WO2019141492A1 - Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2019141492A1
WO2019141492A1 PCT/EP2018/086517 EP2018086517W WO2019141492A1 WO 2019141492 A1 WO2019141492 A1 WO 2019141492A1 EP 2018086517 W EP2018086517 W EP 2018086517W WO 2019141492 A1 WO2019141492 A1 WO 2019141492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
charging
vehicle
voltage
power source
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/086517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Boehme
André Haspel
Christian Ohms
Holger Schulze
Jörg Weigold
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2019141492A1 publication Critical patent/WO2019141492A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electric drive system for a vehicle according to the
  • the electric drive system comprises a three-phase electrical machine and a battery for the electrical power supply of the electrical
  • the electric three-phase machine has two separate
  • Three-phase systems wherein the two three-phase systems are electrically coupled to an inverter, wherein the inverters are electrically coupled to different electrochemical portions of the battery and wherein a switching unit is provided, by means of which the electrochemical portions of the battery are electrically connected in series or electrically separable ,
  • the electric drive system includes an electric
  • Three-phase machine a battery for the electrical power supply of the electric three-phase machine and two inverters.
  • the rotary electric machine has two separate three-phase systems, wherein the two three-phase systems are electrically coupled to one of the inverters, which are electrically coupled to different electrochemical portions of the battery.
  • the invention is based on the object to provide a comparison with the prior art improved electric drive system for a vehicle and a method for its operation.
  • the object is achieved by an electric drive system for a vehicle having the features of claim 1 and a method for operating an electric drive system for a vehicle having the features of claim 4.
  • An electric drive system for a vehicle for example for an electric vehicle, hybrid vehicle or fuel cell vehicle, comprises a battery with two different electrochemical subregions and two inverters, which are each electrically coupled or coupled to a subregion of the battery.
  • the electric drive system comprises two electrical
  • Three-phase machines which are electrically coupled or coupled to one of the inverters, wherein star points of the electric three-phase machines are electrically coupled or coupled to a respective charging contact of a DC charging port of the electric drive system.
  • the solution according to the invention also makes it possible to fully charge the battery even on external DC power sources whose DC voltage provided is less than a total voltage of the battery and which is greater than an instantaneous terminal voltage of each electrochemical portion of the battery, thereby also enabling maximization of charging power.
  • this requires no additional contactors in the battery and in the high-voltage system, for example, only charging switching units between the star points and the charging contacts are required.
  • Terminal voltage of this electrochemical portion of the battery corresponds, in which case the required circuit breakers are turned on in the inverter and remain permanently on. Also, it is possible to maximize the charging power.
  • the required power switches in the inverters are also turned on and remain permanently on.
  • FIG. 1 shows schematically an electric drive system for a vehicle
  • Fig. 2 shows schematically the electric drive system during a loading of a
  • Fig. 3 shows schematically the electric drive system during a loading of
  • electrochemical part of the battery 4 schematically shows the electric drive system during charging of one of the two electrochemical portions of the battery at a vehicle-external DC power source whose supplied DC voltage corresponds to a current terminal voltage of this electrochemical portion of the battery,
  • Fig. 6 shows schematically the electric drive system during a loading of
  • Figures 1 to 7 show schematic representations of an electrical
  • Hybrid vehicle or fuel cell vehicle are examples of Hybrid vehicle or fuel cell vehicle.
  • FIG. 1 shows a basic structure of the electric drive system 1.
  • the electric drive system 1 comprises two electric three-phase machines M1, M2, in particular as drive motors for the vehicle, and a battery 2, in particular one
  • High-voltage battery d. H. an electrochemical energy storage, also as
  • Traction battery refers to the electrical power supply of the electric three-phase machines M1, M2.
  • the battery 2 is formed from a plurality of individual electrochemical cells and / or a plurality of cell assemblies or cell packs of electrochemical single cells, so that they can be divided into two electrochemical sections 2.1, 2.2, also referred to as battery strings, which electrically contacts by respective electrical contact elements of the battery 2 can be.
  • the Battery 2 for example, as a battery 2 with a total voltage U G of 800 V and has two electrochemical portions 2.1, 2.2 with a respective partial range voltage of 400 V, with a center tap between the two electrochemical portions 2.1, 2.2 is accessible.
  • the total voltage U G of the battery 2 results from the sum of the two partial voltages, also referred to as strand voltages.
  • the electric three-phase machines M1, M2 are each called an inverter via an inverter IV1, IV2, each with one of the electrochemical
  • Subareas 2.1, 2.2 of the battery 2 electrically coupled. The two electric ones
  • Three-phase machines M1, M2 are thus operated by separate inverters IV1, IV2.
  • the first inverter IV1 with the first rotary electric machine M1 and the second inverter IV2 with the second rotary electric machine M2 are formed as drive trains of equal strength.
  • DC voltage supply of the inverter IV1, IV2 takes place in each case via partial taps of the battery 2, d. H. via the above-described electrical coupling of the respective
  • the battery 2 as already described above, as a battery 2 is formed with a total voltage Uc of 800 V and two electrochemical portions 2.1, 2.2 having a respective partial range voltage of 400 V, thus, one inverter IV1 can be supplied with 400 V of one electrochemical portion 2.1 and the other inverter IV2 can be supplied with 400 V of the other electrochemical portion 2.2.
  • the inverters IV1, IV2 and the three-phase machines M1, M2 are designed, for example, on creepage distances and creepage distances of a high-voltage on-board network with the total voltage UG of the battery 2, for example 800 V, but power-electronic components of the inverters IV1, IV2
  • an electrical ancillary system 3 comprising one or more ancillary units, which are also supplied by the battery 2 with electrical energy, are designed for the voltage level of the total voltage U G of the battery 2 of 800 in this example V.
  • the two electric three-phase machines M1, M2 are each connected via a star connection with that of the respective electrical
  • the DC charging port 4 of the electric drive system 1 are electrically coupled or coupled.
  • the DC charging port 4 may be for charging the battery 2 with a DC electrical voltage UDC with a vehicle external
  • DC power source 5 are electrically coupled, this electrical
  • On-board AC charging device 7 is provided.
  • the electrical auxiliary equipment system 3 is also supplied with electrical energy.
  • DC charging port 4 are provided in the illustrated example Ladeschaltiseren S1, S2, which are each formed, for example, as a switch and / or contactor. Ie. between the first neutral point SP1 of the first electrical
  • DC charging connection 4 is in each case such a charging switching unit S1, S2
  • DC charging port 4 is to be loaded, in particular during a
  • Fähr worries the vehicle and / or during charging of the battery 2 to an external AC power source 6.
  • the charging units S1, S2 are closed.
  • Three-phase machines M1, M2, as described in more detail below, makes it possible to charge the battery 2 both on a vehicle-external DC power source 5 whose DC voltage UDC provided corresponds to the total voltage UG of the battery 2, for example 800 V, ie. H. the sum of the two partial range voltages, as well as to load on a vehicle-external DC power source 5, whose
  • This circuit makes it possible to charge the battery 2, for example, also on a vehicle-external DC power source 5, which provides, for example, only a DC voltage UDC of 500 V or 400 V.
  • the entire battery 2 can be charged if the DC voltage UDC provided by the vehicle-external DC power source 5 is smaller than the total voltage UG of the battery 2, d. H. is smaller than the sum of the two partial voltages, and is greater than a momentary terminal voltage of each electrochemical portion 2.1, 2.2 of the battery 2, or it may be a respective electrochemical portion 2.1, 2.2 of
  • DC power source 5 provided DC voltage UDC a current terminal voltage of this electrochemical portion 2.1, 2.2 of the battery 2 corresponds.
  • FIG. 2 shows the electric drive system 1 during the charging of the battery 2 at a vehicle-external DC power source 5, whose provided
  • DC power source 5 in particular galvanically separated, generates one of
  • Charging units S1, S2 are closed.
  • a charging circuit is established via the vehicle-external DC power source 5, the first electric three-phase machine M1, the first inverter IV1, the two
  • the accessory system 3 or at least necessary electrical consumers in the high-voltage electrical system, in particular ancillary components of the auxiliary unit 3 is / are supplied by the battery 2 and / or the DC power source 5 with electrical energy, as shown by dashed supply flow arrows VP for the flowing supply current.
  • Charging units S1, S2 are closed.
  • the required power switches LS in the inverters IV1, IV2 are turned on and remain permanently on.
  • FIG. 3 shows the electric drive system 1 during the charging of the battery 2 at a vehicle-external DC power source 5, whose provided
  • DC voltage UDC is smaller than the total voltage UG of the battery 2, d. H. is smaller than the sum of the two partial voltage ranges, and is greater than a momentary terminal voltage of each electrochemical portion 2.1, 2.2 of the battery 2.
  • the off-board DC power source 5 provides a
  • the example designed as a charging station vehicle external
  • DC power source 5 in particular galvanically separated, generates one of
  • Vehicle commanded, ie predetermined DC voltage UDC Vehicle commanded, ie predetermined DC voltage UDC.
  • the off-board DC power source 5 it is advantageous for the off-board DC power source 5 to be at its own command maximum DC voltage UDC.
  • the charging units S1, S2 are closed.
  • a charging circuit is established via the vehicle-external DC power source 5, the first electric three-phase machine M1, the first inverter IV1, the two
  • Inverters IV1, IV2 to a sum voltage across the two electrochemical portions 2.1, 2.2 of the battery. 2
  • the accessory system 3 or at least necessary electrical consumers in the high-voltage electrical system, in particular ancillary components of the auxiliary unit 3 is / are supplied by the battery 2 and / or the DC power source 5 with electrical energy, as shown by dashed supply flow arrows VP for the flowing supply current.
  • the DC voltage UDC provided is smaller than the total voltage UG of the battery 2, d. H. is smaller than the sum of the two partial voltages, and is greater than a current terminal voltage of each electrochemical portion 2.1, 2.2 of the battery 2 and 500 V, for example, the DC charging port 4 is electrically coupled to the vehicle external DC power source 5 and the
  • Charging units S1, S2 are closed.
  • the required power switches LS in the two inverters IV1, IV2 are switched on and off.
  • FIG. 4 shows the electric drive system 1 during the charging of the partial area 2.1 at a vehicle-external DC power source 5, whose provided
  • DC voltage UDC is smaller than the total voltage UG of the battery 2, d. H. less than the sum of the two subrange voltages, and a current one
  • Terminal voltage of the first electrochemical portion 2.1 of the battery 2 corresponds. This variant is useful when the two electrochemical
  • Subareas 2.1, 2.2 of the battery 2 are charged differently and now charge states the two electrochemical portions 2.1, 2.2 of the battery 2 are to be equalized.
  • the example designed as a charging station vehicle external
  • DC power source 5 in particular galvanically separated, generates one of
  • a charging circuit is established via the vehicle-external direct-current power source 5, the first electric three-phase machine M1, the first inverter IV1, the first
  • the accessory system 3 or at least necessary electrical consumers in the high-voltage electrical system, in particular ancillary components of the auxiliary unit system 3 is / are powered by the battery 2 with electrical energy, as shown by dashed supply flow arrows VP for the flowing supply current.
  • DC power source 5 whose DC voltage UDC provided is smaller than the total voltage UG of the battery 2, d. H. less than the sum of the two
  • DC charging terminal 4 is electrically coupled to the vehicle external DC power source 5 and the charging switching units S1, S2 are closed.
  • the required power switches LS in the inverters IV1, IV2 are turned on and remain permanently on.
  • FIG. 5 shows the electric drive system 1 during the charging of the partial area 2.2 of the battery 2 at a direct-current DC power source 5, whose
  • DC voltage UDC is smaller than the total voltage UG of the battery 2, that is smaller than the sum of the two partial voltages, and a momentary Terminal voltage of the second electrochemical portion 2.2 of the battery 2 corresponds.
  • this variant is suitable if the two electrochemical subareas 2.1, 2.2 of the battery 2 are charged differently and now charging states of the two electrochemical subregions 2.1, 2.2 of the battery 2 are to be equalized.
  • the example designed as a charging station vehicle external
  • DC power source 5 in particular galvanically separated, generates one of
  • a charging circuit is established via the vehicle-external DC power source 5, the first electric three-phase machine M1, the first inverter IV1, the second
  • the accessory system 3 or at least necessary electrical consumers in the high-voltage electrical system, in particular ancillary components of the auxiliary unit system 3 is / are powered by the battery 2 with electrical energy, as shown by dashed supply flow arrows VP for the flowing supply current.
  • DC power source 5 whose DC voltage UDC provided is smaller than the total voltage UG of the battery 2, d. H. less than the sum of the two
  • FIG. 6 shows the electric drive system 1 during charging of the battery 2 at a vehicle-external AC power source 6.
  • On-board AC charger 7 charges the battery 2 as by means of the
  • Auxiliary system 3 as shown by dashed supply flow arrows VP for the flowing supply current.
  • the on-board AC charging device 7 For charging the battery 2, the on-board AC charging device 7 generates a voltage corresponding to the sum voltage of the two electrochemical portions 2.1, 2.2 of the battery 2, and controls the charging current.
  • the charging switching units S1, S2 are open, so that no electrical voltage is applied to the DC charging port 4.
  • the charging switching units S1, S2 are thus opened in accordance with FIG. 6 for charging the battery 2 at the vehicle-external AC power source 6, and
  • On-board AC charging device 7 is used with the vehicle external
  • FIG. 7 shows the electric drive system 1 during a ferry operation of the
  • Battery 2 is supplied with electrical energy and the second inverter IV2 and thus the second three-phase machine M2 is supplied from the second electrochemical portion 2.2 of the battery 2 with electrical energy.
  • the charging switching units S1, S2 are open, so that no electrical voltage is applied to the DC charging port 4.
  • the accessory system 3 is supplied with electrical energy by the battery 2 as shown by dashed supply flow arrows VP for the flowing supply current. More specifically, the high-voltage electrical system with the auxiliary unit system 3 with the sum voltage of the total voltage U G of the battery 2, ie with the
  • the charging switching units S1, S2 are thus opened according to FIG. 7 for carrying out the ferry operation.
  • the electric three-phase machines M1, M2 are supplied with electrical energy from the battery 2, the first inverter IV1 and thus the first three-phase machine M1 being supplied with electrical energy from the first electrochemical section 2.1 of the battery 2 and the second inverter IV2 and thus the second rotary machine M2 from the second electrochemical portion 2.2 of the battery 2 is supplied with electrical energy.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine Batterie (2) mit zwei unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen (2.1, 2.2) und zwei Inverter (IV1, IV2), welche jeweils mit einem Teilbereich (2.1, 2.2) der Batterie (2) elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind. Erfindungsgemäß umfasst das elektrische Antriebssystem (1) zwei elektrische Drehstrommaschinen (M1, M2), welche mit jeweils einem der Inverter (IV1, IV2) elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Sternpunkte (SP1, SP2) der elektrischen Drehstrommaschinen (M1, M2) mit jeweils einem Ladekontakt (4.1, 4.2) eines Gleichstromladeanschlusses (4) des elektrischen Antriebssystems (1) elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems (1).

Description

Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug nach den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 10 2016 015 314 A1 beschrieben, ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb bekannt. Das elektrische Antriebssystem umfasst eine elektrische Drehstrommaschine und eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen
Drehstrommaschine. Die elektrische Drehstrommaschine weist zwei getrennte
Drehstromsysteme auf, wobei die beiden Drehstromsysteme mit jeweils einem Inverter elektrisch gekoppelt sind, wobei die Inverter mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen der Batterie elektrisch gekoppelt sind und wobei eine Schalteinheit vorgesehen ist, mittels welcher die elektrochemischen Teilbereiche der Batterie elektrisch in Reihe schaltbar oder voneinander elektrisch trennbar sind.
In der DE 10 2016 012 876 A1 wird ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug beschrieben. Das elektrische Antriebssystem umfasst eine elektrische
Drehstrommaschine, eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine und zwei Inverter. Die elektrische Drehstrommaschine weist zwei getrennte Drehstromsysteme auf, wobei die beiden Drehstromsysteme mit jeweils einem der Inverter elektrisch gekoppelt sind, die mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen der Batterie elektrisch gekoppelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug, umfasst eine Batterie mit zwei unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen und zwei Inverter, welche jeweils mit einem Teilbereich der Batterie elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind.
Erfindungsgemäß umfasst das elektrische Antriebssystem zwei elektrische
Drehstrommaschinen, welche mit jeweils einem der Inverter elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Sternpunkte der elektrischen Drehstrommaschinen mit jeweils einem Ladekontakt eines Gleichstromladeanschlusses des elektrischen Antriebssystems elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein vollständiges Laden der Batterie auch an fahrzeugexternen Gleichstromenergiequellen, deren bereitgestellte Gleichspannung kleiner ist als eine Gesamtspannung der Batterie und größer ist als eine momentane Klemmenspannung jedes elektrochemischen Teilbereichs der Batterie, wobei zudem eine Maximierung einer Ladeleistung ermöglicht wird. Insbesondere sind hierfür keine zusätzlichen Schütze in der Batterie und im Hochvoltsystem erforderlich, beispielsweise sind lediglich Ladeschalteinheiten zwischen den Sternpunkten und den Ladekontakten erforderlich.
Durch die Nutzung der beiden elektrochemischen Teilbereiche der Batterie wird zudem eine Verlustoptimierung des elektrischen Antriebssystems erreicht, da die Komponenten oder zumindest einige der Komponenten auf die halbe Bordnetzspannung des elektrischen Antriebssystems ausgelegt werden können. Des Weiteren wird dadurch eine Kostenoptimierung ermöglicht, da Komponenten, welche für die volle Bordnetzspannung ausgelegt sind, vermieden werden können.
Zum Laden an derartigen fahrzeugexternen Gleichstromenergiequellen werden dafür erforderliche Leistungsschalter im Inverter getaktet eingeschaltet und ausgeschaltet, wenn eine solche fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle mit dem Gleichstromladeanschluss des elektrischen Antriebssystems elektrisch gekoppelt ist und die Batterie geladen werden soll.
Des Weiteren ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung, einen jeweiligen
elektrochemischen Teilbereich der Batterie zu laden, wenn eine von der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle bereitgestellte Gleichspannung einer momentanen
Klemmenspannung dieses elektrochemischen Teilbereichs der Batterie entspricht, wobei dann die erforderlichen Leistungsschalter in den Invertern eingeschaltet werden und permanent eingeschaltet bleiben. Auch dabei wird eine Maximierung der Ladeleistung ermöglicht.
Zum Laden der Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung der Gesamtspannung der Batterie entspricht, werden die erforderlichen Leistungsschalter in den Invertern ebenfalls eingeschaltet und bleiben permanent eingeschaltet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug,
Fig. 2 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens einer
Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung einer Gesamtspannung der Batterie entspricht,
Fig. 3 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens der
Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung kleiner ist als die Gesamtspannung der Batterie und größer ist als eine momentane Klemmenspannung jedes
elektrochemischen Teilbereichs der Batterie, Fig. 4 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens eines der beiden elektrochemischen Teilbereiche der Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung einer momentanen Klemmenspannung dieses elektrochemischen Teilbereichs der Batterie entspricht,
Fig. 5 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens des
anderen elektrochemischen Teilbereichs der Batterie an einer
fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung einer momentanen Klemmenspannung dieses
elektrochemischen Teilbereichs der Batterie entspricht,
Fig. 6 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens der
Batterie an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle, und
Fig. 7 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Fährbetriebs des
Fahrzeugs.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen schematische Darstellungen eines elektrischen
Antriebssystems 1 für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug,
Hybridfahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug.
Figur 1 zeigt einen Prinzipaufbau des elektrischen Antriebssystems 1 . Das elektrische Antriebssystem 1 umfasst zwei elektrische Drehstrommaschinen M1 , M2, insbesondere als Antriebsmotoren für das Fahrzeug, und eine Batterie 2, insbesondere eine
Hochvoltbatterie, d. h. einen elektrochemischen Energiespeicher, auch als
Traktionsbatterie bezeichnet, zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschinen M1 , M2.
Die Batterie 2 ist aus mehreren elektrochemischen Einzelzellen und/oder mehreren Zellverbünden oder Zellpacks elektrochemischer Einzelzellen ausgebildet, so dass sie in zwei elektrochemische Teilbereiche 2.1 , 2.2, auch als Batteriestränge bezeichnet, unterteilt werden kann, welche durch entsprechende elektrische Kontaktelemente der Batterie 2 jeweils elektrisch kontaktiert werden können. Im dargestellten Beispiel ist die Batterie 2 beispielsweise als eine Batterie 2 mit einer Gesamtspannung UG von 800 V ausgebildet und weist zwei elektrochemische Teilbereiche 2.1 , 2.2 mit einer jeweiligen Teilbereichsspannung von 400 V auf, wobei ein Mittelabgriff zwischen den beiden elektrochemischen Teilbereichen 2.1 , 2.2 zugänglich ist. Die Gesamtspannung UG der Batterie 2 ergibt sich aus der Summe der beiden Teilbereichsspannungen, auch als Strangspannungen bezeichnet.
Die elektrischen Drehstrommaschinen M1 , M2 sind über jeweils einen Inverter IV1 , IV2, auch als Wechselrichter bezeichnet, mit jeweils einem der elektrochemischen
Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2 elektrisch gekoppelt. Die beiden elektrischen
Drehstrommaschinen M1 , M2 werden somit von getrennten Invertern IV1 , IV2 betrieben. Der erste Inverter IV1 mit der ersten elektrischen Drehstrommaschine M1 und der zweite Inverter IV2 mit der zweiten elektrischen Drehstrommaschine M2 sind als gleich starke Antriebsstränge ausgebildet.
Eine elektrische Verschaltung der jeweiligen Drehstrommaschine M1 , M2 mit dem jeweiligen Inverter IV1 , IV2 erfolgt als eine Sternschaltung. Eine
Gleichspannungsversorgung der Inverter IV1 , IV2 erfolgt jeweils über Teilabgriffe der Batterie 2, d. h. über die oben beschriebene elektrische Kopplung des jeweiligen
Inverters IV1 , IV2 mit jeweils einem elektrochemischen Teilbereich 2.1 , 2.2 der Batterie 2. Im dargestellten Beispiel, in welchem die Batterie 2, wie oben bereits beschrieben, als eine Batterie 2 mit einer Gesamtspannung Uc von 800 V ausgebildet ist und zwei elektrochemische Teilbereiche 2.1 , 2.2 mit einer jeweiligen Teilbereichsspannung von 400 V aufweist, kann somit der eine Inverter IV1 mit 400 V des einen elektrochemischen Teilbereichs 2.1 versorgt werden und der andere Inverter IV2 mit 400 V des anderen elektrochemischen Teilbereichs 2.2 versorgt werden.
Die dargestellten Leistungsschalter LS im jeweiligen Inverter IV1 , IV2 sind
zweckmäßigerweise als Halbleiterschalter ausgebildet. Die Inverter IV1 , IV2 und die Drehstrommaschinen M1 , M2 sind beispielsweise ausgelegt auf Luft- und Kriechstrecken eines Hochvolt-Bordnetzes mit der Gesamtspannung UG der Batterie 2 von beispielsweise 800 V, jedoch sind leistungselektronische Komponenten der Inverter IV1 , IV2
vorteilhafterweise auf einen Arbeitsspannungsbereich ausgelegt, welcher geringer ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2. Beispielsweise sind sie auf einen
Arbeitsspannungsbereich von 400 V oder maximal 500 V ausgelegt. Durch den geringeren Arbeitsspannungsbereich können beispielsweise als Leistungsschalter LS Halbleiterschalter mit einer geringeren Sperrfestigkeit verwendet werden. Die anderen Komponenten des Hochvolt-Bordnetzes, insbesondere auch ein elektrisches Nebenaggregatesystem 3, umfassend ein oder mehrere Nebenaggregate, welche ebenfalls von der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgbar sind, sind ausgelegt auf die Spannungslage der Gesamtspannung UG der Batterie 2 von in diesem Beispiel 800 V.
Wie bereits beschrieben, sind die beiden elektrischen Drehstrommaschinen M1 , M2 über jeweils eine Sternschaltung mit dem der jeweiligen elektrischen
Drehstrommaschine M1 , M2 zugeordneten Inverter IV1 , IV2 elektrisch gekoppelt, wobei Sternpunkte SP1 , SP2 der Sternschaltungen der elektrischen
Drehstrommaschinen M1 , M2 mit jeweils einem Ladekontakt 4.1 , 4.2 eines
Gleichstromladeanschlusses 4 des elektrischen Antriebssystems 1 elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind. Der Gleichstromladeanschluss 4 kann zum Laden der Batterie 2 mit einer elektrischen Gleichspannung UDC mit einer fahrzeugexternen
Gleichstromenergiequelle 5 elektrisch gekoppelt werden, die diese elektrische
Gleichspannung UDC bereitstellt.
Um auch das Laden der Batterie 2 an einer fahrzeugexternen
Wechselstromenergiequelle 6 zu ermöglichen, ist des Weiteren eine
On-Board-Wechselstromladevorrichtung 7 vorgesehen.
Während des Ladens der Batterie 2 mit einer Gleichspannung UDC oder
Wechselspannung und ebenfalls während eines Fährbetriebs des Fahrzeugs wird zudem das elektrische Nebenaggregatesystem 3 mit elektrischer Energie versorgt.
Zur elektrischen Kopplung der Sternpunkte SP1 , SP2 der elektrischen
Drehstrommaschinen M1 , M2 mit dem jeweiligen Ladekontakt 4.1 , 4.2 des
Gleichstromladeanschlusses 4 sind im dargestellten Beispiel Ladeschalteinheiten S1 , S2 vorgesehen, welche jeweils beispielsweise als Schalter und/oder Schütz ausgebildet sind. D. h. zwischen dem ersten Sternpunkt SP1 der ersten elektrischen
Drehstrommaschine M1 und dem ersten Ladekontakt 4.1 des
Gleichstromladeanschlusses 4 und zwischen dem zweiten Sternpunkt SP2 der zweiten elektrischen Drehstrommaschine M2 und dem zweiten Ladekontakt 4.2 des
Gleichstromladeanschlusses 4 ist jeweils eine solche Ladeschalteinheit S1 , S2
angeordnet.
Dadurch ist durch Öffnen der Ladeschalteinheiten S1 , S2 eine Spannungsfreiheit am Gleichstromladeanschluss 4 herstellbar, wenn der Gleichstromladeanschluss 4 nicht benötigt wird, d. h. insbesondere wenn die Batterie 2 nicht über den
Gleichstromladeanschluss 4 geladen werden soll, insbesondere während eines
Fährbetriebs des Fahrzeugs und/oder während des Ladens der Batterie 2 an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 6. Während des Ladens der Batterie 2 über den Gleichstromladeanschluss 4 sind die Ladeschalteinheiten S1 , S2 geschlossen.
Das elektrische Antriebssystem 1 , insbesondere die beschriebene Kopplung des
Gleichstromladeanschlusses 4 mit den Sternpunkten SP1 , SP2 der elektrischen
Drehstrommaschinen M1 , M2, ermöglicht es, wie im Folgenden näher beschrieben, die Batterie 2 sowohl an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 zu laden, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC der Gesamtspannung UG der Batterie 2 von beispielsweise 800 V entspricht, d. h. der Summe der beiden Teilbereichsspannungen, als auch an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 zu laden, deren
bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als diese Gesamtspannung UG der
Batterie 2.
D. h. diese Schaltung ermöglicht es, die Batterie 2 beispielsweise auch an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 zu laden, die beispielsweise lediglich eine Gleichspannung UDC von 500 V oder 400 V bereitstellt. Dabei kann die gesamte Batterie 2 geladen werden, wenn die von der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden Teilbereichsspannungen, und größer ist als eine momentane Klemmenspannung jedes elektrochemischen Teilbereichs 2.1 , 2.2 der Batterie 2, oder es kann ein jeweiliger elektrochemischer Teilbereich 2.1 , 2.2 der
Batterie 2 geladen werden, wenn eine von der fahrzeugexternen
Gleichstromenergiequelle 5 bereitgestellte Gleichspannung UDC einer momentanen Klemmenspannung dieses elektrochemischen Teilbereichs 2.1 , 2.2 der Batterie 2 entspricht.
Figur 2 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens der Batterie 2 an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte
Gleichspannung UDC der Gesamtspannung UG der Batterie 2 von in diesem Beispiel 800 V entspricht. Die beispielsweise als Ladesäule ausgebildete fahrzeugexterne
Gleichstromenergiequelle 5, insbesondere galvanisch getrennt, erzeugt eine vom
Fahrzeug kommandierte, d. h. vorgegebene, Gleichspannung UDC. Die
Ladeschalteinheiten S1 , S2 sind geschlossen. Ein Ladestromkreis stellt sich über die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 5, die erste elektrische Drehstrommaschine M1 , den ersten Inverter IV1 , die beiden
elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2, den zweiten Inverter IV2 und die zweite elektrische Drehstrommaschine M2 ein, wie mittels durchgezogener
Ladestrompfeile LP für den fließenden Ladestrom gezeigt. Dafür erforderliche
Leistungsschalter LS innerhalb der beiden Inverter IV1 , IV2 sind während dieses
Ladevorgangs permanent eingeschaltet, wodurch Verluste in den Invertern IV1 , IV2 minimiert werden.
Das Nebenaggregatesystem 3 oder zumindest notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 3 wird/werden durch die Batterie 2 und/oder die Gleichstromenergiequelle 5 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
In einem Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 wird somit gemäß Figur 2 zum Laden der Batterie 2 an der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC der Gesamtspannung UG der Batterie 2 von in diesem Beispiel 800 V entspricht, der Gleichstromladeanschluss 4 mit der
fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 elektrisch gekoppelt und die
Ladeschalteinheiten S1 , S2 werden geschlossen. Die erforderlichen Leistungsschalter LS in den Invertern IV1 , IV2 werden eingeschaltet und bleiben permanent eingeschaltet.
Figur 3 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens der Batterie 2 an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte
Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden Teilbereichsspannungen, und größer ist als eine momentane Klemmenspannung jedes elektrochemischen Teilbereichs 2.1 , 2.2 der Batterie 2.
Beispielsweise stellt die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 5 eine
Gleichspannung UDC von 500 V bereit, d. h. sie ist nur für diese maximale
Gleichspannung UDC ausgelegt.
Die beispielsweise als Ladesäule ausgebildete fahrzeugexterne
Gleichstromenergiequelle 5, insbesondere galvanisch getrennt, erzeugt eine vom
Fahrzeug kommandierte, d. h. vorgegebene, Gleichspannung UDC. Um eine Ladeleistung zu maximieren, ist es vorteilhaft, die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 5 auf ihre maximale Gleichspannung UDC ZU kommandieren. Die Ladeschalteinheiten S1 , S2 sind geschlossen.
Ein Ladestromkreis stellt sich über die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 5, die erste elektrische Drehstrommaschine M1 , den ersten Inverter IV1 , die beiden
elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2, den zweiten Inverter IV2 und die zweite elektrische Drehstrommaschine M2 ein, wie mittels durchgezogener
Ladestrompfeile LP für den fließenden Ladestrom gezeigt. Die dafür erforderlichen Leistungsschalter LS innerhalb der beiden Inverter IV1 , IV2 takten, d. h. sie schalten getaktet ein und aus, und regeln somit eine Summenspannung an beiden
Invertern IV1 , IV2 auf eine Summenspannung über den beiden elektrochemischen Teilbereichen 2.1 , 2.2 der Batterie 2.
Das Nebenaggregatesystem 3 oder zumindest notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 3 wird/werden durch die Batterie 2 und/oder die Gleichstromenergiequelle 5 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
Im Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 wird somit gemäß Figur 3 zum Laden der Batterie 2 an der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden Teilbereichsspannungen, und größer ist als eine momentane Klemmenspannung jedes elektrochemischen Teilbereichs 2.1 , 2.2 der Batterie 2 und beispielsweise 500 V beträgt, der Gleichstromladeanschluss 4 mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 elektrisch gekoppelt und die
Ladeschalteinheiten S1 , S2 werden geschlossen. Die erforderlichen Leistungsschalter LS in den beiden Invertern IV1 , IV2 werden getaktet eingeschaltet und ausgeschaltet.
Figur 4 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens des Teilbereichs 2.1 an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte
Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden Teilbereichsspannungen, und einer momentanen
Klemmenspannung des ersten elektrochemischen Teilbereichs 2.1 der Batterie 2 entspricht. Diese Variante bietet sich an, wenn die beiden elektrochemischen
Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2 unterschiedlich geladen sind und nun Ladezustände der beiden elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2 angeglichen werden sollen.
Die beispielsweise als Ladesäule ausgebildete fahrzeugexterne
Gleichstromenergiequelle 5, insbesondere galvanisch getrennt, erzeugt eine vom
Fahrzeug kommandierte, d. h. vorgegebene, Gleichspannung UDC, die dem ersten elektrochemischen Teilbereich 2.1 der Batterie 2 entspricht. Die
Ladeschalteinheiten S1 , S2 sind geschlossen.
Ein Ladestromkreis stellt sich über die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 5, die erste elektrische Drehstrommaschine M1 , den ersten Inverter IV1 , den ersten
elektrochemischen Teilbereich 2.1 der Batterie 2, den zweiten Inverter IV2 und die zweite elektrische Drehstrommaschine M2 ein, wie mittels durchgezogener Ladestrompfeile LP für den fließenden Ladestrom gezeigt. Dafür erforderliche Leistungsschalter LS innerhalb der beiden Inverter IV1 , IV2 sind während dieses Ladevorgangs permanent eingeschaltet, wodurch Verluste in den Invertern IV1 , IV2 minimiert werden.
Das Nebenaggregatesystem 3 oder zumindest notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 3 wird/werden durch die Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
In einem Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 wird somit gemäß Figur 4 zum Laden der Teilbereich 2.1 der Batterie 2 an der fahrzeugexternen
Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden
Teilbereichsspannungen, und einer momentanen Klemmenspannung des ersten elektrochemischen Teilbereichs 2.1 der Batterie 2 entspricht, der
Gleichstromladeanschluss 4 mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 elektrisch gekoppelt und die Ladeschalteinheiten S1 , S2 werden geschlossen. Die erforderlichen Leistungsschalter LS in den Invertern IV1 , IV2 werden eingeschaltet und bleiben permanent eingeschaltet.
Figur 5 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens des Teilbereichs 2.2 der Batterie 2 an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5, deren
bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden Teilbereichsspannungen, und einer momentanen Klemmenspannung des zweiten elektrochemischen Teilbereichs 2.2 der Batterie 2 entspricht. Wie bereits zu Figur 4 beschrieben, bietet sich diese Variante an, wenn die beiden elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2 unterschiedlich geladen sind und nun Ladezustände der beiden elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2 angeglichen werden sollen.
Die beispielsweise als Ladesäule ausgebildete fahrzeugexterne
Gleichstromenergiequelle 5, insbesondere galvanisch getrennt, erzeugt eine vom
Fahrzeug kommandierte, d. h. vorgegebene, Gleichspannung UDC, die dem zweiten elektrochemischen Teilbereich 2.2 der Batterie 2 entspricht. Die
Ladeschalteinheiten S1 , S2 sind geschlossen.
Ein Ladestromkreis stellt sich über die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 5, die erste elektrische Drehstrommaschine M1 , den ersten Inverter IV1 , den zweiten
elektrochemischen Teilbereich 2.2 der Batterie 2, den zweiten Inverter IV2 und die zweite elektrische Drehstrommaschine M2 ein, wie mittels durchgezogener Ladestrompfeile LP für den fließenden Ladestrom gezeigt. Dafür erforderliche Leistungsschalter LS innerhalb der beiden Inverter IV1 , IV2 sind während dieses Ladevorgangs permanent eingeschaltet, wodurch Verluste in den Invertern IV1 , IV2 minimiert werden.
Das Nebenaggregatesystem 3 oder zumindest notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 3 wird/werden durch die Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
In einem Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 wird somit gemäß Figur 5 zum Laden der Teilbereich 2.2 der Batterie 2 an der fahrzeugexternen
Gleichstromenergiequelle 5, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. kleiner als die Summe der beiden
Teilbereichsspannungen, und einer momentanen Klemmenspannung des zweiten elektrochemischen Teilbereichs 2.2 der Batterie 2 entspricht, der
Gleichstromladeanschluss 4 mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 5 elektrisch gekoppelt und die Ladeschalteinheiten S1 , S2 werden geschlossen. Die erforderlichen Leistungsschalter LS in den Invertern IV1 , IV2 werden eingeschaltet und bleiben permanent eingeschaltet. Figur 6 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens der Batterie 2 an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 6. Die
On-Board-Wechselstromladevorrichtung 7 lädt die Batterie 2, wie mittels der
durchgezogenen Ladestrompfeile LP gezeigt, und versorgt notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des
Nebenaggregatesystems 3, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
Zum Laden der Batterie 2 erzeugt die On-Board-Wechselstromladevorrichtung 7 eine Spannung, die der Summenspannung der beiden elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2 entspricht, und regelt den Ladestrom. Die Ladeschalteinheiten S1 , S2 sind geöffnet, damit keine elektrische Spannung am Gleichstromladeanschluss 4 anliegt.
Im Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 werden somit gemäß Figur 6 zum Laden der Batterie 2 an der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 6 die Ladeschalteinheiten S1 , S2 geöffnet und die
On-Board-Wechselstromladevorrichtung 7 wird mit der fahrzeugexternen
Wechselstromenergiequelle 6 elektrisch gekoppelt.
Figur 7 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während eines Fährbetriebs des
Fahrzeugs, wobei die elektrischen Drehstrommaschinen M1 , M2 von der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt werden, wie mittels durchgezogener Antriebsstrompfeile AP für den fließenden Antriebsstrom gezeigt. Dabei wird der erste Inverter IV1 und somit die erste Drehstrommaschine M1 vom ersten elektrochemischen Teilbereich 2.1 der
Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt und der zweite Inverter IV2 und somit die zweite Drehstrommaschine M2 wird vom zweiten elektrochemischen Teilbereich 2.2 der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt. Die Ladeschalteinheiten S1 , S2 sind geöffnet, damit keine elektrische Spannung am Gleichstromladeanschluss 4 anliegt.
Das Nebenaggregatesystem 3 wird durch die Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt. Genauer gesagt wird das Hochvolt-Bordnetz mit dem Nebenaggregatesystem 3 mit der Summenspannung der Gesamtspannung UG der Batterie 2, d. h. mit der
Summenspannung der beiden elektrochemischen Teilbereiche 2.1 , 2.2 der Batterie 2, versorgt. Im Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 werden somit gemäß Figur 7 zur Durchführung des Fährbetriebs die Ladeschalteinheiten S1 , S2 geöffnet. Die elektrischen Drehstrommaschinen M1 , M2 werden von der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt, wobei der erste Inverter IV1 und somit die erste Drehstrommaschine M1 vom ersten elektrochemischen Teilbereich 2.1 der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt wird und der zweite Inverter IV2 und somit die zweite Drehstrommaschine M2 vom zweiten elektrochemischen Teilbereich 2.2 der Batterie 2 mit elektrischer Energie versorgt wird.
Bezugszeichenliste
1 Antriebssystem
2 Batterie
2.1 , 2.2 Teilbereich
3 Nebenaggregatesystem
4 Gleichstromladeanschluss
4.1 , 4.2 Ladekontakt
5 Gleichstromenergiequelle
6 Wechselstromenergiequelle
7 On-Board-Wechselstromladevorrichtung
AP Antriebsstrompfeil
IV1 , IV2 Inverter
LP Ladestrompfeil
LS Leistungsschalter
M1 , M2 Drehstrommaschine
S1 , S2 Ladeschalteinheit
SP1 , SP2 Sternpunkt
UDC Gleichspannung
UG Gesamtspannung
VP Versorgungsstrompfeil

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Antriebssystem (1 ) für ein Fahrzeug, umfassend eine Batterie (2) mit zwei unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen (2.1 , 2.2) und zwei Inverter (IV1 , IV2), welche jeweils mit einem Teilbereich (2.1 , 2.2) der Batterie (2) elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind,
gekennzeichnet durch zwei elektrische Drehstrommaschinen (M1 , M2), welche mit jeweils einem der Inverter (IV1 , IV2) elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Sternpunkte (SP1 , SP2) der elektrischen Drehstrommaschinen (M1 , M2) mit jeweils einem Ladekontakt (4.1 , 4.2) eines Gleichstromladeanschlusses (4) des
elektrischen Antriebssystems (1 ) elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind.
2. Elektrisches Antriebssystem (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen mindestens einem Sternpunkt (SP1 , SP2) und dem ihm zugeordneten Ladekontakt (4.1 , 4.2) eine Ladeschalteinheit (S1 , S2) angeordnet ist oder dass zwischen beiden Sternpunkten (SP1 , SP2) und dem jeweiligen
Ladekontakt (4.1 , 4.2) jeweils eine Ladeschalteinheit (S1 , S2) angeordnet ist.
3. Elektrisches Antriebssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine On-Board-Wechselstromladevorrichtung (7) mit der Batterie (2) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.
4. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Laden der Batterie (2) an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (5) der Gleichstromladeanschluss (4) mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (5) elektrisch gekoppelt wird,
- wobei dafür erforderliche Leistungsschalter (LS) in den Invertern (IV1 , IV2) eingeschaltet werden und permanent eingeschaltet bleiben, wenn eine von der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (5) bereitgestellte
Gleichspannung (UDC) einer Gesamtspannung (UG) der Batterie (2) entspricht, und die gesamte Batterie (2) geladen wird,
- wobei dafür erforderliche Leistungsschalter (LS) in den Invertern (IV1 , IV2) getaktet eingeschaltet und ausgeschaltet werden, wenn die von der
fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (5) bereitgestellte
Gleichspannung (UDC) kleiner ist als die Gesamtspannung (UG) der Batterie (2) und größer ist als eine momentane Klemmenspannung jedes elektrochemischen Teilbereichs (2.1 , 2.2), und die gesamte Batterie (2) geladen wird,
- wobei dafür erforderliche Leistungsschalter (LS) in den Invertern (IV1 , IV2) eingeschaltet werden und permanent eingeschaltet bleiben, wenn eine von der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (5) bereitgestellte
Gleichspannung (UDC) einer momentanen Klemmenspannung eines der beiden elektrochemischen Teilbereiche (2.1 , 2.2) der Batterie (2) entspricht, und dieser elektrochemische Teilbereich (2.1 , 2.2) geladen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Laden der Batterie (2) an der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (5) die Ladeschalteinheiten (S1 , S2) geschlossen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Laden der Batterie (2) an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle (6) die On-Board-Wechselstromladevorrichtung (7) mit der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle (6) elektrisch gekoppelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
von der On-Board-Wechselstromladevorrichtung (7) eine Spannung erzeugt wird, die einer Summenspannung der beiden elektrochemischen Teilbereiche (2.1 , 2.2) der Batterie (2) entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Laden der Batterie (2) an der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle (6) die Ladeschalteinheiten (S1 , S2) geöffnet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Durchführung eines Fährbetriebs des Fahrzeugs jeder der Inverter (IV1 , IV2) von dem mit ihm elektrisch gekoppelten elektrochemischen Teilbereich (2.1 , 2.2) der Batterie (2) mit elektrischer Energie versorgt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Durchführung des Fährbetriebs des Fahrzeugs die Ladeschalteinheiten (S1 , S2) geöffnet werden.
PCT/EP2018/086517 2018-01-22 2018-12-21 Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb WO2019141492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000465.2A DE102018000465A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000465.2 2018-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141492A1 true WO2019141492A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=62636727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/086517 WO2019141492A1 (de) 2018-01-22 2018-12-21 Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018000465A1 (de)
WO (1) WO2019141492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974128A1 (de) 2020-09-29 2022-03-30 Bic Violex S.A. Scherkopf mit haarbewegungsmechanismus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002607B8 (de) 2022-07-18 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3275578B2 (ja) * 1994-10-19 2002-04-15 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の車載充電装置
JP2008154399A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Toyota Motor Corp 電力制御装置およびそれを備えた車両
FR2973963A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de transfert de charge et procede de gestion associe
DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2017-06-01 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016015311A1 (de) * 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016015314A1 (de) 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3275578B2 (ja) * 1994-10-19 2002-04-15 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の車載充電装置
JP2008154399A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Toyota Motor Corp 電力制御装置およびそれを備えた車両
FR2973963A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de transfert de charge et procede de gestion associe
DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2017-06-01 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016015311A1 (de) * 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016015314A1 (de) 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974128A1 (de) 2020-09-29 2022-03-30 Bic Violex S.A. Scherkopf mit haarbewegungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000465A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019141491A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102017222192A1 (de) HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung
DE102016015311A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2022207217A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102017123458A1 (de) Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
WO2019141494A1 (de) Speichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein elektrofahrzeug
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102022000711A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
DE102016012876A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2023083765A1 (de) Komponentenanordnung für ein elektrisches hochvoltbordnetz eines fahrzeugs
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE102021003852A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1