DE102012213673A1 - Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches - Google Patents

Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102012213673A1
DE102012213673A1 DE102012213673.8A DE102012213673A DE102012213673A1 DE 102012213673 A1 DE102012213673 A1 DE 102012213673A1 DE 102012213673 A DE102012213673 A DE 102012213673A DE 102012213673 A1 DE102012213673 A1 DE 102012213673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module cover
battery
module
plug contacts
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012213673.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Grum
Patrick Auracher
Markus Kohlberger
Aleksandar Petrevski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012213673.8A priority Critical patent/DE102012213673A1/de
Priority to PCT/EP2013/063352 priority patent/WO2014019772A1/de
Priority to CN201380051903.6A priority patent/CN104685666B/zh
Publication of DE102012213673A1 publication Critical patent/DE102012213673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es wird ein Batteriemodul (12) beschrieben. Das Batteriemodul (12) umfasst eine Mehrzahl an Batteriezellen (10) mit Polanschlüssen (16), eine Mehrzahl an Zellverbindern (18), welche die Polanschlüsse (16) der Batteriezellen (10) elektrisch leitfähig miteinander verschalten, sowie einen Moduldeckel (24). Kennzeichnend umfassen die Zellverbinder (18) und der Moduldeckel (24) Steckkontakte (22, 28) zur Spannungs- und/oder Temperaturmessung, wobei die Steckkontakte (22) der Zellverbinder (18) mit den Steckkontakten (28) des Moduldeckels (24) zusammenwirken und die Steckkontakte (22) der Zellverbinder (18) die Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) kontaktieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul, welches eine Mehrzahl an Batteriezellen mit Polanschlüssen, eine Mehrzahl an Zellverbindern, welche die Polanschlüsse der Batteriezellen elektrisch leitfähig miteinander verschalten, sowie einen Moduldeckel umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Batterie mit mindestens einem Batteriemodul, sowie ein Kraftfahrzeug mit der Batterie.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Batteriezellen auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sind prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen. Sie zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen besitzen mindestens eine positive und negative Elektrode (Kathode und Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel einlagern (Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können.
  • Mehrere Batteriezellen werden in der Regel zu einem Batteriemodul und anschließend mehrere Batteriemodule zu einer Batterie zusammengefasst. Dies erfolgt durch eine Parallel- oder Reihenschaltung von Polanschlüssen der Batteriezellen.
  • Wie eine solche Reihenschaltung der Batteriezellen 10 eines Batteriemoduls 12 aufgebaut sein kann, zeigt 1. Demnach ist ein Moduldeckel 24 auf das Batteriemodul 12, insbesondere aus Kunststoff aufgelegt, wobei die Polanschlüsse 16 durch Ausnehmungen im Moduldeckel 24 hindurchragen. Die Verschaltung der Polanschlüsse 16 erfolgt in der Regel über Zellverbinder 18, welche als Stromschienen ausgeführt sein können. Die Zellverbinder 18 werden mit den Polanschlüssen 16 der Batteriezellen 10 über nicht dargestellte Muttern verschraubt oder alternativ verschweißt. Der Moduldeckel 24 weist in der Regel zudem Öffnungen auf, über welche Entgasungsventile der Batteriezellen 10 zugänglich sind. Die elektrische Spannung einer Batterie beträgt beispielsweise zwischen 12 und 750 Volt Gleichspannung.
  • In der Literatur werden die Begriffe Batteriezelle, Batteriemodul, Batterie-Pack und Batterie oftmals synonym verwendet.
  • Damit die Interkalation von Lithium-Ionen bzw. die Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfindet, ist die Anwesenheit von einem sogenannten Lithium-Ionen-Leitsalz notwendig. In der Regel wird bei derzeitigen Lithium-Ionen-Zellen sowohl im Endverbraucher-Bereich, z. B. Mobiltelefone, MP3-Player oder Elektrowerkzeuge (Powertools) als auch im automotiven Bereich, z. B. Hybridelektrofahrzeuge (HEV = Hybrid Electric Vehicle), Plug-in-Hybride (PHEV = Plug-in Hybrid Electric Vehicle), Mirco-Hybride und Elektrofahrzeuge (EV = Electric Vehicle) als Lithium-Leitsalz Lithium-hexa-Fluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Die Lithium-Ionen wandern bei Ladung und Entladung der Lithium-Ionen-Batteriezelle durch einen Separator hin und her.
  • Zur Kontrolle der Einzelzellspannungen und Temperaturen der Batteriezellen innerhalb der Batterie werden Sensorleitungen von den Polanschlüssen der Batteriezellen zu einer Zellüberwachungsplatine (CSC = Cell Supervising Curcuit) geführt. Die Sensorleitungen werden üblicherweise als Kabel oder Stanzgitter ausgeführt, wodurch es bei der Montage zu Kurzschlüssen kommen kann.
  • Die DE 10 2010 022 689 A1 zeigt ein Umdrahtungselement, welches Fahnen zum Spannungsabgriff und auch zur Temperaturüberwachung aufweist. Die Fahnen sind innerhalb eines Batteriemoduls mit den Zellverbindern stoffschlüssig verbunden. Über eine gemeinsame Steckverbindung kann das Umdrahtungselement mit einer Messauswertung verbunden werden.
  • Die US 2010/0297492 A1 zeigt einen Zellverbinder, welcher ebenfalls eine Fahne aufweist. Die Fahne wird verwendet, um ein Potential einer Batteriezelle innerhalb eines Batteriemoduls bestimmen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul zur Verfügung gestellt. Das Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl an Batteriezellen mit Polanschlüssen, eine Mehrzahl an Zellverbindern, welche die Polanschlüsse der Batteriezellen elektrisch leitfähig miteinander verschalten, sowie einen Moduldeckel. Kennzeichnend umfassen die Zellverbinder und der Moduldeckel Steckkontakte zur Spannungs- und/oder Temperaturmessung, wobei die Steckkontakte der Zellverbinder mit den Steckkontakten des Moduldeckels zusammenwirken und die Steckkontakte der Zellverbinder die Steckkontakte des Moduldeckels kontaktieren.
  • In der Regel sind die Zellverbinder als Stromschienen ausgeführt. Die Polanschlüsse sind mit den Zellverbindern an Anschlussstellen der Zellverbinder elektrisch leitfähig verschaltet, insbesondere verschraubt oder verschweißt. Dazu können die Anschlussstellen Ausnehmungen, also z. B. Löcher, zum Durchführen der Polanschlüsse durch die Zellverbinder aufweisen. In der Regel handelt es sich bei den Batteriezellen um Batteriezellen mit formstabilen Batteriezellengehäusen (Hardcase-Batteriezellengehäuse), welche insbesondere eine prismatische Form aufweisen. Zudem ist es insbesondere bei solchen Batteriezellengehäusen üblich, dass die Polanschlüsse einer Batteriezelle an einer gemeinsamen Seite der Batteriezellen angeordnet sind. Im Batteriemodul sind diese Batteriezellen mit Vorteil nebeneinander angeordnet, wobei die Polanschlüsse an einer gemeinsamen Seite des Batteriemoduls angeordnet sind. Der Moduldeckel ist für gewöhnlich dieser Seite zugewandt. Dazu kann der Moduldeckel plattenförmig ausgebildet sein, wobei der Moduldeckel in der Regel Ausnehmungen umfasst, durch welche die Polanschlüsse der Batteriezellen geführt werden können.
  • Die Steckkontakte der Zellverbinder wirken mit den Steckkontakten des Moduldeckels zusammen und die Steckkontakte der Zellverbinder kontaktieren die Steckkontakte des Moduldeckels, indem sie z. B. ineinander gesteckt sind. Die Kontaktierung erfolgt elektrisch und/oder thermisch leitfähig.
  • Durch die Erfindung werden benötigte Verbindungen zur Messung von Einzelzellspannungen und/oder Temperaturen mittels Steckverbindungen in oder an den Moduldeckel integriert. Somit wird eine einfache und kostengünstige Kontaktierung einzelner Zellverbinder und indirekt auch der mit den Zellverbindern verschalteten Batteriezellen zur Messung der Einzelzellspannungen und Temperaturen ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Steckkontakte der Zellverbinder integraler Bestandteil der Zellverbinder. Dadurch sind die Steckkontakte der Zellverbinder aus einem Material der Zellverbinder ausgeformt, wodurch für gewöhnlich jeweils ein Zellverbinder und ein Steckkontakt einstückig ausgeführt sind. Dies ist insbesondere bei Zellverbindern in Form von Stromschienen von Vorteil, da die Zellverbinder mitsamt Steckkontakten einstückig gefertigt, beispielsweise aus einem Blech gestanzt werden können.
  • Bevorzugt sind die Steckkontakte der Zellverbinder als männliche Steckkontakte und die Steckkontakte des Moduldeckels als weibliche Steckkontakte ausgebildet. Die männlichen Steckkontakte können somit die Form von Kontaktstiften aufweisen. Ferner können die männlichen Steckkontakte der Zellverbinder vorteilhaft als Fahnen ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltungen ist eine besonders einfache Möglichkeit der Realisierung der Steckkontakte der Zellverbinder gegeben, da sich Zellverbinder mit männlichen Steckkontakten besonders einfach und kostengünstig einstückig herstellen lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Steckkontakte des Moduldeckels jeweils zwei gegensinnig vorgespannte Kontaktblättchen, welche den Steckkontakt des Zellverbinders zweiseitig kontaktieren. Durch die zweiseitige Kontaktierung, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Steckkontakte der Zellverbinder ist ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen den Steckkontakten der Zellverbinder und den Steckkontakten des Moduldeckels auch bei Vibrationen und Toleranzen sichergestellt. Dies wird durch die Vorspannung der Kontaktblättchen in Richtung der Steckkontakte der Zellverbinder gewährleistet.
  • Bevorzugt sind die Steckkontakte des Moduldeckels von Steckerisolierungen umhüllt. Die Steckkontakte des Moduldeckels sind somit innerhalb der Steckerisolierungen zum größten Teil isoliert, und über eine Öffnung der Steckerisolierung zugänglich. Zudem erfolgt durch die Steckerisolierung in der Regel eine Führung des männlichen Steckkontaktes in den weiblichen Steckkontakt. Insbesondere bevorzugt sind die Steckkontakte des Moduldeckels jedoch von einem elektrisch isolierenden Material des Moduldeckels umhüllt, derart, dass das Material Steckerisolierungen ausbildet. Durch diese Ausgestaltung kann das in der Regel ohnehin elektrisch isolierende Material des Modulteckels auch als Steckerisolierung ausgeformt sein und wirken. Durch die Steckerisolierung wird die Sicherheit bei einer Montage des Batteriemoduls erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Steckkontakte des Moduldeckels direkt oder indirekt im oder am Moduldeckel fixiert. Die Steckkontakte des Moduldeckels können beispielsweise indirekt im oder am Moduldeckel fixiert sein, indem die Steckkontakte von der bevorzugten Steckerisolierung umgeben sind, welche die Steckkontakte in ihrem Inneren hält. Die Steckerisolierung selbst kann dann im Moduldeckel direkt fixiert sein. Ferner können die Steckkontakte auch direkt im oder am Moduldeckel fixiert sein, beispielsweise indem sie von dem Moduldeckel gehalten werden. Dadurch, dass die Steckkontakte des Moduldeckels im oder am Moduldeckel fixiert sind, kann ein Steckvorgang zwischen den Steckkontakten der Zellverbinder und den Steckkontakten des Moduldeckels besonders einfach durchgeführt werden. Insbesondere, wenn die Steckkontakte der Zellverbinder integrale Bestandteile der Zellverbinder und die Steckkontakte des Moduldeckels im Moduldeckel fixiert sind, erfolgt eine erhebliche Erleichterung des Steckvorgangs.
  • Vorzugsweise weist der Moduldeckel Schnapphaken zur Fixierung der Zellverbinder auf. Schnapphaken sind auch als Rastnasen oder Rasternasen bekannt. Durch diese Ausgestaltung werden die Zellverbinder von den Schnapphaken des Moduldeckels gehalten. Die Schnapphaken können vorteilhaft durch das Material des Moduldeckels ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steckkontakte des Moduldeckels nach außen. Die Steckkontakte der Zellverbinder sind somit von außen in die Steckkontakte des Moduldeckels gesteckt, so dass beim Steckvorgang die Steckkontakte der Zellverbinder in Richtung des Batteriemoduls bewegt werden. Somit kann zunächst der Moduldeckel auf den Batteriezellen angeordnet werden. Danach können die Steckverbindungen zwischen den Steckkontakten der Zellverbinder und den Steckkontakten des Moduldeckels hergestellt werden. Gleichzeitig mit dem Herstellen der Steckverbindungen können die Zellverbinder auf oder in dem Moduldeckel fixiert werden. Somit ist eine einfach Montage und Demontage der Zellverbinder bei montiertem Moduldeckel möglich. Abschließend können die Zellverbinder mit den Polanschlüssen verschraubt oder verschweißt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steckkontakte des Moduldeckels nach innen. Die Steckkontakte der Zellverbinder sind somit von innen in die Steckkontakte des Moduldeckels gesteckt. Dies kann z. B. erfolgen, indem die Zellverbinder zunächst mit den Polanschlüssen der Batteriezellen verschaltet, also z. B. verschraubt oder verschweißt werden. Als nächstes können die Steckverbindungen zwischen den Steckkontakten der Zellverbinder und den Steckkontakten des Moduldeckels hergestellt werden. Im selben Schritt können die Zellverbinder auf oder in dem Moduldeckel fixiert werden. Somit ist eine einfach Montage und Demontage des Moduldeckels bei montierten Zellverbindern möglich.
  • Ferner bevorzugt liegt eine Steckrichtung der Steckkontakte des Moduldeckels in der Ebene des Moduldeckels. Die Zellverbinder können somit seitlich in den Moduldeckel geschoben werden.
  • Generell besteht die Möglichkeit, zunächst die Steckverbindungen zwischen den Steckkontakten der Zellverbinder und den Steckkontakten des Moduldeckels herzustellen und die Zellverbinder im Moduldeckel zu fixieren. Dadurch kann ein Moduldeckel mit den Zellverbindern versehen werden, bevor der Moduldeckel mitsamt Zellverbindern auf die Batteriezellen und deren Batteriepole aufgesetzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Batteriezellen Lithium-Ionen Batteriezellen (Sekundärzellen). Durch die Verwendung der Lithium-Ionen-Technologie wird insbesondere eine hohe Energiedichte erreicht, was besonders im Bereich der Elektromobilität weitere Vorteile mit sich bringt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Lithium-Ionen Batteriezellen beschränkt, sondern bezieht sich auch auf andere Chemiesysteme, wie z. B. Nickel-Metall-Hydrid-Batteriezellen, Lithium-Metall-Polymer-Batteriezellen und Lithium-Polymer-Batteriezellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Batterie zur Verfügung gestellt. Die Batterie umfasst mindestens ein Batteriemodul sowie mindestens ein Mittel zur Spannungsmessung und/oder mindestens ein Mittel zur Temperaturmessung, wobei die Zellverbinder über die Steckkontakte der Zellverbinder und über die, in dem mindestens einen Moduldeckel angeordneten, Steckkontakte mit dem mindestens einen Mittel zur Spannungsmessung elektrisch leitfähig und/oder mit dem mindestens einen Mittel zur Temperaturmessung thermisch leitfähig verbunden sind.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug umfassend die erfindungsgemäße Batterie zur Verfügung gestellt. Die Batterie ist in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriemodul,
  • 2 einen Zellverbinder mit einem männlichem Steckkontakt,
  • 3 einen Zellverbinder mit einem abgewinkelten, männlichen Steckkontakt,
  • 4 einen in der Ebene des Moduldeckels liegenden Steckkontakt des Moduldeckels, der mit einem Zellverbinder nach 2 zusammenwirkt,
  • 5 eine Schnittdarstellung des in der Ebene des Moduldeckels liegenden Steckkontaktes des Moduldeckels nach 4,
  • 6 einen nach innen weisenden Steckkontakt des Moduldeckels mit einem Zellverbinder nach 3, und
  • 7 einen nach außen weisenden Steckkontakt des Moduldeckels mit einem Zellverbinder nach 3.
  • Auf 1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen.
  • 2 und 3 zeigen jeweils einen Zellverbinder 18, welcher an Anschlussstellen 20 Ausnehmungen zum Durchführen der Polanschlüsse von Batteriezellen durch die Zellverbinder 18 aufweist. Die Zellverbinder 18 umfassen jeweils einen Steckkontakt 22, welcher in der gezeigten Ausgestaltung als Fahne ausgebildet ist. Der gezeigte Steckkontakt 22 ist ein integraler Bestandteil des Zellverbinders 18. Der Zellverbinder 18 und der Steckkontakt 22 können beispielsweise einstückig aus einem Blech gestanzt sein. Als Material des Zellverbinders 18 und somit auch des Steckkontaktes 22 sind Aluminium, Kupfer bzw. verzinntes oder vernickeltes Kupfer üblich. Während der Steckkontakt 22 nach 2 in der Ebene des übrigen Zellverbinders 18 liegt, ist der Steckkontakt 22 nach 3 um ca. 90° abgewinkelt.
  • Durch die Ausnehmungen der Anschlussstellen 20 können Polanschlüsse 16 von Batteriezellen 10 durchgeführt werden. Anschließend werden die Zellverbinder 18 mit den Polanschlüssen 16 verschraubt oder verschweißt.
  • Die 4 und 5 zeigen Teilansichten von Schnittdarstellungen eines Batteriemoduls 12 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Der aus 2 bekannte Zellverbinder 18 ist in Führungsschienen 26 eines Moduldeckels 24 angeordnet. Die Ausnehmungen der Anschlussstellen 20 des Zellverbinders 18 sind in den 4 bis 7 zur Vereinfachung nicht dargestellt. Ferner ist ein Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 ersichtlich. Der Steckkontakt 28 umfasst in der gezeigten Variante zwei gegensinnig vorgespannte Kontaktblättchen 30, welche von einer Steckerisolierung 32 umgeben sind. Diese Steckerisolierung 32 ist im gezeigten Fall am Moduldeckel 24 fixiert. Zur Realisierung dessen, kann der Moduldeckel 24 mit einem handelsüblichen Stecker ausgestattet sein. Somit ist der Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 indirekt im Moduldeckel 24 fixiert. Ebenso kann der Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 in diesen integriert sein, wodurch der Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 direkt im Moduldeckel 24 fixiert ist. Bevorzugt bildet in diesem Fall ein elektrisch isolierendes Material des Moduldeckels 24 die Steckerisolierung 32 aus. Ein elektrischer Leiter 36 führt von dem Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 weg und kann beispielsweise Teil einer Folienplatine, eines Stanzgitters oder auch ein Kabel sein.
  • Das Batteriemodul 12 und/oder eine Batterie, welche mindestens ein Batteriemodul 12 umfasst, können ein Mittel zur Spannungsmessung und/oder ein Mittel zur Temperaturmessung umfassen. Der elektrische Leiter 36 ist dazu mit dem Mittel zur Spannungsmessung elektrisch leitfähig verbunden und/oder der Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 ist thermisch leitfähig mit dem Mittel zur Temperaturmessung verbunden.
  • Der Moduldeckel 24 ist in der Regel zumindest im Wesentlichen aus einem Kunststoff, welcher insbesondere elektrisch isolierend ist, ausgeformt. Zudem kann der Moduldeckel 24 plattenförmig ausgebildet sein, wobei der Moduldeckel 24 in der Regel Ausnehmungen umfasst, durch welche die Polanschlüsse 16 der Batteriezellen 10 wie gezeigt geführt werden können.
  • Um eine Steckverbindung zwischen dem Steckkontakt 22 des Zellverbinders 18 und dem Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 herzustellen, wird der Zellverbinder 18 seitlich in die Führungsschienen 26 des Moduldeckels 24 geschoben. Dadurch liegt eine Steckrichtung der Steckkontakte 28 des Moduldeckels 24 in einer Ebene zwischen einer den Batteriezellen 10 zugewandten Seite und einer den Batteriezellen 10 abgewandten Seite des Moduldeckels 24. Bei vertikal nach oben weisenden Polanschlüssen 16 wird der Zellverbinder 18 somit insbesondere horizontal in den Moduldeckel 24 geschoben. Beim Einschieben des Zellverbinders 18 in die Führungsschienen 26 wird der Zellverbinder 18 zudem über die Polanschlüsse 16 zweier Batteriezellen 10 geschoben. Über eine nicht dargestellte Schraub- oder Schweißverbindung kann der Zellverbinder 18 an den Polanschlüssen 16 fixiert werden. Bei einer Vibrationsbelastung sorgen die gegensinnig vorgespannten Kontaktblättchen 30 für einen sicheren Kontakt zwischen dem Steckkontakt 22 des Zellverbinders 18 und dem Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24. Über die Steckkontakte 22, 28 kann nun ein Potential des Zellverbinders 18 abgegriffen werden, welches den Potentialen der miteinander verschalteten Polanschlüsse 16 entspricht. Aus dem abgegriffenen Potential und einem Potential eines weiteren Polanschlusses 16 derselben Batteriezelle 10 kann nun das Mittel zur Spannungsmessung eine Einzelzellspannung der Batteriezelle 10 bestimmen. Zudem kann durch das Mittel zur Temperaturmessung eine Temperatur an dem Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 gemessen werden.
  • Im Unterschied zu den 4 und 5 zeigt 6 einen Zellverbinder 18 mit einem abgewinkelten Steckkontakt 22, wie in 3 gezeigt. Zudem weisen die Steckkontakte 28 des Moduldeckels 24 nach innen, also zu einer Innenseite des Moduls 12. Zudem umfasst der Moduldeckel 24 einen Schnapphaken 34, welcher den Zellverbinder 18 im Moduldeckel 24 hält.
  • Bei einer Montage des Moduls 12 nach 6 können zunächst die Zellverbinder 18 in den Moduldeckel 24 gesteckt werden, wodurch der Steckkontakt 22 des Zellverbinders 18 mit dem Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 in Kontakt kommt. Insbesondere wird in der gezeigten Ausgestaltung der Steckkontakt 22 des Zellverbinders 18 zwischen die Kontaktblättchen 30 des Steckkontaktes 28 des Moduldeckels 24 geschoben. Zudem schnappt der Zellverbinder 18 in den Schnapphaken 34 ein und wird dadurch fixiert. Bei einer Ausrichtung des Moduldeckels 24, wie in 6 ersichtlich, werden die Zellverbinder 18 somit vertikal nach oben in den Moduldeckel 24 eingeführt. Dies wird für alle Zellverbinder 18 des Moduldeckels 24 durchgeführt, bevor der Moduldeckel 24 mitsamt den Zellverbindern 18 auf die Batteriezellen 10 des Batteriemoduls 12 und die Polanschlüsse 16 aufgesetzt wird. Somit wird die Montage vereinfacht, da der Moduldeckel 24 vor dem Aufsetzen auf die Batteriezellen 10 komplett vorbereitet werden kann.
  • Anschließend werden die Zellverbinder 18 mit den Polanschlüssen 16 verschraubt oder verschweißt. Auch bei den in den 4, 5 und 7 ersichtlichen Ausgestaltungen des Moduldeckels 24 kann der Moduldeckel 24 vor dem Aufsetzen auf die Batteriezellen 10 komplett vorbereitet werden.
  • Ferner ist es auch möglich, zunächst die Polanschlüsse 16 mit den Zellverbindern 18 zu verbinden und erst anschließend den Moduldeckel 24 auf die Batteriezellen 10 und die Zellverbinder 12 aufzusetzen.
  • 7 zeigt im Gegensatz zu 6 eine Schnittdarstellung eines nach außen weisenden Steckkontaktes 28 des Moduldeckels 24. Somit ist der Steckkontakt 28 von den Batteriezellen 10 weg gerichtet.
  • Um das Batteriemodul 12 nach 7 zusammenzubauen, kann zunächst der Moduldeckel 24 auf die Batteriezellen 10 aufgesetzt werden. Anschließend können die Zellverbinder 18 von außen in den Moduldeckel 24 gesteckt werden, wodurch der Kontakt zwischen dem Steckkontakt 22 des Zellverbinders 18 und dem Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 hergestellt wird. Zudem wird der Zellverbinder 18 wiederum von dem Schnapphaken 34 fixiert. Durch die in 7 gezeigte Ausgestaltung wird auch eine Montage und Demontage der Zellverbinder 18 ermöglicht, ohne dafür den Moduldeckel 24 abnehmen zu müssen.
  • Die in den 4 bis 7 gezeigten Steckkontakte 28 des Moduldeckels 24 können auch eine Steckerisolierung 32 aufweisen, welche von einem elektrisch isolierenden Material des Moduldeckels 24 ausgebildet ist. Dadurch kann eine Steckerisolierung 32, welche als separates Bauteil realisiert ist, entfallen. Der Steckkontakt 28 des Moduldeckels 24 ist direkt im Moduldeckel 24 fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022689 A1 [0009]
    • US 2010/0297492 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Batteriemodul (12) umfassend eine Mehrzahl an Batteriezellen (10) mit Polanschlüssen (16), eine Mehrzahl an Zellverbindern (18), welche die Polanschlüsse (16) der Batteriezellen (10) elektrisch leitfähig miteinander verschalten, sowie einen Moduldeckel (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder (18) und der Moduldeckel (24) Steckkontakte (22, 28) zur Spannungs- und/oder Temperaturmessung umfassen, wobei die Steckkontakte (22) der Zellverbinder (18) mit den Steckkontakten (28) des Moduldeckels (24) zusammenwirken und die Steckkontakte (22) der Zellverbinder (18) die Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) kontaktieren.
  2. Batteriemodul (12) nach Anspruch 1, wobei die Steckkontakte (22) der Zellverbinder (18) integraler Bestandteil der Zellverbinder (18) sind.
  3. Batteriemodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) direkt oder indirekt im oder am Moduldeckel (24) fixiert sind.
  4. Batteriemodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) von einem elektrisch isolierenden Material des Moduldeckels (24) umhüllt sind, derart, dass das Material Steckerisolierungen (32) ausbildet.
  5. Batteriemodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) nach außen weisen.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) nach innen weisen.
  7. Batteriemodul (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Steckrichtung der Steckkontakte (28) des Moduldeckels (24) in der Ebene des Moduldeckels (24) liegt.
  8. Batteriemodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Moduldeckel (24) Schnapphaken (34) zur Fixierung der Zellverbinder (18) aufweist.
  9. Batterie (14) umfassend mindestens ein Batteriemodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie mindestens ein Mittel zur Spannungsmessung und/oder mindestens ein Mittel zur Temperaturmessung, wobei die Zellverbinder (18) über die Steckkontakte (22) der Zellverbinder (18) und über die in dem mindestens einem Moduldeckel (24) angeordneten Steckkontakte (28) mit dem mindestens einen Mittel zur Spannungsmessung elektrisch leitfähig und/oder mit dem mindestens einen Mittel zur Temperaturmessung thermisch leitfähig verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine Batterie (18) nach Anspruch 9.
DE102012213673.8A 2012-08-02 2012-08-02 Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches Ceased DE102012213673A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213673.8A DE102012213673A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
PCT/EP2013/063352 WO2014019772A1 (de) 2012-08-02 2013-06-26 Batteriemodul sowie batterie und kraftfahrzeug umfassend ein solches
CN201380051903.6A CN104685666B (zh) 2012-08-02 2013-06-26 电池模块以及包括这种电池模块的电池和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213673.8A DE102012213673A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213673A1 true DE102012213673A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48699793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213673.8A Ceased DE102012213673A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104685666B (de)
DE (1) DE102012213673A1 (de)
WO (1) WO2014019772A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212219A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102016001727A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Audi Ag Stromschienenverteiler
WO2018108596A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Kontaktierungsanordnung zum verbinden eines batterieterminals
DE112015001204B4 (de) * 2014-04-11 2021-01-21 Autonetworks Technologies, Ltd. Verdrahtungsmodul
EP3930084A4 (de) * 2019-12-27 2022-06-15 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Verbindungsanordnung; batteriemodul, batteriepack, vorrichtung und herstellungsverfahren
US11585855B2 (en) 2020-03-25 2023-02-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Measuring assembly for measuring temperature and voltage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9461377B2 (en) * 2014-10-27 2016-10-04 Flow-Rite Controls, Ltd. Battery tap electrical connector
DE102016213541A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Deckelelement eines Batteriemodulgehäuses, Batteriemodul mit einem solchen Deckelelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018114764B4 (de) * 2018-06-20 2020-02-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckbarer modulverbinder, verbindungssystem und verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von zumindest zwei batteriemodulen
CN209447908U (zh) 2018-12-29 2019-09-27 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模块
DE102020106863A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für ein Batteriemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100297492A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Shih-Po Lai Cell Connector
DE102010022689A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umverdrahtungselement für ein Energiespeichermodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Energiespeichermodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6399238B1 (en) * 1999-12-13 2002-06-04 Alcatel Module configuration
JP4080132B2 (ja) * 2000-03-15 2008-04-23 新神戸電機株式会社 組電池
US7367847B2 (en) * 2005-09-02 2008-05-06 Alcoa Fujikura Ltd Integrated module connection for HEV battery
JP5284053B2 (ja) * 2008-11-17 2013-09-11 株式会社東芝 二次電池パック
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
CN102170024A (zh) * 2011-04-01 2011-08-31 南京双登科技发展研究院有限公司 一种锂离子电池模块及电池组装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100297492A1 (en) 2009-05-22 2010-11-25 Shih-Po Lai Cell Connector
DE102010022689A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umverdrahtungselement für ein Energiespeichermodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Energiespeichermodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015001204B4 (de) * 2014-04-11 2021-01-21 Autonetworks Technologies, Ltd. Verdrahtungsmodul
DE102015212219A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
US10005374B2 (en) 2015-06-30 2018-06-26 Robert Bosch Gmbh Prismatic accumulator cell and accumulator pack
DE102016001727A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Audi Ag Stromschienenverteiler
WO2018108596A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Kontaktierungsanordnung zum verbinden eines batterieterminals
EP3930084A4 (de) * 2019-12-27 2022-06-15 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Verbindungsanordnung; batteriemodul, batteriepack, vorrichtung und herstellungsverfahren
US11616275B2 (en) 2019-12-27 2023-03-28 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Connecting assembly, battery module, battery pack, device, and manufacturing method
US11585855B2 (en) 2020-03-25 2023-02-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Measuring assembly for measuring temperature and voltage

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685666B (zh) 2017-12-01
CN104685666A (zh) 2015-06-03
WO2014019772A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE112011102560B4 (de) Energiespeichermodul
DE102012214230A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
US10230081B2 (en) Voltage-protected producible motor vehicle battery
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102014217119A1 (de) Zellenträger und Zellenverbinder für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102012209856A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2791994B1 (de) Batteriemodul mit einem ein elektrisch leitendes fluid enthaltenden zellverbinder
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE102014212290A1 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Spannungen und Temperaturen in einer Batteriezelle
DE102012221682A1 (de) Batteriemodul mit verlustarmer Zellverbindung zwischen Batteriezellen
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102011081124A1 (de) Batteriemodul mit einer Batteriezustandserkennung (BZE) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium Ionen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final