DE102008051959B4 - System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern - Google Patents

System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern Download PDF

Info

Publication number
DE102008051959B4
DE102008051959B4 DE102008051959.6A DE102008051959A DE102008051959B4 DE 102008051959 B4 DE102008051959 B4 DE 102008051959B4 DE 102008051959 A DE102008051959 A DE 102008051959A DE 102008051959 B4 DE102008051959 B4 DE 102008051959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverters
inverter
coupled
positive terminal
decoupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008051959.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051959A1 (de
Inventor
Brian A. Welchko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008051959A1 publication Critical patent/DE102008051959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051959B4 publication Critical patent/DE102008051959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

System mit verringerter Resonanz, welches umfasst:eine Kraftfahrzeugleistungsquelle (120) mit einem ersten Positivanschluss und einem ersten Negativanschluss; undeine Mehrzahl von Invertern (110), die an die Stromquelle (120) angekoppelt sind, wobei jeder Inverter (110) einen zweiten Positivanschluss, der an den ersten Positivanschluss angekoppelt ist, und einen zweiten Negativanschluss, der an den ersten Negativanschluss angekoppelt ist, umfasst, wobei ein erster Inverter (110) der Mehrzahl von Invertern (110) ferner ein Entkoppelelement (1150) mit variabler Impedanz umfasst, welches zwischen den ersten Positivanschluss und den zweiten Positivanschluss des ersten Inverters (110) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet , dassdie Mehrzahl von Invertern (110) bei voneinander verschiedenen Frequenzen arbeiten;wobei der erste Inverter (110) bei einer Frequenz arbeitet, die niedriger ist als die Arbeitsfrequenz der anderen Inverter der Mehrzahl von Invertern (110), und von allen Invertern (110) der Mehrzahl von Invertern (110) die geringste Leistung produziert; undwobei das Entkoppelelement (1150) einen variablen ohmschen Widerstand umfasst, dessen Wert auf Grundlage der Frequenz eines der anderen Inverter gesteuert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Inverter und betrifft insbesondere ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern, wie beispielsweise aus der US 2006 / 0 109 701 A1 bekannt.
  • Ein ähnliches System geht ferner aus der WO 2006 / 090 672 A1 hervor, der auch entnommen werden kann, dass der erste Inverter die geringste Leistung produziert.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften JP 2003 - 319 664 A aus der die Ausgestaltung eines Entkoppelelement als Bremswiderstand hervorgeht, und die US 2007 / 0 164 613 A1 verwiesen, aus der der Verwendung ein oder mehrerer Entkoppelelemente in Form von DC-DC-Convertern hervorgeht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele elektrische Antriebssysteme verwenden mehrere Inverter, welche mehrere elektrische Motoren antreiben und sich dabei eine gemeinsame DC-Zwischenkreis-Leistungsquelle teilen. Typischerweise sind diese elektrischen Antriebssysteme so ausgestaltet, dass die natürliche Resonanzfrequenz jedes Inverters dieselbe ist, sodass jeder beliebige Inverter keine Resonanz in irgendeinem der anderen Inverter anregt. Obwohl dies eine zweckmäßige Ausgestaltung ist, weil die Inverter im Wesentlichen entkoppelt sind, kann es die Systemkosten erheblich beeinflussen.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, ein System mit mehreren Invertern zu schaffen, die den Betrieb und/oder die Resonanzfrequenzen von benachbarten Invertern nicht berücksichtigen brauchen und die kosteneffizienter sein können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diesem Wunsch gerecht zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das System mit verringerter Resonanz umfasst eine Kraftfahrzeugleistungsquelle mit einem ersten Positivanschluss und einem ersten Negativanschluss und einer Mehrzahl von Invertern, die an die Stromquelle angekoppelt sind. Jeder Inverter umfasst einen zweiten Positivanschluss, der an den ersten Positivanschluss angekoppelt ist, und einen zweiten Negativanschluss, der an den ersten Negativanschluss angekoppelt ist, und ein erster Inverter der Mehrzahl von Invertern umfasst ferner ein Entkoppelelement, welches zwischen den ersten Positivanschluss und den zweiten Positivanschluss des ersten Inverters gekoppelt ist.
  • Ein Verfahren zur Verringerung der Resonanz in einem System, welches eine Mehrzahl von Invertern umfasst, wobei ein erster Inverter ein erstes Entkoppelelement mit einer variablen ersten Impedanz umfasst und ein zweiter Inverter an den ersten Inverter angekoppelt ist, wobei das Verfahren den Schritt umfasst, dass der erste und der zweite Inverter bei unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, dass die erste Impedanz auf der Grundlage einer Frequenz des zweiten Inverters gesteuert wird.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und
    • 1 ein Blockdiagramm eines Systems mit mehreren Invertern gemäß dem Stand der Technik ist;
    • 2 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Systems mit mehreren Invertern ist, welches eine verringerte Resonanz aufweist;
    • 3 ein Blockdiagramm einer anderen beispielhaften Ausführungsform eines Systems mit mehreren Invertern ist, welches eine verringerte Resonanz aufweist;
    • 4 ein Blockdiagramm nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform eines Systems mit mehreren Invertern ist, welches eine verringerte Resonanz aufweist;
    • 5 ein Blockdiagramm des Systems von 2 ist, welches ein Entkoppelelement umfasst, das eine Diode umfasst;
    • 6 ein Blockdiagramm des Systems von 2 ist, welches ein Entkoppelelement umfasst, das ein Potentiometer umfasst;
    • 7 ein Blockdiagramm des Systems von 2 ist, welches ein Entkoppelelement umfasst, welches einen Halbleiterschalter und eine antiparallelen Diode umfasst; und
    • 8 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Systems mit mehreren Invertern ist, welches eine verringerte Resonanz aufweist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur. Außerdem ist es nicht beabsichtigt durch irgendeine geäußerte oder implizierte Theorie, die in dem vorstehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt wird, gebunden zu sein.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Systems 100 mit mehreren Invertern, welches eine Mehrzahl von Invertern 110 aufweist. Jeder Inverter 110 in dem System 100 ist an einen Haupt- oder gemeinsamen DC-Zwischenkreis 120 über zwei Knoten 114 (gekoppelt mit dem Positivanschluss des DC-Zwischenkreises 120) und 118 (gekoppelt mit dem Negativanschluss des DC-Zwischenkreises 120) angekoppelt.
  • Wie in 1 dargestellt, teilen sich zwei oder mehr Inverter 110 (z.B. der erste und zweite Inverter 110) einen gemeinsamen lokalen DC-Zwischenkreis 130. Alternativ kann jeder Inverter 110 einen lokalen DC-Zwischenkreis 130 verwenden, eine Untergruppe von Invertern 110 kann einen lokalen DC-Zwischenkreis 130 aufweisen oder ein einzelner Inverter 110 kann einen lokalen DC-Zwischenkreis 130 aufweisen. Somit kann eine beliebige Anzahl von lokalen DC-Zwischenkreisen 130 in dem System 100 verwendet werden. Die lokalen DC-Zwischenkreise 130 weisen üblicherweise ein oder mehrere kapazitive Elemente (z.B. einen oder mehrere Kondensatoren) auf, während der Haupt-DC-Zwischenkreis 120 üblicherweise ein oder mehrere Energiemassenspeicherelemente, wie zum Beispiel eine oder mehrere Batterien, eine oder mehrere Brennstoffzellen und/oder einen oder mehrere Superkondensatoren, verwendet.
  • Wie oben diskutiert, sind alle Inverter 110 zum Betrieb bei derselben Frequenz ausgestaltet, aber zu bestimmten Zeiten kann es nötig sein, dass ein oder mehrere Inverter 110 bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, um mehrere Strompegel oder Ausgangsspannungen zu produzieren. Zudem kann sich jeder Inverter 110 in einer unterschiedlichen physischen Distanz von der Hauptgleichstromquelle 120 befinden. Demzufolge kann die natürliche Systemresonanzfrequenz jedes Inverters 110 (welche aus der Kapazität seines lokalen DC-Zwischenkreises 130 bestimmt werden kann) sowie die lokalen Inverterbetriebsfrequenzen und die Leitungsinduktivität (welche den lokalen DC-Zwischenkreis 130 mit der Hauptgleichstromquelle 120 verbindet) für jeden der Inverter 110 des Systems 100 unterschiedlich sein und den Betrieb eines oder mehrerer anderer Inverter 110 stören.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine beispielhafte Ausführungsform eines Systems 200 mit mehreren Invertern und mit verringerter Resonanz darstellt. Das System 200 umfasst eine Mehrzahl von Invertern 110, die bei voneinander verschiedenen Frequenzen arbeiten können. Wie in 2 gezeigt, ist jeder Inverter 110 über die Knoten 114 und 118 mit dem Haupt-DC-Zwischenkreis 120, welcher eine Leistungsquelle oder eine Batterie für ein Kraftfahrzeug sein kann, verbunden, ähnlich dem System 100, welches zuvor unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. Außerdem können ein oder mehrere Inverter 110 einen lokalen DC-Zwischenkreis 130 umfassen (siehe den N-ten Inverter 110) und/oder zwei oder mehr Inverter 110 können sich einen gemeinsamen lokalen DC-Zwischenkreis 130 teilen (siehe den ersten und zweiten Inverter 110).
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das System 200 ein Entkoppelelement 1150, welches zwischen einen Positivanschluss eines Inverters 110 und den Knoten 114 gekoppelt ist. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist das Entkoppelelement 1150 an den N-ten Inverter 110 angekoppelt; das Entkoppelelement 1150 kann jedoch an den ersten Inverter 110, den zweiten Inverter 110 oder einen beliebigen Inverter 110 zwischen dem ersten und dem zweiten Inverter 110 angekoppelt sein. Erfindungsgemäß ist das Entkoppelelement 1150 an den Inverter 110, welcher bei der niedrigsten Frequenz arbeitet, angekoppelt. Aus Effizienzgründen ist das Entkoppelelement 1150 nicht an den Inverter 110 angekoppelt sein, welcher den größten Betrag an Leistung produziert.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, die in 3 dargestellt ist, umfassen mindestens zwei Inverter 110 ein Entkoppelelement 1150, welches zwischen einen Positivanschluss jedes Inverters 110 und den Knoten 114 gekoppelt ist. Obwohl 3 zeigt, dass der erste und der zweite Inverter 110 das Entkoppelelement 1150 umfassen, können beliebige zwei oder mehrere Inverter 110 ein Entkoppelelement 1150 umfassen.
  • 4 beschreibt noch eine andere beispielhafte Ausführungsform des Systems 200. Bei dieser Ausführungsform umfasst jeder Inverter 110 ein Entkoppelelement 1150, welches zwischen jeden entsprechenden Positivanschluss der Inverter 110 und den Knoten 114 gekoppelt ist.
  • Das/Die Entkoppelelement(e) 1150 weist/weisen eine variable Impedanz auf. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, kann ein Entkoppelelement 1150 eine Diode 1152 umfassen. Bei dieser Ausführungsform ist die Anode der Diode 1152 an den Knoten 114 angekoppelt oder ankoppelbar (das heißt in der Lage, angekoppelt zu werden), während die Kathode der Diode 1152 an den Positivanschluss ihres Inverters 110 (in diesem Beispiel der N-te Inverter 110) angekoppelt oder ankoppelbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst gemäß 6 mindestens ein Entkoppelelement 1150 ein Potentiometer 1154, das zwischen den Knoten 114 und seinen jeweiligen Inverter 110 gekoppelt ist. Gemäß 7 kann ein Entkoppelelement 1150 einen Halbleiterschalter 1158 (z.B. ein Feldeffekttransistor (FET), Bipolartransistor (BJT), etc.) umfassen, welcher eine antiparallele Diode 1160 umfasst, welche zwischen den Knoten 114 und seinen jeweiligen Inverter 110 gekoppelt ist.
  • Obwohl 5 - 7 Ausführungsformen darstellen, die ähnlich der Ausführungsform sind, die in 2 dargestellt ist, sehen verschiedene andere Ausführungsformen vor, dass jedes der Entkoppelelemente 1150 von 3 und 4 ein Potentiometer 1154 sowie eine Diode 1152 und/oder einen Schalter 1158 mit einer angekoppelten antiparallelen Diode 1160 umfasst. Außerdem können Ausführungsformen des Systems 200 jegliche Kombination einer Diode 1152, eines Bremswiderstands 1154, eines Potentiometers 1156 und/oder eines Schalters 1158 mit einer angekoppelten antiparallelen Diode 1160 umfassen. Das heißt, dass alle Entkoppelelemente 1150 vom selben Elementtyp sein können, alle Entkoppelelemente 1150 von unterschiedlichen Elementtypen sein können oder zumindest zwei Entkoppelelemente 1150 von unterschiedlichen Elementtypen sein können.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines Verfahrens 800 zur Resonanzverringerung in einem System mit mehreren Invertern (zum Beispiel System 200). Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform beginnt das Verfahren 800 damit, zwei oder mehrere Inverter (z.B. Inverter 110) bei unterschiedlichen Frequenzen zu betreiben, um unterschiedliche Beträge von Leistung oder Ausgangsspannungen zu produzieren (Schritt 810).
  • Die Betriebsfrequenz eines Inverters 110 wird bestimmt (Schritt 820), und die Impedanz eines ersten Entkoppelelements mit variabler Impedanz (zum Beispiel Entkoppelelement 1150) wird gesteuert und/oder eingestellt auf der Grundlage der Betriebsfrequenz von einem oder mehreren anderen Invertern 110 (Schritt 830).
  • Bei einer Ausführungsform wird die Impedanz des Entkoppelelements 1150 auf der Grundlage der Betriebsfrequenz eines einzigen Inverters 110 gesteuert oder eingestellt. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Impedanz des Entkoppelelements 1150 auf der Grundlage der Betriebsfrequenzen von mindestens zwei Invertern 110 in einem System (zum Beispiel System 200) gesteuert oder eingestellt. Bei noch einer anderen Ausführungsform wird die Impedanz des Entkoppelelements 1150 auf der Grundlage der Betriebsfrequenzen jedes der anderen Inverter 110 in dem System 200 gesteuert oder eingestellt.
  • Das Verfahren 800 umfasst ferner, dass die Betriebsfrequenz von einem oder mehreren anderen Invertern 110 bestimmt wird (Schritt 840) und die Impedanz eines oder mehrerer anderer Entkoppelelemente mit variabler Impedanz auf der Grundlage der Betriebsfrequenz des einen oder der mehreren anderen Inverter 110 gesteuert oder eingestellt wird (Schritt 850). Bei einer Ausführungsform wird die Impedanz jedes Entkoppelelements 1150 auf der Grundlage der Betriebsfrequenz eines einzigen Inverters 110 gesteuert oder eingestellt. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Impedanz jedes Entkoppelelements 1150 auf der Grundlage der Betriebsfrequenzen von mindestens zwei Invertern 110 in dem System 200 gesteuert oder eingestellt. Bei noch einer anderen Ausführungsform wird die Impedanz jedes Entkoppelelements 1150 auf der Grundlage der Betriebsfrequenzen jedes der anderen Inverter 110 in dem System 200 gesteuert oder eingestellt.

Claims (11)

  1. System mit verringerter Resonanz, welches umfasst: eine Kraftfahrzeugleistungsquelle (120) mit einem ersten Positivanschluss und einem ersten Negativanschluss; und eine Mehrzahl von Invertern (110), die an die Stromquelle (120) angekoppelt sind, wobei jeder Inverter (110) einen zweiten Positivanschluss, der an den ersten Positivanschluss angekoppelt ist, und einen zweiten Negativanschluss, der an den ersten Negativanschluss angekoppelt ist, umfasst, wobei ein erster Inverter (110) der Mehrzahl von Invertern (110) ferner ein Entkoppelelement (1150) mit variabler Impedanz umfasst, welches zwischen den ersten Positivanschluss und den zweiten Positivanschluss des ersten Inverters (110) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet , dass die Mehrzahl von Invertern (110) bei voneinander verschiedenen Frequenzen arbeiten; wobei der erste Inverter (110) bei einer Frequenz arbeitet, die niedriger ist als die Arbeitsfrequenz der anderen Inverter der Mehrzahl von Invertern (110), und von allen Invertern (110) der Mehrzahl von Invertern (110) die geringste Leistung produziert; und wobei das Entkoppelelement (1150) einen variablen ohmschen Widerstand umfasst, dessen Wert auf Grundlage der Frequenz eines der anderen Inverter gesteuert wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Mehrzahl von Invertern (110) ferner ein Entkoppelelement (1150) umfasst, welches zwischen den ersten Positivanschluss und jeden entsprechenden zweiten Positivanschluss des Teils der Mehrzahl von Invertern (110) angekoppelt ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei sich mindestens zwei der Entkoppelelemente (1150) voneinander unterscheiden.
  4. System nach Anspruch 2, wobei alle Entkoppelelemente (1150) vom selben Elementtyp sind.
  5. System nach Anspruch 1, wobei jeder Inverter (110) der Mehrzahl von Invertern (110) ferner ein Entkoppelelement (1150) umfasst, welches zwischen den ersten Positivanschluss und jeden entsprechenden zweiten Positivanschluss gekoppelt ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Inverter (110) der Mehrzahl von Invertern (110) einen größeren Spannungsausgang produziert als der erste Inverter (110).
  7. System nach Anspruch 1, wobei der erste Inverter (110) einen kleineren Spannungsausgang produziert als jeder der anderen Mehrzahl von Invertern (110).
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Entkoppelelement (1150) ferner eine Diode (1152) umfasst.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Entkoppelelement (1150) ferner einen Bremswiderstand (1154) umfasst.
  10. System nach Anspruch 1, wobei das Entkoppelelement (1150) ferner einen Schalter (1158) umfasst.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Schalter (1158) ein Halbleiterschalter (1158) mit einer antiparallelen Diode (1160) ist.
DE102008051959.6A 2007-10-17 2008-10-16 System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern Active DE102008051959B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/874,066 2007-10-17
US11/874,066 US7714461B2 (en) 2007-10-17 2007-10-17 Apparatus and methods for reducing resonance in multiple inverter systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051959A1 DE102008051959A1 (de) 2009-05-14
DE102008051959B4 true DE102008051959B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=40530804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051959.6A Active DE102008051959B4 (de) 2007-10-17 2008-10-16 System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7714461B2 (de)
CN (1) CN101414795B (de)
DE (1) DE102008051959B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009008742A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Power Concepts Nz Limited Multi output inverter
DE102009051490B4 (de) * 2009-10-30 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Antriebssystem für einen fremderregten Synchronmotor
FR2969849B1 (fr) * 2010-12-23 2012-12-28 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif et procede de conversion dans le reseau de bord d'un vehicule
EP2631104B2 (de) * 2012-02-21 2023-11-08 ALSTOM Holdings Gleichspannungszwischenkreis-Entkopplungsschaltung für Parallelwandler
DE102012020578A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung mit Energiespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003319664A (ja) * 2002-04-17 2003-11-07 Fuji Electric Co Ltd 電力変換装置
US20060109701A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Morcov Nicolae A Method and system for producing controlled frequency power from a variable frequency power source
WO2006090672A1 (ja) * 2005-02-25 2006-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 電力変換装置
US20070164613A1 (en) * 2003-10-27 2007-07-19 Misubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363153A (en) * 1991-10-07 1994-11-08 Bailiff Clealen D Comfort zone heating apparatus for glasses or the like
EP0577980B1 (de) * 1992-06-10 1997-09-10 Fuji Electric Co., Ltd. Wechselstrom-Antriebseinrichting mit veränderbarer Geschwindigkeit und Elektrofahrzeug hierfür
US5434770A (en) * 1992-11-20 1995-07-18 United States Department Of Energy High voltage power supply with modular series resonant inverters
US7084525B2 (en) * 2003-08-28 2006-08-01 Delphi Technologies, Inc. Power system to transfer power between a plurality of power sources
US7012392B2 (en) * 2004-02-06 2006-03-14 Honeywell International Inc. Multi-stage dynamic braking resistor network
US7425806B2 (en) * 2004-04-12 2008-09-16 York International Corporation System and method for controlling a variable speed drive
JP4513494B2 (ja) * 2004-10-15 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置の制御装置及び制御方法
US7728562B2 (en) * 2007-07-27 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Voltage link control of a DC-AC boost converter system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003319664A (ja) * 2002-04-17 2003-11-07 Fuji Electric Co Ltd 電力変換装置
US20070164613A1 (en) * 2003-10-27 2007-07-19 Misubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply apparatus
US20060109701A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Morcov Nicolae A Method and system for producing controlled frequency power from a variable frequency power source
WO2006090672A1 (ja) * 2005-02-25 2006-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 電力変換装置
US20080192519A1 (en) * 2005-02-25 2008-08-14 Mitsubishi Electric Corporation Power Conversion Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101414795B (zh) 2011-04-20
US20090102286A1 (en) 2009-04-23
US7714461B2 (en) 2010-05-11
DE102008051959A1 (de) 2009-05-14
CN101414795A (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102019102306A1 (de) Verfahren und Schaltung zu einem Niedervoltversorgungsstrang mit eigener Spannungsquelle bei einer modularen Batterie
WO2018210451A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes
DE102014212934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems
DE102008051959B4 (de) System mit verringerter Resonanz mit mehreren Invertern
DE102009057919B4 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102020214679A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102017106924A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Flugzeug mit einem gewöhnlichen Wechselspannungsnetzwerk und einem bipolaren Gleichspannungsnetzwerk
WO2022002800A1 (de) Ermitteln einer schieflast in einem hochvoltsystem und reaktion darauf
DE102011087015B4 (de) Energieversorgungssystem, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102015221807A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE202010000493U1 (de) Aufwärtswandler-Anordnung
DE102015117766A1 (de) Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102015103490A1 (de) DC/DC-Wandler mit fliegendem Kondensator
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
DE102012212556A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen und Verfahren zur Erzeugung einer stufenweise einstellbaren Batteriespannung
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
DE102009053410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Energieversorgung aus mindestens einer Batteriezelle
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final