DE102013205062A1 - Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013205062A1
DE102013205062A1 DE102013205062.3A DE102013205062A DE102013205062A1 DE 102013205062 A1 DE102013205062 A1 DE 102013205062A1 DE 102013205062 A DE102013205062 A DE 102013205062A DE 102013205062 A1 DE102013205062 A1 DE 102013205062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
terminal
self
housing
resetting fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013205062.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013205062.3A priority Critical patent/DE102013205062A1/de
Publication of DE102013205062A1 publication Critical patent/DE102013205062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle (30) mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse (21) beschrieben, wobei ein erstes Terminal (33) der Batteriezelle (30) mit einer selbstrückstellenden Sicherung (13) ausgestattet ist, über die im Normalbetrieb der Batteriezelle (30) das erste Terminal (33) mit dem Gehäuse (21) niederohmig verbunden ist. Ferner wird ein dazugehöriges Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle (30), die ein auf elektrisch leitfähigem Material basierendes Gehäuse (21) aufweist, beschrieben, wobei die Batteriezelle (30) im Fehlerfall über einen vordefinierten Kurzschlussstrompfad entladen wird. Zur Regulierung eines Stromflusses in dem Kurzschlussstrompfad wird dabei eine selbstrückstellende Sicherung (13) verwendet, die im Normalbetrieb der Batteriezelle (30) das Gehäuse (21) mit einem der Terminals (33) der Batteriezelle (30) niederohmig verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle, die ein auf elektrisch leitfähigem Material basierendes Gehäuse aufweist, wobei bei dem Verfahren die Batteriezelle im Fehlerfall über einen vordefinierten Kurzschlussstrompfad entladen wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezelle.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie beispielsweise Windkraftanlagen und Notstromsystemen, im Consumer-Bereich, wie beispielsweise bei Mobiltelefonen, Smartphones, MP3-Playern, Elektrowerkzeugen, und so weiter, als auch im Automotive-Bereich, wie beispielsweise bei Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen, Plug-In-Hybridfahrzeugen, oder Mikrohybridfahrzeugen, vermehrt wiederaufladbare Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gestellt werden. Ferner werden durch diese Anwendungen auch hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt.
  • Ein Grund dafür ist unter anderem, dass ein Ausfall der Spannungsversorgung durch das wiederaufladbare Batteriesystem zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen kann. Dies ist insbesondere im Automotive-Bereich und bei Fahrzeugen ein sehr kritischer Aspekt. Ferner ist zu vermeiden, dass aufgrund eines Fehlers im Batteriesystem eine Gefahr für den Benutzer entsteht.
  • Als wiederaufladbare Hochleistungsbatterien im Automotive-Bereich und in den anderen Bereichen werden häufig Lithium-Ionen-Batteriesysteme eingesetzt, bei denen je nach Anwendung eine Vielzahl von Batteriezellen, die modulweise in Serie und/oder parallel miteinander verschaltet werden, eine Lithium-Ionen-Batterie bilden. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen jeweils eine oder mehrere Elektroden, die beim Laden und Entladen Lithium-Ionen einlagern und wieder auslagern. Man spricht hier von der sogenannten Interkalation beziehungsweise Deinterkalation. Damit die Interkalation oder Deinterkalation stattfindet, ist die Anwesenheit von Lithium-Ionen-Leitsalz oder eines anderen geeigneten Elektrolyten notwendig. Aktuell wird bei praktisch allen Lithium-Ionen-Batteriezellen als Lithium-Leitsalz Lithium-Hexa-Fluorophosphat LiPF6 verwendet. Bekanntlich ist LiPF6 gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv, sodass aufgrund der Zellchemie in den Lithium-Ionen-Batteriezellen potenziell eine Gefahr einer stufenweisen Hydrolyse bis hin zu Fluorwasserstoff HF vorliegt.
  • Ein kritischer Punkt der Lithium-Ionen-Technologie ist ferner das Überladeverhalten der Lithium-Ionen-Batteriezelle beziehungsweise der assemblierten Lithium-Ionen-Batterie. Beispielsweise kann es bei einem Überladen der Lithium-Ionen-Batteriezellen über deren maximal zulässige Spannung hinaus zur Schädigung der Batteriezelle bis hin zu einem thermischen Durchgehen („Thermal Runaway“) kommen. Eine Beschreibung der Problematik eines Thermal Runaways bei Lithium-Ionen-Batteriezellen findet sich beispielsweise in einem Artikel von R. Kern, R. Bindel, und R. Uhlenbrock in der Zeitschrift ATZelektronik, Ausgabe 05/2009, Jahrgang 4, S. 22–29.
  • Aus Sicherheitsgründen werden für Lithium-Ionen-Batteriezellen typischerweise Gehäuse mit einem metallischen Anteil verwendet. Dabei fungiert die Metallfolie beziehungsweise das Metallblech unter anderem auch als eine Sperre gegen die Luftfeuchte. Ein Stand der Technik ist ein Batteriegehäuse, welches aus tiefgezogenem Aluminium-Blech bestehen und ein sogenanntes Hardcase-Gehäuse bilden kann. Solche Gehäuse weisen typischerweise Wandstärken von mehr als 0,2 mm auf.
  • Einige herkömmliche Batteriezellen verfügen neben der üblicherweise vorhandenen Berstscheibe, die im Falle eines sich in der Zelle aufbauenden Überdruckes öffnet, über eine zusätzliche Überladesicherung, das sogenannte „Overcharge Safety Device“ (OSD). Dieses weist eine Membran auf, die sich bei entstehendem Überdruck bereits vor einem Öffnen der Berstscheibe nach außen wölbt. Der Überdruck kann beispielsweise aufgrund eines Überladevorgangs durch ein defektes Ladegerät verursacht werden. Durch die nach außen gewölbte Membran des Overcharge Safety Device wird ein Kontakt in der Regel zum Minus-Terminal des betreffenden galvanischen Elementes, der Lithium-Ionen-Batteriezelle, herstellt. Durch den hierbei entstehenden Kurzschluss wird eine klassische, einfach auslösende Sicherung im Inneren der Batteriezelle ausgelöst, die das Elektrodenensemble von den Polen des galvanischen Elements trennt. Der Kurzschluss beziehungsweise der damit verbundene Spannungsabfall wird vom Batteriemanagementsystem (BMS) erkannt, und das Ladegerät wird entsprechend angesteuert oder kurzgeschlossen, sodass der Überladevorgang gestoppt wird.
  • Jedoch bietet die einfach auslösende Sicherung keine Möglichkeit der Rückstellung, was problematisch ist, da die überladene Lithium-Ionen-Batteriezelle sich je nach Einstellung des Overcharge Safety Devices zum Zeitpunkt von dessen Auslösung bereits in einem kritischen und undefinierten Zustand befindet. Ein solcher undefinierter Zustand kann insbesondere hinsichtlich einer Entsorgung, Transport und/oder Demontage der betroffenen Batteriezelle oder auch Batterie zu Problemen führen. Eine oftmals notwendige komplette Entladung oder Unschädlichmachung der inneren Zellkomponenten ist zudem häufig nicht ohne ein Öffnen des Gehäuses der Batteriezelle möglich, ein Umstand, der für die durchführenden Personen äußerst gefährlich sein kann.
  • Weiterhin sind selbstrückstellende Sicherungen bekannt. Dies sind Kaltleiter (PTC „Positive Temperature Coefficient“-Leiter) beispielsweise auf Polymerbasis.
  • Aus der EP1414086 B1 ist eine Batteriezelle zur Verwendung im Consumer-Bereich bekannt, bei der eine selbstrückstellende Sicherung im normalen Stromlaufpfad der Batteriezelle angeordnet ist.
  • Bei Batteriesystemen mit höheren Spannungen und Strömen jedoch, wie es bei Traktionsbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen der Fall ist, ist eine solche Lösung wie die, welche in EP1414086 B1 genannt wird, nicht möglich. Dies gilt erst recht bei einem Dauereinsatz.
  • Ein weiteres Problem speziell bei flüssig gekühlten Lithium-Ionen-Batterien ist die elektrische Isolation zur normalerweise metallischen Kühlplatte. Denn bei vielen Lithium-Ionen-Batteriezellen ist das Gehäuse direkt mit einer der beiden Elektroden verbunden. Bei Isolationsfehlern wird somit ein Teil der Spannung am Gehäuse anliegen, wobei es bei zwei oder mehreren Isolationsfehlern auch zu einem Kurzschluss kommt.
  • Aus der DE 10 2011 022 659 A1 ist eine Batteriezelle mit einem Mittel zur Ausbildung eines Kurzschlusses bekannt, wobei die dortige Batteriezelle über ein hochohmiges Trennelement an dem dortigen Overcharge Safety Device entladen wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle zur Verfügung gestellt, welche ein auf leitfähigem Material basierendes Gehäuse aufweist. Ein erstes Terminal der Batteriezelle ist mit einer selbstrückstellenden Sicherung ausgestattet, über die im Normalbetrieb der Batteriezelle das erste Terminal mit dem Gehäuse niederohmig verbunden ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle beschrieben, wobei die Batteriezelle ein auf elektrisch leitfähigem Material basierendes Gehäuse aufweist. Verfahrensgemäß wird die Batteriezelle im Fehlerfall über einen vordefinierten Kurzschlussstrompfad entladen. Dabei wird zur Regulierung eines Stromflusses in dem Kurzschlussstrompfad eine selbstrückstellende Sicherung verwendet, die im Normalbetrieb der Batteriezelle das Gehäuse mit einem der Terminals der Batteriezelle niederohmig verbindet.
  • Die Erfindung stellt eine sowohl einfache und als auch kostengünstig zu realisierende Sicherheitsfunktion für Batteriezellen und Batteriesysteme bereit, mit denen insbesondere einem fehlerhaften elektrischen Kurzschluss oder einem Isolationsfehler der Batteriezellen zuverlässig entgegengetreten werden kann. Dabei zeigt die Erfindung eine Lösung auf, die auf funktionale Weise implementierbar ist. So wird bei einer Batteriezelle, bei der ein Terminal, beispielsweise der Pluspol der Zelle, sich mit dem Gehäuse der Batteriezelle auf demselben elektrischen Potenzial befindet, beziehungsweise bei der das betreffende Terminal im Betrieb der Batteriezelle dauerhaft mit dem Gehäuse elektrisch verbunden ist, die betreffende elektrische Verbindung über die erfindungsgemäße selbstrückstellende Sicherung verwirklicht. Dadurch ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass auf eine sehr komfortable Weise, nämlich ohne dass große Änderungen im Zell-Design und der Zell-Chemie nötig sind, bei der Batteriezelle ein Kurzschlussstrom regulierbar ist. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass erfindungsgemäß die selbstrückstellende Sicherung bereits im Normalbetrieb zwischen Terminal und Gehäuse geschaltet ist, wodurch ohne hohen Schaltungsaufwand, anschaulich gesagt, per Voreinstellung eine erhöhte Sicherheit geboten wird, bei der alle unzulässigen Ströme, sei es durch interne oder externe Kurzschlüsse oder Isolationsfehler verursachte Ströme, über das Terminal fließen und dabei quasi automatisch reguliert werden. Damit kann insbesondere eine geregelte Entladung der Batteriezelle im Gefahrenfall erfolgen, sodass die Batteriezelle unschädlich gemacht wird. Im Unterschied dazu muss im Stand der Technik eine Sicherung oft erst durch zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise durch Auslösung durch ein Overcharge Safety Device, zugeschaltet werden.
  • So ist die erfindungsgemäße Batteriezelle bevorzugt derart eingerichtet, dass bei einem Kurzschluss zwischen dem ersten Terminal und dem Gehäuse in dem entsprechenden Kurzschlussstrompfad eine Regulierung des Stromflusses über die selbstrückstellende Sicherung erfolgen kann. Dabei wird es besonders bevorzugt, dass die selbstrückstellende Sicherung die ausschließliche (ohmsche) Verbindung zwischen dem ersten Terminal und dem Gehäuse ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse aus Aluminium gebildet. Mit Hinblick auf die Elektrochemie wird dabei das Terminal mit positiver Polarität als das erste Terminal, das heißt das mit der selbstrückstellenden Sicherung ausgestattete erste Terminal, gewählt.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Ausführungsform beschränkt. So kann das Gehäuse alternativ beispielsweise auch aus Edelstahl gebildet sein, wobei das erste Terminal eine negative Polarität aufweist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die selbstrückstellende Sicherung ein Kaltleiter, der auf Polymerbasis gebildet ist. Dadurch kann ein günstiger nichtlinearer temperaturabhängiger Widerstandsverlauf der selbstrückstellenden Sicherung eingestellt werden. Bei der Erfindung ist ein Kaltleiter auf Polymerbasis auch deswegen gut einsetzbar, weil der Strompfad, welcher über die selbstrückstellende Sicherung verläuft, nur im Auslösefall, genauer gesagt, wenn ein vom normalen Betriebszustand abweichender Fehlerzustand vorliegt, verwendet wird. Wie oben bereits erwähnt, ist die selbstrückstellende Sicherung von Haus aus immer mit dem ersten Terminal verbunden, wobei mit einem Kaltleiter auf Polymerbasis eine frühe Auslösung der selbstrückstellenden Sicherung erreicht werden kann. Ein solches frühes Auslöseverhalten wird die Sicherheit des Batteriesystems weiterhin erhöhen und dazu beitragen, mögliche Beschädigungen und Gefahren zu minimieren. Die Erfindung ist aber nicht auf Kaltleiter auf Polymerbasis beschränkt. Vielmehr können auch andere Materialien gewählt werden, die einen geeigneten, bevorzugt nichtlinearen, Widerstandsverlauf garantieren.
  • Bevorzugt werden bei der Erfindung solche Batteriezellen verwendet, die mit einer Gehäuseisolierung ausgestattet sind. Die Isolierung kann durch eine Lackierung, eine Folie, einen Schrumpfschlauch oder auch auf andere Art und Weise erfolgen. Dadurch können die Batteriezellen im Normalbetrieb direkt einander angrenzend platziert werden, wobei gleichzeitig die Gehäuse zueinander unterschiedliche elektrische Potenziale annehmen können, was beispielsweise bei einer Reihenschaltung über die Terminals der Batteriezellen der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß kann dabei die selbstrückstellende Sicherung dazu vorgesehen sein, dass bei einem Kurzschluss zwischen den Gehäusen benachbarter Batteriezellen, etwa bei einer Beschädigung der Gehäuseisolierungen, in dem entsprechenden Kurzschlussstrompfad eine Regulierung des Stromflusses über die selbstrückstellende Sicherung erfolgt. Es wird daher im Fehlerfall nur für kurze Zeit der hohe Kurzschlussstrom von Zelle zu Zelle fließen, woraufhin die selbstrückstellende Sicherung anspricht und dadurch der Strom auf ein hinreichend geringes Maß reduziert wird.
  • Ferner kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Batteriezelle auch derart eingerichtet sein, dass bei einem Kurzschluss zwischen dem erfindungsgemäßen ersten Terminal und einem zweiten Terminal der Batteriezelle, also bei einem Kurzschluss zwischen den beiden Polen der Batteriezelle, eine Regulierung des Stromflusses über die selbstrückstellende Sicherung erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Batteriezelle ferner ein Mittel zur Ausbildung eines elektrischen Kurzschlusses auf, mittels dem das zweite Terminal über die selbstrückstellende Sicherung mit dem ersten Terminal kurzgeschlossen werden kann.
  • Dadurch kann die Erfindung vorteilhaft besonders zuverlässig für solche Szenarien verwendet werden, bei denen zwar noch kein Kurzschluss erfolgt ist, da beispielsweise die Isolierung noch intakt ist, gleichwohl sich aber bereits eine von der Batteriezelle ausgehende potenzielle Gefahr anbahnt oder zumindest eine unnormale oder kritische Situation der Batteriezelle vorliegt. So kann bei dieser Ausführungsform die erfindungsgemäß platzierte selbstrückstellende Sicherung sehr gut mit einem Overcharge Safety Device oder einer anderen zweckmäßigen Einrichtung kombiniert werden, mit der ein Kurzschluss herbeigeführt werden kann, der daraufhin durch die selbstrückstellende Sicherung wieder reguliert wird. Beispielsweise kann das zweite Terminal der Batteriezelle, also das nicht mit der selbstrückstellenden Sicherung ausgestattete Terminal, durch das erfindungsgemäße Mittel zur Ausbildung eines elektrischen Kurzschlusses dann mit dem Gehäuse oder mit dem ersten Terminal in dem Moment verbunden werden, wenn ein Überdruck oder ein Überladen der Batteriezelle registriert wird. Dadurch wird ein sicheres Entladen der Batteriezelle sichergestellt, wobei das Entladen dank der selbstrückstellenden Sicherung hinreichend langsam erfolgt.
  • Gemäß noch einer anderen Weiterbildung ist auch ein gezieltes Ansteuern des Mittels zur Ausbildung eines Kurzschlusses durch eine externe Steuerung, wie beispielsweise einem Batteriemanagementsystem, möglich.
  • Auf diese Weise kann dank der Erfindung eine umfassende und erhöhte Sicherheit der Batteriezellen bereitgestellt werden, was insbesondere in den letztgenannten Ausführungsformen durch die vorteilhafte Kombination der selbstrückstellenden Sicherung am ersten Terminal einerseits und andererseits des Mittels zur Ausbildung eines Kurzschlusses an einer anderen Komponente, bevorzugt am Gehäuse oder am zweiten Terminal, weiterhin optimiert wird.
  • Es wird ferner in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung bevorzugt, dass das erste Terminal über die selbstrückstellende Sicherung oder über ein die selbstrückstellende Sicherung aufweisendes Bauteil mechanisch an dem Gehäuse befestigt ist. Dadurch geht die bauliche und elektrische Stabilität der Batteriezelle Hand in Hand, und es ist auf eine sehr sichere Art und Weise möglich, die selbstrückstellende Sicherung gut definiert und funktional zuverlässig in die Batteriezelle einzubinden.
  • Die beanspruchte Batteriezelle ist bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Ferner wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches eine erfindungsgemäße Batteriezelle umfasst, wobei die Batteriezelle mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht einer Batteriezelle, bei der ein erstes Terminal mit einer selbstrückstellenden Sicherung versehen ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine vereinfachte schematische Ansicht einer Batteriezelle, bei der ein erstes Terminal mit einer selbstrückstellenden Sicherung versehen ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine Ausschnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Batteriezelle mit einem besonderen mechanischen Aufbau des ersten Terminals mit der selbstrückstellenden Sicherung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 wird eine Batteriezelle 10 nach einer ersten Ausführungsform gezeigt, bei der ein erstes Terminal 11 mit einer selbstrückstellenden Sicherung 13 versehen ist. Die selbstrückstellende Sicherung 13 ist dauerhaft mit dem ersten Terminal 11 und mit dem Gehäuse 21 der Batteriezelle 10 verbunden. Dies wird in der Zeichnung durch den Knoten 17, der die selbstrückstellende Sicherung 13 an das Gehäuse 21 ankoppelt, und dem Knoten 16, der die selbstrückstellende Sicherung 13 mit dem ersten Terminal 11 verbindet, angedeutet.
  • Die selbstrückstellende Sicherung 13 nach der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist ein Kaltleiter auf Polymerbasis. Das Gehäuse 21 umfasst hier ein Hardcase-Gehäuse aus tiefgezogenem Aluminiumblech und ist mit einer Isolierung 24 umgeben, durch die die Batteriezelle 10 vor externen elektrischen Kurzschlüssen geschützt werden soll. Der Gehäusedeckel als Teil des Gehäuses 21 ist hier nicht explizit als separates Teil gezeigt, wobei dass das Gehäuse 21 einteilig dargestellt ist. Das erste Terminal 11 und das zweite Terminal 12 sitzen auf dem Gehäuse 21, wobei die Isolierung 24 jeweils zwischen den Terminals 11, 12 und dem Gehäuse angeordnet ist. Durch die leitende elektrische Verbindung jedoch, die über die selbstrückstellende Sicherung 13 zwischen dem Gehäuse 21 und dem ersten Terminal 11 besteht, nimmt das Gehäuse 21 das elektrische Potenzial des ersten Terminals 11 an. Die leitende Verbindung zwischen dem ersten Terminal 11 und dem Gehäuse 21 ist insbesondere im Normalbetrieb der Batteriezelle 10, in dem der elektrische Strom lediglich über die Terminals 11, 12, aber nicht über die selbstrückstellende Sicherung 13 fließt, vorhanden. Dahingegen ist das zweite Terminal 12 durch die Isolierung 24 von dem Gehäuse 21 elektrisch getrennt. Denn der Schalter 14 ist im Normalbetrieb offen. Somit liegen das erste Terminal 11 und das Gehäuse 21 auf Pluspotenzial, und das zweite Terminal 12 liegt auf Minuspotenzial.
  • Wie in der 1 weiterhin gezeigt ist, hat die Batteriezelle 10 eine Elektrodenkonfiguration mit einer Pluselektrode 22, die mit dem ersten Terminal 11 gekoppelt ist, und einer Minuselektrode 19, die mit dem zweiten Terminal 12 gekoppelt ist. Der Einfachheit halber ist der innere Aufbau der Batteriezelle 10, beispielsweise das Elektrolyt, der Separator und so weiter, hier nicht explizit im Detail dargestellt.
  • Durch die erfindungsgemäße selbstrückstellende Sicherung 13 wird eine Vielzahl von möglichen Kurzschlüssen innerhalb und außerhalb der Batteriezelle 10 abgesichert, sodass bei einem Kurzschluss kein Schaden an der Batteriezelle 10 angerichtet werden kann. Auch ist die Batteriezelle 10 gegen Beschädigung der Isolierung 24 abgesichert.
  • Wenn beispielsweise durch eine Verformung der Batteriezelle 10 die Elektrode 19 im Innern 25 der Batteriezelle 10 fehlerhaft mit dem Gehäuse 21 kontaktiert, sodass ein Stromfluss über einen Kurzschlusspfad entsteht, so wird dieser Stromfluss daraufhin durch die selbstrückstellende Sicherung 13 reguliert. Dies gilt auch für einen Kurzschluss zwischen dem zweiten Terminal 12 und dem Gehäuse 21.
  • In der 1 ist die selbstrückstellende Sicherung 13 lediglich in Form eines Schaltungsblocks skizziert. Die in der Praxis gewählte äußere Form und die Platzierung an dem ersten Terminal 11 sind variabel und werden im Einzelfall basierend auf anwendungsspezifischen und bauformbedingten Gesichtspunkten gewählt. So wird in vielen oder den meisten Fällen die selbstrückstellende Sicherung 13 nicht über Drähte mit dem ersten Terminal 11 und/oder dem Gehäuse 21 verbunden, sondern kann stattdessen mit zumindest einer dieser Komponenten direkt kontaktieren.
  • Wie in 1 ferner gezeigt wird, kann die Batteriezelle 10 außerdem noch ein Mittel zur Ausbildung eines elektrischen Kurzschlusses aufweisen. In der folgenden Beschreibung wird deren Funktion verdeutlicht, obgleich in der Zeichnung das betreffende Mittel 23 mehr oder weniger lediglich nur abstrakt skizziert wird, ohne sich dabei auf eine bestimmte äußere Form festzulegen. Jedenfalls weist das Mittel 23 ein Detektionsteil 18 auf, mit dem ein unnormaler Zustand der Batteriezelle 10 festgestellt werden kann. Dieser unnormale beziehungsweise unsachgemäße Zustand der Batteriezelle 10 kann beispielsweise ein Überdruck im Innern 25 der Batteriezelle 10 sein. Somit kann das Detektionsteil 18 beispielsweise eine Membran oder ein anderes geeignetes Mittel zur Feststellung eines Überdrucks sein. Das Mittel zur Ausbildung eines Kurzschlusses weist ferner ein Schalterteil 14 auf, mit dem der eigentliche Kurzschluss herbeigeführt werden kann. Und zwar kann dies durch eine Ansteuerung des Schalterteils 14 aufgrund einer Ausgabe durch das Detektionsteil 18 geschehen, wie in der Zeichnung durch den Pfeil 15 angedeutet wird. Bei manchen Ausführungsformen der Erfindung jedoch sind das Detektionsteil 18 und das Schalterteil 14 durch ein und dieselbe Vorrichtung verwirklicht.
  • Aufgrund dieser Funktionen kann durch das Mittel 23 eine „künstliche“ Herbeiführung eines Kurzschlusses geschehen, woraufhin die erfindungsgemäße selbstrückstellende Sicherung beginnt, den Stromfluss des Kurzschlusses zu regulieren. Dies ist aus der 1 und der dort skizzierten Schaltung zu entnehmen, gemäß der bei geschlossenem Schalterteil 14 ein Kurzschluss zwischen dem ersten Terminal 11 und dem zweiten Terminal 12 über die selbstrückstellende Sicherung 13 herbeigeführt wird.
  • Somit wird durch das Mittel 23 zur Herbeiführung eines Kurzschlusses die Erfindung vorteilhaft erweitert, sodass nicht nur „originäre“ Kurzschlüsse und Isolationsfehler durch die selbstrückstellende Sicherung 13 abgefangen werden. Vielmehr können auch noch andere Fehler, wie beispielsweise ein Überdruck oder eine Überladung der Batteriezelle, erfindungsgemäß behoben werden, indem nämlich bei Leitung eines Kurzschlussstromes über die selbstrückstellende Sicherung 13 eine Regulierung desselben erfolgt, woraufhin die Batteriezelle 10 langsam aber sicher entladen wird, sodass kein Schaden, etwa durch eine fehlerhafte Elektrochemie, mehr entstehen kann. Das Mittel 23 zur Ausbildung eines Kurzschlusses kann ein Overcharge Safety Device umfassen.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann die selbstrückstellende Sicherung 13 nicht nur für interne Fehler der Batteriezelle 10, sondern vielmehr auch zur Vermeidung von Gefahrensituationen bei einem externen Fehler angeordnet sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn zwei Batteriezellen 10 einander benachbart sind und es durch beschädigte Isolierungen 24 zu einem Kurzschluss zwischen den benachbarten Batteriezellen 10 kommt. Oder wenn eine Kühlplatte oder ein anderes Bauteil ungewollt mit dem Gehäuse 21 kontaktiert.
  • In der 2 wird eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer Batteriezelle 20, bei der ein erstes Terminal 11 mit einer selbstrückstellenden Sicherung 13 versehen ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform wird hier die selbstrückstellende Sicherung 13 direkt an dem ersten Terminal 11 anliegend angeordnet. Ferner liegt die selbstrückstellende Sicherung 13 auch direkt am Gehäuse 21.
  • In der 3 wird eine Ausschnittdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 30 mit einem besonderen Aufbau des ersten Terminals 33 sowie der selbstrückstellenden Sicherung 13 gezeigt. Gemäß diesem dritten Ausführungsbeispiel umfasst das erste Terminal 33 ein Niet 35 und eine Platte 34. Dabei wird die leitende Terminalplatte 34 mit dem Niet 35 an dem Gehäuse 21 beziehungsweise dem Gehäusedeckel 36 gehalten. Zwischen dem Gehäuse 21 einerseits und dem Niet 35 und der Platte 34 andererseits ist die selbstrückstellende Sicherung 13 angeordnet.
  • Somit wird gemäß der dritten Ausführungsform die selbstrückstellende Sicherung 13 in Form eines zur Befestigung beziehungsweise zum Halten des ersten Terminals 33 geeigneten mechanischen Bauteils ausgeführt. Die Formen des ersten Terminals 33 und der selbstrückstellenden Sicherung 13 sind einander angepasst.
  • Ferner ist in 3 noch die Dichtung 32 dargestellt, welche zum einen das Terminal 33 gegen das Gehäuse 21 isoliert, abgesehen von der leitenden Verbindung durch die selbstrückstellende Sicherung 13, und zum anderen die Batteriezelle 30 am ersten Terminal 33 hermetisch abdichtet. Im Innern 25 der Batteriezelle 30 wird das erste Terminal 33 ferner durch einen Kunststoffhalter 31 gehalten, an dem auch die entsprechende Elektrode entlanggeführt wird.
  • Anschaulich gesagt werden erfindungsgemäß das Zellterminal (Plus oder Minus, je nach Gehäusematerial) und das Gehäuse 21 ausschließlich durch ein Kaltleiterelement miteinander verbunden. Bei einem unerwünschten Stromfluss über dieses Gehäuse 21 erwärmt sich das Kaltleiterelement und unterbricht den Stromfluss beziehungsweise reduziert diesen deutlich. Somit wird durch Einbringen eines Kaltleiterelements in den Kurzschlussstrompfad die Batteriezelle 10, 20, 30 gezielt entladen, wenn man beispielsweise durch Auslösen des Overcharge Safety Devices, durch einen externen Kurzschluss, beispielsweise im Fahrzeug oder am Stecker, oder durch einen Isolationsfehler einen Kurzschluss erzeugt. Da der (Kurzschluss-)Strompfad nur im Auslösefall verwendet wird, lässt sich hier ein Kaltleiter auf Polymerbasis einsetzen, wobei die dadurch bedingte frühe Auslösung sogar erwünscht ist. Zudem wird bei einem Isolationsfehler des Zellgehäuses ebenfalls durch dieses Element der Stromfluss reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1414086 B1 [0010, 0011]
    • DE 102011022659 A1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Kern, R. Bindel, und R. Uhlenbrock in der Zeitschrift ATZelektronik, Ausgabe 05/2009, Jahrgang 4, S. 22–29 [0005]

Claims (9)

  1. Batteriezelle (10, 20, 30) mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse (21), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Terminal (11, 33) der Batteriezelle (10, 20, 30) mit einer selbstrückstellenden Sicherung (13) ausgestattet ist, über die im Normalbetrieb der Batteriezelle (10, 20, 30) das erste Terminal (11, 33) mit dem Gehäuse (21) niederohmig verbunden ist.
  2. Batteriezelle (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (21) aus Aluminium gebildet ist und das erste Terminal (11, 33) eine positive Polarität aufweist oder wobei das Gehäuse (21) aus Edelstahl gebildet ist und das erste Terminal (11, 33) eine negative Polarität aufweist.
  3. Batteriezelle (10, 20, 30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die selbstrückstellende Sicherung (13) aus einem Kaltleiter auf Polymerbasis gebildet ist.
  4. Batteriezelle (10, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezelle (10, 20, 30) derart eingerichtet ist, dass bei einem Kurzschluss zwischen dem ersten Terminal (11, 33) und dem Gehäuse (21) in dem Kurzschlussstrompfad eine Regulierung eines Stromflusses über die selbstrückstellende Sicherung (13) erfolgen kann.
  5. Batteriezelle (10, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (21) mit einer Isolierung (24) versehen ist und/oder wobei die selbstrückstellende Sicherung (13) so angeordnet ist, dass bei einem Kurzschluss zwischen den Gehäusen (21) benachbarter Batteriezellen (10, 20, 30) in dem Kurzschlussstrompfad eine Regulierung eines Stromflusses über die selbstrückstellende Sicherung (13) erfolgen kann.
  6. Batteriezelle (10, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezelle (10, 20, 30) derart eingerichtet ist, dass bei einem Kurzschluss zwischen dem ersten Terminal (11, 33) und einem zweiten Terminal (12) der Batteriezelle (10, 20, 30) in dem Kurzschlussstrompfad eine Regulierung eines Stromflusses über die selbstrückstellende Sicherung (13) erfolgen kann.
  7. Batteriezelle (10, 20, 30) nach Anspruch 6, wobei die Batteriezelle (10, 20, 30) ein Mittel (23) zur Ausbildung eines elektrischen Kurzschlusses umfasst, mit dem das zweite Terminal (12) über die selbstrückstellende Sicherung (13) mit dem ersten Terminal (11, 33) kurzgeschlossen werden kann. Batteriezelle (10, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Terminal (11, 33) durch die selbstrückstellende Sicherung (13) oder durch ein die selbstrückstellende Sicherung (13) aufweisendes Bauteil mechanisch an dem Gehäuse (21) befestigt ist.
  8. Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle (10, 20, 30), die ein auf elektrisch leitfähigem Material basierendes Gehäuse (21) aufweist, bei dem die Batteriezelle (10, 20, 30) im Fehlerfall über einen vordefinierten Kurzschlussstrompfad entladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung eines Stromflusses in dem Kurzschlussstrompfad eine selbstrückstellende Sicherung (13) verwendet wird, die im Normalbetrieb der Batteriezelle (10, 20, 30) das Gehäuse (21) mit einem der Terminals (11, 33) der Batteriezelle (10, 20, 30) niederohmig verbindet.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batteriezelle (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batteriezelle (10, 20, 30) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE102013205062.3A 2013-03-22 2013-03-22 Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle Pending DE102013205062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205062.3A DE102013205062A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205062.3A DE102013205062A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205062A1 true DE102013205062A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205062.3A Pending DE102013205062A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208421A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Energiespeicherzelle mit integrierter Überbrückungseinrichtung
DE102016214336A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie für Fahrzeuge mit Schutz vor Funkenbildung
CN115714230A (zh) * 2023-01-06 2023-02-24 河南锂动电源有限公司 一种便于快速组装的软包电池支架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414086B1 (de) 2002-10-25 2008-09-24 VARTA Microbattery GmbH Wiederaufladbares galvanisches Element mit mindestens einer Lithium interkalierenden Elektrode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414086B1 (de) 2002-10-25 2008-09-24 VARTA Microbattery GmbH Wiederaufladbares galvanisches Element mit mindestens einer Lithium interkalierenden Elektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Kern, R. Bindel, und R. Uhlenbrock in der Zeitschrift ATZelektronik, Ausgabe 05/2009, Jahrgang 4, S. 22-29

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208421A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Energiespeicherzelle mit integrierter Überbrückungseinrichtung
US10892466B2 (en) 2016-05-17 2021-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Electrical energy storage cell with integrated bridging device
DE102016214336A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie für Fahrzeuge mit Schutz vor Funkenbildung
CN115714230A (zh) * 2023-01-06 2023-02-24 河南锂动电源有限公司 一种便于快速组装的软包电池支架
CN115714230B (zh) * 2023-01-06 2023-04-18 河南锂动电源有限公司 一种便于快速组装的软包电池支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002659A1 (de) Batteriezelle mit Mittel zur Ausbildung eines Kurzschlusses umfassend ein Kaltleiterelement
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
DE102015002070A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102013204341A1 (de) Sicherheitselement für Batteriezelle
DE102015002149A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE10328862B4 (de) Lithiumbatterie mit Überladeschutz
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013204532A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überhitzungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102012200868A1 (de) Batteriezelle mit einer Überspannungsschutzvorrichtung
DE102013204539A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
EP3142172A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
WO2015173000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102013205062A1 (de) Batteriezelle mit einem auf leitfähigem Material basierenden Gehäuse und Verfahren zum sicheren Entladen einer Batteriezelle
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
EP3142165A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
DE102013204529A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überdrucksicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102014214337A1 (de) Batteriezelle
DE102013204524A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überladungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000