DE102012200872A1 - Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben - Google Patents

Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012200872A1
DE102012200872A1 DE201210200872 DE102012200872A DE102012200872A1 DE 102012200872 A1 DE102012200872 A1 DE 102012200872A1 DE 201210200872 DE201210200872 DE 201210200872 DE 102012200872 A DE102012200872 A DE 102012200872A DE 102012200872 A1 DE102012200872 A1 DE 102012200872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switching
control device
switching device
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210200872
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210200872 priority Critical patent/DE102012200872A1/de
Publication of DE102012200872A1 publication Critical patent/DE102012200872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterieschaltvorrichtung (100) beschrieben, mit einem Schaltelement (114, 116, 118) zum Schalten einer Batterie (126, 128), insbesondere einer Traktionsbatterie und einem ersten Sensorelement (106, 108) zum Messen eines Ladestroms oder Entladestroms der Batterie (126, 128). Das erste Sensorelement (106, 108) umfasst einen Shunt-Widerstand (106). Die Batterieschaltvorrichtung (100) umfasst außerdem eine Steuereinrichtung (120), die den gemessenen Ladestrom oder den gemessenen Entladestrom auswertet und in Abhängigkeit davon das Schaltelement (114, 116, 118) steuert. Bei der Batterieschaltvorrichtung (100) sind das Schaltelement (114, 116, 118), das erste Sensorelement (106, 108) und die Steuereinrichtung (120) auf einer Platine (102) integriert. Ferner wird eine Batterie (126, 128), umfassend eine Batteriezelle (128), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (128), mit einer Batteriemanagementeinheit (124) und der Batterieschaltvorrichtung (100) vorgeschlagen. Außerdem wird ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie (126, 128) und der Batterieschaltvorrichtung (100) vorgeschlagen, wobei die Batterie (126, 128) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieschaltvorrichtung mit einem Schaltelement, einem Sensorelement und einer Steuereinrichtung.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterie mit einer Batteriemanagementeinheit und der Batterieschaltvorrichtung, wobei die Batterie eine Batteriezelle und insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und der Batterieschaltvorrichtung. Dabei ist unter einer Batteriezelle und auch unter einer aus Batteriezellen zusammengesetzten Batterie jeweils ein Akkumulator zu verstehen, der elektrisch ladbar und wieder entladbar ist. Die Batteriezelle ist dabei eine einzelne galvanische Zelle, die je nach Kombination der Materialien der Elektroden der Zelle eine charakteristische Spannung liefert. Zum Aufbau einer Batterie aus mehreren Batteriezellen werden diese elektrisch in Serie oder parallel geschaltet.
  • Stand der Technik
  • Es sind Lithium-Ionen Batterien bekannt, die als wiederaufladbare Energiespeicher in tragbaren Elektronikgeräten, etwa Mobiltelefone, Anwendung finden. Auch zum Antrieb von Kraftfahrzeugen sind Lithium-Ionen-Batterien geläufig und werden als Antriebs- oder Traktionsbatterien bezeichnet. Ferner sind Bleiakkumulatoren, insbesondere als Starterbatterien für Verbrennungsmotoren, bekannt.
  • Zum Schutz solcher Batterien vor Beschädigungen, wie Kurzschluss oder Tiefentladung, sind Batterie-Trenneinheiten (engl. Battery Disconnect Units) gebräuchlich. Gängige Trenneinheiten umfassen zwei Schütze, ein Schütz je Batteriepol, um die Batterie im Fehlerfall von Verbrauchern oder Ladeeinrichtungen zu trennen. Schütze sind bekanntermaßen Relais-ähnliche elektromechanische Schalter für hohe Leistungen.
  • Aus der DE 198 55 245 A1 sind außerdem zwei transistorierte Trennmodule mit Abschaltfunktion bekannt, die einen Verbraucher mit einer ersten und einer zweiten Batterien verbinden. Diese Trennmodule können, extern angesteuert oder bei hoher Strombelastung selbstständig schaltend, einen Verbraucher von der ersten Batterie trennen und gleichzeitig die Versorgung aus der zweiten, redundanten, Batterie aufrechterhalten. Die Trennmodule wurden in einer räumlich geschlossenen Anordnung in der Nähe eines Batteriepols oder direkt als Batteriestecker realisiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterieschaltvorrichtung zur Verfügung gestellt, mit einem Schaltelement zum Schalten einer Batterie, insbesondere einer Traktionsbatterie; einem ersten Sensorelement zum Messen eines Ladestroms oder Entladestroms der Batterie, wobei das erste Sensorelement einen Shunt-Widerstand umfasst; und einer Steuereinrichtung, die den gemessenen Ladestrom oder den gemessenen Entladestrom auswertet und in Abhängigkeit davon das Schaltelement steuert, wobei das Schaltelement, das erste Sensorelement und die Steuereinrichtung auf einer Platine integriert sind.
  • Eine Batterie, umfassend eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, weist ein Batteriemanagementsystem und die erfindungsgemäße Batterieschaltvorrichtung auf.
  • Außerdem umfasst ein Kraftfahrzeug eine Batterie und die erfindungsgemäße Batterieschaltvorrichtung, wobei die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Batterieschaltvorrichtung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass alle Bauelemente auf einer einzelnen Platine integriert sind. Die Batterieschaltvorrichtung kann dadurch kompakter und preiswerter als herkömmliche Trennmodule hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist insbesondere die Integration der Steuereinrichtung, dadurch kann die erfindungsgemäße Batterieschaltvorrichtung eine intelligente Einheit bilden.
  • Die Steuereinrichtung umfasst vorzugsweise eine Mess- bzw. Diagnosefunktion sowie eine Auswertefunktion für Batteriemessdaten, z. B. Lade- und Entladestrom.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Schaltelement einen MOSFET umfassen, das heißt einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor bzw. einen anderen halbleiterbasierten Transistor. Solche Schaltelemente sind gegenüber einem herkömmlichen Schütz im Allgemeinen preiswerter und platzsparender. MOSFETs können vorteilhaft bei Spannungen von beispielsweise kleiner gleich sechzig Volt eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Schaltelement wenigstens zwei parallel geschaltete Schalter, insbesondere wenigstens zwei parallel geschaltete MOSFETs umfassen. Die Parallelschaltung zweier oder mehrerer MOSFETs erzielt im eingeschalteten bzw. durchgeschalteten Zustand im Wesentlichen einen niedrigen Widerstand und damit eine am Schaltelement geringe Verlustleistung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Shunt-Widerstand in das Material der Platine integriert sein. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Stromschiene auf der Platine integriert sein. Die beiden vorgenannten Ausführungsformen ermöglichen Kosteneinsparungen und können zu einer kompakten Bauform der erfindungsgemäßen Batterieschaltvorrichtung beitragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Batterieschaltvorrichtung ein zweites Sensorelement zum Messen des Ladestroms oder Entladestroms umfassen, das auf der Platine integriert ist. Vorteilhafterweise ist dabei eine Messung des ersten Sensorelements verifizierbar. Auch kann eine höhere Messsicherheit als bei herkömmlichen Trennmodulen erreicht werden.
  • Das zweite Sensorelement kann gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Hall-Sensor umfassen, der auf der Stromschiene angeordnet ist. Hall-Sensoren, auch Hall-Sonden oder Hall-Geber genannt, sind im Wesentlichen Halbleiterplättchen, die ein Magnetfeld detektieren können. Hall-Sensoren können insbesondere konstante Magnetfelder und dadurch Gleichströme detektieren.
  • Die Anordnung des zweiten Sensorelements ermöglicht eine kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Batterieschaltvorrichtung. Außerdem sind Hall-Sensoren im Allgemeinen preisgünstiger und platzsparender als beispielsweise ein weiterer Stromsensor mit Shunt-Widerstand.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Platine mit einem Verguss versehen sein, das heißt, insbesondere sind die Platine und die darauf integrierten Bauelemente beispielsweise mit einem Gießharz umhüllt. Der Verguss kann die Platine und die darauf integrierten Bauelemente vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Staub, Fremdkörpern, Wasser usw. schützen. Außerdem kann der Verguss die elektrische Isolation, das heißt die Spannungsfestigkeit, und den Berührungsschutz erhöhen. Der Verguss kann ferner für eine bessere Fixierung der Bauelemente und für mechanische Stabilität sorgen, sowie eine Erhöhung der Vibrations- und Schockfestigkeit der erfindungsgemäßen Batterieschaltvorrichtung bewirken.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Batterieschaltvorrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Batterieschaltvorrichtung 100 gezeigt, die eine einzelne Platine 102 umfasst. Auf der Platine 102 ist eine Stromschiene 104 angeordnet bzw. integriert. In das Material der Platine 102 ist ein Shunt-Widerstand 106 integriert. Der Shunt-Widerstand 106 ist zur Stromschiene 104 in Reihe geschaltet und wirkt als erstes Sensorelement 108. Auf der Stromschiene 104 ist außerdem ein Hall-Sensor 110 angeordnet, der als zweites Sensorelement 112 wirkt. Außerdem sind auf der Platine 102 zwei parallel geschaltete MOSFETs 114, 116 angeordnet, die zusammen das Schaltelement 118 bilden. Das erste Sensorelement 108, das zweite Sensorelement 112 und das Schaltelement 118 sind mit einer Steuereinrichtung 120 verbunden. Die Steuereinrichtung 120 ist auf der Platine 102 angeordnet. Die Steuereinrichtung 120 ist außerdem mit einem Kommunikationsmodul 122 verbunden, das z. B. als CAN (Controller Area Network) Modul ausgebildet ist. Das Kommunikationsmodul 122 ist auf der Platine 102 angeordnet und kann mit einer extern angeordneten Batteriemanagementeinheit 124 kommunizieren. Die Steuereinrichtung 120 und das Kommunikationsmodul 122 können einzeln ausgebildet oder zusammen in einem Mikrocontroller integriert sein.
  • Das erste Sensorelement 108, das zweite Sensorelement 112, das Schaltelement 118, die Steuereinrichtung 120 und die Stromschiene 104 sind auf der Platine 102 angeordnet bzw. integriert und bilden zusammen die Batterieschaltvorrichtung 100. Die Batterieschaltvorrichtung 100 ist durch diese Integration kompakter und preiswerter herstellbar als herkömmliche Trennmodule.
  • Die Stromschiene 104 verbindet das erste Sensorelement 108, das zweite Sensorelement 112 und das Schaltelement 118 in Reihe miteinander. Die Stromschiene 104 ist außerdem mit einer Lithium-Ionen-Batterie 126 verbunden. Die Lithium-Ionen-Batterie 126 weist mehrere einzelne Lithium-Ionen-Batteriezellen 128 auf. Die Lithium-Ionen-Batterie 126 weist beispielsweise eine Nennspannung von kleiner gleich sechzig Volt auf, das heißt eine Sicherheitskleinspannung (engl. Safety Extra Low Voltage).
  • Die Batterieschaltvorrichtung 100 ist in Reihe mit der Batterie 126 und einem Verbraucher und/oder einer Ladeeinrichtung geschaltet.
  • Das erste Sensorelement 108 misst den Lade- und/oder Entladestrom der Lithium-Ionen-Batterie 126. Dazu wertet die Steuereinrichtung 120 die Spannung über dem Shunt-Widerstand 106 aus und ermittelt daraus den Lade- oder Entladestrom. Wenn der gemessene Lade- oder Entladestrom eine vorbestimmte Schwelle erreicht oder überschreitet, steuert die Steuereinrichtung 120 beide MOSFETs 114, 116 im Schaltelement 118 derart an, dass diese den Stromkreis der Lithium-Ionen-Batterie 126 unterbrechen. Dadurch schützt die Batterieschaltvorrichtung die Batterie wirksam vor z. B. Beschädigung oder Tiefentladung. Auch kann die Steuereinrichtung 120 von der Batteriemanagementeinheit 124 aus anderen Gründen angewiesen werden, die Lithium-Ionen-Batterie 126 von einem Verbraucher oder einer Ladeeinrichtung zu trennen oder mit diesen zu verbinden. Die Batterieschaltvorrichtung 100 kommt dabei ohne mehrere, große und teure Schütze aus. Die Batterieschaltvorrichtung 100 kann vielmehr durch ihre kompakte und integrierte Bauweise preisgünstig hergestellt und platzsparend ausgeführt und beispielsweise in die Lithium-Ionen-Batterie 126 integriert werden.
  • Wenn die Steuereinrichtung 120 die beiden MOSFETs 114, 116 derart steuert, dass sie durchgeschaltet sind, kann durch die Parallelschaltung der MOSFETs der Durchgangswiderstand des Schaltelements 118 verringert werden, so dass eine geringere Verlustleistung im Stromkreis der Lithium-Ionen-Batterie 126 entsteht.
  • Die Batterieschaltvorrichtung 100 kann durch ihre preisgünstige Herstellbarkeit, platzsparende Bauweise und integrierte intelligente Steuerung beispielsweise bei einem kleinen Elektroantrieb für Elektromotorroller oder bei einem Micro-Hybrid, z. B. einem Bremsenergierückgewinnungssystem oder einer Start/Stop-Automatik, Anwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19855245 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batterieschaltvorrichtung (100) mit: einem Schaltelement (114, 116, 118) zum Schalten einer Batterie (126, 128), insbesondere einer Traktionsbatterie; einem ersten Sensorelement (106, 108) zum Messen eines Ladestroms oder Entladestroms der Batterie (126, 128 ), wobei das erste Sensorelement (106, 108) einen Shunt-Widerstand (106) umfasst; und einer Steuereinrichtung (120), die den gemessenen Ladestrom oder den gemessenen Entladestrom auswertet und in Abhängigkeit davon das Schaltelement (114, 116, 118) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (114, 116, 118), das erste Sensorelement (106, 108) und die Steuereinrichtung (120) auf einer Platine (102) integriert sind.
  2. Batterieschaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei welcher das Schaltelement (114, 116, 118) einen MOSFET (114, 116) umfasst.
  3. Batterieschaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Schaltelement (114, 116, 118) wenigstens zwei parallel geschaltete Schalter umfasst, insbesondere wenigstens zwei parallel geschaltete MOSFETs (114, 116).
  4. Batterieschaltvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Shunt-Widerstand (106) in das Material der Platine (102) integriert ist.
  5. Batterieschaltvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Stromschiene (104) auf der Platine (102) integriert ist.
  6. Batterieschaltvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zweiten Sensorelement (110, 112) zum Messen des Ladestroms oder Entladestroms, das auf der Platine (102) integriert ist.
  7. Batterieschaltvorrichtung (100) nach Anspruch 5 und 6, bei welcher das zweite Sensorelement (110, 112) einen Hall-Sensor (110) umfasst, der auf der Stromschiene (104) angeordnet ist.
  8. Batterieschaltvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Platine (102) mit einem Verguss versehen ist.
  9. Batterie (126, 128), umfassend eine Batteriezelle (128), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle (128), mit einer Batteriemanagementeinheit (124) und einer Batterieschaltvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (126, 128) und einer Batterieschaltvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie (126, 128) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201210200872 2012-01-23 2012-01-23 Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben Pending DE102012200872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200872 DE102012200872A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200872 DE102012200872A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200872A1 true DE102012200872A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200872 Pending DE102012200872A1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200872A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219950A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Ecom Instruments Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung
DE102014202504A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102014208680A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855245A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
US20060214508A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-28 Abbott-Interfast Corporation Vehicle battery protection device
US20080224709A1 (en) * 2006-09-26 2008-09-18 Yong-Jun Tae Battery management system and driving method thereof
DE102008022469A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Schutzvorrichtung für eine Sekundärbatterie und integriertes Halbleiterschaltungsbauteil
US20090085519A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Kim Youn-Gu Protection circuit for battery pack, battery pack including the protection circuit, and method of operating the battery pack
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855245A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
US20060214508A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-28 Abbott-Interfast Corporation Vehicle battery protection device
US20080224709A1 (en) * 2006-09-26 2008-09-18 Yong-Jun Tae Battery management system and driving method thereof
DE102008022469A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Fuji Electric Device Technology Co., Ltd. Schutzvorrichtung für eine Sekundärbatterie und integriertes Halbleiterschaltungsbauteil
US20090085519A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Kim Youn-Gu Protection circuit for battery pack, battery pack including the protection circuit, and method of operating the battery pack
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219950A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Ecom Instruments Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung
US9985427B2 (en) 2013-10-01 2018-05-29 Ecom Instruments Gmbh Electronic circuit
DE102013219950B4 (de) 2013-10-01 2018-12-13 Ecom Instruments Gmbh Elektronische Schaltungsanordnung
DE102014202504A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102014208680A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
EP2732295B1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes
EP2791689B1 (de) Strommessschaltung, batterie und kraftfahrzeug
DE102011056270A1 (de) Leistungsversorgungseinheit, welche mit zwei Typen von Batterien vorgesehen ist.
DE102012213053B4 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
DE102014202504A1 (de) Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102007031565A1 (de) Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
DE102011089135A1 (de) Batteriesystem und Verfahren
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
EP2865068A1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102012200872A1 (de) Batterieschaltvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug mit denselben
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102012105513B4 (de) Hybridschaltkreis
WO2018137943A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102018222123B4 (de) Messsystem 4000
DE102022200873A1 (de) Batterietrenneinheit, Batteriesystem
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102012215333A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012207769A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102011079120A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed