DE102010064325A1 - System mit einer elektrischen Maschine - Google Patents

System mit einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010064325A1
DE102010064325A1 DE102010064325A DE102010064325A DE102010064325A1 DE 102010064325 A1 DE102010064325 A1 DE 102010064325A1 DE 102010064325 A DE102010064325 A DE 102010064325A DE 102010064325 A DE102010064325 A DE 102010064325A DE 102010064325 A1 DE102010064325 A1 DE 102010064325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
energy
energy storage
electric machine
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010064325A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Schmidt
Peter Feuerstack
Erik Weissenborn
Martin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010064325A priority Critical patent/DE102010064325A1/de
Priority to PCT/EP2011/068712 priority patent/WO2012089361A2/de
Publication of DE102010064325A1 publication Critical patent/DE102010064325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einer n-phasigen elektrischen Maschine (1), welche mit Hilfe eines steuerbaren ersten Energiespeichers (2) gesteuert und mit elektrischer Energie versorgt wird. Dabei weist der steuerbare Energiespeicher (2) n parallele Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) auf, welche einerseits mit einer Bezugsschiene (T-) und andererseits mit jeweils einer Phase (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) verbindbar sind. Ein Zwischenkreis (10) ist einerseits mit einem Sternpunkt (S) der elektrischen Maschine (1) und andererseits mit der Bezugsschiene (T-) koppelbar. Ein zugehöriges Betriebsverfahren sieht vor, dass zur Energieversorgung von mittelbar oder unmittelbar an den Zwischenkreis (10) angeschlossenen elektrischen Verbrauchern (12; 13) die Spannungen an den Energieversorgungszweigen (3-1, 3-2, 3-3) jeweils auf einen Wert erhöht oder erniedrigt werden, welcher überhalb bzw. unterhalb eines aktuell zur Energieversorgung der elektrischen Maschine (1) benötigten Spannungswerts liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einer elektrischen Maschine, welche mit Hilfe eines steuerbaren ersten Energiespeichers gesteuert und mit elektrischer Energie versorgt wird, sowie ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Systems.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z. B. Windkraftanlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. In herkömmlichen Anwendungen wird eine elektrische Maschine, welche z. B. als Drehfeldmaschine ausgeführt ist, über einen Umrichter in Form eines Wechselrichters gesteuert. Kennzeichnend für derartige Systeme ist ein sogenannter Gleichspannungszwischenkreis, über welchen ein Energiespeicher, in der Regel eine Batterie, an die Gleichspannungsseite des Wechselrichters angeschlossen ist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden mehrere Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einem derartigen Energiespeicher bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen.
  • Die Serienschaltung mehrerer Batteriezellen bringt neben einer hohen Gesamtspannung das Problem mit sich, dass der gesamte Energiespeicher ausfällt, wenn eine einzige Batteriezelle ausfällt, weil dann kein Batteriestrom mehr fließen kann. Ein solcher Ausfall des Energiespeichers kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Bei einem Fahrzeug kann ein Ausfall der Antriebsbatterie zum ”Liegenbleiben” des Fahrzeugs führen. Bei anderen Anwendungen, wie z. B. der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen, kann es bei ungünstigen Rahmenbedingungen, wie z. B. starkem Wind, sogar zu sicherheitsgefährdenden Situationen kommen. Daher ist stets eine hohe Zuverlässigkeit des Energiespeichers anzustreben, wobei mit ”Zuverlässigkeit” die Fähigkeit eines Systems bezeichnet wird, für eine vorgegebene Zeit fehlerfrei zu arbeiten.
  • In den älteren Anmeldungen DE 10 2010 027 857 und DE 10 2010 027 861 sind Batterien mit mehreren Batteriemodulsträngen beschrieben, welche direkt an eine elektrische Maschine anschließbar sind. Die Batteriemodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen auf, wobei jedes Batteriemodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Batteriemodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Batteriemodulstrang zu schalten. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z. B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der elektrischen Maschine bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der elektrischen Maschine erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in die Batterie integriert. Zum Zwecke der Offenbarung werden diese beiden älteren Anmeldungen vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Systemen, bei welchen eine elektrische Maschine über einen Wechselrichter gesteuert wird und durch einen davon getrennten elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird, steht bei den in den älteren Anmeldungen DE 10 2010 027 857 und DE 10 2010 027 861 beschriebenen Batterien keine konstante Gleichspannung zur Verfügung, so dass derartige Batterien nicht ohne weiteres in herkömmliche Energieversorgungsnetze, wie z. B. Bordnetze eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges, integrierbar sind.
  • Sollen derartige Batterien z. B. in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, ist außerdem zu beachten, dass heute verfügbare Batterietechnologien die Reichweite der Elektrofahrzeuge erheblich limitieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein System mit einer n-phasigen elektrischen Maschine, mit n ≥ 1, welche mit Hilfe eines steuerbaren ersten Energiespeichers gesteuert und mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei der steuerbare erste Energiespeicher n parallele Energieversorgungszweige aufweist. Die Energieversorgungszweige sind einerseits mit einer Bezugsschiene und andererseits mit jeweils einer Phase der elektrischen Maschine verbindbar. Ein Zwischenkreis ist einerseits mit einem Sternpunkt der elektrischen Maschine und andererseits mit der Bezugsschiene koppelbar.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Systems, wobei zur Energieversorgung von mittelbar oder unmittelbar an den Zwischenkreis angeschlossenen elektrischen Verbrauchern (10; 10') die Spannungen an den Energieversorgungszweigen jeweils auf einen Wert erhöht werden, welcher überhalb eines aktuell zur Energieversorgung der elektrischen Maschine benötigten Spannungswerts liegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Grundidee, an den Sternpunkt der elektrischen Maschine einen Zwischenkreis anzukoppeln, über welchen einerseits elektrische Verbraucher, z. B. Verbraucher in einem Fahrzeugbordnetz, entweder unmittelbar oder mittelbar, z. B. über einen Gleichspannungswandler, mit einer Gleichspannung versorgt werden können, welcher andererseits aber auch genutzt werden kann, um zusätzliche Energiequellen mit dem System zu verbinden, welche den steuerbaren ersten Energiespeicher bei der Energieversorgung der elektrischen Energie unterstützen können und/oder Energiespeicherzellen des steuerbaren ersten Energiespeichers laden können. Das erfindungsgemäße System zeichnet sich dabei insbesondere durch eine einfach realisierbare und damit kostengünstige Schaltungstopologie aus.
  • Bei konventioneller Ansteuerung des steuerbaren ersten Energiespeichers liegt an dem Sternpunkt der elektrischen Maschine ein mittleres Potential in Höhe des Potentials der Bezugsschiene an. Es ist jedoch möglich, dieses Potential zu verschieben, indem die Spannungen an den Energieversorgungszweigen des steuerbaren ersten Energiespeichers jeweils auf einen Wert erhöht oder erniedrigt werden, welcher überhalb bzw. unterhalb eines aktuell zur Energieversorgung der elektrischen Maschine benötigten Spannungswerts liegt.
  • Aufgrund der Ansteuerung des steuerbaren ersten Energiespeichers mit Pulsweitenmodulation ergeben sich am Sternpunkt positive und negative, rechteckige Spannungsblöcke mit der Ansteuerfrequenz, von z. B. 3–6 kHz. Diese können jedoch einfach mit Hilfe eines Filters, welcher zwischen die elektrische Maschine und die Bezugsschiene einerseits und den Zwischenkreis andererseits geschaltet ist geglättet werden, so dass sich eine zumindest annähernd konstante Zwischenkreisspannung ergibt. Der Filter ist dabei mit einer entsprechend niedrigen Eckfrequenz auszulegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist dem Zwischenkreis ein erster Gleichspannungswandler nachgeschaltet, welcher ein erstes Spannungsniveau des Zwischenkreises an ein zweites Spannungsniveau eines zweiten Energiespeichers anpasst. Aus dem zweiten Energiespeicher sind dann elektrische Verbraucher mit einer Gleichspannung auf dem zweiten Spannungsniveau versorgbar. Auf diese Weise lässt sich ein Zweispannungs-Energieversorgungsnetz realisieren.
  • Ist der zweite Energiespeicher als Niederspannungs-Energiespeicher ausgeführt, muss dieser typischerweise aus Sicherheitsgründen galvanisch von der Hoch- oder Mittelspannung am Zwischenkreis getrennt sein. In diesem Fall kann der erste Gleichspannungswandler als Gleichspannungswandler mit galvanischer Trennung ausgeführt sein.
  • Zwischen die elektrische Maschine und die Bezugsschiene einerseits und den Zwischenkreis andererseits kann auch ein zweiter Gleichspannungswandler geschaltet sein, welcher ein drittes Spannungsniveau am Sternpunkt der elektrischen Maschine und das erste Spannungsniveau des Zwischenkreises aneinander anpasst. So kann der Gleichspannungswandler z. B. als Hochsetzsteller ausgestaltet sein, welcher das Spannungsniveau des Zwischenkreises erhöht, wodurch auch Verbraucher mit höherem Spannungsniveau aus dem Zwischenkreis versorgt werden können.
  • Ist der zweite Gleichspannungswandler bidirektional ausgeführt, so kann dieser in umgekehrter Richtung als Tiefsetzer zum Laden des steuerbaren ersten Energiespeichers mitgenutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Zwischenkreis unmittelbar oder mittelbar mit mindestens einer zusätzlichen Gleichstromquelle verbindbar. Durch die Ankopplung einer zusätzlichen Energiequelle ist es möglich, zusätzliche elektrische Energie zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise zum Beispiel die Reichweite eines Elektrofahrzeugs erheblich zu verlängern. Die zur Verfügung gestellte Energie kann dabei je nach aktuellem Betriebszustand des steuerbaren Energiespeichers und der elektrischen Maschine entweder zum Laden von Energiespeicherzellen der steuerbaren Energiequelle oder zur Unterstützung der steuerbaren Energiequelle bei der Energieversorgung der elektrischen Maschine genutzt werden.
  • Der Zwischenkreis kann in diesem Fall zum Beispiel über einen vom Zwischenkreis zur elektrischen Maschine gerichteten Hochsetzsteller an den Sternpunkt der elektrischen Maschine angekoppelt werden. Der eingespeiste Strom kann dann über das Tastverhältnis des Hochsetzstellers eingestellt werden. Die Regelung des steuerbaren ersten Energiespeichers stellt zu jedem Zeitpunkt die korrekten Spannungen an den Phasen der elektrischen Maschine sicher. In Abhängigkeit vom aktuellen Momentanwert des Phasenstroms der elektrischen Maschine fließt damit Strom aus dem Hochsetzsteller zur Unterstützung des steuerbaren ersten Energiespeichers in die elektrische Maschine bzw. zum Laden in den steuerbaren ersten Energiespeicher. Die Topologie des Hochsetzstellers ist weiter vorteilhaft, da hier die Zwischenkreisspannung unterhalb der maximalen Phasenspannung liegen kann. Eine Diode des Hochsetzstellers verhindert einen Rückwärtsstrom in den Zwischenkreis. Bei dieser Anordnung erfolgt die Speisung aller Energieversorgungszweige des steuerbaren ersten Energiespeichers gleichzeitig.
  • Eine besonders effiziente Energieeinspeisung bei hoher Verfügbarkeit lässt sich erreichen, wenn die Gleichstromquelle einen Reichweitenverlängerer („Range Extender”) mit einem durch einen Verbrennungsmotor angetrieben Generator umfasst. Der Generator kann dabei als Gleichstromgenerator oder als Wechselstromgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichterausgeführt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können aber auch beliebige andere Gleichstromquellen, wie z. B. Brennstoffzellen, Photovoltaikmodule oder auch Windkraftanlagen, eingesetzt werden. Grundsätzlich können beliebig viele Gleichstromquellen in beliebigen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Zum Laden des steuerbaren ersten Energiespeichers kann mit dem Zwischenkreis aber auch ein Ladegerät verbunden werden, welches den Zwischenkreis mit einem externen Energieversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, verbindet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Energieversorgungszweige des steuerbaren Energiespeichers jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule aufweisen, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit umfassen, welche in Abhängigkeit von Steuersignalen die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen überbrückt oder die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen in den jeweiligen Energieversorgungszweig schaltet. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich die Doppelfunktion des steuerbaren Energiespeichers, nämlich Steuerung und Energieversorgung der elektrischen Maschine auf besonders einfache und effiziente Art realisieren.
  • Die zur Verschiebung des Spannungspotentials am Sternpunkt vorgesehene Anhebung oder Absenkung der Spannungen an den Energieversorgungszweigen kann bei einer derartigen Ausgestaltung des steuerbaren ersten Energiespeichers dadurch erreicht werden, dass die Energiespeicherzellen jeweils eines oder mehrerer Energiespeichermodule eines jeden Energieversorgungszweiges durch entsprechende Ansteuerung der zugeordneten Koppeleinheiten dauerhaft oder getaktet mit positiver bzw. negativer Polung in den jeweiligen Energieversorgungszweig geschaltet werden. Die eigentliche Energieversorgungs- und Steuerungsfunktion für die elektrische Maschine kann durch die übrigen Energiespeichermodule gewährleistet werden. Dadurch reduziert sich jedoch der für den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine nutzbare Spannungshub. Dies kann umgangen werden, indem pro Energieversorgungszweig ein oder mehrere zusätzliche Module für den Zweck der Energieeinspeisung in den Zwischenkreis vorgehalten werden.
  • Die zugeschalteten Energiespeichermodule eines Energieversorgungszweiges können auch während des Betriebs gewechselt werden, um eine gleichmäßige Belastung sicherzustellen. Sobald ein Laststrom aus dem Sternpunkt gezogen wird, verschieben sich die sinusförmigen Ströme in den Energieversorgungszweigen um jeweils ein Drittel des Betrags dieses Laststroms nach oben.
  • Es ist darüber hinaus möglich, die Spannung am Sternpunkt der elektrischen Maschine auch direkt zu nutzen, ohne extra zusätzliche Energiespeichermodule in den Energieversorgungszweigen hinzuzuschalten. Sind die Koppeleinheit des steuerbaren ersten Energiespeichers als Vollbrücken ausgestaltet, so treten am Sternpunkt positive und negative, rechteckige Spannungsblöcke mit der Ansteuerfrequenz auf. In Betriebsbereichen mit lediglich einem getakteten Energiespeichermodul haben diese eine Amplitude von einem Drittel der Modulspannung. Bei Nutzung mehrerer Energiespeichermodule kann die Spannung auch höher liegen, was insbesondere vom verwendeten Ansteuerverfahren abhängt. Wenn nun zwischen die elektrische Maschine und die Bezugsschiene einerseits und den Zwischenkreis andererseits eine Gleichrichtereinheit, insbesondere eine Ein- oder Zweiweggleichrichtung, geschaltet ist, so kann das resultierende positive Potential unmittelbar genutzt werden. Die Möglichkeit der Nachschaltung eines Gleichspannungswandlers, z. B. in Form eines Kochsetzstellers, bleibt unbeeinflusst. Sind die Koppeleinheiten als Halbbrücken ausgestaltet, so treten am Sternpunkt nur positive Potentiale auf, so dass die Gleichrichtung entfallen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems,
  • 4 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems und
  • 5 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Die 1 bis 5 zeigen schematische Darstellungen von Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Systems. An eine dreiphasige elektrische Maschine 1 ist ein steuerbarer erster Energiespeicher 2 angeschlossen. Der steuerbare erste Energiespeicher 2 umfasst drei Energieversorgungszweige 3-1, 3-2 und 3-3, welche einerseits mit einem Bezugspotential T-(Bezugsschiene), welches in den dargestellten Ausführungsformen in Bezug auf Phasen U, V, W der elektrischen Maschine ein mittleres Potential führt, und andererseits jeweils mit den einzelnen Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 verbunden sind. Jeder der Energieversorgungszweige 3-1, 3-2 und 3-3 weist m in Reihe geschaltete Energiespeichermodule 4-11 bis 4-1m bzw. 4-21 bis 4-2m bzw. 4-31 bis 4-3m auf, wobei m ≥ 2. Die Energiespeichermodule 4 wiederum umfassen jeweils mehrere in Reihe geschaltete elektrische Energiespeicherzellen, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in dem mit der Phase W der elektrischen Maschine 1 verbundenen Energieversorgungszweig 3-3 mit Bezugszeichen 5-31 bis 5-3m versehen sind. Die Energiespeichermodule 4 umfassen des Weiteren jeweils eine Koppeleinheit, welche den Energiespeicherzellen 5 des jeweiligen Energiespeichermoduls 4 zugeordnet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind auch die Koppeleinheiten lediglich in dem Energieversorgungszweig 3-3 mit Bezugszeichen 6-31 bis 6-3m versehen. In den dargestellten Ausführungsvarianten werden die Koppeleinheiten 6 jeweils durch vier steuerbare Schaltelemente 7-311, 7-312, 7-313 und 7-314 bis 7-3m1, 7-3m2, 7-3m3 und 7-3m4 gebildet, welche in Form einer Vollbrücke verschaltet sind. Die Schaltelemente können dabei als Leistungshalbleiterschalter, z. B. in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein.
  • Die Koppeleinheiten 6 ermöglichen es, den jeweiligen Energieversorgungszweig 3, durch Öffnen aller Schaltelemente 7 einer Koppeleinheit 6 zu unterbrechen. Alternativ können die Energiespeicherzellen 5 durch Schließen von jeweils zwei der Schaltelemente 7 einer Koppeleinheit 6 entweder überbrückt werden, z. B. Schließen der Schalter 7-312 und 7-314 oder in den jeweiligen Energieversorgungszweig 3 geschaltet werden, z. B. Schließen der Schalter 7-312 und 7-313.
  • Die Gesamt-Ausgangsspannungen der Energieversorgungszweige 3-1 bis 3-3 werden bestimmt durch den jeweiligen Schaltzustand der steuerbaren Schaltelemente 7 der Koppeleinheiten 6 und können stufig eingestellt werden. Die Stufung ergibt sich dabei in Abhängigkeit von der Spannung der einzelnen Energiespeichermodule 4. Geht man von der bevorzugten Ausführungsform gleichartig ausgestalteter Energiespeichermodule 4 aus, so ergibt sich eine maximal mögliche Gesamt-Ausgangsspannung aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls 4 mal der Anzahl m der pro Energieversorgungszweig 3 in Reihe geschalteten Energiespeichermodule 4.
  • Die Koppeleinheiten 6 erlauben es damit, die Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 entweder gegen ein hohes Bezugspotential oder ein niedriges Bezugspotential zu schalten und können insofern auch die Funktion eines bekannten Wechselrichters erfüllen. Damit können Leistung und Betriebsart der elektrischen Maschine 1 bei geeigneter Ansteuerung der Koppeleinheiten 6 durch den steuerbaren ersten Energiespeicher 2 gesteuert werden. Der steuerbare erste Energiespeicher 2 erfüllt also insofern eine Doppelfunktion, da er einerseits der elektrischen Energieversorgung andererseits aber auch der Steuerung der elektrischen Maschine 1 dient.
  • Die elektrische Maschine 1 weist Statorwicklungen 8-U, 8-V und 8-W auf, die in bekannter Weise in Sternschaltung miteinander verschaltet sind.
  • Die elektrische Maschine 1 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen als dreiphasige Drehstrommaschine ausgeführt, kann aber auch weniger oder mehr als drei Phasen aufweisen. Nach der Phasenanzahl der elektrischen Maschine richtet sich natürlich auch die Anzahl der Energieversorgungszweige 3 in dem steuerbaren ersten Energiespeichern.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist jedes Energiespeichermodul 4 jeweils mehrere in Reihe geschaltete Energiespeicherzellen 5 auf. Die Energiespeichermodule 4 können aber alternativ auch jeweils nur eine einzige Energiespeicherzelle oder auch parallel geschaltete Energiespeicherzellen aufweisen.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Koppeleinheiten 6 jeweils durch vier steuerbare Schaltelemente 7 in Form einer Vollbrücke gebildet, was auch die Möglichkeit einer Spannungsumkehr am Ausgang des Energiespeichermoduls bietet. Die Koppeleinheiten 6 können aber auch durch mehr oder weniger steuerbare Schaltelemente realisiert sein, solange die notwendigen Funktionen (Überbrücken der Energieversorgungszellen und Schalten der Energieversorgungszellen in den Energieversorgungszweig) realisierbar sind. Insbesondere können die Koppeleinheiten auch in Form von Hallbrücken ausgebildet sein. Derartige Ausführungsformen ergeben sich beispielhaft aus den älteren Anmeldungen DE 10 2010 027 857 und DE 10 2010 027 861 .
  • An einen Sternpunkt S der elektrischen Maschine 1 einerseits und die Bezugsschiene T-andererseits ist ein Zwischenkreis (Gleichspannungs-Zwischenkreis) 10 in Form eines Zwischenkreiskondensators 10', angeschlossen (1).
  • Bei konventioneller Ansteuerung des steuerbaren ersten Energiespeichers 2 liegt an dem Sternpunkt S ein mittleres Potential von T- an. Dieses Potential kann jedoch dadurch verschoben werden, dass jeweils die Energiespeicherzellen 5 eines oder mehrere Energiespeichermodule 4 eines jeden Energieversorgungszweiges 3 durch entsprechende Ansteuerung der zugehörigen Koppeleinheiten 6 dauerhaft oder getaktet mit positiver oder negativer Polung in den jeweiligen Energieversorgungszweig 3 geschaltet werden. Die Spannungen an den Energieversorgungszweigen 3 werden somit jeweils auf einen Wert erhöht bzw. erniedrigt, welcher überhalb bzw. unterhalb eines aktuell zur Energieversorgung der elektrischen Maschine 1 benötigten Spannungswerts liegt. Die eigentliche Funktion des steuerbaren ersten Energiespeichers 2 kann durch die übrigen Energiespeichermodule 4 gewährleistet werden. Um eine dadurch bewirkte Reduzierung des für den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine nutzbaren Spannungshubes zu vermeiden, kann pro Energieversorgungszweig zumindest ein zusätzliches Energiespeichermodul 4 vorgesehen sein, welches speziell dem Zweck der Energieeinspeisung in den Zwischenkreis 10 dient. In 1 sind derartige ”Zusatzmodule” durch den Block 9 angedeutet.
  • Die zur Energieeinspeisung in den Zwischenkreis 10 zugeschalteten Energiespeichermodule 4 eines Energieversorgungszweiges 3 können auch während des Betriebs gewechselt werden, um eine gleichmäßige Belastung der Energiespeicherzellen 4 sicherzustellen. Sobald ein Laststrom aus dem Sternpunkt S gezogen wird, verschieben sich die sinusförmigen Ströme in den Energieversorgungszweigen 3 um jeweils ein Drittel des Betrags dieses Laststroms nach oben. Aufgrund der Ansteuerung des steuerbaren ersten Energiespeichers 2 mit Pulsweitenmodulation ergeben sich am Sternpunkt S positive und negative, rechteckige Spannungsblöcke mit der Ansteuerfrequenz. Diese können einfach durch einen Filter 11 mit niedriger Eckfrequenz geglättet werden, welcher zwischen die elektrische Maschine 1 und die Bezugsschiene T- einerseits und den Zwischenkreis 10 andererseits geschaltet ist.
  • An den Zwischenkreis 10 können unmittelbar Mittelspannungsverbraucher 12 angekoppelt werden, welche dann aus dem Zwischenkreis 10 mit elektrischer Energie versorgt werden. Um auch die Energieversorgung von Niederspannungsverbrauchern 13 zu ermöglichen, ist dem Zwischenkreis 10 ein erster Gleichspannungswandler 14 nachgeschaltet, welcher ein erstes Mittelspannungsniveau des Zwischenkreises 10 an ein zweites Niederspannungsniveau eines zweiten Energiespeichers 15 anpasst. An den zweiten Energiespeicher 15 können dann unmittelbar Niederspannungsverbraucher 12 angekoppelt werden, welche aus diesem mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Ist, z. B. aus Sicherheitsgründen eine galvanische Trennung des Niederspannungsnetzes von dem Zwischenkreis 10 erforderlich, kann der erste Gleichspannungswandler auch mit galvanischer Trennung ausgeführt sein.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems. Dieses unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Filter 11 durch einen zweiten Gleichspannungswandler 20 ersetzt ist, welcher in der dargestellten Ausführungsform als Hochsetzsteller ausgebildet ist. Dies bietet die Möglichkeit, am Zwischenkreis 10 ein höheres Spannungsniveau vorzusehen als am Sternpunkt S, so dass aus dem Zwischenkreis 10 z. B. unmittelbar Hochvolt-Verbraucher 12' mit Energie versorgt werden können.
  • Wird eine Diode 21 des Hochsetzstellers 20 aus 2 durch ein steuerbares Schaltelement ersetzt, so wird ein bidirektionaler Wandler 30 realisiert, welcher in umgekehrter Richtung als Tiefsetzsteller zum Laden der Energiespeicherzellen 5 des steuerbaren ersten Energiespeichers 2 mitgenutzt werden kann (vgl. 3). Dabei kann zur Ladung z. B. ein Ladegerät 31 an den Zwischenkreis 10 angeschlossen werden, welches den Zwischenkreis 10 mit einem externen. Energieversorgungsnetz 32, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, verbindet. Das Ladegerät weist dabei z. B. einen Netzfilter 33, eine nachgeschaltete Leistungsfakturkorrektur 34 – häufig auch als Power Factor Correction oder Power Factor Compensation (PFC) bezeichnet – und optional auch einen weiteren Gleichspannungswandler 35 auf. Die Leistungsfakturkorrektur 34 regelt dabei den aufgenommenen Netzstrom mittels eines Leistungsschalters einem sinusförmigen Verlauf nach und minimiert dabei dessen Oberwellengehalt. Des Weiteren können auch Netzspannungsschwankungen ausgeglichen werden. Eine typische Realisierung einer PFC-Schaltung umfasst einen Brückengleichrichter sowie eine nachfolgende Hochsetzstellerstufe.
  • Alternativ zu einer Anhebung des sich am Sternpunkt S einstellenden Spannungspotentials durch aktives Zuschalten von Energiespeicherzellen 5 zusätzlicher Energiespeichermodule 4, kann das sich einstellende Spannungspotential auch unmittelbar, das heißt ohne Zuschaltung weiterer Energiespeicherzellen 5 genutzt werden. Sind die Koppeleinheiten 6 als Vollbrücken ausgestaltet, so treten am Sternpunkt S positive und negative, rechteckige Spannungsblöcke mit der Ansteuerfrequenz auf. In Betriebsbereichen mit lediglich einem getakteten Energiespeichermodul 4 haben diese eine Amplitude von einem Drittel der Modulspannung. Bei Nutzung mehrerer Energiespeichermodule können sich abhängig vom jeweiligen Ansteuerverfahren auch höhere Spannungen ergeben.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform der Erfindung, welche die angesprochene unmittelbare Nutzung des Spannungspotentials am Sternpunkt S ermöglicht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass zwischen den Filter 11 und die elektrische Maschine 1 eine Gleichrichtereinheit 40 geschaltet ist. In der dargestellten Ausführungsvariante ist die Gleichrichtereinheit 40 als Zweiweggleichrichtung ausgestaltet. Auch eine Ausführung als Einweg-Gleichrichter ist aber denkbar. Die Möglichkeit der Nachschaltung eines weiteren Gleichspannungswandlers, z. B. in Form eines Hochsetzers, bleibt unbeeinflusst. Sind die Koppeleinheiten 6 als Halbbrücken ausgestaltet, treten am Sternpunkt S nur positive Potentiale auf, so dass auf die Gleichrichtereinheit verzichtet werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist einerseits zwischen den Sternpunkt S der elektrischen Maschine 1 und den Zwischenkreis 10 ein Hochsetzsteller 50 geschaltet. Andererseits ist der Zwischenkreis 10 mit einer Gleichstromquelle 51 verbunden. Die Gleichstromquelle 51 umfasst dabei einen an sich bekannten Reichweitenverlängerer 52 mit einem durch einen Verbrennungsmotor 53 angetrieben Wechselstromgenerator 54, welchem ein Gleichrichter 55 nachgeschaltet ist. Alternativ zu einem Wechselstromgenerator 54 mit nachgeschaltetem Gleichrichter 55 kann auch ein Gleichstromgenerator vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich zu dem Reichweitenverlängerer 52 können auch beliebige andere Gleichstromquellen, wie z. B. Brennstoffzellen und/oder Photovoltaikmodule, mit dem Zwischenkreis 10 verbunden werden.
  • Der in den Sternpunkt S eingespeiste Strom kann über das Tastverhältnis des Hochsetzstellers 50 eingestellt werden. Die Regelung des steuerbaren ersten Energiespeichers 2 stellt zu jedem Zeitpunkt die korrekten Spannungen an den Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 sicher. In Abhängigkeit vom aktuellen Momentanwert des Phasenstroms der elektrischen Maschine 1 fließt Strom aus dem Hochsetzsteller 50 zur Unterstützung des steuerbaren ersten Energiespeichers 2 in die elektrische Maschine 1 bzw. zum Laden in den steuerbaren ersten Energiespeicher 2. Der Hochsetzsteller 50 ermöglicht es auch, dass die Zwischenkreisspannung unterhalb einer maximalen Phasenspannung liegen kann. Eine Diode 56 des Hochsetzstellers 50 verhindert einen Rückwärtsstrom in den Zwischenkreis 10. Bei dieser Anordnung erfolgt die Speisung aller Energieversorgungszweige des steuerbaren ersten Energiespeichers gleichzeitig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027857 [0004, 0005, 0039]
    • DE 102010027861 [0004, 0005, 0039]

Claims (14)

  1. System mit – einer n-phasigen elektrischen Maschine (1), mit n ≥ 1, welche mit Hilfe eines steuerbaren ersten Energiespeichers (2) gesteuert und mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei der steuerbare erste Energiespeicher (2) n parallele Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) aufweist, welche – einerseits mit einer Bezugsschiene (T-) verbindbar sind und – andererseits mit jeweils einer Phase (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) verbindbar sind, und – einem Zwischenkreis (10), welcher einerseits mit einem Sternpunkt (S) der elektrischen Maschine (1) und andererseits mit der Bezugsschiene (T-) koppelbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei zwischen die elektrische Maschine (1) und die Bezugsschiene (T-) einerseits und den Zwischenkreis (10) andererseits ein Filter (11) zur Glättung einer Zwischenkreisspannung geschaltet ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei aus dem Zwischenkreis (10) elektrische Verbraucher (12; 13) unmittelbar oder mittelbar mit Gleichspannung versorgbar sind.
  4. System nach Anspruch 3, wobei dem Zwischenkreis (10) ein erster Gleichspannungswandler (14) nachgeschaltet ist, welcher ein erstes Spannungsniveau des Zwischenkreises (10) an ein zweites Spannungsniveau eines zweiten Energiespeichers (15) anpasst.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der erste Gleichspannungswandler (14) als Gleichspannungswandler mit galvanischer Trennung ausgeführt ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen die elektrische Maschine (1) und die Bezugsschiene (T-) einerseits und den Zwischenkreis (10) andererseits ein zweiter Gleichspannungswandler (20; 30) geschaltet ist, welcher ein drittes Spannungsniveau am Sternpunkt (S) der elektrischen Maschine (1) und das erste Spannungsniveau des Zwischenkreises (10) aneinander anpasst.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der zweite Gleichspannungswandler (20; 30) als bidirektionaler Wandler (30) ausgestaltet ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenkreis (10) mit einer zusätzlichen Gleichstromquelle (31, 32; 51) verbindbar ist, welche der Energieversorgung der elektrischen Maschine (1) und/oder zum Laden des steuerbaren ersten Energiespeichers (2) dient.
  9. System nach Anspruch 8, wobei mit dem Zwischenkreis (10) ein Ladegerät (31) verbindbar ist, welches den Zwischenkreis (10) mit einem externen Energieversorgungsnetz (32), insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, verbindet.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die Gleichstromquelle (51) als Reichweitenverlängerer (52) mit einem durch einen Verbrennungsmotor (53) angetrieben Generator (54) ausgestaltet ist.
  11. System nach Anspruch 8, wobei die Gleichstromquelle (51) mindestens eine Brennstoffzelle und/oder ein Photovoltaikmodul umfasst.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) des steuerbaren ersten Energiespeichers (2) jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule (4) aufweisen, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle (5) mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit (6) umfassen, welche in Abhängigkeit von Steuersignalen die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5) überbrückt oder die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5) in den jeweiligen Energieversorgungszweig (3-1, 3-2; 3-3) schaltet.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Koppeleinheiten (6) als Vollbrücken ausgestaltet sind und zwischen die elektrische Maschine (1) und die Bezugsschiene (T-) einerseits und den Zwischenkreis (10) andererseits eine Gleichrichtereinheit (40) geschaltet ist.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Systems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zur Energieversorgung von mittelbar oder unmittelbar an den Zwischenkreis (10) angeschlossenen elektrischen Verbrauchern (12; 13) die Spannungen an den Energieversorgungszweigen (3-1, 3-2, 3-3) jeweils auf einen Wert erhöht oder erniedrigt werden, welcher überhalb bzw. unterhalb eines aktuell zur Energieversorgung der elektrischen Maschine (1) benötigten Spannungswerts liegt.
DE102010064325A 2010-12-29 2010-12-29 System mit einer elektrischen Maschine Pending DE102010064325A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064325A DE102010064325A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 System mit einer elektrischen Maschine
PCT/EP2011/068712 WO2012089361A2 (de) 2010-12-29 2011-10-26 System mit einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064325A DE102010064325A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 System mit einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064325A1 true DE102010064325A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=44897745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064325A Pending DE102010064325A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 System mit einer elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064325A1 (de)
WO (1) WO2012089361A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210078A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrender Arbeitszug
WO2014016126A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zum laden einer batterie mit verbrennungsmotor
DE102013204526A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013204510A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204509A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE102013204507A1 (de) * 2013-03-15 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013225884A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorladen eines elektrischen Zwischenkreisspeichers
CN105228853A (zh) * 2013-05-08 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 用于电动机的n相运行的驱动电池以及驱动系统和用于运行该驱动系统的方法
WO2015121083A3 (de) * 2014-02-11 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares fahrzeug und verfahren zum laden
CN113992112A (zh) * 2021-11-09 2022-01-28 燕山大学 一种轻型mmc电机驱动系统拓扑及其调制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
DE102014215070A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741171B2 (ja) * 1996-06-17 2006-02-01 株式会社安川電機 多重パルス幅変調方式の電力変換装置
US6058031A (en) * 1997-10-23 2000-05-02 General Electric Company Five level high power motor drive converter and control system
JP3219039B2 (ja) * 1997-12-15 2001-10-15 富士電機株式会社 電気自動車の電気システム
DE10102243A1 (de) * 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
JP2003102181A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Toyota Motor Corp 電力供給システムおよび電力供給方法
JP4925181B2 (ja) * 2006-03-09 2012-04-25 国立大学法人長岡技術科学大学 電力システム
DE102009014704A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebssystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210078A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrender Arbeitszug
WO2014016126A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Antriebssystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zum laden einer batterie mit verbrennungsmotor
US9718364B2 (en) 2012-07-26 2017-08-01 Robert Bosch Gmbh Drive system for an electric vehicle and method for charging a battery with a combustion engine
US9478996B2 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Robert Bosch Gmbh Battery cell unit comprising a battery cell and a monitoring and actuation unit for monitoring the battery cell and method for monitoring a battery cell
DE102013204526A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013204510A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204509A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE102013204507A1 (de) * 2013-03-15 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
CN105228853A (zh) * 2013-05-08 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 用于电动机的n相运行的驱动电池以及驱动系统和用于运行该驱动系统的方法
DE102013225884A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorladen eines elektrischen Zwischenkreisspeichers
EP3079941A1 (de) * 2013-12-13 2016-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorladen eines elektrischen zwischenkreisspeichers
WO2015121083A3 (de) * 2014-02-11 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares fahrzeug und verfahren zum laden
US10106050B2 (en) 2014-02-11 2018-10-23 Robert Bosch Gmbh Power supply device for an electrically operable vehicle and charging method
CN113992112A (zh) * 2021-11-09 2022-01-28 燕山大学 一种轻型mmc电机驱动系统拓扑及其调制方法
CN113992112B (zh) * 2021-11-09 2024-03-26 燕山大学 一种轻型mmc电机驱动系统拓扑及其调制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089361A3 (de) 2012-10-18
WO2012089361A2 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2673160B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102011089648A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2673860B1 (de) Laden eines energiespeichers
DE102010064317A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012202867A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2015062900A1 (de) Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung
DE102012206622A1 (de) Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufladbare Energiespeichereinrichtung
DE102012202853A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012210010A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102012202856A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
WO2012163572A2 (de) Energieversorgungseinrichtung für wechselrichterschaltungen
DE102010064314A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Wechselstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130308

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130308

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130308

R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130308

R012 Request for examination validly filed