DE102012222901A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012222901A1
DE102012222901A1 DE201210222901 DE102012222901A DE102012222901A1 DE 102012222901 A1 DE102012222901 A1 DE 102012222901A1 DE 201210222901 DE201210222901 DE 201210222901 DE 102012222901 A DE102012222901 A DE 102012222901A DE 102012222901 A1 DE102012222901 A1 DE 102012222901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
battery
batteries
state
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222901
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Seubert
Georg Sebastian
Hans Partes
Gero Nenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222901 priority Critical patent/DE102012222901A1/de
Publication of DE102012222901A1 publication Critical patent/DE102012222901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) mit einer wenigstens zwei Teilbatterien (T1, ..., Tn) umfassenden Batterie (2) und einer den Zustand der Batterie (2) steuernden elektronischen Steuereinrichtung (3), wobei jede Teilbatterie (T1, ..., Tn) zumindest zwei in Reihe geschaltete Batteriezellen (4) und eine kommunikationstechnisch mit der elektronischen Steuereinrichtung (3) verbundene elektronische Einheit (5) aufweist. Um eine dauerhafte, schnelle, zuverlässige und sichere Möglichkeit der Variation von Betriebszuständen einer Batterie (2) zu ermöglichen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Teilbatterien (T1, ..., Tn) parallel geschaltet sind, wobei jede elektronische Einheit (5) eingerichtet ist, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung (3) die ihr zugeordnete Teilbatterie (T1, ..., Tn) ein- bzw. auszuschalten und die Stärke des von der ihr zugeordneten Teilbatterie (T1, ..., Tn) erzeugten elektrischen Stroms oder deren Leistung zu begrenzen.

Description

  • Stand der Technik
  • In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen, werden auf Lithium-Basis hergestellte, wiederaufladbare Batterien eingesetzt, um mit ihnen elektrische Antriebseinrichtungen mit elektrischer Energie zu versorgen. Entsprechende Batterien können beispielsweise aus mehreren in Reihe geschalteten Batteriemodulen gebildet sein, wobei jedes Batteriemodul mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen aufweist.
  • Um verschiedene Betriebszustände eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, die sich durch einen unterschiedlichen Bedarf an elektrischer Energie voneinander unterscheiden, zu realisieren, ist es wünschenswert, die von einer Batterie eines entsprechenden Kraftfahrzeugs erzeugte elektrische Energie zu variieren. Insbesondere ist es wünschenswert, hierzu die von einer Batterie erzeugte Stromstärke zu variieren. Hierdurch kann die Energieabgabe einer Batterie beispielsweise an eine wechselnde Anzahl von zu versorgenden elektrischen Verbrauchern bzw. verschiedene Energieaufnahmen solcher Verbraucher angepasst werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dauerhafte, schnelle, zuverlässige und sichere Möglichkeit der Variation von Betriebszuständen einer Batterie zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils für sich genommen oder in beliebiger Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Mit Patentanspruch 1 wird ein Batteriesystem mit einer wenigstens zwei Teilbatterien umfassenden Batterie und einer den Zustand der Batterie steuernden elektronischen Steuereinrichtung vorgeschlagen, wobei jede Teilbatterie zumindest zwei in Reihe geschaltete Batteriezellen und eine kommunikationstechnisch mit der elektronischen Steuereinrichtung verbundene elektronische Einheit aufweist. Gemäß Patentanspruch 1 sind die Teilbatterien parallelgeschaltet, wobei jede elektronische Einheit eingerichtet ist, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung die ihr zugeordnete Teilbatterie ein- bzw. auszuschalten und die Stärke des von der ihr zugeordneten Teilbatterie bereitgestellen elektrischen Stroms oder deren Leistung zu begrenzen.
  • Mit einem Batteriesystem nach Patentanspruch 1 bzw. durch die Parallelschaltung der Teilbatterien können elektrische Energien von mehreren 100 kWh gespeichert werden. Die theoretisch speicherbare elektrische Gesamtenergie der Batterie errechnet sich aus der Summe der von den einzelnen Teilbatterien gespeicherten elektrischen Energien. Die mittels des Batteriesystems bzw. der Batterie erzeugte elektrische Energie kann an verschiedenste Verbrauchssituationen dadurch angepasst werden, dass über Steuersignale von elektronischen Steuereinrichtung einzelne elektronische Einheiten veranlasst werden, die ihnen jeweilig zugeordnete Teilbatterie ein- oder auszuschalten. Hierzu ist die elektronische Einheit eingerichtet und insbesondere mit einer entsprechend ausgebildeten Leistungselektronik ausgestattet. Das Ein- und Ausschalten einzelner Teilbatterien mittels einer entsprechenden Leistungselektronik ist insbesondere vorteilhaft gegenüber dem Einsatz mechanischer Schaltelemente, insbesondere hinsichtlich der Schaltgeschwindigkeit und der Lebensdauer einer entsprechenden Schalteinrichtung sowie der Funkenbildung bei EX-Bereichen. Gegenüber einem Einsatz von mechanischen Schaltelementen, wie beispielsweise Schützen, dient die Verwendung einer Leistungselektronik bzw. einer elektronischen Einheit somit der Schaffung einer dauerhaften Möglichkeit, den Betriebszustand einer entsprechend ausgestatteten Batterie zu variieren. Da eine elektronische Einheit zudem nicht lastlos während eines entsprechenden Schaltvorgangs arbeiten muss, was hingegen bei der Verwendung von Schützen nicht möglich wäre, wird mit Patentanspruch 1 eine sehr schnelle Möglichkeit zur Variation des Betriebszustands einer entsprechend ausgestatteten Batterie bereitgestellt. Ferner arbeitet eine elektronische Einheit äußerst zuverlässig, insbesondere da sie nicht so schadensanfällig ist, wie es von mechanischen Schaltelementen bekannt ist.
  • Um einen sicheren Betriebszustand des Batteriesystems gemäß Patentanspruch 1 zu gewährleisten, ist jede elektronische Einheit dazu eingerichtet, die Stärke des von der ihr zugeordneten Teilbatterie erzeugten elektrischen Stroms oder deren Leistung zu begrenzen. Hierdurch kann zudem eine Anpassung des Batteriesystems bzw. der Batterie desselben hinsichtlich der erzeugten elektrischen Energie und deren Anpassung an verschiedene Verbrauchssituationen erfolgen. Durch diese Ausgestaltung ist es des Weiteren möglich, Ausgleichsströme bzw. Ausgleichsladungen zwischen einzelnen Teilbatterien, welche beispielsweise durch unterschiedliche elektrische Spannungen erzeugt werden, zu vermindern bzw. zu verhindern oder aktiv zu steuern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jede elektronische Einheit dazu eingerichtet, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung die Richtung vorzugeben bzw. zu ändern, in der die ihr zugeordnete Teilbatterie von einem elektrischen Strom durchflossen werden kann. Jede elektronische Einheit ist somit dazu eingerichtet, die ihr zugeordnete Teilbatterie von einem Entladezustand in einen Aufladezustand umzuschalten, und umgekehrt. Somit lässt sich über die elektronischen Einheiten auch die gesamte Batterie von ihrem Aufladezustand in einen ihrer Entladezustände schalten. Weitere Zustände sind insbesondere beim zeitlichen Übergang von einer Stromrichtung zu einer entgegengesetzten Stromrichtung möglich. Vorteilhaft sind solche Zwischenzusände, bei denen sich eine Teilbatterie im Entladezustand, eine weiter Teilbatterie im Aufladezustand und noch eine weitere Teilbatterie einem Umschaltzustand befindet, wenn also der aktuelle Hauptzustand der Batterie nicht über den Zustand einer Teilbatterie bestimmbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jede elektronische Einheit zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der ihr zugeordneten Teilbatterie, insbesondere zum Erfassen des von dieser Teilbatterie erzeugten elektrischen Stroms, der von dieser Teilbatterie erzeugten elektrischen Spannung und/oder des Ladezustands von dieser Teilbatterie, eingerichtet. Diese Zustandsparameter können kommunikationstechnisch an die elektronische Steuereinrichtung weitergegeben werden und von letzterer zur Steuerung der Batterie verwendet werden. Insbesondere lässt sich aus erfassten Zustandsparametern auf den Alterungszustand einzelner Teilbatterien schließen, was für eine optimale Steuerung der Batterie durch die elektronische Steuereinrichtung zu berücksichtigen ist, insbesondere um die Lebensdauer der Batteriezellen, der Teilbatterien und damit der Batterie insgesamt zu verlängern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die elektronische Steuereinrichtung eingerichtet ist, über eine entsprechende elektrische Ansteuerung der elektronischen Einheiten wenigstens eine Teilbatterie in den Gegenzustand zum Hauptzustand der Batterie zu setzen. Ist beispielsweise der Hauptzustand der Batterie der Entladezustand, kann wenigstens eine Teilbatterie mittels der elektronischen Steuereinrichtung in ihren Aufladezustand geschaltet werden. Hierdurch kann die von der Batterie erzeugte Gesamtenergie variiert werden.
  • Es wird des Weiteren als vorteilhaft erachtet, wenn die elektronische Steuereinrichtung eingerichtet ist, über eine entsprechende elektrische Ansteuerung der elektronischen Einheiten den Betriebspunkt einzelner Teilbatterien zu variieren. Auch hierdurch kann der Betriebszustand der Batterie insgesamt an verschiedene Verbrauchsfälle angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist die elektronische Steuereinrichtung weiter eingerichtet, die Teilbatterien derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie im Entladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie im Aufladezustand befindet, wobei die Betriebspunkte dieser Teilbatterien mittels der elektronischen Steuereinrichtung derart eingestellt werden, dass die von der im Entladezustand befindlichen Teilbatterie erzeugte elektrische Entladespannung kleiner als die zur Aufladung der im Aufladezustand befindlichen Teilbatterie erforderlichen Aufladespannung ist. Die wenigstens eine im Aufladezustand befindliche Teilbatterie wird hierbei als Filter verwendet, da beispielsweise durch Laständerungen im mit der Batterie elektrisch verbundenen Verbrauchernetz erzeugte elektrische Spannungspulse von der im Aufladezustand befindlichen Teilbatterie aufgenommen und auf die zur Aufladung der im Aufladezustand befindlichen Teilbatterie erforderlichen Aufladespannung begrenzt werden.
  • Bevorzugt ist die elektronische Steuereinrichtung weiter eingerichtet, die Teilbatterien derart anzusteuern, dass sich alle Teilbatterien im Entladezustand befinden, wobei die Betriebspunkte dieser Teilbatterien mittels der elektronischen Steuereinrichtung derart eingestellt werden, dass die von wenigstens einer Teilbatterie erzeugte Entladespannung geringer als die von den übrigen Teilbatterien erzeugte Entladespannung ist. In einem solchen Zustand der Batterie wird ein Verbrauchernetz mittels der Teilbatterien mit der größeren Entladespannung mit elektrischer Energie versorgt. Kommt es dann in dem Verbrauchernetz zu einem Lastsprung und einem damit verbundenen höheren Energiebedarf, der von den die höhere Entladespannung erzeugenden Teilbatterien nicht mehr bedient werden kann, erfolgt ein Spannungseinbruch. Dieser Spannungseinbruch ist jedoch nach unten durch den Wert der von der wenigstens einen weiteren Teilbatterie erzeugten niedrigeren Entladespannung begrenzt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die elektronische Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Teilbatterien derart anzusteuern, dass eine Angleichung des Ladezustands einzelner Teilbatterien aneinander aktiv durchführbar ist. Hierdurch lässt sich die Lebensdauer der Batteriezellen und somit der Teilbatterien und folglich der Batterie insgesamt verlängern. Vorteilhaft ist eine Umsetzung des Ladungsangleichs durch aktive Entnahme von Energie bzw. Leistung und Abgabe derselben an einen Verbraucher. Sinngleich kann der Ladungsangleich durch aktive Aufnahme von Energie bzw. Leistung aus einer Quelle erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist die elektronische Steuereinrichtung eingerichtet, die Teilbatterien derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie im Entladezustand, wenigstens eine weitere Teilbatterie im Aufladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie in einem Umschaltzustand von einer Stromrichtung auf einen stromsperrenden Zustand befindet.
  • Bevorzugt ist die elektronische Steuereinrichtung eingerichtet, die Teilbatterien derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie im Entladezustand, wenigstens eine weitere Teilbatterie im Aufladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie in einem Umschaltzustand von einer Stromrichtung auf beide Stromrichtung befindet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend genannten Merkmale sowohl für sich genommen als auch in beliebiger Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Batteriesystem,
  • 2: einen typischen Spannungsverlauf bei einem Lastwechsel in dem Verbrauchernetz und
  • 3: eine schematische Darstellung eines typischen Spannungsverlaufs bei einem Lastwechsel im Verbrauchernetz.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Batteriesystem 1. Das Batteriesystem 1 umfasst eine Batterie 2 und eine den Zustand der Batterie 2 steuernde elektronische Steuereinrichtung 3. Die Batterie 2 weist mehrere Teilbatterien T1 bis Tn auf. Jede Teilbatterie T1 bis Tn weist mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen 4 und eine kommunikationstechnisch mit der elektronischen Steuereinrichtung 3 verbundene elektronische Einheit 5 auf. Die Teilbatterien T1 bis Tn sind parallelgeschaltet. Jede elektronische Einheit 5 ist eingerichtet, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung 3 die ihr zugeordnete Teilbatterie T1 bis Tn ein- bzw. auszuschalten und die Stärke des von der ihr zugeordneten Teilbatterie T1 bis Tn erzeugten elektrischen Stroms zu begrenzen. Des Weiteren ist jede elektronische Einheit 5 dazu eingerichtet, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung 3 die Richtung vorzugeben bzw. zu ändern, in der die ihr zugeordnete Teilbatterie T1 bis Tn von einem elektrischen Strom durchflossen werden kann. Jede elektronische Einheit 5 ist des Weiteren zum Erfassen des von der ihr zugeordneten Teilbatterie T1 bis Tn erzeugten elektrischen Stroms, der von dieser Teilbatterie T1 bis Tn erzeugten elektrischen Spannung und des Ladezustands von dieser Teilbatterie T1 bis Tn eingerichtet. Die elektronische Steuereinrichtung 3 ist eingerichtet, über eine entsprechende elektrische Ansteuerung der elektronischen Einheiten 5 wenigstens eine Teilbatterie T1 bis Tn in den Gegenzustand zum Hauptzustand der Batterie 2 zu setzen. Des Weiteren ist die elektronische Steuereinrichtung 3 eingerichtet, über eine entsprechende elektrische Ansteuerung der elektronischen Einheiten 5 den Betriebspunkt einzelner Teilbatterien T1 bis Tn zu variieren.
  • In 2 ist schematisch ein typischer Spannungsverlauf in gestrichelter Form dargestellt, der sich ergibt, wenn durch eine Laständerung zum Zeitpunkt tL im mit der Batterie 2 elektrisch verbundenen Verbrauchernetz ein Spannungspuls erzeugt wird. Der gestrichelt dargestellte Spannungsverlauf tritt ein, wenn sich alle Teilbatterien T1 bis Tn der Batterie 2 im Entladezustand befinden. Werden hingegen mittels der elektronischen Steuereinrichtung und der elektronischen Einheiten 5 die Teilbatterien T1 bis Tn derart angesteuert, dass sich wenigstens eine der Teilbatterien T1 bis Tn, beispielsweise die Teilbatterie T1, im Aufladezustand und somit im entgegengesetzten Zustand zum Hauptzustand der Batterie 2 befindet, kann die gestrichelt dargestellte Spannungsspitze mittels der wenigstens einen Teilbatterie T1 herausgefiltert werden, wenn die Betriebspunkte der Teilbatterien T1 bis Tn mittels der elektronischen Steuereinrichtung 3 derart eingestellt werden, dass die von den im Entladezustand befindlichen Teilbatterien T2 bis Tn erzeugte elektrische Entladespannung kleiner als die zur Aufladung der im Aufladezustand befindlichen Teilbatterie T1 erforderliche Aufladespannung ist. In dem in 2 gezeigten Beispiel beträgt die Entladespannung 400 V und die Aufladespannung 407 V.
  • 3 zeigt schematisch einen Spannungsverlauf bei einem Lastsprung im Verbrauchernetz. Werden alle Teilbatterien T1 bis Tn der Batterie 2 im Entladezustand betrieben und wird mittels der elektronischen Steuereinrichtung 3 der Betriebspunkt jeder dieser Teilbatterien T1 bis Tn beispielsweise auf 400 V eingestellt, kommt es bei einem Lastsprung zum Zeitpunkt tL im Verbrauchernetz zu einem Spannungseinbruch, wie es durch die gestrichelte Linie in 3 dargestellt sein soll. Um einen solchen Spannungseinbruch zu vermeiden, ist die elektronische Steuereinrichtung 3 eingerichtet, die Teilbatterien T1 bis Tn derart anzusteuern, dass sich alle Teilbatterien T1 bis Tn zwar im Entladezustand befinden, dass jedoch die Betriebspunkte dieser Teilbatterien T1 bis Tn mittels der elektronischen Steuereinrichtung 3 derart eingestellt werden, dass die beispielsweise von den Teilbatterien T1 bis T3 erzeugte Entladespannung geringer als die von den übrigen Teilbatterien T4 bis Tn erzeugte Entladespannung ist. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Verbrauchernetz bis zum Auftreten des Lastsprungs zum Zeitpunkt tL zunächst mit den Teilbatterien T4 bis Tn mit elektrischer Energie versorgt, deren Betriebspunkt auf 400 V mittels der elektronischen Steuereinrichtung 3 eingestellt ist. Nach dem Lastsprung fällt zwar die elektrische Spannung etwas ab, wird jedoch ab Erreichen des Betriebspunktes der übrigen Teilbatterien T1 bis T3 bei 394 V aufgefangen, wodurch der Spannungsverlauf geglättet wird.

Claims (8)

  1. Batteriesystem (1) mit einer wenigstens zwei Teilbatterien (T1, ..., Tn) umfassenden Batterie (2) und einer den Zustand der Batterie (2) steuernden elektronischen Steuereinrichtung (3), wobei jede Teilbatterie (T1, ..., Tn) zumindest zwei in Reihe geschaltete Batteriezellen (4) und eine kommunikationstechnisch mit der elektronischen Steuereinrichtung (3) verbundene elektronische Einheit (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbatterien (T1, ..., Tn) parallel geschaltet sind, wobei jede elektronische Einheit (5) eingerichtet ist, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung (3) die ihr zugeordnete Teilbatterie (T1, ..., Tn) ein- bzw. auszuschalten und die Stärke des von der ihr zugeordneten Teilbatterie (T1, ..., Tn) bereitgestellten elektrischen Stroms oder deren Leistung zu begrenzen.
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede elektronische Einheit (5) eingerichtet ist, auf Basis von Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung (3) die Richtung vorzugeben bzw. zu ändern, in der die ihr zugeordnete Teilbatterie (T1, ..., Tn) von einem elektrischen Strom durchflossen werden kann.
  3. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede elektronische Einheit (5) zum Erfassen von wenigstens einem Zustandsparameter der ihr zugeordneten Teilbatterie (T1, ..., Tn), insbesondere zum Erfassen der Stärke des von dieser Teilbatterie (T1, ..., Tn) erzeugten elektrischen Stroms, der Höhe der von dieser Teilbatterie (T1, ..., Tn) erzeugten elektrischen Spannung und/oder des Ladezustands von dieser Teilbatterie (T1, ..., Tn), eingerichtet ist.
  4. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, über eine entsprechende elektrische Ansteuerung der elektronischen Einheiten (5) wenigstens eine Teilbatterie (T1, ..., Tn) in den Gegenzustand zum Hauptzustand der Batterie (2) zu setzen. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, über eine entsprechende elektrische Ansteuerung der elektronischen Einheiten (5) den Betriebspunkt einzelner Teilbatterien (T1, ..., Tn) zu variieren.
  5. Batteriesystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, die Teilbatterien (T1, ..., Tn) derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Entladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Aufladezustand befindet, wobei die Betriebspunkte dieser Teilbatterien (T1, ..., Tn) mittels der elektronischen Steuereinrichtung (3) derart eingestellt werden, dass die von der im Entladezustand befindlichen Teilbatterie (T1, ..., Tn) erzeugte elektrische Entladespannung kleiner als die zur Aufladung der im Aufladezustand befindlichen Teilbatterie (T1, ..., Tn) erforderliche Aufladespannung ist. Batteriesystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, die Teilbatterien (T1, ..., Tn) derart anzusteuern, dass sich alle Teilbatterien (T1, ..., Tn) im Entladezustand befinden, wobei die Betriebspunkte dieser Teilbatterien (T1, ..., Tn) mittels der elektronischen Steuereinrichtung (3) derart eingestellt werden, dass die von wenigstens einer Teilbatterie (T1, ..., Tn) erzeugte Entladespannung kleiner als die von den übrigen Teilbatterien (T1, ..., Tn) erzeugte Entladespannung ist.
  6. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, die Teilbatterien (T1, ..., Tn) derart anzusteuern, dass eine Angleichung des Ladezustands einzelner Teilbatterien (T1, ..., Tn) aneinander durchführbar ist.
  7. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, die Teilbatterien (T1, ..., Tn) derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Entladezustand, wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Aufladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) in einem Umschaltzustand von einer Stromrichtung auf die entgegengesetzte Stromrichtung befindet.
  8. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, die Teilbatterien (T1, ..., Tn) derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Entladezustand, wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Aufladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) in einem Umschaltzustand von einer Stromrichtung auf einen stromsperrenden Zustand befindet. Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, die Teilbatterien (T1, ..., Tn) derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Entladezustand, wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) im Aufladezustand und wenigstens eine weitere Teilbatterie (T1, ..., Tn) in einem Umschaltzustand von einer Stromrichtung auf beide Stromrichtung befindet.
DE201210222901 2012-12-12 2012-12-12 Batteriesystem Withdrawn DE102012222901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222901 DE102012222901A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222901 DE102012222901A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222901A1 true DE102012222901A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222901 Withdrawn DE102012222901A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162602A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot und verfahren zum betreiben eines batteriegespeisten elektrischen antriebssystems eines unterseebootes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355229A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Fortu Intellectual Property AG Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE102011014133A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Maximilian Heindl Variable, heterogene Energiespeicheranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355229A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Fortu Intellectual Property AG Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE102011014133A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Maximilian Heindl Variable, heterogene Energiespeicheranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOHN, "Akkumulatoren und Akkumulatoranlagen", VEB Verlag Technik, Berlin, 1959, S. 107-108,110-111 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018162602A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot und verfahren zum betreiben eines batteriegespeisten elektrischen antriebssystems eines unterseebootes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721685A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum bereitstellen einer zwischenspannung
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
WO2015165693A2 (de) Steuerung für elektrisch getriebenes fahrzeug, elektrisch getriebenes fahrzeug mit steuerung und verfahren
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
EP3544844A1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
WO2012107149A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102014200329A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing
DE102010041074A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
EP1952504A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb desselben
DE102011077719A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
WO2019137707A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
EP2994339B1 (de) Hochvolt-bordnetzstruktur für fahrzeuge
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
EP3676933B1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren eines zumindest eine lithium-ionen-zelle aufweisenden energiespeichers, ladegerät, verfahren zum betreiben des ladegeräts
WO2017125347A1 (de) Verbesserte energiespeicher-anordnung mit mehreren energiespeichern
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102012222901A1 (de) Batteriesystem
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102010041068A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
EP2293404A2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer elektrischen Komponente
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014209703A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102012016168A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination