DE102017205612A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017205612A1
DE102017205612A1 DE102017205612.6A DE102017205612A DE102017205612A1 DE 102017205612 A1 DE102017205612 A1 DE 102017205612A1 DE 102017205612 A DE102017205612 A DE 102017205612A DE 102017205612 A1 DE102017205612 A1 DE 102017205612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
energy store
current
energy storage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205612.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Fischer
Holger Sievert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205612.6A priority Critical patent/DE102017205612A1/de
Priority to CN201810288954.5A priority patent/CN108695831B/zh
Publication of DE102017205612A1 publication Critical patent/DE102017205612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/005Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers umfassend folgende Schritte:
- Erfassen einer Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers und/oder ermitteln eines Ladezustands des elektrochemischen Energiespeichers anhand einer gemessenen Spannung des elektrochemischen Energiespeichers;
- Ermitteln eines Innenwiderstands des elektrochemischen Energiespeichers anhand der gemessenen Temperatur und/oder anhand des ermittelten Ladezustands;
- Berechnen eines maximal möglichen Kurzschlussstroms mittels der gemessenen Spannung und des ermittelten Innenwiderstands;
- Vergleichen des berechneten maximal möglichen Kurzschlussstroms mit einem Schwellenwert für eine Trennfähigkeit der Trennvorrichtung;
- Erfassen eines durch den elektrochemischen Energiespeichers fließenden Stroms;
- Ansteuern der Trennvorrichtung zum elektrischen Trennen zumindest einer elektrischen Verbindung des elektrochemischen Energiespeichers, wenn der Kurzschlussstrom oberhalb der Trennfähigkeit der Trennvorrichtung liegt und der erfasste Strom in einem aktuellen Betriebszustand des elektrochemischen Energiespeichers nicht plausibel ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers, einem elektrischen Energiespeichersystem sowie einer Verwendung des elektrischen Energiespeichersystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Druckschrift DE 10 2013 214 726 A1 offenbart eine Anordnung zur elektrischen Absicherung einer potentiellen Kurzschlussstrecke in einem Stromnetz mit einem Energiespeicher mit systembedingtem, variablen Quellinnenwiderstand. Die Anordnung umfasst ein Trennelement, dessen Auslösecharakteristik zur Absicherung eines ersten und zweiten Leitungsabschnitts der potentiellen Kurzschlussstrecke in einem ersten Betriebszustand des Energiespeichers unzureichend dimensioniert ist, und eine zweite Sicherungseinrichtung, welche eingerichtet ist, den ersten und zweiten Leitungsabschnitt gegen eine Belastung, welche in den ersten Betriebszustand unterhalb der Auslösegrenze des Trennelements auftritt, zu sichern.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 217 692 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie, bei dem eine versagende Batterie mit einem internen Kurzschluss durch ein Alarmsignal einer Auswerteeinheit identifiziert wird, wenn der Batteriestrom nicht abnimmt, nachdem die Batterie über einen langen Zeitraum geladen wurde, oder wenn die Leerlaufspannung oder Entladungsspannung der Batterie nach einer längeren Aufladung absinkt bzw. rasch absinkt.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 018 321 offenbart ein Verfahren zum Trennen eines Batteriesystems unter Last, wobei das Batteriesystem mittels eines ersten und eines zweiten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Verbraucher elektrisch verbindbar ist, ein erster und zweiter Schaltschütz zum Unterbrechen des ersten und zweiten elektrischen Leiters vorgesehen ist, wobei parallel zu dem ersten Schaltschütz eine Reihenschaltung eines Vorladerelais und eines Vorladewiderstands vorgesehen ist, wobei bei geschlossenen Schaltschützen in einem ersten Schritt das Vorladerelais geschlossen wird, danach in einem zweiten Schritt das in Reihenschaltung mit dem Vorladerelais verbundene erste Schaltschütz geöffnet wird, und danach in einem dritten Schritt das zweite Schaltschütz und/oder das Vorladerelais geöffnet wird. Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Batteriesystem mit mindestens einer Batteriezelle, wobei das Batteriesystem dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner vorteilhaften Weiterbildungen zum Trennen des Batteriesystems unter Last durchzuführen.
  • Die Druckschrift DE102014200264 offenbart ein Batteriesystem mit einer zum Versorgen eines Hochvoltnetzes ausgebildeten Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltnetzanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das eine Steuerspule umfasst und dazu ausgebildet ist, in einem Zustand, in dem durch die Steuerspule ein Steuerstrom fließt, zu schließen und in einem weiteren Zustand, in dem durch die Steuerspule kein Strom fließt, zu öffnen. Dabei ist die Steuerspule mit einer Versorgungsschaltung verbunden oder verbindbar, die dazu ausgebildet ist, der Steuerspule zum Erzeugen des Steuerstromes eine gegenüber der von der Batterie erzeugten Batteriespannung kleinere Versorgungsspannung bereitzustellen. Ferner umfasst die Versorgungsschaltung eine Spannungsumwandlungseinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Teil der Batteriespannung oder einer mittels des an die Batterie angeschlossenen Hochvoltnetzes bereitstellbaren Spannung als Eingangsspannung zu verwenden, die Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung, die mit der Versorgungsspannung gleich ist, umzuwandeln und zum Erzeugen des Steuerstromes der Steuerspule die Ausgangsspannung bereitzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass in einem ersten Schritt eine Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers, beispielsweise durch Messung mittels eines Temperatursensors und/oder anhand eines Temperaturmodells, ermittelt und/oder ein Ladezustands des elektrochemischen Energiespeichers anhand einer Spannung des elektrochemischen Energiespeichers, beispielsweise durch einen Spannungssensor und/oder modellbasiert, ermittelt, in einem zweiten Schritt ein Innenwiderstands des elektrochemischen Energiespeichers anhand der ermittelten Temperatur und/oder anhand des ermittelten Ladezustands ermittelt, in einem dritten Schritt ein maximal möglicher Kurzschlussstrom mittels der ermittelten Spannung und des ermittelten Innenwiderstands berechnet, in einem vierten Schritt ein durch den elektrochemischen Energiespeicher fließender Strom erfasst wird und in einem fünften Schritt die Trennvorrichtung zum elektrischen Trennen zumindest einer elektrischen Verbindung des elektrochemischen Energiespeichers angesteuert wird, wenn der berechnete Kurzschlussstrom unterhalb der Trennfähigkeit der Trennvorrichtung liegt und der erfasste Strom in einem aktuellen Betriebszustand des elektrochemischen Energiespeichers nicht plausibel ist und/oder auf einen Fehler hinweist.
  • Dadurch kann die Trennvorrichtung bei Strömen, die nicht deutlich stärker als maximale Nutzströme sind, im Vergleich zum Stand der Technik bei Trennvorrichtungen und Schmelzsicherungen deutlich schneller angesteuert werden und eine elektrische Verbindung des elektrochemischen Energiespeicher früher getrennt und mögliche Folgeschäden verhindert werden sowie eine Zerstörung einer Schmelzsicherung vermieden werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Ansteuerung der Trennvorrichtung erfolgt unmittelbar oder nach einer in Abhängigkeit der erfassten Temperatur und/oder des Ladezustands vorgehbaren Verzögerungszeit.
  • Bei einer unmittelbaren Ansteuerung der Trennvorrichtung wird diese im Vergleich zum Stand der Technik deutlich schneller angesteuert werden. Dadurch werden mögliche Folgeschäden an der Trennvorrichtung, elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zuverlässig verhindert.
  • Erfolgt die Ansteuerung der Trennvorrichtung erst nach einer in Abhängigkeit der erfassten Temperatur und/oder des Ladezustands vorgebbaren Verzögerungszeit kann eine höhere Strombelastbarkeit erreicht werden bei gleichzeitiger Verringerung der Ansteuerzeit im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Der Innenwiderstand wird beispielsweise anhand eines Kennlinienfelds ermittelt. Dadurch kann, beispielsweise in Abhängigkeit der erfassten Temperatur, auf einfache Weise mit einem geringen Rechenaufwand der Innenwiderstand ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein elektrisches Energiespeichersystem mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher einen Spannungssensor, einen Stromsensor, eine Trennvorrichtung sowie ein Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dadurch kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens das elektrische Energiespeichersystem mit einem geringen Aufwand an Bauteilen durch schnelle Ansteuerung der Trennvorrichtung in einen sicheren Zustand überführt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das elektrische Energiespeichersystem einen elektrochemischen Energiespeicher mit mindestens einer Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-Zelle, eine Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure-Batterie, einen Kondensator und/oder eine Feststoffelektrolyt-Batterie. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können diese elektrischen Energiespeichersysteme, die eine hohe Energiedichte aufweisen, im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren schnell in einen sicheren Zustand überführt werden.
  • Das Steuergerät des elektrischen Energiespeichersystems kommuniziert mit der Trennvorrichtung, mit dem Spannungssensor und/oder mit dem Stromsensor kabelgebunden und/oder kabellos.
  • Durch eine kabelgebundene Kommunikation kann beispielsweise mittels Trägerfrequenztechnik, beispielweise mittels Powerline-Kommunikation, ein vorhandenes elektrisches Kabel zur Kommunikation verwendet werden, wodurch ein Verkabelungsaufwand in dem elektrischen Energiespeichersystem deutlich reduziert wird.
  • Durch ein kabellose Kommunikation ist eine flexible Anordnung des Steuergeräts, der Trennvorrichtung, dem Spannungssensor und/oder dem Stromsensor möglich. Weiter können zu Diagnosezwecken, beispielsweise in einer Werkstatt, Spannungs- und/oder Stromwerte ohne zusätzliche Kabel oder Adapter ausgelesen werden.
  • Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße elektrische Energiespeichersystem in Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen, Plug-In-Hybridfahrzeugen, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie eingesetzt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Verlauf eines Innenwiderstands eines elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit einer Temperatur und eines Ladezustands gemäß dem Stand der Technik; und
    • 2 einen Verlauf eines Innenwiderstands eines elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit einer Temperatur gemäß dem Stand der Technik; und
    • 3 einen elektrochemischen Energiespeicher, umfassend eine erfindungsgemäße Ausführungsform; und
    • 4 ein Diagramm zur Ansprechzeit von Trennvorrichtungen über einem gemessenen Strom; und
    • 5 ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt einen Verlauf eines Innenwiderstands eines elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit einer Temperatur und eines Ladezustands gemäß dem Stand der Technik. Auf der Abszissenachse ist der Ladezustand des elektrochemischen Energiespeichers (SOC, State of Charge) aufgetragen. Auf der Ordinatenachse ist der Innenwiderstand des elektrochemischen Energiespeichers, normiert auf den Innenwiderstand bei 100% Ladezustand (Ri/Ri,SOC 100%), aufgetragen.
  • Ein Verlauf 100 des normierten Innenwiderstands in Abhängigkeit des Ladezustands ist beispielhaft für drei unterschiedliche Temperaturen dargestellt. So zeigt ein Verlauf 101 den Innenwiderstand bei 20°C Umgebungstemperatur. Ein Verlauf 102 zeigt den Verlauf des Innenwiderstandes bei 25°C Umgebungstemperatur und ein Verlauf 103 zeigt den Verlauf des Innenwiderstands bei 30°C Umgebungstemperatur.
  • 2 zeigt einen Verlauf eines Innenwiderstands eines elektrochemischen Energiespeichers in Abhängigkeit einer Temperatur gemäß dem Stand der Technik.
  • Auf der Abszissenachse ist eine Temperatur T des elektrochemischen Energiespeichers und auf der Ordinatenachse ein Innenwiderstand Ri des elektrochemischen Energiespeichers dargestellt. Ein Verlauf 200 zeigt, dass bei steigender Temperatur der Innenwiderstand des elektrochemischen Energiespeichers sinkt.
  • Die 1 und 2 dienen zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichersystems.
  • 3 zeigt einen elektrochemischen Energiespeicher, umfassend eine erfindungsgemäße Ausführungsform. Ein elektrochemisches Energiespeichersystem 300 umfasst einen elektrochemischen Energiespeicher 302 mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen 308 (1), 308 (2), 308 (3), 308 (4), 308 (5) die in Serie elektrisch verbunden sind.
  • Weiter umfasst das elektrochemische Energiespeichersystem 300 ein Steuergerät 301. Ferner umfasst das elektrochemische Energiespeichersystem einen Stromsensor 305, einen Spannungssensor 306 sowie einen Temperatursensor 307.
  • Das Steuergerät 301 kann mittels des Stromsensors 305 einen elektrischen Strom, beispielsweise ein zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher und Anschlussklemme 304a, 304b fließenden elektrischen Strom, erfassen, mit dem Spannungssensor 306 eine Spannung des elektrochemischen Energiespeichers 302 erfassen, beispielsweise ein Potential zwischen den elektrochemischen Zellen 308 (1) und 308 (5), sowie eine Temperatur zumindest einer elektrochemischen Zelle 308 (4) des elektrochemischen Energiespeichers 303 mittels des Temperatursensors 307.
  • Das elektrochemische Energiespeichersystem 300 ist mittels der Anschlussklemmen 304a, 304b an beispielsweise einen elektrischen Verbraucher anschließbar.
  • Das Steuergerät 301 kann mittels Schaltern 303, beispielsweise Relais und/oder Halbleiterschaltern, den elektrochemischen Energiespeicher 302 elektrisch mit den Anschlusspolen 304a, 304b des elektrochemischen Energiespeichers 300 verbinden oder trennen.
  • Die Verbindung zwischen dem Steuergerät 301 und dem Stromsensor 305, dem Spannungssensor 306 und/oder dem Temperatursensor 307 kann kabelgebunden und/oder kabellos sein.
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Reaktionszeit von Trennvorrichtungen über einem gemessenen Strom. In dem Diagramm 400 ist auf der Abszissenachse ein elektrischer Strom und auf der Ordinatenachse eine Ansprechzeit der Trennvorrichtungen aufgetragen.
  • Eine Stromfestigkeit einer Hochvoltschmelzsicherung 309 ist in einem Verlauf 401 dargestellt. Ein Verlauf 402 zeigt eine Ansprechzeit eines Hochvoltschützes 303 in Abhängigkeit des elektrischen Stroms.
  • In einem ersten Betriebsbereich 403 liegt der maximal fließende Strom unterhalb einer Grenze I1. Der erste Betriebsbereich 403 ist ein unkritischer Betriebsbereich, bei dem elektrische und/oder elektronische Bauteile unbeschadet bleiben.
  • Ein zweiter Betriebsbereich 404 erstreckt sich zwischen zwei Grenzwerten I1, I2. In diesem zweiten Betriebsbereich 404 spricht die Hochvoltschmelzsicherung 309 nicht an und der Hochvoltschütz 303 weist eine lange Reaktionszeit auf.
  • Innerhalb eines dritten Betriebsbereichs 405 liegt der fließende Strom zwischen zwei Grenzwerten I2, I3. In diesem dritten Betriebsbereich 405 spricht die Hochvoltschmelzsicherung 309 noch nicht an. Der Hochvoltschütz 303 kann durch die in dem dritten Betriebsbereich 405 fließenden Ströme, beispielsweise durch Stromspitzen beschädigt werden, was beispielsweise zu einem Festkleben des Hochvoltschützes 303 und somit einer Fehlfunktion führen kann.
  • In einem vierten Betriebsbereich liegt ein fließender Strom oberhalb des Grenzwerts I3. In diesem Betriebsbereich erfolgt eine Absicherung durch die Hochvoltschmelzsicherung 309.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann nun beispielsweise in dem dritten Betriebsbereich 405 eine unmittelbare Ansteuerung der Hochvoltschütze 303 erfolgen, wodurch die ursprüngliche Reaktionszeit 402 des Hochvoltschützes ab einem Zeitpunkt t1 auf eine Reaktionszeit 402b reduziert wird. Durch diese deutliche Reduzierung der Reaktionszeit können die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile des elektrochemischen Energiespeichersystems zuverlässig vor einer Beschädigung geschützt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann eine vorgebbare Verzögerungszeit vorgesehen werden, wodurch die ursprüngliche Reaktionszeit 402 auf eine Reaktionszeit 402a deutlich verkürzt wird, jedoch der Stromfluss nicht abrupt reduziert wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine vorgebbare Verzögerungszeit vorgesehen werden, wodurch die ursprüngliche Reaktionszeit 402 auf eine Reaktionszeit 402c deutlich verkürzt wird.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt S501 wird eine Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers 302 erfasst und/oder ein Ladezustand ((Uaktuell-Umin)/(Umax-Umin)) des elektrochemischen Energiespeichers 302 anhand einer gemessenen Spannung (Uaktuell-Umin) des elektrochemischen Energiespeichers 302 ermittelt.
  • In einem zweiten Schritt S502 wird ein Innenwiderstand des elektrochemischen Energiespeichers 302 anhand der in Schritt S501 erfassten Temperatur und/oder anhand des ermittelten Ladezustands ermittelt.
  • In einem Schritt S503 wird ein maximal möglicher Kurzschlussstrom mittels der gemessenen Spannung und des ermittelten Innenwiderstands berechnet.
  • In einem vierten Schritt S504 wird ein durch den elektrochemischen Energiespeicher 302 fließender Strom erfasst.
  • In einem fünften Schritt S505 wird geprüft, ob der berechnete Kurzschlussstrom unterhalb der Trennfähigkeit der Trennvorrichtung 303 liegt und/oder der erfasste Strom in einem aktuellen Betriebszustand des elektrochemischen Energiespeichers 302 nicht plausibel ist.
  • Liegt der berechnete maximale Kurzschlussstrom oberhalb der Trennfähigkeit der Trennvorrichtung 303 bzw. ist der erfasste Strom in dem aktuellen Betriebszustand des elektrochemischen Energiespeichers plausibel wird das Verfahren in dem Schritt S501 fortgesetzt.
  • Liegt der berechnete Kurzschlussstrom unterhalb der Trennfähigkeit der Trennvorrichtung 303 und/oder ist der erfasste Strom in dem aktuellen Betriebszustand des elektrochemischen Energiespeichers nicht plausibel, so wird in einem sechsten Schritt S506 die Trennvorrichtung zum elektrischen Trennen zumindest einer elektrischen Verbindung des elektrochemischen Energiespeichers angesteuert. Diese Ansteuerung kann entweder unmittelbar und/oder nach einer vorgebbaren Verzögerungszeit erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013214726 A1 [0002]
    • DE 102015217692 A1 [0003]
    • DE 102012018321 [0004]
    • DE 102014200264 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung (303) eines elektrochemischen Energiespeichers (302) umfassend folgende Schritte: - (S501): Ermitteln einer Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers (302) mittels mindestens eines Temperatursensors (307) und/oder anhand eines Temperaturmodell, und/oder ermitteln eines Ladezustands ((Uaktuell-Umin)/(Umax-Umin)) des elektrochemischen Energiespeichers (302) anhand einer mittels eines Spannungssensors (306) gemessenen und/oder anhand eines Modelles ermittelten Spannung (Uaktuell) des elektrochemischen Energiespeichers (306); - (S502): Ermitteln eines Innenwiderstands des elektrochemischen Energiespeichers (306) anhand der gemessenen Temperatur und/oder anhand des ermittelten Ladezustands; - (S503): Berechnen eines maximal möglichen Kurzschlussstroms mittels der gemessenen Spannung und des ermittelten Innenwiderstands; - (S504): Erfassen eines durch den elektrochemischen Energiespeichers (302) fließenden Stroms; - (S505, S506): Ansteuern der Trennvorrichtung (303) zum elektrischen Trennen zumindest einer elektrischen Verbindung des elektrochemischen Energiespeichers (302), wenn der berechnete Kurzschlussstrom oberhalb der Trennfähigkeit der Trennvorrichtung (303) liegt und der erfasste Strom in einem aktuellen Betriebszustand des elektrochemischen Energiespeichers (303) nicht plausibel ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ansteuerung der Trennvorrichtung (303) unmittelbar erfolgt oder nach einer in Abhängigkeit der erfassten Temperatur und/oder des Ladezustands vorgebbaren Verzögerungszeit.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Innenwiderstand anhand eines Kennlinienfelds (100) ermittelt wird.
  4. Elektrisches Energiespeichersystem (300) mit mindestens einem elektrochemischen Energiespeicher (302), einem Spannungssensor (306), einem Stromsensor (305), einer Trennvorrichtung (303) sowie einem Steuergerät (301) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Elektrisches Energiespeichersystem (300) nach Anspruch 4, wobei der elektrochemische Energiespeicher (302) mindestens eine Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-Zelle, eine Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure-Batterie, einen Kondensator und/oder Feststoffelektrolyt-Batterie umfasst.
  6. Elektrisches Energiespeichersystem (300) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (301) mit der Trennvorrichtung (303), dem mindestens einen Spannungssensor (306) und/oder mit dem mindestens einen Stromsensor (305) kabelgebunden und/oder kabellos kommuniziert.
  7. Verwendung eines elektrischen Energiespeichersystems (303) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 in Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen, Plug-In-Hybridfahrzeugen, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102017205612.6A 2017-04-03 2017-04-03 Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers Pending DE102017205612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205612.6A DE102017205612A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
CN201810288954.5A CN108695831B (zh) 2017-04-03 2018-04-03 用于操控电化学的能量存储器的分离装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205612.6A DE102017205612A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205612A1 true DE102017205612A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205612.6A Pending DE102017205612A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108695831B (de)
DE (1) DE102017205612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201632A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Verfahren zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE102022128836A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Innenwiderstands einer Energiespeichervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Datenverarbeitungsvorrichtung, Batteriesteuergerät und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018321A1 (de) 2012-09-15 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
US20140354238A1 (en) * 2013-06-01 2014-12-04 Fairchild Semiconductor Corporation System for Battery Management and Protection
DE102013214726A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Absicherung eines potentiellen Kurzschlusses bzw. einer Überlast in einem Gleichstromnetz mit systembedingten, variablem Quellinnenwiderstand
DE102014200264A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das über die Batterie oder ein Hochvoltnetz der Batterie mit Energie versorgt werden kann, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
DE102015217692A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102015105426A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680520B (zh) * 2016-03-22 2018-03-27 深圳市清友能源技术有限公司 一种电动车车载锂电池组的放电电流硬件保护电路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018321A1 (de) 2012-09-15 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
US20140354238A1 (en) * 2013-06-01 2014-12-04 Fairchild Semiconductor Corporation System for Battery Management and Protection
DE102013214726A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Absicherung eines potentiellen Kurzschlusses bzw. einer Überlast in einem Gleichstromnetz mit systembedingten, variablem Quellinnenwiderstand
DE102014200264A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüsse über ein Schütz verbindbar ist, das über die Batterie oder ein Hochvoltnetz der Batterie mit Energie versorgt werden kann, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
DE102015217692A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102015105426A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201632A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Verfahren zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE102022128836A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Innenwiderstands einer Energiespeichervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Datenverarbeitungsvorrichtung, Batteriesteuergerät und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108695831B (zh) 2022-09-27
CN108695831A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012212872A1 (de) Fahrzeugbatterie und Verfahren, um diese aufzuladen
DE102009001962A1 (de) Ladesystem mit Fl-Schutzschaltern
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102013204539A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
WO2012052218A2 (de) Verfahren zur erkennung von manipulationen im hochvoltnetz von elektro- und/oder hybridfahrzeugen
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102017201241A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102013204524A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überladungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
EP2791690B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer elektrischen strommessung, schaltung zur durchführung des verfahrens, batterie und kraftfahrzeug
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102015212176A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Potentials einer Anode und/oder eines Potentials einer Kathode in einer Batteriezelle
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102013205062A1 (de) Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle
DE102011082560A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102020202752A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed