DE102018106162B4 - Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung - Google Patents

Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106162B4
DE102018106162B4 DE102018106162.5A DE102018106162A DE102018106162B4 DE 102018106162 B4 DE102018106162 B4 DE 102018106162B4 DE 102018106162 A DE102018106162 A DE 102018106162A DE 102018106162 B4 DE102018106162 B4 DE 102018106162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
circuit
energy storage
connection
storage cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106162.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106162A1 (de
Inventor
Stefan Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018106162.5A priority Critical patent/DE102018106162B4/de
Priority to US16/295,342 priority patent/US10985551B2/en
Priority to KR1020190028778A priority patent/KR102142490B1/ko
Priority to CN201910192958.8A priority patent/CN110277770B/zh
Publication of DE102018106162A1 publication Critical patent/DE102018106162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106162B4 publication Critical patent/DE102018106162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • H02H3/243Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage for DC systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Abstract

Schaltung (100, 200, 300, 400) zum Schutz von Energiespeicherzellen (104), bei der mindestens eine Energiespeicherzelle (104) Teil einer Wechselstrombatterie ist, die Wechselstrombatterie mindestens ein Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) aufweist und das mindestens eine Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) mindestens eine Halbbrücke aus zwei Leistungshalbleiterschaltern (106), einen Modulspeicher (105) und eine Modulsteuerung (106) umfasst, wobei das mindestens eine Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) mit der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) unter Bildung einer ersten Verbindung verbunden ist und die erste Verbindung zwischen dem mindestens einen Modul, (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) eine erste Sicherung (101) aufweist, welche die erste Verbindung unterbrechen kann, wobei die Schaltung eine zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) aufweist, wobei die Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) dazu konfiguriert ist, ein Öffnen der ersten Sicherung (101) mittels Testpunkten (501, 502) vor und nach der ersten Sicherung (101) zu überwachen und/oder festzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zu einem Schutz einzelner Energiespeicherzellen einer Wechselstrombatterie, welche dynamisch in einer internen Verschaltung umkonfiguriert wird, um einen Wechselstromverbraucher zu versorgen.
  • Derzeitige für ein Elektrofahrzeug eingesetzte Batteriepacks sind festverdrahtete Einheiten aus Einzelteilen, bspw. Batteriezellen. Am Ausgang liefern derartige Batteriepacks fast ausschließlich Gleichspannung. Die meisten Verbraucher dagegen benötigen eine Wechselspannung, welche bspw. einen harmonischen Spannungsverlauf mit bestimmter Frequenz, Amplitude und Phase aufweist.
  • Durch eine dynamische Umkonfigurierung der Batterieverschaltung kann direkt die Wechselspannung oder eine Multiphasenspannung für einen oder mehrere Verbraucher erzeugt werden. So schlägt bspw. die Druckschrift DE 10 2011 014 133 A1 die dynamische Umkonfigurierung einer Batterie durch Einschalten einzelner Batteriemodule zu der Änderung einer Ausgangsspannung vor.
  • Wenn nur ein Teil einer Batterie defekt ist, beispielsweise eine Batteriezelle, ist in der Regel das gesamte Batteriepack unbrauchbar. Im Falle eines Elektrofahrzeuges muss dann mit einem Totalausfall gerechnet werden. Gegebenenfalls muss eine Stilllegung sogar aktiv erzwungen werden, damit ein defektes Batterieteil bei weiterer Belastung nicht überhitzt und Feuer fängt. In diesem Zusammenhang offenbart die Druckschrift DE 10 2012 210 910 A1 eine Überwachung einzelner Batteriemodule. Bei Auftreten eines Fehlers wird das fehlerhafte Batteriemodul überbrückt.
  • Leistungselektroniken mit Leistungshalbleiterschaltern, wie bspw. ein modularer Multilevelkonverter, mit MMC abgekürzt und bspw. beschrieben in DE 102 17 889 A1 , können dazu eingesetzt werden, ansonsten fest verdrahtete Batteriepacks in mehrere modulare Batterieteile aufzuteilen, deren elektrische Verschaltung dynamisch im Betrieb verändert werden kann. Ein modulares Batterieteil kann aus einzelnen Batteriezellen, aber auch aus mehreren Batteriezellen, die selber wieder ein kleines Batteriepack bilden, bestehen. Die dynamische Umkonfigurierung ermöglicht dabei ein Überbrücken defekter Batteriezellen oder eine Erzeugung beliebiger Ausgangsspannungen.
  • Bei modularen Multilevelkonvertern, dem Fachmann bekannt in Abkürzungen MMC, MMSPC und weitere, werden gerne Energiespeicherzellen genutzt, die eines Schutzes bedürfen. Das betrifft insbesondere Batteriezellen, Batterien und Doppelschichtkondensatoren, um Wechselstrombatterien zu bauen. Aus diesem Grund werden derartige Energiespeicherzellen meist mit einer Sicherung, bspw. einer Schmelzsicherung und/oder einem Schütz an ein jeweiliges Modul des modularen Multilevelkonverters angeschlossen, um Schäden an den Batterien oder Brände zu vermeiden. Insbesondere geschieht dies zusammen mit einer Überstrom- oder Unterspannungsabschaltung, bei deren Auslösung auch der Schütz mit ausgelöst wird. Derartige Fälle können beispielsweise bei einem Schaden der Leistungshalbleiterschalter, bspw. ein Durchlegieren des Halbleiters und damit Kurzschließen der angeschlossenen Batterien, eintreten. Gleichzeitig versorgt sich eine jeweilige Modulsteuerung in derartigen Systemen zumeist sehr elegant aus einem jeweiligen lokalen Modulspeicher, bspw. einem Kondensator. Dadurch können kleine galvanisch getrennte Gleichspannungswandler vermieden werden, weil die Modulspeicher eine Versorgungsspannung auf einem elektrischen Potential des Moduls oder relativ dazu bereitstellen können. Zu beachten ist hier, dass das lokale elektrische Potential, quasi die „lokale Masse“, sich gegenüber der Erde je nach Modulzustand verschiebt. Wird nun allerdings die lokale Modulsteuerung und Modulüberwachung aus der Energiespeicherzelle versorgt und die Sicherung ausgelöst, verliert damit auch die Modulsteuerung bzw. Modulüberwachung ihre Versorgungsspannung und fällt aus. Und dies ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an welchem das Batteriemodul einer Modulsteuerung und Modulüberwachung bedarf.
  • Die DE 10 2016 112 250 A1 zeigt eine Schaltung zum Schutz von Energiespeicherzellen, bei der mindestens eine Energiespeicherzelle Teil einer Wechselstrombatterie ist, die Wechselstrombatterie mindestens ein Modul aufweist und das mindestens eine Modul mindestens eine Halbbrücke aus zwei Leistungshalbleiterschaltern, einen Modulspeicher und eine Modulsteuerung umfasst, wobei das mindestens eine Modul mit der mindestens einen Energiespeicherzelle unter Bildung einer ersten Verbindung verbunden ist und die erste Verbindung zwischen dem mindestens einen Modul und der mindestens einen Energiespeicherzelle eine erste Sicherung aufweist, welche die erste Verbindung unterbrechen kann.
  • Eine dezentrale Modulsteuerung offenbart YANG, S. Et al.: A novel distributed control strategy for modular multilevel converters. In: 2017 IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), Tampa, FL, 2017, S. 3234 - 3240.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung zur Verfügung zu stellen, welche in einer aus Modulen aufgebauten Wechselstrombatterie eine jeweilige Energiespeicherzelle schützt, wobei im Betrieb die jeweiligen Module sowohl einer Modulsteuerung wie auch einer Modulüberwachung bedürfen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird eine Schaltung zum Schutz von Energiespeicherzellen vorgeschlagen, bei der mindestens eine Energiespeicherzelle Teil einer Wechselstrombatterie ist, die Wechselstrombatterie mindestens ein Modul aufweist und das mindestens eine Modul mindestens eine Halbbrücke aus zwei Leistungshalbleiterschaltern, einen Modulspeicher und eine Modulsteuerung umfasst, wobei das mindestens eine Modul mit der mindestens einen Energiespeicherzelle unter Bildung einer ersten Verbindung verbunden ist und die erste Verbindung zwischen dem mindestens einen Modul und der mindestens einen Energiespeicherzelle eine erste Sicherung aufweist, welche die erste Verbindung unterbrechen kann, wobei die Schaltung eine zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung des mindestens einen Moduls und der mindestens einen Energiespeicherzelle aufweist.
  • In der Regel umfasst die Schaltung mehrere Module und mehrere Energiespeicherzellen, wobei jeweils ein Modul über eine jeweilige erste Verbindung mit einer jeweiligen Energiespeicherzelle verbunden ist und die jeweilige erste Verbindung zwischen dem jeweiligen Modul und der jeweiligen Energiespeicherzelle eine jeweilige erste Sicherung aufweist, welche die jeweilige erste Verbindung unterbrechen kann. Ferner weist die Schaltung eine jeweilige zweite Verbindung zwischen einer jeweiligen Modulsteuerung eines jeweiligen Moduls und der jeweiligen Energiespeicherzelle auf. Das bedeutet, dass jedes Modul jeweils mit einer Energiespeicherzelle verbunden ist. In Ausgestaltung ist jedem Modul eine Energiespeicherzelle, mit der das jeweilige Modul verbunden ist, eineindeutig zugeordnet.
  • Damit erfolgt eine elektrische Versorgung der Modulsteuerung im Vergleich zum Stand der Technik nicht mehr über die erste Verbindung des Moduls zur Energiespeicherzelle. Somit beeinflusst eine Unterbrechung der ersten Verbindung zwischen zu sichernder Energiespeicherzelle und einem die Leistungshalbleiterschalter des Moduls umfassenden Leistungsteil nicht mehr automatisch den Betrieb der Modulsteuerung.
  • Wenn die erste Sicherung des Leistungsteiles auslöst, um bspw. eine Überlastung oder ein thermisches Durchgehen der Energiespeicherzelle zu verhindern, kann die Modulsteuerung, deren Versorgung weiterhin aus der Energiespeicherzelle sichergestellt ist, weiterhin den Leistungsteil kontrollieren.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung weist die zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung und der Energiespeicherzelle eine zweite Sicherung auf. Dabei kann es sich bspw. um eine Schmelzsicherung oder eine rückstellfähige Sicherung handeln. Bei der rückstellfähigen Sicherung kann es sich bspw. um eine Thermosicherung handeln. Bei Verwendung einer zweiten Sicherung können sich Auslösungsgrenzen der ersten und zweiten Sicherung deutlich unterscheiden. Die für den Leistungsteil zuständige erste Sicherung kann je nach Einsatz, bspw. in einem Elektrofahrzeug, bei mehreren 100 A oder in einem Netzspeicher bei zumindest mehreren 10 A liegen. Demgegenüber kann die für die Modulsteuerung zuständige zweite Sicherung dagegen bei mehreren 100 mA bis wenigen Ampere liegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung weist die erste Verbindung zwischen dem mindestens einen bzw. dem jeweiligen Modul und der mindestens einen bzw. der jeweiligen Energiespeicherzelle zusätzlich einen Schütz auf.
  • In noch weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung weist die zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung des mindestens einen Moduls und der mindestens einen Energiespeicherzelle eine zusätzliche Ruheschaltung auf. Die Ruheschaltung kann vorteilhaft als Halbleiterschalter, bspw. ein Feldeffekttransistor, ausgeführt sein. Eine derartige Ruheschaltung verhindert durch Unterbrechung der Spannungsversorgung ein Leeren der jeweiligen Energiespeicherzelle durch einen Ruhestrom im Nichtbetrieb. Ihre Ansteuerung kann bspw. durch eine zentrale Steuerung erfolgen, die so Module aus einem Ruhemodus „aufwecken“ kann.
  • In fortgeführt weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung handelt es sich bei der Ruheschaltung um einen galvanisch von der Schaltung getrennten Schalter. Dieser kann bspw. als ein Optokoppler oder ein Opto- bzw. Fototransistor ausgeführt sein. Der Optokoppler wird von „außen“ und damit galvanisch getrennt angesteuert, bspw. über eine gemeinsame Aufweckleitung der übergeordneten Steuerung, welche dadurch ohne Berücksichtigung der im jeweiligen Modul vorliegenden Potentialverhältnisse agieren kann. Die Ansteuerung des jeweiligen Optokopplers kann aber auch mit dezidierten Aufweckleitungen für ein jeweiliges Modul oder einer Untergruppe von Modulen erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung weist die zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung des mindestens einen Moduls und der mindestens einen Energiespeicherzelle zusätzlich einen Gleichspannungswandler auf. Der Gleichspannungswandler kann bspw. als ein Buck-, Boost- oder Buck-Boost-Konverter ausgeführt sein. Auf diese Weise kann eine Spannung der Energiespeicherzelle an einen Bedarf der Modulsteuerung angepasst werden und/oder ggf. eine große Spannungsschwankung kompensiert werden. Gerade Batterien können große Spannungsunterschiede von mehr als 50% in Abhängigkeit von einem Ladezustand und einem Laststrom aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung ist die Modulsteuerung des mindestens einen Moduls dazu konfiguriert, zusätzlich auch eine Modulüberwachung, welche die Leistungshalbleiterschalter bzw. den Leistungsteil überwacht, zu bewirken.
  • In noch weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung ist die Modulsteuerung des mindestens einen Moduls dazu konfiguriert, ein Öffnen der ersten Sicherung zu überwachen. Die Modulsteuerung kann dies im Gegensatz zum Stand der Technik problemlos übernehmen, da erfindungsgemäß die Versorgung der Modulsteuerung von der ersten Verbindung unabhängig ist.
  • In fortgeführt weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung ist die Modulsteuerung des mindestens einen Moduls dazu konfiguriert, ein Öffnen der ersten Sicherung mittels Testpunkten vor und nach der ersten Sicherung zu erkennen. Bspw. kann über derart angeordnete Testpunkte ein Teststrom eingeprägt werden, z. B. von einer konstanten Stromstärke von wenigen Milliampere, oder vorzugsweise ein Rechtecksignal mit vorbestimmter Frequenz und vorzugsweise zwischen zwei vorbestimmten Stromwerten ungleich 0 aufgrund besserer und rauschsicherer Detektion, und der Teststrom kann rückgemessen werden. Fließt der Teststrom nicht mehr oder nur noch kapazitiv, ist eine offene Verbindung anzunehmen. Ist nach der ersten Sicherung ein Schütz, bspw. ein Schütz mit elektronischer Überstromöffnung, angeordnet, kann die Erkennung durch Rücklese- oder Wechselkontakte erfolgen. Weiterhin können Testpunkte an einem Kontakt der Energiespeicherzelle, bspw. an einem positiven Pol der Energiespeicherzelle, und einem Kontakt zum Leistungsteil, bspw. zum Modulspeicher, verwendet werden. Wenn der Anschluss dieser Testleitungen an der Batterie und dem Leistungskreis unabhängig von den Leistungsanschlüssen erfolgt, bspw. mit unabhängigen Schraubpunkten oder Lötungen, kann nicht nur die geöffnete erste Sicherung sondern auch ein mechanisches Abreißen der ersten Verbindung erkannt werden. Vorteilhaft für eine Positionierung des jeweiligen Testpunkts, aber auch des Anschlusses der zweiten Verbindung zur Modulsteuerung, ist es, wenn beide besonders nah an eine aus der Energiespeicherzelle herausragende Kontaktfahne oder Kontaktfläche geschraubt oder geschweißt werden. Gegebenenfalls erfolgt die Positionierung des jeweiligen Testpunkts und des Anschlusses der zweiten Verbindung separat. Der Anschluss der ersten Verbindung zum Leistungsteil wird gewöhnlich direkt an der Energiespeicherzelle aufgeschraubt oder aufgeschweißt. Es können für die jeweiligen Anschlüsse auch Anschlusslöcher an der Energiespeicherzelle vorgesehen sein.
  • Schließlich kann in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung ein zusätzlicher Kondensator hinter der ersten Sicherung und dem optionalen Schütz und vor dem Leistungsteil angeordnet sein. Sobald die erste Sicherung des Leistungsteils fällt und die Energiespeicherzelle während des Betriebes von den Leistungshalbleiterschaltern getrennt ist, verfügt der Leistungsteil über keine Spannungsversorgung mehr. Wenn im Betrieb während des Ausfalls allerdings gerade Energie abgegeben oder aufgenommen wurde, droht das Modul leer- oder vollzulaufen, so dass eine Spannung über die Leistungshalbleiterschalter absinkt oder ansteigt. Der erfindungsgemäß angeordnete Kondensator stellt bei Abkopplung der eigentlichen Spannungsversorgung durch die Energiespeicherzelle eine Kapazität des Kondensators zum Betrieb des Leistungsteils zur Verfügung. Die Versorgung der Steuerung ist dagegen bereits erfindungsgemäß durch die zweite Verbindung zur Energiespeicherzelle gewährleistet.
  • Sollte die Versorgung der Modulsteuerung trotz der eigenen zweiten Verbindung zur Energiespeicherzelle ausfallen, sollte dies durch eine übergeordnete Steuerung erkannt werden können.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Modulsteuerung ihre Bereitschaft in fortgeführter Ausführung an die übergeordnete Steuerung melden muss. Fällt diese Meldung aus, muss die übergeordnete Steuerung davon ausgehen, dass die Modulsteuerung ausgefallen ist oder nicht mehr versorgt wird. Bspw. kann die Bereitschaft durch ein aktiv auf high zu setzendes Signal implementiert werden, welches andernfalls durch einen pull-down-Widerstand auf 0 gezogen wird, bspw. durch einen sogenannten open-collector-Bus. Alternativ kann ein bestimmtes Bitmuster auf einer Leitung verwendet werden, welches bestimmten Regeln folgen muss. Diese Regeln können bspw. Amplitude und Frequenz betreffen, oder ein fixes Bitmuster oder ein nach vorhersagbaren Regeln änderndes Bitmuster, bspw. aus einer Schieberegisterschaltung, wie aus der Verschlüsselungstechnik bekannt, einfordern. Ebenso kann auch eine paketbasierte Kommunikation über einen Bus erfolgen, wobei ein regelmäßiges Statuspaket verschickt werden muss. Wenn dieses ausbleibt, als „timeout“ bezeichneter Fall, ist mit einem Ausfall der Modulsteuerung zu rechnen. Hier besteht allerdings der Nachteil, dass mit einem Busoverhead gearbeitet und ebenso eine Timeout-Zeit angenommen werden muss und damit eine hohe Reaktionszeit vorliegen kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung an zwei miteinander verbundenen Modulen.
    • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung mit einer Ruheabschaltung und einem Spannungswandler.
    • 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung mit einer weiteren Ruheabschaltung und einem Spannungswandler.
    • 4 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung mit einem Optokoppler.
    • 5 zeigt Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungen mit einer Erkennung einer Versorgungsunterbrechung des Leistungsteiles.
  • In 1 wird eine erfindungsgemäße Schaltung 100 an zwei über Verbindungsleitungen 107 miteinander verbundenen Modulen 110 und 120 gezeigt, wobei eine Beschreibung der Schaltung exemplarisch an Modul 110 erfolgt. Das Modul 110 wird über eine Energiespeicherzelle 104 versorgt. Hierzu ist eine erste Verbindung von der Energiespeicherzelle 104 zu einem eine Mehrzahl an Leistungshalbleiterschaltern 106 und einen Modulspeicher 105 umfassenden Leistungsteil 111 des Moduls 110 angeordnet. Diese wird durch eine erste Sicherung 101 abgesichert. Optional kann zusätzlich, wie hier gezeigt, ein Schütz 102 angeordnet sein. Die Leistungshalbleiterschalter 106 werden von einer Modulsteuerung 109 gesteuert. Damit die Modulsteuerung 109 auch nach einer Unterbrechung der ersten Verbindung, wahlweise durch ein Öffnen der Sicherung 101 oder des optionalen Schützes 102, weiterhin die Leistungshalbleiterschalter 106 steuern oder auch eine denkbare Überwachungsfunktion ausführen kann, verfügt die Modulsteuerung 109 bzw. das Modul 110 erfindungsgemäß über eine von der ersten Verbindung unabhängige Versorgung. Diese wird über eine zweite Verbindung von der Energiespeicherzelle 104 zur Modulsteuerung 109 gebildet, welche durch die Sicherung 103 unterbrochen werden kann. Das Modul 110 ist weiter über Verbindungsleitungen 108 mit einem nächsten Modul oder dem Ausgang einer Wechselstrombatterie verbunden.
  • In 2 wird eine erfindungsgemäße Schaltung 200 mit einer Ruheabschaltung 206 und einem Spannungswandler 204 gezeigt, wobei beides jeweilig für sich als optional anzusehen ist. Wie in 1 sind zwei miteinander verbundene Module 210 und 220 dargestellt, die jeweilig einen gleichen Aufbau zu den in 1 gezeigten Modulen aufweisen, bspw. mit der ersten Sicherung 101, der zweiten Sicherung 103 und der Modulsteuerung 109. Jedoch wurde die Schaltung gegenüber 1 zum einen um eine Ruheschaltung 206 erweitert, mit welcher sich eine Versorgung der Modulsteuerung 109 unterbrechen bzw. wieder herstellen lässt. Für einen Schalter der Ruheschaltung 206 kommen mehrere elektronische Bauteile in Frage, wobei er hier durch einen p-Kanal Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp dargestellt ist. Eine übergeordnete Steuerung hat eine Verbindung 208 zu einem Drain-Anschluss des Feldeffekttransistors der Ruheschaltung 206 und steuert über diese Verbindung 208 ein Schaltverhalten der Ruheschaltung 206. Zum anderen ist in der Schaltung 200 für das Modul 210 ein Gleichspannungswandler 204 gezeigt, über den die Modulsteuerung 109 an die Energiespeicherzelle angeschlossen ist.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung 300 mit einer weiteren Ruheabschaltung 206 und einem Spannungswandler 204. Es handelt sich um fast dieselbe Schaltung wie in 2, jedoch liegt nun die Verbindung 308 der übergeordneten Steuerung an einem Source-Anschluss des Feldeffekttransistors der Ruheschaltung 206.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung 400 mit einem Optokoppler 402. Während die erste Sicherung 101 die Energiezelle gegenüber dem Leistungsteil absichert, befindet sich in der zweiten Verbindung zwischen Modulsteuerung 109 mit vorgeschaltetem Gleichspannungswandler 204 und der zweiten Sicherung 103 ein Optokoppler 402. Der Optokoppler 402 ermöglicht eine galvanisch von dem Modul getrennte Ruheschaltung.
  • In 5 werden erfindungsgemäße Schaltungen 510, 520 und 530 mit einer Erkennung einer Versorgungsunterbrechung des Leistungsteiles gezeigt. Schaltung 510 zeigt eine zwischen Testpunkten 501 und 502 eingefügte Messschaltung 506, um die erste Sicherung 101 herum, mit der die Versorgungsunterbrechung, bspw. eine ausgelöste erste Sicherung 101 oder ein geöffneter Schütz 102, durch ein bspw. an die Modulsteuerung (hier nicht gezeigt) geleitetes Signal 505 erkannt werden kann. Die Testpunkte 501 bzw. 502 wurden dabei an einem Pluspol der Energiespeicherzelle 104 bzw. an dem Modulspeicher 105 angeordnet. Generell sollten sie möglichst unabhängig von einem Anschluss zum Leistungsteil des Moduls angeordnet werden. In Schaltung 520 wird durch die gleiche Anordnung der Testpunkte wie in Schaltung 510 der Fall eines Risses 504 der ersten Verbindung hin zum Leistungsteil des Moduls detektierbar. Schließlich erfolgt in Schaltung 530 eine Erkennung des Risses 504 der ersten Verbindung zwischen dem Leistungsteil und der Energiespeicherzelle durch eine Spannungsüberwachung 532 am Modulspeicher 105, vorzugsweise an den Anschlüssen eines hinzuzufügenden Kondensators, und mit Meldung durch ein an die Modulsteuerung (hier nicht gezeigt) geleitetes Signal 534. Sobald die Verbindung zwischen der Energiespeicherzelle und dem Leistungsteil abreißt, muss eine verbleibende Zwischenkreiskapazität mit einem Laststrom umgehen und eine nötige Ladung abgeben oder aufnehmen, sofern weiter ein Laststrom fließt. Wenn zum Zeitpunkt der Versorgungsunterbrechung der Laststrom gerade in das Modul fließt, um eine angeschlossene Energiespeicherzelle aufzuladen, ist bei gerissener Verbindung mit einem Spannungsanstieg über eine zu erwartende Grenze zu rechnen. Fließt der Laststrom gerade aus dem Modul und entlädt dabei die angeschlossene Energiespeicherzelle, ist bei gerissener Verbindung mit einem Spannungsabfall unter eine zu erwartende Grenze zu rechnen. Durch einen oder zwei Schwellenschalter (obere und/oder untere Grenze) kann somit das Abreißen einer Verbindung zur Energiespeicherzelle oder ein Defekt der Energiespeicherzelle erkannt werden. Kein Analog-Digital-Wandler ist notwendig, wenn die Erkennung über einen Hardware-Schwellenschalter implementiert wird. Die Schwellen können beispielsweise deutlich über der maximalen oder unter der minimalen Spannung der Energiespeicherzelle gewählt werden. Die Schwellwertschalter können eine Hysterese gegen Fehlerkennung oder Oszillation eines Ausgangssignales aufweisen.

Claims (10)

  1. Schaltung (100, 200, 300, 400) zum Schutz von Energiespeicherzellen (104), bei der mindestens eine Energiespeicherzelle (104) Teil einer Wechselstrombatterie ist, die Wechselstrombatterie mindestens ein Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) aufweist und das mindestens eine Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) mindestens eine Halbbrücke aus zwei Leistungshalbleiterschaltern (106), einen Modulspeicher (105) und eine Modulsteuerung (106) umfasst, wobei das mindestens eine Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) mit der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) unter Bildung einer ersten Verbindung verbunden ist und die erste Verbindung zwischen dem mindestens einen Modul, (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) eine erste Sicherung (101) aufweist, welche die erste Verbindung unterbrechen kann, wobei die Schaltung eine zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) aufweist, wobei die Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) dazu konfiguriert ist, ein Öffnen der ersten Sicherung (101) mittels Testpunkten (501, 502) vor und nach der ersten Sicherung (101) zu überwachen und/oder festzustellen.
  2. Schaltung (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, bei der die zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung (106) und der, Energiespeicherzelle (104) eine zweite Sicherung (103) aufweist.
  3. Schaltung (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 2, bei der die zweite Sicherung (103) eine Schmelzsicherung oder eine rückstellfähige Sicherung ist.
  4. Schaltung (100, 200, 300, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die erste Verbindung zwischen dem mindestens einen Modul (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) zusätzlich einen Schütz (102) aufweist.
  5. Schaltung (200, 300, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) eine zusätzliche Ruheschaltung (206, 402) aufweist.
  6. Schaltung (400) nach Anspruch 5, bei der die Ruheschaltung (206, 402) einen galvanisch von der Schaltung getrennt angesteuerten Schalter (402) aufweist.
  7. Schaltung (400) nach Anspruch 6, bei der der galvanisch von der Schaltung getrennt angesteuerte Schalter (402) ein Optokoppler oder ein Fototransistor ist.
  8. Schaltung (200, 300, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die zweite Verbindung zwischen der Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) und der mindestens einen Energiespeicherzelle (104) zusätzlich einen Gleichspannungswandler (204) aufweist.
  9. Schaltung (100, 200, 300, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Modulsteuerung (106) des mindestens einen Moduls (110, 120, 210, 220, 310, 320) dazu konfiguriert ist, zusätzlich auch eine Modulüberwachung, welche die Leistungshalbleiterschalter (106) überwacht, zu bewirken.
  10. Schaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche zusätzlich einen Kondensator aufweist, der in der ersten Verbindung zwischen der ersten Sicherung (101) mit optionalem Schütz (102) und vor einem die Leistungshalbleiterschalter (106) umfassenden Leistungsteil (111) angeordnet ist.
DE102018106162.5A 2018-03-16 2018-03-16 Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung Active DE102018106162B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106162.5A DE102018106162B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
US16/295,342 US10985551B2 (en) 2018-03-16 2019-03-07 Double fusing of the module store interface
KR1020190028778A KR102142490B1 (ko) 2018-03-16 2019-03-13 모듈 저장 인터페이스의 이중 퓨즈
CN201910192958.8A CN110277770B (zh) 2018-03-16 2019-03-14 模块存储器联接的双重保险装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106162.5A DE102018106162B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106162A1 DE102018106162A1 (de) 2019-09-19
DE102018106162B4 true DE102018106162B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=67774143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106162.5A Active DE102018106162B4 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10985551B2 (de)
KR (1) KR102142490B1 (de)
CN (1) CN110277770B (de)
DE (1) DE102018106162B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20200230A1 (es) 2017-06-16 2020-01-31 Tae Tech Inc Controladores de tension de histeresis multinivel para moduladores de tension y metodos para el control de los mismos
AU2019239085A1 (en) 2018-03-22 2020-10-08 Tae Technologies, Inc. Systems and methods for power management and control
US20210218253A1 (en) * 2018-06-08 2021-07-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery protection circuit and battery pack including same
CN113906645A (zh) 2019-03-29 2022-01-07 阿尔法能源技术公司 能够级联和互连配置的基于模块的能量系统及其相关方法
IL301923A (en) 2020-04-14 2023-06-01 Tae Tech Inc Systems, devices and methods for charging and discharging modular rated energy systems
CA3179327A1 (en) 2020-05-14 2021-11-18 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for rail-based and other electric vehicles with modular cascaded energy systems
WO2022067198A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Tae Technologies, Inc. Multi-phase module-based energy system frameworks and methods related thereto
EP4204251A1 (de) 2020-09-30 2023-07-05 TAE Technologies, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren für intraphasen- und interphasenausgleich in modulbasierten kaskadierten energiesystemen
DE102020129130B3 (de) 2020-11-05 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einem Sicherheitskonzept einer Wechselstrombatterie
CA3226136A1 (en) 2021-07-07 2023-01-12 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
DE102021124082A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
US20230231404A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 Electronics And Telecommunications Research Institute Semiconductor pre-charger module in battery system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2003-11-13 Siemens Ag Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DE102011014133A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Maximilian Heindl Variable, heterogene Energiespeicheranordnung
DE102012210910A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektinverter und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102016112250A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektronisches System

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201134461Y (zh) * 2007-12-14 2008-10-15 天津力神电池股份有限公司 多串锂离子电池保护板的防灾保护装置
US8089248B2 (en) * 2009-04-09 2012-01-03 Ford Global Technologies, Llc Battery monitoring and control system and method of use including redundant secondary communication interface
DE102011077160A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Solarmodul und Verfahren zu dessen Betrieb
CN202455044U (zh) * 2011-11-25 2012-09-26 深圳市比亚迪锂电池有限公司 一种具有短路和过载保护功能的动力电池组
DE102012202856A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
JP5585616B2 (ja) * 2012-06-26 2014-09-10 株式会社デンソー 回路保護装置
KR101658863B1 (ko) * 2013-10-07 2016-09-22 주식회사 엘지화학 오작동 방지 알고리즘을 포함하는 배터리 관리 장치 및 방법
KR101621407B1 (ko) * 2013-11-12 2016-05-16 주식회사 엘지화학 배터리 팩 관리 장치 및 관리 방법
DE102014201365A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102014201363A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102014206270A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren
EP3406011B1 (de) * 2016-01-19 2024-01-03 Blixt Tech Ab Schaltung zur unterbrechung von wechselstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217889A1 (de) 2002-04-22 2003-11-13 Siemens Ag Stromversorgung mit einem Direktumrichter
DE102011014133A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Maximilian Heindl Variable, heterogene Energiespeicheranordnung
DE102012210910A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektinverter und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102016112250A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektronisches System

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YANG, S. [et al.]: A novel distributed control strategy for modular multilevel converters. In: 2017 IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), Tampa, FL, 2017, S. 3234 - 3240. doi: 10.1109/APEC.2017.7931160 [abgerufen am 18.03.2019] *
YANG, S. Et al.: A novel distributed control strategy for modular multilevel converters. In: 2017 IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), Tampa, FL, 2017, S. 3234 - 3240

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106162A1 (de) 2019-09-19
CN110277770B (zh) 2021-06-29
US10985551B2 (en) 2021-04-20
CN110277770A (zh) 2019-09-24
KR20190109274A (ko) 2019-09-25
KR102142490B1 (ko) 2020-08-07
US20190288504A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106162B4 (de) Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
EP1965483B1 (de) Schaltung zur Verbindung einer Energieerzeugungsanlage mit dem Stromnetz
DE112017000268B4 (de) Relaisvorrichtung
EP2435279B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102017214302A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches Versorgungsnetz
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102019112373A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Anbindung eines Energiespeichers mittels Kaltleiter
DE102010028149B4 (de) Redundanzmodul mit Selbstversorgung des aktiven Entkoppelbauelements aus einer in weitem Bereich variablen und auch niedrigen Eingangsspannung
DE102011000394A1 (de) Lokale Energieversorgungsanlage
EP2812980B1 (de) Stromversorgung
EP2912741B1 (de) Wechselrichter, verfahren zum betreiben eines wechselrichters und energieversorgungsanlage mit einem wechselrichter
WO2008040263A1 (de) Redundantes schutzsystem und verfahren zum redundanten überwachen von schutzobjekten in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102018105826A1 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
WO2021078441A1 (de) Elektronisches spannungsversorgungssystem
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
DE102020210794B3 (de) Batteriespeichervorrichtung, Parallelschaltung von Batteriespeichervorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Batteriespeichervorrichtung
DE102019125296B4 (de) Verfahren zum detektieren eines kurzschlusses einer dc-last und gleichrichter mit einem derartigen verfahren
WO2011120871A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zur spannungsstabilisierung für ein bordnetz
DE102012211086A1 (de) Sicherheitselektronik für ein Batteriemodul, Batteriezellenüberwachungseinheit, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
BE1029405B1 (de) Schaltungsanordnung zur redundanten Versorgung mindestens zweier Stromkreise
DE102020130042B3 (de) Überwachung von Hochvolt-Sicherungen
DE102017100304B4 (de) Elektronische Sicherung für sicherheitsrelevante Anwendungen im Automobil
DE102020213252A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102020213254A1 (de) Energieversorgungseinrichtung mit einem Speichermodul
DE102022104088A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Funktionsüberprüfung eines Halbleiterschalters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final