DE102018000488A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018000488A1
DE102018000488A1 DE102018000488.1A DE102018000488A DE102018000488A1 DE 102018000488 A1 DE102018000488 A1 DE 102018000488A1 DE 102018000488 A DE102018000488 A DE 102018000488A DE 102018000488 A1 DE102018000488 A1 DE 102018000488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
charging
drive system
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018000488.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Boehme
André Haspel
Christian Ohms
Jörg Weigold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018000488.1A priority Critical patent/DE102018000488A1/de
Publication of DE102018000488A1 publication Critical patent/DE102018000488A1/de
Priority to PCT/EP2018/086515 priority patent/WO2019141491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend mindestens eine elektrische Drehstrommaschine (2) und eine Batterie (3) zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine (2).Erfindungsgemäß ist die elektrische Drehstrommaschine (2) über einen Inverter (4) mit der Batterie (3) elektrisch koppelbar oder gekoppelt, wobei ein Sternpunkt (SP) der elektrischen Drehstrommaschine (2) mit einem Pluspolanschluss (6) eines Gleichstromladeanschlusses (7) des elektrischen Antriebssystems (1) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist und ein Minuspol (8) der Batterie (3) mit einem Minuspolanschluss (9) des Gleichstromladeanschlusses (7) des elektrischen Antriebssystems (1) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 10 2016 015 314 A1 beschrieben, ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb bekannt. Das elektrische Antriebssystem umfasst eine elektrische Drehstrommaschine und eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine. Die elektrische Drehstrommaschine weist zwei getrennte Drehstromsysteme auf, wobei die beiden Drehstromsysteme mit jeweils einem Inverter elektrisch gekoppelt sind, wobei die Inverter mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen der Batterie elektrisch gekoppelt sind und wobei eine Schalteinheit vorgesehen ist, mittels welcher die elektrochemischen Teilbereiche der Batterie elektrisch in Reihe schaltbar oder voneinander elektrisch trennbar sind.
  • In der DE 10 2016 012 876 A1 wird ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug beschrieben. Das elektrische Antriebssystem umfasst eine elektrische Drehstrommaschine, eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine und zwei Inverter. Die elektrische Drehstrommaschine weist zwei getrennte Drehstromsysteme auf, wobei die beiden Drehstromsysteme mit jeweils einem der Inverter elektrisch gekoppelt sind, die mit unterschiedlichen elektrochemischen Teilbereichen der Batterie elektrisch gekoppelt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug, umfasst mindestens eine elektrische Drehstrommaschine und eine Batterie zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine.
  • Erfindungsgemäß ist die elektrische Drehstrommaschine über einen Inverter, auch als Wechselrichter bezeichnet, mit der Batterie elektrisch koppelbar oder gekoppelt, wobei ein Sternpunkt der elektrischen Drehstrommaschine mit einem Pluspolanschluss eines Gleichstromladeanschlusses des elektrischen Antriebssystems elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist und ein Minuspol der Batterie mit einem Minuspolanschluss des Gleichstromladeanschlusses des elektrischen Antriebssystems elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein vollständiges Laden der Batterie auch an fahrzeugexternen Gleichstromenergiequellen, deren bereitgestellte Gleichspannung kleiner ist als eine Nennspannung der Batterie und somit als eine Bordnetzspannung, genauer gesagt Bordnetznennspannung, des Fahrzeugs. Insbesondere sind hierfür keine zusätzlichen Schütze in der Batterie und im herkömmlichen Antriebssystem erforderlich, beispielsweise sind lediglich Ladeschalteinheiten zwischen dem Sternpunkt und dem Pluspolanschluss und/oder zwischen dem Minuspol der Batterie und dem Minuspolanschluss erforderlich. Des Weiteren wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Ladeleistung derartiger fahrzeugexterner Gleichstromenergiequellen maximiert.
  • Zum Laden an derartigen fahrzeugexternen Gleichstromenergiequellen werden dafür erforderliche Leistungsschalter im Inverter getaktet eingeschaltet und ausgeschaltet, wenn eine solche fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle mit dem Gleichstromladeanschluss des elektrischen Antriebssystems elektrisch gekoppelt ist und die Batterie geladen werden soll. Dadurch wird an beispielsweise als Gleichstromanschlussklemmen ausgebildeten Gleichstromanschlüssen des Inverters eine Gleichspannung erzeugt, welche einer Batterieklemmenspannung entspricht.
  • Zum Laden der Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung der Nennspannung der Batterie entspricht, werden die erforderlichen Leistungsschalter im Inverter eingeschaltet und bleiben permanent eingeschaltet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug,
    • 2 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens der Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung einer Nennspannung der Batterie entspricht,
    • 3 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens der Batterie an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle, deren bereitgestellte Gleichspannung kleiner ist als die Nennspannung der Batterie,
    • 4 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Ladens der Batterie an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle, und
    • 5 schematisch das elektrische Antriebssystem während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 5 zeigen schematische Darstellungen eines elektrischen Antriebssystems 1 für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug oder Brennstoffzellenfahrzeug.
  • 1 zeigt einen Prinzipaufbau des elektrischen Antriebssystems 1. Das elektrische Antriebssystem 1 umfasst eine elektrische Drehstrommaschine 2, insbesondere als Antriebsmotor für das Fahrzeug, und eine Batterie 3, insbesondere eine Hochvoltbatterie, d. h. einen elektrochemischen Energiespeicher, auch als Traktionsbatterie bezeichnet, zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine 2. Die Batterie 3 und somit ein Hochvolt-Bordnetz des Fahrzeugs weist beispielsweise eine Nennspannung UBat von 800 V auf, d. h. insbesondere sind alle Hochvolt-Komponenten dieses elektrischen Antriebssystems 1 und insbesondere des Fahrzeugs auf diese hohe Nennspannung UBat von 800 V ausgelegt.
  • Die elektrische Drehstrommaschine 2 ist über einen Inverter 4, auch als Wechselrichter bezeichnet, mit der Batterie 3 elektrisch gekoppelt.
  • Des Weiteren ist in diesem Hochvolt-Bordnetz ein elektrisches Nebenaggregatesystem 5 vorgesehen, umfassend ein oder mehrere Nebenaggregate, welche ebenfalls von der Batterie 3 mit elektrischer Energie versorgbar sind, d. h., wie bereits erwähnt, ebenfalls auf diese hohe Nennspannung UBat ausgelegt sind.
  • Die elektrische Drehstrommaschine 2 weist eine Sternschaltung auf, deren Sternpunkt SP mit einem Pluspolanschluss 6 eines Gleichstromladeanschlusses 7 des elektrischen Antriebssystems 1 elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist. Des Weiteren ist ein Minuspol 8 der Batterie 3 mit einem Minuspolanschluss 9 des Gleichstromladeanschlusses 7 des elektrischen Antriebssystems 1 elektrisch koppelbar oder gekoppelt. Der Gleichstromladeanschluss 7 kann zum Laden der Batterie 3 mit einer elektrischen Gleichspannung UDC mit einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10 elektrisch gekoppelt werden, die diese elektrische Gleichspannung UDC bereitstellt.
  • Um auch das Laden der Batterie 3 an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 11 zu ermöglichen, ist des Weiteren eine On-Board-Wechselstromladevorrichtung 12 vorgesehen.
  • Während des Ladens der Batterie 3 mit einer Gleichspannung UDC oder Wechselspannung und ebenfalls während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs wird zudem das elektrische Nebenaggregatesystem 5 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Zur elektrischen Kopplung des Sternpunktes SP der elektrischen Drehstrommaschine 2 mit dem Pluspolanschluss 6 des Gleichstromladeanschlusses 7 und zur elektrischen Kopplung des Minuspols 8 der Batterie 3 mit dem Minuspolanschluss 9 des Gleichstromladeanschlusses 7 sind im dargestellten Beispiel Ladeschalteinheiten S1, S2 vorgesehen, welche jeweils beispielsweise als Schalter und/oder Schütz ausgebildet sind.
  • D. h. zwischen dem Sternpunkt SP der elektrischen Drehstrommaschine 2 und dem Pluspolanschluss 6 des Gleichstromladeanschlusses 7 und zwischen dem Minuspol 8 der Batterie 3 und dem Minuspolanschluss 9 des Gleichstromladeanschlusses 7 ist jeweils eine solche Ladeschalteinheit S1, S2 angeordnet.
  • Dadurch ist durch Öffnen der Ladeschalteinheiten S1, S2 eine Spannungsfreiheit am Gleichstromladeanschluss 7 herstellbar, wenn der Gleichstromladeanschluss 7 nicht benötigt wird, d. h. insbesondere wenn die Batterie 3 nicht über den Gleichstromladeanschluss 7 geladen werden soll, insbesondere während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs und/oder während des Ladens der Batterie 3 an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 11. Während des Ladens der Batterie 3 über den Gleichstromladeanschluss 7 sind die Ladeschalteinheiten S1, S2 geschlossen.
  • Das elektrische Antriebssystem 1, insbesondere die beschriebene Kopplung des Gleichstromladeanschlusses 7 mit dem Sternpunkt SP der elektrischen Drehstrommaschine 2 und dem Minuspol 8 der Batterie 3, ermöglicht es, wie im Folgenden näher beschrieben, die Batterie 3 sowohl an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10 zu laden, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC der Nennspannung UBat der Batterie 3 und somit der Bordnetznennspannung des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs von beispielsweise 800 V entspricht, als auch an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10 zu laden, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Nennspannung UBat der Batterie 3 und somit kleiner ist als die Bordnetznennspannung des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs. D. h. diese Schaltung ermöglicht es, die Batterie 3 beispielsweise auch an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10 zu laden, die beispielsweise lediglich eine Gleichspannung UDC von 500 V bereitstellt.
  • 2 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens der Batterie 3 an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC der Nennspannung UBat der Batterie 3 und somit der Bornetznennspannung des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs von beispielsweise 800 V entspricht. Die beispielsweise als Ladesäule ausgebildete fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 10, insbesondere galvanisch getrennt, erzeugt eine vom Fahrzeug kommandierte, d. h. vorgegebene, Gleichspannung UDC . Die Ladeschalteinheiten S1, S2 sind geschlossen. Ein Ladestromkreis stellt sich über die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 10, die elektrische Drehstrommaschine 2, den Inverter 4 und die Batterie 3 ein, wie mittels durchgezogener Ladestrompfeilen LP für den fließenden Ladestrom gezeigt. Dafür erforderliche Leistungsschalter LS innerhalb des Inverters 4 sind während dieses Ladevorgangs permanent eingeschaltet, wodurch Verluste im Inverter 4 minimiert werden.
  • Durch das gleichartige Ansteuern der Leistungsschalter LS wird erreicht, dass sich identische Ströme in den einzelnen Wicklungen der Drehstrommaschine einstellen. Somit wird die Erzeugung eines Antriebsmoments in der Drehstrommaschine vermieden.
  • Das Nebenaggregatesystem 5 oder zumindest notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 5 wird/werden durch die Batterie 3 und/oder die Gleichstromenergiequelle 10 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
  • In einem Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 wird somit gemäß 2 zum Laden der Batterie 3 an der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC der Nennspannung UBat der Batterie 3 und somit der Bornetznennspannung des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs von beispielsweise 800 V entspricht, der Gleichstromladeanschluss 7 mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10 elektrisch gekoppelt und die Ladeschalteinheiten S1, S2 werden geschlossen. Die erforderlichen Leistungsschalter LS im Inverter 4 werden eingeschaltet und bleiben permanent eingeschaltet.
  • 3 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens der Batterie 3 an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Nennspannung UBat der Batterie 3 und somit kleiner ist als die Bornetznennspannung des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs. Beispielsweise stellt die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 10 lediglich eine Gleichspannung UDC von 500 V bereit, d. h. sie ist nur für diese maximale Gleichspannung UDC ausgelegt.
  • Die beispielsweise als Ladesäule ausgebildete fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 10, insbesondere galvanisch getrennt, erzeugt eine vom Fahrzeug kommandierte, d. h. vorgegebene, Gleichspannung UDC . Um eine Ladeleistung zu maximieren, ist es vorteilhaft, die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 10 auf ihre maximale Gleichspannung UDC zu kommandieren. Die Ladeschalteinheiten S1, S2 sind geschlossen. Ein Ladestromkreis stellt sich über die fahrzeugexterne Gleichstromenergiequelle 10, die elektrische Drehstrommaschine 2, den Inverter 4 und die Batterie 3 ein, wie mittels der durchgezogenen Ladestrompfeile LP für den fließenden Ladestrom gezeigt. Die dafür erforderlichen Leistungsschalter LS innerhalb des Inverters 4 takten, d. h. sie schalten getaktet ein und aus, und erzeugen somit an beispielsweise als Gleichstromanschlussklemmen ausgebildeten Gleichstromanschlüssen des Inverters 4 eine Spannung, welche einer Batterieklemmenspannung entspricht.
  • Das Nebenaggregatesystem 5 oder zumindest notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 5 wird/werden durch die Batterie 3 und/oder die Gleichstromenergiequelle 10 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
  • Im Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 wird somit gemäß 3 zum Laden der Batterie 3 an der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10, deren bereitgestellte Gleichspannung UDC kleiner ist als die Nennspannung UBat der Batterie 3 und somit kleiner ist als die Bornetznennspannung des Hochvolt-Bordnetzes des Fahrzeugs und beispielsweise lediglich 500 V beträgt, der Gleichstromladeanschluss 7 mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle 10 elektrisch gekoppelt und die Ladeschalteinheiten S1, S2 werden geschlossen. Die erforderlichen Leistungsschalter LS im Inverter 4 werden getaktet eingeschaltet und ausgeschaltet.
  • 4 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während des Ladens der Batterie 3 an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 11. Die On-Board-Wechselstromladevorrichtung 12 lädt die Batterie 3, wie mittels der durchgezogenen Ladestrompfeile LP gezeigt, und versorgt notwendige elektrische Verbraucher im Hochvolt-Bordnetz, insbesondere Nebenaggregate des Nebenaggregatesystems 5, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt. Die Ladeschalteinheiten S1, S2 sind geöffnet, damit keine elektrische Spannung am Gleichstromladeanschluss 7 anliegt.
  • Im Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 werden somit gemäß 4 zum Laden der Batterie 3 an der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 11 die Ladeschalteinheiten S1, S2 geöffnet und die On-Board-Wechselstromladevorrichtung 12 wird mit der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle 11 elektrisch gekoppelt.
  • 5 zeigt das elektrische Antriebssystem 1 während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs, wobei die elektrische Drehstrommaschine 2 von der Batterie 3 mit elektrischer Energie versorgt wird, wie mittels durchgezogener Antriebsstrompfeile AP für den fließenden Antriebsstrom gezeigt. Die Ladeschalteinheiten S1, S2 sind geöffnet, damit keine elektrische Spannung am Gleichstromladeanschluss 7 anliegt.
  • Das Nebenaggregatesystem 5 wird durch die Batterie 3 mit elektrischer Energie versorgt, wie durch gestrichelte Versorgungsstrompfeile VP für den fließenden Versorgungsstrom gezeigt.
  • Im Verfahren zum Betrieb des elektrischen Antriebssystems 1 werden somit gemäß 5 zur Durchführung des Fahrbetriebs die Ladeschalteinheiten S1, S2 geöffnet. Die elektrische Drehstrommaschine 2 wird von der Batterie 3 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Drehstrommaschine
    3
    Batterie
    4
    Inverter
    5
    Nebenaggregatesystem
    6
    Pluspolanschluss
    7
    Gleichstromladeanschluss
    8
    Minuspol
    9
    Minuspolanschluss
    10
    Gleichstromenergiequelle
    11
    Wechselstromenergiequelle
    12
    On-Board-Wechselstromladevorrichtung
    AP
    Antriebsstrompfeil
    LP
    Ladestrompfeil
    LS
    Leistungsschalter
    S1, S2
    Ladeschalteinheit
    SP
    Sternpunkt
    UBat
    Nennspannung der Batterie
    UDC
    Gleichspannung
    VP
    Versorgungsstrompfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016015314 A1 [0002]
    • DE 102016012876 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Elektrisches Antriebssystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend mindestens eine elektrische Drehstrommaschine (2) und eine Batterie (3) zur elektrischen Energieversorgung der elektrischen Drehstrommaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Drehstrommaschine (2) über einen Inverter (4) mit der Batterie (3) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist, ein Sternpunkt (SP) der elektrischen Drehstrommaschine (2) mit einem Pluspolanschluss (6) eines Gleichstromladeanschlusses (7) des elektrischen Antriebssystems (1) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist und ein Minuspol (8) der Batterie (3) mit einem Minuspolanschluss (9) des Gleichstromladeanschlusses (7) des elektrischen Antriebssystems (1) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  2. Elektrisches Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sternpunkt (SP) und dem Pluspolanschluss (6) und/oder zwischen dem Minuspol (8) der Batterie (3) und dem Minuspolanschluss (9) jeweils eine Ladeschalteinheit (S1, S2) angeordnet sind/ist.
  3. Elektrisches Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine On-Board-Wechselstromladevorrichtung (12) mit der Batterie (3) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Laden der Batterie (3) an einer fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (10) der Gleichstromladeanschluss (7) mit der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (10) elektrisch gekoppelt wird, wobei dafür erforderliche Leistungsschalter (LS) im Inverter (4) eingeschaltet werden und permanent eingeschaltet bleiben, wenn eine von der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (10) bereitgestellte Gleichspannung (UDC) einer Nennspannung (UBat) der Batterie (3) entspricht, und getaktet eingeschaltet und ausgeschaltet werden, wenn die von der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (10) bereitgestellte Gleichspannung (UDC) kleiner ist als die Nennspannung (UBat) der Batterie (3).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden der Batterie (3) an der fahrzeugexternen Gleichstromenergiequelle (10) die Ladeschalteinheiten (S1, S2) geschlossen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden der Batterie (3) an einer fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle (11) die On-Board-Wechselstromladevorrichtung (12) mit der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle (11) elektrisch gekoppelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Laden der Batterie (3) an der fahrzeugexternen Wechselstromenergiequelle (11) die Ladeschalteinheiten (S1, S2) geöffnet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs die Ladeschalteinheiten (S1, S2) geöffnet werden.
DE102018000488.1A 2018-01-22 2018-01-22 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Pending DE102018000488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000488.1A DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2018/086515 WO2019141491A1 (de) 2018-01-22 2018-12-21 Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000488.1A DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000488A1 true DE102018000488A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000488.1A Pending DE102018000488A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018000488A1 (de)
WO (1) WO2019141491A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003882A1 (de) 2021-07-27 2021-09-09 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-09-23 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102022000711A1 (de) 2022-02-28 2022-04-14 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021003883A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
EP3992014A4 (de) * 2019-06-30 2023-08-02 BYD Company Limited Energieumwandlungsvorrichtung und fahrzeug
DE102022002607B3 (de) 2022-07-18 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022210978A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromrichtervorrichtung zur Konvertierung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, elektrisches Antriebs- und Ladesystem und Verfahren zur Ermittlung eines elektrischen Ausgangsstroms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2017-06-01 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016015314A1 (de) 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005033954A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Toyota Motor Corp バッテリ充電装置
JP4682740B2 (ja) * 2005-08-08 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置
DE102009052680A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Daimler Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102016209905A1 (de) * 2016-06-06 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz mit Wechselrichter, Energiespeicher, elektrischer Maschine und Gleichstrom-Übertragungsanschluss
DE102016015311A1 (de) * 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012876A1 (de) 2016-10-28 2017-06-01 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016015314A1 (de) 2016-12-22 2017-07-20 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992014A4 (de) * 2019-06-30 2023-08-02 BYD Company Limited Energieumwandlungsvorrichtung und fahrzeug
DE102021003883A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102021003882A1 (de) 2021-07-27 2021-09-09 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
WO2023006726A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
WO2023006749A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebssystems
DE102021003851A1 (de) 2021-07-27 2021-09-23 Daimler Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102022000711A1 (de) 2022-02-28 2022-04-14 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022000711B4 (de) 2022-02-28 2023-08-03 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems für ein Fahrzeug
WO2023161497A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebssystems für ein fahrzeug
DE102022002607B3 (de) 2022-07-18 2023-08-17 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022002607B8 (de) 2022-07-18 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen Schaltungsanordnung und zwei elektrischen Antriebseinheiten und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2024017775A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer elektrischen schaltungsanordnung und zwei elektrischen antriebseinheiten und verfahren zu dessen betrieb
DE102022210978A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromrichtervorrichtung zur Konvertierung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, elektrisches Antriebs- und Ladesystem und Verfahren zur Ermittlung eines elektrischen Ausgangsstroms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019141491A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018000488A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017222192A1 (de) HV-Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer HV-Batterieanordnung
DE10102243A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE10055531B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE102016015311A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2011060841A1 (de) Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes
DE102021203352A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018000491A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102016122453A1 (de) Betriebsverfahren für eine Zweispannungsbatterie
DE102016015314A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1245069A2 (de) Zwei-batteriensystem
DE102022000711A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
WO2019141492A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102016012876A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2023006726A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102021003851A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102021003831A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem elektrischen Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes für ein Fahrzeug
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
WO2019166592A1 (de) Lade-system

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE