DE102012202856A1 - Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung - Google Patents
Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012202856A1 DE102012202856A1 DE201210202856 DE102012202856A DE102012202856A1 DE 102012202856 A1 DE102012202856 A1 DE 102012202856A1 DE 201210202856 DE201210202856 DE 201210202856 DE 102012202856 A DE102012202856 A DE 102012202856A DE 102012202856 A1 DE102012202856 A1 DE 102012202856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy storage
- charging
- voltage
- circuit
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium Ion Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5MPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjQuOScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5pPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNzUuMycgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4rPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS40JyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+TDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTAuNicgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzU2LjcnIHk9JzQ0LjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTVweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4rPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 title description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims abstract description 186
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 29
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001429 stepping Effects 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 28
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 18
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 5
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjg2LjQsMTUzLjcgTCAyODAuNiwxNTAuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDI4MC42LDE1MC41IEwgMjc0LjksMTQ3LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAyNjEuNywxNDcuNiBMIDI1Ni4xLDE1MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjU2LjEsMTUxLjAgTCAyNTAuNSwxNTQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDI1MC41LDE1NC40IEwgMjUwLjksMTc1LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAyNDYuNCwxNTcuNSBMIDI0Ni43LDE3Mi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSAyMzIuNCwxNDQuMyBMIDI1MC41LDE1NC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMyBhdG9tLTQnIGQ9J00gMjUwLjksMTc1LjEgTCAyMzMuMSwxODUuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCBhdG9tLTQgYXRvbS01JyBkPSdNIDIzMy4xLDE4NS44IEwgMjMzLjIsMTkyLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAyMzMuMiwxOTIuNSBMIDIzMy40LDE5OS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02IGF0b20tNCBhdG9tLTcnIGQ9J00gMjMzLjEsMTg1LjggTCAyMTUuMCwxNzUuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNiBhdG9tLTQgYXRvbS03JyBkPSdNIDIzMi40LDE4MC42IEwgMjE5LjcsMTczLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSAyMjYuOSwyMTAuNCBMIDIyMS4zLDIxMy44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNSBhdG9tLTYnIGQ9J00gMjIxLjMsMjEzLjggTCAyMTUuOCwyMTcuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNyBhdG9tLTcgYXRvbS04JyBkPSdNIDIxNS4wLDE3NS43IEwgMjE0LjYsMTU1LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDE5Ni41LDE0NS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTQuNiwxNTUuMCBMIDIzMi40LDE0NC4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNiBhdG9tLTggYXRvbS0zNycgZD0nTSAyMTkuNCwxNTcuMCBMIDIzMS44LDE0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTc4LjcsMTU1LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5IGF0b20tOSBhdG9tLTMwJyBkPSdNIDE5Ni41LDE0NS4wIEwgMTk2LjEsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEwIGF0b20tMTAgYXRvbS0xMScgZD0nTSAxNzguNywxNTUuNyBMIDE3My4wLDE1Mi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gMTczLjAsMTUyLjUgTCAxNjcuMiwxNDkuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEgYXRvbS0xMSBhdG9tLTEyJyBkPSdNIDE1NC4wLDE0OS42IEwgMTQ4LjQsMTUzLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExIGF0b20tMTEgYXRvbS0xMicgZD0nTSAxNDguNCwxNTMuMCBMIDE0Mi45LDE1Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMTQyLjksMTU2LjMgTCAxMjQuNywxNDYuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTIgYXRvbS0xMiBhdG9tLTEzJyBkPSdNIDEzOC4xLDE1OC41IEwgMTI1LjQsMTUxLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4IGF0b20tMTIgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxNDIuOSwxNTYuMyBMIDE0My4wLDE2My4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTQzLjAsMTYzLjEgTCAxNDMuMSwxNjkuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMgYXRvbS0xMyBhdG9tLTE0JyBkPSdNIDEyNC43LDE0Ni4zIEwgMTIzLjQsMTQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzIGF0b20tMTMgYXRvbS0xNCcgZD0nTSAxMjMuNCwxNDAuNiBMIDEyMi4xLDEzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMTI0LjcsMTQ2LjMgTCAxMDcuMCwxNTcuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQgYXRvbS0xNCBhdG9tLTE1JyBkPSdNIDExMi45LDEyNS41IEwgMTA2LjIsMTI0LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMDYuMiwxMjQuOSBMIDk5LjQsMTI0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAxMTAuNSwxMjkuNSBMIDEwNS44LDEyOS4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMTA1LjgsMTI5LjEgTCAxMDEuMSwxMjguNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUgYXRvbS0xNSBhdG9tLTE2JyBkPSdNIDk5LjQsMTI0LjMgTCA5Ni44LDEzMC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gOTYuOCwxMzAuNSBMIDk0LjIsMTM2LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSA5Ny41LDE0OC43IEwgMTAyLjIsMTUyLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0xNycgZD0nTSAxMDIuMiwxNTIuOSBMIDEwNy4wLDE1Ny4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzEuMSwxNDguMSBMIDc3LjksMTQ3LjYgTCA3Ny41LDE0NS42IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDgzLjgsMTQzLjAgTCA4NC44LDE0Ny4xIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gNzcuOSwxNDcuNiBMIDc3LjUsMTQ1LjYgTCA4My44LDE0My4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTA3LjAsMTU3LjAgTCAxMDcuMSwxNjMuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcgYXRvbS0xNyBhdG9tLTE4JyBkPSdNIDEwNy4xLDE2My44IEwgMTA3LjIsMTcwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3IGF0b20tMTcgYXRvbS0xOCcgZD0nTSAxMTEuMiwxNTkuMCBMIDExMS4yLDE2My43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMTExLjIsMTYzLjcgTCAxMTEuMywxNjguNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTggYXRvbS0xOCBhdG9tLTE5JyBkPSdNIDExNC4wLDE4MS40IEwgMTE5LjcsMTg0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4IGF0b20tMTggYXRvbS0xOScgZD0nTSAxMTkuNywxODQuNiBMIDEyNS41LDE4Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI1LjUsMTg3LjcgTCAxMzEuMSwxODQuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTkgYXRvbS0xOSBhdG9tLTIwJyBkPSdNIDEzMS4xLDE4NC40IEwgMTM2LjcsMTgxLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5IGF0b20tMTkgYXRvbS0yMCcgZD0nTSAxMjUuMCwxODMuMiBMIDEyOC45LDE4MC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMTI4LjksMTgwLjggTCAxMzIuOSwxNzguNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEgYXRvbS0yMSBhdG9tLTIyJyBkPSdNIDcxLjEsMTQ4LjEgTCA2My4xLDE2Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gNjEuNiwxMzkuOCBMIDY2LjQsMTQ0LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM5IGF0b20tMjggYXRvbS0yMScgZD0nTSA2Ni40LDE0NC4wIEwgNzEuMSwxNDguMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjIgYXRvbS0yMiBhdG9tLTIzJyBkPSdNIDYzLjEsMTY3LjIgTCA0Mi40LDE2NS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gNjQuNywxNzEuMyBMIDY1LjksMTcwLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4IGF0b20tMjIgYXRvbS0yOScgZD0nTSA2Ni40LDE3NS40IEwgNjguNywxNzMuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjggYXRvbS0yMiBhdG9tLTI5JyBkPSdNIDY4LjAsMTc5LjQgTCA3MS42LDE3Ny4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMzkuMiwxNjguMSBMIDQwLjIsMTY5LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzIGF0b20tMjMgYXRvbS0yNCcgZD0nTSAzNS45LDE3MC44IEwgMzguMCwxNzIuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMgYXRvbS0yMyBhdG9tLTI0JyBkPSdNIDMyLjYsMTczLjUgTCAzNS43LDE3Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNCBhdG9tLTIzIGF0b20tMjUnIGQ9J00gNDIuNCwxNjUuNCBMIDM3LjcsMTQ1LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgMTkuNSwxMzUuMiBMIDE3LjksMTM5LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3IGF0b20tMjUgYXRvbS0yOCcgZD0nTSAzNy43LDE0NS4yIEwgNDMuMywxNDEuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcgYXRvbS0yNSBhdG9tLTI4JyBkPSdNIDQzLjMsMTQxLjggTCA0OC45LDEzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gMTguNywxMzcuMSBMIDE3LjksMTMxLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2IGF0b20tMjYgYXRvbS0yNycgZD0nTSAxNy45LDEzMS4yIEwgMTcuMiwxMjUuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAgYXRvbS0zMCBhdG9tLTMxJyBkPSdNIDE5Ni4xLDEyNC4zIEwgMjEzLjgsMTEzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSAxOTYuNiwxMTkuMSBMIDIwOS4wLDExMS42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCBhdG9tLTMwIGF0b20tMzUnIGQ9J00gMTk2LjEsMTI0LjMgTCAxNzguMCwxMTQuMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEgYXRvbS0zMSBhdG9tLTMyJyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjEzLjUsOTIuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzUgYXRvbS0zMSBhdG9tLTM2JyBkPSdNIDIxMy44LDExMy42IEwgMjMyLjAsMTIzLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSAyMTMuNSw5Mi45IEwgMTk1LjMsODIuOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzIgYXRvbS0zMiBhdG9tLTMzJyBkPSdNIDIwOC43LDk1LjAgTCAxOTYuMCw4OC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMyBhdG9tLTMzIGF0b20tMzQnIGQ9J00gMTk1LjMsODIuOCBMIDE3Ny42LDkzLjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxNzcuNiw5My41IEwgMTc4LjAsMTE0LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSAxODEuOCw5Ni42IEwgMTgyLjEsMTExLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI2NS43JyB5PScxNDcuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMxLjAnIHk9JzIxMC42JyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQ5LjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNTguMScgeT0nMTQyLjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMTcuNicgeT0nMTMwLjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc4OC44JyB5PScxNDcuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzEwNC45JyB5PScxODEuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0MC43JyB5PScxODEuMicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIxLjEnIHk9JzE4NS4yJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjYuNCcgeT0nMTg1LjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTI0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMy42JyB5PScxMjAuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjQnIHk9JzEyMC43JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTMuMCcgeT0nMTM4LjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3MS4zJyB5PScxODkuMScgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc3LjAnIHk9JzE4OS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gODAuNiw0My4wIEwgNzkuMSw0Mi4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gNzkuMSw0Mi4yIEwgNzcuNSw0MS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzMuNiw0MS40IEwgNzIuMSw0Mi4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gNzIuMSw0Mi4zIEwgNzAuNiw0My4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNzAuNiw0My4yIEwgNzAuNyw0OS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNjkuNCw0NC4xIEwgNjkuNSw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNyBhdG9tLTM3IGF0b20tMicgZD0nTSA2NS41LDQwLjQgTCA3MC42LDQzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0zIGF0b20tNCcgZD0nTSA3MC43LDQ5LjAgTCA2NS43LDUyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2NS44LDUzLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2NS44LDUzLjkgTCA2NS44LDU1LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS43LDUyLjAgTCA2MC43LDQ5LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS00IGF0b20tNycgZD0nTSA2NS41LDUwLjYgTCA2Mi4wLDQ4LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2My45LDU5LjAgTCA2Mi40LDU5LjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS01IGF0b20tNicgZD0nTSA2Mi40LDU5LjkgTCA2MC45LDYwLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSA2MC43LDQ5LjIgTCA2MC41LDQzLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSA2MC41LDQzLjQgTCA1NS41LDQwLjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2IGF0b20tOCBhdG9tLTM3JyBkPSdNIDYwLjUsNDMuNCBMIDY1LjUsNDAuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzYgYXRvbS04IGF0b20tMzcnIGQ9J00gNjEuOSw0My45IEwgNjUuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDU1LjUsNDAuNiBMIDUwLjUsNDMuNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjkgYXRvbS05IGF0b20tMzAnIGQ9J00gNTUuNSw0MC42IEwgNTUuNCwzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNTAuNSw0My42IEwgNDguOSw0Mi43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNDguOSw0Mi43IEwgNDcuNCw0MS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDMuNSw0Mi4wIEwgNDIuMCw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNDIuMCw0Mi45IEwgNDAuNSw0My44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgMzUuNCw0MS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMzkuMSw0NC40IEwgMzUuNiw0Mi40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0My44IEwgNDAuNSw0NS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCBhdG9tLTEyIGF0b20tMjAnIGQ9J00gNDAuNSw0NS43IEwgNDAuNSw0Ny42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzUuMSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTEzIGF0b20tMTQnIGQ9J00gMzUuMSwzOS43IEwgMzQuOCwzOC41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MSBhdG9tLTEzIGF0b20tMTcnIGQ9J00gMzUuNCw0MS4wIEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzIuMSwzNS4xIEwgMzAuMiwzNS4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMiwzNS4wIEwgMjguMywzNC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzEuNCwzNi4zIEwgMzAuMSwzNi4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gMzAuMSwzNi4xIEwgMjguOCwzNi4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjguMywzNC44IEwgMjcuNiwzNi41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjcuNiwzNi41IEwgMjYuOCwzOC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjguMCw0MS44IEwgMjkuMiw0Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMTcnIGQ9J00gMjkuMiw0Mi45IEwgMzAuNCw0NC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjMuOSw0MC4wIEwgMjQuMiw0MS4yIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCBhdG9tLTIxIGF0b20tMTYnIGQ9J00gMjIuMyw0MS4zIEwgMjIuMiw0MC44IEwgMjMuOSw0MC4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NC4wIEwgMzAuNCw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzAuNCw0NS45IEwgMzAuNSw0Ny44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NC41IEwgMzEuNiw0NS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNyBhdG9tLTE3IGF0b20tMTgnIGQ9J00gMzEuNiw0NS45IEwgMzEuNiw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzIuNSw1MC44IEwgMzQuMCw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCBhdG9tLTE4IGF0b20tMTknIGQ9J00gMzQuMCw1MS43IEwgMzUuNiw1Mi42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNiw1Mi42IEwgMzcuMSw1MS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzcuMSw1MS43IEwgMzguNiw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzUuNCw1MS4zIEwgMzYuNSw1MC43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOSBhdG9tLTE5IGF0b20tMjAnIGQ9J00gMzYuNSw1MC43IEwgMzcuNiw1MC4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMSBhdG9tLTIxIGF0b20tMjInIGQ9J00gMjAuNCw0MS41IEwgMTguMSw0Ni44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTcuOSwzOS40IEwgMTkuMiw0MC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOSBhdG9tLTI4IGF0b20tMjEnIGQ9J00gMTkuMiw0MC40IEwgMjAuNCw0MS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMiBhdG9tLTIyIGF0b20tMjMnIGQ9J00gMTguMSw0Ni44IEwgMTIuMyw0Ni4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTguNiw0Ny45IEwgMTguOSw0Ny43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuMCw0OS4wIEwgMTkuNyw0OC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCBhdG9tLTIyIGF0b20tMjknIGQ9J00gMTkuNCw1MC4xIEwgMjAuNCw0OS41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTEuNSw0Ny4wIEwgMTEuOCw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gMTAuNiw0Ny43IEwgMTEuMiw0OC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMyBhdG9tLTIzIGF0b20tMjQnIGQ9J00gOS44LDQ4LjQgTCAxMC43LDQ5LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI0IGF0b20tMjMgYXRvbS0yNScgZD0nTSAxMi4zLDQ2LjMgTCAxMS4wLDQwLjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI1IGF0b20tMjUgYXRvbS0yNicgZD0nTSAxMS4wLDQwLjcgTCA1LjksMzcuOSBMIDUuNSwzOC45IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTEuMCw0MC43IEwgMTIuNSwzOS43JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNyBhdG9tLTI1IGF0b20tMjgnIGQ9J00gMTIuNSwzOS43IEwgMTQuMCwzOC44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNiBhdG9tLTI2IGF0b20tMjcnIGQ9J00gNS43LDM4LjQgTCA1LjUsMzcuMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYgYXRvbS0yNiBhdG9tLTI3JyBkPSdNIDUuNSwzNy4xIEwgNS40LDM1LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA2MC4zLDMxLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zMScgZD0nTSA1NS41LDMzLjQgTCA1OS4wLDMxLjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwIGF0b20tMzAgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1NS40LDM0LjggTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxIGF0b20tMzEgYXRvbS0zMicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2MC4yLDI2LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1IGF0b20tMzEgYXRvbS0zNicgZD0nTSA2MC4zLDMxLjggTCA2NS40LDM0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA2MC4yLDI2LjAgTCA1NS4xLDIzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyIGF0b20tMzIgYXRvbS0zMycgZD0nTSA1OC45LDI2LjYgTCA1NS4zLDI0LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzIGF0b20tMzMgYXRvbS0zNCcgZD0nTSA1NS4xLDIzLjIgTCA1MC4yLDI2LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MC4yLDI2LjIgTCA1MC4zLDMyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0IGF0b20tMzQgYXRvbS0zNScgZD0nTSA1MS40LDI3LjAgTCA1MS40LDMxLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzczLjgnIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY0LjAnIHk9JzYwLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYnIHk9JzQzLjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTExJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0My42JyB5PSczOC41JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzIuMycgeT0nMzguMycgY2xhc3M9J2F0b20tMTQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI0LjInIHk9JzQzLjInIGNsYXNzPSdhdG9tLTE2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyOC43JyB5PSc1Mi44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzguOCcgeT0nNTIuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIuOScgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYuNycgeT0nNTMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMicgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzcuMycgeT0nMzUuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0LjInIHk9JzQwLjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxOS4zJyB5PSc1NC44JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMuNCcgeT0nNTQuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003139 buffering Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/46—Accumulators structurally combined with charging apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/22—Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/441—Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
- B60L2210/12—Buck converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/52—Drive Train control parameters related to converters
- B60L2240/527—Voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/52—Drive Train control parameters related to converters
- B60L2240/529—Current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ladeschaltung (30; 40) für eine Energiespeichereinrichtung (1), welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen (Z) mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen (3) zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen (1a, 1b, 1c) der Energiespeichereinrichtung (1) aufweist, mit einer Halbbrückenschaltung (9) mit einer Vielzahl von Speiseanschlüssen (8a, 8b, 8c), welche jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse (1a, 1b, 1c) der Energiespeichereinrichtung (1) gekoppelt sind, einem ersten Speiseknoten (37a; 37b; 47a), welcher mit der Halbbrückenschaltung (9) gekoppelt ist, einem zweiten Speiseknoten (37a; 37b; 47b), welcher mit einer Bezugspotentialschiene (4) der Energiespeichereinrichtung (1) gekoppelt ist, einem Tiefsetzsteller (31, 32, 33; 41, 32, 33), welcher zwischen den ersten Speiseknoten (37a; 37b; 47a) und den zweiten Speiseknoten (37a; 37b; 47b) gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, einen Gleichstrom (IL) zum Laden der Energiespeichermodule (3) bereitzustellen, und einer Speiseschaltung (35; 44, 45), welche mit Eingangsanschlüssen des Tiefsetzstellers (31, 32, 33; 41, 32, 33) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, zumindest zeitweise eine Ladegleichspannung (UN) für den Tiefsetzsteller (31, 32, 33; 41, 32, 33) bereitzustellen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und ein Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere zum Laden eines Batteriedirektumrichters mit einer Gleichspannung.
- Stand der Technik
- Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z.B. Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren.
- Die Einspeisung von mehrphasigem Strom in eine elektrische Maschine wird üblicherweise durch einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters bewerkstelligt. Dazu kann eine von einem Gleichspannungszwischenkreis bereitgestellte Gleichspannung in eine mehrphasige Wechselspannung, beispielsweise eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet werden. Der Gleichspannungszwischenkreis wird dabei von einem Strang aus seriell verschalteten Batteriemodulen gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden häufig mehrere Batteriemodule in einer Traktionsbatterie in Serie geschaltet.
- Die Serienschaltung mehrerer Batteriemodule bringt das Problem mit sich, dass der gesamte Strang ausfällt, wenn ein einziges Batteriemodul ausfällt. Ein solcher Ausfall des Energieversorgungsstrangs kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Weiterhin können temporär oder permanent auftretende Leistungsminderungen eines einzelnen Batteriemoduls zu Leistungsminderungen im gesamten Energieversorgungsstrang führen.
- In der Druckschrift
US 5,642,275 A1 ist ein Batteriesystem mit integrierter Wechselrichterfunktion beschrieben. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Multilevel Cascaded Inverter oder auch Battery Direct Inverter (Batteriedirektumrichter, BDI) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in mehreren Energiespeichermodulsträngen, welche direkt an eine elektrische Maschine oder ein elektrisches Netz anschließbar sind. Dabei können einphasige oder mehrphasige Versorgungsspannungen generiert werden. Die Energiespeichermodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten. Dabei kann die Koppeleinheit derart gestaltet sein, dass sie es zusätzlich erlaubt, die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle auch mit inverser Polarität in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten oder auch den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z.B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der Phasenausgangsspannung bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der Phasenausgangsspannung erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in den BDI integriert. - BDIs weisen gegenüber herkömmlichen Systemen üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad, eine höhere Ausfallsicherheit und einen deutlich höheren Oberschwingungsgehalt ihrer Ausgangsspannung auf. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass defekte, ausgefallene oder nicht voll leistungsfähige Batteriezellen durch geeignete Ansteuerung der ihnen zugeordneten Koppeleinheiten in den Energieversorgungssträngen überbrückt werden können. Die Phasenausgangsspannung eines Energiespeichermodulstrangs kann durch entsprechendes Ansteuern der Koppeleinheiten variiert und insbesondere stufig eingestellt werden. Die Stufung der Ausgangsspannung ergibt sich dabei aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls, wobei die maximal mögliche Phasenausgangsspannung durch die Summe der Spannungen aller Energiespeichermodule eines Energiespeichermodulstrangs bestimmt wird.
- Die Druckschriften
DE 10 2010 027 857 A1 undDE 10 2010 027 861 A1 beispielsweise offenbaren Batteriedirektinverter mit mehreren Batteriemodulsträngen, welche direkt an eine elektrische Maschine anschließbar sind. - Am Ausgang von BDIs steht keine konstante Gleichspannung zur Verfügung, da die Energiespeicherzellen auf unterschiedliche Energiespeichermodule aufgeteilt sind und deren Koppeleinrichtungen gezielt zur Erzeugung einer Spannungslage angesteuert werden müssen. Durch diese Verteilung steht ein BDI im Grunde nicht als Gleichspannungsquelle, beispielsweise für die Speisung eines Bordnetzes eines elektrischen Fahrzeugs, zur Verfügung. Dementsprechend ist auch das Laden der Energiespeicherzellen über eine herkömmliche Gleichspannungsquelle nicht ohne weiteres möglich.
- Es besteht daher ein Bedarf an einer Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und einem Verfahren zum Betreiben derselben, mit denen Energiespeicherzellen der Energiespeichereinrichtung unter Einsatz einer Gleichspannung geladen werden können.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung, welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen der Energiespeichereinrichtung aufweist, mit einer Halbbrückenschaltung mit einer Vielzahl von Speiseanschlüssen, welche jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse der Energiespeichereinrichtung gekoppelt sind, einem ersten Speiseknoten, welcher mit der Halbbrückenschaltung gekoppelt ist, einem zweiten Speiseknoten, welcher mit einer Bezugspotentialschiene der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, einem Tiefsetzsteller, welcher zwischen den ersten Speiseknoten und den zweiten Speiseknoten gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, einen Gleichstrom zum Laden der Energiespeichermodule bereitzustellen, und einer Speiseschaltung, welche mit Eingangsanschlüssen des Tiefsetzstellers gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, zumindest zeitweise eine Ladegleichspannung für den Tiefsetzsteller bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt ein elektrisches Antriebssystem, mit einer Energiespeichereinrichtung, welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen der Energiespeichereinrichtung aufweist, einer erfindungsgemäßen Ladeschaltung, deren Speiseanschlüsse jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse der Energiespeichereinrichtung gekoppelt sind, und deren zweiter Speiseknoten mit einer Bezugspotentialschiene der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung. Die Gleichspannungsabgriffsanordnung weist einen Bezugsanschluss, welcher mit dem zweiten Speiseknoten der Ladeschaltung gekoppelt ist, und einen Hochsetzsteller auf, welcher zwischen den ersten Speiseknoten der Ladeschaltung und den Bezugsanschluss gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem Potential zwischen der Halbbrückenschaltung und dem Bezugsanschluss eine Gleichspannung an Abgriffsanschlüssen der Gleichspannungsabgriffsanordnung bereitzustellen. Dabei stellt die Wandlerdrossel des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung gleichzeitig die Wandlerdrossel des Hochsetzstellers der Gleichspannungsabgriffsanordnung dar.
- Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung, welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen der Energiespeichereinrichtung aufweist, mit den Schritten des zumindest zeitweisen Erzeugens eines Gleichstroms in Abhängigkeit von einer Ladegleichspannung, des Einspeisens des Gleichstroms in die Energiespeichermodule über eine Halbbrückenschaltung, welche eine Vielzahl von Speiseanschlüssen aufweist, die jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse der Energiespeichereinrichtung gekoppelt sind, in die Ausgangsanschlüsse der Energiespeichereinrichtung, und des Rückführens des Gleichstroms über eine Bezugspotentialschiene der Energiespeichereinrichtung.
- Vorteile der Erfindung
- Es ist Idee der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung mit den Ausgängen einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere eines Batteriedirektumrichters, zu koppeln, mit der eine Gleichspannung zum Laden von Energiespeicherzellen der Energiespeichereinrichtung in die Ausgänge der Energiespeichereinrichtung eingespeist werden kann. Dazu ist es vorgesehen, eine Dioden-Halbbrücke als Speiseeinrichtung an die Ausgangsanschlüsse der Energiespeichereinrichtung anzukoppeln, mit Hilfe derer ein Ladestrom der Ladeschaltung über alle Ausgangsanschlüsse geführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass als Speiseeinrichtung der Ladeschaltung eine Dioden-Halbbrücke einer Gleichspannungsabgriffsanordnung genutzt werden kann, welche bereits zur Bereitstellung einer weiteren Gleichspannungslage, beispielsweise zur Speisung eines Zwischenkreiskondensators des Bordnetzes aus der Energiespeichereinrichtung, vorhanden ist.
- Ein erheblicher Vorteil dieser Ladeschaltung besteht darin, dass sie kompatibel mit einer Gleichspannungsabgriffsanordnung ist, das heißt, dass sich die Ladeschaltung und die Gleichspannungsabgriffsanordnung im Betrieb nicht gegenseitig beeinträchtigen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Anzahl der Bauelemente für die gleichzeitige Ausgestaltung einer Ladeschaltung und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung gering gehalten werden kann, da etliche Komponenten eine doppelte Funktionalität aufweisen. Dadurch sinken der Bauteilbedarf und damit der Bauraumbedarf und das Gewicht des Systems, insbesondere bei einem elektrischen Antriebssystem, zum Beispiel in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug.
- Vorteilhafterweise kann zwischen aktivem Betrieb von Ladeschaltung einerseits und Gleichspannungsabgriffsanordnung andererseits ausgewählt werden, je nach Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung. Beispielsweise kann in einem Fahrbetriebsmodus eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einer Energiespeichereinrichtung, welche Ladeschaltung und Gleichspannungsabgriffsanordnung aufweist, die Gleichspannungsabgriffsanordnung aktiviert werden, während in einem Ruhe- oder Stillstandmodus des Fahrzeugs die Ladeschaltung aktiviert werden kann.
- Durch die Verwendung einer Dioden-Halbbrücke als Speiseeinrichtung kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass der Energiespeichereinrichtung Ladeenergie zugeführt werden kann, da die Energiespeichereinrichtung pro Energieversorgungszweig einen bipolaren Spannungsstellbereich aufweist.
- Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeschaltung kann die Halbbrückenschaltung eine Vielzahl von Dioden aufweisen, welche jeweils zwischen den ersten Speiseknoten und einen der Vielzahl von Speiseanschlüssen gekoppelt sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Halbbrückenschaltung eine Vielzahl von Kommutierungsdrosseln aufweisen, welche jeweils zwischen die Vielzahl von Dioden und den ersten Speiseknoten gekoppelt sind. Dadurch können Schwankungen, insbesondere zu bestimmten Zeitpunkten der Ansteuerung der Energiespeichereinrichtung hochfrequente Schwankungen, der Potentiale an den Ausgangsanschlüssen ausgeglichen bzw. abgepuffert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeschaltung kann der Tiefsetzsteller eine Wandlerdrossel, eine Freilaufdiode, und einen Halbleiterschalter aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Halbleiterschalter einen Leistungshalbleiterschalter aufweisen, beispielsweise einen MOSFET-Schalter oder einen IGBT-Schalter.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeschaltung kann die Speiseschaltung einen Speisekondensator aufweisen, welcher zwischen Eingangsanschlüsse der Ladeschaltung gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, die Ladegleichspannung zum Laden der Energiespeichermodule über den Tiefsetzsteller bereitzustellen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeschaltung kann die Speiseschaltung einen Transformator, dessen Primärwicklung zwischen Eingangsanschlüsse der Ladeschaltung gekoppelt ist, und einen Vollbrückengleichrichter aufweisen, welcher an die Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, eine pulsierende Ladegleichspannung zum Laden der Energiespeichermodule über den Tiefsetzsteller bereitzustellen.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann das Antriebssystem weiterhin eine n-phasige elektrische Maschine mit n Phasenanschlüssen aufweisen, welche mit den Ausgangsanschlüssen der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, wobei n ≥ 1.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann das Antriebssystem weiterhin eine erste Verpolschutzdiode aufweisen, welche zwischen die Abgriffsanschlüsse der Gleichspannungsabgriffsanordnung gekoppelt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems kann das Antriebssystem weiterhin eine zweite Verpolschutzdiode aufweisen, welche zwischen die Eingangsanschlüsse der Ladeschaltung gekoppelt ist.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren weiterhin den Schritt des Tiefsetzens der Ladegleichspannung mit einem Tiefsetzsteller umfassen, welcher eine Wandlerdrossel, eine Freilaufdiode, und einen Halbleiterschalter aufweist.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren weiterhin den Schritt des Erfassens eines Betriebszustands der Energiespeichereinrichtung und des selektiven Öffnens des Halbleiterschalters des Tiefsetzstellers in Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand umfassen.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystem eingesetzt werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung; -
2 eine schematische Darstellung eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung; -
3 eine schematische Darstellung eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung; -
4 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
5 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
6 eine schematische Darstellung einer Ladeschaltung für einen Energieversorgungszweig einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; -
7 eine schematische Darstellung einer Ladeschaltung für einen Energieversorgungszweig einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; -
8 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung, einer Ladeschaltung und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; -
9 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung, einer Ladeschaltung und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
10 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Energiespeichereinrichtung, einer Ladeschaltung und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
11 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Laden einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems100 mit einer Energiespeichereinrichtung1 zur Spannungswandlung von in Energiespeichermodulen3 bereitgestellter Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Die Energiespeichereinrichtung1 umfasst eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen Z, von denen in1 beispielhaft drei gezeigt sind, welche zur Erzeugung einer dreiphasigen Wechselspannung, beispielsweise für eine Drehstrommaschine2 , geeignet sind. Es ist jedoch klar, dass jede andere Anzahl an Energieversorgungszweigen Z ebenso möglich sein kann. Die Energieversorgungszweige Z können eine Vielzahl von Energiespeichermodulen3 aufweisen, welche in den Energieversorgungszweigen Z in Serie geschaltet sind. Beispielhaft sind in1 je drei Energiespeichermodule3 pro Energieversorgungszweig Z gezeigt, wobei jedoch jede andere Anzahl an Energiespeichermodulen3 ebenso möglich sein kann. Die Energiespeichereinrichtung1 verfügt an jedem der Energieversorgungszweige Z über einen Ausgangsanschluss1a ,1b und1c , welche jeweils an Phasenleitungen2a ,2b bzw.2c angeschlossen sind. - Das System
100 kann weiterhin eine Steuereinrichtung6 umfassen, welche mit der Energiespeichereinrichtung1 verbunden ist, und mit Hilfe derer die Energiespeichereinrichtung1 gesteuert werden kann, um die gewünschten Ausgangsspannungen an den jeweiligen Ausgangsanschlüssen1a ,1b ,1c bereitzustellen. - Die Energiespeichermodule
3 weisen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse3a und3b auf, über welche eine Ausgangsspannung der Energiespeichermodule3 bereitgestellt werden kann. Da die Energiespeichermodule3 primär in Reihe geschaltet sind, summieren sich die Ausgangsspannungen der Energiespeichermodule3 zu einer Gesamt-Ausgangsspannung, welche an dem jeweiligen der Ausgangsanschlüsse1a ,1b und1c der Energiespeichereinrichtung1 bereitgestellt werden kann. - Beispielhafte Aufbauformen der Energiespeichermodule
3 sind in den2 und3 in größerem Detail gezeigt. Die Energiespeichermodule3 umfassen dabei jeweils eine Koppeleinrichtung7 mit mehreren Koppelelementen7a ,7c sowie gegebenenfalls7b und7d . Die Energiespeichermodule3 umfassen weiterhin jeweils ein Energiespeicherzellenmodul5 mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen5a bis5k . - Das Energiespeicherzellenmodul
5 kann dabei beispielsweise in Reihe geschaltete Batterien5a bis5k , beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien aufweisen. Dabei beträgt die Anzahl der Energiespeicherzellen5a bis5k in den in2 und3 gezeigten Energiespeichermodulen3 beispielhaft zwei, wobei jedoch jede andere Zahl von Energiespeicherzellen5a bis5k ebenso möglich ist. - Die Energiespeicherzellenmodule
5 sind über Verbindungsleitungen mit Eingangsanschlüssen der zugehörigen Koppeleinrichtung7 verbunden. Die Koppeleinrichtung7 ist in2 beispielhaft als Vollbrückenschaltung mit je zwei Koppelelementen7a ,7c und zwei Koppelelementen7b ,7d ausgebildet. Die Koppelelemente7a ,7b ,7c ,7d können dabei jeweils ein aktives Schaltelement, beispielsweise einen Halbleiterschalter, und eine dazu parallel geschaltete Freilaufdiode aufweisen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Koppelelemente7a ,7b ,7c ,7d als MOSFET-Schalter, welche bereits eine intrinsische Diode aufweisen, oder IGBT-Schalter ausgebildet sind. Alternativ ist es möglich, jeweils nur zwei Koppelelemente7a ,7d mit einem aktiven Schaltelement auszubilden, so dass – wie in3 beispielhaft dargestellt – eine asymmetrische Halbbrückenschaltung realisiert wird. - Die Koppelelemente
7a ,7b ,7c ,7d können derart angesteuert werden, beispielsweise mit Hilfe der in1 dargestellten Steuereinrichtung6 , dass das jeweilige Energiespeicherzellenmodul5 selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse3a und3b geschaltet wird oder dass das Energiespeicherzellenmodul5 überbrückt wird. Mit Bezug auf2 kann das Energiespeicherzellenmodul5 beispielsweise in Vorwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse3a und3b geschaltet werden, indem das aktive Schaltelement des Koppelelements7d und das aktive Schaltelement des Koppelelements7a in einen geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden übrigen aktiven Schaltelemente der Koppelelemente7b und7c in einen offenen Zustand versetzt werden. Ein Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente7a und7b in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente7c und7d in offenem Zustand gehalten werden. Ein zweiter Überbrückungszustand kann dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente7a und7b in offenem Zustand gehalten werden, während die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente7c und7d in geschlossenen Zustand versetzt werden. Schließlich kann das Energiespeicherzellenmodul5 beispielsweise in Rückwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse3a und3b geschaltet werden, indem das aktive Schaltelement des Koppelelements7b und das aktive Schaltelement des Koppelelements7c in einen geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden übrigen aktiven Schaltelemente der Koppelelemente7a und7d in einen offenen Zustand versetzt werden. Analoge Erwägungen können jeweils für die asymmetrische Halbbrückenschaltung in3 angestellt werden. Durch geeignetes Ansteuern der Koppeleinrichtungen7 können daher einzelne Energiespeicherzellenmodule5 der Energiespeichermodule3 gezielt und mit beliebiger Polung in die Reihenschaltung eines Energieversorgungszweigs integriert werden. - Beispielhaft dient das System
100 in1 zur Speisung einer dreiphasigen elektrischen Maschine2 , beispielsweise in einem elektrischen Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinrichtung1 zur Erzeugung von elektrischem Strom für ein Energieversorgungsnetz2 verwendet wird. Die Energieversorgungszweige Z können an ihrem zu einem Sternpunkt verbundenen Ende mit einem Bezugspotential4 (Bezugspotentialschiene) verbunden werden. Das Bezugspotential4 kann beispielsweise ein Massepotential sein. Auch ohne weitere Verbindung mit einem außerhalb der Energieversorgungseinrichtung1 liegenden Bezugspotential kann das Potential der zu einem Sternpunkt verbundenen Enden der Energieversorgungszweige Z per Definition als Bezugspotential4 festgelegt werden. - Für die Erzeugung einer Phasenspannung zwischen den Ausgangsanschlüssen
1a ,1b und1c einerseits und der Bezugspotentialschiene4 andererseits wird üblicherweise nur ein Teil der Energiespeicherzellenmodule5 der Energiespeichermodule3 benötigt. Deren Koppeleinrichtungen7 können derart angesteuert werden, dass die Gesamt-Ausgangsspannung eines Energieversorgungszweigs Z stufig in einem rechteckigen Spannungs-/Strom-Stellbereich zwischen der mit der Anzahl der Energiespeichermodule3 multiplizierten negativen Spannung eines einzelnen Energiespeicherzellenmoduls5 und der mit der Anzahl der Energiespeichermodule3 multiplizierten positiven Spannung eines einzelnen Energiespeicherzellenmoduls5 einerseits und dem negativen und dem positiven Nennstrom durch ein einzelnes Energiespeichermodul3 andererseits eingestellt werden kann. - Eine derartige Energiespeichereinrichtung
1 wie in1 gezeigt, weist an den Ausgangsanschlüssen1a ,1b ,1c zu verschiedenen Zeitpunkten im Betrieb unterschiedliche Potentiale auf, und kann daher nicht ohne weiteres als Gleichspannungsquelle genutzt werden. Besonders in elektrischen Antriebssystemen elektrisch betriebener Fahrzeuge ist es häufig wünschenswert, das Bordnetz des Fahrzeugs, beispielsweise ein Hochvoltbordnetz oder ein Niedervoltbordnetz, aus der Energiespeichereinrichtung1 zu speisen. Daher ist eine Gleichspannungsabgriffsanordnung vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist, an eine Energiespeichereinrichtung1 angeschlossen zu werden, und gespeist von jener eine Gleichspannung, beispielsweise für das Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, bereitzustellen. -
4 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems200 mit einer Energiespeichereinrichtung1 und einer solchen Gleichspannungsabgriffsanordnung8 . Die Gleichspannungsabgriffsanordnung8 ist mit der Energiespeichereinrichtung1 über Sammelanschlüsse8a ,8b und8c einerseits und über einen Bezugsanschluss8d andererseits gekoppelt. An Abgriffsanschlüssen8e und8f kann eine Gleichspannung UZK der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 abgegriffen werden. An den Abgriffsanschlüssen8e und8f kann beispielsweise ein (nicht gezeigter) Gleichspannungswandler für ein Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs angeschlossen werden oder es kann – bei geeignetem Abgleich zwischen der Spannung UZK zwischen den Abgriffsanschlüssen8e und8f und der Bordnetzspannung – dieses Bordnetz direkt angeschlossen werden. - Die Gleichspannungsabgriffsanordnung
8 weist eine Halbbrückenschaltung9 auf, welche über Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse1a ,1b ,1c der Energiespeichereinrichtung1 gekoppelt ist. Die Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c können dabei beispielsweise an den Phasenleitungen2a ,2b bzw.2c des Systems200 gekoppelt sein. Die Halbbrückenschaltung9 kann eine Vielzahl von Dioden9a aufweisen, die jeweils an einen der Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c gekoppelt sind, so dass jeweils Anoden der Dioden9a mit den Phasenleitungen2a ,2b bzw.2c gekoppelt sind. Die Kathoden der Dioden9a können an einem gemeinsamen Sammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 zusammengeschaltet sein. Dadurch steht an dem Sammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 jeweils das momentan höchste Potential der Phasenleitungen2a ,2b bzw.2c an. Zusätzlich kann optional eine Vielzahl von Kommutierungsdrosseln9b vorgesehen sein, welche jeweils zwischen die Dioden9a und den Sammelpunkt gekoppelt sind. Die Kommutierungsdrosseln9b können dabei Potentialschwankungen, welche aufgrund von ansteuerungsbedingten stufigen Potentialwechseln in den jeweiligen Phasenleitungen2a ,2b und2c zeitweise auftreten können, abpuffern, so dass die Dioden9a weniger stark durch häufige Kommutierungsvorgänge belastet werden. - Die Gleichspannungsabgriffsanordnung
8 weist weiterhin einen Bezugsanschluss8d auf, welcher mit einer Bezugspotentialschiene4 der Energiespeichereinrichtung1 gekoppelt ist. Zwischen dem Sammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 und dem Bezugsanschluss8d besteht daher eine Potentialdifferenz, welche durch einen Hochsetzsteller14 , welcher zwischen die Halbbrückenschaltung9 und den Bezugsanschluss8d gekoppelt ist, hochgesetzt werden kann. Der Hochsetzsteller14 ist dabei dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von dem Potential zwischen der Halbbrückenschaltung9 und dem Bezugsanschluss8d eine Gleichspannung UZK an den Abgriffsanschlüssen8e ,8f der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 bereitzustellen. Der Hochsetzsteller14 kann beispielsweise eine Wandlerdrossel10 und eine Ausgangsdiode11 in Reihenschaltung aufweisen, deren Mittelpunktsabgriff ein Stellerschaltelement12 mit dem Bezugsanschluss8d koppelt. Alternativ kann die Wandlerdrossel10 auch zwischen dem Bezugsanschluss8d und dem Stellerschaltelement12 vorgesehen sein, oder es können zwei Wandlerdrosseln10 an beiden Eingangsanschlüssen des Hochsetzstellers14 vorgesehen sein. Analoges gilt für die Ausgangsdiode11 , die alternativ auch zwischen dem Ausgangsabgriff8f und dem Stellerschaltelement12 vorgesehen sein kann. - Das Stellerschaltelement
12 kann beispielsweise einen Leistungshalbleiterschalter aufweisen, wie zum Beispiel einen MOSFET-Schalter oder einen IGBT-Schalter. Beispielsweise kann für das Stellerschaltelement12 ein n-Kanal-IGBT verwendet werden, welcher im Normalzustand gesperrt ist. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass jeder andere Leistungshalbleiterschalter für das Stellerschaltelement12 ebenso eingesetzt werden kann. - Es besteht die Möglichkeit, auf das Stellerschaltelement
12 zu verzichten, oder das Stellerschaltelement12 in einem dauerhaft sperrenden Zustand zu belassen, insbesondere dann, wenn die Potentialdifferenz zwischen dem Sammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 und dem Bezugsanschluss8d stets innerhalb eines durch eine an die Abgriffsanschlüsse8e ,8f angeschlossene weitere Komponente vorgegebenen Eingangsspannungsbereichs liegt. In diesem Fall kann in manchen Ausführungsformen auch auf die Ausgangsdiode11 verzichtet werden. - Die Gleichspannungsabgriffsanordnung
8 kann weiterhin einen Zwischenkreiskondensator13 aufweisen, welcher zwischen die Abgriffsanschlüsse8e ,8f der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 geschaltet ist, und welcher dazu ausgelegt ist, die vom Hochsetzsteller14 ausgegebenen Strompulse zu puffern und so am Ausgang des Hochsetzstellers14 eine geglättete Gleichspannung UZK zu erzeugen. Über den Zwischenkreiskondensator13 kann dann beispielsweise ein Gleichspannungswandler eines Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gespeist werden oder es kann dieses Bordnetz in bestimmten Fällen auch direkt an den Zwischenkreiskondensator13 angeschlossen werden. - Die Anzahl der Dioden
9a in der Halbbrückenschaltung9 ist in4 beispielhaft mit drei angegeben und ist an die Anzahl der Ausgangsanschlüsse1a ,1b ,1c der Energiespeichereinrichtung1 angepasst. Es sollte dabei klar sein, dass jede andere Anzahl von Dioden in der Halbbrückenschaltung9 ebenso möglich ist, je nachdem, welche Phasenspannungen von der Energiespeichereinrichtung1 erzeugt werden. -
5 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems300 mit einer Energiespeichereinrichtung1 und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung8 . Das System300 unterscheidet sich von dem in4 gezeigten System200 im Wesentlichen darin, dass die Dioden9a mit ihren Kathoden an die Phasenleitungen2a ,2b ,2c der Energiespeichereinrichtung1 angeschlossen sind. In der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 der5 steht daher an einem Sammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 stets das jeweils momentan niedrigste Potential der Phasenleitungen2a ,2b ,2c an. Auch in der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 der5 besteht eine Potentialdifferenz zwischen dem Sammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 und dem Bezugsanschluss8d , welche durch den Hochsetzsteller14 zu einer Gleichspannung UZK hochgesetzt werden kann. - Um die Energiespeichermodule
3 der Energiespeichereinrichtung1 der4 oder5 zu laden, ist es notwendig, eine Ladeschaltung zu implementieren, welche mit der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 kombinierbar ist, und insbesondere deren Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise sollte die Ladeschaltung Komponenten der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 mit verwenden, um den Bauteil- und Bauraumbedarf so gering wie möglich zu halten. - Die
6 und7 zeigen schematische Darstellungen von Ladeschaltungen30 bzw.40 , welche beispielsweise zum Laden eines Energieversorgungszweigs Z einer Energiespeichereinrichtung1 eingesetzt werden können. -
6 zeigt eine schematische Darstellung einer Ladeschaltung30 , welche Eingangsanschlüsse36a ,36b aufweist, an denen eine Ladegleichspannung UN eingespeist werden kann. Die Ladegleichspannung UN kann dabei durch (nicht gezeigte) Schaltungsanordnungen erzeugt werden, beispielsweise Gleichspannungswandler, gesteuerte oder geregelte Gleichrichter mit Leistungsfaktorkorrektur (PFC, „power factor correction“) oder dergleichen. Die Ladegleichspannung UN kann beispielsweise durch ein eingangsseitig angeschlossenes Energieversorgungsnetz bereitgestellt werden. Die Ladeschaltung30 kann weiterhin einen Zwischenkreiskondensator35 aufweisen, über welchem eine Gleichspannung abgreifbar ist und der die Rückwirkung von pulsierenden Strömen sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Ausgangsseite der Ladeschaltung30 oder von Schaltvorgängen in der Ladeschaltung30 selbst auf die Ladegleichspannung UN erheblich reduziert. An Speiseknoten37a und37b der Ladeschaltung30 kann eine Ausgangsspannung UL der Ladeschaltung30 abgegriffen werden, welche zum Laden einer an den Speiseknoten37a und37b angeschlossenen Energiespeicheranordnung, beispielsweise einer Reihe von Energiespeichermodulen5 oder eines Zweigs einer Energiespeichereinrichtung1 wie in den1 bis5 dargestellt, dienen kann. - Die Ladeschaltung
30 weist einen Halbleiterschalter33 , eine Freilaufdiode32 und eine Wandlerdrossel31 auf, welche einen Tiefsetzsteller implementieren. Es ist dabei selbstverständlich, dass die Anordnung des Halbleiterschalters33 und/oder der Wandlerdrossel31 in den jeweiligen Strompfaden der Ladeschaltung30 variiert werden kann, so dass beispielsweise die Wandlerdrossel31 auch zwischen der Freilaufdiode32 und dem Speiseknoten37b angeordnet werden kann. Gleichermaßen kann auch der Halbleiterschalter33 zwischen die Freilaufdiode32 und den Eingangsanschluss36b geschaltet werden. Als Stellgröße für den durch die Wandlerdrossel31 fließenden Ladestrom IL kann beispielsweise die Ausgangsspannung einer zu ladenden Energiespeicheranordnung, beispielsweise einer Reihe von Energiespeichermodulen5 oder eines Zweigs einer Energiespeichereinrichtung1 wie in den1 bis5 dargestellt, oder alternativ das über den Halbleiterschalter33 implementierte Tastverhältnis des Tiefsetzstellers dienen. Es kann auch möglich sein, die über dem Zwischenkreiskondensator35 anliegende Eingangsspannung UN als Stellgröße für den Ladestrom IL zu verwenden. - Der Tiefsetzsteller kann beispielsweise auch in einem Betriebszustand mit dem konstanten Tastverhältnis von 1 betrieben werden, so dass der Halbleiterschalter
33 dauerhaft geschlossen bleiben kann. Es kann dabei auch möglich sein, auf den Halbleiterschalter33 und den Freilaufpfad mit der Freilaufdiode32 zu verzichten. -
7 zeigt eine schematische Darstellung einer Ladeschaltung40 , welche Eingangsanschlüsse46a ,46b aufweist, an denen eine Ladewechselspannung uch eingespeist werden kann. Die Ladewechselspannung uch kann dabei durch (nicht gezeigte) Schaltungsanordnungen erzeugt werden, beispielsweise Wechselrichtervollbrücken oder dergleichen. Die Ladewechselspannung weist vorzugsweise einen rechteckförmigen lückenden oder nicht lückenden Verlauf und eine hohe Grundfrequenz auf. Die Ladewechselspannung uch kann beispielsweise durch ein eingangsseitig angeschlossenes Energieversorgungsnetz mit nachgeschalteter Wechsel- oder Umrichterbrücke bereitgestellt werden. Die Ladeschaltung40 kann weiterhin einen Transformator45 aufweisen, dessen Primärwicklung mit den Eingangsanschlüssen46a ,46b gekoppelt ist. Die Sekundärwicklung des Transformators45 kann mit einer Vollbrückengleichrichterschaltung44 aus vier Dioden gekoppelt sein, an deren Ausgang eine pulsierende Gleichspannung UN abgegriffen werden kann. Eine Variation der Intervalllänge der pulsierenden Gleichspannung kann über eine Variation der Zeitintervalle erfolgen, in denen die an der Primärwicklung des Transformators45 anliegende Ladewechselspannung uch und damit auch die entsprechende Sekundärspannung an der Sekundärwicklung des Transformators45 den Wert 0 aufweisen. An Speiseknoten47a und47b der Ladeschaltung40 kann eine Ausgangsspannung UL der Ladeschaltung40 abgegriffen werden, welche zum Laden einer an den Speiseknoten47a und47b angeschlossenen Energiespeicheranordnung, beispielsweise einer Reihe von Energiespeichermodulen5 oder eines Zweigs einer Energiespeichereinrichtung1 wie in den1 bis5 dargestellt, dienen kann. - Die Ladeschaltung
40 weist eine Freilaufdiode42 und eine Wandlerdrossel41 auf, wobei die Wandlerdrossel41 zur Glättung der von der Vollbrückengleichrichterschaltung44 bereitgestellten pulsierenden Gleichspannung uN dient. Es ist dabei selbstverständlich, dass die Anordnung der Wandlerdrossel41 in den jeweiligen Strompfaden der Ladeschaltung40 variiert werden kann, so dass beispielsweise die Wandlerdrossel41 auch zwischen die Freilaufdiode42 und den Speiseknoten47b geschaltet werden kann. Als Stellgröße für den durch die Wandlerdrossel41 fließenden Ladestrom IL kann beispielsweise die Ausgangsspannung einer zu ladenden Energiespeicheranordnung, beispielsweise einer Reihe von Energiespeichermodulen5 oder eines Zweigs der Energiespeichereinrichtung1 wie in den1 bis5 dargestellt, oder alternativ der Gleichanteil der pulsierenden Gleichspannung uN verwendet werden. - In einer weiteren Ausführungsform kann auf die Freilaufdiode
42 ersatzlos verzichtet werden. In diesem Fall übernehmen die Dioden der Vollbrückengleichrichterschaltung44 die Funktion der Freilaufdiode42 zusätzlich. Dadurch wird ein Bauelement gespart, im Gegenzug aber der Wirkungsgrad der Ladeschaltung40 verringert. - In den
8 ,9 und10 sind Ausführungsbeispiele gezeigt, wie die Ladeschaltungen30 und40 der6 oder7 mit den Systemen200 bzw.300 der4 und5 kombiniert werden können. Dabei besteht ein Vorteil der in den8 ,9 und10 gezeigten Systeme400 ,500 bzw.600 darin, dass die jeweilige Ladeschaltung30 bzw.40 und die Gleichspannungsabgriffsanordnung8 insbesondere die für den Tiefsetzsteller und den Hochsetzsteller14 benötigte Wandlerdrossel10 bzw.31 oder41 sowie auch die Halbbrücke9 gemeinsam nutzen. - In
8 ist die in6 gezeigte Ladeschaltung30 mit dem in4 gezeigten System200 , welches einer Energiespeichereinrichtung1 und eine Gleichspannungsabgriffsanordnung8 aufweist, zu einem System400 kombiniert. Dabei wird die Halbbrückenschaltung9 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 als Speiseschaltung für die Ladeschaltung30 genutzt, indem der Eingangsanschluss36b der Ladeschaltung30 an einem Knoten38 zwischen der Wandlerdrossel10 und der Diode11 des Hochsetzstellers14 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 angebunden wird. Auf diese Weise kann die Wandlerdrossel10 gleichermaßen als Wandlerdrossel31 des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung30 fungieren. Der Speiseknoten37b der Ladeschaltung30 ist mit dem Kathodensammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 gekoppelt, und über die Dioden9a der Halbbrückenschaltung9 jeweils mit einem der Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c verbunden. Die Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 dienen somit als Speiseanschlüsse8a ,8b ,8c der Ladeschaltung30 . Der zweite Speiseknoten37a der Ladeschaltung30 ist mit der Bezugspotentialschiene4 der Energiespeichereinrichtung1 gekoppelt, so dass ein Ladestrom IL über den zweiten Speiseknoten37a , die Bezugspotentialschiene4 , die Energiespeichermodule3 der Energieversorgungszweige Z, die Halbbrückenschaltung9 , den ersten Speiseknoten37b , die Wandlerdrossel31 und den Knoten38 wieder zurück in die Ladeschaltung30 laufen kann. Durch die Dioden9a der Halbbrückenschaltung9 ist sichergestellt, dass auch tatsächlich elektrische Energie in die Energiespeichermodule3 eingebracht werden kann, da die Freilaufdiode32 einen alternativen Stromrückflusspfad anbietet, wenn der Halbleiterschalter33 geschlossen ist. - Zwischen den Abgriffsanschlüssen
8e ,8f der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 kann optional eine Verpolschutzdiode39b gekoppelt sein, welche den Zwischenkreiskondensator13 vor negativer Aufladung durch eventuelle Sperrströme, welche in einem aktiven Betrieb der Ladeschaltung30 auftreten können, schützen kann. - Gleichermaßen kann optional eine Verpolschutzdiode
39a zwischen die Eingangsanschlüsse der Ladeschaltung30 gekoppelt sein, welche den Zwischenkreiskondensator35 der Ladeschaltung30 vor negativer Aufladung schützt, wenn die Ladeschaltung30 deaktiviert ist, und die Gleichspannungsabgriffsanordnung8 aktiviert ist. - Die Freilaufdiode
32 dient zusätzlich dem Schutz des Stellerschaltelements12 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 vor dem Auftreten negativer Kollektor-Emitter-Spannungen, wenn das Stellerschaltelement12 im Ladebetrieb der Ladeschaltung30 dauerhaft leitend geschaltet ist. Dies ist dann notwendig, wenn das Stellerschaltelement12 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 keine definierte und ausreichende Rückwärtssperrfähigkeit aufweist. Weist das Stellerschaltelement12 dagegen eine definierte und ausreichende Rückwärtssperrfähigkeit auf, so kann auf die Freilaufdiode32 verzichtet werden und die Freilaufdiode32 kann durch eine elektrisch leitfähige Verbindung ersetzt werden. - Die Ausgangspotentiale der Ausgangsanschlüsse
1a ,1b ,1c der Energiespeichereinrichtung1 können in einem Ladebetriebsmodus, das heißt, bei aktivierter Ladeschaltung auf einen einheitlichen, insbesondere negativen Wert eingestellt werden. Ist der Betrag dieses Werts geringer als der Wert der Ladegleichspannung UL, so steigt der Ladestrom IL, ist der Betrag dieses Werts größer als der Wert der Ladegleichspannung UL, so sinkt der Ladestrom IL. Auf diese Weise kann der Ladestrom IL geregelt werden. Um eine gleichmäßige Aufteilung des Ladestroms IL auf die einzelnen Energieversorgungszweige Z der Energiespeichereinrichtung1 zu gewährleisten, kann ein Regler Abweichungen zwischen den Ausgangspotentialen der Energieversorgungszweige Z vorgeben. Hierzu können die Kommutierungsdrosseln9b der Halbbrückenschaltung9 als Symmetrierdrosseln eingesetzt werden. Die Kommutierungsdrosseln9b können beispielsweise auch auf einem, zwei oder drei Kernen derart angeordnet werden, dass nur Abweichungen zwischen den Ladeströmen durch die einzelnen Zweige Magnetfelder hervorrufen können, der gesamte Ladestrom IL jedoch nicht. - In
9 ist die in7 gezeigte Ladeschaltung40 mit dem in4 gezeigten System200 , welches einer Energiespeichereinrichtung1 und eine Gleichspannungsabgriffsanordnung8 aufweist, zu einem System500 kombiniert. Dabei wird die Halbbrückenschaltung9 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 als Speiseschaltung für die Ladeschaltung40 genutzt, indem der Anodensammelpunkt der Vollbrückengleichrichterschaltung44 der Ladeschaltung40 an einem Knoten48 zwischen der Wandlerdrossel10 und der Ausgangsdiode11 des Hochsetzstellers14 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 angebunden wird. Auf diese Weise kann die Wandlerdrossel10 gleichermaßen als Wandlerdrossel41 des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung40 fungieren. Der Speiseknoten47b der Ladeschaltung40 ist mit dem Kathodensammelpunkt der Halbbrückenschaltung9 gekoppelt, und über die Dioden9a der Halbbrückenschaltung9 jeweils mit einem der Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c verbunden. Die Sammelanschlüsse8a ,8b ,8c der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 dienen somit als Speiseanschlüsse8a ,8b ,8c der Ladeschaltung40 . Der zweite Speiseknoten47a der Ladeschaltung40 ist mit der Bezugspotentialschiene4 der Energiespeichereinrichtung1 gekoppelt, so dass ein Ladestrom IL über den zweiten Speiseknoten47a , die Bezugspotentialschiene4 , die Energiespeichermodule3 der Energieversorgungszweige Z, die Halbbrückenschaltung9 , den ersten Speiseknoten47b , die Wandlerdrossel41 und den Knoten48 wieder zurück in die Ladeschaltung40 laufen kann. Durch die Dioden9a der Halbbrückenschaltung9 ist sichergestellt, dass auch tatsächlich elektrische Energie in die Energiespeichermodule3 eingebracht werden kann, da die Freilaufdiode32 einen alternativen Stromrückflusspfad anbietet, wenn der Halbleiterschalter33 geschlossen ist. - Alternativ zu einer getakteten Ansteuerung des Halbleiterschalters
33 zum Tiefsetzen der Ladegleichspannung kann der Halbleiterschalter33 auch dauerhaft geschlossen bleiben, da ein Freilaufzustand auch durch Stellen des Momentanwerts der pulsierenden Ladegleichspannung uN auf den Wert 0 eingestellt werden kann. Dies kann beispielsweise über eine entsprechende Vorgabe von Zeitintervallen, in denen die Ladewechselspannung uch an der Primärwicklung des Transformators45 den Wert 0 aufweist, erfolgen. Durch eine derart bewirkte Variation des Tastverhältnisses der Ladegleichspannung uN kann deren Gleichanteil variiert werden. Wiederum kann eine Verpolschutzdiode39b vorgesehen sein, welche den Zwischenkreiskondensator13 vor negativer Aufladung durch eventuelle Sperrströme, welche in einem aktiven Betrieb der Ladeschaltung40 auftreten können, schützen kann. -
10 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems600 , welches sich durch Kombination der Ladeschaltung30 aus6 mit einem System300 aus5 ergibt. Das System600 unterscheidet sich von dem System400 im Wesentlichen dadurch, dass die Ladeschaltung30 in umgekehrter Polung an die Gleichspannungsabgriffsanordnung8 angebunden ist, und dass in einem Ladebetrieb der Energiespeichereinrichtung1 die Energieversorgungszweige auf ein einheitliches, insbesondere positives Ausgangspotential eingestellt werden. In gleicher Weise sollte es klar sein, dass sich ein System mit umgekehrter Polung auch durch Kombination der Ladeschaltung40 aus7 mit einem System300 aus5 implementieren lässt. - Alle Schaltelemente der angegebenen Schaltungsanordnungen können Leistungshalbleiterschalter umfassen, beispielsweise normal sperrende oder normal leitende n- oder p-Kanal-MOSFET-Schalter oder entsprechende IGBT-Schalter. Bei der Verwendung von Leistungshalbleiterschaltern mit definierter und ausreichender Rückwärtssperrfähigkeit kann auf die entsprechenden Reihenschaltungen mit Dioden verzichtet werden.
-
11 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens20 zum Laden einer Energiespeichereinrichtung, insbesondere einer Energiespeichereinrichtung1 , wie im Zusammenhang mit den1 bis10 beschrieben. Das Verfahren20 kann beispielsweise zum Laden einer Energiespeichereinrichtung1 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem400 ,500 oder600 der8 ,9 bzw.10 eingesetzt werden. - In einem optionalen Schritt S1 kann zunächst ein Erfassen eines Betriebszustands der Energiespeichereinrichtung
1 erfolgen. Wenn beispielsweise der Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung1 ein Zustand ist, in dem die Energiespeichereinrichtung1 eine Wechselspannung an den Ausgangsanschlüssen1a ,1b ,1c bereitstellt, zum Beispiel für den Fahrbetrieb einer elektrischen Maschine2 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, kann ein dauerhaftes Öffnen des Halbleiterschalters33 des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung erfolgen, so dass die Ladeschaltung deaktiviert ist. Diese Deaktivierung kann insbesondere unabhängig vom Betrieb der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 der8 bis10 erfolgen, so dass die Energiespeichereinrichtung1 während des Fahrbetriebs weiterhin eine Gleichspannungslage für das Bordnetz des Fahrzeugs bereitstellen kann. Wenn der Betriebszustand der Energiespeichereinrichtung1 ein Zustand ist, in dem die Energiespeichereinrichtung1 keine Wechselspannung an den Ausgangsanschlüssen1a ,1b ,1c bereitstellt, zum Beispiel in einem Stillstand- oder Ruhebetrieb eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, kann ein von der Funktion des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung abhängiges intermittierendes Schließen des Halbleiterschalters33 des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung erfolgen, so dass die Ladeschaltung in einem aktiven Zustand ist, und die Energiespeichereinrichtung1 geladen werden kann. Dazu kann insbesondere das Stellerschaltelement12 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 dauerhaft geschlossen werden, so dass ein Freilaufpfad des Tiefsetzstellers über die Freilaufdiode32 gewährleistet bleibt. Alternativ dazu kann auf die Tiefsetzstellerfunktionalität in einem Lademodus verzichtet werden, wenn der Halbleiterschalter33 dauerhaft geschlossen wird. In diesem Fall kann das Stellerschaltelement12 der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 optional auch gesperrt werden, da der Freilaufpfad des Tiefsetzstellers über die Freilaufdiode32 nicht genutzt wird. - In einem Schritt S2 des Verfahrens
20 kann ein zumindest zeitweises Erzeugen eines Gleichstroms IL in Abhängigkeit von einer Ladegleichspannung UN erfolgen, welcher in einem Schritt S4 über eine Halbbrückenschaltung9 , welche eine Vielzahl von Speiseanschlüsse8a ,8b ,8c aufweist, die jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse1a ,1b ,1c der Energiespeichereinrichtung1 gekoppelt sind, in die Energiespeichermodule3 eingespeist werden kann. Der Gleichstrom IL kann in einem Schritt S5 über eine Bezugspotentialschiene4 der Energiespeichereinrichtung1 wieder in die Ladeschaltung zurückgeführt werden. Da die Energiespeichereinrichtung1 in einem bipolaren Spannungsstellbereich betrieben wird, kann durch die Halbbrückenschaltung9 gewährleistet werden, dass zumindest zeitweise ein Ladestrom durch die Energiespeichermodule3 der Energiespeichereinrichtung1 fließt. - Wie weiter oben erläutert, kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem Ladezustand der Energiespeichermodule
3 oder von der Größe der netzseitig bereitgestellten Ladegleichspannung UN in einem optionalen Schritt S3 ein Tiefsetzen der Ladegleichspannung UN mit dem Tiefsetzsteller, welcher eine Wandlerdrossel31 bzw.41 , eine Freilaufdiode32 , und einen Halbleiterschalter33 aufweist, erfolgen. Dazu kann der Halbleiterschalter33 in einem intermittierenden bzw. getakteten Schaltbetrieb zur Einstellung einer gewünschten Ladespannung angesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass sich der Tiefsetzsteller die Wandlerdrossel31 bzw.41 und die Halbbrückenschaltung9 mit der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 teilt. Dadurch sinkt der Bauteilbedarf des elektrischen Antriebssystems, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Gleichspannungsabgriffsanordnung8 oder Ladeschaltung30 bzw.40 durch die jeweils andere Schaltung beeinträchtigt wird. - Der Ladestrom IL kann dabei sowohl durch Variation der Ladegleichspannung UN, durch Variation der Ausgangsspannungen der Zweige Z der Energiespeichereinrichtung
1 sowie optional durch Variation des Tastverhältnisses des intermittierenden Halbleiterschalters33 beeinflusst und somit geregelt werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5642275 A1 [0005]
- DE 102010027857 A1 [0007]
- DE 102010027861 A1 [0007]
Claims (14)
- Ladeschaltung (
30 ;40 ) für eine Energiespeichereinrichtung (1 ), welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen (Z) mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen (3 ) zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) aufweist, mit: einer Halbbrückenschaltung (9 ) mit einer Vielzahl von Speiseanschlüssen (8a ,8b ,8c ), welche jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt sind; einem ersten Speiseknoten (37a ;37b ;47a ), welcher mit der Halbbrückenschaltung (9 ) gekoppelt ist; einem zweiten Speiseknoten (37a ;37b ;47b ), welcher mit einer Bezugspotentialschiene (4 ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt ist; einem Tiefsetzsteller (31 ,32 ,33 ;41 ,32 ,33 ), welcher zwischen den ersten Speiseknoten (37a ;37b ;47a ) und den zweiten Speiseknoten (37a ;37b ;47b ) gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, einen Gleichstrom (IL) zum Laden der Energiespeichermodule (3 ) bereitzustellen; und einer Speiseschaltung (35 ;44 ,45 ), welche mit Eingangsanschlüssen des Tiefsetzstellers (31 ,32 ,33 ;41 ,32 ,33 ) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, zumindest zeitweise eine Ladegleichspannung (UN) für den Tiefsetzsteller (31 ,32 ,33 ;41 ,32 ,33 ) bereitzustellen. - Ladeschaltung (
30 ;40 ) nach Anspruch 1, wobei die Halbbrückenschaltung (9 ) eine Vielzahl von Dioden (9a ) aufweist, welche jeweils zwischen den ersten Speiseknoten (37a ;37b ;47a ) und einen der Vielzahl von Speiseanschlüssen (8a ,8b ,8c ) gekoppelt sind. - Ladeschaltung (
30 ;40 ) nach Anspruch 2, wobei die Halbbrückenschaltung (9 ) eine Vielzahl von Kommutierungsdrosseln (9b ) aufweist, welche jeweils zwischen die Vielzahl von Dioden (9a ) und den ersten Speiseknoten (37a ;37b ;47a ) gekoppelt sind. - Ladeschaltung (
30 ;40 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Tiefsetzsteller eine Wandlerdrossel (31 ;41 ), eine Freilaufdiode (32 ), und einen Halbleiterschalter (33 ) aufweist. - Ladeschaltung (
30 ) nach Anspruch 4, wobei die Speiseschaltung einen Speisekondensator (35 ) aufweist, welcher zwischen Eingangsanschlüsse (36a ;36b ) der Ladeschaltung (30 ) gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, die Ladegleichspannung (UN) zum Laden der Energiespeichermodule (3 ) über den Tiefsetzsteller (31 ,32 ,33 ) bereitzustellen. - Ladeschaltung (
40 ) nach Anspruch 4, wobei die Speiseschaltung einen Transformator (45 ), dessen Primärwicklung zwischen Eingangsanschlüsse (46a ;46b ) der Ladeschaltung (30 ) gekoppelt ist, und einen Vollbrückengleichrichter (44 ) aufweist, welcher an die Sekundärwicklung des Transformators (45 ) gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, eine pulsierende Ladegleichspannung (uN) zum Laden der Energiespeichermodule (3 ) über den Tiefsetzsteller (41 ,32 ,33 ) bereitzustellen. - Elektrisches Antriebssystem (
400 ;500 ;600 ), mit: einer Energiespeichereinrichtung (1 ), welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen (Z) mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen (3 ) zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) aufweist; einer Ladeschaltung (30 ;40 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, deren Speiseanschlüsse (8a ,8b ,8c ) jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt sind, und deren zweiter Speiseknoten (37a ;37b ;47b ) mit einer Bezugspotentialschiene (4 ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt ist; und einer Gleichspannungsabgriffsanordnung (8 ), welche aufweist: einen Bezugsanschluss (8d ), welcher mit dem zweiten Speiseknoten (37a ;37b ;47b ) der Ladeschaltung (30 ;40 ) gekoppelt ist; und einen Hochsetzsteller (14 ), welcher zwischen den ersten Speiseknoten (37a ;37b ;47a ) der Ladeschaltung (30 ;40 ) und den Bezugsanschluss (8d ) gekoppelt ist, und welcher dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von dem Potential zwischen der Halbbrückenschaltung (9 ) und dem Bezugsanschluss (8d ) eine Gleichspannung (UZK) an Abgriffsanschlüssen (8e ,8f ) der Gleichspannungsabgriffsanordnung (8 ) bereitzustellen, wobei die Wandlerdrossel (31 ;41 ) des Tiefsetzstellers der Ladeschaltung (30 ;40 ) die Wandlerdrossel (10 ) des Hochsetzstellers (14 ) der Gleichspannungsabgriffsanordnung (8 ) darstellt. - Elektrisches Antriebssystem (
400 ;500 ;600 ) nach Anspruch 7, weiterhin mit: einer n-phasigen elektrischen Maschine (2 ) mit n Phasenanschlüssen, welche mit den Ausgangsanschlüssen (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt ist, wobei n ≥ 1. - Elektrisches Antriebssystem (
400 ;500 ;600 ) nach einem der Ansprüche 7 und 8, weiterhin mit: einer ersten Verpolschutzdiode (39a ), welche zwischen die Abgriffsanschlüsse (8e ,8f ) der Gleichspannungsabgriffsanordnung (8 ) gekoppelt ist. - Elektrisches Antriebssystem (
400 ;500 ;600 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiterhin mit: einer zweiten Verpolschutzdiode (39b ;42 ), welche zwischen die Eingangsanschlüsse der Ladeschaltung (30 ;40 ) gekoppelt ist. - Verfahren (
20 ) zum Laden einer Energiespeichereinrichtung (1 ), welche eine Vielzahl von Energieversorgungszweigen (Z) mit jeweils einer Vielzahl von Energiespeichermodulen (3 ) zur Erzeugung einer Wechselspannung an einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) aufweist, mit den Schritten: zumindest zeitweises Erzeugen (S2) eines Gleichstroms (IL) in Abhängigkeit von einer Ladegleichspannung (UN); Einspeisen (S4) des Gleichstroms (IL) in die Energiespeichermodule (3 ) über eine Halbbrückenschaltung (9 ), welche eine Vielzahl von Speiseanschlüsse (8a ,8b ,8c ) aufweist, die jeweils mit einem der Ausgangsanschlüsse (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ) gekoppelt sind, in die Ausgangsanschlüsse (1a ,1b ,1c ) der Energiespeichereinrichtung (1 ); und Rückführen (S5) des Gleichstroms (IL) über eine Bezugspotentialschiene (4 ) der Energiespeichereinrichtung (1 ). - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 11, weiterhin mit dem Schritt: Tiefsetzen (S3) der Ladegleichspannung (UN) mit einem Tiefsetzsteller (31 ,32 ,33 ;41 ,32 ,33 ), welcher eine Wandlerdrossel (31 ;41 ), eine Freilaufdiode (32 ), und einen Halbleiterschalter (33 ) aufweist. - Verfahren (
20 ) nach Anspruch 12, weiterhin mit dem Schritt: Erfassen (S1) eines Betriebszustands der Energiespeichereinrichtung (1 ) und selektives Öffnen des Halbleiterschalters (33 ) des Tiefsetzstellers (31 ,32 ,33 ;41 ,32 ,33 ) in Abhängigkeit von dem erfassten Betriebszustand. - Verfahren (
20 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Verfahren (20 ) zum Laden einer Energiespeichereinrichtung (1 ) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Antriebssystem (400 ;500 ;600 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210202856 DE102012202856A1 (de) | 2012-02-24 | 2012-02-24 | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210202856 DE102012202856A1 (de) | 2012-02-24 | 2012-02-24 | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung |
CN201310056787.9A CN103296714B (zh) | 2012-02-24 | 2013-02-22 | 用于储能装置的充电电路以及给储能装置充电的方法 |
FR1351544A FR2987512B1 (fr) | 2012-02-24 | 2013-02-22 | Circuit de charge d'une installation d'alimentation en energie et son procede d'application |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012202856A1 true DE102012202856A1 (de) | 2013-08-29 |
Family
ID=48950749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210202856 Pending DE102012202856A1 (de) | 2012-02-24 | 2012-02-24 | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN103296714B (de) |
DE (1) | DE102012202856A1 (de) |
FR (1) | FR2987512B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015062900A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung |
CN105501379A (zh) * | 2015-05-04 | 2016-04-20 | 辽宁科技学院 | 一种可拆卸互补充电的超级电容代步车电控装置 |
WO2016150467A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiespeicheranordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013224511A1 (de) * | 2013-11-29 | 2015-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Antriebssystem mit Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung |
DE102018106162B4 (de) * | 2018-03-16 | 2020-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5642275A (en) | 1995-09-14 | 1997-06-24 | Lockheed Martin Energy System, Inc. | Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources |
DE102010027861A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Sb Limotive Company Ltd. | Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen |
DE102010027857A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Sb Limotive Company Ltd. | Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3741171B2 (ja) * | 1996-06-17 | 2006-02-01 | 株式会社安川電機 | 多重パルス幅変調方式の電力変換装置 |
SE521243C2 (sv) * | 2001-02-07 | 2003-10-14 | Abb Ab | Omriktaranordning samt förfarande för styrning av en sådan |
JP4401418B2 (ja) * | 2008-04-18 | 2010-01-20 | シャープ株式会社 | 双方向dc/dcコンバータおよびパワーコンディショナ |
CN201207620Y (zh) * | 2008-05-16 | 2009-03-11 | 北京工业大学 | 车用集成起动/发电系统功率变换器 |
-
2012
- 2012-02-24 DE DE201210202856 patent/DE102012202856A1/de active Pending
-
2013
- 2013-02-22 CN CN201310056787.9A patent/CN103296714B/zh active Active
- 2013-02-22 FR FR1351544A patent/FR2987512B1/fr active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5642275A (en) | 1995-09-14 | 1997-06-24 | Lockheed Martin Energy System, Inc. | Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources |
DE102010027861A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Sb Limotive Company Ltd. | Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen |
DE102010027857A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Sb Limotive Company Ltd. | Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015062900A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung |
WO2016150467A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Energiespeicheranordnung |
CN105501379A (zh) * | 2015-05-04 | 2016-04-20 | 辽宁科技学院 | 一种可拆卸互补充电的超级电容代步车电控装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2987512B1 (fr) | 2019-07-05 |
CN103296714B (zh) | 2017-04-12 |
CN103296714A (zh) | 2013-09-11 |
FR2987512A1 (fr) | 2013-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3014725B1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung | |
EP2795784B1 (de) | Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung | |
DE102013212682B4 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung | |
EP2619874B1 (de) | System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems | |
DE102012202867A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
WO2015062900A1 (de) | Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung | |
DE102012202860A1 (de) | Austauschbare Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Austauschen einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102011089312A1 (de) | System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102010064325A1 (de) | System mit einer elektrischen Maschine | |
DE102011089297A1 (de) | Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung | |
EP2842214B1 (de) | Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung | |
DE102012202856A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102011076515A1 (de) | Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung | |
DE102012202853A1 (de) | Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102011089309A1 (de) | System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung | |
WO2013185992A2 (de) | Dämpfungsschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum dämpfen von schwingungen des ausgansstroms einer energiespeichereinrichtung | |
DE102013205562A1 (de) | Energiespeichereinrichtung und System mit einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102012202863A1 (de) | System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung | |
WO2014037157A1 (de) | Steuereinrichtung und verfahren zum bestimmen des ladungszustands von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung | |
DE102013212692A1 (de) | Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung | |
DE102013201909A1 (de) | Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall | |
DE102012210010A1 (de) | Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung | |
DE102012202855A1 (de) | Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102012202868A1 (de) | Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102014201711A1 (de) | Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |