DE102011014133A1 - Variable, heterogene Energiespeicheranordnung - Google Patents

Variable, heterogene Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011014133A1
DE102011014133A1 DE102011014133A DE102011014133A DE102011014133A1 DE 102011014133 A1 DE102011014133 A1 DE 102011014133A1 DE 102011014133 A DE102011014133 A DE 102011014133A DE 102011014133 A DE102011014133 A DE 102011014133A DE 102011014133 A1 DE102011014133 A1 DE 102011014133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
parallel
series
storage elements
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014133A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011014133A priority Critical patent/DE102011014133A1/de
Publication of DE102011014133A1 publication Critical patent/DE102011014133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Vorrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung variabler Zusammensetzung und einstellbarer Klemmenspannungen, -ströme und -impedanzen bestehend aus Energiespeicherzellen oder -modulen unterschiedlicher Bauart, Energiespeicherkapazität und Ladezustand. Durch eine wiederholte, parallele Anordnung konfigurierbarer, heterogener Energiespeicheranordnungen lassen sich mehrphasige Verbraucher speisen oder auch elektrische Energie aus mehrphasigen Erzeugern, wie Drehstromgeneratoren, direkt einspeichern, ohne zusätzliche Vorrichtungen wie Drehstromgleichrichter oder -wechselrichter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt Vorrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeicheranordnung variabler Zusammensetzung und einstellbarer Klemmenspannungen, -ströme und -impedanzen bestehend aus Energiespeicherzellen oder -modulen unterschiedlicher Bauart oder Energiespeicherkapazität.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrere Verfahren und Vorrichtungen zur dynamischen Änderung der Verschaltung von Energiespeicherzellen oder -modulen gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche innerhalb einer Batterieanordnung mit dem Ziel, das Lade- und Entladeverhalten auf unterschiedliche Anforderungen hin zu optimieren. Insgesamt ergibt sich, dass der Einsatzbereich und die Lebensdauer eines Batteriesystems gegenüber dem Stand der Technik verbreitert bzw. erhöht werden kann.
  • Ausgelöst durch die zunehmende Verknappung fossiler Primärenergieträger und die Dabatte zur Reduktion der Klimagasemissionen wird in der Industrie seit geraumer Zeit an Konzepten und Prototypen gearbeitet, die dazu dienlich sein sollen, zukünftig
    • • mit fossilen Brennstoffen betriebene Fahrzeuge durch elektrisch betriebene zu ersetzen und
    • • mehr dezentrale, aus erneuerbaren Energien gespeiste Kraftwerke (Wind, Photovoltaik, Biogas, ...) in das Stromnetz einzubinden.
  • Zudem ist in der heutigen Gesellschaft zu beobachten, dass die alltägliche Verwendung tragbarer elektronischer Geräte (Laptops, Tablet-Computer, Elektrowerkzeuge, Smartphones, MP3-Player, GPS-Geräte, ...) immer weiter voranschreitet und in Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Datenverbindungen neue Dienstleistungen ermöglicht. In allen diesen Anwendungen werden wiederaufladbare Batterien unterschiedlichster Art und Weise als Energiespeicher benötigt. Es zeichnet sich somit ab, dass Batterien zukünftig als Energiespeicher eine bestimmende Rolle spielen werden und in vielen weiteren alltäglichen Anwendungen Einzug halten werden. Dementsprechend steigen die Anforderungen an Batterien und Batteriesysteme hinsichtlich Variabilität bzgl. der möglichen Ausgangsspannungen und Lade-/Entladeströme, der Energiekapazitäten, der Fähigkeiten schneller Leistungsabgabe und -aufnahme, der Dauerhaltbarkeit und -belastbarkeit, der gravimetrischen und volumetrischen Energiedichten und der Total Cost of Ownership.
  • Die Anwendungen der erfindungsgemäßen Batterie liegen insbesondere beim Elektroautomobil, bei Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen und weiteren dezentralen Einspeisern, insbesondere solche im Bereich erneuerbarer Energien, als Energiespeicher zur Pufferung und Bereitstellung von Regelleistung (Blindleistung), bei tragbaren Computern und bei Geräten der Unterhaltungselektronik. 7 zeigt zwei typische Anwendungsfälle nach Stand der Technik. Zum Erreichen einer gewünschten Ausgangsspannung werden einzelne Batteriezellen oder -module in Serie geschaltet, während zur Erhöhung der möglichen Stromtragfähigkeit Batteriezellen oder -module parallel geschaltet werden. Nachteil dieser Architektur ist, dass defekte oder geschwächte Batteriezellen oder -module, die Teil einer Reihenschaltung sind, alle weiteren Batteriezellen oder -module desselben Zweigs in ihrer Leistungsfähigkeit einschränken oder gar zum Ausfall der gesamten Reihenschaltung führen.
  • DE 10 2009 000 674 A1 und DE 10 2009 000 682 A1 beschreiben technische Lösungen, bei denen einzelne Batteriemodule beziehungsweise Zellen mit Vorrichtungen zur überbrückung und Trennung ( DE 10 2009 000 731 A1 ) ausgerüstet sind, wodurch die Freischaltung und somit der Austausch einzelner Batteriezellen oder -module möglich ist, ohne das gesamte Batteriesystem außer Funktion setzen zu müssen. Somit wird eine Steigerung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Energiespeichers erzielt, jedoch kann auch hierbei nicht auf nachgeschaltete Leistungselektronik wie beispielsweise Wechselrichter zur Speisung eines Wechselstromantriebs verzichtet werden.
  • US6034506 beschreibt Schaltungen und Verfahren zur Anpassung der statischen Klemmenspannung eines Batteriesystems beim Lade- oder Entladevorgang. Mittels Schalter kann die Anzahl in Serie oder parallelgeschalteter Zellen auf die Anforderungen der Ladeschaltung bzw. des angeschlossenen Verbrauchers adaptiert werden. Nachteilig ist jedoch, dass dieses System nicht auf zusätzliche leistungselektronische Schaltungen verzichten kann, da die Änderungen der Batteriezellenkonfiguration statisch erfolgen.
  • Ladezustandsausgleich oder ”Batteriezellen-Balancing” ist ein hochaktuelles Thema, um einheitliche Ladezustände in Reihenschaltungen aus Energiespeicherzellen zu erhalten oder wieder herzustellen. Hierbei wird versucht Freiheitsgrade, insbesondere unterschiedliche Ladezustände, im System einzuschränken oder zu beseitigen, sodass Batteriezellen möglichst uniformes Lade- und Entladeverhalten haben und in statischen Reihen- oder Parallelschaltungen elektrisch dauerhaft verbunden betrieben werden können.
  • DE 10 2009 000 055 A1 beschreibt eine technische Lösung zur Homogenisierung der Ladezustände von Energiespeicherzellen innerhalb einer Serienschaltung durch gesteuertes Umladen von Energie aus Zellen mit hohem Ladezustand hin zu Zellen mit geringerem Ladezustand.
  • Die Nichtpatentliteratur "Handling Instructions for the lithium ion cell type HP 602030 LFP-38Ah/122Wh" vom 6. Mai 2010, Rev. 1, herausgegeben von der GAIA Akkumulatorenwerke GmbH, verbietet die Verwendung ihrer Lithium-Ionen Sekundärzellen in Energiespeicheranordnungen aus Energiespeicherzellen unterschiedlicher Bauart oder Energiespeicherkapazität.
    Zitat (Kapitel 2, Seite 4):
    ”Cells with mixed capacities, dimensions, types or from different manufacturers must not be used in mixed form in any application.”
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen für eine Energiespeicheranordnung bereitzustellen, die aus Energiespeicherelementen uneinheitlicher Bauart und Energiespeicherkapazität aufgebaut werden kann und an ihren Klemmen je nach Ausführungsform konstanten Gleichstrom oder mehrphasige Wechselströme abgeben beziehungsweise aufnehmen kann. Durch intelligente dynamische Verschaltungsschemata innerhalb einer Energiespeicheranordnung wird erreicht, dass diese unterschiedliches elektrisches Klemmenverhalten aufweist. Damit realisiert die Energiespeicheranordnung das gleiche Klemmenverhalten wie Systeme, bei denen nach Stand der Technik eine Batterieeinheit mit nachgeschalteter Leistungselektronik zum Einsatz kommt, welche mit steigender Nennleistung des Gesamtsystems, das heißt Klemmenspannung, Stromtragfähigkeit und Kapazität selbst einen wichtigen Kostenfaktor darstellt. Die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung erlaubt die Realisierung von Systemen, die bzgl. Gewicht, Effizienz, Lebensdauer, Integrationsgrad und Kosten Vorteile gegenüber den heute verfügbaren Systemen haben und nach dem heutigen Stand der Technik nicht darstellbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Besonders hervorzuheben ist dabei, daß bei Parallel- oder Reihenschaltung von mindestens zwei elektrischen Energiespeicherzellen oder -modulen unterschiedlicher Bauart, Energiespeicherkapazität oder momentanem Ladezustand (”heterogene Energiespeicheranordnung aus Energiespeicherelementen”) durch selektive, modulierte Zu- oder Abschaltung einzelner Energiespeicherzellen oder -module die Stromtragfähigkeit und Impedanz an den Anschlussklemmen von heterogenen Parallelschaltungen bestehend aus Energiespeicherzellen oder -modulen, beziehungsweise durch selektive, kurzschlussfreie, modulierte Überbrückung einzelner Energiespeicherzellen oder -module die Spannung und Impedanz an den Anschlussklemmen von heterogenen Reihenschaltungen bestehend aus Energiespeicherzellen oder -modulen von wenigstens einer Steuereinheit aus einstellbar ist.
  • Einstellbare Klemmenspannung, Stromtragfähigkeit und -impedanz an den Anschlussklemmen zur Leistungsanpassung von speisenden oder gespeisten Vorrichtungen während Lade- und Entladevorgängen sind hierbei von Vorteil. Zudem ergibt sich vorteilhaft, daß durch die Variabilität der Reihenschaltung Energiespeicherzellen oder -module mit höherer Spannung bei der momentanen Verschaltungskonfiguration der Energiespeicherzellen oder -module bevorzugt werden können vor Energiespeicherzellen oder -modulen geringerer Spannung, um einen hohen momentanen Spannungsbedarf zu decken. Durch Bevorzugung einer oder mehrerer Energiespeicherzellen oder -module mit geringerer Spannung vor einer oder mehreren Energiespeicherzellen oder -modulen mit höherer Spannung kann dagegen ein kleiner momentaner Spannungsbedarf gedeckt werden. Entsprechendes gilt für die Einstellbarkeit der Stromtragfähigkeit bei Parallelschaltungen und der Impedanz bei Parallel- oder Reihenschaltungen.
  • Vorteilhaft ist auch, daß bei Parallelschaltung von mindestens zwei heterogenen Energiespeicher-Reihenschaltungen dieser Energiespeicheranordnungen durch selektive Zu- oder Abschaltung einzelner Energiespeicherreihen die Stromtragfähigkeit und Impedanz an den Anschlussklemmen der Parallelschaltung von Reihenschaltungen varriiert werden kann. Durch die Variabilität der Parallelschaltung können Parallelzweige höherer Stromtragfähigkeit solchen geringerer Stromtragfähigkeit bei der momentanen Verschaltungskonfiguration der Zweige vorgezogen werden, um einen hohen momentanen Pulsstrombedarf zu decken, oder aber durch Wahl eines oder mehrerer Parallelzweige mit insgesamt geringerer Stromtragfähigkeit den maximalen Strom absichtlich zu begrenzen. Entsprechende Vorteile ergeben sich für Reihenschaltung von mindestens zwei heterogenen Energiespeicher-Parallelschaltungen bezüglich der selektiven, kurzschlussfreien Überbrückung einzelner Energiespeicherparallelzweige für die Spannung und Impedanz an den Anschlussklemmen der Reihenschaltung von Parallelschaltungen, die von wenigstens einer Steuereinheit eingestellt werden können.
  • Hervorzuheben ist auch, daß der aktuelle Ladezustand und die aktuelle Energiespeicher-Klemmenspannung aller Energiespeicherzellen oder -modulen innerhalb der heterogenen Energiespeicheranordnung ermittelt wird, wodurch eine optimale Nutzung aller verfügbaren Freiheitsgrade der funktional zusammenhängenden Gesamtanordnung durch eine intelligente Steuerung ermöglicht wird und die vorhandene Spannungs-, Impedanz- und Stromtragfähigkeitsvielfalt der Zellen aufgrund ihrer uneinheitlichen Bauart und Ladezustände vorteilhaft genutzt wird.
  • Als Vorteil ergibt sich darüberhinaus, daß die optimale Zusammensetzung einer
    • • Parallel- oder Reihenschaltung von Energiespeicherelementen,
    • • Reihenschaltung aus Parallelschaltungen von Energiespeicherelementen, oder
    • • Parallelschaltung aus Reihenschaltungen von Energiespeicherelementen
    ermittelt wird, um damit momentan zur Einstellung der Ziel-Klemmenspannung, -stromtragfähigkeit oder -impedanz
    • • nicht benötigte Energiespeicherelemente, oder
    • • nicht benötigte Parallel- oder Reihenschaltungen von Energiespeicherelementen
    bei Parallelschaltungen abzuschalten, beziehungsweise bei Reihenschaltungen zu überbrücken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die systemimmanenten Freiheitsgrade, beispielsweise uneinheitliche Ladezustände und Energiespeicherspannungen von elektrischen Energiespeicherelementen innerhalb einer Energiespeicheranordnung aus mindestens zwei Energiespeicherelementen vorteilhaft und verzichtet vollständig auf Schaltungen oder Verfahren zum Erhalt oder zur Herstellung einheitlicher Ladezustände oder Energiespeicherspannungen unter den Energiespeicherelementen der Anordnung.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß durch die unterschiedlichen Spannungen und Impedanzen der Energiespeicherzellen innerhalb einer Parallel- oder Reihenschaltung Soll-Klemmenspannungen, -ströme und -impedanzen durch gezieltes Zuschalten oder Überbrücken dieser Energiespeicherzellen, oder Reihen- oder Parallelschaltungen daraus, feiner einstellbar sind als bei Parallel- oder Reihenschaltungen aus Energiespeicherzellen mit einheitlichen Zellspannungen und Impedanzen, oder Reihen- oder Parallelschaltungen daraus.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, daß die Wahl des Beanspruchungsgrades der jeweiligen Energiespeicherzelle gemäß der Energiespeicherkapazität der jeweiligen Energiespeicherzelle über mehrere Lade- und Entladezyklen hinweg ausgeglichen werden kann, sodaß Energiespeicherzellen geringerer Energiespeicherkapazität nicht mehr Lade- und Entladezyklen durchlaufen als Energiespeicherzellen höherer Energiespeicherkapazität. Hierdurch werden Energiespeicherzellen geringerer Energiespeicherkapazität entsprechend weniger belastet als Energiespeicherzellen höherer Energiespeicherkapazität, was zu einer gleichmäßigen Beanspruchung führt ohne einheitliche Energiespeicherzellen verwenden zu müssen oder den Ladezustand unter den Energiespeicherzellen durch zusätzliche Vorrichtungen ausgleichen zu müssen.
  • Darüberhinaus ergibt sich zum Vorteil, daß auch die bauartbedingte Lebensdauer der einzelnen Energiespeicherzellen oder -module bei bei der Wahl des Beanspruchungsgrades der jeweiligen Energiespeicherzelle Berücksichtigung findet. Auf diese Weise wird den bauartbedingten Unterschieden der einzelnen Energiespeicherzellen oder -modulen Rechnung getragen und die Lebensdauer der Energiespeicheranordnung optimiert.
  • Weiter ergibt sich vorteilhaft, daß durch Umpolung der Anschlussklemmen von Parallel- oder Reihenschaltungen bestehend aus abschaltbar oder kurzschlußfrei überbrückbaren Energiespeicherzellen oder -modulen unterschiedlicher Bauart oder Energiespeicherkapazität oder Energiespeicheranordnungen aus solchen Zellen oder Modulen, negative Spannungen, negative Ströme und gleichanteilfreie Wechselspannung oder -strom an den Anschlussklemmen bereitgestellt werden können. Der einstellbare Klemmenspannungsbereich einer variierbaren, heterogenen Energiespeicheranordnung wird dadurch verdoppelt.
  • Vorteilhafterweise wird die positive Halbwelle einer Wechselspannungs- oder Wechselstromperiode an den Anschlussklemmen hinter der Umpolvorrichtung durch Ansteuern der Abschalt- oder Überbrückungsvorrichtungen einer heterogenen Energiespeicheranordnung gemäß eines entsprechenden Schaltmusters hervorgerufen, wonach das erneute Durchlaufen desselben Schaltmusters nach Erreichen des Nulldurchgangs am Ende der ersten Halbwelle und Umpolens der Anschlussklemmen zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs unter Annahme statischer Ladezustände der beteiligten Energiespeicher zu einem symmetrischen Kurvenverlauf für die negative Halbwelle und damit zu einer gleichanteilfreien Wechselspannung führt, welche sich zur Speisung eines Transformators oder Drehstrommotors eignet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mehrphasige Wechselspannungen durch parallele und phasenversetzt betriebene, heterogene Energiespeicheranordnungen aus einzeln und unabhängig voneinander abschalt- oder überbrückbaren Energiespeicherzellen oder -modulen mit jeweils nachgeschalteter Umpolvorrichtung bereitgestellt werden können, wobei die Abschalt-, Überbrückungs- und Umpolvorrichtungen der einzelnen Phasen wahlweise von wenigstens einer Steuereinheit aus angesteuert werden können.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, daß eine heterogene Reihen- oder Parallelschaltung aus wenigstens zwei Energiespeicherzellen oder -modulen vorliegt, bei der die einzelnen Einergiespeicherzellen oder -module in ihrer Bauart und Energiespeicherkapazität voneinander abweichen können. Durch die Variabilität des inneren Aufbaus einer heterogenen Energiespeicheranordnung kann diese auf Anwendungsfall und Beanspruchungsprofil optimal ausgelegt werden. Vorzugsweise können Kondensatoren oder Sekundärzellen unterschiedlicher Energiespeicherkapazität innerhalb derselben Reihen- oder Parallelschaltung eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ergibt sich vorteilhaft, daß einzelne Energiepeicherzellen oder -module der Reihen- oder Parallelschaltung von gleicher oder unterschiedlicher Bauart zu keiner Zeit den gleichen Ladezustand aufweisen müssen. Zusätzliche Vorrichtungen und Verfahren zum sogenannten Zellen-Balancing, also dem Ausgleich von ungleichen Ladezuständen einzelner Energiespeicherzellen, entfallen und Energie, Bauteile, Gewicht, Volumen und Kosten werden dadurch eingespart.
  • Besonders hervorzuheben ist auch, daß jede(s) einzelne, in Reihe geschaltete Energiespeicherelement, oder in Reihe geschaltete Parallelschaltungen von Energiespeicherelementen, innerhalb der Reihenschaltung jeweils durch eine Überbrückungsvorrichtung kurzschlussfrei überbrückbar ist, wobei die Überbrückungsvorrichtung einen zu dem Energiespeicherelement oder der Parallelschaltung aus Energiespeicherelementen parallelen Strompfad bereitstellt.
  • Hierdurch können einzelne Energiespeicherelemente oder Reihenschaltungen aus solchen zeitweise oder permanent aus einer Parallelschaltung herausgeschalten werden, ohne die verbleibenden Energiespeicherelemente oder Reihenschaltungen aus solchen dauerhaft stromfrei zu schalten.
  • Vorteilhaft ist zudem, daß jedes einzelne, parallel geschaltetes Energiespeicherelement, oder parallel geschaltete Reihenschaltung von Energiespeicherelementen, innerhalb der Parallelschaltung durch eine Trennvorrichtung abschaltbar ist, welche in Serie zu den Energiespeicherelementen, oder der Reihenschaltungen von Energiespeicherelementen, angeordnet ist und dadurch den Strompfad auftrennt. Hierdurch können einzelne Energiespeicherelemente oder Parallelschaltungen von solchen zeitweise oder permanent aus einer Reihenschaltung herausgeschalten werden, ohne die Energiespeicherelemente selbst kurzzuschließen oder den Strompfad durch die Reihenschaltung aus verbleibenden Energiespeicherelementen, oder Parallelschaltungen von solchen, dauerhaft aufzutrennen.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die einzelnen Energiespeichermodule oder -zellen und die einzelnen Trenn- oder Überbrückungsvorrichtungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind, wobei Informationen in mindestens eine Richtung mit der/den Steuereinheit(en) ausgetauscht werden können. Durch die informationstechnische Verbindung zwischen den Energiespeicherzellen, schaltbaren Elementen und der/den Steuereinheit(en) können die Betriebsparameter aller Energiespeicherelemente direkt ermittelt werden, anstatt diese Betriebsparameter indirekt über die Auswertung der Systemantwort auf eine Lastsprung- oder Impulsanregung zu ermitteln.
  • Hervorzuheben ist auch, daß über Signale auf den Kommunikationsleitungen von wenigstens einer Steuereinheit aus die einzelnen Energiespeicherzellen oder -module unabhängig voneinander geschaltet oder überbrückt werden können, wodurch die Konfiguration von Parallel- oder Reihenschaltung beliebig erfolgen kann. Indem erfindungsgemäß jede Energiespeicherzelle oder -modul individuell und unabhängig innerhalb einer Reihenschaltung eingefügt oder aus dieser entfernt werden kann, ohne den Strompfad durch die Reihenschaltung der verbleibenden Zellen dauerhaft zu unterbrechen, führt dies zur Einstellbarkeit der Klemmenspannung und -impedanz der Reihenschaltung. Entsprechendes ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Zu- und Abschaltbarkeit von Energiespeicherzellen oder -modulen innerhalb von Parallelschaltungen für die Einstellbarkeit des Klemmenstroms und der Klemmenimpedanz der Parallelschaltung. Im Grenzfall, also wenn alle Zellen überbrückt werden, funktioniert eine Reihenschaltung als Kurzschluss, was vorteilhaft genutzt werden kann, beispielsweise um Motoren oder Generatoren magnetisch zu arretieren ohne dafür eine entsprechende, zusätzliche Vorrichtung bereithalten zu müssen. Entsprechend können die erfindungsgemäßen Parallelschaltungen den Grenzfall des Leerlaufs umsetzen, wobei durch Einsatz nur eines weiteren, steuerbaren Schaltelements in Serie zur Reihenschaltung oder parallel zur Parallelschaltung von Energiespeicherzellen oder -modulen die Parallel- wie die Reihenanordnung beide Grenzfälle abdecken kann.
  • Außerdem kann die Klemmenspannung oder der Klemmenstrom einer heterogenen Energiespeicheranordnung jederzeit durch eine an deren Anschlussklemmen angebrachte Umpolvorrichtung aus Schaltelementen umgekehrt werden, wobei die Schaltelemente über Kommunikationsleitungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind und von dieser gesteuert werden.
  • Damit können mit minimalem Mehraufwand beliebige Wechselspannungen oder -ströme, auch gleichanteilfreie, durch eine variable, heterogene Energiespeicheranordnung bereitgestellt werden.
  • Darüberhinaus kann sich die Kombination aus konfigurierbarer, heterogener Energiespeicheranordnung mit nachgeschalteter Umpolvorrichtung im selben Aufbau wiederholen, wobei alle Energiespeicherzellen oder -module und Schalt-, Trenn- und Überbrückungsvorrichtungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind und mit dem Zweck der Bereitstellung von mehrphasigen, gleichanteilfreien Wechselspannungen oder -strömen an den Anschlussklemmen über Signale auf den Kommunikationsleitungen von der/den Steuereinheit(en) gesteuert werden. Durch eine wiederholte, parallele Anordnung konfigurierbarer, heterogener Energiespeicheranordnungen lassen sich mehrphasige Verbraucher speisen oder auch elektrische Energie aus mehrphasigen Erzeugern, wie Drehstromgeneratoren, direkt einspeichern, ohne zusätzliche Vorrichtungen wie Drehstromgleichrichter oder -wechselrichter.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1. 1: Unterschiedliche Ausführungsformen von heterogenen Energiespeicherreihen
  • 1A zeigt eine beispielhafte Reihenschaltung aus sechs Energiespeicherelementen (1a..f) mit jeweils einer parallel geschalteten Überbrückungsvorrichtung, welche erfindungsgemäß über Kommunikationsleitungen (3) mit wenigstens einer Steuereinheit (2) verbunden sind. Die Spannung und Impedanz der Energiespeicheranordnung an den Anschlussklemmen (4) ist von wenigstens einer Steuereinheit (2) einstellbar. Es handelt sich um heterogene Energiespeicheranordnungen 1. Ordnung, da nur Energiespeicherelemente in einer der zwei Grundanordnungen (Parallel- oder Reihenschaltung) zusammengeschaltet sind.
  • 1B zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Energiespeicherzellen mit den jeweiligen Überbrückungsvorrichtungen in Modulen zusammengefasst sind.
  • 1C zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der alle Überbrückungsvorrichtungen an die die Energiespeicherzellen angeschlossen werden in einer Vorrichtung zusammengefasst sind.
  • 2. 2: Beispielhaftes Schaltmuster
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Schaltmuster für die Überbrückungsvorrichtungen eine heterogenen Reihenschaltung aus sechs Energiespeicherzellen. Hierbei wird ein Reservefaktor RF definiert, der aus der Anzahl aller Zellen n und der Anzahl von Reservezellen r (in 2 r = 1) bestimmbar ist aus. RF = n / n – r. (1)
  • Für n Energiespeicherzellen einer Reihenschaltung unterschiedlicher Energiespeicherkapazität aber gleicher Bauart und damit gemeinsamer Nennspannung
    Figure 00080003
    ergibt sich demnach die Nennspannung der Reihenschaltung
    Figure 00080002
    durch
    Figure 00080001
  • Der Anteil αZ einer einzelnen Zellenspannung UZ an der Reihen-Nennspannung in % ergibt sich aus
    Figure 00080002
  • Die Summe der Anteile aller nicht-überbrückten Energiespeicherzellen mit Anzahl i ergibt die resultierende, momentane, relative Reihenspannung an den Anschlussklemmen uR,rel in %
    Figure 00080003
  • Die Auslastung A in % einer einzelnen Zelle über einem Zeitintervall T ergibt sich aus dem Quotient aus nicht-überbrückter Zeit Ton und T.
    Figure 00080006
  • Entsprechendes gilt für Parallelschaltungen.
  • 3. 3: Beispielhafter Klemmenspannungsverlauf
  • Das in 2 gezeigte Schaltmuster führt an den Anschlussklemmen zu einem dreieckförmigen Spannungsverlauf wie in 2 gezeigt. Der Mittelwert ist strichliert eingezeichnet und ergibt sich durch Verwendung eines nachgeschalteten Tiefpaßfilters geeigneter Auslegung. Die Zeitschritte sind äquidistant gezeichnet, können aber uneinheitlich sein.
  • 4. 4: n-fache Wiederholung variabler, heterogener Energiespeicherreihen mit nachgeschalteter Umpolungsvorrichtung
  • 4 zeigt eine mehrfache Wiederholung von variablen, heterogenen Energiespeicherreihen (8) mit Umpolungsvorrichtungen (5) zur Bereitstellung mehrphasiger Wechselspannungen oder -strömen an den Anschlussklemmen (7). Die Schaltelemente (6) der Umpolvorrichtungen sind über Kommunikationsleitungen (3) mit wenigstens einer Steuerung (2) verbunden und werden von dieser/diesen gesteuert. Alternative Ausführungsformen vereinen die Umpolvorrichtungen der einzelnen Phasen innerhalb derselben Vorrichtung oder integrieren die Schaltelemente (6) in die Energiespeicheranordnung (8).
  • 5. 5 zeigt eine Reihenschaltung von heterogenen Parallelschaltungen aus Energiespeicherelemente. Es handelt sich um heterogene Energiespeicheranordnungen 2. Ordnung, da die Grundanordnung der Parallelschaltung von Energiespeicherelementen in einer weiteren Grundanordnung, hier der Reihenschaltung, zusammengeschaltet sind.
  • 6. 6 zeigt in B und D die zwei elementarsten Anordnungen 1. Ordnung aus Energiespeicherelement (15) und Schalt- (16) oder Überbrückungvorrichtungen (17). 6A zeigt ein Grundelement einer Parallelschaltung mit Abschaltvorrichtung (16), 6B zeigt ein Grundelement einer Reihenschaltung mit Überbrückungsvorrichtung (17), 6C zeigt eine minimale Parallelschaltung aus zwei Energiespeicherzellen mit je einer Abschaltvorrichtung (16) und einer gemeinsamen Überbrückungsvorrichtung (17), 6 D zeigt eine minimale Reihenschaltung aus zwei Energiespeicherzellen mit je einer Überbrückungsvorrichtung (17) und einer gemeinsamen Abschaltvorrichtung (16).
  • 7. 7 zeigt den Stand der Technik, 7A einen Photovoltaikgenerator (9) mit nachgeschaltetem Laderegler (10) zur Aufladung einer Batterieanordnung (11) aus statisch verschalteten Energiespeicherzellen (12), 7B einen elektrischen Antrieb (14), der über einen Wechselrichter (13) aus einer Batterieanordnung (11) mit Energie versorgt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Energiespeicherelement, beispielhaft mit 90% Ladezustand
    1b
    Energiespeicherelement, beispielhaft mit 80% Ladezustand
    1c
    Energiespeicherelement, beispielhaft mit 50% Ladezustand
    1d
    Energiespeicherelement, beispielhaft mit 60% Ladezustand
    1e
    Energiespeicherelement, beispielhaft mit 70% Ladezustand
    1f
    Energiespeicherelement, beispielhaft mit 40% Ladezustand
    2
    Steuereinheit
    3
    Kommunikationsleitung(en)
    4
    Anschlussklemmen der variablen, heterogenen Energiespeicheranordnung
    5
    Umpolungsvorrichtung
    6
    Schaltelement zur Umpolung
    7
    Anschlussklemmen der Umpolungsvorrichtung
    8
    Variable, heterogene Energiespeicheranordnung
    9
    Photovoltaik-Generator
    10
    Solar-Laderegler
    11
    Batterieanordnung aus statisch verschalteten Sekundärzellen
    12
    Sekundärzellen einheitlicher Energiespeicherkapazität
    13
    Wechselrichter
    14
    Elektrischer Antrieb
    15
    Energiespeicherelement
    16
    Abschaltvorrichtung
    17
    Überbrückungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000674 A1 [0006]
    • DE 102009000682 A1 [0006]
    • DE 102009000731 A1 [0006]
    • US 6034506 [0007]
    • DE 102009000055 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Handling Instructions for the lithium ion cell type HP 602030 LFP-38Ah/122Wh” vom 6. Mai 2010, Rev. 1 [0010]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Variation der Spannung, Stromtragfähigkeit und Impedanz an den Anschlussklemmen einer Reihen- oder Parallelschaltung von mindestens zwei elektrischen Energiespeicherzellen oder -modulen (”Energiespeicherelemente”) unterschiedlicher Bauart, Energiespeicherkapazität oder momentanem Ladezustand (”heterogene Energiespeicheranordnung”), mit den Schritten: • Variation der Zusammensetzung einer heterogenen Parallelschaltung von Energiespeicherelementen durch selektive, modulierte Zu- oder Abschaltung einzelner Energiespeicherelemente zur Einstellung der Stromtragfähigkeit und Impedanz an den Anschlussklemmen, um eine von wenigstens einer Steuereinheit vorgegebene Sollstromtragfähigkeit oder -impedanz zu erreichen oder anzunähern, und/oder • Variation der Zusammensetzung einer heterogenen Reihenschaltung von Energiespeicherelementen durch selektive, kurzschlussfreie, modulierte Überbrückung einzelner Energiespeicherelemente zur Einstellung der Spannung und Impedanz an den Anschlussklemmen, um eine von wenigstens einer Steuereinheit vorgegebene Sollspannung oder impedanz zu erreichen oder anzunähern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Variation der Spannung, Stromtragfähigkeit und Impedanz an den Anschlussklemmen einer Reihenschaltung von mindestens zwei heterogenen Energiespeicher-Parallelschaltungen oder Parallelschaltung von mindestens zwei heterogenen Energiespeicher-Reihenschaltungen mit den Schritten: • Variation der Zusammensetzung von Parallelschaltungen von Reihenschaltungen durch selektive Zu- oder Abschaltung einzelner Energiespeicherreihen zur Einstellung der Stromtragfähigkeit und Impedanz an den Anschlussklemmen der Parallelschaltung von Reihenschaltungen, um eine von wenigstens einer Steuereinheit vorgegebene Sollstromtragfähigkeit oder -impedanz zu erreichen oder anzunähern, und/oder • Variation der Zusammensetzung von Reihenschaltungen von Parallelschaltungen durch selektive, kurzschlussfreie Überbrückung einzelner Energiespeicherparallelzweige zur Einstellung der Spannung und Impedanz an den Anschlussklemmen der Reihenschaltung von Parallelschaltungen, um eine von wenigstens einer Steuereinheit vorgegebene Sollspannung oder -impedanz zu erreichen oder anzunähern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Schritte: • Ermitteln des aktuellen Ladezustands und der aktuellen Energiespeicherklemmenspannung von Energiespeicherelementen unterschiedlicher Bauart, Energiespeicherkapazität oder momentanem Ladezustand (”heterogene Energiespeicheranordnung”) innerhalb einer Parallel- oder Reihenschaltung aus solchen Energiespeicherelementen, und/oder • Ermittlung der optimalen Zusammensetzung der Parallel- oder Reihenschaltung von Energiespeicherelementen unterschiedlicher Bauart, Energiespeicherkapazität oder momentanem Ladezustand oder von Reihen- oder Parallelschaltungen aus solchen Parallel- oder Reihenschaltungen, zur gesteuerten Abschaltung oder Überbrückung von momentan zur Einstellung der Ziel-Klemmenspannung, -stromtragfähigkeit oder -impedanz nicht benötigten Energiespeicherelemente oder nicht benötigter Parallel- oder Reihenschaltungen aus solchen Energiespeicherelementen.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Schritt: • Ausgleich des Beanspruchungsgrades einzelner Energiespeicherelemente gemäß der Energiespeicherkapazität der jeweiligen Energiespeicherzelle über mehrere Lade- und Entladezyklen hinweg unter Berücksichtigung der bauartbedingten Lebensdauer der einzelnen Energiespeicherelemente bei Parallel- oder Reihenschaltungen aus Energiespeicherelementen unterschiedlicher Bauart.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Schritt: • Umpolung der Anschlussklemmen von Parallel- oder Reihenschaltungen von Energiespeicherzellen oder -modulen unterschiedlicher Bauart oder Energiespeicherkapazität, oder Reihenschaltungen aus Parallelschaltungen aus solchen Energiespeicherelementen, oder Parallelschaltungen aus Reihenschaltungen aus solchen Energiespeicherelementen zur Bereitstellung von negativen Spannungen, negativen Strömen oder gleichanteilfreien Wechselspannungen oder -strömen an den Anschlussklemmen.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Schritt: • Parallelbetrieb von phasenversetzt betriebenen, heterogenen Energiespeicheranordnungen aus einzeln und unabhängig voneinander abschaltbaren oder überbrückbaren Energiespeicherelementen mit jeweils nachgeschalteter Umpolvorrichtung zur Bereitstellung von mehrphasigen Wechselspannungen.
  7. Vorrichtung einer heterogenen Reihen- oder Parallelschaltung von Energiespeicherelementen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihen- oder Parallelschaltung aus wenigstens zwei Energiespeicherelementen vorliegt, wobei die einzelnen Energiespeicherelemente in ihrer Bauart und Energiespeicherkapazität voneinander abweichen können, daß einzelne Energiespeicherelemente der Reihen- oder Parallelschaltung von gleicher oder unterschiedlicher Bauart zu keiner Zeit den gleichen Ladezustand aufweisen müssen, daß jedes einzelne, in Reihe geschaltete Energiespeicherelement oder in Reihe geschaltete Parallelschaltung von Energiespeicherelementen in der Reihenschaltung jeweils durch eine Überbrückungsvorrichtung kurzschlussfrei überbrückbar ist, wobei die Überbrückungsvorrichtung einen zu dem Energiespeicherelement oder der Parallelschaltung aus Energiespeicherelementen parallelen Strompfad bereitstellt, daß jedes einzelne, parallel geschaltete Energiespeicherelement oder parallel geschaltete Reihenschaltung von Energiespeicherelementen in der Parallelschaltung durch eine Trennvorrichtung abschaltbar sind, welche in Serie zu den Energiespeicherelementen oder Parallelschaltung aus Reihenschaltungen von Energiespeicherelementen angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Energiespeicherelemente mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind, daß die einzelnen Trenn- oder Überbrückungsvorrichtungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind, daß zwischen den einzelnen Energiespeicherelementen, den einzelnen Trenn- oder Überbrückungsvorrichtungen und der/den Steuereinheit(en) Informationen in mindestens eine Richtungen ausgetauscht werden können.
  9. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß über Signale auf den Kommunikationsleitungen von wenigstens einer Steuereinheit aus die einzelnen Energiespeicherzellen unabhängig voneinander geschaltet oder überbrückt werden können, daß über Signale auf den Kommunikationsleitungen von wenigstens einer Steuereinheit ausgehend jede einzelne Parallel- und Reihenschaltungen bestehend aus Energiespeicherelementen unterschiedlicher Bauart oder Energiespeicherkapazität unabhängig voneinander geschaltet oder überbrückt werden kann.
  10. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umpolvorrichtung aus Schaltelementen an den Anschlussklemmen der heterogenen Energiespeicheranordnung angebaut ist, welche die Polarität der Klemmenspannung oder des Klemmenstroms umkehren kann, daß die Schaltelemente über Kommunikationsleitungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind, daß die Schaltelemente der Umpolvorrichtung über Signale auf Kommunikationsleitungen von wenigstens einer Steuereinheit gesteuert werden.
  11. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Aufbau aus heterogener Energiespeicheranordnung und nachgeschalteter Umpolvorrichtung wiederholt, daß alle Energiespeicherelemente über Kommunikationsleitungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind, daß alle Schalt-, Trenn- und Überbrückungsvorrichtungen über Kommunikationsleitungen mit wenigstens einer Steuereinheit verbunden sind, daß alle Schalt-, Trenn- und Überbrückungsvorrichtungen über Signale auf Kommunikationsleitungen von einer wenigstens einer Steuereinheit gesteuert werden, mit dem Zweck der Bereitstellung von mehrphasigen, gleichanteilfreien Wechselspannungen oder -strömen unterschiedlicher Amplitude oder Frequenz, oder Gleichspannungen oder -strömen unterschiedlichen Betrags oder Polarität an den Anschlussklemmen.
DE102011014133A 2011-03-15 2011-03-15 Variable, heterogene Energiespeicheranordnung Withdrawn DE102011014133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014133A DE102011014133A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Variable, heterogene Energiespeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014133A DE102011014133A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Variable, heterogene Energiespeicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014133A1 true DE102011014133A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014133A Withdrawn DE102011014133A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Variable, heterogene Energiespeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014133A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211953A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Helmut Mack Pufferspeicher einer Gleichstromenergieerzeugungsanlage
DE102012222901A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
WO2014086696A2 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Photovoltaiksystem und verfahren zum betreiben eines photovoltaiksystems
CN103972956A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 蓄电池及通过接通概率来调节蓄电池电压的方法
CN103986203A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 罗伯特·博世有限公司 蓄电池及用于利用品质因子来调节蓄电池电压的方法
DE102014213161A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Batteriesystems sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Batteriesystem
DE102014213167A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Batteriesystems sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Batteriesystem
CN109360930A (zh) * 2018-12-20 2019-02-19 常州格力博有限公司 电能储存装置及电动工具
CN109831107A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 华为技术有限公司 一种功率变换装置以及控制功率变换装置输出阻抗的方法
DE102018106162A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
DE102018206096A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
CN112793471A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 奥迪股份公司 具有电池单元的电池及其运行方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154985A (en) * 1990-06-04 1992-10-13 Japan Storage Battery Co., Ltd. Battery with a spare battery
DE19545833A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Batterie mit mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen
US5670861A (en) * 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
US5850351A (en) * 1996-04-25 1998-12-15 General Motors Corporation Distributed management apparatus for battery pack
US6034506A (en) 1998-01-16 2000-03-07 Space Systems/Loral, Inc. Lithium ion satellite battery charge control circuit
US6058032A (en) * 1996-06-17 2000-05-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Multiplex pulse-width modulation power converter
DE10103031A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
DE69430855T2 (de) * 1993-01-29 2002-12-19 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie und elektrisches Leistungssystem
US20040145346A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Hall John C. Charge control circuit and method for charging multiple battery cells
DE102007014384A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Austriamicrocsystems Ag Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102009000055A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Batteriezellen-Balancing
DE102009000682A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE102009000731A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit erhöhter Zuverlässigkeit und damit ausgestattete Traktionsbatterie
DE102009000674A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102009034596A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Continental Automotive Gmbh Parallelschaltung von Energiespeichern mit schaltbarer Ausgleichszelle

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154985A (en) * 1990-06-04 1992-10-13 Japan Storage Battery Co., Ltd. Battery with a spare battery
DE69430855T2 (de) * 1993-01-29 2002-12-19 Canon K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie und elektrisches Leistungssystem
US5670861A (en) * 1995-01-17 1997-09-23 Norvik Tractions Inc. Battery energy monitoring circuits
DE19545833A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Batterie mit mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen
US5850351A (en) * 1996-04-25 1998-12-15 General Motors Corporation Distributed management apparatus for battery pack
US6058032A (en) * 1996-06-17 2000-05-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Multiplex pulse-width modulation power converter
US6034506A (en) 1998-01-16 2000-03-07 Space Systems/Loral, Inc. Lithium ion satellite battery charge control circuit
DE10103031A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
US20040145346A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Hall John C. Charge control circuit and method for charging multiple battery cells
DE102007014384A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Austriamicrocsystems Ag Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102009000055A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Batteriezellen-Balancing
DE102009000682A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE102009000674A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102009000731A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit erhöhter Zuverlässigkeit und damit ausgestattete Traktionsbatterie
DE102009034596A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Continental Automotive Gmbh Parallelschaltung von Energiespeichern mit schaltbarer Ausgleichszelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handling Instructions for the lithium ion cell type HP 602030 LFP-38Ah/122Wh" vom 6. Mai 2010, Rev. 1

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211953A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Helmut Mack Pufferspeicher einer Gleichstromenergieerzeugungsanlage
WO2014086696A2 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Photovoltaiksystem und verfahren zum betreiben eines photovoltaiksystems
WO2014086696A3 (de) * 2012-12-05 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Photovoltaiksystem und verfahren zum betreiben eines photovoltaiksystems
CN104823344A (zh) * 2012-12-05 2015-08-05 罗伯特·博世有限公司 光伏系统和用于运行光伏系统的方法
DE102012222901A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
US9362760B2 (en) 2013-01-30 2016-06-07 Robert Bosch Gmbh Battery having a plurality of battery cells and method for regulating a battery voltage of a battery using switch-on probabilities of the battery cells
CN103972956A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 蓄电池及通过接通概率来调节蓄电池电压的方法
DE102013201489A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie über Einschaltwahrscheinlichkeiten der Batteriezellen
CN103972956B (zh) * 2013-01-30 2017-04-12 罗伯特·博世有限公司 蓄电池及通过接通概率来调节蓄电池电压的方法
CN103986203A (zh) * 2013-02-13 2014-08-13 罗伯特·博世有限公司 蓄电池及用于利用品质因子来调节蓄电池电压的方法
CN106663952A (zh) * 2014-07-07 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于调节电池系统的输出电压的方法以及被构造用于执行所述方法的电池系统
DE102014213161A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Batteriesystems sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Batteriesystem
CN106663952B (zh) * 2014-07-07 2019-01-25 罗伯特·博世有限公司 用于调节电池系统的输出电压的方法以及被构造用于执行所述方法的电池系统
DE102014213167A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Batteriesystems sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Batteriesystem
US10622817B2 (en) 2014-07-07 2020-04-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an output voltage of a battery system and battery system designed to carry out the method
DE102018106162A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
DE102018106162B4 (de) 2018-03-16 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
US10985551B2 (en) 2018-03-16 2021-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Double fusing of the module store interface
US11342763B2 (en) 2018-04-20 2022-05-24 Audi Ag Battery system and method for operating a battery system
DE102018206096A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
CN109360930A (zh) * 2018-12-20 2019-02-19 常州格力博有限公司 电能储存装置及电动工具
CN109831107A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 华为技术有限公司 一种功率变换装置以及控制功率变换装置输出阻抗的方法
CN109831107B (zh) * 2019-02-28 2021-06-22 华为技术有限公司 一种功率变换装置以及控制功率变换装置输出阻抗的方法
US11888321B2 (en) 2019-02-28 2024-01-30 Huawei Digital Power Technologies Co.., Ltd. Power conversion apparatus and method for controlling output impedance of power conversion apparatus
DE102019130741A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Audi Ag Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
CN112793471A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 奥迪股份公司 具有电池单元的电池及其运行方法
US11710876B2 (en) 2019-11-14 2023-07-25 Audi Ag Battery having a battery cell and method for its operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014133A1 (de) Variable, heterogene Energiespeicheranordnung
EP2619842B1 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP1829185B1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
WO2011157618A1 (de) Akkumulatorzelle und batterie
DE102014203553A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
EP2362522B1 (de) Ladegerät für ein Elektrofahrzeug
WO2013091951A2 (de) System und verfahren zum laden der energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102019130737A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Steuereinrichtung hierfür
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
WO2012016735A1 (de) Energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
WO2014076033A1 (de) Prüfanordnung für einen energiespeicher
DE102017210617A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit Stromschienenmatrix sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
DE102014201365A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
WO2009121575A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102016200769B4 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP2293404A2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer elektrischen Komponente
EP3759787B1 (de) Lade-system
WO2019215142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieversorgung eines oder mehrerer verbraucher
DE102018116480A1 (de) Batterieschaltung mit Multiplexer-Batteriemodulen
DE102014203550A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination