DE102013202650A1 - Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem - Google Patents

Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem Download PDF

Info

Publication number
DE102013202650A1
DE102013202650A1 DE102013202650.1A DE102013202650A DE102013202650A1 DE 102013202650 A1 DE102013202650 A1 DE 102013202650A1 DE 102013202650 A DE102013202650 A DE 102013202650A DE 102013202650 A1 DE102013202650 A1 DE 102013202650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
power supply
module
supply line
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013202650.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Seubert
Rostislav Rogov
Matthias Heil
Hans Partes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013202650.1A priority Critical patent/DE102013202650A1/de
Priority to CN201380073243.1A priority patent/CN104981370B/zh
Priority to PCT/EP2013/078031 priority patent/WO2014127871A2/de
Priority to US14/767,454 priority patent/US9843075B2/en
Publication of DE102013202650A1 publication Critical patent/DE102013202650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul für eine Energiespeichereinrichtung, mit einem Energiespeicherzellenmodul, welches eine Speicherzellenserienschaltung aus mindestens zwei Energiespeicherzellen aufweist, einer Koppeleinrichtung mit einer Vielzahl von Koppelelementen, welche dazu ausgelegt ist, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in einen Energieversorgungsstrang der Energiespeichereinrichtung zu schalten oder in diesem zu umgehen, und einem Treibermodul, welches dazu ausgelegt ist, Treibersignale für die Vielzahl von Koppelelementen zu erzeugen. Dabei weist das Treibermodul einen ersten Energieversorgungsanschluss und einen zweiten Energieversorgungsanschluss auf. Der erste Energieversorgungsanschluss ist über eine erste Versorgungsleitung mit einem ersten Endanschluss des Energiespeicherzellenmoduls und über eine zweite Versorgungsleitung mit einem ersten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen der Speicherzellenserienschaltung verbunden. Der zweite Energieversorgungsanschluss ist über eine dritte Versorgungsleitung mit einem zweiten Endanschluss des Energiespeicherzellenmoduls und über eine vierte Versorgungsleitung mit einem zweiten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen der Speicherzellenserienschaltung verbunden. Der zweite Knotenpunkt liegt dabei zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem ersten Endanschluss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine interne Energieversorgung für ein Energiespeichermodul für eine Energiespeichereinrichtung und eine Energiespeichereinrichtung mit einem derartigen Energiespeichermodul, insbesondere in modular aufgebauten Batteriedirektumrichterschaltungen oder Batteriekonverterschaltungen, welche beispielsweise in elektrischen Antriebssystemen elektrisch betriebener Fahrzeuge eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z.B. Windkraftanlagen oder Solaranlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren.
  • Zur Einspeisung von Drehstrom in eine elektrische Maschine wird herkömmlicherweise über einen Umrichter in Form eines Pulswechselrichters eine von einem Gleichspannungszwischenkreis bereitgestellte Gleichspannung in eine dreiphasige Wechselspannung umgerichtet. Der Gleichspannungszwischenkreis wird von einem Strang aus seriell verschalteten Batteriemodulen gespeist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden häufig mehrere Batteriemodule in einer Traktionsbatterie in Serie geschaltet. Ein derartiges Energiespeichersystem findet beispielsweise häufig Verwendung in elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
  • In der Druckschrift US 5,642,275 A1 ist ein Batteriesystem mit integrierter Wechselrichterfunktion beschrieben. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Multilevel Cascaded Inverter oder auch Battery Direct Inverter (Batteriedirektumrichter, BDI) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in mehreren Energiespeichermodulsträngen, welche direkt an eine elektrische Maschine oder ein elektrisches Netz anschließbar sind. Dabei können einphasige oder mehrphasige Versorgungsspannungen generiert werden. Die Energiespeichermodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen auf, wobei jedes Energiespeichermodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt, in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete mindestens eine Batteriezelle in den jeweiligen Energiespeichermodulstrang zu schalten.
  • Als Alternative offenbaren die Druckschriften DE 10 2010 027 857 A1 und DE 10 2010 027 861 A1 modular verschaltete Batteriezellen in Energiespeichereinrichtungen, die über eine geeignete Ansteuerung von Koppeleinheiten selektiv in den Strang aus seriell verschalteten Batteriezellen zu- oder abgekoppelt werden können. Systeme dieser Art sind unter dem Namen Battery Direct Converter (Batteriedirektwandler, BDC) bekannt. Solche Systeme umfassen Gleichstromquellen in einem Energiespeichermodulstrang, welche an einen Gleichspannungszwischenkreis zur elektrischen Energieversorgung einer elektrischen Maschine oder eines elektrischen Netzes über einen Pulswechselrichter anschließbar sind.
  • BDCs und BDIs weisen üblicherweise einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Ausfallsicherheit gegenüber herkömmlichen Systemen auf. Die Ausfallsicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass defekte, ausgefallene oder nicht voll leistungsfähige Batteriezellen durch geeignete Überbrückungsansteuerung der Koppeleinheiten aus den Energieversorgungssträngen herausgeschaltet werden können.
  • Die Signal- und Leistungselektronik für die Koppeleinheiten der Batteriezellen kann aus den eigenen Batteriezellen mit Strom versorgt werden. Problematisch kann dabei jedoch beispielsweise während eines Ladevorgangs eine Unterbrechung in der Serienschaltung der Batteriezellen sein, so dass die Signal- und Leistungselektronik nicht mehr mit Strom versorgt wird und damit eine Abschaltung der Koppeleinheiten nicht mehr sichergestellt ist. Eine Möglichkeit zur Abhilfe in diesen Fällen besteht in einer redundanten Energieversorgung der Signal- und Leistungselektronik durch externe Energiequellen. Dies erfordert jedoch zusätzlichen Implementierungsaufwand beim Anschluss der redundanten Energieversorgung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einer Ausführungsform ein Energiespeichermodul für eine Energiespeichereinrichtung, mit einem Energiespeicherzellenmodul, welches eine Speicherzellenserienschaltung aus mindestens zwei Energiespeicherzellen aufweist, einer Koppeleinrichtung mit einer Vielzahl von Koppelelementen, welche dazu ausgelegt ist, das Energiespeicherzellenmodul selektiv in einen Energieversorgungsstrang der Energiespeichereinrichtung zu schalten oder in diesem zu umgehen, und einem Treibermodul, welches dazu ausgelegt ist, Treibersignale für die Vielzahl von Koppelelementen zu erzeugen. Dabei weist das Treibermodul einen ersten Energieversorgungsanschluss und einen zweiten Energieversorgungsanschluss auf. Der erste Energieversorgungsanschluss ist über eine erste Versorgungsleitung mit einem ersten Endanschluss des Energiespeicherzellenmoduls und über eine zweite Versorgungsleitung mit einem ersten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen der Speicherzellenserienschaltung verbunden. Der zweite Energieversorgungsanschluss ist über eine dritte Versorgungsleitung mit einem zweiten Endanschluss des Energiespeicherzellenmoduls und über eine vierte Versorgungsleitung mit einem zweiten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen der Speicherzellenserienschaltung verbunden. Der zweite Knotenpunkt liegt dabei zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem ersten Endanschluss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung eine Energiespeichereinrichtung mit mindestens einem Energieversorgungsstrang, welcher zwischen zwei Ausgangsanschlüsse der Energiespeichereinrichtung gekoppelt ist, wobei der Energieversorgungsstrang eine Vielzahl von in Serie geschalteten erfindungsgemäßen Energiespeichermodulen aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, Energiespeichermodule in einer Serienschaltung von Energiespeichermodulen einer Energiespeichereinrichtung mit modular aufgebauten Energieversorgungssträngen mit einer sich aus dem jeweiligen Energiespeichermodul speisenden Treibermodul für die Koppelelemente der Energiespeichermodule auszustatten. Dazu werden jeweils zwei Spannungsabgriffspunkte innerhalb der Serienschaltung der Energiespeicherzellen des Energiespeichermoduls vorgesehen, die jeweils einen Energieversorgungsanschluss des Treibermoduls speisen. Diese Spannungsabgriffspunkte stellen zu den Abgriffspunkten an den Endanschlüssen der Serienschaltung der Energiespeicherzellen alternative Abgriffspunkte dar, so dass in einem Fehlerfall innerhalb der Serienschaltung der Energiespeicherzellen zumindest ein Teil der Energiespeicherzellen noch zur Energieversorgung des Treibermoduls beitragen kann.
  • Dies ermöglicht es vorteilhafterweise Sicherheitsmaßnahmen, beispielsweise eine Sicherheitsabschaltung des Energiespeichermoduls, durch das Treibermodul vorzunehmen, obwohl eine Störung in der Serienschaltung der Energiespeicherzellen vorliegt.
  • Auf der anderen Seite ist die redundante Spannungsversorgung aus dem Energiespeichermodul selbst gewährleistet, so dass keine weiteren externen spannungsversorgenden Komponenten bereitgestellt werden müssen, was Kosten spart, den Bauraum reduziert und die Effizienz der Energiespeichereinrichtung erhöht. Zudem entfallen als besonderer Vorteil weitere Schaltregler zur Erzeugung der redundanten Versorgung, wodurch wiederum Fertigungsaufwand und Leistungsverluste vermieden werden können.
  • Sekundäre Vorteile durch die Ersparnis zusätzlicher redundanter Schaltregler sind die verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die Vermeidung weiterer Spannungsregler, die Vermeidung der Erfordernis einer zusätzlichen Energiequelle und der Entfall der Notwendigkeit, eine etwaige zusätzliche Energiequelle galvanisch von der Energiespeichereinrichtung zu trennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls können die Koppeleinrichtungen jeweils eine Vielzahl von Koppelelementen in Vollbrückenschaltung aufweisen. Alternativ können die Koppeleinrichtungen jeweils eine Vielzahl von Koppelelementen in Halbbrückenschaltung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls können die Energiespeicherzellen jeweils Lithium-Ionen-Akkumulatoren aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls kann das Energiespeichermodul eine erste Diode umfassen, welche in der ersten Versorgungsleitung angeordnet ist, und deren Durchlassrichtung von dem ersten Endanschluss zu dem ersten Energieversorgungsanschluss verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls kann das Energiespeichermodul eine zweite Diode aufweisen, welche in der zweiten Versorgungsleitung angeordnet ist, und deren Durchlassrichtung von dem ersten Knotenpunkt zu dem ersten Energieversorgungsanschluss verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls kann das Energiespeichermodul eine dritte Diode umfassen, welche in der vierten Versorgungsleitung angeordnet ist, und deren Durchlassrichtung von dem zweiten Energieversorgungsanschluss zu dem zweiten Knotenpunkt verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls kann das Treibermodul eine zwischen die Energieversorgungsanschlüsse gekoppelte Signalsteuerschaltung und eine parallel zu der Signalsteuerschaltung geschaltete Treiberschaltung aufweisen, wobei die Signalsteuerschaltung dazu ausgelegt ist, die Treiberschaltung zur Erzeugung von Treibersignalen für die Vielzahl von Koppelelementen anzusteuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Energiespeichermoduls einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Energiespeichereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1 zeigt eine Energiespeichereinrichtung 1 zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung durch parallel schaltbare Energieversorgungsstränge 1-, 10b zwischen zwei Ausgangsanschlüssen 4a und 4b der Energiespeichereinrichtung 1. Die Energieversorgungsstränge 10a, 10b weisen jeweils Stranganschlüsse 1a und 1b auf. Die Energiespeichereinrichtung 1 weist hier zwei parallel geschaltete Energieversorgungsstränge 10a, 10b auf. Beispielhaft beträgt die Anzahl der Energieversorgungsstränge 10a, 10b in 1 zwei, wobei jedoch jede andere größere Anzahl von Energieversorgungsstränge 10a, 10b ebenso möglich ist. Es kann dabei gleichermaßen auch möglich sein, nur einen Energieversorgungsstrang 10a zwischen die Stranganschlüsse 1a und 1b zu schalten, die in diesem Fall die Ausgangsanschlüsse 4a, 4b der Energiespeichereinrichtung 1 bilden.
  • Die Energieversorgungsstränge 10a, 10b können dabei jeweils über Speicherinduktivitäten 2a, 2b mit dem Ausgangsanschluss 4a der Energiespeichereinrichtung 1 gekoppelt sein. Die Speicherinduktivitäten 2a, 2b können beispielsweise konzentrierte oder verteilte Bauelemente sein. Alternativ können auch parasitäre Induktivitäten der Energieversorgungsstränge 10a, 10b als Speicherinduktivitäten 2a, 2b eingesetzt werden. Die Energieversorgungsstränge 10a, 10b können über eine Schaltkoppeleinrichtung 2c mit dem Ausgangsanschluss 4 schaltbar gekoppelt sein.
  • Im Falle eines einzelnen Energieversorgungsstrangs 10a kann auf die Speicherinduktivitäten 2a bzw. 2b und die Schaltkoppeleinrichtung 2c auch verzichtet werden, so dass der Energieversorgungsstrang 10a direkt zwischen die Ausgangsanschlüsse 4a, 4b der Energiespeichereinrichtung 1 gekoppelt ist.
  • Jeder der Energieversorgungsstränge 10a, 10b weist mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule 3 auf. Beispielhaft beträgt die Anzahl der Energiespeichermodule 3 pro Energieversorgungsstrang in 1 zwei, wobei jedoch jede andere Anzahl von Energiespeichermodulen 3 ebenso möglich ist. Vorzugsweise umfasst dabei jeder der Energieversorgungsstränge 10a, 10b die gleiche Anzahl an Energiespeichermodulen 3, wobei es jedoch auch möglich ist, für jeden Energieversorgungsstrang 10a, 10b eine unterschiedliche Anzahl an Energiespeichermodulen 3 vorzusehen. Die Energiespeichermodule 3 weisen jeweils zwei Ausgangsanschlüsse 3a und 3b auf, über welche eine Ausgangsspannung der Energiespeichermodule 3 bereitgestellt werden kann.
  • Beispielhafte Aufbauformen der Energiespeichermodule 3 sind in den 2 und 3 in größerem Detail gezeigt. Die Energiespeichermodule 3 umfassen jeweils eine Koppeleinrichtung 7 mit mehreren Koppelelementen 7a und 7c sowie gegebenenfalls 7b und 7d. Die Energiespeichermodule 3 umfassen weiterhin jeweils ein Energiespeicherzellenmodul 5 mit einem oder mehreren in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 5a, 5i, 5j, 5k, 5z.
  • Das Energiespeicherzellenmodul 5 kann dabei beispielsweise in Reihe geschaltete Batterien 5a, 5i, 5j, 5k, 5z, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien oder -Akkumulatoren aufweisen. Dabei beträgt die Anzahl der Energiespeicherzellen 5a bis 5k in dem in 2 gezeigten Energiespeichermodul 3 beispielhaft fünf, wobei jedoch jede andere Zahl von Energiespeicherzellen 5a, 5i, 5j, 5k, 5z größer oder gleich zwei ebenso möglich ist.
  • Die Energiespeicherzellenmodule 5 sind mit Eingangsanschlüssen einer zugehörigen Koppeleinrichtung 7 verbunden. Die Koppeleinrichtung 7 ist in 2 beispielhaft als Vollbrückenschaltung mit je zwei Koppelelementen 7a, 7c und zwei Koppelelementen 7b, 7d ausgebildet. Die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d können dabei jeweils ein aktives Schaltelement, beispielsweise einen Halbleiterschalter, und eine dazu parallel geschaltete Freilaufdiode aufweisen. Die Halbleiterschalter können beispielsweise Feldeffekttransistoren (FETs) oder Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) aufweisen. In diesem Fall können die Freilaufdioden auch jeweils in die Halbleiterschalter integriert sein.
  • Die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d in 2 können derart angesteuert werden, beispielsweise mithilfe der Steuereinrichtung 6 in 1, dass das Energiespeicherzellenmodul 5 selektiv zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet wird oder dass das Energiespeicherzellenmodul 5 überbrückt bzw. umgangen wird. Durch geeignetes Ansteuern der Koppeleinrichtungen 7 können daher einzelne Energiespeichermodule 3 gezielt in die Reihenschaltung eines Energieversorgungsstrangs 10a, 10b integriert werden.
  • Mit Bezug auf 2 kann das Energiespeicherzellenmodul 5 beispielsweise in Vorwärtsrichtung zwischen die Ausgangsanschlüsse 3a und 3b geschaltet werden, indem das aktive Schaltelement des Koppelelements 7d und das aktive Schaltelement des Koppelelements 7a in einen geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden übrigen aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7b und 7c in einen offenen Zustand versetzt werden. In diesem Fall liegt zwischen den Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 eine positive Modulspannung an. Ein Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7b in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die beiden aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7c und 7d in offenem Zustand gehalten werden. Ein zweiter Überbrückungszustand kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass die beiden aktiven Schalter der Koppelelemente 7c und 7d in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7b in offenem Zustand gehalten werden. In beiden Überbrückungszuständen liegt zwischen den beiden Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 die Spannung 0 an. Ebenso kann das Energiespeicherzellenmodul 5 in Rückwärtsrichtung zwischen die Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 geschaltet werden, indem die aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7b und 7c in geschlossenen Zustand versetzt werden, während die aktiven Schaltelemente der Koppelelemente 7a und 7d in offenen Zustand versetzt werden. In diesem Fall liegt zwischen den beiden Ausgangsklemmen 3a und 3b der Koppeleinrichtung 7 eine negative Modulspannung an.
  • Die Gesamtausgangsspannung eines Energieversorgungsstrangs 10a, 10b kann dabei jeweils in Stufen eingestellt werden, wobei die Anzahl der Stufen mit der Anzahl der Energiespeichermodule 3 skaliert. Bei einer Anzahl von n ersten und zweiten Energiespeichermodulen 3 kann die Gesamt-Ausgangsspannung des Energieversorgungsstrangs 10a, 10b in 2n + 1 Stufen eingestellt werden.
  • Die Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d eines Energiespeichermoduls 3 können auch getaktet angesteuert werden, beispielsweise in einer Pulsbreitenmodulation (PWM), so dass das betreffende Energiespeichermodul 3 im zeitlichen Mittel eine Modulspannung liefert, welche einen Wert zwischen Null und der durch die Energiespeicherzellen 5a bis 5z bestimmten, maximal möglichen Modulspannung aufweisen kann. Die Ansteuerung der Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d kann dabei beispielsweise eine Steuereinrichtung, wie die Steuereinrichtung 6 in 1, vornehmen, welche dazu ausgelegt ist, zum Beispiel eine Stromregelung mit einer untergelagerten Spannungssteuerung durchzuführen, so dass ein stufiges Zu- oder Abschalten von einzelnen Energiespeichermodulen 3 erfolgen kann.
  • Das Energiespeicherzellenmodul 5 dient neben der Bereitstellung einer Modulausgangsspannung auch zur Speisung eines Treibermoduls 11 mit Energie aus den Energiespeicherzellen 5a, 5i, 5j, 5k, 5z. Dazu ist das Treibermodul 11 mit Energieversorgungsanschlüssen 11a, 11b jeweils mit Ausgangsanschlüssen 9a, 9b des Energiespeicherzellenmoduls 5 verbunden. Im normalen Betrieb des Energiespeichermoduls liegt zwischen dem Ausgangsanschluss 9a und 9b des Energiespeicherzellenmoduls 5 die Modulausgangsspannung an, die über eine erste Versorgungsleitung 16a und eine dritte Versorgungsleitung 16c an das Treibermodul 11 abgegeben wird.
  • Das Treibermodul 11 kann beispielsweise einen Vorstabilisator 12 und einen Stabilisator 13 aufweisen, welche zur Stabilisierung der Versorgungsspannung für das Treibermodul 11 dienen. Der Stabilisator 13 ist dabei mit einer Parallelschaltung aus einer Treiberschaltung 14 und einer Signalsteuerschaltung 15 verbunden. Die Signalsteuerschaltung 15 ist dabei dazu ausgelegt, die Treiberschaltung zur Erzeugung von Ansteuersignalen für die Koppelelemente 7a bis 7d der Koppeleinrichtung 7 anzusteuern. Die Signalsteuerschaltung 15 kann beispielsweise einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine feldprogrammierbare Schaltmatrix (FPGA) oder eine andere logische Schaltung aufweisen. Der Vorstabilisator 12 und der Stabilisator 13 können beispielsweise Filterschaltungen oder Transformatorschaltungen aufweisen, die dazu geeignet sind, eine entsprechend angepasste und schwankungsarme Versorgungsspannung für die Treiberschaltung 14 und die Signalsteuerschaltung 15 zu gewährleisten.
  • Zusätzlich zu der ersten Versorgungsleitung 16a ist der erste Energieversorgungsanschluss des Treibermoduls 11 über eine zweite Versorgungsleitung 16b mit einem ersten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen 5j und 5k der Serienschaltung aus Energiespeicherzellen 5a bis 5z verbunden. Gleichermaßen ist der zweite Energieversorgungsanschluss 11b neben der dritten Versorgungsleitung über eine vierte Versorgungsleitung 16d mit einem zweiten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen 5i und 5j der Serienschaltung aus Energiespeicherzellen 5a bis 5z verbunden. Der zweite Knotenpunkt liegt dabei zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem ersten Endanschluss 9a. Mit anderen Worten, die zweite und vierte Versorgungsleitung 16b bzw. 16d dienen als redundante Versorgungsleitungen zu den ersten und dritten Versorgungsleitungen 16a bzw. 16c, wenn in der Serienschaltung aus Energiespeicherzellen 5a bis 5z ein Fehler auftreten sollte, beispielsweise wenn eine der Energiespeicherzellen 5a bis 5z ausfallen sollte.
  • Durch die Knotenpunkte wird die Serienschaltung aus Energiespeicherzellen 5a bis 5z jeweils in zwei Abschnitte geteilt, einen unteren und einen oberen Abschnitt. Dadurch, dass der erste Knotenpunkt zwischen dem ersten Endabschluss 9a und dem zweiten Knotenpunkt liegt, weisen die durch die (virtuelle) Teilung gebildeten unteren und oberen Abschnitte jeweils überlappende Bereiche auf, zu denen jeweils die gleichen Energiespeicherzellen gehören. Im Beispiel der 2 wird ein solcher überlappender Bereich durch die Energiespeicherzelle 5j gebildet, die zwischen dem ersten und dem zweiten Knotenpunkt liegt. Der überlappende Bereich kann selbstverständlich auch mehr als eine Energiespeicherzelle 5j aufweisen.
  • In den jeweils nicht überlappenden Teilabschnitten der oberen und unteren Abschnitte liegen jeweils disjunkte Gruppen von Energiespeicherzellen. Beispielsweise weist der obere Abschnitt die Energiespeicherzellen 5a bis 5i auf, die von den den unteren Abschnitt bildenden Energiespeicherzellen 5k bis 5z unterschiedlich sind. Die Anzahl der Energiespeicherzellen in den disjunkten Gruppen kann dabei ebenfalls zwischen eins und einer beliebigen, an die jeweiligen Anforderungen angepassten Anzahl von Energiespeicherzellen liegen.
  • Die Versorgungsleitungen 16a, 16b, und 16d weisen dabei jeweils eine Diode 17a, 17b bzw. 17d auf. Diese Dioden gewährleisten, dass jeweils die richtige Polarität an den Energieversorgungsanschlüssen 11a, 11b des Treibermoduls 11 anliegen. Dazu ist eine erste Diode 17a in der ersten Versorgungsleitung 16a angeordnet, so dass deren Durchlassrichtung von dem ersten Endanschluss 9a zu dem ersten Energieversorgungsanschluss 11a verläuft. Gleichermaßen ist eine zweite Diode 17b in der zweiten Versorgungsleitung 16b angeordnet, so dass deren Durchlassrichtung von dem ersten Knotenpunkt zu dem ersten Energieversorgungsanschluss 11a verläuft. Schließlich weist die vierte Versorgungsleitung 16d eine dritte Diode 17d auf, deren Durchlassrichtung von dem zweiten Energieversorgungsanschluss 11b zu dem zweiten Knotenpunkt verläuft.
  • Im Normalbetrieb, das heißt, ohne Störung oder Defekt in der Speicherzellenserienschaltung, fließt der Versorgungsstrom für das Treibermodul 11 immer über die erste Diode 17a. Tritt jedoch eine Unterbrechung des Strompfades in dem durch die Energiespeicherzellen 5a bis 5i gebildeten oberen Abschnitt der Speicherzellenserienschaltung auf, wird das Treibermodul 11 über die zweite Diode 17b und die zweite Versorgungsleitung 16b gespeist. Umgekehrt wird das Treibermodul 11 bei einer Unterbrechung des Strompfades in dem durch die Energiespeicherzellen 5k bis 5z gebildeten unteren Abschnitt der Speicherzellenserienschaltung über einen Versorgungsstrom durch die dritte Diode 17d und die vierte Versorgungsleitung 16d gespeist. Bei einer Unterbrechung des Strompfads zwischen den beiden Knotenpunkten, wird das Treibermodul 11 durch denjenigen Abschnitt an Energiespeicherzellen gespeist, welcher die größere Nennspannung aufweist.
  • In jedem Fall kann das Treibermodul 11 immer aus zumindest einem Teil der Energiespeicherzellen 5a bis 5z versorgt werden, egal, wo in der Speicherzellenserienschaltung ein Defekt auftritt. Die Erzeugung der Versorgungsspannung kann dabei in konventioneller Weise über einen Wake-up-Mechanismus gestartet werden.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Energiespeichermoduls 3. Das in 3 gezeigte Energiespeichermodul 3 unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten Energiespeichermodul 3 nur dadurch, dass die Koppeleinrichtung 7 zwei statt vier Koppelelemente aufweist, die in Halbbrückenschaltung statt in Vollbrückenschaltung verschaltet sind.
  • In den dargestellten Ausführungsvarianten können die aktiven Schaltelemente als Leistungshalbleiterschalter, zum Beispiel in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors), JFETs (Junction Field-Effect Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein. Die Treiberschaltung 14 kann dabei eine Gate-Treiberschaltung zur Erzeugung von Gatesignalen für die Leistungshalbleiterschalter darstellen. Dadurch, dass die Treiberschaltung 14 auch im Fehlerfall im Energiespeicherzellenmodul 5 stets mit Energie aus zumindest einem Teil der Energiespeicherzellen 5a bis 5z versorgt wird, können im Fehlerfall die einen Umgehungszustand einstellenden Schalter einer jeweiligen Halbbrücke geöffnet werden, um den Strom an dem Energiespeicherzellenmodul 5 vorbeizuleiten und einer Überlastung des Energiespeicherzellenmoduls 5 bzw. der Koppelelemente 7a, 7b, 7c, 7d eines Energiespeichermoduls 3 vorzubeugen. Dies kann beispielsweise in einem Ladebetrieb des Energiespeichermoduls 3 vorgenommen werden, um die Gefahr eines Brandes in der Energiespeichereinrichtung 1 bei unkontrolliertem Eintrag von Ladestrom in ein defektes Energiespeicherzellenmodul 5 zu eliminieren.
  • 4 zeigt ein elektrisches Antriebssystem 100 mit einer weiteren Energiespeichereinrichtung 1 zur Spannungswandlung von durch Energiespeichermodule 3 bereitgestellter Gleichspannung in eine n-phasige Wechselspannung. Die Energiespeichereinrichtung 1 umfasst Energiespeichermodule 3, welche in Energieversorgungssträngen 10a, 10b, 10c in Serie geschaltet sind. Beispielhaft sind in 4 drei Energieversorgungsstränge 10a, 10b, 10c gezeigt, welche zur Erzeugung einer dreiphasigen Wechselspannung, beispielsweise für eine Drehstrommaschine, geeignet sind. Es ist jedoch klar, dass jede andere Anzahl an Energieversorgungssträngen ebenso möglich sein kann. Die Energiespeichereinrichtung 1 verfügt an jedem Energieversorgungsstrang über einen Ausgangsanschluss 4d, 4e, 4f.
  • Die Energieversorgungsstränge 10a, 10b, 10c sind an ihrem Ende jeweils mit Ausgangsanschlüssen verbunden, die ihrerseits beispielsweise mit einem Bezugspotential 4 verbunden werden können. Die Energiespeichermodule 3 der Energiespeichereinrichtung 1 in 4 können insbesondere gemäß einer der Ausführungsbeispiele der 2 und 3 ausgestaltet sein, so dass die Energieversorgungsstränge 10a, 10b, 10c modular aus einer Reihenschaltung ähnlicher Energiespeichermodule 3 ausgestaltet werden können. Die Ansteuerung der Koppeleinrichtungen 7 kann ähnlich wie in 1 dabei eine Steuereinrichtung 6 der Energiespeichereinrichtung 1 vornehmen.
  • Die Energiespeichereinrichtung 1 weist dabei eine integrierte Wechselrichterfunktionalität auf, so dass die Ausgangsanschlüsse 4d, 4e und 4f direkt mit Phasenleitungen 8a, 8b, 8c der dreiphasigen elektrischen Maschine 8 verbunden werden können. Beispielhaft dient die Energiespeichereinrichtung in 4 zur Speisung einer dreiphasigen elektrischen Maschine 8 mit jeweiligen Maschinendrosseln 8d, die beispielsweise an einem Sternpunkt miteinander verbunden sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Energiespeichereinrichtung 1 zur Erzeugung von elektrischem Strom für ein Energieversorgungsnetz verwendet wird. Alternativ kann die elektrische Maschine 8 auch eine Synchron- oder Asynchronmaschine, eine Reluktanzmaschine oder ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC, „brushless DC motor“) sein. Es kann dabei auch möglich sein, die Energiespeichereinrichtung 1 in stationären Systemen einzusetzen, beispielsweise in Kraftwerken, in elektrischen Energiegewinnungsanlagen wie zum Beispiel Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen oder Kraftwärmekopplungsanlagen, in Energiespeicheranlagen wie zum Beispiel Druckluftspeicherkraftwerken, Batteriespeicherkraftwerken, Schwungradspeichern, Pumpspeichern oder ähnlichen Systemen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Antriebssystems 100 in 4 sind Personen- oder Gütertransportfahrzeuge, welche zur Fortbewegung auf oder unter dem Wasser ausgelegt sind, beispielsweise Schiffe, Motorboote oder dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5642275 A1 [0004]
    • DE 102010027857 A1 [0005]
    • DE 102010027861 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Energiespeichermodul (3) für eine Energiespeichereinrichtung (1), mit: einem Energiespeicherzellenmodul (5), welches eine Speicherzellenserienschaltung aus mindestens zwei Energiespeicherzellen (5a, 5i, 5j, 5k, 5z) aufweist; einer Koppeleinrichtung (7) mit einer Vielzahl von Koppelelementen (7a, 7b, 7c, 7d), welche dazu ausgelegt ist, das Energiespeicherzellenmodul (5) selektiv in einen Energieversorgungsstrang (10a; 10b) der Energiespeichereinrichtung (1) zu schalten oder in diesem zu umgehen; und einem Treibermodul (11), welches dazu ausgelegt ist, Treibersignale für die Vielzahl von Koppelelementen (7a, 7b, 7c, 7d) zu erzeugen, wobei das Treibermodul (11) einen ersten Energieversorgungsanschluss (11a) und einen zweiten Energieversorgungsanschluss (11b) aufweist, wobei der erste Energieversorgungsanschluss (11a) über eine erste Versorgungsleitung (16a) mit einem ersten Endanschluss (9a) des Energiespeicherzellenmoduls (5) und über eine zweite Versorgungsleitung (16b) mit einem ersten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen (5j, 5k) der Speicherzellenserienschaltung verbunden ist, wobei der zweite Energieversorgungsanschluss (11b) über einer dritte Versorgungsleitung (16c) mit einem zweiten Endanschluss (9b) des Energiespeicherzellenmoduls (5) und über eine vierte Versorgungsleitung (16d) mit einem zweiten Knotenpunkt zwischen zwei Energiespeicherzellen (5i, 5j) der Speicherzellenserienschaltung verbunden ist, und wobei der zweite Knotenpunkt zwischen dem ersten Knotenpunkt und dem ersten Endanschluss (9a) liegt.
  2. Energiespeichermodul (3) nach Anspruch 1, wobei die Koppeleinrichtungen (7) jeweils eine Vielzahl von Koppelelementen (7a, 7b, 7c, 7d) in Vollbrückenschaltung aufweisen.
  3. Energiespeichermodul (3) nach Anspruch 1, wobei die Koppeleinrichtungen (7) jeweils eine Vielzahl von Koppelelementen (7a, 7c) in Halbbrückenschaltung aufweisen.
  4. Energiespeichermodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Energiespeicherzellen (5a, 5i, 5j, 5k, 5z) jeweils Lithium-Ionen-Akkumulatoren aufweisen.
  5. Energiespeichermodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin mit: einer ersten Diode (17a), welche in der ersten Versorgungsleitung (16a) angeordnet ist, und deren Durchlassrichtung von dem ersten Endanschluss (9a) zu dem ersten Energieversorgungsanschluss (11a) verläuft.
  6. Energiespeichermodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin mit: einer zweiten Diode (17b), welche in der zweiten Versorgungsleitung (16b) angeordnet ist, und deren Durchlassrichtung von dem ersten Knotenpunkt zu dem ersten Energieversorgungsanschluss (11a) verläuft.
  7. Energiespeichermodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit: einer dritten Diode (17d), welche in der vierten Versorgungsleitung (16d) angeordnet ist, und deren Durchlassrichtung von dem zweiten Energieversorgungsanschluss (11b) zu dem zweiten Knotenpunkt verläuft.
  8. Energiespeichermodul (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Treibermodul (11) eine zwischen die Energieversorgungsanschlüsse (11a; 11b) gekoppelte Signalsteuerschaltung (15) und eine parallel zu der Signalsteuerschaltung (15) geschaltete Treiberschaltung (14) aufweist, wobei die Signalsteuerschaltung (15) dazu ausgelegt ist, die Treiberschaltung (14) zur Erzeugung von Treibersignalen für die Vielzahl von Koppelelementen (7a, 7b, 7c, 7d) anzusteuern.
  9. Energiespeichereinrichtung (1), mit: mindestens einem Energieversorgungsstrang (10a; 10b), welcher zwischen zwei Ausgangsanschlüsse (4a, 4b; 4d, 4e, 4f) der Energiespeichereinrichtung (1) gekoppelt ist, wobei der Energieversorgungsstrang (10a; 10b) eine Vielzahl von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE102013202650.1A 2013-02-19 2013-02-19 Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem Pending DE102013202650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202650.1A DE102013202650A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem
CN201380073243.1A CN104981370B (zh) 2013-02-19 2013-12-27 用于能量存储器装置的能量存储器模块的内部能量供给装置和具有其的能量存储器装置
PCT/EP2013/078031 WO2014127871A2 (de) 2013-02-19 2013-12-27 Interne energieversorgung von energiespeichermodulen für eine energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit solchem
US14/767,454 US9843075B2 (en) 2013-02-19 2013-12-27 Internal energy supply of energy storage modules for an energy storage device, and energy storage device with such an internal energy supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202650.1A DE102013202650A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202650A1 true DE102013202650A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=49918698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202650.1A Pending DE102013202650A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Interne Energieversorgung von Energiespeichermodulen für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit solchem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9843075B2 (de)
CN (1) CN104981370B (de)
DE (1) DE102013202650A1 (de)
WO (1) WO2014127871A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244740A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Serielles verschalten von energiespeichermodulen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208117A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für elektrisch getriebenes Fahrzeug, elektrisch getriebenes Fahrzeug mit Steuerung und Verfahren
GB2556914A (en) 2016-11-25 2018-06-13 Dyson Technology Ltd Battery system
DE102018106306A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102021200856A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriesystem, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11122952A (ja) * 1997-10-16 1999-04-30 Fuji Electric Co Ltd 電力変換器の駆動回路の電源
JP2005176461A (ja) 2003-12-09 2005-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流無停電電源装置
US7057371B2 (en) 2004-04-19 2006-06-06 General Motors Corporation Inverter for electric and hybrid powered vehicles and associated system and method
JP4622645B2 (ja) 2005-04-15 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 電池装置およびこれを備える内燃機関装置並びに車両
DE102009000676A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
JP5378274B2 (ja) * 2010-03-15 2013-12-25 株式会社日立製作所 電力変換装置
DE102010041040A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642275A (en) 1995-09-14 1997-06-24 Lockheed Martin Energy System, Inc. Multilevel cascade voltage source inverter with seperate DC sources
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244740A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Serielles verschalten von energiespeichermodulen

Also Published As

Publication number Publication date
CN104981370B (zh) 2017-05-17
WO2014127871A2 (de) 2014-08-28
WO2014127871A3 (de) 2014-11-20
CN104981370A (zh) 2015-10-14
US9843075B2 (en) 2017-12-12
US20150380776A1 (en) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102011089297B4 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102012205109B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine sowie Sytem mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102014203553A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
DE102012222343A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und elektrisches Antriebssystem
DE102010064317A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102013202652A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102012222337A1 (de) Photovoltaiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaiksystems
DE102012206622A1 (de) Verfahren zum Laden von Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung und aufladbare Energiespeichereinrichtung
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
WO2014127871A2 (de) Interne energieversorgung von energiespeichermodulen für eine energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit solchem
DE102013221830A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
WO2014040787A2 (de) Energieversorgungssystem und verfahren zum ansteuern von koppeleinrichtungen einer energiespeichereinrichtung
DE102012210010A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
EP2608392A1 (de) Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter Wechselrichtermodule zur Erzeugung mehrphasiger Ausgangsspannungen
DE102012209179A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
WO2012107127A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische maschine
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed