang ist wie der erste Zeitraum (T1).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der zweite Zeitraum (dF2) in einem Bereich zwischen 100 und 500 ms liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem nach einem Feststellen einer Überschreitung des ersten Schwellenwertes (dF1) für mindestens den ersten Zeitraum (T1) ein RS-FlipFlop (143) gesetzt wird oder ein D-FlipFlop oder ein Monoflop (145) getriggert wird oder eine Hilfsvariable gesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Ausgang des RS-FlipFlops (143), des D-FlipFlops oder des Monoflops (145) oder der Zustand der Hilfsvariable mit dem Ergebnis der Überprüfung, ob die Frequenzänderungsrate den zweiten Schwellenwert (dF1) für mindestens den zweiten Zeitraum (T2) überschritten hat, verknüpft wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Verknüpfung eine UND-Verknüpfung ist.
  11. Vorrichtung (10) zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz (5) bei einem zur Energieeinspeisung mit dem Energieversorgungsnetz (5) verbundenen Wechselrichter (3), aufweisend einen Frequenzermittler (12) zum Ermitteln einer Frequenz (f) des Energieversorgungsnetzes (5), ein Differenzierglied (14) zum Ermitteln einer Frequenzänderungsrate (|df/dt|) und eine Analyseeinheit (14) zur Auswertung der Frequenzänderungsrate (|df/dt|), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, bei der die Analyseeinheit (14) zwei Schwellenwertschalter (141, 142) aufweist, die ein Überschreiten des ersten bzw. zweiten Schwellenwertes (dF1, dF2) überwachen.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, die ganz oder teilweise in einen Wechselrichter (3) integriert ist.
DE102014108706.2A 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz Active DE102014108706B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108706.2A DE102014108706B4 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz
JP2015121691A JP6585935B2 (ja) 2014-06-20 2015-06-17 エネルギー供給ネットワーク内のアイランドネットワーク状況を検知する方法と装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108706.2A DE102014108706B4 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108706A1 true DE102014108706A1 (de) 2015-12-24
DE102014108706B4 DE102014108706B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=54767790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108706.2A Active DE102014108706B4 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6585935B2 (de)
DE (1) DE102014108706B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106353614B (zh) * 2016-08-29 2020-01-21 许继集团有限公司 用于直流系统的孤岛检测方法及装置
CN110488148B (zh) * 2019-07-30 2020-09-11 华为技术有限公司 孤岛现象检测方法、装置和计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850074B2 (en) * 2002-08-05 2005-02-01 Encorp, Inc. System and method for island detection
US20100286838A1 (en) 2009-05-11 2010-11-11 Armando Guzman-Casillas Islanding detection in an electrical power delivery system
WO2013144304A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Abb Technology Ag Islanding detection in electricity distribution network

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0237547U (de) * 1988-08-29 1990-03-13
JP3261541B2 (ja) * 1992-02-26 2002-03-04 東京瓦斯株式会社 保護継電器
US8200372B2 (en) * 2008-03-31 2012-06-12 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University Methods and processes for managing distributed resources in electricity power generation and distribution networks
US9287714B2 (en) * 2011-11-30 2016-03-15 Michael Ropp Method and system for island detection and anti-islanding protection in distributed power generation systems
EP2645517B1 (de) * 2012-03-30 2017-07-19 ABB Schweiz AG Verbesserung der Zuverlässigkeit der Erkennung von Inselbildung in einem Stromverteilungsnetz
EP2720338B1 (de) * 2012-10-10 2021-06-09 FIMER S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Inselbetriebs eines verteilten Stromgenerators
JP2016197947A (ja) * 2015-04-02 2016-11-24 富士電機株式会社 事故検出装置、この装置を備えた遮断器、および系統解列検出方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850074B2 (en) * 2002-08-05 2005-02-01 Encorp, Inc. System and method for island detection
US20100286838A1 (en) 2009-05-11 2010-11-11 Armando Guzman-Casillas Islanding detection in an electrical power delivery system
WO2013144304A2 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Abb Technology Ag Islanding detection in electricity distribution network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108706B4 (de) 2016-08-04
JP6585935B2 (ja) 2019-10-02
JP2016010314A (ja) 2016-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585841B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer photovoltaikanlage
DE102014204253A1 (de) Detektieren eines seriellen Lichtbogens in einer elektrischen Anlage
DE102011076553A1 (de) Steuerung des gleichstromflusses einer photovoltaikanlage
DE102010055550A1 (de) Wechselrichter, Energieerzeugungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage
DE102011054002A1 (de) Dezentrale Energieerzeugungsanlage mit Einrichtung und Verfahren zur Inselnetzerkennung
DE102013104629A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung mit funktionssicherer Potentialtrennung
DE102015122636A1 (de) Wechselrichter mit Netztrennstelle und Isolationswiderstandsmessung sowie Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes
EP3075048A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102012104315B4 (de) Verfahren zum sequenziellen Trennen/Verbinden von elektrischen Stromquellen von/mit einer gemeinsamen Last
DE102018130575A1 (de) Überwachungsschaltung für ein Interlocksystem, Interlocksystem, Anordnung mit einem Interlocksystem und einer Funktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Interlocksystems
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102016115295A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String
DE102014108706B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Inselnetzsituation in einem Energieversorgungsnetz
EP3818384A1 (de) Windenergiesystem und verfahren zum erkennen niederfrequenter schwingungen in einem elektrischen versorgungsnetz
DE102015222733A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102011121197B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter
WO2018228730A1 (de) Einfehlersichere isolationswiderstandsbestimmung in einer photovoltaikanlage
EP3516701A1 (de) Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zur spannungsbegrenzung
DE102013202600B4 (de) Verfahren zur Ertragsoptimierung eines teilverschatteten Photovoltaik-Feldes
DE102015111804B3 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter, sowie photovoltaikanlage
DE102012111855B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Überströmen in einem leistungselektronischen Gerät und leistungselektronisches Gerät
DE102016105930A1 (de) Solarmodul, Betriebsverfahren Für ein Solarmodul und Photovoltaikanlage
DE102020115757A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines fehlerstroms in einer photovoltaik-anlage, sowie photovoltaik-wechselrichter mit der vorrichtung
WO2023061877A1 (de) Elektronische schaltung für ein photovoltaik-modul und verfahren zum zuschalten eines photovoltaik-moduls
EP4097843A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zum betreiben eines solarzellenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final