DE102012214554A1 - Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012214554A1
DE102012214554A1 DE102012214554.0A DE102012214554A DE102012214554A1 DE 102012214554 A1 DE102012214554 A1 DE 102012214554A1 DE 102012214554 A DE102012214554 A DE 102012214554A DE 102012214554 A1 DE102012214554 A1 DE 102012214554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
inverter
management system
battery management
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012214554.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012214554.0A priority Critical patent/DE102012214554A1/de
Priority to CN201310355843.9A priority patent/CN103595088B/zh
Priority to US13/968,291 priority patent/US9682670B2/en
Publication of DE102012214554A1 publication Critical patent/DE102012214554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, ein Batteriesystem, einen Inverter, ein System zur Erzeugung einer Wechselspannung, eine Ladestromquelle und ein Kraftfahrzeug. Dabei umfasst das Batteriesystem weiterhin einen ansteuerbaren Inverter mit parallelen Stromzweigen mit seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern, eine ansteuerbare Lade- und Trenneinrichtung mit einem unterbrochenen Strompfad mit Ladestromquelle zwischen Batterie und Inverter. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Messen (3, 4) eines Isolationswiderstandwertes des Batteriesystems; – Feststellen (3, 4), dass der gemessene Isolationswiderstandwert einen Mindestwiderstandswert nicht unterschreitet; – dem Feststellen (3, 4) zeitlich nachfolgendes Ansteuern (5) des Inverters (210) zum Anschalten der Leistungsschalter (230) in mindestens einem der parallelen Stromzweige, sodass die Leistungsschalter (230) in dem mindestens einem Stromzweig gleichzeitig angeschaltet sind; und – dem Ansteuern (5) des Inverters (210) zeitlich nachfolgendes Ansteuern (7) der Lade- und Trenneinrichtung (110) zur Schließung des Stromkreises durch Schließung des Strompfades.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, in einen entladenen Zustand. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Batteriemanagementsystem für ein Batteriesystem, einen Inverter, ein System zur Erzeugung einer Wechselspannung und eine Ladestromquelle. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Hochleistungsbatteriesysteme zur Erzeugung von Wechselspannung umfassen oft eine Lithium-Ionen-Technologie basierte Batterie und einen auch als Inverter bezeichneten Wechselrichter mit auf parallelen Stromzweigen seriell angeordneten Leistungsschaltern. Umfasst der Inverter eines solchen Batteriesystems drei oder mehr parallele Strompfade, so kann das Batteriesystem direkt für die Speisung einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine zum Antrieb von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ausgebildet werden. Solche Batteriesysteme werden auch als Traktionsbatteriesysteme oder kurz als Traktionsbatterien bezeichnet.
  • Um die bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen und in anderen, Wechselspannung basierten Anwendungen geforderten Leistungs- und Energiedaten zu erzielen, weisen Batterien elektrische Spannungen von bis zu 450 Volt auf. In Traktionsbatterien werden dazu einzelne Batteriezellen in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet.
  • Bei Hochleistungsbatterien wird daher üblicherweise eine elektrische Spannungsgrenze von 60 Volt, welche bezüglich einer Berührung durch Menschen als unkritisch eingestuft wird, überschritten.
  • Das Prinzipschaltbild eines Batteriesystems nach Stand der Technik ist in 1 dargestellt. Neben den Batteriezellen 140 weist das Batteriesystem noch eine sogenannte Lade- und Trenneinrichtung 130 auf, die in 1 zwischen dem Pluspol 100 der Batterie und den Batteriezellen 140 angeordnet ist. Mit einem Trennschalter 120 und einem Trennschalter 125 kann ein Pluspol der Batteriezellen elektrisch vom Pluspol der Batterie abgetrennt werden. Mit dem Trennschalter 120 kann der Pluspol der Batteriezellen auch niederohmig, also mit geringem Widerstand, mit dem Pluspol der Batterie elektrisch verbunden werden. Bei geöffnetem Trennschalter 120 kann der Pluspol der Batteriezellen mit dem Trennschalter 125 auch über eine Ladestromquelle 110 mit dem Pluspol der Batterie elektrisch verbunden werden. Als optionale Funktionseinheit ist in 1 eine weitere Trenneinrichtung 170 dargestellt, mit welcher die Batterie, falls gefordert, über einen zweiten Trennschalter 150 zweipolig vom Minuspol der Batterie 160 getrennt werden kann.
  • In 2 ist das Prinzipschaltbild eines elektrischen Antriebssystems nach Stand der Technik dargestellt, wie es zum Beispiel in Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommt. Die elektrische Maschine 200, die zum Beispiel als Drehfeldmaschine ausgeführt ist, wird über einen Inverter oder Pulswechselrichter 210 gespeist.
  • Bei den derzeit bekannten Batteriesystemen ist es üblich, dass die Batterie bei Erkennung eines kritischen Zustands, wie zum Beispiel eines Unfalls, bei dem die Rückhaltesysteme ausgelöst werden, vom Traktionsbordnetz des Fahrzeuges abgetrennt wird. Sofern durch Vorhandensein zweier Trennvorrichtungen möglich, erfolgt dabei eine zweipolige Abtrennung vom Inverter.
  • WO 002009011749 A1 offenbart ein Verfahren zur Eindämmung der Ausbreitung thermischer Ereignisse in einem Energiespeichersystem, welches eine Vielzahl von Zellen aufweist. Das Verfahren umfasst die Schritte des Identifizierens von Hitzequellen im Energiespeichersystem sowie in der Vielzahl der Zellen, des Detektierens des Vorliegens bestimmter, vordefinierter Zustände des Energiespeichersystems und des Ausführens einer zuvor festgelegten Aktion, wenn einer der zuvor festgelegten Zustände detektiert wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird Verfahren nach Anspruch 1 zur Entladung von einer durch ein Batteriesystem umfassten Batterie vorgestellt. Dabei umfasst das Batteriesystem weiterhin einen ansteuerbaren Inverter mit parallelen Stromzweigen mit seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern, eine ansteuerbare Lade- und Trenneinrichtung mit einem unterbrochenen Strompfad mit Ladestromquelle zwischen Batterie und Inverter.
  • Das vorgestellte Verfahren ist gekennzeichnet durch die Schritte:
    • – Messen eines Isolationswiderstandwertes des Batteriesystems;
    • – Feststellen, dass der gemessene Isolationswiderstandwert einen Mindestwiderstandswert nicht unterschreitet;
    • – dem Feststellen zeitlich nachfolgendes Ansteuern des Inverters zum Anschalten der Leistungsschalter in mindestens einem der parallelen Stromzweige, sodass die Leistungsschalter in dem mindestens einen Stromzweig gleichzeitig angeschaltet sind; und
    • – dem Ansteuern des Inverters zeitlich nachfolgendes Ansteuern der Lade- und Trenneinrichtung zur Schließung des Stromkreises durch Schließung des Strompfades.
  • Sind alle seriell geschalteten Leistungsschalter in mindestens einem Zweig des Inverters angeschaltet, so kann über die Ladestromquelle Energie der Batterie ohne Leistung am Ausgang des Inverters kontrolliert abgebaut werden. Gefahren, die von dem Batteriesystem oder der Batterie nach einem Unfall zeitversetzt ausgehen können, werden dadurch weiter minimiert.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Batteriemanagementsystem für ein Batteriesystem nach Anspruch 2 vorgestellt, wobei das Batteriesystem zur Erzeugung einer Wechselspannung mittels einer vom Batteriesystem umfassten Batterie und eines ebenfalls umfassten, ansteuerbaren Inverters mit parallelen Stromzweigen mit jeweils seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern ausgebildet ist. Das Batteriesystem umfasst dabei eine Lade- und Trenneinrichtung mit einem Strompfad mit Ladestromquelle zwischen Batterie und Inverter, und das Batteriemanagementsystem ist ausgebildet, den Inverter anzusteuern.
  • Das Batteriemanagementsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, den Inverter so anzusteuern, dass die Leistungsschalter in mindestens einem der parallelen Stromzweige gleichzeitig angeschaltet sind.
  • Ist die Lade- und Trenneinrichtung ansteuerbar und der Strompfad mittels Ansteuerung schließbar und unterbrechbar, so kann in einer Ausführungsform das Batteriemanagementsystem ausgebildet sein, bei gleichzeitig angeschalteten Leistungsschaltern in mindestens einem der parallelen Stromzweige den Strompfad durch Ansteuerung der Lade- und Trennvorrichtung zu schließen und so einen Stromkreis zu schließen.
  • Durch Schließen des Stromkreises mittels des Strompfades in der Lade- und Trenneinrichtung wird eine sichere Einleitung des Abbaus der Batterieenergie ermöglicht.
  • Umfasst das Batteriesystem eine ansteuerbare weitere Schließ- und Trenneinrichtung mit einem anderen mittels Ansteuerung schließ- und unterbrechbaren Strompfad zwischen Batteriesystem und Inverter, so kann das Batteriemanagementsystem in einer Weiterbildung der Ausführungsform ausgebildet sein, vor Schließen des Strompfades bei gleichzeitig angeschalteten Leistungsschaltern in mindestens einem der parallelen Stromzweige den anderen Strompfad durch Ansteuerung der weiteren Schließ- und Trenneinrichtung zu schließen.
  • Durch Schließen des anderen Stromkreises wird eine sichere Einleitung des Abbaus der Batterieenergie durch Schließen des Stromkreises mittels des Strompfades in der Lade- und Trenneinrichtung vorbereitet.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Batteriemanagementsystem ausgelegt sein, den Strompfad in Abständen zu unterbrechen.
  • So kann eine Überlastung der Ladestromquelle vermieden werden.
  • In einer Weiterbildung der anderen Ausführungsform kann das Batteriemanagementsystem ausgelegt sein, ein Vorliegen einer drohenden Überlastung der Ladestromquelle modellbasiert zu bestimmen.
  • So kann eine drohende Überlastung der Ladestromquelle prognostiziert werden.
  • In einer noch anderen Ausführungsform ist das Batteriemanagementsystem ausgebildet, den Inverter so anzusteuern, dass die jeweils mindestens zwei Leistungsschalter in allen parallelen Stromzweigen gleichzeitig angeschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Inverter für ein Batteriesystem zur Erzeugung einer Wechselspannung mittels einer vom Batteriesystem umfassten Batterie vorgeschlagen. Der Inverter umfasst mindestens parallele Stromzweige mit seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern.
  • Der Inverter ist dadurch gekennzeichnet, dass er für eine externe Ansteuerung ausgelegt ist, die bewirkt, dass Leistungsschalter in mindestens einem der parallelen Stromzweige gleichzeitig angeschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein System zur Erzeugung einer Wechselspannung mit elektrischer Energie vorgeschlagen, wobei das System das erfindungsgemäße Batteriemanagementsystem, den erfindungsgemäßen Inverter, eine Batterie und eine Lade- und Trenneinrichtung mit einem Strompfad mit Ladestromquelle zwischen Batterie und Inverter umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird noch eine Ladestromquelle für das erfindungsgemäße System vorgestellt, wobei die Ladestromquelle ausgelegt ist, die Batterie, ausgehend von einem Maximalladezustand der Batterie, ohne Unterbrechung überlastungssicher zu entladen.
  • Erfindungsgemäß wird schließlich noch ein Kraftfahrzeug mit einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine und dem erfindungsgemäßen System zur Versorgung der zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie vorgestellt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Schritte:
    • – Ansteuern der Lade- und Trenneinrichtung und einer weiteren Schließ- und Schließ- und Trenneinrichtung mit einem anderen mittels Ansteuerung schließ- und unterbrechbaren Strompfad zwischen Batteriesystem und Inverter zur beidseitigen Unterbrechung des Stromkreises zwischen Batterie und Inverter;
    • – Messen eines Isolationswiderstandwertes der Batterie;
    • – Feststellen, dass der gemessene Isolationswiderstand der Batterie einen Mindestwiderstandswert nicht unterschreitet; und
    • – dem Ansteuern des Inverters zeitlich nachfolgendes und dem Ansteuern der Lade- und Trenneinrichtung zeitlich vorhergehendes Ansteuern der weiteren Schließ- und Trenneinrichtung zur Schließung des anderen Strompfades.
  • In dieser oder einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann auf das Ansteuern der Lade- und Trenneinrichtung zur Schließung des Stromkreises ein wiederholtes Ansteuern der Lade- und Trenneinrichtung zur Unterbrechung und anschließenden weiteren Schließung des Stromkreises zeitlich nachfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann das Verfahren noch ein Messen eines Isolationswiderstandwertes des Inverters und ein Feststellen, dass der gemessene Isolationswiderstand des Inverters einen weiteren Mindestwiderstandswert nicht unterschreitet, vor dem Ansteuern des Inverters umfassen.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein wiederholtes Messen eines Ladezustands der Batterie bei geschlossenem Stromkreis, ein Feststellen eines Unterschreitens einer Ladezustandsgrenze durch den gemessenen Ladezustand und ein weiteres Ansteuern der Lade- und Trenneinrichtung und der weiteren Schließ- und Trenneinrichtung zu einer weiteren beidseitigen Unterbrechung des Stromkreises zwischen Batterie und Inverter umfassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Batteriesystems nach Stand der Technik;
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Antriebssystems nach Stand der Technik, und
  • 3 zeigt ein Prinzipschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Entwicklungsbegleitende Tests an Batteriesystemen zur Erzeugung von Wechselspannung wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien mit Inverter mit auf parallelen Stromzweigen seriell angeordneten Leistungsschaltern haben ergeben, dass bei Batteriesystemen, die nach mechanischen Tests trotz massiver mechanischer Krafteinwirkungen auf die Batterien während des Tests zunächst keine Probleme verursacht haben, mehrfach Fälle auftraten, bei denen die zunächst unauffälligen Batteriesysteme Wochen nach den mechanischen Tests in Brand gerieten.
  • Die im Folgenden genauer beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben es, Batteriezellen nach einem Unfall oder bei schwerwiegenden technischen Problemen, wie zum Beispiel einer drohenden Überladung der Batteriezellen durch ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Ladegerät, durch kontrollierte Entladung in einen sicheren Zustand zu überführen. Auch ein längerer Verbleib der Batterie in diesem sicheren Zustand kann nicht zu einem Brand führen. Die Batteriezellen werden dabei soweit entladen, dass zum Beispiel interne Kurzschlüsse nicht mehr zu einem Brand der Zellen führen können.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des Verfahrens 1 gemäß der Erfindung sieht vor, sofort nach Erkennen eines Unfalls oder eines schwerwiegenden technischen Problems mittels eines Batteriemanagementsystems zunächst eine mindestens einpolige, besser zweipolige Abtrennung 2 der Batterie 220 über das Öffnen der Trennschalter durchzuführen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform mit zweipoliger Abtrennung führt das Batteriemanagementsystem nach der zweipoligen Abtrennung zunächst eine Isolationswiderstandsprüfung 3 durch Messen eines Isolationswiderstandswertes und Vergleichen mit einem Grenzwert bei geöffneten Trennschaltern 120, 130 und 110 durch. Dabei wird überprüft, ob der Hochvoltkreis der Batterie 220 noch einen ausreichenden elektrischen Isolationswiderstand gegenüber Masse aufweist. Falls der Isolationswiderstand einen definierten Grenzwert nicht unterschreitet, wird am Inverter eine Isolationswiderstandsprüfung 4 in entsprechender Weise durchgeführt.
  • Die Isolationswiderstandsprüfung 4 am Inverter 210 kann zum Beispiel durch eine in der beispielhaften Ausführungsform vom Inverter 210 umfasste Inverterelektronik erfolgen. Die Inverterelektronik kann dabei über eine als CAN-Bus realisierte bidirektionale Kommunikationsschnittstelle mit dem Batteriemanagementsystem kommunizieren, also Steuerbefehle empfangen und Zustandsberichte versenden.
  • Bei einpoliger Trennung kann eine Isolationswiderstandsprüfung am Batteriesystem erfolgen. Das Vorliegen einer ausreichenden Isolation gegenüber Masse kann aber auch vom Batteriemanagementsystem aus anderen Gründen und auf andere Weise bereits festgestellt worden sein. Ausreichend für die Erfindung ist das gesicherte Vorliegen ausreichender Isolation.
  • Liegt gesichert vor, dass Batterie 220 und Inverter 210 soweit isoliert gegen die Fahrzeugmasse sind, dass die Batterie 220 sicher in einen entladenen Zustand überführbar ist, ist das Senden 5 eines Befehls durch das Batteriemanagementsystem über die Kommunikationsschnittstelle der Inverterelektronik, in mindestens einem parallelen Stromzweig im Inverter 210 seriell elektrisch verbundenen Leistungsschalter 230 so anzusteuern, dass alle seriell elektrisch verbundenen Leistungsschalter 230 in mindestens einem der parallelen Stromzweige eingeschaltet sind. In einer Weiterbildung der beispielhaften Ausführungsform wird ein Befehl gesendet, in allen parallelen Stromzweigen jeweils alle seriell elektrisch verbundenen Leistungsschalter 230 einzuschalten.
  • Nachdem alle gemäß dem Befehl zuzuschaltenden Leistungsschalter 230 eingeschaltet wurden, teilt der Inverter 210 diesen Zustand dem Batteriemanagementsystem über die bidirektionale Kommunikationsschnittstelle mit.
  • Falls das Batteriesystem eine zweite Trenneinrichtung 170 umfasst, erfolgt zunächst ein Schließen 6 der Trennschalter 150 dieser Trenneinrichtung 170. Anschließend erfolgt ein Stromkreisschließen 7, indem die Ladestromquelle 110 der Lade- und Trenneinrichtung 130 des Batteriesystems zugeschaltet wird. Dies führt zur Batterieentladung 8 über die Ladestromquelle 130. Da alle Leistungsschalter in einem Stromzweig des Inverters 210 geschlossen sind, wird am Ausgang des Inverters keine Leistung zur Verfügung gestellt. In einem Elektro- oder Hybridmotor 200 eines Kraftfahrzeugs, der an ein solches Batteriesystem angeschlossen ist, wird dann während des Entladens kein Drehmoment erzeugt.
  • Die Ladestromquelle 110 muss für die bei der Entladung auftretenden Stromstärken ausgelegt sein. Alternativ kann das Batteriemanagementsystem während des Entladens an der Ladestromquelle 110 eine Prüfung 10 durchführen, ob eine Überlastung der Stromquelle 110 droht. Wenn ja, erfolgt eine Abschaltung 11 der Ladestromquelle 110. Eine Überlastung kann dabei durch das Batteriemanagementsystem zum Beispiel modellbasiert im erkannt werden. Nachdem eine Prüfung 12 ergeben hat, dass sich die Ladestromquelle 110 infolge der Abschaltung von der Überlastung erholt hat und wieder bereit ist, die Batteriezellen 140 zu entladen, erfolgt eine Wiederzuschaltung 7 durch das Batteriemanagementsystem und eine Entladung 8 der Batterie 220 wird fortgesetzt.
  • Ob kontinuierlich oder mit Unterbrechungen, die Zellen 140 des Batteriesystems werden auf diese Weise soweit entladen, sodass ein später auftretender unkontrollierter interner oder externer Kurzschluss nicht mehr zu einer Gefährdung führen kann.
  • Nach Feststellung 9, dass die Batterie 220 ausreichend entladen ist, kann die Batterie 220 wieder durch Öffnen 11 der Trennschalter 120 und 150 und gleichzeitige Abtrennung 2 der Ladestromquelle 110 vom Inverter 210 zweipolig abgetrennt werden.
  • Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Batteriezellen 140 bei technischen Problemen in einen entladenen Zustand zu überführen. Als ein Beispiel sei ein Ladevorgang einer Batterie 220 in einem Elektrofahrzeug genannt, bei dem das Ladegerät aufgrund eines Fehlers den Ladestrom nicht reduziert, obwohl die Batterie 220 vollgeladen ist.
  • In diesem Fall würde die Batterie 220 in der beschriebenen Weise entladen, nachdem das Ladegerät über einen elektromechanischen Schalter abgeschaltet wurde.
  • Bei Aktivierung dieser Ladestromquelle 110 durch Zuschalten kann der in 2 beispielhaft dargestellte Zwischenkreiskondensator eines Gleichspannungszwischenkreises, über den die Traktionsbatterie 220 an die Gleichspannungsseite des Wechselrichters 210 angeschlossen ist, soweit aufgeladen werden, dass Ausgleichsströme beim Schließen des Trennschalters 150 der Lade- und Trenneinrichtung 170 auf zulässige Werte begrenzt sind.
  • Bei einer Ladestromquelle 110 erfährt der Ladevorgang des Zwischenkreiskondensators einen konstanten Ladestrom. Somit ist der Anstieg der Kondensatorspannung pro Zeiteinheit linear und führt somit schneller als asymptotisch zur vollständigen Aufladung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 002009011749 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren (1) zur sicheren Entladung (8) von einer durch ein Batteriesystem umfassten Batterie (220), wobei das Batteriesystem weiterhin einen ansteuerbaren Inverter (210) mit mindestens parallelen Stromzweigen mit seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern (230), eine ansteuerbare Lade- und Trenneinrichtung (130) mit einem unterbrochenen Strompfad mit Ladestromquelle (110) zwischen Batterie (220) und Inverter (210) umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte: – Messen (3, 4) eines Isolationswiderstandwertes des Batteriesystems; – Feststellen (3, 4), dass der gemessene Isolationswiderstandwert einen Mindestwiderstandswert nicht unterschreitet; – dem Feststellen (3, 4) zeitlich nachfolgendes Ansteuern (5) des Inverters (210) zum Anschalten der Leistungsschalter (230) in mindestens einem der parallelen Stromzweige, sodass die Leistungsschalter (230) in dem mindestens einen Stromzweig gleichzeitig angeschaltet sind; und – dem Ansteuern (5) des Inverters (210) zeitlich nachfolgendes Ansteuern (7) der Lade- und Trenneinrichtung (110) zur Schließung des Stromkreises durch Schließung des Strompfades.
  2. Batteriemanagementsystem für ein Batteriesystem, wobei das Batteriesystem zur Erzeugung einer Wechselspannung mittels einer vom Batteriesystem umfassten Batterie (220) und eines ebenfalls umfassten, ansteuerbaren Inverters (210) mit parallelen Stromzweigen mit jeweils seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern (230) ausgebildet ist, wobei das Batteriesystem eine Lade- und Trenneinrichtung (130) mit einem Strompfad mit Ladestromquelle (110) zwischen Batterie (220) und Inverter (210) umfasst und das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, den Inverter (210) anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, den Inverter (210) so anzusteuern, dass die Leistungsschalter (230) in mindestens einem der parallelen Stromzweige gleichzeitig angeschaltet sind.
  3. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 2, wobei die Lade- und Trenneinrichtung (130) vom Batteriemanagementsystem ansteuerbar ist und der Strompfad mittels Ansteuerung schließbar und unterbrechbar ist und das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, bei gleichzeitig angeschalteten Leistungsschaltern (230) in mindestens einem der parallelen Stromzweige den Strompfad zu schließen und so einen Stromkreis zu schließen.
  4. Batteriemanagementsystem nach Anspruch 3, wobei das Batteriesystem eine vom Batteriemanagementsystem ansteuerbare weitere Schließ- und Trenneinrichtung (150) mit einem anderen mittels Ansteuerung schließ- und unterbrechbaren Strompfad zwischen Batteriesystem und Inverter umfasst, und das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, vor Schließen des Strompfades bei gleichzeitig angeschalteten Leistungsschaltern in mindestens einem der parallelen Stromzweige den anderen Strompfad zu schließen.
  5. Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Batteriemanagementsystem ausgelegt ist, den Strompfad in Abständen zu unterbrechen.
  6. Batteriemanagementsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Batteriemanagementsystem ausgelegt ist, ein Vorliegen einer drohenden Überlastung der Ladestromquelle modellbasiert zu bestimmen.
  7. Inverter (210) für ein Batteriesystem zur Erzeugung einer Wechselspannung mittels einer vom Batteriesystem umfassten Batterie (140), wobei der Inverter (210) parallele Stromzweige mit seriell verbundenen, durch externe Ansteuerung des Inverters schaltbaren Leistungsschaltern (230) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter (210) für eine externe Ansteuerung ausgelegt ist, die bewirkt, dass die Leistungsschalter (230) in mindestens einem der parallelen Stromzweige gleichzeitig angeschaltet sind.
  8. System zur Erzeugung einer Wechselspannung, umfassend: ein Batteriemanagementsystem gemäß Anspruch 2, einen Inverter (210) gemäß Anspruch 7, eine Batterie (220) und eine Lade- und Trenneinrichtung (130) mit einem Strompfad mit Ladestromquelle (110) zwischen Batterie (220) und Inverter (210).
  9. Ladestromquelle für ein System nach Anspruch 8, wobei die Ladestromquelle ausgelegt ist, die Batterie ausgehend von einem Maximalladezustand der Batterie ohne Unterbrechung überlastungssicher zu entladen.
  10. Kraftfahrzeug mit einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine und einem System gemäß Anspruch 9 zur Versorgung der zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie, wobei der Inverter mindestens drei parallele Stromzweige umfasst.
DE102012214554.0A 2012-08-16 2012-08-16 Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug Pending DE102012214554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214554.0A DE102012214554A1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
CN201310355843.9A CN103595088B (zh) 2012-08-16 2013-08-14 用于将蓄电池转变到放电的状态的方法
US13/968,291 US9682670B2 (en) 2012-08-16 2013-08-15 Method for transferring batteries to a discharged state, battery management system, inverter, system for generating an AC voltage, charging current source and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214554.0A DE102012214554A1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214554A1 true DE102012214554A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214554.0A Pending DE102012214554A1 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9682670B2 (de)
CN (1) CN103595088B (de)
DE (1) DE102012214554A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107546786B (zh) * 2016-06-27 2023-12-29 深圳市华思旭科技有限公司 电源装置及供电方法
EP3401980A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriemodul mit reduziertem kurzschlussstrom
DE102018109594A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Batteriemanagementsystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US11223213B2 (en) 2018-10-18 2022-01-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system and electric vehicle using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000200A1 (en) 1998-06-29 2000-01-06 Astrazeneca Ab A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005318690A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Sanyo Electric Co Ltd インバータモジュール
JP2007198995A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 地絡抵抗測定回路、及び地絡検出回路
CN101025436B (zh) * 2006-12-28 2011-06-08 奇瑞汽车股份有限公司 用于电动汽车的高压电安全监测装置
US7433794B1 (en) 2007-07-18 2008-10-07 Tesla Motors, Inc. Mitigation of propagation of thermal runaway in a multi-cell battery pack
JP4962583B2 (ja) * 2010-03-11 2012-06-27 株式会社デンソー 電力変換システムの放電制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000200A1 (en) 1998-06-29 2000-01-06 Astrazeneca Ab A PHARMACEUTICAL COMBINATION COMPRISING A COX-2 INHIBITOR AND A iNOS INHIBITOR

Also Published As

Publication number Publication date
US9682670B2 (en) 2017-06-20
CN103595088A (zh) 2014-02-19
CN103595088B (zh) 2017-06-06
US20140049103A1 (en) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394320B1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
EP3542437B1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013008586A1 (de) Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
DE102021201468B3 (de) Architektur und Schaltungstopologie zur Sicherstellung einer schaltbaren allpoligen galvanischen Trennung in Hochvoltbatteriesystemen
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
WO2011095624A1 (de) Schaltung zum verbinden eines zuschaltbaren elektrischen systems und eines elektrischen netzes eines fahrzeuges
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102010061025A1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten von wenigstens zwei Energieeinheiten
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
DE102013204532A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überhitzungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102014218850A1 (de) Batterieanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102021102049A1 (de) Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013204539A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102012214554A1 (de) Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
WO2014079630A2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum überwachen eines aufladens eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betreiben einer sicherheitsvorrichtung zum überwachen eines aufladens eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeuges
WO2013189627A1 (de) Sicherheitskonzept für batterien
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102015007264A1 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010440000

Ipc: B60L0058100000