DE102021003851A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021003851A1
DE102021003851A1 DE102021003851.7A DE102021003851A DE102021003851A1 DE 102021003851 A1 DE102021003851 A1 DE 102021003851A1 DE 102021003851 A DE102021003851 A DE 102021003851A DE 102021003851 A1 DE102021003851 A1 DE 102021003851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electrical energy
inverter
energy store
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003851.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Orner
Andreas Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003851.7A priority Critical patent/DE102021003851A1/de
Publication of DE102021003851A1 publication Critical patent/DE102021003851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (2) für ein Fahrzeug (1), mit
- einer elektrischen Drehstrommaschine (3),
- einem elektrischen Energiespeicher (4),
- einem Wechselrichter (5) der elektrischen Drehstrommaschine (3), und
- einem Ladeanschluss (6) zum Koppeln des elektrischen Energiespeichers (4) mit einer Ladeeinheit (7), gekennzeichnet, durch
- eine Schaltvorrichtung (8), welche aufweist:
- einen ersten Schaltzustand, in welchem der Ladeanschluss (6) mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden und der Wechselrichter (5) von dem Ladeanschluss (6) und von dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch getrennt ist;
- einen zweiten Schaltzustand, in welchem der Ladeanschluss (6) mit dem Wechselrichter (5) und mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist; und
- einen dritten Schaltzustand, in welchem der Wechselrichter (5) mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden und der Ladeanschluss (6) von dem elektrischen Energiespeicher (4) und von dem Wechselrichter (5) galvanisch getrennt ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Elektrisch angetriebene Fahrzeuge weisen heutzutage eine Spannungslage von 800 Volt auf. Dabei weisen diese Fahrzeuge eine 800-Volt-Fahrzeugbatterie auf, mit welcher ein Bordnetz und/oder eine elektrische Antriebsmaschine mit Energie versorgt werden kann. Beispielsweise ist dies in der DE 10 2019 005 621 A1 und der DE 10 2009 052 680 A1 offenbart. Damit die elektrische Maschine des Fahrzeuges das Fahrzeug antreiben kann, benötigt diese eine Wechselspannung. Diese Wechselspannung wird mittels eines Wechselrichters aus einer Batteriespannung der Fahrzeugbatterie erzeugt. Beispielsweise ist dies in der DE 10 2018 000 488 A1 offenbart.
  • Die DE 10 2018 009 848 A1 und DE 10 2018 009 840 A1 offenbaren jeweils Schaltanordnungen für Kraftfahrzeuge. Dabei wird jeweils eine elektrische Maschine eines Fahrzeuges mittels eines Stromrichters über eine Hochvolt-Batterie des Fahrzeuges mit elektrischer Energie versorgt.
  • Beispielsweise werden elektrisch betriebene Fahrzeuge im Stand der Technik mit Gleichstrom bis maximal 350 kW geladen (IONITY). Zukünftig sollen diese mit noch höheren Leistungen geladen werden, um kürzere Ladezeiten zu ermöglichen. Hierzu erscheint eine 800-Volt-Fahrzeugbatterie vorteilhaft, welche bei 800V mit geringeren Strömen geladen werden kann, dann aber eine 400-V-Abwärtskompatibilität zum Laden an aktuellen 400V-Ladestationen benötigt. Ein DC-Inverterladen bietet eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, elektrisch betriebene Fahrzeuge mit 800-Volt-Batterien an 400-Volt-Ladesäulen aufzuladen.
  • Ein Nachteil bisher ist der, dass sich ein DC-Inverterladen bei einem gemeinsamen Ladepfad bisher nicht mit sehr hohen Ladeleistungen vereinbaren lässt, da der Strompfad sehr viele Trenn- und Kontaktierungsstellen beinhaltet, was bei großen Strömen zu einer sehr hohen thermischen Belastung der Komponenten führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ladevorgang einer Fahrzeugbatterie eines Fahrzeugs dahingehend zu verbessern, eine thermische Belastung von Komponenten, welche direkt und/oder indirekt für den Ladevorgang verwendet werden, zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Antriebssystem und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit
    • - einer elektrischen Drehstrommaschine zum Antreiben des Fahrzeugs,
    • - einem elektrischen Energiespeicher zum elektrischen Versorgen der elektrischen Drehstrommaschine während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs,
    • - einem Wechselrichter der elektrischen Drehstrommaschine, welcher mit dem elektrischen Energiespeicher elektrisch koppelbar ist, und
    • - einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss zum elektrischen Koppeln des elektrischen Energiespeichers mit einer fahrzeugexternen Ladeeinheit, aufweisend:
    • - eine Schaltvorrichtung, welche aufweist:
    • - einen ersten Schaltzustand, in welchem der fahrzeugseitige Ladeanschluss mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden ist und der Wechselrichter von dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss und von dem elektrischen Energiespeicher galvanisch getrennt ist, sodass der elektrische Energiespeicher mittels einer Ladespannung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses ladbar ist,
    • - einen zweiten Schaltzustand, in welchem der fahrzeugseitige Ladeanschluss mit dem Wechselrichter und mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden ist, sodass der elektrische Energiespeicher über den Wechselrichter mittels einer aus der Ladespannung umgewandelten Versorgungsspannung ladbar ist, und
    • - einen dritten Schaltzustand, in welchem der Wechselrichter mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden ist und der fahrzeugseitige Ladeanschluss von dem elektrischen Energiespeicher und von dem Wechselrichter galvanisch getrennt ist, sodass die elektrische Drehstrommaschine über den Wechselrichter mit einer Batteriespannung des elektrischen Energiespeichers versorgbar ist.
  • Durch das vorgeschlagene Antriebssystem können die bereits genannten Nachteile des Stands der Technik gelöst werden. Je nachdem, welcher Ladebetrieb durchgeführt werden soll, kann eine entsprechende Schaltung der benötigten Komponenten erfolgt und die nicht benötigten Komponenten können galvanisch getrennt werden. Somit können besonders die Komponenten, welche für den jeweiligen Ladebetrieb beziehungsweise Lademodus nicht verwendet werden, getrennt werden. Somit wird diesen Komponenten keine hohe thermische Belastung durch große Ströme zugefügt.
  • Insbesondere kann durch das vorgeschlagene elektrische Antriebssystem zum einen für einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs die elektrische Drehstrommaschine entsprechend elektrisch versorgt beziehungsweise beaufschlagt werden, und dazu können zwei weitere Modi durchgeführt werden. Zum einen kann der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs über den fahrzeugseitigen Ladeanschluss an einer DC-Ladesäule elektrisch geladen werden. Dabei kann in diesem Fall, um insbesondere einen Schnellladevorgang des elektrischen Energiespeichers durchführen zu können, ein Gleichstromladevorgang mit hohen Ladeleistungen erfolgen. In diesem Fall kann insbesondere ein Laden mit sehr hohen Ladeleistungen, ein sogenanntes „High-Performance-Charging“ (HPC) oder „Megawatt“-Laden, durchgeführt werden. In diesem Ladebetrieb wird zum Schutz der nicht benötigten Komponenten nur der fahrzeugseitige Ladeanschluss mit dem elektrischen Energiespeicher kontaktiert beziehungsweise verbunden. Die restlichen Komponenten, insbesondere der Wechselrichter und folglich auch die elektrische Drehstrommaschine sind davon galvanisch getrennt. Somit müssen diese Komponenten nicht unnötig auf eine hohe Leistung beziehungsweise hohe Ströme ausgelegt werden. Somit kann eine geringere Dimensionierung dieser Bauteile vorgenommen werden.
  • In einen weiteren Lademodus kann der elektrische Energiespeicher, welcher beispielsweise eine Batteriespannung von 800 V aufweist, an einer 400-Volt-Ladestation geladen werden. In diesem Fall kann der Wechselrichter der elektrischen Drehstrommaschine zweckentfremdet werden, so dass ein DC-Inverterladen durchgeführt werden kann. Somit werden keine zusätzlichen Bordlader oder Spannungswandler für das Hochsetzen der Ladespannung in diesem Fall benötigt. Somit kann in der Primärfunktion der Wechselrichter die elektrische Drehstrommaschine für das Antreiben des Fahrzeugs verwendet werden. Als zusätzliche Funktion kann die elektrische Drehstrommaschine, insbesondere der Wechselrichter, dazu zweckentfremdet werden, um eine im Vergleich zu der Batteriespannung des elektrischen Energiespeichers geringere Ladespannung der Ladestation hochzutransformieren. Somit kann auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden.
  • Je nachdem welcher dieser Lademodi durchgeführt wird, kann mittels der Schaltvorrichtung, insbesondere automatisch, ein entsprechender Schaltzustand eingestellt beziehungsweise geschaltet werden. In diesen Schaltzuständen kann entweder ein Fahrbetrieb, ein Ladebetrieb mit hohen Leistungen oder ein Inverterladen durchgeführt werden. Hierzu kann beispielsweise das elektrische Antriebssystem eine entsprechende Steuereinheit aufweisen, mit welcher die jeweiligen Schaltzustände der Schaltvorrichtung automatisch eingestellt beziehungsweise angesteuert beziehungsweise geschaltet werden können.
  • Insbesondere kann mit Hilfe des ersten Schaltzustands der Schaltvorrichtung ein 800-Volt -Laden mit sehr hohen Ladeleistungen des elektrischen Energiespeichers durchgeführt werden. In diesem Fall liegt keine zusätzliche, durch das DC-Inverterladen bedingte Kontaktierung im Ladepfad vor. Dadurch werden die thermischen Auswirkungen beziehungsweise Belastungen beim Laden mit sehr hohen Ladeleistungen minimiert und dadurch Kosten durch Vermeidung großer Bauteile verringert. Ebenfalls ergibt sich hierbei eine kostengünstigere Dimensionierung des elektrischen Antriebssystems.
  • Insbesondere ermöglicht das elektrische Antriebssystem eine Schaltanordnung, mit welcher sowohl ein Laden mit sehr hohen Ladeleistungen als auch ein DC-Inverterladen über den gleichen Ladepfad im Fahrzeug mit einem Minimum an Kontaktierungsstellen für das Laden mit sehr hohen Ladeleistungen durchgeführt werden können.
  • Die Schaltzustände der Schaltvorrichtung können wahlweise von einem Schaltzustand zu einem anderen Schaltzustand geschaltet werden. Dabei kann das Auswählen und Schalten eines Schaltzustands automatisch erfolgen. Insbesondere kann die Schaltvorrichtung immer nur einen Schaltzustand aktuell aufweisen. Folglich kann immer nur ein Schaltzustand aktiv sein. Um einen anderen Schaltzustand einnehmen zu können, erfolgt ein Wechsel des aktuell aktiven Schaltzustands zu dem anderen Schaltzustand.
  • Insbesondere kann es sich bei dem elektrischen Antriebssystem um ein Antriebssystem eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wie ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug handeln.
  • Bei den angegebenen Spannungswerten handelt es sich insbesondere um SollSpannungen, bei denen berücksichtig werden muss, dass diese auch vom Ladezustand der Batterie abhängen können und damit an sich variieren können. Üblicherweise werden die Angaben der Sollspannungen in diesem Bereich zur groben Eingruppierung genutzt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Fahrzeugs, wobei
    • - während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs ein elektrischer Energiespeicher mit einer elektrischen Drehstrommaschine zum Antreiben des Fahrzeugs gekoppelt wird, aufweisend:
    • - Schalten einer Schaltvorrichtung des elektrischen Antriebssystem in einen ersten Schaltzustand, in welchem ein fahrzeugseitiger Ladeanschluss mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden ist und ein Wechselrichter der elektrischen Drehstrommaschine von dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss und von dem elektrischen Energiespeicher galvanisch getrennt ist, sodass der elektrische Energiespeicher mittels einer Ladespannung des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses geladen wird,
    • - Schalten der Schaltvorrichtung in einen zweiten Schaltzustand, in welchem der fahrzeugseitige Ladeanschluss mit dem Wechselrichter und mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden ist, sodass der elektrische Energiespeicher über den Wechselrichter mittels einer aus der Ladespannung umgewandelten Versorgungsspannung geladen wird, und
    • - Schalten der Schaltvorrichtung in einen dritten Schaltzustand, in welchem der Wechselrichter mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden ist und der fahrzeugseitige Ladeanschluss von dem elektrischen Energiespeicher und von dem Wechselrichter galvanisch getrennt ist, sodass die elektrische Drehstrommaschine über den Wechselrichter mit einer Batteriespannung des elektrischen Energiespeichers versorgt wird.
  • Insbesondere können mit Hilfe des soeben beschriebenen Verfahrens auf einfache und kostengünstige Weise sowohl ein Laden mit sehr hohen Ladeleistungen als auch DC-Inverterladen realisiert werden. Daher kann zum einen der elektrische Energiespeicher entweder direkt über eine Ladestation geladen werden, ohne dass die restlichen Komponenten belastet werden. Zum anderen kann mit Hilfe des Wechselrichters der elektrischen Drehstrommaschine eine Spannung der Ladestation für das Laden des elektrischen Energiespeichers hochtransformiert werden.
  • Insbesondere kann das soeben geschilderte Verfahren mit dem elektrischen Antriebssystem nach dem vorherigen Aspekt oder einer Weiterbildung davon durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des elektrischen Antriebssystems sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Verfahrens anzusehen. Das elektrische Antriebssystem weist dazu gegenständliche Merkmale auf, welche eine Durchführung des Verfahrens oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon ermöglicht.
  • Insbesondere sind einzelne Ausführungsbeispiele eines Aspekts als vorteilhafte Ausführungsbeispiele des anderen Aspekts und umgekehrt anzusehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Antriebssystems;
    • 2 eine weitere Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems aus 1; und
    • 3 eine weitere Ausführungsform des elektrischen Antriebssystems aus 1
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt beispielsweise eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 1. Bei dem Fahrzeug 1 kann es sich insbesondere um ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug handeln. Insbesondere handelt es sich bei dem Fahrzeug 1 um ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug. Beispielsweise handelt es sich bei dem Fahrzeug 1 um einen Personenkraftwagen oder um einen Lastkraftwagen.
  • Damit das Fahrzeug 1 für eine Fortbewegungsfahrt angetrieben werden kann, weist das Fahrzeug 1 ein elektrisches Antriebssystem 2 auf. Bei dem elektrischen Antriebssystem 2 handelt es sich um ein elektro-mechanisches System zum Antreiben des Fahrzeugs 1. Insbesondere weist das elektrische Antriebssystem 2 alle Komponenten und/oder Systeme auf, welche für den Betrieb beziehungsweise Antrieb des Fahrzeugs 1 benötigt werden.
  • Insbesondere weist das elektrische Antriebssystem 2 zumindest eine elektrische Drehstrommaschine 3 auf. Bei der elektrischen Drehstrommaschine 3 handelt es sich insbesondere um eine elektrische Maschine, mit welcher Antriebsachsen beziehungsweise Achsen des Fahrzeugs 1 und somit die Räder des Fahrzeugs 1 angetrieben werden können. Damit die elektrische Drehstrommaschine 1 betrieben werden kann, benötigt diese eine Wechselspannung beziehungsweise einen Drehstrom. Um die elektrische Drehstrommaschine 3 elektrisch versorgen zu können, weist das elektrische Antriebssystem 2 zumindest einen elektrischen Energiespeicher 4 auf.
  • Bei dem elektrischen Energiespeicher 4 handelt es sich beispielsweise um eine Fahrzeugbatterie oder um eine Traktionsbatterie oder um eine Hochvoltbatterie des Fahrzeugs 1. Insbesondere kann der elektrische Energiespeicher 4 mehrere Teilbatterien aufweisen, so dass beispielsweise der elektrische Energiespeicher 4 als Batteriesystem bezeichnet werden kann. Der elektrische Energiespeicher 4 stellt dem Fahrzeug 1, dem elektrischen Antriebssystem 2, einem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs 1 und der elektrischen Drehstrommaschine 3 eine Batteriespannung UBatt bereit. Bei dieser Batteriespannung UBatt handelt es sich insbesondere um einen Gleichspannung mit einem Spannungswert von im Wesentlichen 800 V. Dieser Spannungswert ist ein Sollspannungswert und hängt dann im Realen auch vom Ladezustand der Batterie ab, so dass der Spannungswert an sich variieren kann.
  • Damit diese Batteriespannung UBatt der elektrischen Drehstrommaschine 3 zur Verfügung gestellt werden kann, wird diese mittels eines Wechselrichters 5 der elektrischen Drehstrommaschine 3 in eine Wechselspannung umgewandelt. Insbesondere ist der elektrische Energiespeicher 4 mit dem Wechselrichter 5 und der elektrischen Drehstrommaschine 3 elektrisch gekoppelt beziehungsweise verbunden.
  • Des Weiteren kann das elektrische Antriebssystem 2 einen fahrzeugseitigen Ladeanschluss 6 aufweisen, mit welchem der elektrische Energiespeicher 4 mit einer fahrzeugexternen Ladeeinheit 7 elektrisch verbunden beziehungsweise gekoppelt werden kann. Mit anderen Worten handelt es sich bei der fahrzeugexternen Ladeeinheit 7 um eine Ladestation oder Ladesäule. Insbesondere liefert die fahrzeugexterne Ladeeinheit 7 eine Ladespannung UL. Die Ladespannung UL ist insbesondere eine Gleichspannung. Dabei kann die Ladespannung UL eine Spannung von 800 V oder 400 Volt aufweisen. Beispielsweise kann die Ladespannung UL einen Spannungswert zwischen 400 V und 800 V aufweisen. Diese Spannungswerte sind Sollspannungswerte und hängen im Realen auch vom Ladezustand der Batterie ab, so dass der Spannungswert an sich variieren kann. Bei dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 6 kann es sich beispielsweise um eine Ladedose oder um einen Ladeanschlussstecker des Fahrzeugs 1 handeln. Der fahrzeugseitige Ladeanschluss 6 ist insbesondere mit dem elektrischen Energiespeicher 4 und/oder dem Wechselrichter 5 koppelbar.
  • Für den Ladebetrieb, bei welchem die Ladespannung UL einen Spannungswert von 800 V aufweist, kann der elektrische Energiespeicher 4 direkt mit dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 6 geschaltet werden, so dass ein effizienter Ladevorgang durchgeführt werden kann. Dabei können über die Ladeeinheit 7 Ladeströme mit einem hohen Leistungspotential zur Verfügung gestellt werden. Dies ist insbesondere für einen Schnellladevorgang des elektrischen Energiespeichers 4 von Vorteil.
  • Wenn nun die Ladeeinheit 7 nur eine Ladespannung UL mit einem Spannungswert kleiner 500 V zur Verfügung stellt, so muss in diesem Fall die Ladespannung UL hochtransformiert werden. Für diesen Fall kann der Wechselrichter 5 der elektrischen Drehstrommaschine 3 zweckentfremdet werden. Mit Hilfe des Wechselrichters 5 kann die Ladespannung UL in eine zur Ladespannung UL höhere Versorgungsspannung UV umgewandelt beziehungsweise hochtransformiert werden. Somit dient der Wechselrichter 5, welcher beispielsweise als Inverter oder Stromrichter ausgebildet ist, neben der eigentlichen Primärfunktion der Versorgung der elektrischen Drehstrommaschine 3 mit einer Wechselspannung zusätzlich als eine Sekundärfunktion zum Unterstützen eines Ladevorgangs des Fahrzeugs 1.
  • Beim direkten Laden des elektrischen Energiespeichers 4 mit der Ladespannung UL können starke Ladeleistungen und damit verbundene thermische Belastungen auftreten. Diese können sich insbesondere negativ auf den Wechselrichter 5 und die elektrische Drehstrommaschine 3, also den Antrieb des Fahrzeugs 1, auswirken. Damit insbesondere bei einem Laden mit sehr hohen Ladeleistungen nur die Komponenten des elektrischen Antriebssystems 2 mit dem hohen Ladestrom beaufschlagt werden, welche dafür benötigt werden, ist eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 8 vorgesehen. Mit dieser Schaltvorrichtung 8 kann insbesondere ein kombinierter Ladepfad für ein DC-Inverterladen und ein Laden mit sehr hohen Ladeleistungen individuell geschalten und insbesondere voneinander getrennt werden. Dadurch werden insbesondere weniger Bauteile benötigt, und die beim Laden mit sehr hohen Ladeleistungen nicht benötigten Komponenten erfahren eine geringere thermische Belastung, so dass insbesondere diese geringer dimensioniert werden müssen.
  • Die Schaltvorrichtung 8 kann beispielsweise als Schalteinrichtung oder Schaltmatrix bezeichnet werden. Insbesondere ist die Schaltvorrichtung 8 dem Wechselrichter 5 vorgeschaltet. Insbesondere befindet sich die Schaltvorrichtung 8 zwischen dem Ladeanschluss 6 und dem Wechselrichter 5 sowie zwischen dem elektrischen Energiespeicher 4 und dem Wechselrichter 5.
  • Im Nachfolgenden werden die einzelnen Schaltzustände der Schaltvorrichtung 8 erläutert. In einem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung 8 kann der fahrzeugseitige Ladeanschluss 6 direkt mit dem elektrischen Energiespeicher 4 galvanisch verbunden und der Wechselrichter 5 von dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss 6 und dem elektrischen Energiespeicher 4 galvanisch getrennt werden. In diesem ersten Schaltzustand wird also der elektrische Energiespeicher 4 direkt mit der Ladespannung UL, also mittels des Ladens mit sehr hohen Ladeleistungen, geladen. Hierbei kann zwischen einem positiven Potential des Ladeanschlusses 6 und einem positiven Potential des Wechselrichters 5 ein erstes Schaltelement S1 und ein zweites Schaltelement S2 verdrahtet beziehungsweise geschaltet sein. Diese beiden Schaltelemente S1, S2 sind in dem ersten Schaltzustand geöffnet. Somit ist der Wechselrichter 5 von dem Ladeanschluss 6 getrennt, und zusätzlich ist die elektrische Drehstrommaschine 3 von dem Wechselrichter 5 über das positive Potential ebenso getrennt.
  • Des Weiteren ist ein drittes und viertes Schaltelement S3, S4 ebenfalls geöffnet. Mit diesen beiden Schaltelementen S3, S4 kann der Ladepfad 9 von dem elektrischen Energiespeicher 4 getrennt werden, welcher bei einem Hochsetzbetrieb des Wechselrichters 5 für das Laden des elektrischen Energiespeichers 4 benötigt wird. Dieser Ladepfad 9 ist zwischen dem elektrischen Energiespeicher 4 und dem Wechselrichter 5 verdrahtet beziehungsweise geschaltet. In dem ersten Schaltzustand sind die Schaltelemente S3, S4 ebenfalls geöffnet. Des Weiteren sind über ein fünftes und sechstes Schaltelement S5, S6 das positive und das negative Potential der Ladeeinheit 7 mit dem positiven und dem negativen Potential des elektrischen Energiespeichers 4 jeweils geschaltet beziehungsweise verbunden. In dem Fall des 800-V-Ladebetriebs des elektrischen Energiespeichers 4, also beim Laden mit sehr hohen Ladeleistungen, sind in dem ersten Schaltzustand der Schaltvorrichtung 8 die Schaltelemente S5, S6 geschlossen.
  • Bei den Schaltelementen S1, S2 kann es sich beispielsweise um Schütze handeln. Insbesondere sind die Schaltelemente S1, S2 einzeln schaltbar. Die Schaltelemente S3 und S4 können entweder als Schalteinheit oder separate Schalter ausgebildet sein. Die Schalter S3, S4 können zum einen den Ladepfad 9 spannungsfrei schalten, also eine sichere Trennung durchführen. Diese Schalter S3, S4 können auch als getrennte Bauteile und zweipolig oder einpolig ausgeführt sein. Die Schalter S5, S6 können wie gezeigt als zwei getrennte Schalter ausgebildet sein oder als gemeinsame Schalteinheit. Mit diesen kann eine sichere Trennung der Spannungsleitungen zwischen dem positiven Potential des Ladepfads 9 und dem positiven Potential des elektrischen Energiespeichers 4 und dem negativen Potential des Ladeanschlusses 6 und dem negativen Potential des elektrischen Energiespeichers 4 durchgeführt werden. Insbesondere sind die Schalter S1 bis S6 einzeln, insbesondere individuell, schaltbar.
  • Beispielsweise kann die Schaltvorrichtung 8 oder das elektrische Antriebssystem 2 eine Steuereinheit 10 aufweisen. Mit dieser Steuereinheit 10 können die verschiedensten Schaltzustände der Schaltvorrichtung 8 automatisch vorgenommen beziehungsweise durchgeführt werden.
  • Der vorhin geschilderte erste Schaltzustand wird insbesondere dann automatisch zugeschaltet beziehungsweise gewechselt, wenn die Ladespannung UL des Ladeanschlusses 6 einen ersten vorgegebenen Spannungswert aufweist. Bei dem ersten vorgegebenen Spannungswert handelt es sich insbesondere um 800 V, wobei dies der Wert der entsprechenden Sollspannung ist, die im Realen an sich variiert.
  • Die Schaltvorrichtung 8 kann insbesondere automatisch in einem zum ersten Schaltzustand verschiedenen zweiten Schaltzustand geschaltet werden, wenn die Ladespannung UL des Ladeanschlusses 6 einen zweiten vorgegebenen Spannungswert aufweist. Bei dem zweiten vorgegebenen Spannungswert handelt es sich um einen Spannungswert von 400 V, insbesondere handelt es sich bei dem vorgegebenen Spannungswert um einen Spannungswert kleiner 500 V.
  • In dem zweiten Schaltzustand ist der fahrzeugseitige Ladeanschluss 6 mit dem Wechselrichter 5 und mit dem elektrischen Energiespeicher 4 galvanisch verbunden, so dass der elektrische Energiespeicher 4 über den Wechselrichter 5 mittels der Versorgungsspannung UV geladen werden kann. In dem zweiten Schaltzustand sind die Schaltelemente S1, S2 geschlossen, so dass das positive Potential des Ladeanschlusses 6 mit dem Wechselrichter 5 und der elektrischen Drehstrommaschine 3 verbunden ist. Die Schaltelemente S3, S4 sind geschlossen, so dass der Ladepfad 9 von dem Wechselrichter 5 mit dem elektrischen Energiespeicher 4 durchkontaktiert ist. Hierbei können die Schaltelemente S3, S4 auch unterschiedlich geschaltet sein. Das fünfte Schaltelement S5 ist geschlossen, und das sechste Schaltelement S6 ist geöffnet.
  • Ein weiterer Schaltzustand, insbesondere ein dritter Schaltzustand, der Schaltvorrichtung 8 kann dann, insbesondere automatisch, eingestellt werden, wenn sich das Fahrzeug 1 in einem Fahrbetrieb befindet. In dem Fahrbetrieb wird mittels des Wechselrichters 5 die Batteriespannung UBatt in eine Wechselspannung zum Versorgen der elektrischen Drehstrommaschine 3 umgewandelt. In dem dritten Schaltzustand sind die Schaltelemente S1, S2 geöffnet, so dass der fahrzeugseitige Ladeanschluss 6 spannungsfrei ist und ein „Floatingstern“ der Drehstrommaschine 3 hergestellt ist. Zusätzlich, um die Ladeeinheit 7 komplett spannungsfrei zu schalten, sind die Schaltelemente S5, S6 ebenfalls geöffnet. In dem dritten Schaltzustand sind nur die Schaltelemente S3, S4 geschlossen, so dass der Ladepfad 9 zwischen dem elektrischen Energiespeicher 3 und dem Wechselrichter 5 vorliegt.
  • In den 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele des elektrischen Antriebssystems 2 aus der 1 dargestellt. Insbesondere können die Ausführungen und/oder Beispiele aus der 1 ebenfalls in den 2 und 3 verwendet werden. Insbesondere sind das beispielhaft dargestellte Blockschaltbild und die Ausführungen dazu aus der 1 und ebenso in den 2 und 3 zu sehen.
  • In der 2 ist einmal die Spezifikation dargestellt, in der zwischen dem negativen Potential des Ladeanschlusses und dem negativen Potential des Ladepfads 9 beziehungsweise des Wechselrichters 5 ein zusätzliches siebtes Schaltelement S7 beziehungsweise ein Schalter geschalten ist. Durch dieses zusätzliche Schaltelement S7 beziehungsweise Schütz können die Schaltelemente S3, S4 als zweipolig schaltendes Element ausgeführt werden.
  • In der 3 ist die Variante dargestellt, bei welcher die Verschaltung innerhalb des Wechselrichters 5 beziehungsweise des Inverters so angepasst ist, dass der Sternpunkt der elektrischen Drehstrommaschine 3 nicht herausgeführt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Elektrisches Antriebssystem
    3
    Elektrische Drehstrommaschine
    4
    Elektrischer Energiespeicher
    5
    Wechselrichter
    6
    Fahrzeugseitiger Ladeanschluss
    7
    Fahrzeugexterne Ladeeinheit
    8
    Schaltvorrichtung
    9
    Ladepfad
    10
    Steuereinheit
    UBatt
    Batteriespannung
    UL
    Ladespannung
    UV
    Versorgungsspannung
    S1 bis S7
    Erstes bis siebtes Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019005621 A1 [0002]
    • DE 102009052680 A1 [0002]
    • DE 102018000488 A1 [0002]
    • DE 102018009848 A1 [0003]
    • DE 102018009840 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrisches Antriebssystem (2) für ein Fahrzeug (1), mit - einer elektrischen Drehstrommaschine (3) zum Antreiben des Fahrzeugs (1), - einem elektrischen Energiespeicher (4) zum elektrischen Versorgen der elektrischen Drehstrommaschine (3) während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs (1), - einem Wechselrichter (5) der elektrischen Drehstrommaschine (3), welcher mit dem elektrischen Energiespeicher (2) elektrisch koppelbar ist, und - einem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (6) zum elektrischen Koppeln des elektrischen Energiespeichers (4) mit einer fahrzeugexternen Ladeeinheit (7), gekennzeichnet, durch - eine Schaltvorrichtung (8), welche aufweist: - einen ersten Schaltzustand, in welchem der fahrzeugseitige Ladeanschluss (6) mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist und der Wechselrichter (5) von dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (6) und von dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch getrennt ist, sodass der elektrische Energiespeicher (4) mittels einer Ladespannung (UL) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (6) ladbar ist; - einen zweiten Schaltzustand, in welchem der fahrzeugseitige Ladeanschluss (6) mit dem Wechselrichter (5) und mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist, sodass der elektrische Energiespeicher (4) über den Wechselrichter (5) mittels einer aus der Ladespannung (UL) umgewandelten Versorgungsspannung (UV) ladbar ist; und - einen dritten Schaltzustand, in welchem der Wechselrichter (5) mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist und der fahrzeugseitige Ladeanschluss (6) von dem elektrischen Energiespeicher (4) und von dem Wechselrichter (5) galvanisch getrennt ist, sodass die elektrische Drehstrommaschine (3) über den Wechselrichter (5) mit einer Batteriespannung (UBatt) des elektrischen Energiespeichers (4) versorgbar ist.
  2. Elektrisches Antriebssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, in den ersten Schaltzustand zu wechseln, wenn die Ladespannung (UL) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (6) einen ersten vorgegebenen Spannungswert aufweist.
  3. Elektrisches Antriebssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, in den zweiten Schaltzustand zu wechseln, wenn die Ladespannung (UL) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (6) einen zweiten vorgegebenen Spannungswert aufweist, wobei mit dem Wechselrichter (5) die Ladespannung (UL) auf die Versorgungsspannung (UV) hochtransformierbar ist.
  4. Elektrisches Antriebssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, in den dritten Schaltzustand zu wechseln, wenn sich das Fahrzeug (1) in dem Fahrbetrieb befindet, wobei mit dem Wechselrichter (5) die Batteriespannung (UBatt) in eine Wechselspannung zum Versorgen der elektrischen Drehstrommaschine (3) umwandelbar ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems (2) eines Fahrzeugs (1), wobei - während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs (1) ein elektrischer Energiespeicher (4) mit einer elektrischen Drehstrommaschine (3) zum Antreiben des Fahrzeugs (1) gekoppelt wird, gekennzeichnet, durch - Schalten einer Schaltvorrichtung (8) des elektrischen Antriebssystem (2) in einen ersten Schaltzustand, in welchem ein fahrzeugseitiger Ladeanschluss (6) mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist und ein Wechselrichter (5) der elektrischen Drehstrommaschine (3) von dem fahrzeugseitigen Ladeanschluss (6) und von dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch getrennt ist, sodass der elektrische Energiespeicher (4) mittels einer Ladespannung (UL) des fahrzeugseitigen Ladeanschlusses (6) geladen wird, - Schalten der Schaltvorrichtung (8) in einen zweiten Schaltzustand, in welchem der fahrzeugseitige Ladeanschluss (6) mit dem Wechselrichter (5) und mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist, sodass der elektrische Energiespeicher (4) über den Wechselrichter (5) mittels einer aus der Ladespannung (UL) umgewandelten Versorgungsspannung (UV) geladen wird, und - Schalten der Schaltvorrichtung (8) in einen dritten Schaltzustand, in welchem der Wechselrichter (5) mit dem elektrischen Energiespeicher (4) galvanisch verbunden ist und der fahrzeugseitige Ladeanschluss (6) von dem elektrischen Energiespeicher (4) und von dem Wechselrichter (5) galvanisch getrennt ist, sodass die elektrische Drehstrommaschine (3) über den Wechselrichter (5) mit einer Batteriespannung (UBatt) des elektrischen Energiespeichers (4) versorgt wird.
DE102021003851.7A 2021-07-27 2021-07-27 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems Withdrawn DE102021003851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003851.7A DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003851.7A DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003851A1 true DE102021003851A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003851.7A Withdrawn DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002607B3 (de) 2022-07-18 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052680A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Daimler Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018009840A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018009848A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102019005621A1 (de) 2019-08-09 2020-04-16 Daimler Ag Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052680A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Daimler Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018009840A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018009848A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102019005621A1 (de) 2019-08-09 2020-04-16 Daimler Ag Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002607B3 (de) 2022-07-18 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022002607B8 (de) 2022-07-18 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2024017775A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen schaltungsanordnung und zwei elektrischen antriebseinheiten und verfahren zu dessen betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102017222192A1 (de) HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP1562252A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102018000488A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016122453A1 (de) Betriebsverfahren für eine Zweispannungsbatterie
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
EP3556594A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018000465A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021003883A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE10317986B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102019124827A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine als Antriebsmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers in einem Kraftfahrzeug
DE102019209476A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Hochvolt-Batterie eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, sowie Energieübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102018214085A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung
EP3555988A1 (de) Ladegerät für energiespeicher eines kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete elektromaschinenanordnung
DE102021129953B3 (de) Multikompatibler Stromrichter, Verfahren zum Betrieb eines Stromrichters, Antriebssystem und elektrisch angetriebene Vorrichtung
DE102017217152A1 (de) Energiespeicher
DE102016218842A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee