DE102022002607B3 - Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102022002607B3
DE102022002607B3 DE102022002607.4A DE102022002607A DE102022002607B3 DE 102022002607 B3 DE102022002607 B3 DE 102022002607B3 DE 102022002607 A DE102022002607 A DE 102022002607A DE 102022002607 B3 DE102022002607 B3 DE 102022002607B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
connection
vehicle
drive unit
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022002607.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022002607B8 (de
Inventor
Akin Candir
Urs Boehme
Markus Orner
Nathan Tröster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022002607.4A priority Critical patent/DE102022002607B8/de
Priority to PCT/EP2023/069592 priority patent/WO2024017775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022002607B3 publication Critical patent/DE102022002607B3/de
Publication of DE102022002607B8 publication Critical patent/DE102022002607B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1552Boost converters exploiting the leakage inductance of a transformer or of an alternator as boost inductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer elektrischen Schaltungsanordnung (2), wobei die elektrische Schaltungsanordnung (2) aufweist:- eine Traktionsbatterie (4),- einen elektrischen Anschluss (5) zum elektrischen Koppeln mit einer fahrzeugexternen elektrischen Einheit (3),- ein erstes Hochvoltpotential (P1), und- ein zweites Hochvoltpotential (P2), wobei das erste Hochvoltpotential (P1) ein positives Hochvoltpotential ist und das zweite Hochvoltpotential (P2) ein negatives Hochvoltpotential ist oder umgekehrt.Hierbei weist die Schaltungsanordnung (2)- zwei elektrische Antriebseinheiten (A1, A2) mit jeweils einem Inverter (I1, I2) und einer damit elektrisch gekoppelten elektrischen Drehstrommaschine (M1, M2) zum Antrieb des Fahrzeugs (1) auf, und- ist derart ausgebildet, dass die beiden elektrischen Antriebseinheiten (A1, A2) zwischen dem elektrischen Anschluss (5) und der Traktionsbatterie (4) derart elektrisch in Reihe schaltbar sind, dass die erste elektrische Antriebseinheit (A1) das erste Hochvoltpotential (P1) und die zweite elektrische Antriebseinheit (A2) das zweite Hochvoltpotential (P2) vom elektrischen Anschluss (5) zur Traktionsbatterie (4) erhöht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Inverter (I1, I2) jeweils einen Kondensator (C1, C2) zwischen einer Potentialleitung (PL1) des ersten Hochvoltpotentials (P1) und einer Potentialleitung (PL2) des zweiten Hochvoltpotentials (P2) aufweisen, wobei die Schaltungsanordnung (2) derart ausgebildet ist, dass die zweite elektrische Antriebseinheit (A2) mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch in Reihe schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • In der gattungsbildenden Schrift DE 10 2018 000 465 A1 ist ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Batterie mit zwei unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen und zwei Inverter, welche jeweils mit einem Teilbereich der Batterie elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind, beschrieben. Hierzu umfasst das elektrische Antriebssystem zwei elektrische Drehstrommaschinen, welche mit jeweils einem der Inverter elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Sternpunkte der elektrischen Drehstrommaschinen mit jeweils einem Ladekontakt eines Gleichstromladeanschlusses des elektrischen Antriebssystems elektrisch koppelbar oder gekoppelt sind.
  • Aus der DE 10 2019 209 786 A1 ist ein System zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers durch ein elektrisches Antriebssystem bekannt. Zur galvanischen Trennung zwischen einer Spannungsquelle und dem aufzuladenden Energiespeicher ist eine induktive Kopplung zwischen Phasenwicklungen beziehungsweise Phasensträngen einer elektrischen Maschine vorgesehen. Hierzu können die Phasenwicklungen der elektrischen Maschine in zwei Gruppen unterteilt sein, wobei jede Gruppe einen separaten Sternpunkt aufweist. Für jeden Sternpunkt ist eine separate Brückenschaltung aus Kondensatoren, Dioden oder Halbleiterschaltern vorgesehen.
  • Auch das Dokument DE 10 2021 003 851 A1 betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einer elektrischen Drehstrommaschine, einem elektrischen Energiespeicher, einem Wechselrichter der elektrischen Drehstrommaschine und einem Ladeanschluss zum Koppeln des elektrischen Energiespeichers mit einer Ladeeinheit. Eine Schaltvorrichtung weist dabei einen ersten Schaltzustand auf, in welchem der Ladeanschluss mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden und der Wechselrichter von dem Ladeanschluss und von dem elektrischen Energiespeicher galvanisch getrennt ist. In einen zweiten Schaltzustand der Schaltvorrichtung ist der Ladeanschluss mit dem Wechselrichter und mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden und in einen dritten Schaltzustand der Schaltvorrichtung ist der Wechselrichter mit dem elektrischen Energiespeicher galvanisch verbunden und der Ladeanschluss von dem elektrischen Energiespeicher und von dem Wechselrichter galvanisch getrennt.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik, wie in der DE 10 2017 009 352 A1 beschrieben, ein Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und ein Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen bekannt. Der Energiekoppler zum elektrischen Koppeln eines mit einer ersten elektrischen Gleichspannung beaufschlagten ersten elektrischen Bordnetzes mit einem mit einer zweiten elektrischen Gleichspannung beaufschlagten zweiten elektrischen Bordnetz weist einen ersten und einen zweiten getakteten Energiewandler auf, die jeweils einen Bordnetzanschluss und einen Zwischenkreisanschluss aufweisen. Der Bordnetzanschluss des ersten getakteten Energiewandlers ist an das erste Bordnetz angeschlossen und der Bordnetzanschluss des zweiten getakteten Energiewandlers ist an das zweite Bordnetz angeschlossen. Die Zwischenkreisanschlüsse des ersten und des zweiten getakteten Energiewandlers sind an einen gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen. Ein erstes elektrisches Potential des Gleichspannungszwischenkreises ist mittels des ersten getakteten Energiewandlers mit einem der elektrischen Potentiale des ersten Bordnetzes elektrisch verbunden. Ein zweites elektrisches Potential des Gleichspannungszwischenkreises ist mittels des zweiten getakteten Energiewandlers mit einem der elektrischen Potentiale des zweiten Bordnetzes elektrisch verbunden.
  • In der DE 10 2018 009 840 A1 wird eine Schaltungsanordnung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug beschrieben. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Hochvolt-Batterie zum Speichern von elektrischer Energie, wenigsten eine elektrische Maschine zum Antreiben des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, einen Stromrichter, mittels welchem von der Hochvolt-Batterie bereitstellbare Hochvolt-Gleichspannung in Hochvolt-Wechselspannung zum Betreiben der elektrischen Maschine umwandelbar ist, und einen Ladeanschluss zum Bereitstellen von elektrischer Energie zum Laden der Hochvolt-Batterie. Der Stromrichter ist als ein Drei-Stufen-Stromrichter ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2018 009 848 A1 ist eine Schaltungsanordnung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug bekannt. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Hochvolt-Batterie zum Speichern von elektrischer Energie, wenigstens eine elektrische Maschine zum Antreiben des Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, einen Stromrichter, mittels welchem von der Hochvolt-Batterie bereitstellbare Hochvolt-Gleichspannung in Hochvolt-Wechselspannung zum Betreiben der elektrischen Maschine umwandelbar ist, und einen Ladeanschluss zum Bereitstellen von elektrischer Energie zum Laden der Hochvolt-Batterie. Der Stromrichter ist als ein Drei-Stufen-Stromrichter ausgebildet und weist wenigstens eine einer Phase der elektrischen Maschine zugeordnete Schaltereinheit auf, welche zwei in Reihe geschaltete Schaltergruppen umfasst, die jeweils zwei in Reihe geschaltete IGBTs aufweisen, wobei zwischen den IGBTs einer der Schaltergruppen ein Anschluss angeordnet ist, welcher direkt mit einer Leitung des Ladeanschlusses elektrisch verbunden ist.
  • In der DE 10 2019 005 621 A1 wird ein Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug beschrieben. Das Bordnetz umfasst eine Fahrzeugbatterie, eine mehrphasige elektrische Maschine und einen mit der Fahrzeugbatterie elektrisch gekoppelten Wechselrichter, der für jede der Phasen der elektrischen Maschine eine jeweilige Reihenschaltung aus jeweiligen in Reihe geschalteten Schalteinheiten umfasst. Die Schalteinheiten einer jeweiligen der Reihenschaltungen stellen einen jeweiligen Mittelanschluss bereit, an den eine jeweilige Phasenwicklung der elektrischen Maschine angeschlossen ist. Der Wechselrichter ist als 3-Pegel-Wechselrichter ausgebildet, bei dem jede der Schalteinheiten eine Reihenschaltung aus zwei an einem Verbindungspunkt miteinander verbundenen Schaltelementen aufweist. Bei den zwei Schalteinheiten von zumindest einer der Reihenschaltungen ist an den jeweiligen Verbindungspunkten jeweils eine Induktivität mit einem jeweiligen ersten Anschluss angeschlossen. Jeweilige zweite Anschlüsse der Induktivitäten sind mit einem Gleichspannungsladeanschluss des Kraftfahrzeugs elektrisch koppelbar.
  • Aus der DE 10 2018 000 488 A1 werden ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb beschrieben. Das elektrische Antriebssystem umfasst mindestens eine elektrische Drehstrommaschine und eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine. Die elektrische Drehstrommaschine ist über einen Inverter mit der Batterie elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Ein Sternpunkt der elektrischen Drehstrommaschine ist mit einem Pluspolanschluss eines Gleichstromladeanschlusses des elektrischen Antriebssystems elektrisch koppelbar oder gekoppelt und ein Minuspol der Batterie ist mit einem Minuspolanschluss des Gleichstromladeanschlusses des elektrischen Antriebssystems elektrisch koppelbar oder gekoppelt.
  • In der DE 10 2009 052 680 A1 wird eine Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller beschrieben. Die Ladevorrichtung umfasst eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und einen Antriebsumrichter, der im Antriebsbetrieb des Kraftfahrzeugs die Gleichspannung der Batterie für die elektrische Maschine wandelt. Die elektrische Maschine dient zusammen mit dem Antriebsumrichter für einen Ladebetrieb der Batterie als Hochsetzsteller. Dem Hochsetzsteller ist ein Tiefsetzsteller vorgeschaltet, um eine Eingangsgleichspannung so weit herabzusetzen, dass sie nach dem Hochsetzen durch den Hochsetzsteller eine geeignete Ladespannung für die Batterie darstellt.
  • Aus der DE 10 2018 000 580 A1 ist ein elektrisches Bordnetz mit einem Inverter und mit einem Gleichspannungswandler, welcher ein Energiespeicherelement in einem Minus-Pfad aufweist, bekannt. Das elektrische Bordnetz für ein teilweise oder vollständig elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug umfasst einen elektrischen Inverter, mittels welchem für einen ersten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs aus einer Gleichspannung eine Wechselspannung und für einen zweiten Betriebszustand des Kraftfahrzeugs aus einer Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugbar ist, und zumindest einen galvanisch gekoppelten Gleichspannungswandler, welcher mit dem elektrischen Inverter auf einer Gleichspannungsseite des elektrischen Inverters verschaltet ist. Der zumindest eine Gleichspannungswandler weist ein zu taktendes Energiespeicherelement auf, welches in einem Minus-Pfad des zumindest einen Gleichspanungswandlers verschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug weist eine elektrische Schaltungsanordnung auf. Diese Schaltungsanordnung umfasst eine Traktionsbatterie, einen elektrischen Anschluss zum elektrischen Koppeln mit einer fahrzeugexternen elektrischen Einheit, ein erstes Hochvoltpotential ein zweites Hochvoltpotential, wobei das erste Hochvoltpotential ein positives Hochvoltpotential ist und das zweite Hochvoltpotential ein negatives Hochvoltpotential ist oder umgekehrt. Unter dem Begriff „Hochvolt“, auch mit HV abgekürzt, ist insbesondere eine elektrische Gleichspannung zu verstehen, die insbesondere größer als etwa 60 V ist. Insbesondere ist der Begriff „Hochvolt“ konform zur Norm ECE R 100 auszulegen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schaltungsanordnung zwei elektrische Antriebseinheiten mit jeweils einem Inverter und einer damit elektrisch gekoppelten elektrischen Drehstrommaschine zum Antrieb des Fahrzeugs. Die Traktionsbatterie ist insbesondere zur elektrischen Energieversorgung dieser Antriebseinheiten zum Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist die elektrische Schaltungsanordnung derart ausgebildet, dass die beiden elektrischen Antriebseinheiten zwischen dem elektrischen Anschluss und der Traktionsbatterie derart elektrisch in Reihe schaltbar sind, dass die erste elektrische Antriebseinheit das erste Hochvoltpotential und die zweite elektrische Antriebseinheit das zweite Hochvoltpotential vom elektrischen Anschluss zur Traktionsbatterie erhöht. In umgekehrte Richtung, d. h. von der Traktionsbatterie zum elektrischen Anschluss, reduziert entsprechend die erste elektrische Antriebseinheit das erste Hochvoltpotential und die zweite elektrische Antriebseinheit das zweite Hochvoltpotential. Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit zwischen dem elektrischen Anschluss und der Traktionsbatterie einen durch die beiden elektrischen Antriebseinheiten, d. h. durch deren beschriebene Verschaltung, gebildeten und auf die beschriebene Weise arbeitenden Gleichspannungswandler bereit. Die Begriffe Erhöhen und Reduzieren beziehen sich dabei jeweils auf einen Absolutbetrag einer jeweiligen Potentialspannung zu einem Bezugspotential, insbesondere Massepotential, d. h. ohne Berücksichtigung von Vorzeichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es somit ermöglicht, die ohnehin bereits im Fahrzeug vorhandenen elektrischen Antriebseinheiten als Gleichspannungswandler zu verwenden und somit einem zusätzlichen Verwendungszweck zuzuführen. Es wird dadurch insbesondere ermöglicht, die Traktionsbatterie durch eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit zu laden, deren Ladespannung geringer ist als eine Nennspannung der Traktionsbatterie. Des Weiteren wird ebenso eine entgegengesetzte Energieversorgung ermöglicht, auch als Buck-Betrieb bezeichnet. Hierbei wird elektrische Energie durch die Traktionsbatterie an eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit bereitgestellt, beispielsweise zum Einspeisen elektrischer Energie der Traktionsbatterie, insbesondere über eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte Gleichstromladestation, in ein öffentliches Energieversorgungsnetz oder in ein Energieversorgungsnetz eines Gebäudes. Diese Energieversorgung in beide Richtungen wird auch als bidirektionales Laden bezeichnet. Durch die erfindungsgemäße Lösung muss hierfür kein zusätzlicher Gleichspannungswandler im Fahrzeug vorgesehen werden, wodurch entsprechend eine Bauraum-, Gewichts- und Kosteneinsparung erreicht wird. Auch andere Lösungen, um das Laden der Traktionsbatterie mit einer geringeren Ladespannung zu ermöglichen, beispielsweise eine Ausgestaltung der Traktionsbatterie als Umschaltbatterie, um das Laden durch eine geänderte Schaltung von Batteriemodulen der Traktionsbatterie zu ermöglichen, sind durch die erfindungsgemäße Lösung nicht erforderlich.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs ist entsprechend vorgesehen, dass für das Laden der Traktionsbatterie durch eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit, deren Ladespannung geringer ist als die Nennspannung der Traktionsbatterie, und/oder für die Bereitstellung elektrischer Energie durch die Traktionsbatterie an eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit die beiden elektrischen Antriebseinheiten zwischen dem elektrischen Anschluss und der Traktionsbatterie elektrisch in Reihe geschaltet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es beispielsweise ermöglicht, eine 800V-Traktionsbatterie an einer Gleichstromladestation mit einer Ladespannung von beispielsweise 400V oder 500V zu laden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht zudem eine Erfüllung von Sicherheitsanforderungen hinsichtlich einer Überlastung einer Isolation in der Gleichstromladestation, eine uneingeschränkte Funktion eines Isolationswächters und eine Abschaltung eines durch einen Isolationsfehler im Fahrzeug verursachten entstehenden Kurzschlusses der Traktionsbatterie.
  • Erfindungsgemäß weisen die Inverter jeweils einen Kondensator zwischen einer Potentialleitung des ersten Hochvoltpotentials und einer Potentialleitung des zweiten Hochvoltpotentials auf. Die Schaltungsanordnung ist dabei derart ausgebildet, dass die zweite elektrische Antriebseinheit mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit elektrisch in Reihe schaltbar ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Potentialleitungen des Inverters der zweiten elektrischen Antriebseinheit mit einem das gleiche Hochvoltpotential aufweisenden Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters der ersten elektrischen Antriebseinheit elektrisch verbunden ist. Um die oben beschriebene elektrische Reihenschaltung der beiden Antriebseinheiten zu ermöglichen, ist dann beispielsweise vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung derart ausgebildet ist, dass ein Sternpunkt der elektrischen Drehstrommaschine der zweiten elektrischen Antriebseinheit mit dem anderen Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters der ersten elektrischen Antriebseinheit elektrisch verbindbar ist, die mit diesem Kondensatoranschlusskontakt elektrisch verbundene Potentialleitung dieses Inverters mit einem das gleiche Hochvoltpotential aufweisenden Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses elektrisch verbindbar ist und ein Sternpunkt der elektrischen Drehstrommaschine der ersten elektrischen Antriebseinheit mit dem anderen Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses elektrisch verbindbar ist. Alternativ ist, um die oben beschriebene elektrische Reihenschaltung der beiden Antriebseinheiten zu ermöglichen, beispielsweise vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung derart ausgebildet ist, dass ein Wicklungsanschluss der elektrischen Drehstrommaschine der zweiten elektrischen Antriebseinheit mit dem anderen Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters der ersten elektrischen Antriebseinheit elektrisch verbindbar ist, die mit diesem Kondensatoranschlusskontakt elektrisch verbundene Potentialleitung dieses Inverters mit einem das gleiche Hochvoltpotential aufweisenden Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses elektrisch verbindbar ist und ein Wicklungsanschluss der elektrischen Drehstrommaschine der ersten elektrischen Antriebseinheit mit dem anderen Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses elektrisch verbindbar ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Traktionsbatterie mit dem Kondensatoranschluss der zweiten elektrischen Antriebseinheit elektrisch verbunden ist. Insbesondere um die Grundfunktion der elektrischen Antriebseinheiten, d. h. den Antrieb des Fahrzeugs, weiterhin zu ermöglichen, ist des Weiteren vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung derart ausgebildet ist, dass die Traktionsbatterie mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit elektrisch verbindbar ist. Dadurch sind die beiden elektrischen Antriebseinheiten durch die Traktionsbatterie mit elektrischer Energie versorgbar. Im Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs ist daher vorgesehen, dass für einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs beide Inverter jeweils direkt mit der Traktionsbatterie verbunden werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Fahrzeugs ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung derart ausgebildet ist, dass der elektrische Anschluss direkt mit der Traktionsbatterie elektrisch verbindbar ist. Dadurch wird auch ein Laden der Traktionsbatterie durch eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit ermöglicht, deren Ladespannung mindestens so groß ist wie die Nennspannung der Traktionsbatterie. Im Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs ist entsprechend vorgesehen, dass für das Laden der Traktionsbatterie durch eine mit dem elektrischen Anschluss elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit, deren Ladespannung mindestens so groß ist wie die Nennspannung der Traktionsbatterie, der elektrische Anschluss direkt mit der Traktionsbatterie elektrisch verbunden wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Schalteinrichtung,
    • 2 schematisch einen Aufbau des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 1 in einem Ladebetrieb,
    • 3 schematisch einen Freilauf des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 1 in einem Ladebetrieb,
    • 4 schematisch einen Aufbau des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 1 in einem Buck-Betrieb,
    • 5 schematisch einen Freilauf des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 1 in einem Buck-Betrieb,
    • 6 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Schalteinrichtung,
    • 7 schematisch einen Aufbau des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 6 in einem Ladebetrieb,
    • 8 schematisch einen Freilauf des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 6 in einem Ladebetrieb,
    • 9 schematisch einen Aufbau des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 6 in einem Buck-Betrieb,
    • 10 schematisch einen Freilauf des Stroms in der Schalteinrichtung gemäß 6 in einem Buck-Betrieb,
    • 11 schematisch ein Beispiel einer Gleichspannungswandlung mittels der Schalteinrichtung,
    • 12 schematisch ein weiteres Beispiel einer Gleichspannungswandlung mittels der Schalteinrichtung,
    • 13 schematisch ein weiteres Beispiel einer Gleichspannungswandlung mittels der Schalteinrichtung,
    • 14 schematisch die Ausführungsform gemäß 1 bei einem Kurzschluss im Fahrzeug, und
    • 15 schematisch die Ausführungsform gemäß 6 bei einem Kurzschluss im Fahrzeug.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 6 zeigen beispielhaft zwei Ausführungsformen eines Fahrzeugs 1 mit einer elektrischen Schaltungsanordnung 2. Das Fahrzeug 1 ist dabei in beiden dargestellten Ausführungsformen mit einer als eine Gleichstromladestation ausgebildeten fahrzeugexternen elektrischen Einheit 3 elektrisch gekoppelt. Dargestellt ist hier auch jeweils ein Innenwiderstand Rg der Gleichstromladestation.
  • Die Schaltungsanordnung 2 umfasst eine Traktionsbatterie 4, wobei hier auch jeweils ein Innenwiderstand Rb der Traktionsbatterie 4 dargestellt ist, und des Weiteren einen elektrischen Anschluss 5 zum elektrischen Koppeln mit der fahrzeugexternen elektrischen Einheit 3, ein erstes Hochvoltpotential P1 und ein zweites Hochvoltpotential P2. In den dargestellten Ausführungsformen ist das erste Hochvoltpotential P1 ein positives Hochvoltpotential und das zweite Hochvoltpotential P2 ein negatives Hochvoltpotential. In anderen Ausführungsformen kann dies auch umgekehrt sein.
  • Die Schaltungsanordnung 2 umfasst des Weiteren zwei elektrische Antriebseinheiten A1, A2 mit jeweils einem Inverter I1, I2 und einer damit elektrisch gekoppelten elektrischen Drehstrommaschine M1, M2 zum Antrieb des Fahrzeugs 1.
  • In beiden Ausführungsformen ist die Schaltungsanordnung 2 derart ausgebildet, dass die beiden elektrischen Antriebseinheiten A1, A2 zwischen dem elektrischen Anschluss 5 und der Traktionsbatterie 4 derart elektrisch in Reihe schaltbar sind, dass die erste elektrische Antriebseinheit A1 das erste Hochvoltpotential P1 und die zweite elektrische Antriebseinheit A2 das zweite Hochvoltpotential P2 vom elektrischen Anschluss 5 zur Traktionsbatterie 4 erhöht bzw. in entgegengesetzter Richtung reduziert. Durch diese Lösung wird durch die auf diese Weise verschalteten Antriebseinheiten A1, A2 ein Gleichspannungswandler ausgebildet, welcher ein so genanntes bidirektionales Laden ermöglicht, d. h. in die eine Richtung das Laden der Traktionsbatterie 4 durch eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, deren Ladespannung geringer ist als eine Nennspannung der Traktionsbatterie 4, und in die andere Richtung eine Bereitstellung elektrischer Energie durch die Traktionsbatterie 4 an eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit 3.
  • Die Inverter I1, I2 weisen jeweils eine Inverterschaltung IS1, IS2 auf, umfassend insbesondere mehrere Inverterschalteinheiten IE1 bis IE12, insbesondere Halbleiterschalteinheiten, insbesondere Transistoren, insbesondere Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, insbesondere in Kombination mit jeweils einer insbesondere als Freilauf-Bodydiode ausgebildeten Diode, wie hier dargestellt. Die Inverterschaltung IS1, IS2 ist insbesondere zwischen einer Potentialleitung PL1 des ersten Hochvoltpotentials P1 und einer Potentialleitung PL2 des zweiten Hochvoltpotentials P2 des jeweiligen Inverters I1, I2 angeordnet. Die Drehstrommaschine M1, M2 der jeweiligen Antriebseinheit A1, A2 weist drei Motorwicklungen U1, V1, W1, U2, V2, W2 in einer Sternschaltung auf, welche mit dem Inverter 11, 12 der Antriebseinheit A1, A2 auf die dargestellte Weise gekoppelt sind.
  • Die Inverter I1, I2 weisen des Weiteren jeweils einen Kondensator C1, C2 zwischen ihren beiden Potentialleitungen PL1, PL2 auf. Für die oben beschriebene elektrische Reihenschaltung der beiden Antriebseinheiten A1, A2 ist die Schaltungsanordnung 2 derart ausgebildet, dass die zweite elektrische Antriebseinheit A2 mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 elektrisch in Reihe schaltbar ist. Hierfür ist eine der Potentialleitungen, hier die erste Potentialleitung PL1, des Inverters I2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mit einem das gleiche Hochvoltpotential, hier das erste Hochvoltpotential P1, aufweisenden Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters I1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 elektrisch verbunden.
  • Des Weiteren ist in der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform die Schaltungsanordnung 2 derart ausgebildet, dass ein Sternpunkt SP2 der elektrischen Drehstrommaschine M2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mit dem anderen Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters I1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen eines ersten Schalters S1, die mit diesem Kondensatoranschlusskontakt elektrisch verbundene Potentialleitung PL2 dieses Inverters I1 mit einem das gleiche Hochvoltpotential P2 aufweisenden Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses 5 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen eines zweiten Schalters S2, und ein Sternpunkt SP1 der elektrischen Drehstrommaschine M1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mit dem anderen Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses 5 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen eines dritten Schalters S3.
  • In der in 6 dargestellten anderen Ausführungsform ist alternativ vorgesehen, dass ein Wicklungsanschluss der elektrischen Drehstrommaschine M2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mit dem anderen Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters I1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen des ersten Schalters S1, die mit diesem Kondensatoranschlusskontakt elektrisch verbundene Potentialleitung PL2 dieses Inverters I1 mit dem das gleiche Hochvoltpotential P2 aufweisenden Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses 5 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen des zweiten Schalters S2, und ein Wicklungsanschluss der elektrischen Drehstrommaschine M1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mit dem anderen Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses 5 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen des dritten Schalters S3.
  • Zudem ist in beiden Ausführungsformen vorgesehen, dass die Traktionsbatterie 4 mit dem Kondensatoranschluss der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 elektrisch verbunden ist. Dadurch werden einerseits das oben beschriebene Laden der Traktionsbatterie 4 und andererseits ein Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 ermöglicht. Zur Durchführung des Fahrbetriebs ist zudem vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung 2 derart ausgebildet ist, dass die Traktionsbatterie 4 mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 elektrisch verbindbar ist, hier durch Schließen eines vierten Schalters S4, durch welchen in den dargestellten Beispielen die zweite Potentialleitung PL2 des Inverters I1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mit dem zweiten Hochvoltpotential P2 der Traktionsbatterie 4 verbunden wird.
  • Die Schaltungsanordnung 2 ermöglicht zudem ein Laden der Traktionsbatterie 4 durch eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, deren Ladespannung mindestens so groß ist wie die Nennspannung der Traktionsbatterie 4. Hierfür ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung 2 derart ausgebildet ist, dass der elektrische Anschluss 5 direkt mit der Traktionsbatterie 4 elektrisch verbindbar ist, in den beiden Ausführungsformen durch Schließen eines fünften und sechsten Schalters S5, S6, wodurch die Hochvoltpotentiale P1, P2 von Traktionsbatterie 4 und fahrzeugexterner elektrischer Einheit 3 durch entsprechende durchgehende Potentialleitungen PL1, PL2 direkt miteinander verbunden sind.
  • Die Schalter S1 bis S6 sind beispielsweise jeweils als Schütz ausgebildet.
  • Bei den beiden Ausführungsformen gemäß den 1 und 6 können zusätzlich noch hier nicht dargestellte EMV-Ausgangsfilter (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) vom Fahrzeug 1 zur Gleichstromladestation vorgesehen sein.
  • Für das Laden der Traktionsbatterie 4 durch eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, deren Ladespannung geringer ist als die Nennspannung der Traktionsbatterie 4, und/oder für die Bereitstellung elektrischer Energie durch die Traktionsbatterie 4 an eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit 3 werden die beiden elektrischen Antriebseinheiten A1, A2 zwischen dem elektrischen Anschluss 5 und der Traktionsbatterie 4 elektrisch in Reihe geschaltet. Hierfür werden in den dargestellten Ausführungsformen gemäß den 1 und 6 die Schalter S1, S2 und S3 geschlossen und die Schalter S4, S5 und S6 geöffnet.
  • Für das Laden der Traktionsbatterie 4 durch eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, deren Ladespannung mindestens so groß ist wie die Nennspannung der Traktionsbatterie 4, wird der elektrische Anschluss 5 direkt mit der Traktionsbatterie 4 elektrisch verbunden. Hierfür werden in den dargestellten Ausführungsformen gemäß den 1 und 6 die Schalter S5 und S6 geschlossen. Die Schaltstellung der anderen Schalter S1 bis S4 ist hierbei unerheblich, d. h. sie können jeweils geöffnet oder geschlossen sein.
  • Für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 werden beide Inverter I1, I2 jeweils direkt mit der Traktionsbatterie 4 verbunden. Hierfür wird in den dargestellten Ausführungsformen gemäß den 1 und 6 der Schalter S4 geschlossen und die anderen Schalter S1, S2, S3, S5, S6 werden geöffnet.
  • Die 2 und 7 zeigen für die jeweilige Ausführungsform gemäß 1 bzw. 6 für das Laden der Traktionsbatterie 4 durch eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, deren Ladespannung geringer ist als die Nennspannung der Traktionsbatterie 4, einen Aufbau AB1 des Stroms in den Motorwicklungen U1, V1, W1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mittels durchgezogener Pfeile und einen Aufbau AB2 des Stroms in den Motorwicklungen U2, V2, W2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mittels gestrichelter Pfeile.
  • Die 3 und 8 zeigen für die jeweilige Ausführungsform gemäß 1 bzw. 6 für das Laden der Traktionsbatterie 4 durch eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, deren Ladespannung geringer ist als die Nennspannung der Traktionsbatterie 4, einen Freilauf FL1 des Stroms in den Motorwicklungen U1, V1, W1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mittels durchgezogener Pfeile und einen Freilauf FL2 des Stroms in den Motorwicklungen U2, V2, W2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mittels gestrichelter Pfeile.
  • Die 4 und 9 zeigen für die jeweilige Ausführungsform gemäß 1 bzw. 6 für die Bereitstellung elektrischer Energie durch die Traktionsbatterie 4 an eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit 3 den Aufbau AB1 des Stroms in den Motorwicklungen U1, V1, W1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mittels durchgezogener Pfeile und den Aufbau AB2 des Stroms in den Motorwicklungen U2, V2, W2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mittels gestrichelter Pfeile.
  • Die 5 und 10 zeigen für die jeweilige Ausführungsform gemäß 1 bzw. 6 für die Bereitstellung elektrischer Energie durch die Traktionsbatterie 4 an eine mit dem elektrischen Anschluss 5 elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit 3 den Freilauf FL1 des Stroms in den Motorwicklungen U1, V1, W1 der ersten elektrischen Antriebseinheit A1 mittels durchgezogener Pfeile und den Freilauf FL2 des Stroms in den Motorwicklungen U2, V2, W2 der zweiten elektrischen Antriebseinheit A2 mittels gestrichelter Pfeile.
  • Durch die beschriebene Lösung werden zudem Nachteile eines galvanisch gekoppelten Gleichspannungswandlers vermieden, denn dieser bewirkt eine Potentialverschiebung in nur einem Hochvoltpotential P1, P2, während das andere Hochvoltpotential P2, P1 von der Gleichstromladestation zum Fahrzeug 1 durchverbunden ist. Dies kann während des Ladevorgangs zu einer Überlastung der Isolation führen. Auslöser kann eine unsymmetrische Isolationswiderstandsverteilung in der Gleichstromladestation und/oder im Fahrzeug 1 sein. Zudem führt auch ein Isolationswächter zu einer Potentialverschiebung, die zu einer Isolationsüberlastung in der Gleichstromladestation führen kann.
  • Im Gegensatz dazu kann bei der hier beschriebenen Lösung die Potentialverschiebung beider Potentiale P1, P2 gesteuert werden, wie in den 11 bis 13 beispielhaft gezeigt. Hier ist jeweils das Laden der Traktionsbatterie 4 mit einer Nennspannung von 800V an einer Gleichstromladestation mit einer Ladespannung von 400V gezeigt. Dargestellt sind jeweils die beiden Potentiale P1, P2 von der Gleichstromladestation links zur Traktionsbatterie 4 rechts und ein Bezugspotential M, insbesondere Massepotential, mit 0V.
  • Im Beispiel gemäß 11 führt die Potentialverteilung im Fahrzeug 1 nicht zu einer Überlastung der Isolation an der schwächer isolierten Gleichstromladestation. Die Antriebseinheiten A1, A2 sind daher frei in der Wahl des Übersetzungsverhältnisses.
  • Im Beispiel gemäß 12 würde die Potentialverteilung im Fahrzeug 1 zu einer Überlastung der Isolation an der schwächer isolierten Gleichstromladestation im ersten Hochvoltpotential P1 führen. Daher erhöht die zweite Antriebseinheit A2 das zweite Hochvoltpotential P2 mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis oder ist passiv durchgeschaltet, wie hier dargestellt. Die erste Antriebseinheit A1 erhöht das erste Hochvoltpotential P1 in einem höheren Übersetzungsverhältnis.
  • Im Beispiel gemäß 13 würde die Potentialverteilung im Fahrzeug 1 zu einer Überlastung der Isolation an der schwächer isolierten Gleichstromladestation im zweiten Hochvoltpotential P2 führen. Daher erhöht die erste Antriebseinheit A1 das erste Hochvoltpotential P1 mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis oder ist passiv durchgeschaltet, wie hier dargestellt. Die zweite Antriebseinheit A2 erhöht das zweite Hochvoltpotential P2 in einem höheren Übersetzungsverhältnis.
  • Die Reaktion der Schaltungsanordnung 2, insbesondere der beiden auf die oben beschriebene Weise elektrisch in Reihe geschalteten Antriebseinheiten A1, A2, auf eine unsymmetrische Potentialverteilung kann beispielsweise erfolgen wie in der DE 10 2017 009 352 A1 beschrieben, insbesondere durch eine Steuerung und/oder Regelung der Inverter I1, I2, insbesondere von deren Inverterschaltungen IS1, IS2.
  • Die Einhaltung der Isolationsfestigkeit in der Ladesäule ist gegeben für den oben beschriebenen Ladebetrieb, insbesondere bei einer dabei erfolgenden Potentialverschiebung durch Isolationswächter, sowie bei unsymmetrischen Isolationswiderständen und/oder bei langsam eintretenden Isolationsfehlern.
  • Die Kompatibilität mit dem Isolationswächter ist sichergestellt beispielsweise gemäß dem Verfahren, das in folgender Veröffentlichung beschrieben wird: PCIM 2021, Quasi-Isolated HV/HV-DC/DC-Converter for Electric Driven Vehicles with Multiple High-Voltage Levels, Andre Haspel, Urs Böhme, Mercedes-Benz AG, Germany.
  • Ein weiterer Nachteil eines galvanisch gekoppelten Gleichspannungswandlers, welches durch die beschriebene Lösung vermieden wird, ist, dass bei dem galvanisch gekoppelten Gleichspannungswandler im Falle eines Isolationsfehlers im Fahrzeug 1 als direkte Folge ein weiterer Isolationsfehler im gegengesetzten Hochvoltpotential P2, P1 auf Seiten der Gleichstromladestation eintreten kann. Dadurch wird ein Kurzschluss der Traktionsbatterie 4 erzeugt, der im so genannten CHAdeMO-Ladestandard zu einer Zerstörung einer Massepotentialleitung ML in einem Ladekabel 6 führen wird, mittels welchem der elektrische Anschluss 5 des Fahrzeugs 1 mit der Gleichstromladestation elektrisch gekoppelt ist, denn diese Massepotentialleitung ML im Ladekabel 6 ist nur sehr dünn ausgeführt.
  • 14 zeigt die Lösung dieses Problems mit der Ausführungsform gemäß 1 und 15 mit der Ausführungsform gemäß 6. Dargestellt ist jeweils das Fahrzeug 1, hier insbesondere ein Chassis 7 des Fahrzeugs 1, mit der Schaltungsanordnung 2 und die als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne Einheit 3, hier insbesondere mit einem Metallgehäuse 8. Die Gleichstromladestation weist beispielsweise eine Auslegungsspannung und/oder Ladespannung von 500V auf. Die Traktionsbatterie 4 weist beispielsweise eine Nennspannung von 800V auf.
  • Es tritt ein Isolationsfehler F1 im Fahrzeug 1 auf. Als direkte Folge und einer damit resultierenden Überlastung der Isolation in der Gleichstromladestation aufgrund der anliegenden Spannung von 800V der Traktionsbatterie 4 tritt hier ebenfalls ein Isolationsfehler F2 auf. Mittels Pfeilen ist der dadurch aufkommende Batteriekurzschlussstrom KS dargestellt.
  • Dargestellt ist hier jeweils ein kritischer Betriebszustand während des Buck-Betriebs, d. h. während der Einspeisung elektrischer Energie von der Traktionsbatterie 4 in die als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit 3, beispielsweise zum Einspeisen in das öffentliche Energieversorgungsnetz. Der Isolationsfehler F1 im Fahrzeug 1 liegt vom ersten Hochvoltpotential P1 zum Bezugspotential M, insbesondere Massepotential, vor, d. h. insbesondere zum Chassis 7 des Fahrzeugs 1. Der Kurzschlussstromanstieg wird dann durch die Motorwicklungen U2, V2 und W2 der zweiten Antriebseinheit A2 verlangsamt, so dass einem Überwachungssystem, beispielsweise mittels Strommessung und/oder Spannungsmessung genügend Zeit bleibt, den Fehlerfall zu erkennen, ohne dass eine Überlastung/Zerstörung der Massepotentialleitung ML im Ladekabel 6, der Gleichstromladestation oder von Teilen des Fahrzeugs 1 eingetreten ist. Der Buck-Betrieb ist zu stoppen durch ein Öffnen der insbesondere als Halbleiterschalteinheiten ausgebildeten Inverterschalteinheiten IE8, IE10, IE12. Der eingeprägte Strom in den Motorwicklungen U2, V2 und W2 wird über die Freilauf-Bodydioden der Inverterschalteinheiten IE7, IE9, IE11 weitergeführt und die Energie der Induktivitäten, inklusive der Induktivität der Zuleitungen, wird im Kondensator C1 umgeladen. Im Anschluss ist der Kurzschlussstrom komplett zu 0A abgebaut.
  • Ein Isolationsfehler vom zweiten Hochvoltpotential P2 HV- zum Bezugspotential M, insbesondere Massepotential, im Fahrzeug 1 würde entsprechend zu einer Überlastung des ersten Hochvoltpotentials P1 zum Bezugspotential M, insbesondere Massepotential, in der Gleichstromladestation führen. Auch dieser Strom kann nach dem gleichen Prinzip unterbrochen werden, wobei dann die entsprechenden Bauteile der ersten Antriebseinheit A1 betroffen sind.
  • Eine Reaktionsmöglichkeit auf einen entstehenden Kurzschluss aufgrund eines Isolationsfehlers F1 im Fahrzeug 1 ist somit gegeben durch die Verlangsamung des Stromanstiegs durch die Motorinduktivitäten. Dadurch entsteht genügend Zeit zur eindeutigen Erkennung des Fehlerfalls und zum Unterbrechen des Stromflusses. Der eingeprägte Strom in den Motorinduktivitäten kann über Freilauf-/Bodydioden auf eine Kapazität umgeladen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Schaltungsanordnung
    3
    fahrzeugexterne elektrische Einheit
    4
    Traktionsbatterie
    5
    Anschluss
    6
    Ladekabel
    7
    Chassis
    8
    Metallgehäuse
    A1, A2
    Antriebseinheit
    AB1, AB2
    Aufbau Strom
    C1, C2
    Kondensator
    F1, F2
    Isolationsfehler
    FL1, FL2
    Freilauf Strom
    I1, I2
    Inverter
    IE1 bis IE12
    Inverterschalteinheit
    IS1, IS2
    Inverterschaltung
    KS
    Batteriekurzschlussstrom
    M
    Bezugspotential
    M1, M2
    Drehstrommaschine
    ML
    Massepotentialleitung
    P1, P2
    Hochvoltpotential
    PL1, PL2
    Potentialleitung
    Rb
    Innenwiderstand Traktionsbatterie
    Rg
    Innenwiderstand Gleichstromladestation
    S1 bis S6
    Schalter
    SP1, SP2
    Sternpunkt
    U1, V1, W1
    Motorwicklung
    U2, V2, W2
    Motorwicklung

Claims (6)

  1. Fahrzeug (1) mit einer elektrischen Schaltungsanordnung (2), wobei die elektrische Schaltungsanordnung (2) aufweist: - eine Traktionsbatterie (4), - einen elektrischen Anschluss (5) zum elektrischen Koppeln mit einer fahrzeugexternen elektrischen Einheit (3), - ein erstes Hochvoltpotential (P1), und - ein zweites Hochvoltpotential (P2), wobei das erste Hochvoltpotential (P1) ein positives Hochvoltpotential ist und das zweite Hochvoltpotential (P2) ein negatives Hochvoltpotential ist oder umgekehrt, und wobei die Schaltungsanordnung (2) - zwei elektrische Antriebseinheiten (A1, A2) mit jeweils einem Inverter (I1, I2) und einer damit elektrisch gekoppelten elektrischen Drehstrommaschine (M1, M2) zum Antrieb des Fahrzeugs (1) aufweist, und - derart ausgebildet ist, dass die beiden elektrischen Antriebseinheiten (A1, A2) zwischen dem elektrischen Anschluss (5) und der Traktionsbatterie (4) derart elektrisch in Reihe schaltbar sind, dass die erste elektrische Antriebseinheit (A1) das erste Hochvoltpotential (P1) und die zweite elektrische Antriebseinheit (A2) das zweite Hochvoltpotential (P2) vom elektrischen Anschluss (5) zur Traktionsbatterie (4) erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass die Inverter (I1, I2) jeweils einen Kondensator (C1, C2) zwischen einer Potentialleitung (PL1) des ersten Hochvoltpotentials (P1) und einer Potentialleitung (PL2) des zweiten Hochvoltpotentials (P2) aufweisen, wobei die Schaltungsanordnung (2) derart ausgebildet ist, dass die zweite elektrische Antriebseinheit (A2) mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch in Reihe schaltbar ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Potentialleitungen (PL1, PL2) des Inverters (I2) der zweiten elektrischen Antriebseinheit (A2) mit einem das gleiche Hochvoltpotential (P1, P2) aufweisenden Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters (11) der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch verbunden ist und die Schaltungsanordnung (2) derart ausgebildet ist, dass - ein Sternpunkt (SP2) der elektrischen Drehstrommaschine (M2) der zweiten elektrischen Antriebseinheit (A2) mit dem anderen Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters (I1) der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch verbindbar ist, die mit diesem Kondensatoranschlusskontakt elektrisch verbundene Potentialleitung (PL1, PL2) dieses Inverters (I1) mit einem das gleiche Hochvoltpotential (P1, P2) aufweisenden Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses (5) elektrisch verbindbar ist und ein Sternpunkt (SP1) der elektrischen Drehstrommaschine (M1) der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) mit dem anderen Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses (5) elektrisch verbindbar ist, oder - ein Wicklungsanschluss der elektrischen Drehstrommaschine (M2) der zweiten elektrischen Antriebseinheit (A2) mit dem anderen Kondensatoranschlusskontakt des Kondensatoranschlusses des Inverters (I1) der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch verbindbar ist, die mit diesem Kondensatoranschlusskontakt elektrisch verbundene Potentialleitung (PL1, PL2) dieses Inverters (I1) mit einem das gleiche Hochvoltpotential (P1, P2) aufweisenden Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses (5) elektrisch verbindbar ist und ein Wicklungsanschluss der elektrischen Drehstrommaschine (M1) der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) mit dem anderen Anschlusskontakt des elektrischen Anschlusses (5) elektrisch verbindbar ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (4) mit dem Kondensatoranschluss der zweiten elektrischen Antriebseinheit (A2) elektrisch verbunden ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (2) derart ausgebildet ist, dass die Traktionsbatterie (4) mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch verbindbar ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (2) derart ausgebildet ist, dass der elektrische Anschluss (5) direkt mit der Traktionsbatterie (4) elektrisch verbindbar ist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - für ein Laden der Traktionsbatterie (4) durch eine mit dem elektrischen Anschluss (5) elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit (3), deren Ladespannung geringer ist als eine Nennspannung der Traktionsbatterie (4), und/oder für eine Bereitstellung elektrischer Energie durch die Traktionsbatterie (4) an eine mit dem elektrischen Anschluss (5) elektrisch gekoppelte fahrzeugexterne elektrische Einheit (3) die beiden elektrischen Antriebseinheiten (A1, A2) zwischen dem elektrischen Anschluss (5) und der Traktionsbatterie (4) elektrisch in Reihe geschaltet werden, und/oder - für ein Laden der Traktionsbatterie (4) durch eine mit dem elektrischen Anschluss (5) elektrisch gekoppelte als Gleichstromladestation ausgebildete fahrzeugexterne elektrische Einheit (3), deren Ladespannung mindestens so groß ist wie die Nennspannung der Traktionsbatterie (4), der elektrische Anschluss (5) direkt mit der Traktionsbatterie (4) elektrisch verbunden wird, und/oder - für einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs (1) beide Inverter (I1, I2) jeweils direkt mit der Traktionsbatterie (4) verbunden werden dadurch gekennzeichnet, dass hierzu die Inverter (I1, I2) der Antriebseinheiten (A1, A2) jeweils einen Kondensator (C1, C2) zwischen einer Potentialleitung (PL1) des ersten Hochvoltpotentials (P1) und einer Potentialleitung (PL2) des zweiten Hochvoltpotentials (P2) aufweisen, wobei die Schaltungsanordnung (2) derart geschalten werden kann, dass die zweite elektrische Antriebseinheit (A2) mit dem Kondensatoranschluss der ersten elektrischen Antriebseinheit (A1) elektrisch in Reihe geschalten wird.
DE102022002607.4A 2022-07-18 2022-07-18 Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb Active DE102022002607B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002607.4A DE102022002607B8 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2023/069592 WO2024017775A1 (de) 2022-07-18 2023-07-13 Fahrzeug mit einer elektrischen schaltungsanordnung und zwei elektrischen antriebseinheiten und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002607.4A DE102022002607B8 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022002607B3 true DE102022002607B3 (de) 2023-08-17
DE102022002607B8 DE102022002607B8 (de) 2023-10-19

Family

ID=87377776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002607.4A Active DE102022002607B8 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002607B8 (de)
WO (1) WO2024017775A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052680A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Daimler Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102017009352A1 (de) 2017-10-09 2018-04-19 Daimler Ag Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000465A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000580A1 (de) 2018-01-24 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz mit einem Inverter und mit einem Gleichspannungswandler, welcher ein Energiespeicherelement in einem Minus-Pfad aufweist
DE102018009840A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018009848A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102019005621A1 (de) 2019-08-09 2020-04-16 Daimler Ag Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019209786A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-09-23 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015311A1 (de) * 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052680A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Daimler Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102017009352A1 (de) 2017-10-09 2018-04-19 Daimler Ag Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000465A1 (de) 2018-01-22 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018000580A1 (de) 2018-01-24 2018-07-12 Daimler Ag Elektrisches Bordnetz mit einem Inverter und mit einem Gleichspannungswandler, welcher ein Energiespeicherelement in einem Minus-Pfad aufweist
DE102018009840A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018009848A1 (de) 2018-12-14 2019-06-27 Daimler Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102019209786A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102019005621A1 (de) 2019-08-09 2020-04-16 Daimler Ag Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-09-23 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HASPEL, André ; BÖHME, Urs: Quasi-isolated HV/HV-DC/DC-converter for electric driven vehicles with multiple high-voltage levels. In: PCIM Europe digital days 2021; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, 03-07 May 2021, Online, S. 925-931. - ISBN 978-3-8007-5515-8. URL: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=9472351 [abgerufen am 2022-09-12]
Regelung Nr. 100 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der besonderen Anforderungen an den Elektroantrieb. In: Amtsblatt der Europäischen Union L: Rechtsvorschriften, Bd. 54, 2011, H. 57, S. 54-85. - ISSN 1725-2539

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002607B8 (de) 2023-10-19
WO2024017775A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795784B1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP3463966B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und wechselstrom-übertragungsanschluss
DE102019130738A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
WO2017211656A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
EP3463968B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und gleichstrom-übertragungsanschluss
EP3024130A1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102016015311A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005015658A1 (de) Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
EP2764614B1 (de) Modularer mehrstufiger wechselrichter mit einer vielzahl seriell geschalteter wechselrichtermodule zur erzeugung mehrphasiger ausgangsspannungen
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
WO2009121575A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2020169575A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem akkumulator, einem wechselspannungsanschluss und einem gleichspannungsanschluss
EP3994021A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102022002607B3 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102017200904A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher
WO2021197991A1 (de) Fahrzeugseitige hochvolt-ladeschaltung und fahrzeugbordnetz
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102016224569A1 (de) Leistungsansteuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Abtrennen einer elektrischen Maschine von einem elektrischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final