WO2021078441A1 - Elektronisches spannungsversorgungssystem - Google Patents

Elektronisches spannungsversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021078441A1
WO2021078441A1 PCT/EP2020/075603 EP2020075603W WO2021078441A1 WO 2021078441 A1 WO2021078441 A1 WO 2021078441A1 EP 2020075603 W EP2020075603 W EP 2020075603W WO 2021078441 A1 WO2021078441 A1 WO 2021078441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
battery string
medium
battery
supply system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Grohmann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN202080072964.0A priority Critical patent/CN114616741A/zh
Priority to US17/771,117 priority patent/US12009684B2/en
Publication of WO2021078441A1 publication Critical patent/WO2021078441A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • H02J9/065Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/068Electronic means for switching from one power supply to another power supply, e.g. to avoid parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Definitions

  • the invention relates to an electronic voltage supply system for providing electrical energy to a battery module and to a battery module with such a voltage supply system.
  • battery modules with battery strings made up of individual batteries are used to provide electrical energy for different types of electrical consumers.
  • the electrical energy is typically made available to the existing electrical consumers at different electrical voltage levels.
  • the use of a so-called electrical low voltage of typically 12V for certain types of electrical consumers and the use of a so-called - compared to the low voltage increased - medium voltage of 48V for other types of electrical consumers is particularly common.
  • DE 10 2013225 020 A1 and DE 2014207 993 A1 each disclose an electronic power supply system in which two sub-electrical systems are provided, each with its own voltage converter, with a redundant supply being implemented via two voltage converters for individual safety-relevant consumers.
  • US 2008/0006491 A1 shows a voltage supply system with a potential distributor to which two batteries of the same voltage level are connected.
  • Another voltage supply system is known from US 2019/0 052 119 A1, in which a single converter is present, which supplies a sub-on-board network with voltage.
  • the problem is that the occurrence of a malfunction in the battery string can lead to the fact that neither the medium voltage nor the low voltage can be properly provided. In extreme cases, this would lead to a total failure of all electrical consumers. In the event that the voltage converter has a malfunction, this applies at least to the electrical low voltage generated by the voltage converter. In extreme cases, this can mean that all electrical consumers that require said electrical low voltage for operation can fail.
  • an object of the present invention to provide an electrical voltage supply system which addresses the problems explained above.
  • an electronic voltage supply system is to be created in which, even in the event of a fault, it is ensured that both the electrical medium voltage and the electrical low voltage are generated and made available to the consumers.
  • the basic idea of the invention is therefore to wire an electronic voltage supply system electrically and to design it redundantly so that in the event of failure of a battery line or an electrical voltage converter, an additional battery line or an additional voltage converter can function as the faulty one. th component can take over.
  • the voltage supply system is equipped according to the invention with two battery strings and with two voltage converters, which can be connected to one another via a bridge circuit. In this way, the operational reliability of the voltage supply system is increased. In particular, it is prevented that electrical consumers connected to the voltage supply system can no longer be supplied with the electrical supply voltage, in particular the electrical medium voltage or low voltage mentioned at the beginning, and thus also fail.
  • the voltage supply system further comprises a potential distributor which has a plurality of electrical low-voltage connections which can each be connected to the battery strings via a voltage converter unit.
  • the voltage converter unit is designed in such a way that it reduces the medium voltage provided by the battery strings to a low voltage. In this way, several electrical consumers can be supplied with the electrical low voltage via the low-voltage connections.
  • the voltage supply system comprises a first and at least one second medium voltage connection, at which the medium voltage generated by the first or second battery string is provided.
  • the voltage supply system comprises a bridge circuit, by means of which the low-voltage connections, the first medium-voltage connection and the at least one second medium-voltage connection can each be optionally connected to the first or second battery string. In this way, if one battery string fails, both medium-voltage connections and the low-voltage connections can be connected to the other battery string.
  • the voltage converter unit comprises a first voltage converter, by means of which the low-voltage connections can be connected to the first and / or second battery string.
  • the voltage converter unit also includes a second voltage converter, by means of which the low-voltage connections can be connected to the first and / or second battery string.
  • the voltage supply system is particularly preferably designed in such a way that if one of the two battery strings and one of the two voltage converters fails at the same time, the medium voltage generated by the remaining battery string can be reduced to low voltage by means of the remaining voltage converter and made available at the low-voltage connections.
  • a particularly high level of operational reliability is achieved by means of such a training. In particular, it ensures that safety-critical loads are supplied with the required low voltage via the low-voltage connections in the event of a voltage converter or battery string failure - even in the event of a combined failure.
  • the bridge circuit is designed to be switchable between different circuit states, namely in such a way that, depending on the set circuit state, the first medium-voltage connection is connected to the first and / or second battery string and the second medium-voltage connection is connected to the first and / and second battery string connected is.
  • each of the medium-voltage connections can be connected to the other battery string in the event of a failure of one battery string.
  • the bridge circuit can expediently have a bridging path which connects the first and the second medium-voltage path between the battery strings and the medium-voltage connections to one another.
  • the voltage supply system comprises a plurality of electrical and / or electronic switches for realizing different system states, which switches can each be adjusted between an open state and a closed state.
  • the respective switch electrically interrupts the line path in which the switch is arranged in the open state, whereas this interruption is canceled in the closed state.
  • the voltage supply system comprises a control / regulating device with means which each of the switches can be switched or adjusted between the open state and the closed state.
  • the voltage supply system has at least one nominal system state and a first and second battery string fault state and is therefore adjustable or switchable at least between these states.
  • first battery string error state only the second battery string works without errors, whereas there is an error in the first battery string, so that the water does not generate the electrical medium voltage in the desired manner and make it available at the first battery output.
  • second battery string fault state only the first battery string works properly, whereas the second battery string has a fault, so that it does not generate the electrical medium voltage in the desired manner and make it available at the second battery output.
  • both battery strings work without errors, which means that both battery strings each generate the electrical medium voltage.
  • the bridge circuit is set in the nominal system state so that the first medium-voltage connection is connected to at least the first battery line and the second medium-voltage connection is connected to at least the second battery line.
  • the bridge circuit is set in such a way that the first and second medium-voltage connection are both only connected to the second battery string.
  • the bridge circuit is set so that the first and second medium voltage connection are both only connected to the first battery string. In this way, the generation of the medium voltage and its provision at all medium voltage connections is ensured by the respectively properly working, i.e. not faulty battery string.
  • the voltage converter unit in the first battery string fault state, is set in such a way that the low-voltage connections are connected to the second battery string.
  • the voltage converter unit in the second battery string error state, is set in such a way that the low-voltage connections are connected to the first battery string.
  • the voltage supply system can have a first and a second voltage converter error state, which - regardless of error states in the battery strings - relates to error states in the voltage converter unit.
  • the voltage converter fault states can therefore be combined with the battery string fault states or viewed independently of them.
  • the low-voltage connections of the potential distributor are connected to the first and / or second battery string via the second voltage converter in the first voltage converter error state and via the first voltage converter in the second voltage converter error state. In this way, the required reduction of the medium voltage to the low voltage is realized and ensured by means of the properly working, i.e. not faulty voltage converter.
  • a first switch is advantageously arranged in each case between the bridging path of the bridge circuit and the first and second medium-voltage connection in the first and second medium-voltage path, respectively.
  • a second switch can be arranged between the bridging path of the bridge circuit in the first or second medium-voltage path and the first and second battery strings.
  • a third switch is provided between the two voltage converters and the first or second battery string.
  • a fourth switch is provided between each of the voltage converters and the plurality of low-voltage connections. If there is an error condition in one of the two voltage converters, this voltage converter can be electrically isolated from the voltage supply system by switching the associated fourth switch to the open state. In this way, it is possible in particular to prevent the faulty voltage converter from generating an undesired electrical short circuit between the low-voltage connections and an electrical ground.
  • a fifth switch is provided in each case on at least one low-voltage connection, preferably on all of the low-voltage connections, of the potential distributor. These fifth switches take on the function of electrical fuses, by means of which the electrical consumer connected to the respective low-voltage connection can be disconnected from the voltage supply system in the event of a malfunction.
  • a (sixth) switch is particularly preferably arranged at the first battery output and at the second battery string. These switches are used to electrically disconnect the first or second battery string from the voltage supply system in the event of a fault - that is, when the voltage supply system is in the first or second battery string fault state.
  • the invention also relates to a battery module for a motor vehicle with an electronic voltage supply system according to the invention as explained above.
  • the advantages of the voltage supply system according to the invention are therefore also transferred to the battery module according to the invention.
  • the battery module comprises at least one first electrical consumer connected to one of the low-voltage connections to supply this consumer with the low voltage and at least one second electrical consumer connected to the first or second medium-voltage connection to supply this consumer with the medium-voltage.
  • the first electrical consumers to be considered are, for example, a fan for cooling an internal combustion engine of the motor vehicle, a braking device for braking the motor vehicle, a vehicle steering system for steering the motor vehicle and a lighting device for illuminating the vehicle interior of the motor vehicle.
  • a PTC heater for heating a vehicle interior of the motor vehicle, a refrigerant compressor of an air conditioning system in the motor vehicle, and a starter generator for starting an internal combustion engine of the motor vehicle are particularly suitable as second electrical consumers.
  • At least one DC-DC or DC-AC converter is connected to the first and / or second medium voltage connection, which raises the medium voltage to a direct or alternating voltage of a higher value, preferably to a direct voltage between 600V and 700V.
  • FIG. 1 shows an example of a voltage supply system according to the invention in a circuit diagram-like representation
  • FIG. 2 shows an example of a battery module according to the invention with a voltage supply system according to the invention in a schematic, greatly simplified representation.
  • FIG. 1 illustrates, in a circuit diagram-like representation, an example of an electronic voltage supply system 1 for providing electrical energy in a motor vehicle.
  • the voltage supply system 1 comprises a first battery string 2a, which provides a medium voltage UMS at a first battery output 12a.
  • the voltage supply system 1 further comprises a second battery string 2b, which provides the same electrical medium voltage UMS at a second battery output 12b as the first battery string 2a at the first battery output 12a.
  • the first and second battery strings 2a, 2b each comprise the same number of rechargeable batteries 20 electrically connected in series.
  • a so-called potential distributor 14 for distributing the low voltage UNS with a plurality of electrical low voltage connections 4, which can each be optionally connected to the first or second battery string 2a, 2b via a voltage converter unit 5.
  • a first electrical supply path 3a to the first battery connection 12a and a second electrical supply path 3b to the second battery connection 12b extend from the voltage converter unit 5.
  • the voltage converter unit 5 is designed in such a way that it reduces the medium voltage UMS provided by the first or second battery string 2a, 2b to a low voltage UNS, which is thus available at the low-voltage connections 4.
  • the medium voltage UMS is expediently 48 volts and the low voltage UNS 12 volts.
  • the voltage converter unit 5 comprises a first voltage converter 5a, by means of which the low-voltage connections 4 can be connected to the first battery string 2a. Furthermore, the voltage converter unit 5 comprises a second voltage converter 5b, by means of which the low-voltage connections 4 can be connected to the second battery string 2b.
  • Each of the two voltage converters 5a, 5b contains in a known manner a choke 21 and electronic switch 22 for voltage conversion of the medium voltage UMS into the low voltage UNS.
  • the voltage supply system 1 comprises a first electrical medium-voltage path 6a and a second electrical medium-voltage path 6b, which is electrically connected to the first battery string 2a and to the second battery string 2b and has a first and second medium-voltage connection 7a, 7b, in which the Medium voltage UMS generated by the first or second battery string 2a, 2b is provided.
  • the voltage supply system 1 comprises a bridge circuit 8, via which both the first medium-voltage connection 7a and the second medium-voltage connection 7b can be connected to the first and second battery string 2a, 2b independently of one another.
  • the bridge circuit 8 is configured so that it can be adjusted between different circuit states.
  • the first medium-voltage connection 7a is connected to the first and / or to the second battery string 2a, 2b.
  • the second medium voltage connection 7b is optionally connected to the first or second battery string 2a, 2b.
  • the bridge circuit 8 also has a bridging path 9 that extends between the battery strings 2a, 2b and the medium-voltage connections 7a, 7b is arranged and the first medium-voltage path 6a connects to the second medium-voltage path 6b.
  • the voltage supply system 1 further comprises a control / regulating device 25.
  • the control / regulating device 25 is used to control the two battery strings 2a, 2b and the two voltage converters 5a, 5b of the voltage converter unit 5.
  • the control / regulating device 25 has a main control device 26, by means of which four further auxiliary control devices 27a, 27b, 27c, 27d can be controlled. All four secondary control devices 27a to 27d are in communication with the main control device 26. These communication connections are indicated in FIG. 1 by arrows labeled with the reference numeral 11.
  • the four auxiliary control devices 27a to 27d are used to control the battery strings 2a, 2b and the voltage converters 5a, 5b.
  • the first secondary control device 27a is used to control the first battery string 2a.
  • the second secondary control device 27b is used to control the second battery string 2b.
  • the third secondary control device 27c is used to control the first voltage converter 5a.
  • the fourth secondary control device 27d is used to control the second voltage converter 5b.
  • the main control unit 26 can be connected to a field bus - for example a LIN or CAN bus - of the motor vehicle via a communication interface 13.
  • the voltage supply system 1 also includes several electrical or electronic cal switches 10, which are assigned to the aforementioned components of the voltage supply system 1 and can be controlled by the control / regulating device 25 - in particular by the main control unit 26. In this way, various system states can be implemented in the voltage supply system 1. In particular, it is thus possible to react to various error states that may occur in the voltage supply system 1.
  • the switches 10 are each a transistor, preferably a field effect transistor (FET), most preferably a metal oxide field effect transistor (MOSFET).
  • FET field effect transistor
  • MOSFET metal oxide field effect transistor
  • Each switch 10 is switched by the control / regulating device 25 at least between an open state and a closed state. switchable or adjustable. In the open state, the relevant switch 10 interrupts the conduction path in which said switch 10 is arranged, and in the closed state cancels this interruption.
  • the switch 10 thus fulfills an electrical isolating or interrupting function in a known manner.
  • the voltage supply system 1 can be switched or adjusted between different states using the switch 10, which will be explained in more detail below. First of all, the various switches 10 built into the power supply system 1 will be discussed:
  • a first switch 10.1 is provided in the first and second medium-voltage path 6a, 6b, respectively, and can be activated by the control / regulating device 25.
  • the first switches 10.1 take over the function of conventional fuses.
  • a second switch 10.2 is provided in each case in the first and second medium-voltage path 6a, 6b between the bridging path 9 of the bridge circuit 8 and the first and second battery strings 2a, 2b. In the event of a fault, these enable the separation of the medium-voltage connections 7a, 7b or the electrical loads connected to the medium-voltage connections 7a, 7b from the voltage supply system 1.
  • the two switches 10.2 on the input side of the bridge circuit 8 also allow partial separation of the two voltage converters 5a, 5b from the two battery strings 2a, 2b in the event of an error.
  • the switches 10.2 can also be controlled by the control / regulating device 25.
  • a third switch 10.3 is arranged between the first voltage converter 5a and the first battery string 2a.
  • a third switch 10.3 is also arranged between the second voltage converter 5b and the first battery string 2b.
  • the two third switches 10.3 can be integrated on the input side into the first and second voltage converters 5a, 5b.
  • the switches 10.3 can also be activated by the control / regulating device 25.
  • a fourth switch 10.4 is provided between the first voltage converter 5a and the low-voltage connections 4.
  • a fourth switch 10.4 is also provided between the second voltage converter 5b and the low-voltage connections 4.
  • the third and fourth switches 10.3, 10.4 serve to electrically isolate the relevant first or second voltage converter 5a, 5b from the voltage supply system 1.
  • the fourth switches 10.4 are switched to the open state if the voltage converter 5a, 5b in question has a defect, in particular if the voltage converter 5a, 5b generates an electrical short circuit to ground due to a fault. So that this has no influence on the potential distributor 14, the voltage converter is then separated from the potential distributor 14 on the output side. The low-voltage connections 4 are then supplied with the low voltage UNS from the remaining voltage converter 5b, 5a.
  • the third switches 10.3 separate the relevant voltage converter 5a, 5b from the battery strings 2a, 2b in two error scenarios, on the one hand in the event of a short to ground in the faulty voltage converter 5a, 5b and on the other hand due to an impending breakdown of the medium voltage UMS on the potential distributor 14 a faulty voltage converter 5a, 5b.
  • the third and fourth switches 10.3, 10.4 can also be activated by the control / regulating device 25
  • a fifth switch 10.5, which can act as a fuse, can be provided at each of the low-voltage connections.
  • the switches 10.5 can also be activated by the control / regulating device 25
  • a sixth switch 10.6 is provided at the first battery output 12a and at the second battery string 12b.
  • the two switches 10.6 enable the first or second battery string 2a, 2b to be separated from the voltage supply system 1 in the event of a fault.
  • the voltage supply system 1 can be switched between a nominal system state, a first battery string error status and a second battery string error status with the aid of the switches 10.1 to 10.6 presented above.
  • the two battery strings 2a, 2b function fault-free, that is to say nominally, and both generate the electrical medium voltage UMS.
  • the voltage converter unit 5 generates the low voltage UNS from the medium voltage UMS.
  • the bridge circuit 8 is set so that the first medium voltage connection 7a with the first battery string 2a - but not with the second battery string 2a - and the second medium voltage connection 7b with the second battery string 2b - but not with the first battery string 2a - is electrically connected.
  • the low voltage connections 4 are connected to the first battery string 2a or to the second battery string 2b or to both battery strings 2a, 2b.
  • all switches 10.1 to 10.6 are in the closed state.
  • the bridge circuit 8 is set accordingly so that the first and the second medium-voltage connection are both connected to the second battery string 2b, but not to the first battery string 2a.
  • This state is activated when a fault occurs in the first battery string 2a - in particular if the latter cannot provide the nominal medium voltage UMS due to the fault.
  • the second battery string 2b also takes on the function of the first battery string 2a, which means that it also provides the medium voltage UMS at the first medium-voltage connection 7a. Therefore, in the first battery string fault state, the voltage converter unit 5 is set so that the low-voltage connections 4 are connected to the second battery string 2b, but not to the first battery string 2a.
  • the first two switches 10.1 are in the first battery string fault state
  • the switch 10.2 arranged in the second medium-voltage path 6b is in the closed state
  • the switch 10.2 arranged in the first medium-voltage path 6a is in the open state.
  • the switch 10.6 assigned to the second battery string 2b is in the closed state.
  • the switch 10.6 assigned to the first battery string 2a is in the open state. In this way, the low voltage UNS is provided at all low-voltage connections 4 and the medium voltage UMS is provided from the second battery string 2b at both medium-voltage connections 7a, 7b, whereas the faulty second battery string 2b is electrically isolated from the voltage supply system 1.
  • the bridge circuit 8 is set so that the first and second medium-voltage Connection connection are both connected to the first battery string 2a, but not to the second battery string 2b.
  • This state is activated when an error occurs in the second battery string 2b - especially if the latter cannot provide the nominal mean voltage UMS due to an error.
  • the first battery string 2a also takes on the function of the second battery string 2b, which means that it also provides the medium voltage UMS at the second medium-voltage connection 7b. Therefore, in the second battery string fault condition, the voltage converter unit 5 is set so that the low-voltage connections 4 are connected to the first battery string 2a - but not to the second battery string 2b.
  • the first two switches 10.1, 10.3, 10.4 and 10.5 are in the closed state.
  • the switch 10.2 arranged in the first medium-voltage path 6a is in the closed state
  • the switch 10.2 arranged in the second medium-voltage path 6b is in the open state.
  • the switch 10.6 assigned to the first battery string 2a is in the closed state
  • the switch 10.6 assigned to the second battery string 2b is in the open state.
  • the voltage supply system 1 - independently of the battery string error states explained above - can additionally have a first and second voltage converter error state. These two fault conditions can be combined with the first and second battery string fault conditions.
  • the control / regulating device 25 starting from the nominal system state, switches the switches 10.3 and 10.4 assigned to the first voltage converter 5a to the open state and the switches 10.3 and 10.4 assigned to the second voltage converter 5b to the closed state. In this way, the first voltage converter 5a exhibiting the malfunction is bridged. If the voltage supply system 1 is in the second voltage converter error state, then there is an error in the second voltage converter 5b so that it cannot generate the low voltage UNS.
  • the voltage conversion from the medium voltage UMS to the low voltage UNS takes place exclusively via the second voltage converter 5b.
  • the control / regulating device 25 switches the switches 10.3 and 10.4 assigned to the second voltage converter 5b to the open state and the switches 10.3 and 10.4 assigned to the first voltage converter 5a to the closed state. In this way, the second voltage converter 5b exhibiting the malfunction is bridged.
  • the two voltage converters 5a, 5b are both connected in parallel to the potential distributor 14, there is double redundancy for the low-voltage connections 4 with regard to the voltage supply, both against failure of a battery line 2a or 2b and against failure of a voltage converter 5a or 5b.
  • the low-voltage connections 4 are thus protected against failure of a battery string 2a or 2b - regardless of which one - and separately or additionally at the same time, the failure of a voltage converter 5a, 5b - regardless of which one.
  • the supply of the low-voltage connections and the safety-critical electrical system control devices are supplied with voltage.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an example of a battery module 30 according to the invention.
  • This comprises a voltage supply system 1 according to the invention to whose low-voltage connections 4 an electrical consumer 31 is connected so that it is supplied with a supply voltage of 12V from the voltage supply system 1.
  • Electric consumers 31 include, for example, a fan for cooling the internal combustion engine of the motor vehicle, a braking device for braking the motor vehicle, a vehicle steering system for steering the motor vehicle. stuff and a lighting device for illuminating the vehicle interior of the motor vehicle into consideration.
  • An electrical consumer 32 is also connected to each of the two medium-voltage connections 7a, 7b, so that it is supplied with a supply voltage of 48V from the voltage supply system 1.
  • the consumers 32 are a PTC heater for heating a vehicle interior of the motor vehicle, a refrigerant compressor of an air conditioning system in the motor vehicle and a starter generator for starting an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the battery module 30 can optionally have a third medium voltage termination 7c - not shown in the exemplary voltage supply system 1 in FIG. 1 - to which a DC-DC converter 33 is connected, which converts the medium voltage UMS provided at the medium voltage termination 7c from 48V to a DC High voltage between 600V and 700V is raised and made available on the output side at a converter output 34.
  • the high voltage generated by means of the DC-DC converter 33 can be used to drive a motor vehicle with a purely electric drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Spannungsversorgungssystem (1) zum Bereitstellen von elektrischer Energie an ein Batteriemodul (30), - mit einem ersten Batteriestrang (2a), der an einem ersten Batterieausgang (12a) eine elektrische Mittelspannung (UMS) bereitstellt, - mit einem zweiten Batteriestrang (2b), der an einem zweiten Batterieausgang (12b) die Mittelspannung (UMS) bereitstellt, - mit einem Potentialverteiler (14), der eine Mehrzahl von elektrischen Niederspannungsanschlüssen (4) aufweist, welche jeweils über eine Spannungswandler-Einheit (5) mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbindbar sind, wobei die Spannungswandler-Einheit (5) derart ausgebildet ist, dass sie die vom ersten bzw. zweiten Batteriestrang bereitgestellte Mittelspannung (UMS) auf eine Niederspannung (UNS) herabsetzt, - mit einem ersten Mittelspannungspfad (6a) und mit wenigstens einem zweiten Mittelspannungspfad (6b), der jeweils elektrisch mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbindbar oder verbunden ist und einen ersten bzw. wenigstens einen zweiten Mittelspannungsanschluss (7a, 7b) aufweist, an welchem die vom ersten bzw. zweiten Batteriestrang (2a, 2b) erzeugte Mittelspannung (UMS) bereitgestellt ist, - mit einer Brückenschaltung (8), mittels welcher der erste Mittelspannungsanschluss (7a) und der wenigstens eine zweite Mittelspannungsanschluss (7b) jeweils mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbindbar sind.

Description

Elektronisches Spannungsversorgungssystem
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Spannungsversorgungssystem zum Bereitstellen von elektrischer Energie an ein Batteriemodul sowie ein Batteriemodul mit einem solchen Spannungsversorgungssystem.
In modernen Kraftfahrzeugen dienen Batteriemodule mit Batteriesträngen aus einzelnen Batterien dazu, für unterschiedliche Arten von elektrischen Verbrauchern elektrische Energie bereitzustellen. Typischerweise wird den vorhandenen elektrischen Verbrauchern die elektrische Energie auf unterschiedlichen elektrischen Spannungsniveaus bereitge stellt. Gebräuchlich ist dabei insbesondere die Verwendung einer sogenannten elektri schen Niederspannung von typischerweise 12V für bestimmte Arten von elektrischen Verbrauchern sowie der Verwendung einer sogenannten - gegenüber der Niederspan nung erhöhten - Mittelspannung von beispielsweise 48V für andere Arten von elektrischen Verbrauchern.
Aus der DE 10 2017 208 030 A1 ist ein elektronisches Spannungsversorgungssystem bekannt, bei welchem ein Sicherheitsverbraucher gegen einen Ausfall einer von zwei Bat terien oder gegen den Ausfall eines von zwei Spannungswandlern abgesichert ist.
Die DE 10 2013225 020 A1 und die DE 2014207 993 A1 offenbaren jeweils ein elektro nisches Spannungsversorgungssystem, in welchem zwei Teil-Bordnetze mit jeweils einem eigenen Spannungswandler vorgesehen sind wobei für einzelne sicherheitsrelevante Ver braucher eine redundante Versorgung über zwei Spannungswandler realisiert wird.
Die DE 10 2015219 590 B4 behandelt eine elektronische Spannungsversorgungssystem mit überschneidungsfrei aufgeteilten Teil-Bordnetzen.
Aus der US 2008 / 0 006 491 A1 zeigt ein Spannungsversorgungssystem mit einem Po tentialverteiler, an den zwei Batterien gleicher Spannungslage angeschlossen sind. Aus der US 2019 / 0 052 119 A1 ist ein weiteres Spannungsversorgungssystem bekannt, bei ein einziger Wandler vorhanden ist, der ein T eilbordnetz mit Spannung versorgt.
Aus dem Stand der Technik ist es dabei bekannt, für die Erzeugung der gewünschten unterschiedlichen Spannungsniveaus nicht individuelle Batteriestränge bereitzustellen, sondern stattdessen die voranstehend erläuterte Mittelspannung mittels eines Batte riestrangs aus in Reihe geschalteten Batterien zu erzeugen und mithilfe eines Span nungswandlers in eine Niederspannung umzuwandeln, sodass beide Spannungsniveaus zur Verfügung gestellt werden.
Als problematisch erweist sich dabei, dass das Eintreten einer Fehlfunktion im Batte riestrang dazu führen kann, dass weder die Mittelspannung noch die Niederspannung ordnungsgemäß bereitgestellt werden können. Im Extremfall würde dies zu einem Total ausfall aller elektrischen Verbraucher führen. Im Falle, dass der Spannungswandler eine Fehlfunktion aufweist, gilt dies zumindest für die vom Spannungswandler erzeugte elektri sche Niederspannung. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass alle elektrischen Ver braucher, die für den Betrieb besagte elektrische Niederspannung benötigen, ausfallen können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Spannungsversor gungssystem zu schaffen, welches die voranstehend erläuterte Problematik adressiert. Insbesondere soll ein elektronisches Spannungsversorgungssystem geschaffen werden, bei welchem auch im Fehlerfall sichergestellt ist, dass sowohl die elektrische Mittelspan nung als auch die elektrische Niederspannung erzeugt und für die Verbraucher zur Verfü gung gestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Grundidee der Erfindung ist demnach, ein elektronisches Spannungsversorgungssystem so elektrisch zu verdrahten und redundant auszugestalten, dass bei Ausfall eines Batte riestrangs oder eines elektrischen Spannungswandlers ein zusätzlich vorhandener Batte riestrang bzw. ein zusätzlich vorhandener Spannungswandler die Funktion der fehlerhaf- ten Komponente übernehmen kann. Hierzu wird das Spannungsversorgungssystem erfin dungsgemäß mit zwei Batteriesträngen und mit zwei Spannungswandlern ausgestattet, die über eine Brückenschaltung miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit des Spannungsversorgungssystems erhöht. Insbesondere wird verhindert, dass an das Spannungsversorgungssystem angeschlossene elektrische Ver braucher nicht mehr mit der elektrischen Versorgungsspannung, insbesondere der ein gangs erwähnten elektrischen Mittelspannung oder Niederspannung, versorgt werden können und somit ebenfalls ausfallen.
Ein erfindungsgemäßes elektronisches Spannungsversorgungssystem zum Bereitstellen von elektrischer Energie an ein Batteriemodul umfasst einen ersten Batteriestrang, der an einem ersten Batterieausgang eine elektrische Mittelspannung bereitstellt, sowie einen zweiten Batteriestrang, der an einem zweiten Batterieausgang dieselbe Mittelspannung bereitstellt. Das Spannungsversorgungssystem umfasst ferner einen Potentialverteiler, der eine Mehrzahl von elektrischen Niederspannungsanschlüssen aufweist, welche je weils über eine Spannungswandler-Einheit mit den Batteriesträngen verbunden werden können. Dabei ist die Spannungswandler-Einheit derart ausgebildet, dass sie die von den Batteriesträngen bereitgestellte Mittelspannung auf eine Niederspannung herabsetzt. Auf diese Weise können über die Niederspannungsanschlüsse mehrere elektrische Verbrau cher mit der elektrischen Niederspannung versorgt werden. Ferner umfasst das erfin dungsgemäße Spannungsversorgungssystem einen ersten und wenigstens einen zweiten Mittelspannungsanschluss, an welchem die vom ersten bzw. zweiten Batteriestrang er zeugte Mittelspannung bereitgestellt ist. Auf diese Weise können die an einen der Mit telspannungsanschlüsse angeschlossenen elektrischen Verbraucher mit der elektrischen Mittelspannung versorgt werden. Ferner umfasst das Spannungsversorgungssystem eine Brückenschaltung, mittels welcher die Niederspannungsanschlüsse, der erste Mittelspan nungsanschluss und der wenigstens eine zweite Mittelspannungsanschluss jeweils wahl weise mit dem ersten oder zweiten Batteriestrang verbunden werden können. Auf diese Weise können bei Ausfall eines Batteriestrangs beide Mittelspannungsanschlüsse sowie die Niederspannungsanschlüsse mit dem jeweils anderen Batteriestrang verbunden wer den.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Spannungswandler-Einheit einen ersten Spannungswandler, mittels welchem die Niederspannungsanschlüsse mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang verbunden werden können. Bei dieser Ausfüh- rungsform umfasst die Spannungswandler-Einheit auch einen zweiten Spannungswand ler, mittels welchem die Niederspannungsanschlüsse mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang verbunden werden können. Somit kann bei Ausfall von einem der beiden Spannungswandler die benötigte Niederspannung mittels des jeweils anderen Span nungswandlers erzeugt und an den Niederspannungsanschlüssen bereitgestellt werden.
Besonders bevorzugt ist das Spannungsversorgungssystem so ausgebildet, dass bei gleichzeitigem Ausfall von einem der beiden Batteriestränge und einem der beiden Span nungswandler mittels der Brückenschaltung die vom verbleibenden Batteriestrang erzeug te Mittelspannung mittels des verbleibenden Spannungswandlers in die Niederspannung reduziert und an den Niederspannungsanschlüssen bereitgestellt werden kann. Mittels einer solchen Ausbildung wird eine besonders hohe Betriebssicherheit erreicht. Insbeson dere wird sichergestellt, dass sicherheitskritische Verbraucher bei Ausfall eines Span nungswandlers bzw. eines Batteriestrangs - auch bei einem kombinierten Ausfall - über die Niederspannungsanschlüsse mit der benötigten Niederspannung versorgt werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Brückenschaltung zwischen unterschiedlichen Schaltungszuständen umschaltbar ausgebildet, und zwar derart, dass in Abhängigkeit vom eingestellten Schaltungszustand der erste Mittelspannungsanschluss mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang verbunden ist und der zweite Mittelspan nungsanschluss mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang verbunden ist. Auf diese Weise kann jeder der Mittelspannungsanschlüsse bei Ausfall eines Batteriestrangs mit dem jeweils anderen Batteriestrang verbunden werden. Zweckmäßig kann die Brücken schaltung hierzu einen Überbrückungspfad aufweisen, der den ersten und den zweiten Mittelspannungspfad zwischen den Batteriesträngen und den Mittelspannungsanschlüs sen miteinander verbindet.
Besonders zweckmäßig umfasst das Spannungsversorgungssystem zur Realisierung verschiedener Systemzustände eine Mehrzahl von elektrischen oder/und elektronischen Schaltern, welche jeweils zwischen einem Offenzustand und einem Schließzustand ver stellt werden können. Dabei unterbricht der jeweilige Schalter in bekannter Weise im Of fenzustand elektrisch denjenigen Leitungspfad, in welchem der Schalter angeordnet ist, wohingegen im Schließzustand diese Unterbrechung aufgehoben ist. Bei dieser Variante umfasst die Spannungsversorgungssystem eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung, mit- tels welcher jeder der Schalter zwischen dem Offenzustand und dem Schließzustand um geschaltet bzw. verstellt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Spannungsversorgungssystem zumin dest einen nominellen Systemzustand sowie einen ersten und zweiten Batteriestrang- Fehlerzustand auf und ist somit zumindest zwischen diesen Zuständen verstellbar bzw. umschaltbar. Im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand arbeitet nur der zweite Batte riestrang fehlerfrei, wohingegen im ersten Batteriestrang ein Fehler vorliegt, so dass die ser nicht in der gewünschten Weise die elektrische Mittelspannung erzeugt und am ersten Batterieausgang bereitstellt. Im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand arbeitet hingegen nur der erste Batteriestrang fehlerfrei, wohingegen im zweiten Batteriestrang ein Fehler vorliegt, so dass dieser nicht in der gewünschten Weise die elektrische Mittelspannung erzeugt und am zweiten Batterieausgang bereitstellt. Im nominellen Systemzustand arbei ten beide Batteriestränge fehlerfrei, was bedeutet, dass beide Batteriestränge jeweils die elektrische Mittelspannung erzeugen.
Gemäß dieser Weiterbildung ist im nominellen Systemzustand die Brückenschaltung so eingestellt, dass der erste Mittelspannungsanschluss zumindest mit dem ersten Batte riestrang und der zweite Mittelspannungsanschluss zumindest mit dem zweiten Batte riestrang verbunden sind. Im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand hingegen ist die Brü ckenschaltung so eingestellt, dass der erste und zweite Mittelspannungsanschluss beide nur mit dem zweiten Batteriestrang verbunden sind. Im zweiten Batteriestrang- Fehlerzustand ist die Brückenschaltung so eingestellt, dass der erste und zweite Mit telspannungsanschluss beide nur mit dem ersten Batteriestrang verbunden sind. Somit wird die Erzeugung der Mittelspannung und deren Bereitstellung an allen Mittelspan nungsanschlüssen durch den jeweils ordnungsgemäß arbeitenden, also nicht fehlerbehaf teten Batteriestrang sichergestellt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Batteriestrang- Fehlerzustand die Spannungswandler-Einheit so eingestellt, dass die Niederspannungs anschlüsse mit dem zweiten Batteriestrang verbunden sind. Bei dieser Weiterbildung ist im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand entsprechend die Spannungswandler-Einheit so eingestellt, dass die Niederspannungsanschlüsse mit dem ersten Batteriestrang verbun den sind. Somit wird die Erzeugung der Niederspannung und deren Bereitstellung an al- len Niederspannungsanschlüssen durch den jeweils ordnungsgemäß arbeitenden, also nicht fehlerbehafteten Batteriestrang sichergestellt.
Gemäß einerweiteren vorteilhaften Weiterbildung kann das Spannungsversorgungssys tem einen ersten und zweiten Spannungswandler-Fehlerzustand aufweisen, der sich - unabhängig von Fehlerzuständen in den Batteriesträngen - auf Fehlerzustände in der Spannungswandler-Einheit bezieht. Daher können die Spannungswandler-Fehler- zustände mit den Batteriestrang-Fehlerzuständen kombiniert bzw. unabhängig von diesen betrachtet werden.
Die Niederspannungsanschlüsse des Potentialverteilers sind bei dieser Weiterbildung im ersten Spannungswandler-Fehlerzustand über den zweiten Spannungswandler und im zweiten Spannungswandler-Fehlerzustand über den ersten Spannungswandler mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang verbunden. Auf diese Weise wird die erforderliche Reduzierung der Mittelspannung auf die Niederspannung mittels des ordnungsgemäß arbeitenden, also nicht fehlerbehafteten Spannungswandlers realisiert und sichergestellt.
Vorteilhafterweise ist zur technischen Realisierung der Batteriestrang-Fehlerzustände zwischen dem Überbrückungspfad der Brückenschaltung und dem ersten und zweiten Mittelspannungsanschluss im ersten bzw. zweiten Mittelspannungspfad jeweils ein erster Schalter angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Überbrückungspfad der Brückenschaltung im ersten bzw. zweiten Mittelspannungspfad und den ersten und zweiten Batteriestrang jeweils ein zweiter Schalter angeordnet sein.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den beiden Span nungswandlern und dem ersten bzw. zweiten Batteriestrang jeweils ein dritter Schalter vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform zwischen den bei den Spannungswandlern und der Mehrzahl an Niederspannungsanschlüssen jeweils ein vierter Schalter vorgesehen. Liegt in einem der beiden Spannungswandler ein Fehlerzu stand vor, so kann durch Umschalten des zugeordneten vierten Schalters in den Offenzu stand dieser Spannungswandler elektrisch vom Spannungsversorgungssystem isoliert werden. Auf diese Weise kann insbesondere verhindert werden, dass der fehlerhafte Spannungswandler einen unerwünschten elektrischen Kurzschluss der Niederspan nungsanschlüsse mit einer elektrischen Masse erzeugt. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist an wenigstens einem Nieder spannungsanschluss, vorzugsweise an allen Niederspannungsanschlüssen, des Potenti alverteilers jeweils ein fünfter Schalter vorgesehen ist. Diese fünften Schalter übernehmen die Funktion von elektrischen Sicherungen, mittels welchen der an den jeweiligen Nieder spannungsanschluss angeschlossene elektrische Verbraucher im Falle einer Fehlfunktion vom Spannungsversorgungssystem getrennt werden kann.
Besonders bevorzugt ist am ersten Batterieausgang und am zweiten Batteriestrang je weils ein (sechster) Schalter angeordnet. Diese Schalter dienen dazu, den ersten bzw. zweiten Batteriestrang im Fehlerfall - also wenn sich das Spannungsversorgungssystem im ersten oder zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand befindet - elektrisch vom Span nungsversorgungssystem zu trennen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem voranste hend erläuterten, erfindungsgemäßen elektronischen Spannungsversorgungssystem. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Spannungsversorgungssystems übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Batteriemodul. Das Batteriemodul umfasst wenigstens einen an einem der Niederspannungsanschlüsse angeschlossenen ersten elektrischen Verbraucher zum Versorgen dieses Verbrauchers mit der Niederspannung und wenigs tens einen an den ersten oder zweiten Mittelspannungsanschluss angeschlossenen zwei ten elektrischen Verbraucher zum Versorgen dieses Verbrauchers mit der Mittelspan nung. Als erste elektrische Verbraucher in Betracht kommen beispielsweise ein Lüfter zum Kühlen einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs, eine Fahrzeuglenkung zum Lenken des Kraftfahrzeugs sowie eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Fahrzeuginnenraums des Kraft fahrzeugs. Als zweite elektrische Verbraucher in Betracht kommen insbesondere ein PTC-Heizer zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs, ein Käl temittelverdichter einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Klimatisierungsanlage sowie ein Starter-Generator zum Anlassen einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am ersten oder/und zweiten Mittelspan nungsanschluss wenigstens ein DC-DC oder DC-AC Wandler angeschlossen, welcher die Mittelspannung auf eine Gleich- oder Wechselspannung höheren Werts, vorzugsweise auf eine Gleichspannung zwischen 600V und 700 V, anhebt. Dies ermöglicht den An- Schluss eines elektrischen Antriebs für Elektrofahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb an das Batteriemodul.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran sprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläutern den Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in ande ren Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorlie genden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugs zeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Spannungsversorgungssystems in schaltplanartiger Darstellung,
Fig. 2 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit einem erfindungs gemäßen Spannungsversorgungssystem in schematischer, stark vereinfach ter Darstellung.
Die Figur 1 illustriert in einer schaltplanartigen Darstellung ein Beispiel eines elektroni schen Spannungsversorgungssystems 1 zum Bereitstellen von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug. Das Spannungsversorgungssystem 1 umfasst einen ersten Batte riestrang 2a, der an einem ersten Batterieausgang 12a eine Mittelspannung UMS bereit stellt. Das Spannungsversorgungssystem 1 umfasst ferner einen zweiten Batteriestrang 2b, der an einem zweiten Batterieausgang 12b dieselbe elektrische Mittelspannung UMS bereitstellt wie der erste Batteriestrang 2a am ersten Batterieausgang 12a. Typischer weise umfassen der erste und zweite Batteriestrang 2a, 2b jeweils dieselbe Anzahl an elektrisch in Reihe geschalteten, wiederaufladbaren Batterien 20. Das Spannungsversor- gungssystem 1 umfasst ferner einen sogenannten Potentialverteiler 14 zum Verteilen der Niederspannung UNS mit einer Mehrzahl von elektrischen Niederspannungsanschlüssen 4, welche jeweils über eine Spannungswandler-Einheit 5 wahlweise mit dem ersten oder zweiten Batteriestrang 2a, 2b verbunden werden können. Hierzu erstreckt sich von der Spannungswandler-Einheit 5 ein erster elektrischer Versorgungspfad 3a zum ersten Bat terieanschluss 12a und ein zweiter elektrischer Versorgungspfad 3b zum zweiten Batte rieanschluss 12b. Die Spannungswandler-Einheit 5 ist derart ausgebildet, dass sie die von dem ersten bzw. zweiten Batteriestrang 2a, 2b bereitgestellte Mittelspannung UMS auf eine Niederspannung UNS reduziert, die somit an den Niederspannungsanschlüssen 4 zur Verfügung steht. Zweckmäßig beträgt die Mittelspannung UMS 48 Volt und die Nieder spannung UNS 12 Volt.
Gemäß Figur 1 umfasst die Spannungswandler-Einheit 5 einen ersten Spannungswandler 5a, mittels welchem die Niederspannungsanschlüsse 4 mit dem ersten Batteriestrang 2a verbunden werden können. Ferner umfasst die Spannungswandler-Einheit 5 einen zwei ten Spannungswandler 5b, mittels welchem die Niederspannungsanschlüsse 4 mit dem zweiten Batteriestrang 2b verbunden werden können. Jeder der beiden Spannungswand ler 5a, 5b enthält in bekannter Weise eine Drossel 21 und elektronische Schalter 22 zur Spanungswandlung der Mittelspannung UMS in die Niederspannung UNS.
Des Weiteren umfasst das Spannungsversorgungssystem 1 einen ersten elektrischen Mittelspannungspfad 6a und einen zweiten elektrischen Mittelspannungspfad 6b, der elektrisch mit dem ersten Batteriestrang 2a bzw. mit dem zweiten Batteriestrang 2b ver bunden ist und einen ersten bzw. zweiten Mittelspannungsanschluss 7a, 7b aufweist, in welchem die vom ersten bzw. zweiten Batteriestrang 2a, 2b erzeugte Mittelspannung UMS bereitgestellt ist. Ferner umfasst das Spannungsversorgungssystem 1 eine Brückenschal tung 8, über welche jeweils sowohl der erste Mittelspannungsanschluss 7a als auch der zweite Mittelspannungsanschluss 7b unabhängig voneinander mit dem ersten und zwei ten Batteriestrang 2a, 2b verbunden werden können. Die Brückenschaltung 8 ist so konfi guriert, dass sie zwischen unterschiedlichen Schaltungszuständen verstellt werden kann. In Abhängigkeit vom eingestellten Schaltungszustand ist der erste Mittelspannungsan schluss 7a mit dem ersten oder/und mit dem zweiten Batteriestrang 2a, 2b verbunden. Ebenso ist in Abhängigkeit vom eingestellten Schaltungszustand der zweite Mittelspan nungsanschluss 7b wahlweise mit dem ersten oder zweiten Batteriestrang 2a, 2b verbun den. Die Brückenschaltung 8 weist auch einen Überbrückungspfad 9 auf, der zwischen den Batteriesträngen 2a, 2b und den Mittelspannungsanschlüssen 7a, 7b angeordnet ist und den ersten Mittelspannungspfad 6a mit dem zweiten Mittelspannungspfad 6b verbin det.
Das Spannungsversorgungssystem 1 umfasst ferner eine Steuerungs-/Regelungs- einrichtung 25. Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 25 dient zum Steuern der beiden Batteriestränge 2a, 2b sowie der beiden Spannungswandler 5a, 5b der Spannungswand ler-Einheit 5.
Im Beispiel der Figur 1 weist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 25 ein Hauptsteuer gerät 26 auf, mittels welchem vier weitere Nebensteuergeräte 27a, 27b, 27c, 27d ange steuert werden können. Alle vier Nebensteuergeräte 27a bis 27d stehen mit dem Haupt steuergerät 26 in Kommunikationsverbindung. Diese Kommunikationsverbindungen sind in Figur 1 durch mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Pfeile angedeutet. Die vier Ne bensteuergeräte 27a bis 27d dienen zum Steuern der Batteriestränge 2a, 2b und der bei den Spannungswandler 5a, 5b. Das erste Nebensteuergerät 27a dient zum Steuern des ersten Batteriestrangs 2a. Das zweite Nebensteuergerät 27b dient zum Steuern des zwei ten Batteriestrangs 2b. Das dritte Nebensteuergerät 27c dient zum Steuern des ersten Spannungswandlers 5a. Das vierte Nebensteuergerät 27d dient zum Steuern des zweiten Spannungswandlers 5b. Das Hauptsteuergerät 26 kann über eine Kommunikations schnittstelle 13 an einen Feldbus - beispielsweise einen LIN- oder CAN-Bus - des Kraft fahrzeugs angeschlossen werden.
Das Spannungsversorgungssystem 1 umfasst ferner mehrere elektrische bzw. elektroni sche Schalter 10, die den voranstehend genannten Komponenten des Spannungsversor gungssystem 1 zugeordnet sind und von der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 25 - ins besondere vom Hauptsteuergerät 26 - angesteuert werden können. Auf diese Weise kön nen in dem Spannungsversorgungssystem 1 verschiedene Systemzustände realisiert werden. Insbesondere kann somit auf verschiedene, im Spannungsversorgungssystem 1 etwaig auftretende Fehlerzustände reagiert werden.
Typischerweise handelt es sich bei den Schaltern 10 jeweils um einen Transistor, bevor zugt um einen Feldeffekttransistor (FET), höchst vorzugsweise um einen Metalloxid- Feldeffekttransistor (MOSFET). Jeder Schalter 10 ist von der Steuerungs-/Regelungs- einrichtung 25 zumindest zwischen einem Offenzustand und einem Schließzustand um- schaltbar bzw. verstellbar. Im Offenzustand unterbricht der betreffende Schalter 10 denje nigen Leitungspfad, in welchem besagter Schalter 10 angeordnet ist, und hebt im Schließzustand diese Unterbrechung auf. Der Schalter 10 erfüllt also in bekannter Weise eine elektrische Trenn- oder Unterbrechungsfunktion.
Das Spannungsversorgungssystem 1 kann mithilfe der Schalter 10 zwischen verschiede nen Zuständen umgeschaltet bzw. verstellt werden, die im Folgenden noch genauer er läutert werden. Zunächst wird auf die verschiedenen, im Spannungsversorgungssystem 1 verbauten Schalter 10 eingegangen:
Zwischen dem Überbrückungspfad 9 der Brückenschaltung 8 und dem ersten und zweiten Mittelspannungsanschluss 7a, 7b ist im ersten bzw. zweiten Mittelspannungspfad 6a, 6b jeweils ein erster Schalter 10.1 vorgesehen, der von der Steuerungs- /Regelungseinrichtung 25 angesteuert werden kann. Die ersten Schalter 10.1 überneh men die Funktion von herkömmlichen Sicherungen.
Zwischen dem Überbrückungspfad 9 der Brückenschaltung 8 und dem ersten und zweiten Batteriestrang 2a, 2b ist im ersten bzw. zweiten Mittelspannungspfad 6a, 6b jeweils ein zweiter Schalter 10.2 vorgesehen. Diese ermöglichen im Fehlerfall die Trennung der Mit telspannungsanschlüsse 7a, 7b bzw. der mit den Mittelspannungsanschlüssen 7a, 7b verbundenen elektrischen Verbraucher vom Spannungsversorgungssystem 1. Die beiden Schalter 10.2 eingangsseitig der Brückenschaltung 8 ermöglichen auch eine Teiltrennung der beiden Spannungswandler 5a, 5b von den beiden Batteriesträngen 2a, 2b im Fehler fall. Auch die Schalter 10.2 können von der Steuerungs-/Regelungs-einrichtung 25 ange steuert werden.
Zwischen dem ersten Spannungswandler 5a und dem ersten Batteriestrang 2a ist ein dritter Schalter 10.3 angeordnet. Zwischen dem zweiten Spannungswandler 5b und dem ersten Batteriestrang 2b ist ebenfalls ein dritter Schalter 10.3 angeordnet. Die beiden drit ten Schalter 10.3 können eingangsseitig in den ersten bzw. zweiten Spannungswandler 5a, 5b integriert sein. Auch die Schalter 10.3 können von der Steuerungs- /Regelungseinrichtung 25 angesteuert werden. Zwischen dem ersten Spannungswandler 5a und den Niederspannungsanschlüssen 4 ist ein vierter Schalter 10.4 vorgesehen. Ebenso ist zwischen dem zweiten Spannungswandler 5b und den Niederspannungsan schlüssen 4 ein vierter Schalter 10.4 vorgesehen. Die dritten und vierten Schalter 10.3, 10.4 dienen dazu, den betreffenden ersten bzw. zweiten Spannungswandler 5a, 5b elektrisch gegenüber dem Spannungsversorgungssystem 1 zu isolieren.
Die vierten Schalter 10.4 werden in den Offenzustand verstellt, wenn der betreffende Spannungswandler 5a, 5b einen Defekt aufweist, insbesondere wenn der Spannungs wandler 5a, 5b fehlerbedingt einen elektrischen Kurzschluss gegen Masse erzeugt. Damit dies keinen Einfluss auf den Potentialverteiler 14 hat, wird der Spannungswandler dann ausgangsseitig vom Potentialverteiler 14 getrennt. Die Niederspannungsanschlüsse 4 werden dann vom verbleibenden Spannungswandler 5b, 5a mit der Niederspannung UNS versorgt.
Die dritten Schalter 10.3 trennen den betreffenden Spannungswandler 5a, 5b in zwei Feh lerszenarien von den Batteriesträngen 2a, 2b, und zwar zum einen bei einem Massekurz schluss im fehlerhaften Spannungswandler 5a, 5b und zum anderen einem drohenden Durchschlag der Mittelspannung UMS auf den Potentialverteiler 14 aufgrund eines fehler haften Spannungswandlers 5a, 5b. Auch die dritten und vierten Schalter 10.3, 10.4 kön nen von der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 25 angesteuert werden
An den Niederspannungsanschlüssen kann jeweils ein fünfter Schalter 10.5 vorgesehen sein, der als Sicherung fungieren kann. Auch die Schalter 10.5 können von der Steue- rungs-/Regelungseinrichtung 25 angesteuert werden
Am ersten Batterieausgang 12a und am zweiten Batteriestrang 12b ist jeweils ein sechs ter Schalter 10.6 vorgesehen. Die beiden Schalter 10.6 ermöglichen im Fehlerfall die Trennung des ersten bzw. zweiten Batteriestrangs 2a, 2b vom Spannungsversorgungs system 1.
Das Spannungsversorgungssystem 1 ist mithilfe der voranstehend vorgestellten Schalter 10.1 bis 10.6 umschaltbar zwischen einem nominellen Systemzustand, einem ersten Bat- teriestrang-Fehlerzustand und einem zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand.
Im nominellen Systemzustand funktionieren die beiden Batteriestränge 2a, 2b fehlerfrei, also nominell, und erzeugen beide die elektrische Mittelspannung UMS. Ebenso erzeugt im nominellen Systemzustand die Spannungswandler-Einheit 5 aus der Mittelspannung UMS die Niederspannung UNS. Im nominellen Systemzustand des Spannungsversorgungssystems 1 ist die Brücken schaltung 8 so eingestellt, dass der erste Mittelspannungsanschluss 7a mit dem ersten Batteriestrang 2a - nicht aber mit dem zweiten Batteriestrang2a - und der zweite Mit telspannungsanschluss 7b mit dem zweiten Batteriestrang 2b - nicht aber mit dem ersten Batteriestrang 2a - elektrisch verbunden ist. Im nominellen Systemzustand sind die Nie derspannungsanschlüsse 4 mit dem ersten Batteriestrang 2a oder mit dem zweiten Batte riestrang 2b oder mit beiden Batteriesträngen 2a, 2b verbunden. Im nominellen System zustand befinden sich alle Schalter 10.1 bis 10.6 im Schließzustand.
Im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand - also bei einem Fehler im ersten Batteriestrang 2a - ist die Brückenschaltung 8 entsprechend so eingestellt, dass der erste und der zweite Mittelspannungsanschluss beide mit dem zweiten Batteriestrang 2b verbunden sind, nicht aber mit dem ersten Batteriestrang 2a. Dieser Zustand wird bei Auftreten eines Fehlers im ersten Batteriestrang 2a - insbesondere wenn dieser fehlerbedingt nicht die nominelle Mittelspannung UMS bereitstellen kann - aktiviert. Im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand übernimmt der zweite Batteriestrang 2b zusätzlich die Funktion des ersten Batteriestrangs 2a, was bedeutet, dass er auch am ersten Mittelspannungsanschluss 7a die Mittelspan nung UMS bereitstellt. Daher ist im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand die Spannungs wandler-Einheit 5 so eingestellt, dass die Niederspannungsanschlüsse 4 mit dem zweiten Batteriestrang 2b - nicht aber mit dem ersten Batteriestrang 2a - verbunden sind.
Im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand befinden sich die beiden ersten Schalter 10.1,
10.3, 10.4 und 10.5 im Schließzustand. Der im zweiten Mittelspannungspfad 6b angeord nete Schalter 10.2 befindet sich im Schließzustand, der im ersten Mittelspannungspfad 6a angeordnete Schalter 10.2 befindet sich im Offenzustand. Der dem zweiten Batteriestrang 2b zugeordnete Schalter 10.6 befindet sich im Schließzustand. Der dem ersten Batte riestrang 2a zugeordnete Schalter 10.6 befindet sich im Offenzustand. Auf diese Weise wird an allen Niederspannungsanschlüssen 4 die Niederspannung UNS und an beiden Mittelspannungsanschlüssen 7a, 7b die Mittelspannung UMS aus dem zweiten Batte riestrang 2b bereitgestellt, wohingegen der fehlerhafte zweite Batteriestrang 2b vom Spannungsversorgungssystem 1 elektrisch getrennt ist.
Im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand - also bei einem Fehler im zweiten Batteriestrang 2b - ist die Brückenschaltung 8 so eingestellt, dass der erste und der zweite Mittelspan- nungsanschluss beide mit dem ersten Batteriestrang 2a verbunden sind, nicht aber mit dem zweiten Batteriestrang 2b. Dieser Zustand wird bei Auftreten eines Fehlers im zwei ten Batteriestrang 2b - insbesondere wenn dieser fehlerbedingt nicht die nominelle Mit telspannung UMS bereitstellen kann - aktiviert. Im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand übernimmt der erste Batteriestrang 2a zusätzlich die Funktion des zweiten Batteriestrangs 2b, was bedeutet, dass er auch am zweiten Mittelspannungsanschluss 7b die Mittelspan nung UMS bereitstellt. Daher ist im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand die Spannungs wandler-Einheit 5 so eingestellt, dass die Niederspannungsanschlüsse 4 mit dem ersten Batteriestrang 2a - nicht aber mit dem zweiten Batteriestrang 2b - verbunden sind.
Im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand befinden sich die beiden ersten Schalter 10.1, 10.3, 10.4 und 10.5 im Schließzustand. Der im ersten Mittelspannungspfad 6a angeordne te Schalter 10.2 befindet sich im Schließzustand, der im zweiten Mittelspannungspfad 6b angeordnete Schalter 10.2 befindet sich im Offenzustand. Der dem ersten Batteriestrang 2a zugeordnete Schalter 10.6 befindet sich im Schließzustand, der dem zweiten Batte riestrang 2b zugeordnete Schalter 10.6 befindet sich im Offenzustand. Auf diese Weise wird an allen Niederspannungsanschlüssen 4 die Niederspannung UNS und an beiden Mittelspannungsanschlüssen 7a, 7b die Mittelspannung UMS aus dem ersten Batte riestrang 2a bereitgestellt, wohingegen der fehlerhafte zweite Batteriestrang 2b vom Spannungsversorgungssystem 1 elektrisch getrennt ist.
Des Weiteren kann das Spannungsversorgungssystem 1 - unabhängig von voranstehend erläuterten Batteriestrang-Fehlerzuständen - zusätzlich einen ersten und zweiten Span- nungswandler-Fehlerzustand aufweisen. Diese beiden Fehlerzustände können mit dem ersten und zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand kombiniert werden.
Befindet sich das Spannungsversorgungssystem 1 im ersten Spannungswandler- Fehlerzustand, so liegt im ersten Spannungswandler 5a ein Fehler vor, so dass dieser nicht die Niederspannung UNS erzeugen kann. In diesem Fall erfolgt die Spannungswand lung von der Mittelspannung UMS auf die Niederspannung UNS ausschließlich durch den zweiten Spannungswandler 5b. Hierzu schaltet die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 25 ausgehend vom nominellen Systemzustand die dem ersten Spannungswandler 5a zuge ordneten Schalter 10.3 und 10.4 in den Offenzustand und die dem zweiten Spannungs wandler 5b zugeordneten Schalter 10.3 und 10.4 in den Schließzustand. Auf diese Weise wird der die Fehlfunktion aufweisende erste Spannungswandler 5a überbrückt. Befindet sich das Spannungsversorgungssystem 1 im zweiten Spannungswandler- Fehlerzustand, so liegt im zweiten Spannungswandler 5b ein Fehler vor, so dass dieser nicht die Niederspannung UNS erzeugen kann. In diesem Fall erfolgt die Spannungswand lung von der Mittelspannu7ng UMS auf die Niederspannung UNS ausschließlich über den zweiten Spannungswandler 5b. Hierzu schaltet die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 25 ausgehend vom nominellen Systemzustand die dem zweiten Spannungswandler 5b zu geordneten Schalter 10.3 und 10.4 in den Offenzustand und die dem ersten Spannungs wandler 5a zugeordneten Schalter 10.3 und 10.4 in den Schließzustand. Auf diese Weise wird der die Fehlfunktion aufweisende zweite Spannungswandler 5b überbrückt.
Da die beiden Spannungswandler 5a, 5b beide parallel geschaltet mit dem Potentialvertei ler 14 verbunden sind, ergibt sich für die Niederspannungsanschlüsse 4 doppelte Redun danz betreffend die Spannungsversorgung, und zwar sowohl gegen Ausfall eines Batte riestrangs 2a oder 2b als auch gegen Ausfall eines Spannungswandlers 5a oder 5b. Die Niederspannungsanschlüsse 4 sind somit gegen einen Ausfall eines Batteriestrangs 2a oder 2b - egal welcher - und getrennt oder zusätzlich zeitgleich, den Ausfall eines Span nungswandlers 5a, 5b - egal welcher - abgesichert. Solange mindestens ein Batte riestrang 2a, 2b und mindestens ein Spannungswandler in Funktion bleiben ist die Ver sorgung der Niederspannungsanschlüsse anderem die sicherheitskritischen Bordnetz steuergeräte mit Spannung versorgt werden.
Die voranstehend beschriebene Unabhängigkeit der Batteriestrang-Fehlerzustände von den Spannungswandler-Fehlerzuständen - und umgekehrt - realisiert im Spannungsver sorgungssystem 1 eine doppelte Redundanz, so dass die volle Funktionalität des Span nungsversorgungssystems 1 sogar bei gleichzeitigem Ausfall von einem der beiden Spannungswandler 5a, 5b und einem der beiden Batteriestränge 2a, 2b gewährleistet ist.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Batte riemoduls 30. Dieses umfasst ein erfindungsgemäßes Spannungsversorgungssystem 1 an dessen Niederspannungsanschlüsse 4 jeweils ein elektrischer Verbraucher 31 ange schlossen ist, so dass er vom Spannungsversorgungssystem 1 mit einer Versorgungs spannung von 12V versorgt wird. Als elektrischer Verbraucher 31 kommen beispielsweise ein Lüfter zum Kühlen der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs, eine Fahrzeuglenkung zum Lenken des Kraftfahr- zeugs sowie eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs in Betracht.
An die beiden Mittelspannungsanschlüsse 7a, 7b ist ebenfalls jeweils ein elektrischer Verbraucher 32 angeschlossen, so dass er vom Spannungsversorgungssystem 1 mit ei ner Versorgungsspannung von 48V versorgt wird. Im Beispiel der Figuren handelt es sich bei den Verbrauchern 32 um einen PTC-Heizer zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs, einen Kältemittelverdichter einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Kli matisierungsanlage sowie einen Starter-Generator zum Anlassen einer Brennkraftma schine des Kraftfahrzeugs.
Das Batteriemodul 30 kann optional einen - im beispielhaften Spannungsversorgungssys tem 1 der Figur 1 nicht dargestellten - dritten Mittelspannungsabschluss 7c aufweisen, an welchem ein DC-DC-Wandler 33 angeschlossen ist, der die am Mittelspannungsab schluss 7c bereitgestellte Mittelspannung UMS von 48V auf eine DC-Hochspannung zwi schen 600V und 700V anhebt und ausgangsseitig an einem Wandler-Ausgang 34 bereit stellt. Die mittels des DC-DC Wandlers 33 erzeugte Hochspannung kann zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs mit rein elektrischem Antrieb verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Spannungsversorgungssystem (1) zum Bereitstellen von elektrischer Energie an ein Batteriemodul (30),
- mit einem ersten Batteriestrang (2a) , der an einem ersten Batterieausgang (12a) eine elektrische Mittelspannung (UMS) bereitstellt,
- mit einem zweiten Batteriestrang (2b), der an einem zweiten Batterieausgang (12b) die Mittelspannung (UMS) bereitstellt,
- mit einem Potentialverteiler (14), der eine Mehrzahl von elektrischen Niederspannungs anschlüssen (4) aufweist, welche jeweils über eine Spannungswandler-Einheit (5) mit den Batteriesträngen (2a, 2b) verbindbar sind, wobei die Spannungswandler-Einheit (5) derart ausgebildet ist, dass sie die von den Batteriesträngen (2a, 2b) bereitgestellte Mittelspan nung (UMS) auf eine Niederspannung (UNS) herabsetzt,
- mit einem ersten und mit wenigstens einem zweiten Mittelspannungsanschluss (7a, 7b), an welchem die vom ersten bzw. zweiten Batteriestrang (2a, 2b) erzeugte Mittelspannung (UMS) bereitgestellt ist,
- mit einer Brückenschaltung (8), mittels welcher die Niederspannungsanschlüsse (4), der erste Mittelspannungsanschluss (7a) und der wenigstens eine zweite Mittelspannungsan schluss (7b) jeweils mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbindbar sind.
2. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Spannungswandler-Einheit (5) einen ersten Spannungswandler (5a) umfasst, mittels welchem die Niederspannungsanschlüsse (4), insbesondere über die Brückenschaltung (8), mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbindbar oder verbunden sind; und dass
- die Spannungswandler-Einheit (5) einen zweiten Spannungswandler (5b) umfasst, mit tels welchem die Niederspannungsanschlüsse (4), insbesondere über die Brückenschal tung (8), mit dem ersten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbindbar oder verbun den sind.
3. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsversorgungssystem (1) so ausgebildet ist, dass bei gleichzeitigem Ausfall von einem der beiden Batteriestränge (2a, 2b) und einem der beiden Spannungswandler (5a, 5b) mittels der Brückenschaltung die vom verbleibenden Batteriestrang (2b, 2a) er zeugte Mittelspannung (UMS) mittels des verbleibenden Spannungswandlers (5b, 5a) in die Niederspannung (UNS) reduzierbar und den Niederspannungsanschlüssen bereitstell bar ist.
4. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung (8) einen Überbrückungspfad (9) aufweist, der den ersten und den zweiten Mittelspannungspfad (6a, 6b) zwischen den Batteriesträngen (2a, 2b) und den Mittelspannungsanschlüssen /7a, 7b) miteinander verbindet.
5. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsversorgungssystem (1) ferner umfasst:
- eine Mehrzahl von elektrischen oder/und elektronischen Schaltern (10, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6), welche jeweils verstellbar zwischen einem Offenzustand und einem Schließzustand, wobei der jeweilige Schalter im Offenzustand denjenigen Leitungs pfadabschnitt, in welchem der Schalter (10 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6) angeordnet ist, elektrisch unterbricht, und im Schließzustand diese Unterbrechung aufhebt,
- eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (25), mittels welcher jeder der Schalter (10 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6) zwischen dem Offenzustand und dem Schließzustand um- schaltbar ist.
6. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsversorgungssystem (1) zumindest einen nominellen Systemzustand sowie einen ersten und zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand aufweist und zumindest zwischen diesen Zuständen verstellbar bzw. umschaltbar ist, wobei: - im nominellen Systemzustand die Brückenschaltung (8) so eingestellt ist, dass der erste Mittelspannungsanschluss (7a) mit dem ersten Batteriestrang (2a) und der zweite Mit telspannungsanschluss (7b) mit dem zweiten Batteriestrang (2b) verbunden ist; und
- im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand die Brückenschaltung (8) so eingestellt ist, dass der erste und zweite Mittelspannungsanschluss (7a, 7b) mit dem zweiten Batteriestrang (2b) verbunden ist; und wobei
- im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand die Brückenschaltung (8) so eingestellt ist, dass der erste und zweite Mittelspannungsanschluss (7a, 7b) mit dem ersten Batteriestrang (2a) verbunden ist.
7. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand die Spannungswandler-Einheit (5) so eingestellt ist, dass die Niederspannungsanschlüsse (4) mit dem zweiten Batteriestrang (2b) verbun den sind;
- im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand die Spannungswandler-Einheit (5) so einge stellt ist, dass die Niederspannungsanschlüsse (4) mit dem ersten Batteriestrang (2a) ver bunden sind.
8. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- im ersten Batteriestrang-Fehlerzustand die Spannungswandler-Einheit (5) so eingestellt ist, dass die Niederspannungsanschlüsse (4) mit dem zweiten Batteriestrang (2b) verbun den sind;
- im zweiten Batteriestrang-Fehlerzustand die Spannungswandler-Einheit (5) so einge stellt ist, dass die Niederspannungsanschlüsse (4) mit dem ersten Batteriestrang (2a) ver bunden sind;
9. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsversorgungssystem (1) zusätzlich einen ersten und zweiten Spannungs wandler-Fehlerzustand aufweist, der mit dem ersten und zweiten Batteriestrang- Fehlerzustand kombinierbar ist, wobei die Niederspannungsanschlüsse (4) des Potentialverteilers (14) im ersten Span- nungswandler-Fehlerzustand über den zweiten Spannungswandler (5b) und im zweiten Spannungswandler-Fehlerzustand über den ersten Spannungswandler (5a) mit dem ers ten oder/und zweiten Batteriestrang (2a, 2b) verbunden sind.
10. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen dem Überbrückungspfad (9) der Brückenschaltung (8) und dem ersten und zweiten Mittelspannungsanschluss (7a, 7b) im ersten bzw. zweiten Mittelspannungspfad (6a, 6b) jeweils ein (erster) Schalter (10.1) angeordnet ist; oder/und dass
- zwischen dem Überbrückungspfad (9) der Brückenschaltung (8) im ersten bzw. zweiten Mittelspannungspfad (7a, 7b) und dem ersten bzw. zweiten Batteriestrang (2a, 2b) jeweils ein (zweiter) Schalter (10.2) angeordnet ist.
11. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen den beiden Spannungswandlern (5a, 5b) und dem ersten bzw. zweiten Batte riestrang (2a, 2b) jeweils ein (dritter) Schalter (10.3) vorgesehen ist; oder/und dass
- zwischen den beiden Spannungswandlern (5a, 5b) und der Mehrzahl an Niederspan nungsanschlüssen (4) des Potentialverteilers (14) jeweils (vierter) Schalter (10.4) vorge sehen ist.
12. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Niederspannungsanschluss (4) des Potentialverteilers (14), vor zugsweise an allen Niederspannungsanschlüssen (4) des Potentialverteilers (14), ein (fünfter) Schalter (10.5) vorgesehen ist.
13. Elektronisches Spannungsversorgungssystem nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Batterieausgang (2a) und am zweiten Batteriestrang (2b) jeweils ein (sechster) Schalter (10.6) vorgesehen ist.
14. Batteriemodul (30) für ein Kraftfahrzeug,
- mit einem elektronischen Spannungsversorgungssystem (1) nach einem der vorherge henden Ansprüche,
- mit wenigstens einem an einem der Niederspannungsanschlüsse (4) angeschlossenen (ersten) elektrischen Verbraucher (31) zum Versorgen dieses Verbrauchers (31) mit der Niederspannung (UNS),
- mit wenigstens einem an dem ersten oder wenigstens einen zweiten Mittelspannungs anschluss (7a, 7b, 7c) angeschlossenen (zweiten) elektrischen Verbraucher (32) zum Versorgen dieses Verbrauchers (32) mit der Mittelspannung (UMS).
15. Batteriemodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten oder/und wenigstens einen zweiten Mittelspannungsanschluss (7a, 7b, 7c) we nigstens ein DC-DC oder DC-AC Wandler (34) angeschlossen ist, welcher die Mittelspan nung (UMS) auf eine Gleich- oder Wechselspannung höheren Werts, vorzugsweise auf eine Gleichspannung zwischen 600V und 700 V, anhebt.
16. Batteriemodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste elektrischer Verbraucher (31) ist:
- ein Lüfter zum Kühlen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, oder
- eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs, oder
- eine Fahrzeuglenkung zum Lenken des Kraftfahrzeugs, oder
- eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Fahrzeuginnenraums des Kraft fahrzeugs.
17. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite elektrische Verbraucher (32) ist:
- ein PTC-Heizer zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs, oder
- ein Kältemittelverdichter einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Klimatisierungsanlage, oder
- einen Starter-Generator zum Anlassen einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs.
PCT/EP2020/075603 2019-10-24 2020-09-14 Elektronisches spannungsversorgungssystem WO2021078441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080072964.0A CN114616741A (zh) 2019-10-24 2020-09-14 电子电压供电系统
US17/771,117 US12009684B2 (en) 2019-10-24 2020-09-14 Electronic voltage supply system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007420 2019-10-24
DE102019007420.3 2019-10-24
DE102019007956.6A DE102019007956A1 (de) 2019-10-24 2019-11-15 Elektronisches Spannungsversorgungssystem
DE102019007956.6 2019-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078441A1 true WO2021078441A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75379344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075603 WO2021078441A1 (de) 2019-10-24 2020-09-14 Elektronisches spannungsversorgungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12009684B2 (de)
CN (1) CN114616741A (de)
DE (1) DE102019007956A1 (de)
WO (1) WO2021078441A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118869A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Audi Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102021126909A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Trennschaltanordnung zur absicherung eines fahrzeug-bordnetzes
DE102021128140A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Audi Aktiengesellschaft Energiesystem für ein Elektrofahrzeug
US20230166724A1 (en) * 2021-11-29 2023-06-01 Rivian Ip Holdings, Llc Supplemental battery power for moving an electric vehicle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006491A1 (en) 2006-06-23 2008-01-10 Paul Degoul Energy distribution box
DE102013225020A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102014207993A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Energieübertragungsvorrichtung und Bordnetz
DE102015219590B4 (de) 2015-10-09 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-Bordnetz
DE102017208030A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
US20180334118A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Yazaki Corporation Power distribution system
US20180354436A1 (en) * 2016-02-17 2018-12-13 Autonetworks Technologies, Ltd. Switch device for in-vehicle power supply, and in-vehicle power supply device
DE102017114339A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
US20190052119A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 Zoox, Inc. Smart battery circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102421631B (zh) * 2009-05-14 2014-07-02 丰田自动车株式会社 电动汽车及其控制方法
DE102012003309B4 (de) 2012-02-18 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
US20170288285A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Faraday&Future Inc. Liquid temperature regulated battery pack for electric vehicles
JP6757503B2 (ja) * 2017-08-24 2020-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 電源システム及び電気自動車
US10714966B2 (en) * 2018-04-18 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Isolation switch operation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006491A1 (en) 2006-06-23 2008-01-10 Paul Degoul Energy distribution box
DE102013225020A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102014207993A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Energieübertragungsvorrichtung und Bordnetz
DE102015219590B4 (de) 2015-10-09 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-Bordnetz
US20180354436A1 (en) * 2016-02-17 2018-12-13 Autonetworks Technologies, Ltd. Switch device for in-vehicle power supply, and in-vehicle power supply device
DE102017208030A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
US20180334118A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Yazaki Corporation Power distribution system
DE102017114339A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
US20190052119A1 (en) 2017-08-10 2019-02-14 Zoox, Inc. Smart battery circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US12009684B2 (en) 2024-06-11
CN114616741A (zh) 2022-06-10
DE102019007956A1 (de) 2021-04-29
US20220376536A1 (en) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
WO2021078441A1 (de) Elektronisches spannungsversorgungssystem
EP2501588B1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
EP3137343B1 (de) Vorrichtung und zum verbinden eines basis-bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten teilnetz
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP3137342B1 (de) Vorrichtung zur versorgung zumindest eines verbrauchers
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10033317B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE102019209026A1 (de) Bordnetz und Leistungsmodul für ein solches
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
DE102018105826B4 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE112018004777T5 (de) Verbindungseinheit und Stromversorgungssystem
WO2018149663A1 (de) Schaltungsanordnung zum durchführen eines vergleichs
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE102014018744A1 (de) Elektronischer Energiewandler zur galvanisch getrennten Kopplung einer Brennstoffzelleneinheit mit einem Hochvoltnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur galvanisch getrennten Kopplung mittels eines derartigen elektronischen Energiewandlers
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102023122436B3 (de) Energieversorgungssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1