DE102014209703A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014209703A1
DE102014209703A1 DE102014209703.7A DE102014209703A DE102014209703A1 DE 102014209703 A1 DE102014209703 A1 DE 102014209703A1 DE 102014209703 A DE102014209703 A DE 102014209703A DE 102014209703 A1 DE102014209703 A1 DE 102014209703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
state
electric machine
energy storage
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209703.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Fellberg
Felix Gottschalk
Di Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014209703.7A priority Critical patent/DE102014209703A1/de
Publication of DE102014209703A1 publication Critical patent/DE102014209703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, die wenigstens eine elektrische Maschine und wenigstens einen mit der elektrischen Maschine verbundenen elektrischen Energiespeicher aufweist, wobei die elektrische Maschine in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Energiespeichers motorisch oder generatorisch betrieben wird. Es ist vorgesehen, dass Transportgeschwindigkeiten von Ladungen des Energiespeichers in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ladezuständen des Energiespeichers erfasst werden, dass bei Erfassen von einer über einen vorgebbaren Grenzwert hinausgehenden Änderung, insbesondere Verringerung, der Transportgeschwindigkeiten auf einen kritischen Ladezustandsbereich des Energiespeichers erkannt wird, und dass der Betrieb der elektrischen Maschine beeinflusst wird, wenn der aktuelle Ladezustand des Energiespeichers in dem kritischen Ladezustandsbereich liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, die wenigstens eine elektrische Maschine und wenigstens einen mit der elektrischen Maschine verbundenen elektrischen Energiespeicher aufweist, wobei die elektrische Maschine in Abhängigkeit von einem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers motorisch oder generatorisch betrieben wird.
  • Verfahren der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Insbesondere im Kraftfahrzeugbau nimmt die Bedeutung elektrischer Antriebe stetig zu. Weil die zum Betrieb von elektrischen Maschinen notwendigen Energiespeicher einen hohen Kostenanteil der Antriebsvorrichtung ausmachen, ist den Herstellern daran gelegen, die Lebensdauer der Energiespeicher zu maximieren.
  • So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift WO 2013/182382 ein Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Batterien, bei welchem eine Beschränkung eines Ladevorgangs im Hinblick auf einen vorhergesagten zukünftigen Betriebszustand erfolgt. Während üblicherweise Ladezustände zwischen einem Maximalladezustand und einem Minimalladezustand eingestellt werden, die einen Bereich innerhalb des maximal möglichen Ladezustands und des minimal möglichen Ladezustands begrenzen, so dass der tatsächliche Ladezustand kritische maximale oder minimale Bereiche nie erreicht, sieht das in der Offenlegungsschrift beschriebene Verfahren vor, dass in Abhängigkeit von einem vorhergesagten zukünftigen Betriebszustand die Batterie nicht immer auf den Maximalladezustand aufgeladen wird, sondern auch auf einen Ladezustand unterhalb des Maximalladezustands, wenn ermittelt wird, dass eine größere Energiemenge im Hinblick auf den nun folgenden Betrieb des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich ist. Dadurch wird die Beanspruchung des Energiespeichers insgesamt verringert.
  • Das Vorhersagen der zukünftigen Betriebszustände benötigt einen hohen Rechenaufwand und die Verfügbarkeit entsprechender Informationen. Auch kann nicht sichergestellt werden, dass der vorhergesagte Betriebszustand auch wirklich eintritt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer von elektrischen Energiespeichern in Antriebsvorrichtungen verlässlich zu verlängern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieses hat den Vorteil, dass auf Werte zurückgegriffen wird, die unabhängig von in die Zukunft gerichteten Vorhersagen erfassbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Transportgeschwindigkeiten von Ladungen des Energiespeichers in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ladezuständen des Energiespeichers erfasst werden, und dass bei Erfassen von einer über einen vorgebbaren Grenzwert hinausgehenden Änderung der Transportgeschwindigkeiten auf einen kritischen Ladezustandsbereich erkannt wird, wobei der Betrieb der elektrischen Maschine beeinflusst wird, wenn der aktuelle Ladezustand des Energiespeichers in dem kritischen Ladezustandsbereich liegt. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Alterungen von Energiespeichern durch Strukturänderungen im Material entstehen, wobei große Strukturänderungen mit einer hohen Änderung der Transportgeschwindigkeit von Ladungen, bei Lithium-Ionen-Batterien von Ionen, einhergehen. Dabei wirken sich Strukturänderungen grundsätzlich über die gesamte Bandbreite der möglichen Ladezustände (SOC) des Energiespeichers aus. In einem oder mehreren Ladezustandsbereichen kann es jedoch zu verhältnismäßig großen Strukturänderungen kommen, die insbesondere abhängig von dem Material der Speicherzelle sind. Diese großen Strukturänderungen wirken sich nur in ein oder mehreren begrenzten Ladezustandsbereichen aus. Insbesondere Ladezustandsbereiche mit niedrigen beziehungsweise verringerten Transportgeschwindigkeiten werden dabei als Hinweis auf entsprechend große Strukturänderungen und auf eine Alterung des Energiespeichers verstanden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verfahrens werden derartige kritische Ladezustandsbereiche erfasst und werden durch ein entsprechendes Beeinflussen des Betriebs der elektrischen Maschine bevorzugt umgangen oder vermieden, so dass der aktuelle Ladezustand des Energiespeichers sich möglichst kurzzeitig in einem kritischen Ladezustandsbereich befindet, um eine weitere große Strukturänderung beziehungsweise Alterung des Energiespeichers zu vermeiden. Vorzugsweise werden zum Erfassen der Transportgeschwindigkeiten Transportgeschwindigkeitsänderungen erfasst, so dass nicht von absoluten, sondern von relativen Transportgeschwindigkeiten ausgegangen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass, wenn der aktuelle Ladezustand in dem kritischen Ladezustandsbereich liegt, eine elektrische Leistung der elektrischen Maschine, insbesondere im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine, verringert wird. Hierdurch wird erreicht, dass in dem kritischen Ladezustandsbereich der Energiespeicher weniger stark belastet wird, wodurch Alterungserscheinungen verringert werden. Wird im Betrieb also erfasst, dass der aktuelle Ladezustand in dem kritischen Ladezustandsbereich des Energiespeichers liegt, wird zur Vermeidung von erhöhten Alterungserscheinungen die Leistung der elektrischen Maschine verringert.
  • Weiterhin ist bevorzugt alternativ vorgesehen, dass, wenn der aktuelle Ladezustand in dem kritischen Ladezustandsbereich liegt, eine elektrische Leistung der elektrischen Maschine erhöht wird. Diese alternative Weiterbildung hat den Vorteil, dass durch Erhöhen der elektrischen Leistung der elektrischen Maschine der elektrische Speicher schneller entladen oder geladen wird, wodurch der aktuelle Ladezustand den kritischen Ladezustandsbereich schneller verlässt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich bei der Antriebsvorrichtung um eine Hybridantriebsvorrichtung handelt, die zusätzlich zu der elektrischen Maschine noch eine Brennkraftmaschine aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Vorhersage über den Betrieb der elektrischen Maschine getroffen wird, und dass der Ladezustand des Energiespeichers derart vorab eingestellt wird, dass ein durch den vorhergesagten Betrieb folgender Auflade- und Entladezyklus zumindest im Wesentlichen außerhalb des kritischen Ladezustandsbereichs liegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein folgender Auflade- und Entladezyklus den kritischen Ladezustandsbereich meidet, wodurch große Strukturveränderungen im Material des Energiespeichers vermieden und die Lebensdauer des Energiespeichers erhöht wird. Der Ladezustand des Energiespeichers wird dabei beispielsweise durch einen vorherigen Ladevorgang oder Entladevorgang auf einen entsprechenden Wert erhöht oder abgesenkt, der den darauf folgenden Ladezyklus außerhalb des kritischen Ladezustandsbereichs ermöglicht.
  • Die Vorhersage über den Betrieb der elektrischen Maschine kann auf bekannte Art und Weise erfasst werden. Vorzugsweise wird die Vorhersage in Abhängigkeit von Navigationsdaten eines die Antriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs getroffen. So kann in Abhängigkeit von durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs eingegebenen Zieldaten und des sich daraus ergebenden Streckenverlaufs eine vorteilhafte Ladestrategie für den Energiespeicher berechnet werden. Insbesondere kann anhand der Navigationsdaten abgeschätzt werden, welchen Teil der Strecke das Kraftfahrzeug rein elektrisch betrieben werden kann. Insbesondere wird berücksichtigt, dass ein anderer Teil der Strecke gegebenenfalls durch einen Verbrennungsmotor als weitere Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs befahrbar ist.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass zum Erfassen der Transportgeschwindigkeit der Ladungen des Energiespeichers ein elektrochemisches Verfahren angewendet/durchgeführt wird. Insbesondere wird bevorzugt eine galvanostatisch intermittierende Titrationstechnik angewandt/durchgeführt. Mittels dieser auch GITT genannten Technik können Relativänderungen der Transportgeschwindigkeit von Ladungen einer Zelle des Energiespeichers bestimmt werden. Zweckmäßigerweise werden die Transportgeschwindigkeitsänderungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ladezuständen, Temperaturen, Stromrichtungen und/oder Stromstärken des Energiespeichers ermittelt. Die ermittelten Daten werden vorzugsweise im Fahrzeug, zum Beispiel in einem Batteriemanagementsystem (BMS), hinterlegt. Alternativ zu der beschriebenen GITT-Technik ist es auch denkbar, eine potentiostatische intermittierende Methode (PITT) sowie abgeänderte Verfahren, wie die kapazitätsintermittierende Methode (CITT) als auch die Ableitung der SOC/OCV(State of Charge/Open Circuit Voltage)-Kurve, sowie die elektrochemische Impedanzspektroskopie anzuwenden/durchzuführen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der mindestens eine kritische Ladezustandsbereich und/oder die Transportgeschwindigkeiten vor Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung erfasst und in einem nicht-flüchtigen Speicher hinterlegt werden. Besonders bevorzugt wird das Erfassen der Transportgeschwindigkeiten beziehungsweise Transportgeschwindigkeitsänderungen – wie oben beschrieben – für jeden Energiespeichertyp einmal durchgeführt, da davon ausgegangen werden kann, dass sich die kritischen Ladezustandsbereiche oder der eine kritische Ladezustandsbereich zwischen dem maximalen und dem minimalen Ladezustand des Energiespeichers bei anderen Energiespeichern des gleichen Typs beziehungsweise der gleichen Bauart und Leistung wiederfinden. So reicht es aus, einen Energiespeichertyp zunächst auf die beschriebene Art und Weise zu untersuchen, und das erfasste Ergebnis in einem nicht-flüchtigen Speicher zu hinterlegen und diesen in andere Antriebsvorrichtungen, die einen Energiespeicher des gleichen Typs aufweisen, zu implementieren. Damit sind dann in der betreffenden Antriebsvorrichtung der oder die kritischen Ladezustandsbereiche bekannt, die durch die Antriebssteuerung beim Betrieb der elektrischen Maschine vermieden werden können, wie zuvor beschrieben. Insbesondere wird die Leistung der Maschine verringert oder erhöht, wenn der aktuelle Ladezustand innerhalb des kritischen Ladungsspannungsbereichs liegt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • 1 ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine,
  • 2 kritische Ladezustandsbereiche eines Energiespeichers und
  • 3 ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, die eine elektrische Maschine aufweist, welche motorisch und generatorisch betrieben werden kann, und welcher ein elektrischer Energiespeicher zugeordnet ist.
  • 1 zeigt in einem Diagramm den theoretisch möglichen Ladungsbereich des Energiespeichers von 0 % bis 100 %. Üblicherweise werden Entladungen bis zum niedrigsten Ladungszustand bei 0 % oder bis zum höchsten Ladungszustand von 100 % vermieden, da in den Extrempunkten das Aufladen oder Entladen des Energiespeichers zu einer schnelleren Alterung des Energiespeichers führt. Üblicherweise werden daher ein maximaler Ladezustand Max und ein minimaler Ladezustand Min, die beabstandet zu den jeweiligen Extrema liegen, vorgegeben, wie in 1 angedeutet. Zwischen diesen beiden Ladungszuständen wird der Energiespeicher durch einen motorischen Betrieb der elektrischen Maschine entladen oder durch einen generatorischen Betrieb geladen. Natürlich können auch andere Komponenten eines die Antriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs zu einer Entladung des Energiespeichers führen. Die elektrische Maschine wird üblicherweise in Abhängigkeit von dem aktuellen Ladezustand des Energiespeichers motorisch oder generatorisch betrieben, damit der aktuelle Ladezustand stets zwischen dem Minimalzustand und dem Maximalzustand liegt. Dabei werden Ladestrategien beispielsweise auch in Abhängigkeit von einer aktuell vorliegenden Temperatur angepasst. Insbesondere wird in Abhängigkeit von der aktuell vorliegenden Temperatur ein Ladestrom i angepasst, um den Energiespeicher nicht zu stark zu beanspruchen. 1 zeigt hierzu ein weiteres Diagramm, in welchem ein Ladestrom i über den Ladezustand des Energiespeichers zu unterschiedlichen Betriebstemperaturen aufgetragen ist. Dabei zeigt eine erste Kurve K1 einen Ladestrom bei einer Betriebstemperatur T1, eine zweite Kurve K2 den Ladestrom i bei einer Betriebstemperatur T2 und eine dritte Kurve K3 den Ladestrom i einer Betriebstemperatur von T3, wobei T1 > T2 > T3 gilt. Durch die unterschiedlich hohen Ladeströme in Abhängigkeit von einer Betriebstemperatur wird erreicht, dass die Lebensdauer des Energiespeichers optimiert wird.
  • 2 zeigt in einem weiteren Diagramm, dass der Energiespeicher vorliegend noch weitere Ladezustandsbereiche I, II und III aufweist, in denen das Material des Energiespeichers eine Strukturänderung und damit eine Alterung erfahren kann. In 2 ist dazu die relative Änderung der Transportgeschwindigkeit ΔV über den Ladezustand des Energiespeichers bei einem Entladungsvorgang aufgetragen. Dabei ist zu erkennen, dass Transportgeschwindigkeitsänderungen je nachdem, in welchem Ladezustandsbereich sie sich befinden, unterschiedlich hoch ausfallen. So wird erkannt, dass große Strukturänderungen im Material des Energiespeichers mit hohen Änderungen der Transportgeschwindigkeit der Ladungen, bei Lithium-Ionen-Batterien der Ionen, einhergehen. Vorliegend wurden die Transportgeschwindigkeiten beziehungsweise die Transportgeschwindigkeitsänderungen mittels des sogenannten GITT-Verfahrens (galvanostatisch-intermittierende Titrationstechnik) bestimmt. Während bei dem vorliegenden Energiespeicher drei kritische Ladezustandsbereiche erfasst wurden, können bei anderen Energiespeichern auch mehr oder weniger kritische Ladezustandsbereiche erfasst beziehungsweise bestimmt. Ein Maximum in der gezeigten Kurve bedeutet eine niedrige Transportgeschwindigkeit und große Strukturänderungen mit einer entsprechend hohen Alterung des Energeispeichers.
  • Wird berücksichtigt, dass hohe Transportgeschwindigkeitsänderungen einen Kapazitätsverlust beim Zyklisieren des Energiespeichers bedeuten, kann die Lebensdauer des Energiespeichers weiter erhöht werden. Vorliegend ist dazu vorgesehen, dass in Abhängigkeit von der Höhe der Transportgeschwindigkeitsänderungen kritische Ladezustandsbereiche I, II, III der Energiezellen ermittelt und gespeichert werden. Insbesondere werden dabei die Ladezustandsbereiche erfasst, bei welchen die erfassten Transportgeschwindigkeitsänderungen beziehungsweise -Erhöhungen einen vorgebbaren Grenzwert überschritten haben. Der Grenzwert kann dabei insbesondere in Abhängigkeit von Erfahrungswerten bestimmt beziehungsweise vorgegeben werden, die durch Versuche oder Berechnungen ermittelt werden können. Insbesondere werden die Ladezustandsbereiche I, II, III für unterschiedliche Energiespeichertypen ermittelt. Je nachdem, welcher Energiespeichertyp dann in der Antriebsvorrichtung vorgesehen wird, können die entsprechenden Daten bezüglich der kritischen Ladezustandsbereiche I, II, III erfasst und berücksichtigt werden.
  • Je nach Ladezustand ist die chemische Struktur des Materials beziehungsweise der Materialien in dem Energiespeicher, insbesondere in den Zellen des Energiespeichers, unterschiedlich. Änderungen der Struktur führen zu Stress, schnelle Änderungen erhöhen den Stress und somit die Alterung des Energiespeichers. Daher wird vorliegend der Stromfluss beziehungsweise die Leistung der elektrischen Maschine und/oder des Energiespeichers bei diesen kritischen Strukturänderungen, also im Bereich der kritischen Ladezustandsbereiche, reduziert.
  • 3 zeigt hierzu das aus 1 bekannte Ladungszustandsdiagramm, das die zuvor ermittelten kritischen Ladezustandsbereiche I, II und III berücksichtigt. Durch Kenntnis der kritischen Ladezustandsbereiche wird die elektrische Maschine generatorisch oder motorisch betrieben, so dass die kritischen Ladezustandsbereiche I, II und III vorzugsweise vermieden werden. Sollte sich der aktuelle Ladungszustand des Energiespeichers in einem der Ladezustandsbereiche befinden, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Leistung der elektrischen Maschine, sei es im generatorischen oder im motorischen Betrieb, verringert wird, um den Energiespeicher in diesem Zustand weniger stark zu belasten, so dass die Lebensdauer des Energiespeichers erhöht beziehungsweise optimiert wird.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren dadurch weiter optimiert werden, dass, wie bisher auch üblich, Betriebstemperaturen oder Umgebungstemperaturen sowie das Alter des Energiespeichers, das Material des Energiespeichers oder dergleichen berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise wird auch eine Vorhersage über den Betrieb der elektrischen Maschine auf Basis von Navigationsdaten getroffen, so dass der Ladezustand des Energiespeichers vorab eingestellt wird, um durch den vorhergesagten Betrieb erfolgende Auflade- und Entladezyklen außerhalb der erfassten Ladezustandsbereiche durchführen zu können. Dadurch wird neben dem Ladezustand auch der Ladehub beim Betreiben der Antriebsvorrichtung berücksichtigt, um die Lebensdauer des Energiespeichers weiter zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/182382 A [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, die wenigstens eine elektrische Maschine und wenigstens einen mit der elektrischen Maschine verbundenen elektrischen Energiespeicher aufweist, wobei die elektrische Maschine in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Energiespeichers motorisch oder generatorisch betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass Transportgeschwindigkeiten von Ladungen des Energiespeichers in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ladezuständen des Energiespeichers erfasst werden, dass bei Erfassen von einer über einen vorgebbaren Grenzwert hinausgehenden Änderung, insbesondere Verringerung, der Transportgeschwindigkeiten auf einen kritischen Ladezustandsbereich des Energiespeichers erkannt wird, und dass der Betrieb der elektrischen Maschine beeinflusst wird, wenn der aktuelle Ladezustand des Energiespeichers in dem kritischen Ladezustandsbereich liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der aktuelle Ladezustand in dem kritischen Ladezustandsbereich liegt, eine elektrische Leistung der elektrischen Maschine verringert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der aktuelle Ladezustand in dem ermittelten Ladezustandsbereich liegt, eine elektrische Leistung der elektrischen Maschine erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorhersage über den Betrieb der elektrischen Maschine getroffen wird, und dass der Ladezustand des Energiespeichers derart vorab eingestellt wird, dass ein durch den vorhergesagten Betrieb folgende Auflade- und Entladezyklus zumindest im Wesentlichen außerhalb des kritischen Ladezustandsbereichs liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhersage in Abhängigkeit von Navigationsdaten eines die Antriebsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs getroffen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Transportgeschwindigkeit eine galvanostatisch intermittierende Titrationstechnik angewendet/durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine kritische Ladezustandsbereich vor Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung erfasst und in einem nicht-flüchtigen Speicher hinterlegt wird.
DE102014209703.7A 2014-05-21 2014-05-21 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung Pending DE102014209703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209703.7A DE102014209703A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209703.7A DE102014209703A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209703A1 true DE102014209703A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209703.7A Pending DE102014209703A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207968A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems zum Speichern elektrischer Energie und Speichersystem
DE102022104657A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung für ein lebensdauerverlängerndes Batteriemanagement und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057981A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Modellerstellung für eine Diffusion in einem Elektrochemischen System
WO2013182382A2 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des ladebetriebs in einem elektro-kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057981A1 (de) * 2006-12-06 2008-07-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Modellerstellung für eine Diffusion in einem Elektrochemischen System
WO2013182382A2 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung des ladebetriebs in einem elektro-kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zh. Shen, L. Cao, Ch. D. Rahn, Ch.-Y. Wang: Least Squares Galvanostatic Intermittent Titration Technique (LS-GITT) for Accurate Solid Phase Diffusivity Measurement. In: Journal of the Electrochemical Society, 2013, A1842-A1846. Vol. 160 (10). *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207968A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Speichersystems zum Speichern elektrischer Energie und Speichersystem
DE102022104657A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung für ein lebensdauerverlängerndes Batteriemanagement und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593803A1 (de) Verfahren zur ermittlung der voraussichtlichen lebensdauer wenigstens einer batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen und kraftfahrzeug
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102009049589A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Vorhersage der maximalen Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE102012109430A1 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102014016620A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102014208865A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Temperatur einer Batterie
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102012204957A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie, Anordnung zur Ausführung eines solchen Verfahrens, Batterie in Kombination mit einer solchen Anordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102011077448A1 (de) Verfahren zum Abschätzen von Zustandsgrößen eines elektrischen Energiespeichers
DE102017005595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer wiederaufladbaren elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102014209703A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
WO2012028256A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102012212819A1 (de) Verfahren und system zum laden einer fahrzeugbatterie
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102016220089A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares Speichermedium und elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches Energiespeichersystem
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102017221251A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichers und Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018218485A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102018206030A1 (de) Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication