DE102016109074A1 - Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016109074A1
DE102016109074A1 DE102016109074.3A DE102016109074A DE102016109074A1 DE 102016109074 A1 DE102016109074 A1 DE 102016109074A1 DE 102016109074 A DE102016109074 A DE 102016109074A DE 102016109074 A1 DE102016109074 A1 DE 102016109074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
charging
vehicle battery
measuring device
electrical quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109074.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kristof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016109074.3A priority Critical patent/DE102016109074A1/de
Priority to JP2017096145A priority patent/JP6623193B2/ja
Priority to CN201710342915.4A priority patent/CN107404134B/zh
Priority to US15/596,333 priority patent/US10239410B2/en
Publication of DE102016109074A1 publication Critical patent/DE102016109074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • H02J7/0077
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/387Determining ampere-hour charge capacity or SoC
    • G01R31/388Determining ampere-hour charge capacity or SoC involving voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie (20), insbesondere einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie (20), die elektrische Leistung für einen elektrischen Antriebsmotor eines Fahrzeugs (10) speichert, wobei die Fahrzeugbatterie (20) über eine Schalteranordnung (24; 24') elektrisch mit einer Ladedose (22) verbindbar ist, mit den Schritten: Messen einer ersten elektrischen Größe (U1) auf der der Ladedose (22) zugewandten Seite der Schalteranordnung (24; 24') mittels einer ersten Messeinrichtung (32), Messen einer zweiten elektrischen Größe (U3; U2) auf der der Fahrzeugbatterie (20) zugewandten Seite der Schaltanordnung (24) mittels einer zweiten Messeinrichtung (34; 34'), Vergleichen der ersten elektrischen Größe (U1) und der zweiten elektrischen Größe (U3; U2) und Schließen der Schalteranordnung (24; 24'), wenn die erste elektrische Größe (U1) und die zweite elektrische Größe (U3; U2) im Wesentlichen übereinstimmen, Messen der ersten elektrischen Größe (U1) und der zweiten elektrischen Größe (U3; U2), während die Schalteranordnung (24; 24') geschlossen ist, und Abgleichen der ersten Messeinrichtung (32) und der zweiten Messereinrichtung (34; 34') aufgrund einer ersten Messdifferenz (∆U1) von Messergebnissen der ersten elektrischen Größe (U1) und der zweiten elektrischen Größe (U3; U2), während die Schalteranordnung (24; 24') geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie, insbesondere einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie, die elektrische Leistung für einen elektrischen Antriebsmotor eines Fahrzeugs speichert, wobei die Fahrzeugbatterie über eine Schalteranordnung elektrisch mit einer Ladedose verbindbar ist, mit den Schritten, eine erste elektrische Größe auf der der Ladedose zugewandten Seite der Schalteranordnung mittels einer ersten Messeinrichtung zu messen, eine zweite elektrische Größe auf der der Fahrzeugbatterie zugewandten Seite der Schalteranordnung mittels einer zweiten Messeinrichtung zu messen, und die erste und die zweite elektrische Größe zu vergleichen und die Schalteranordnung zu schließen, wenn die erste elektrische Größe und die zweite elektrische Größe im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Ladeanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einer elektrischen Ladedose, die an eine stationäre elektrische Ladestation anschließbar ist, mit einem Fahrzeugbatterieanschluss, an den eine Fahrzeugbatterie anschließbar ist, mit einer Schalteranordnung, mittels der die Ladedose und der Fahrzeugbatterieanschluss elektrisch verbindbar sind, mit einer ersten Messeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine erste elektrische Größe im Bereich der Ladedose zu messen, mit einer zweiten elektrischen Messeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine zweite elektrische Größe auf der der Fahrzeugbatterie zugewandten Seite der Schalteranordnung zu messen, und mit einer Steuereinrichtung.
  • Elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge bzw. Elektrofahrzeuge weisen einen elektrisch aufladbaren Energiespeicher auf. Dieser kann als Hochvoltbatterie ausgebildet sein, deren Nennspannung beispielsweise 800 Volt betragen kann. Typischerweise wird ein solcher Energiespeicher durch Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer externen Ladesäule (Ladestation) und einer am Fahrzeug angebrachten Ladedose aufgeladen. Zwischen der Ladedose und der Fahrzeugbatterie ist eine schaltbare elektrische Verbindung vorgesehen, und zwar mittels der Schalteranordnung, die auch als Trennvorrichtung bezeichnet werden kann und beispielsweise als Schütz ausgeführt werden kann. Die Schalteranordnung ist bei Beginn eines Ladevorganges zunächst offen, um die Spannungen der Fahrzeugbatterie und der Ladedose auf nahezu den gleichen Wert zu bringen. Anschließend wird die Schalteranordnung geschlossen und die Fahrzeugbatterie wird geladen.
  • Zum Messen der ersten und der zweiten elektrischen Größe, beispielsweise in Form einer Spannungsmessung, wird eine hohe Messgenauigkeit gefordert. Denn die Spannungsdifferenz darf aus technischen, aus gesetzlichen sowie aus sicherheitsrelevanten Gründen nur sehr gering sein.
  • Die Genauigkeit der Spannungsmessungen darf sich dabei auch über die komplette Laufzeit der Komponenten nicht verringern.
  • Aus dem Dokument DE 10 2013 221 970 A1 ist ein Ladesystem für ein Plug-In-Fahrzeug beschrieben, das über ein wickelbares Ladekabel mit einer Ladesäule verbunden und geladen werden kann. Dabei werden der Strom und die Spannung während eines Ladevorgangs gemessen und so der Widerstand des Ladekabels berechnet.
  • Das Dokument DE 10 2014 208 696 A1 offenbart eine Ladevorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, wobei die Ladevorrichtung eine Schnittstelle mit einem Kontaktteil, einem Stromrichter, einer Steuereinheit und einem Leistungsschalter aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Spannung zwischen dem Kontaktteil und dem Leistungsschalter zu detektieren.
  • Ferner ist es aus dem Dokument US 2009/0128158 A1 bekannt, eine Vorrichtung zur Spannungsmessung von mehreren seriell verschalteten Batteriemodulen vorzusehen. Eine Differenzspannung wird beim Entladevorgang zweier Kondensatoren im geladenen und im ungeladenen Zustand bestimmt. Hieraus wird ein Messfehler berechnet.
  • Das Dokument US 2012/0313562 A1 offenbart eine Batteriekontrolleinheit für ein elektrisches Fahrzeug, die die aktuelle Spannung einer jeden einzelnen Batteriezelle während eines Ladevorganges bestimmen und die Ladespannung anpassen kann.
  • Schließlich offenbart das Dokument WO 2012/139778 A2 ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs, wobei der Ladestrom der Temperatur der elektrischen Verbindung zwischen der Ladevorrichtung und dem Fahrzeug angepasst wird, um ein Überhitzen der elektrischen Verbindung zu verhindern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie sowie eine verbesserte Ladeanordnung in einem Kraftfahrzeug bzw. für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Ladeanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es vorteilhafterweise, während eines Aufladevorganges einer Fahrzeugbatterie einen Abgleich von Spannungsmessungen oder Messungen anderer elektrischer Größen durchzuführen.
  • Wenn die Schalteranordnung geschlossen ist, müssten die erste und die zweite elektrische Größe aufgrund der räumlichen Nähe genau gleich sein. Wenn die Messeinrichtungen jedoch unterschiedliche Messergebnisse liefern, so kann davon ausgegangen werden, dass eine der Messeinrichtungen an die andere abzugleichen ist.
  • Vorzugsweise wird bei einer Ausführungsform die erste Messeinrichtung abgeglichen, also jene Messeinrichtung, die auf der der Ladedose zugewandten Seite der Schalteranordnung angeordnet ist.
  • Sofern sich eine Messdifferenz ergibt, kann ein Korrekturfaktor für die Messeinrichtungen berechnet und in eine Software der Messeinrichtungen integriert bzw. eingebunden werden.
  • Vorzugsweise wird ein solcher Abgleich bei jedem Ladevorgang durchgeführt. Hierdurch ist es möglich, die Genauigkeit der Messung der elektrischen Größen über die komplette Laufzeit hinweg hoch zu halten.
  • Für einen Fall, bei dem die Spannung der verwendeten Ladestation und jene der Batterie sich unterscheiden, kann zwischen der Ladedose und der Fahrzeugbatterie noch eine Wandlereinheit vorgesehen werden, beispielsweise in Form eines DC/DC-Wandlers. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn eine dritte Messeinrichtung vorgesehen wird, die zwischen der Schalteranordnung und der Wandlereinheit angeordnet ist. Ferner beinhaltet die Schaltereinheit für diesen Fall in der Regel nicht zwei Schalter, wie in einer Basisausführungsform, sondern drei einzelne Schalter.
  • In diesem Fall kann entweder eine Messeinrichtung zwischen der Schalteranordnung und der Ladedose abgeglichen werden, und/oder eine Messeinrichtung zwischen der Schalteranordnung und der Wandlereinheit.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Ladeanordnung an einer Ladestation;
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm von elektrischen Messgrößen und von Schalterstellungen einer Schalteranordnung;
  • 3 einen zeitlichen Ablauf von aufeinanderfolgenden Abgleichvorgängen mit jeweiligen Messdifferenzen;
  • 4 eine der 1 vergleichbare Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Ladeanordnung; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Flussdiagrammes eines erfindungsgemäßen Ladeverfahrens.
  • In 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das an einer Ladestation 12 angeordnet ist. Die Ladestation 12 weist ein Ladeterminal 14 auf, das beispielsweise eine Ladespannung in Höhe von 400 Volt oder eine Ladespannung in Höhe von 800 Volt bereitstellen kann. Das Ladeterminal 14 ist, in der Regel über ein Kabel, mit einem Ladestecker 16 verbunden, an dem die Ladespannung bereitgestellt wird.
  • An dem Fahrzeug 10 ist eine Fahrzeugbatterie 20 angeordnet, die zum Speichern von elektrischer Leistung für einen elektrischen Antriebsmotor des Fahrzeugs 10 dient, also in der Regel eine Kapazität von mehr als einer Kilowattstunde, insbesondere von mehr als 10 Kilowattstunden besitzt.
  • Ferner ist an dem Fahrzeug 10 eine Ladedose 22 angeordnet, in die der Ladestecker 16 gesteckt werden kann. Die Ladedose 22 ist vorzugsweise an einer Fahrzeugkarosserie außen vorgesehen.
  • Zwischen der Ladedose 22 und der Fahrzeugbatterie 20 ist eine Schalteranordnung 24 vorgesehen, die vorliegend einen ersten Schalter S2 und eine zweiten Schalter S3 aufweist. Die Schalter können als Trennvorrichtungen für Hochvoltanwendungen ausgebildet sein, beispielsweise als Schütze.
  • Der erste Schalter S2 ist in einer ersten Leitung 26 zwischen der Ladedose 22 und der Fahrzeugbatterie 20 angeordnet. Der zweite Schalter S3 ist in einer zweiten Leitung 28 zwischen der Ladedose 22 und der Fahrzeugbatterie 20 angeordnet.
  • Die Fahrzeugbatterie 20 ist im Bereich eines Fahrzeugbatterieanschlusses 29 an die erste Leitung 26 und die zweite Leitung 28 angeschlossen.
  • Die Ladedose 22 und die Fahrzeugbatterie 20 sind ferner über Kommunikationsleitungen 30a, 30b und ein Steuergerät miteinander gekoppelt. Diese Kommunikationsleitungen sind in der Regel bidirektional.
  • Nicht dargestellt ist, dass auch das Ladegerät über die Ladedose 22 und den Ladestecker 16 mit der Ladestation 12 in Kommunikation stehen kann, vorzugsweise ebenfalls bidirektional.
  • Zwischen der Schalteranordnung 24 und der Ladedose 22 ist eine erste Messeinrichtung zur Messung einer ersten elektrischen Größe vorgesehen, vorliegend einer elektrischen Spannung U1. Zwischen der Schalteranordnung 24 und der Fahrzeugbatterie 20 bzw. dem Fahrzeugbatterieanschluss 29 ist eine zweite Messeinrichtung 34 zur Messung einer zweiten elektrischen Größe vorgesehen, vorzugsweise der elektrischen Spannung U3.
  • Die erste Messeinrichtung 32 liefert ein erstes Messergebnis U1Mess an eine Steuereinrichtung. In entsprechender Weise liefert die zweite Messeinrichtung 34 ein Messergebnis U3Mess an die Steuereinrichtung 40.
  • Insgesamt ist in 1 eine Ladeanordnung 50 für ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt.
  • In 2 ist ein Zeitablaufdiagramm eines Ladevorganges gezeigt.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 wird der Ladestecker 16 mit der Ladedose 22 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schalter S2, S3 der Schalteranordnung geöffnet. Zu einem Zeitpunkt t1 beginnt zunächst ein sogenannter "Precharge"-Prozess, bei dem die Ladespannung U1 an einen Sollwert entsprechend der Spannung U3 angepasst bzw. eingestellt wird. Wenn die Ladespannung den Sollwert bei t2 erreicht hat, können die Schalter S2, S3 bei t3 geschlossen werden und ein Abgleich der Ladespannung U1 und der Spannung U3 kann erfolgen.
  • Zum Zeitpunkt t4 endet der Ladevorgang, so dass kein elektrischer Strom zwischen der Ladedose 22 und der Batterie 20 ausgetauscht wird. Da zu diesem Zeitpunkt die Schalter S2, S3 geschlossen sind, ist ein Abgleich der Spannungen U1 und U3 im erwärmten Zustand der Schalter S1, S2, S3 möglich. Zum Zeitpunkt t5 nach erfolgtem Abgleich werden die Schalter S2, S3 wieder geöffnet.
  • Der Abgleich erfolgt deswegen, weil für den Fall, dass die Schalteranordnung 24 geschlossen ist, die Messergebnisse U1Mess und U3Mess eigentlich identisch sein müssten, insbesondere aufgrund der räumlichen Nähe innerhalb des Fahrzeugs.
  • Daher wird bei dem Auftreten einer Messdifferenz ∆U1 davon ausgegangen, dass die erste Messeinrichtung 32 eine gewisse Fehlmessung liefert, die zu korrigieren ist, nämlich durch den erfindungsgemäßen Abgleich.
  • In 3 ist dargestellt, dass zu verschiedenen Zeitpunkten T1, T2 jeweilige Abgleichvorgänge durchgeführt werden. Hierbei können jeweils Messdifferenzen auftreten, die jeweils schematisch mit ∆Ua, ∆Ub, etc. gezeigt sind.
  • Sofern eine Messdifferenz ∆U auftritt, so darf diese nicht größer sein als ein erster vorgegebener Differenzschwellenwert ∆UMAX1. Ansonsten wird eine Fehlermeldung ausgegeben, da davon ausgegangen werden kann, dass die Messeinrichtung fehlerhaft ist.
  • Andererseits ist es möglich, die Messdifferenzen ∆U über die aufeinanderfolgenden Abgleichvorgänge aufzusummieren. Folglich ergibt sich immer ein Summenwert von Messdifferenzen. Die Messdifferenzen können dabei positive oder negative Werte annehmen. Beispielsweise ist die Messdifferenz ∆Uc negativ, so dass die Summe der Messdifferenzen nach T3 wieder kleiner ist als vor T3.
  • Zum Zeitpunkt T5 überschreitet die Summe der Messdifferenzen einen zweiten Differenzschwellenwert ∆UMAX2. Dies bedeutet, dass davon ausgegangen wird, dass die betroffene Messeinrichtung fehlerhaft ist, so dass ein Fehlersignal F zum Zeitpunkt T5 ausgegeben wird.
  • ∆UMAX2 ist vorzugsweise größer als ∆UMAX1.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Ladeanordnung 50' gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Ladeanordnung 50 der 1 entspricht. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
  • Bei der Ladeanordnung 50' ist zwischen der Schalteranordnung 24' und der Fahrzeugbatterie 20 eine Wandlereinheit 60 vorgesehen, die beispielsweise als Gleichspannungswandler, insbesondere als Gleichspannungs-Hochsetzer (DC/DC-Booster) ausgebildet sein kann.
  • Ferner ist eine dritte Leitung 62 mit einem dritten Schalter S1 zwischen der ersten Messeinrichtung 32 und der zweiten Messeinrichtung 34 vorgesehen.
  • Zusätzlich hierzu ist eine weitere Messeinrichtung 34' zur Messung der elektrischen Spannung U2 zwischen der Schalteranordnung 24' und der Wandlereinheit 60 vorgesehen.
  • Sofern die Ladedose 22 an eine Ladestation 14 angeschlossen wird, die beispielsweise eine erste Ladespannung bereitstellt, wie beispielsweise 800 Volt, werden zum Aufladen die Schalter S1, S3 geschlossen. Sofern die an die Ladedose 22 angeschlossene Ladestation eine zweite, niedrigere Ladespannung liefert, von beispielsweise 400 Volt, werden zum Aufladen die Schalter S2, S3 geschlossen, so dass der Ladevorgang über die Wandlereinheit 60 erfolgt, die die an der Ladedose 22 bereitgestellte niedrige Ladespannung auf eine höhere Spannung für die Hochvolt-Batterie hochsetzt, beispielsweise 800 Volt.
  • Während eines Ladevorganges an einer Ladestation, bei der die niedrige Ladespannung bereitgestellt wird und die Wandlereinheit 60 verwendet wird, kann ein Abgleich der Messeinrichtung 34' mit der Messeinrichtung 32 erfolgen, und zwar auf gleiche Weise wie oben für den Abgleich der Messeinrichtung 32 an die Messeinrichtung 34 beschrieben.
  • In 5 ist ein Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie gezeigt. In einem Schritt L1 befindet sich eine Ladeanordnung in einem Ruhezustand.
  • In einem Schritt L2 erfolgt ein Abgleich der zweiten Messeinrichtung 34 an die Batteriespannung, also Abgleich von U3 an UBATT.
  • In einem Schritt L3 wird entschieden, ob ein Ladevorgang an einer Hochvolt-Ladestation mit 800 Volt oder an einer normalen Ladestation mit 400 Volt erfolgt.
  • Sofern ein Ladevorgang an einer Hochvolt-Ladestation mit 800 Volt erfolgt, wird im Schritt L4 der Ladevorgang an einer solchen Ladestation eingeleitet.
  • Im Schritt L5 erfolgt ein Abgleichen von U1 an U3.
  • Im Schritt L6 ist der Ladevorgang beendet.
  • Wenn andererseits im Schritt L3 entschieden wird, dass der Ladevorgang an eine Ladestation mit 400 Volt erfolgt, beginnt der Ladevorgang im Schritt L7 an einer solchen Ladestation.
  • Im Schritt L8 erfolgt ein Abgleichen von U2 an U1.
  • Insgesamt ist gemäß DIN 61851-23 vorgesehen, dass ein Fahrzeug mittels einer Schalteranordnung bzw. einer Trennvorrichtung (Schütze) von der Ladedose trennbar sein muss. Wenn ein Ladekabel mit einem Ladestecker eingesteckt wird, wird ein Ladevorgang gestartet. Dabei ist die Schalteranordnung 24; 24' zunächst geöffnet. Es erfolgt anschließend eine Vorbereitung vor dem Laden "Pre-Charge", bei dem die Spannung an der Ladedose (Spannung U1), die von der Ladestation bereitgestellt wird, an die Spannung der Fahrzeugbatterie 20 angeglichen wird (Spannungsmessung U3). Wenn die Messdifferenz zwischen U1 und U3 kleiner ist als ein Grenzwert, darf die Schalteranordnung 24 bzw. 24' geschlossen werden.
  • Ein Grenzwert für die Spannungsdifferenz zwischen U1 und U3 beträgt laut DIN 61851-22 genau 20 Volt. Vorzugsweise ist dieser Grenzwert noch kleiner, beispielsweise 10 Volt. Unter der Annahme, dass es sich bei der maximalen Spannung um 800 Volt handelt, entsprechen diese 10 Volt genau 1,25% von 800 Volt. Für U1 und U3 ist somit eine Messgenauigkeit von mindestens 1,25% nötig, um die Spannungsdifferenz bewerten zu können. Einschließlich von Sicherheitsfaktoren ergibt sich folglich die Forderung, dass die Genauigkeit der Spannungsmessung kleiner als 1% betragen muss. Diese Forderung ist vorzugsweise über die vorgesehene 15-jährige Laufzeit der Komponente und alle Temperaturbereiche generell nur schwer zu erfüllen, was im Stand der Technik eine teure und aufwendige Messschaltung zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß ist nach einem erfolgreichen Vorbereitungsvorgang (Spannungsanpassung) die Schalteranordnung 24 bzw. 24' geschlossen. Durch die räumliche Nähe der Messeinrichtungen U1 und U3 kann angenommen werden, dass U1Ist = U3Ist. Diese Phase des Ladevorgangs kann genutzt werden, um die Messeinrichtungen aneinander bzw. zueinander abzugleichen (hierbei wird vorzugsweise ein Korrekturfaktor erzeugt, der in einer Software für eine der beiden Messeinrichtungen abgelegt wird). Durch eine Erwärmung der Komponente ist es möglich, mehrere Korrekturfaktoren für unterschiedliche Temperaturen zu bestimmen.
  • Da ein solcher Abgleich bei jedem Ladevorgang durchgeführt werden kann, ist es möglich, dass die beiden Messeinrichtungen für U1 und U3 über ihre Lebensdauer nicht auseinandertriften. Es ist damit möglich, einfachere Messschaltungen einzusetzen, die für sich genommen die Messgenauigkeitsanforderungen über die Lebenszeit nicht erfüllen könnten.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip kann auf Spannungsmessungen angewendet werden, jedoch auf Strommessungen, wenn sich Betriebszustände ergeben, bei denen die Annahme legitim ist, dass die Ströme unterschiedlicher Sensoren den gleichen Wert haben.
  • Der Korrekturfaktor eines Sensors bzw. einer Messeinrichtung kann auf einen maximal möglichen Wert beschränkt werden (beispielsweise ∆UMAX2). Die Beschränkung kann sowohl absolut wie auch zeitlich erfolgen. Wenn ein solcher Wert erreicht wird, kann davon ausgegangen werden, dass ein Defekt der Messeinrichtung vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221970 A1 [0006]
    • DE 102014208696 A1 [0007]
    • US 2009/0128158 A1 [0008]
    • US 2012/0313562 A1 [0009]
    • WO 2012/139778 A2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 61851-23 [0063]
    • DIN 61851-22 [0064]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie (20), insbesondere einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie (20), die elektrische Leistung für einen elektrischen Antriebsmotor eines Fahrzeugs (10) speichert, wobei die Fahrzeugbatterie (20) über eine Schalteranordnung (24; 24') elektrisch mit einer Ladedose (22) verbindbar ist, mit den Schritten: – Messen einer ersten elektrischen Größe (U1) auf der der Ladedose (22) zugewandten Seite der Schalteranordnung (24; 24') mittels einer ersten Messeinrichtung (32), – Messen einer zweiten elektrischen Größe (U3; U2) auf der der Fahrzeugbatterie (20) zugewandten Seite der Schaltanordnung (24) mittels einer zweiten Messeinrichtung (34; 34'), – Vergleichen der ersten elektrischen Größe (U1) und der zweiten elektrischen Größe (U3; U2) und Schließen der Schalteranordnung (24; 24'), wenn die erste elektrische Größe (U1) und die zweite elektrische Größe (U3; U2) im Wesentlichen übereinstimmen, – Messen der ersten elektrischen Größe (U1) und der zweiten elektrischen Größe (U3; U2), während die Schalteranordnung (24; 24') geschlossen ist, und – Abgleichen der ersten Messeinrichtung (32) und der zweiten Messereinrichtung (34; 34') aufgrund einer ersten Messdifferenz (∆U1) von Messergebnissen der ersten elektrischen Größe (U1) und der zweiten elektrischen Größe (U3; U2), während die Schalteranordnung (24; 24') geschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schließen der Schalteranordnung (24; 24') die zweite elektrische Größe (U3) und eine elektrische Batteriegröße (UBATT) gemessen werden, wobei die zweite Messeinrichtung (34) aufgrund einer zweiten Messdifferenz (∆U1) zwischen der zweiten elektrischen Größe (U3) und der elektrischen Batteriegröße (UBATT) abgeglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite elektrische Größe (U3) an der Fahrzeugbatterie (20) gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite elektrische Größe (U2) in einem Bereich zwischen der Schalteranordnung (24') und einer Wandlereinheit (60) gemessen wird, die zwischen der Schalteranordnung (34') und der Fahrzeugbatterie (20) angeschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei für den Fall, dass eine Messdifferenz (∆U) einen vorbestimmten ersten Differenzschwellenwert (∆UMAX1) überschreitet, eine Fehlermeldung (F) ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei Messdifferenzen (∆Ua, ∆Ub, ...) von aufeinanderfolgenden Abgleichvorgängen (T1, T2, ...) aufsummiert werden, wobei eine Fehlermeldung (F) ausgegeben wird, wenn die so berechnete Summe der Messdifferenzen einen vorbestimmten zweiten Differenzschwellenwert (∆UMAX2) überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die erste elektrische Größe (U1) und die zweite elektrische Größe (U3; U2) jeweils eine elektrische Spannung oder ein elektrischer Strom oder ein elektrischer Widerstand sind.
  8. Ladeanordnung (50) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer elektrischen Ladedose, die an eine stationäre elektrische Ladestation (12) anschließbar ist, mit einem Fahrzeugbatterieanschluss (29), an den eine Fahrzeugbatterie (20) anschließbar ist, mit einer Schalteranordnung (24; 24'), mittels der die Ladedose (22) und der Fahrzeugbatterieanschluss (29) elektrisch verbindbar sind, mit einer ersten Messeinrichtung (32), die dazu ausgebildet ist, eine erste elektrische Größe (U1) im Bereich der Ladedose (22) zu messen, mit einer zweiten elektrischen Messeinrichtung (34; 34'), die dazu ausgebildet ist, eine zweite elektrische Größe (U3; U2) auf der der Fahrzeugbatterie (20) zugewandten Seite der Schalteranordnung (24; 24') zu messen, und mit einer Steuereinrichtung (40), die dazu ausgebildet ist, einen Ladevorgang der Fahrzeugbatterie (20) zu steuern und/oder zu überwachen, wobei die Steuereinrichtung (40) dazu ausgebildet und dazu eingerichtet ist, ein Ladeverfahren gemäß einem der Ansprüche 1–7 durchzuführen.
DE102016109074.3A 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie Pending DE102016109074A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109074.3A DE102016109074A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
JP2017096145A JP6623193B2 (ja) 2016-05-18 2017-05-15 車両バッテリを充電するための方法および装置
CN201710342915.4A CN107404134B (zh) 2016-05-18 2017-05-16 用于给车辆电池充电的方法和设备
US15/596,333 US10239410B2 (en) 2016-05-18 2017-05-16 Method and arrangement for charging a vehicle battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109074.3A DE102016109074A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109074A1 true DE102016109074A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109074.3A Pending DE102016109074A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10239410B2 (de)
JP (1) JP6623193B2 (de)
CN (1) CN107404134B (de)
DE (1) DE102016109074A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6841564B2 (ja) * 2017-10-30 2021-03-10 株式会社大一商会 遊技機
DE102018104414A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Aufladung eines Energiespeichers
KR102528230B1 (ko) * 2018-07-18 2023-05-03 현대자동차주식회사 전기 자동차의 충전 장치
US11077760B2 (en) 2019-02-26 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc Precharging for direct current fast charging
DE102020120383A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090128158A1 (en) 2005-08-09 2009-05-21 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Voltage detection device and electric vehicle including voltage detection device
US20090301801A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle equipped with electrical storage device, and charging cable
WO2012139778A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Improvements in electrical connections
US20120313562A1 (en) 2010-02-25 2012-12-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery control device, battery system, electric vehicle, charge control device, battery charger, movable body, power supply system, power storage device, and power supply device
JP2013226008A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Toyota Motor Corp 車両の電源装置
WO2014122647A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Better Place GmbH System and method for protecting against electric current leakages
DE102013221970A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel
US20150291042A1 (en) * 2012-08-31 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Battery charging system and method for cableless charging of a battery
WO2015169326A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Volvo Truck Corporation A method and arrangement for controlling charging of an electrical storage system in a vehicle
DE102014208696A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Ladevorgängen von Fahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3231801B2 (ja) * 1991-02-08 2001-11-26 本田技研工業株式会社 バッテリの充電装置
JP3726339B2 (ja) * 1996-04-02 2005-12-14 宇部興産株式会社 二次電池の充電装置およびその制御回路ならびに充電処理方法
JP3099181B2 (ja) * 1996-09-10 2000-10-16 本田技研工業株式会社 蓄電器の電圧制御装置
JP4283615B2 (ja) * 2003-08-14 2009-06-24 パナソニックEvエナジー株式会社 二次電池の電圧補正方法および装置、並びに二次電池の残存容量推定方法および装置
WO2008018131A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Mitsubishi Electric Corporation Power converter and controller using such power converter for electric rolling stock
US8054047B2 (en) * 2006-10-18 2011-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery pack charging system and method
DE102010060633B3 (de) * 2010-11-17 2012-04-26 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Verbinden einer Photovoltaikanlage mit einem Stromversorgungsnetz und Photovoltaikanlage zur Durchführung des Verfahrens
KR101273092B1 (ko) * 2011-04-28 2013-06-10 주식회사 엘지화학 배터리 충전을 위한 충전 방법 및 충전 장치
CN102281025B (zh) * 2011-08-08 2013-10-16 武汉理工大学 一种汽车尾气余热热电转换车载电源系统及控制方法
JP2014010005A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Sanyo Electric Co Ltd 二次電池の相対残容量算出方法及びパック電池
EP2920856B1 (de) * 2012-11-19 2019-04-03 BYD Company Limited Schutzvorrichtung und schutzsystem für batterieanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090128158A1 (en) 2005-08-09 2009-05-21 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Voltage detection device and electric vehicle including voltage detection device
US20090301801A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle equipped with electrical storage device, and charging cable
US20120313562A1 (en) 2010-02-25 2012-12-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery control device, battery system, electric vehicle, charge control device, battery charger, movable body, power supply system, power storage device, and power supply device
WO2012139778A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Nissan Motor Co., Ltd. Improvements in electrical connections
JP2013226008A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Toyota Motor Corp 車両の電源装置
US20150291042A1 (en) * 2012-08-31 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Battery charging system and method for cableless charging of a battery
WO2014122647A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Better Place GmbH System and method for protecting against electric current leakages
DE102013221970A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladekabel
WO2015169326A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Volvo Truck Corporation A method and arrangement for controlling charging of an electrical storage system in a vehicle
DE102014208696A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Schutz von Ladevorgängen von Fahrzeugen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 61851-22
DIN 61851-23
Übersetzung von JP 2013- 226 008 A *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6623193B2 (ja) 2019-12-18
JP2017209003A (ja) 2017-11-24
US10239410B2 (en) 2019-03-26
US20170334303A1 (en) 2017-11-23
CN107404134A (zh) 2017-11-28
CN107404134B (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016109074A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP3503343A1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
WO2016050406A1 (de) Batteriesystem mit einer zum versorgen eines hochvoltnetzes mit elektrischer energie ausgebildeten batterie und einer messeinrichtung zum messen mindestens eines isolationswiderstandes der batterie
DE102013008586A1 (de) Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
DE102014206694A1 (de) Vorladeschaltanordnung, Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Verbrauchers mit einer Gleichspannungs-Hochspannungsquelle
DE102019202164A1 (de) Schutzvorrichtung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abschalten einer Batteriezelle
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
DE102018109594A1 (de) Batteriemanagementsystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102016007000A1 (de) Vorladung über Transformator
DE102015118095A1 (de) Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
WO2018177772A1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
DE102013205062A1 (de) Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102011088590A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer elektrischen Strommessung, Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102019100570A1 (de) Detektion von verschweissung eines schnellladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed