EP1691579A1 - Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1691579A1
EP1691579A1 EP05012155A EP05012155A EP1691579A1 EP 1691579 A1 EP1691579 A1 EP 1691579A1 EP 05012155 A EP05012155 A EP 05012155A EP 05012155 A EP05012155 A EP 05012155A EP 1691579 A1 EP1691579 A1 EP 1691579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
relay
electric heating
elements
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Hauck
Michael Niederer
Franz Bohlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Publication of EP1691579A1 publication Critical patent/EP1691579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Definitions

  • the present invention relates to an electric heating device for air heating, which is particularly suitable for use as electrical auxiliary heating in motor vehicles and which has a holding device which holds a layer structure with a plurality of heat-generating elements and arranged between these heat-emitting elements.
  • the individual layers of this layer structure can be glued together and / or pressed against each other under bias of a spring when the layer structure is received in a holding device forming the closed frame.
  • Individual electrical heat-generating elements are kept isolated from each other in the holding device and usually at one end of the layer structure, e.g. provided in the longitudinal direction of the layer structure with electrical contact elements, via which certain electrical heat-generating elements can be electrically connected to the electrical system of the vehicle.
  • Resistance heating elements preferably PTC heating elements are generally used to form the heat-generating elements, in which due to their control characteristic overheating of the heat-generating elements is reliably avoided.
  • Each of the heat-generating elements usually consists of a plurality of PTC heating elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the layer structure. These lie flat against an electrically conductive and usually good heat conductive surface, through which the heat-generating elements are energized and which is dissipated by the heat generated by means of line.
  • This flat surface is regularly formed by the heat-emitting elements, which have on their outside a voltage applied to the heat-generating elements band, which is connected as a separate component or integrally with substantially transverse to the layer structure extending heating fins or lamellae. If the flat surface is formed by flat metal strips, these are usually assigned to the heat-generating elements.
  • a generic electric heating device is known for example from EP 1 157 867, in which a control device for controlling the heat-generating elements is disposed within the frame and formed by power transistors having on their side facing the layer structure cooling fins, which within the frame for dispensing heat generated by the transistors to the electrical heater transverse to the frame plane flowing air exposed.
  • the cooling fins are for this purpose in windows which are recessed on the frame.
  • EP 1 492 384 which can also be regarded as generic and in which the control device is received in the frame and also formed by power transistors. Accordingly, there is also the need to give off heat generated by the transistors to the air flowing through the electric heater.
  • This known electric heater bridge a plurality of longitudinal members of the holding device, the distance between transverse beams, which serve the electrical connection and the attachment of the electric heater to a vehicle.
  • the longitudinal beams a plurality of successively arranged PTC heating elements are provided, which are connected on both sides flat to electrical guide elements of different polarity. These guide elements are formed in the longitudinal direction of the spars. As heat-emitting elements slats are pushed onto the longitudinal beams, which form a layer structure in the manner of a lamella stack for themselves.
  • the slats extend between the heat-generating elements, but also extend beyond the outer spars on the outside, so that the frame formed by the longitudinal and transverse struts has no smooth outer side, but rather has the free ends of the heat-emitting slats on its longitudinal sides. Accordingly, the frame known from EP-1 390 219 can be installed with its transverse spars relatively close to a ventilation duct of a vehicle.
  • the long sides of the electric heater must meanwhile be formed by the walls of the vehicle-side ventilation duct, which is not disadvantageous in principle.
  • the arrangement and the permanent contacting of the PTC heating elements in the bars has proved to be a problem in this prior art heating device.
  • the electrical heating devices known from the prior art have the disadvantage, on the one hand, that at least the cooling elements of the power transistors must be arranged within the frame and flowed through by the air flowing through, which precludes a compact construction of the electric heating device.
  • the power transistors are also expensive electronic components, which are sometimes prone to failure, and the arrangement and sealing of the cooling elements makes design effort required, which brings an increase in manufacturing costs.
  • not all of the air-flowed inner area of the frame is formed by the heat-generating and -offending layer structure, whereby the heat output per air-flow area unit is reduced.
  • the present invention is based on the problem of providing an electrical heating device which avoids the above disadvantages and which can be manufactured in a cost-effective manner and moreover enables effective utilization of the interior of the frame which is flown by the air.
  • the present invention provides an electric heating device having the features of claim 1.
  • the electric heater according to the invention differs from the generic state of the art in that the control device comprises a relay.
  • the heating device according to the invention uses cost-effective relay for controlling the heat-generating elements. These relays are held by the holding device, but are preferably not even partially exposed within the air flow, so that the entire area of the holding device through which the air flows can be used optimally for the arrangement of the layer structure and for targeted heating of the air flowing through.
  • the relay or the relays may be arranged in the holding device forming supporting parts or surrounded by these, for example, be accommodated in the housing forming the frame. It has proved to be advantageous to arrange the at least one relay on a printed circuit board, which receives in the longitudinal direction of the layer structure on this extended electrical contact elements.
  • These electrical contact elements are formed in a simple manner by extending individual metal strips, which are arranged as separate parts between the heat-generating elements and the heat-emitting ribs, beyond the layer structure addition.
  • the electrical contact elements are preferably guided to the outside of the frame and arranged there in the circuit board, which also carries the at least one relay.
  • the essential control elements of the electric heater are outside the frame and are accessible for repair work from the outside.
  • the assembly and replacement of a possibly defective relay is simplified in that the at least one relay on the side facing away from the layer structure of the circuit board is arranged according to a preferred embodiment of the present invention. Accordingly, the at least one relay is also accessible from outside in an electrical heating device installed in an air duct.
  • the aforementioned printed circuit board preferably has all the conductor tracks for connecting the electrical contact elements to the at least one relay and for connecting the at least one relay to the vehicle electrical system of a motor vehicle, provided that the electrical heating device is realized on a vehicle.
  • the printed circuit board in the longitudinal direction of the layer structure has continuous plug receptacles for receiving, in particular for the conductive recording of the electrical contact elements and of contact tongues to the relay.
  • the circuit board can thus be pre-assembled in a simple manner by first attaching to the electrical contact elements to the recorded in the frame layer structure. From the other side of the contact tongues can then be introduced to the relay in the circuit board conductive.
  • the circuit board and / or the at least one relay are preferably located outside the frame. As far as present and following from a circuit board is mentioned, this can also be understood as a stamped grid. It has proved to be useful to protect the at least one relay against shocks and other undesirable stresses, especially during assembly in that the relay is surrounded by a arranged on the outside of the frame connector housing.
  • This connector housing preferably forms the female part of at least one connector plug, which comprises at least the plug contacts to the electrical system and with which the electric heater is connected to the electrical system.
  • the circuit board has on its at least one relay bearing side according to a preferred embodiment but not only the main electrical connection elements for connecting the electric heater to the electrical system, but also carries control terminal elements for connecting a control line to the electric heater. These control connection elements may be formed, for example, by a plug applied to the printed circuit board.
  • the circuit board only on the side facing away from the frame with electrical elements.
  • electrical elements in this sense, in particular the relay, the main connection or high current contact elements for electrical connection of the circuit board, for example, understood to an electrical system of a motor vehicle and the control or signal connection elements for controlling the relay.
  • contact springs should be provided on the side facing away from the frame of the circuit board, through which the aforementioned plug-in receptacles can be formed in a preferred development and which bear under spring bias to the respective electrical contact elements, which are led out of the layer structure.
  • One in such a way equipped printed circuit board is completely flat on the opposite side and can thus be created relatively space-saving in planar contact with the connector housing.
  • the plug housing it is proposed according to a further preferred embodiment of the present invention to form the mounting flange as part of a preassembled and the circuit board in receiving plug housing.
  • This plug housing thus forms a preassembled unit which on the one hand enables the connection of the contact elements led out of the layer structure and, on the other hand, the connection to the electrical system and signal lines.
  • This preassembled connector housing can be pushed onto the contact elements with a view to easy final assembly of the electric heater and projects beyond the latter in the flow direction of the air.
  • the frame should be flat, i. the frame outer surfaces extending opposite each other and extending in the plane of the frame are flat and form the outer contour of the frame.
  • the preassembled connector housing in which the preassembled connector housing can be made relatively simple, this consists of a plug connection housing and a mounting housing.
  • the plug connection housing preferably forms a plurality of plug receptacles for connecting the signal or power supply lines.
  • the fastening housing forms fastening means for fastening the electrical heating device to a motor vehicle and preferably has laterally the connector housing projecting eyes for the insertion of fastening screws connected to the vehicle.
  • the interior of the plug housing with the circuit board and the relay should preferably be sealed against moist air and so according to a further preferred embodiment of the present invention, the frame with a Forming parallel to the contact elements extending sealing edge, which is engaged in a formed on the mounting housing sealing groove.
  • a labyrinth seal is formed, which prevents moisture from getting between the frame and the connector housing.
  • a circumferential, soft elastic seal is formed between the front end of the sealing edge and the connector housing.
  • the present invention proposes an insertion seal between the circuit board and the mounting housing.
  • This is preferably received sealingly in the mounting housing.
  • the individual, laterally led out of the layer structure contact elements for electrical connection of the layer structure are sealingly passed through the recessed on the insert seal contact element receiving and electrically connected to the circuit board.
  • the insertion seal a protection of the housing interior is created in front of penetrating moisture in a simple manner.
  • the insert seal is preferably received sealingly after insertion and closing of the plug housing in the housing and pressed against the sealing abutment surface of this housing.
  • the layer structure is preferably subdivided into a plurality of subunits, each with a different heat output.
  • Each subunit can be switched by a relay.
  • each subunit has a relay assigned to the corresponding subunit alone.
  • the respective subunits can be switched on or off with the relays.
  • the heating power preferably have a ratio of about 1: 2.
  • the smaller heating stage switches about 1/3 of the total heating power of the electric heater.
  • the smaller subunit can give 2/7 to 3/7 of the total heating power of the electric heater.
  • the first heating stage is in this preferred embodiment by turning on the first subunit, the second heating stage by turning on the second subunit and the third heating stage by turning on the first and the second subunit formed.
  • the circuit of the entire heating power of the electric heater is carried out only by two relays.
  • the above-mentioned ratio of the heating powers of the first and second subunits is also preferable when the entire layered structure is divided into three or more subunits.
  • the heating power formed by the first and the second subunit may be about 10 to 20% greater than the heating power of the third subunit.
  • the heating power of the third subunit is about 10 to 20% greater than the heating power cumulatively provided by the first and second subunits.
  • An electric heater which can be quasi-continuously switched to different heating levels despite the use of relays, is formed in a simple manner with three relays for switching the entire heating power of the electric heater in three sub-units according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the difference between the heating power that is switched by the third relay and the heating power provided by the two smaller subunits (ie, the first and second subunits) corresponds to the subunit switched by the first relay.
  • the third heating stage in this preferred embodiment is achieved in that the first and the second relay turn on the associated subunits.
  • the fourth heating stage is formed when the third subunit is switched on. If the first and third subunits are turned on, the fifth heat level results.
  • the third, fourth and fifth heating stage then have a difference corresponding to the first heating stage.
  • Relay switching offers the advantage that subunits to be switched separately can have a heating power of 350 W and more.
  • Such services, such as 600 W, can be switched safely and permanently by simple and relatively compact relay, so that the electric heater be relatively simple can do without having to forego the benefits of an almost continuous increase in heating power.
  • a modular system of an electric heating device is proposed according to an independent aspect of the present invention.
  • This modular system comprises a frame in which a layer structure is held with a plurality of heat-generating and a plurality of heat-emitting elements and from the side a plurality of contact elements for energizing the heat-generating elements are led out.
  • the modular system comprises a flange with a molded-on connector receptacle for receiving a plug element for electrical connection of the supply lines to the layer structure.
  • the modular system comprises a plug housing of the type already described above with at least one relay and connection possibilities for signal and power supply lines to the layer structure.
  • Both the flange element and the plug housing are optionally connectable to the frame and connectable to the contact elements.
  • an electric heater with or without integrated control can be provided.
  • Production costs can be saved by making use of the identical frame with the appropriate layer structure.
  • the connection between the frame and the end, preferably in extension of the longitudinal direction of the layer structure provided connection element to the frame, which either by the flange member or may be formed by the plug housing, is preferably effected by latching means. Accordingly, the plug housing and the flange element are preferably provided with identical latching means for latching to the frame.
  • an electric heater which is used as a heater in a motor vehicle and comprises a layer structure 2 of heat-generating heating elements and heat-emitting Bankrippen comprisen 4, as described in detail, for example in EP 1 157 867 is described.
  • the layer structure 2 only the Schurippen implant 4 are shown in the embodiment, which are formed of meandering bent metal strips and clamp between them with the interposition of metal strips with several longitudinally of the layer structure arranged behind one another PTC resistance heating elements.
  • These resistance heating elements are located behind longitudinal webs 6 of a frame 8, which is formed from two substantially identical frame halves 10, 12.
  • a number of PTC resistance heating elements each form a heating element.
  • the frame 8 forms a widened edge 14, which serves the installation and sealing of the ends of an air duct of the air conditioning device of the motor vehicle.
  • the layer structure shown in the embodiment comprises six mutually parallel elongated Bankrippeniata 4, which are exposed in formed by the longitudinal webs 6 and transverse webs 16 to the side surfaces of the frame 8, and four heat-generating elements arranged therebetween.
  • d. H. in extension of the longitudinal direction of the individual elements of the layer structure of the plastic frame 8 formed from a mounting portion 18 whose longitudinal extent substantially corresponds to the axial extent of fastening means 20 for fastening a mounting flange 22.
  • the window openings lie to the layer structure. 2
  • the mounting flange 22 is formed as a separate plastic injection molded part and in the present case by the fastening means 20 forming locking means connected to the two-part frame 8. Recognizable are T-shaped locking elements 24 which are in engagement ramps provided with locking grooves 26 in engagement. The locking elements 24 are integral formed on the mounting flange 22, which forms mounting holes 28 at its end faces.
  • the frame 8 with the layer structure 2 and the fastening flange 22 clipped thereto forms a preassembled unit, from which electrical contact elements 30 protrude from the fastening flange side and project beyond the top side of the fastening flange 22.
  • these contact elements 30 are formed by extending selected sheet metal strips, which in each case lie flat against both elements between the heating rib elements 4 and the heat-generating elements on both elements.
  • contact elements 30 are electrically conductively received in a printed circuit board 32, which is pushed in the longitudinal direction of the electrical contact elements 30 on this.
  • the printed circuit board 30 bears on these soldered electrical main connection elements 34, which are provided in the embodiment shown to avoid confusion on opposite side edges of the mounting flange 22.
  • These electrical main connection elements 34 have in the longitudinal direction of the electrical contact elements 30 projecting cylindrical pins 36. Between the main electrical connection elements 36 are two closely juxtaposed relay 38. These relays 38 are introduced with their contact tongues 40 in the circuit board 30 recessed through plug receptacles and thus electrically contacted with the circuit board 30.
  • the printed circuit board 32 has a contour adapted to a plug housing, not shown here for better illustration.
  • This connector housing forms the mechanical recording of a plug for electrical connection of the auxiliary heater.
  • the plug may comprise plug-in elements for connecting the relays 38 to signal lines for connection to the plug-in elements correspondingly formed and carried by the circuit board 32 control connection elements.
  • the plug connection housing is preferably integrally formed on the mounting flange 22 and may have a longitudinally extending in the longitudinal direction of the contact elements 30 extending through which the main terminals and the control terminals are disconnected from the relays 38 to protect the relays.
  • Figures 4 a to c show a modular system for forming an electric heater comprising a frame 8, which is constructed substantially like the previously discussed frame and a plurality of layers of heat-emitting elements 4 and interposed therebetween, not visible present heat-generating element in it.
  • Individual metal strips which are provided between the heat-emitting elements 4 and the PTC resistance heating elements of the heat-generating elements, are led out laterally from the frame 8 to form contact elements 30.
  • the contact elements 30 project beyond the frame 8.
  • the frame 8 has a sealing edge 42 peripherally surrounding the contact elements 30, which has the latching grooves 26 on opposite longitudinal sides and is furthermore provided with positioning recesses 44, by means of which a clear association between the frame 8 and the optionally shown in Figures 4a and 4b connecting elements is ensured.
  • These have projections corresponding to the positioning recesses 44, so that the elements shown in FIGS. 4a and 4b fit onto the frame 8 only in the orientation shown there.
  • a flange member consisting of a substantially planar flange 48 which carries on its one side a connector receptacle 50 and on the other side latching tongues 52, wherein the latching tongues 52 and the plug receptacle 50 in one piece on the Flange 48 are formed.
  • the connector receptacle 50 through openings for the contact elements 30 are formed on the flange 48, so that these contact elements 30 form the plug contacts 50 within the connector receptacle.
  • the locking tongues 52 are spring-loaded into the locking grooves 26. Both parts 46, 8 are thus unreachably connected to each other.
  • FIG. 4b shows an exemplary embodiment of a plug housing 60, which is formed from a plug connection housing part 62 and a fastening housing part 64, whose area forming the housing 60 is in each case substantially cup-shaped are formed.
  • the plug housing 60 takes - as can be seen in FIG. 5 - a printed circuit board 32 in itself, which carries plate-shaped high-current contacts 66, contact springs 68 and relays 38 on one side. Furthermore, signal connection elements 70 are off the printed circuit board 32.
  • an insertion seal 72 is further added, which has the dimension and the arrangement of the contact elements 30 on the frame 8 corresponding contact element receptacles 74.
  • the insert seal 72 is in the assembled state of the plug housing 60 flat against the inner wall of the mounting housing 64 and is clamped sealingly between this and the circuit board 32.
  • the relay 38 in the present case no separate housing. This function takes over the connector housing 60th
  • the fastening housing connection part 62 On its underside facing the frame 8, the fastening housing connection part 62 forms a sealing groove 76 for receiving the sealing edge 42 of the frame 8 (FIG. 7). At a distance therefrom and further out is another sealing groove 78 for sealing the plug housing 60 against an air conditioner, not shown, in which the electric heater is installed.
  • the mounting housing part 64 For attachment to the air conditioner, the mounting housing part 64 has laterally the connector housing 60 at opposite end faces superior flange segments 80 with mounting holes 28 for receiving a respective fastening screw. This flange segment 80 is formed by the mounting flange 22 in the embodiment shown in Figures 1 to 3.
  • the underside of the mounting housing part 64 is surmounted by latching tongues 52 which are identical to the latching tongues of the flange element 46.
  • the housing connection part 62 forms plug receptacles 82 for plug-in elements, by means of which the power supply lines of the motor vehicle can be connected to the high-current contacts 66.
  • the plug receptacles 62 surround these high current contacts 66 circumferentially.
  • a further plug receptacle 84 is further provided, which surrounds the signal connection elements 70 and is designed to receive a signal lines to the relay receiving plug element. By means of these signal lines, the individual relays can be switched on or off.
  • the heating block formed by the layer structure is subdivided into two subunits.
  • One subunit has a heat output of 360 W, whereas the other subunit has a heat output of 648 W.
  • Each individual subunit is assigned in each case a relay 38 switching the subunit.
  • the maximum possible heating power of the electric heater according to the previously discussed embodiments is 1008 W and is output when the first and the second subunits are turned on.
  • the first and the second subunit subdivide the total power thereafter in about a ratio of 1/3 to 2/3. If alternatively three relays are provided, the first subunit can have a heating power of 144 W, the second subunit a heating power of 288 W and the third subunit a heating power of 576 W.
  • the first switching stage is achieved when the first relay is switched on.
  • the second relay is switched on and the second subunit.
  • the third heat level of 432 W the first and second subunits are switched on.
  • the third sub-unit is switched to output 576 W.
  • the sixth heat level is 864 W when the second and third subunits are switched on.
  • the total heat output of 1008 W is output at the last heat level.
  • the first two subunits have a heating power ratio of about 1: 2.
  • the first subunit has 216 W, the second subunit 432 W and the third subunit 576 W.
  • the first, second and third are Heating level switched.
  • the fourth heating stage results from combining the first and second heating stage.
  • the fifth heating stage combining the first and third subunits.
  • the sixth heating stage results from switching on the second and third subunits.
  • the total power of 1224 W results from connecting the first, second and third subunits.
  • An exemplary embodiment in which the difference between the heating powers of the subunit connected by the third relay and the sum of the subunits connected by the two first relays corresponds to the heating power of the first subunit is provided by the first subunit 145 W, the second subunit 290 W and the third subunit has 580W.
  • the third heating stage is formed by connecting the first and second subunit to 435 W.
  • the fifth heating level with 725 W results from the combination of the first and third subunits.
  • the sixth heating stage with 870 W from combination of the third and second heating stage.
  • the last heating stage with 1015 W, in turn, all subunits are turned on. In this embodiment, power jumps of only 145 W. results.
  • the various heating stages thus enable a quasi-continuous adaptation of the heating power from 0 to 100% of the total heating power of the electric heater.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung zur Lufterwärmung, die sich insbesondere für den Einsatz als elektrische Zuheizung in Kraftfahrzeugen eignet und die eine Halteeinrichtung (8) aufweist, die einen Schichtaufbau mit mehreren wärmeerzeugenden Elementen und zwischen diesen angeordneten Wärme abgebenden Elementen (4) trägt. Zur Schaffung einer kostengünstig herzustellenden und darüber hinaus eine effektive Nutzung des von der Luft beströmten Innenbereiches dieses Rahmens (8) erlaubenden elektrischen Heizvorrichtung, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Steuereinrichtung vorgeschlagen, welche zur Schaltung der wärmeerzeugenden Elemente mit einem Relais (38) versehen ist (Fig. 4).
Figure imgaf001
Figure imgaf002

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung zur Lufterwärmung, die sich insbesondere für den Einsatz als elektrische Zuheizung in Kraftfahrzeugen eignet und die eine Halteeinrichtung aufweist, die einen Schichtaufbau mit mehreren wärmeerzeugenden Elementen und zwischen diesen angeordneten Wärme abgebenden Elementen hält. Die einzelnen Lagen dieses Schichtaufbaus können miteinander verklebt und/oder unter Vorspannung einer Feder gegeneinander verpresst sein, wenn der Schichtaufbau in einem die Halteeinrichtung bildenden geschlossenen Rahmen aufgenommen ist. Einzelne elektrische wärmeerzeugende Elemente sind in der Halteeinrichtung voneinander isoliert gehalten und in der Regel an einer Stirnseite des Schichtaufbaus, z.B. in Längsrichtung des Schichtaufbaus mit elektrischen Kontaktelementen versehen, über welche bestimmte elektrische wärmeerzeugende Elemente elektrisch an das Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden können.
  • Zur Bildung der wärmeerzeugenden Elemente kommen in der Regel Wiederstandsheizelemente, vorzugsweise PTC-Heizelemente zum Einsatz, bei denen aufgrund ihrer Regelungscharakteristik eine Überhitzung der wärmeerzeugenden Elemente sicher vermieden wird. Jedes der wärmeerzeugenden Elemente besteht üblicherweise aus mehreren in Längsrichtung des Schichtaufbaus hintereinander angeordneten PTC-Heizelementen. Diese liegen flächig an einer elektrisch leitenden und in der Regel gut Wärme leitenden Oberfläche an, über welche die wärmeerzeugenden Elemente bestromt werden und die von den erzeugte Wärme mittels Leitung abgeführt wird. Diese ebene Fläche wird regelmäßig durch die Wärme abgebenden Elemente gebildet, die zu auf ihrer Außenseite ein an den wärmeerzeugenden Elementen anliegendes Band haben, welches als separates Bauteil oder integral mit sich im Wesentlichen quer zum Schichtaufbau erstreckenden Heizrippen bzw. -lamellen verbunden ist. Sofern die ebene Fläche durch ebene Blechbänder gebildet wird, werden diese in der Regel den wärmeerzeugenden Elementen zugeordnet.
  • Eine gattungsgemäße elektrische Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 157 867 bekannt, bei der eine Steuervorrichtung zur Steuerung der wärmeerzeugenden Elemente innerhalb des Rahmens angeordnet und durch Leistungstransistoren gebildet ist, die an ihrer dem Schichtaufbau zugewandten Seite Kühlrippen aufweisen, die innerhalb des Rahmens zur Abgabe der von den Transistoren erzeugten Wärme an die die elektrische Heizeinrichtung quer zur Rahmenebene durchströmende Luft freiliegen. Bei der elektrischen Heizvorrichtung nach der EP-A-1 157 867 befinden sich die Kühlrippen hierzu in an dem Rahmen ausgesparten Fenstern. Eine ähnliche Anordnung ist aus der EP 1 492 384 bekannt, die ebenfalls als gattungsbildend angesehen werden kann und bei der die Steuereinrichtung in dem Rahmen aufgenommen und ebenfalls durch Leistungstransistoren gebildet ist. Dementsprechend besteht auch hier die Notwendigkeit, von den Transistoren erzeugte Verlustwärme an die die elektrische Heizvorrichtung durchströmende Luft abzugeben.
  • Eine andere, gattungsbildende elektrische Heizvorrichtung ist aus der EP-1 390 219 bekannt. Bei dieser bekannten elektrischen Heizvorrichtung überbrücken mehrere Längsholme der Halteeinrichtung den Abstand zwischen Querholmen, welche dem elektrischen Anschluss und der Befestigung der elektrischen Heizvorrichtung an einem Fahrzeug dienen. In den Längsholmen sind mehrere hintereinander angeordnete PTC-Heizelemente vorgesehen, die beidseitig flächig an elektrische Leitelemente unterschiedlicher Polarität angeschlossen sind. Diese Leitelemente sind in Längsrichtung der Holme ausgebildet. Als wärmeabgebende Elemente sind auf die Längsholme Lamellen aufgeschoben, die für sich einen Schichtaufbau nach Art eines Lamellenstapels bilden. Die Lamellen erstrecken sich zwischen den wärmeerzeugenden Elementen, überragen aber auch die äußeren Holme außenseitig, so dass der durch die Längs- und Querholme gebildete Rahmen keine glatte Außenseite hat, sondern vielmehr an seinen Längsseiten die freien Enden der wärmeabgebenden Lamellen aufweist. Der aus der EP-1 390 219 bekannte Rahmen kann dementsprechend mit seinen Querholmen verhältnismäßig dicht in einen Lüftungskanal eines Fahrzeugs eingebaut werden. Die Längsseiten der elektrischen Heizvorrichtung müssen indes durch die Wandungen des Kfz-seitigen Lüftungskanals gebildet sein, was grundsätzlich nicht nachteilig ist. Als problematisch hat sich vielmehr bei dieser vorbekannten Heizvorrichtung die Anordnung und die dauerhafte Kontaktierung der PTC-Heizelemente in den Holmen erwiesen. Da eine Feder zur Kompression des Schichtaufbaus in einem geschlossenen Rahmen fehlt, können sich einzelne PTC-Heizelemente von den Leitelementen lösen, was zu einem erhöhten Übergangswiderstand und damit zu einer Temperaturerhöhung führt, aufgrund welcher die aus Aluminium gebildeten Lamellen Feuer fangen können. Ein solcher Brand der elektrischen Heizvorrichtung führt in der Regel zur Zerstörung des Fahrzeuges, wobei sich aufgrund der Lage des Brandherdes Rauchgase rasch im Fahrgastraum ausbreiten, wodurch die Sicherheitslage in dem Fahrzeug dramatisch wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Heizvorrichtungen weisen zum Einen den Nachteil auf, dass zumindest die Kühlelemente der Leistungstransistoren innerhalb des Rahmens angeordnet und von der durchströmenden Luft beströmt werden müssen, was einem kompakten Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung entgegensteht. Bei den Leistungstransistoren handelt es sich ferner um teure elektronische Bauteile, die mitunter störanfällig sind, und auch die Anordnung und Abdichtung der Kühlelemente macht konstruktiven Aufwand erforderlich, der eine Erhöhung der Fertigungskosten mit sich bringt. Darüber hinaus wird bei den vorbekannten elektrischen Heizvorrichtungen nicht der gesamte von der Luft beströmte Innenbereich des Rahmens durch den Wärme erzeugenden und -abgebenden Schichtaufbau gebildet, wodurch die Wärmeabgabe pro mit Luft beströmte Flächeneinheit vermindert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine die obigen Nachteile vermeidende elektrische Heizvorrichtung anzugeben, die insbesondere kostengünstig hergestellt werden kann und darüber hinaus eine effektive Nutzung des von der Luft beströmten Innenbereiches des Rahmens ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung unterscheidet sich dadurch von dem gattungsbildenden Stand der Technik, dass die Steuereinrichtung ein Relais umfasst. Im Gegensatz zu den vorerwähnten elektrischen Heizvorrichtungen, bei denen Leistungstransistoren in den Rahmen integriert sind, nutzt die erfindungsgemäße Heizvorrichtung kostengünstige Relais zur Steuerung der wärmeerzeugenden Elemente. Diese Relais sind von der Halteeinrichtung gehalten, liegen aber vorzugsweise nicht einmal teilweise innerhalb des Luftstroms frei, so dass der gesamte von der Luft durchströmte Innenbereich der Halteeinrichtung zur Anordnung des Schichtaufbaus bestmöglich und zur gezielten Erwärmung der durchströmenden Luft genutzt werden kann.
  • Das bzw. die Relais können in die Halteeinrichtung bildenden tragenden Teilen angeordnet oder von diesen umgeben sein, beispielsweise in dem den Rahmen bildenden Gehäuse aufgenommen sein. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das mindestens eine Relais an einer Leiterplatte anzuordnen, die in Längsrichtung des Schichtaufbaus über diesen verlängerte elektrische Kontaktelemente aufnimmt. Diese elektrischen Kontaktelemente werden auf einfache Weise durch Verlängerung einzelner Blechbänder, die als separate Teile zwischen den wärmeerzeugenden Elementen und den Wärme abgebenden Rippen angeordnet sind, über den Schichtaufbau hinaus gebildet. Die elektrischen Kontaktelemente werden dabei vorzugsweise bis an die Außenseite des Rahmens geführt und dort in der Leiterplatte angeordnet, die auch das mindestens eine Relais trägt. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung befinden sich die wesentlichen Steuerungselemente der elektrischen Heizvorrichtung außerhalb des Rahmens und sind so für Reparaturarbeiten von außen zugänglich. Die Montage und der Austausch eines eventuell schadhaften Relais wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dadurch vereinfacht, dass das mindestens eine Relais auf der dem Schichtaufbau abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet ist. Das mindestens eine Relais ist dementsprechend auch bei in einer in einen Luftkanal eingebauten elektrischen Heizvorrichtung von außen zugänglich.
  • Die vorerwähnte Leiterplatte weist vorzugsweise sämtliche Leitungsbahnen zum Anschluss der elektrischen Kontaktelemente an das mindestens eine Relais und zum Anschluss des wenigstens einen Relais an das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges auf, sofern die elektrische Heizvorrichtung an einem Fahrzeug realisiert wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hat die Leiterplatte in Längsrichtung des Schichtaufbaus durchgehende Steckaufnahmen zur Aufnahme, insbesondere zur leitenden Aufnahme der elektrischen Kontaktelemente und von Kontaktzungen zu den Relais. Die Leiterplatte kann somit auf einfache Weise zunächst durch Aufstecken auf die elektrischen Kontaktelemente an den in dem Rahmen aufgenommenen Schichtaufbau vormontiert werden. Von der anderen Seite können dann die Kontaktzungen zu den Relais in die Leiterplatte leitend eingebracht werden.
  • Die Leiterplatte und/oder das mindestens eine Relais befinden sich vorzugsweise außerhalb des Rahmens. Soweit vorliegend und nachfolgend von einer Leiterplatte die Rede ist, kann hierunter auch ein Stanzgitter verstanden werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das mindestens eine Relais gegen Stöße und andere unerwünschte Beanspruchungen insbesondere während der Montage dadurch zu schützen, dass das Relais von einem an der Außenseite des Rahmens angeordneten Steckergehäuse umgeben wird. Dieses Steckergehäuse bildet vorzugsweise den weiblichen Teil wenigstens eines Anschlusssteckers aus, der zumindest die Steckkontakte zu dem Bordnetz umfasst und mit dem die elektrische Heizvorrichtung an das Bordnetz angeschlossen wird. Die Leiterplatte hat auf ihrer das mindestens eine Relais tragenden Seite gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung aber nicht nur die elektrischen Hauptanschlusselemente zum Anschluss der elektrischen Heizvorrichtung an das Bordnetz, sondern trägt darüber hinaus Steueranschlusselemente zum Anschluss einer Steuerungsleitung an die elektrische Heizvorrichtung. Diese Steuerungsanschlusselemente können beispielsweise durch einen auf die Leiterplatte aufgebrachten Stecker ausgeformt sein.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kompakte Bauform wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Leiterplatte lediglich auf der dem Rahmen abgewandten Seite mit elektrischen Elementen zu bestücken. Als elektrische Elemente in diesem Sinne werden insbesondere die Relais, die Hauptanschluss- bzw. Hochstromkontaktelemente zum elektrischen Anschluss der Leiterplatte, beispielsweise an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges sowie die Steuerungs- bzw. Signalanschlusselemente zur Ansteuerung der Relais verstanden. Ferner sollten auf der dem Rahmen abgewandten Seite der Leiterplatte Kontaktfedern vorgesehen sein, durch welche die vorerwähnten Steckaufnahmen in bevorzugter Weiterbildung gebildet werden können und die unter Federvorspannung an den jeweiligen elektrischen Kontaktelementen, die aus dem Schichtaufbau herausgeführt sind, anliegen. Eine auf solche Weise bestückte Leiterplatte ist auf der gegenüberliegenden Seite vollkommen eben und kann somit relativ platzsparend in flächiger Anlage an das Steckergehäuse angelegt werden.
  • Zur möglichst einfachen Ausbildung des Steckergehäuses wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Befestigungsflansch als Teil eines vormontierten und die Leiterplatte in sich aufnehmenden Steckergehäuses auszubilden. Dieses Steckergehäuse bildet somit eine vormontierte Einheit aus, die einerseits den Anschluss der aus dem Schichtaufbau herausgeführten Kontaktelemente und andererseits den Anschluss an das Bordnetz und Signalleitungen ermöglicht. Dieses vormontierte Steckergehäuse ist im Hinblick auf eine leichte Endmontage der elektrischen Heizvorrichtung auf die Kontaktelemente aufschiebbar und überragt diese in Strömungsrichtung der Luft. Der Rahmen sollte eben sein, d.h. die einander gegenüberliegenden und sich in der Ebene des Rahmens erstreckenden Rahmenaußenflächen sind eben und bilden die äußere Kontur des Rahmens.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der das vormontierte Steckergehäuse relativ einfach gefertigt werden kann, besteht dieses aus einem Steckeranschlussgehäuse und einem Befestigungsgehäuse. Das Steckeranschlussgehäuse bildet dabei vorzugsweise mehrere Steckeraufnahmen zum Anschluss der Signal- bzw. Stromversorgungsleitungen aus. Das Befestigungsgehäuse bildet Befestigungsmittel zur Befestigung der elektrischen Heizvorrichtung an einem Kraftfahrzeug aus und hat vorzugsweise seitlich das Steckergehäuse überragende Augen zum Einführen von mit dem Fahrzeug verbundenen Befestigungsschrauben.
  • Während der Rahmen von der zu erwärmenden Luft durchströmt wird, die mitunter Feuchtigkeit verschleppt, sollte das Innere des Steckergehäuses mit der Leiterplatte und den Relais vorzugsweise gegenüber feuchter Luft abgedichtet sein und so wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Rahmen mit einem sich parallel zu den Kontaktelementen erstreckenden Dichtrand auszubilden, der in einer an dem Befestigungsgehäuse ausgebildeten Dichtnut im Eingriff ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine Labyrinthdichtung gebildet, welche verhindert, dass Feuchtigkeit zwischen den Rahmen und das Steckergehäuse gelangen kann. Zwischen dem stirnseitigen Ende des Dichtrandes und dem Steckergehäuse ist im Hinblick auf eine möglichst gute Abdichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine umlaufende, weichelastische Dichtung angeordnet.
  • Ferner und im Hinblick auf eine möglichst gute Feuchtigkeitsabdichtung des Inneren des Steckergehäuses gegenüber dem Schichtaufbau wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, zwischen der Leiterplatte und dem Befestigungsgehäuse eine Einlegedichtung vorzusehen. Diese ist vorzugsweise dichtend in dem Befestigungsgehäuse aufgenommen. Die einzelnen, seitlich aus dem Schichtaufbau herausgeführten Kontaktelemente zum elektrischen Anschluss des Schichtaufbaus sind durch an der Einlegedichtung ausgesparte Kontaktelementaufnahme dichtend hindurchgeführt und elektrisch an die Leiterplatte angeschlossen. Bei dieser Ausgestaltung der Einlegedichtung wird auf einfache Weise ein Schutz des Gehäuseinneren vor eindringender Feuchtigkeit geschaffen. Die Einlegedichtung ist vorzugsweise nach Einlegen und Verschließen des Steckergehäuses dichtend in dem Gehäuse aufgenommen und gegen die Dichtanlagefläche dieses Gehäuses verpresst.
  • Es hat sich gezeigt, dass auch bei der Verwendung von wenigen Relais eine elektrische Heizvorrichtung der gattungsgemäßen Art quasi kontinuierlich geschaltet werden kann. Hierzu wird der Schichtaufbau vorzugsweise in mehrere Teileinheiten mit jeweils unterschiedlicher Heizleistung unterteilt. Jede Teileinheit ist durch ein Relais schaltbar. Dementsprechend weist jede Teileinheit ein der entsprechenden Teileinheit allein zugeordnetes Relais auf. Mit den Relais können die jeweiligen Teileinheiten ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei einer sehr einfachen elektrischen Heizvorrichtung, die drei Heizstufen ausbildet, sind lediglich zwei Teileinheiten vorgesehen, deren Heizleistung vorzugsweise ein Verhältnis von etwa 1:2 haben. Die kleinere Heizstufe schaltet etwa 1/3 der gesamten Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung. Die andere den verbleibenden Rest der Gesamtheizleistung. Diese Zahlenwerte können innerhalb gewisser Grenzen variieren. So kann die kleinere Teileinheit 2/7 bis 3/7 der gesamten Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung abgeben. Die erste Heizstufe wird bei dieser bevorzugten Ausgestaltung durch Anschalten der ersten Teileinheit, die zweite Heizstufe durch Anschalten der zweiten Teileinheit und die dritte Heizstufe durch Anschalten der ersten und der zweiten Teileinheit gebildet. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Schaltung der gesamten Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung lediglich durch zwei Relais.
  • Das vorerwähnte Verhältnis der Heizleistungen der ersten und der zweiten Teileinheit ist aber auch zu bevorzugen, wenn der gesamte Schichtaufbau in drei oder mehr Teileinheiten unterteilt ist. So wird beispielsweise gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, eine dritte Teileinheit vorzusehen, die mit einem dritten Relais schaltbar ist, wobei die dritte Teileinheit eine in etwa der halben Gesamt-Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung entsprechende Heizleistung hat. Die durch die erste und die zweite Teileinheit gebildete Heizleistung kann etwa 10 bis 20% größer als die Heizleistung der dritten Teileinheit sein. Vorzugsweise ist jedoch die Heizleistung der dritten Teileinheit etwa 10 bis 20% größer als die durch die erste und die zweite Teileinheit kumulativ zur Verfügung gestellte Heizleistung.
  • Eine elektrische Heizvorrichtung, die trotz der Verwendung von Relais quasi kontinuierlich auf verschiedene Heizstufen geschaltet werden kann, wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise mit drei Relais zur Schaltung der gesamten Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung in drei Teileinheiten gebildet. Dabei entspricht die Differenz zwischen derjenigen Heizleistung, die durch das dritte Relais geschaltet wird, und derjenigen Heizleistung, die durch die beiden kleineren Teileinheiten (d.h. die erste und zweite Teileinheit) bereitgestellt wird, der durch das erste Relais geschalteten Teileinheit. Die dritte Heizstufe bei dieser bevorzugten Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass das erste und das zweite Relais die zugeordneten Teileinheiten anschalten. Die vierte Heizstufe ist bei eingeschalteter dritter Teileinheit gebildet. Werden die erste und die dritte Teileinheit eingeschaltet, ergibt sich die fünfte Heizstufe. Die dritte, vierte und fünfte Heizstufe haben danach eine Differenz entsprechend der ersten Heizstufe. Gleiches gilt für die übrigen Heizstufen und so kann durch lediglich drei Relais und die Unterteilung des Schichtaufbaus in drei Teileinheiten ein quasi kontinuierliches Schalten unterschiedlich leistungsfähiger Heizstufen erreicht werden. Die Schaltung durch Relais bietet den Vorteil, dass separat zu schaltende Teileinheiten eine Heizleistung von 350 W und mehr haben können. Solche Leistungen, z.B. 600 W, können durch einfache und relativ kompakte Relais sicher und dauerhaft geschaltet werden, so dass die elektrische Heizvorrichtung relativ einfach aufgebaut sein kann, ohne auf die Vorteile einer fast kontinuierlichen Steigerung der Heizleistung verzichten zu müssen. Bei elektronischen Heizungsschaltern besteht demgegenüber das Problem, dass diese ohne zusätzlich Maßnahmen zur Ableitung von Verlustwärme, die Einbauraum benötigen, nur relativ kleine Ströme schalten können, so dass bei der üblichen 12 V Spannung eines Bordnetzes mit einem einzigen elektronischen Leistungsschalter maximal bis zu 200 W geschaltet werden können. Die elektronische Schaltung der EP-1 492 384 erweist sich danach als aufwendig im Aufbau, bietet keine Vorteile zu einer fast kontinuierliche Steigerung der Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung, ist aber mit dem Makel behaftet, dass die elektronischen Steuerungseinheiten hinreichend gegen EOS (electrical overstress) geschützt werden müssen, was die vorbekannte elektrische Heizvorrichtung störanfällig und aufwendig macht und deren Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Zur Vereinfachung von fertigungstechnischen Variationen der technischen Heizvorrichtung wird gemäß einem nebengeordneten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Baukastensystem einer elektrischen Heizvorrichtung vorgeschlagen. Dieses Baukastensystem umfasst einen Rahmen, in dem ein Schichtaufbau mit mehreren wärmeerzeugenden und mehreren wärmeabgebenden Elementen gehalten ist und aus dem seitlich mehrere Kontaktelemente zur Bestromung der wärmeerzeugenden Elemente herausgeführt sind. Ferner umfasst das Baukastensystem ein Flanschelement mit einer daran angeformten Steckeraufnahme zur Aufnahme eines Steckerelementes zum elektrischen Anschluss der Versorgungsleitungen zu dem Schichtaufbau. Schließlich umfasst das Baukastensystem ein Steckergehäuse der vorstehend bereits beschriebenen Art mit wenigstens einem Relais sowie Anschlussmöglichkeiten für Signal- und Stromversorgungsleitungen zu dem Schichtaufbau. Sowohl das Flanschelement wie auch das Steckergehäuse sind wahlweise mit dem Rahmen verbindbar und an die Kontaktelemente anschließbar. Nach Wahl kann damit durch Kombination des Rahmens mit dem Flanschelement oder mit dem Steckergehäuse eine elektrische Heizvorrichtung mit oder ohne integrierter Steuerung bereitgestellt werden. Fertigungskosten können dadurch gespart werden, dass jeweils auf den identischen Rahmen mit entsprechendem Schichtaufbau zurückgegriffen wird. Die Verbindung zwischen dem Rahmen und dem endseitig, vorzugsweise in Verlängerung der Längsrichtung des Schichtaufbaus vorgesehenen Anschlusselement zu dem Rahmen, welches entweder durch das Flanschelement oder durch das Steckergehäuse gebildet sein kann, erfolgt vorzugsweise durch Rastmittel. Dementsprechend sind vorzugsweise das Steckergehäuse und das Flanschelement mit identischen Rastmitteln zum Verrasten an dem Rahmen versehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung;
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Seitenansicht auf das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel;
    Figur 4a-c
    ein Ausführungsbeispiel für ein Baukastensystem einer elektrischen Heizvorrichtung bildende Elemente;
    Figur 5
    die Teile eines ein Ausführungsbeispiel eines Steckergehäuses bildenden Relaismoduls;
    Figur 6
    das in Figur 5 gezeigte Relaismodul in einer perspektivischen Draufsicht; und
    Figur 7
    eine perspektivische Unteransicht des in den Figuren 5 und 6 gezeigten Relaismoduls.
  • Bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrische Heizvorrichtung, die als Zuheizer in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt und die einen Schichtaufbau 2 aus Wärme erzeugenden Heizelementen und Wärme abgebenden Heizrippenelementen 4 umfasst, wie er im Detail beispielsweise in der EP 1 157 867 beschrieben ist. Von dem Schichtaufbau 2 sind bei dem Ausführungsbeispiel lediglich die Heizrippenelemente 4 gezeigt, die aus mäandrierend gebogenen Blechstreifen gebildet sind und zwischen sich unter Zwischenlage von Blechbändern mit mehreren in Längsrichtung des Schichtaufbaus hintereinander angeordneten PTC-Widerstandsheizelementen klemmen. Diese Widerstands-Heizelemente befinden sich hinter Längsstegen 6 eines Rahmens 8, der aus zwei im Wesentlichen identischen Rahmenhälften 10, 12 gebildet ist. Eine Reihe von PTC-Wiederstandsheizelementen bildet jeweils ein Heizelement aus. Der Rahmen 8 bildet einen verbreiterten Rand 14 aus, der der Anlage und Abdichtung der Enden eines Luftkanals der Klimatisierungseinrichtung des Kraftfahrzeuges dient.
  • Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Schichtaufbau umfasst sechs sich parallel zueinander erstreckende längliche Heizrippenelemente 4, die in durch die Längsstege 6 und Querstege 16 gebildeten Fenstern zu den Seitenflächen des Rahmens 8 freiliegen, und vier dazwischen angeordnete wärmeerzeugende Elemente. An dem stirnseitigen Ende des Schichtaufbaus 6, d. h. in Verlängerung der Längsrichtung der einzelnen Elemente des Schichtaufbaus bildet der aus Kunststoff gebildete Rahmen 8 einen Befestigungsabschnitt 18 aus, dessen Längserstreckung im Wesentlichen der axialen Erstreckung von Befestigungsmitteln 20 zur Befestigung eines Befestigungsflansches 22 entspricht. Unmittelbar benachbart zu dem Befestigungsabschnitt 18, der vollflächig geschlossen ist, liegen die Fensteröffnungen zu dem Schichtaufbau 2.
  • Das Ausführungsbeispiel hat dementsprechend einen wesentlich kompakteren Aufbau in Längsrichtung des Schichtaufbaus 2 als der aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannte Zuheizer mit den Fenstern zur Kühlung der Kühlelemente von Transistoren.
  • Der Befestigungsflansch 22 ist als separates Kunststoffspritzgießteil ausgebildet und vorliegend durch die Befestigungsmittel 20 bildende Rastmittel mit dem zweiteiligen Rahmen 8 verbunden. Zu erkennen sind T-förmige Rastelemente 24, die in mit Anlauframpen versehenen Rastnuten 26 in Eingriff sind. Die Rastelemente 24 sind einstückig an dem Befestigungsflansch 22 angeformt, der an seinen Stirnseiten Befestigungsbohrungen 28 ausbildet.
  • Der Rahmen 8 mit dem Schichtaufbau 2 und dem daran angeklipsten Befestigungsflansch 22 bildet eine vormontierte Einheit aus, von der befestigungsflanschseitig elektrische Kontaktelemente 30 abstehen, die die Oberseite des Befestigungsflansches 22 überragen. Diese Kontaktelemente 30 sind vorliegend durch Verlängerung ausgewählter Blechbänder gebildet, die jeweils zwischen den Heizrippenelementen 4 und den wärmeerzeugenden Elementen an beiden Elementen flächig anliegen.
  • Diese Kontaktelemente 30 sind in einer Leiterplatte 32 elektrisch leitend aufgenommen, die in Längsrichtung der elektrischen Kontaktelemente 30 auf diese aufgeschoben ist.
  • Auf ihrer dem Befestigungsflansch 22 abgewandten Vorderseite trägt die Leiterplatte 30 auf diese aufgelötete elektrische Hauptanschlusselemente 34, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Vermeidung von Verwechslungen an gegenüberliegenden Seitenrändern des Befestigungsflansches 22 vorgesehen sind. Diese elektrischen Hauptanschlusselemente 34 haben in Längsrichtung der elektrischen Kontaktelemente 30 abstehende zylinderförmige Anschlussstifte 36. Zwischen den elektrischen Hauptanschlusselementen 36 befinden sich zwei dicht nebeneinander angeordnete Relais 38. Diese Relais 38 sind mit ihren Kontaktzungen 40 in an der Leiterplatte 30 ausgesparte durchgehende Steckaufnahmen eingebracht und somit elektrisch mit der Leiterplatte 30 kontaktiert.
  • Die Leiterplatte 32 hat eine an ein hier aus Gründen der besseren Darstellung nicht gezeigtes Steckergehäuse angepasste Kontur. Dieses Steckergehäuse bildet die mechanische Aufnahme eines Steckers zum elektrischen Anschluss des Zuheizers aus. Der Stecker kann Steckelemente zum Anschluss der Relais 38 an Signalleitungen zum Anschluss an den Steckelementen korrespondierend ausgebildete und von der Leiterplatte 32 getragene Steuerungsanschlusselemente umfassen. Das Steckeranschlussgehäuse ist vorzugsweise einteilig an dem Befestigungsflansch 22 angeformt und kann eine sich in Längsrichtung der Kontaktelemente 30 erstreckende Trennwand aufweisen, durch welche die Hauptanschlusselemente und die Steueranschlusselemente von den Relais 38 zum Schutz der Relais getrennt sind.
  • Die Figuren 4 a bis c zeigen ein Baukastensystem zur Ausbildung einer elektrischen Heizvorrichtung umfassend einen Rahmen 8, der im Wesentlichen wie der zuvor diskutierte Rahmen aufgebaut ist und mehrere Lagen von wärmeabgebenden Elementen 4 und dazwischen angeordneten, vorliegend nicht sichtbaren wärmeerzeugenden Element in sich aufnimmt. Einzelne Blechbänder, die zwischen den wärmeabgebenden Elementen 4 und dem PTC-Widerstandsheizelementen der wärmeerzeugenden Elemente vorgesehen sind, sind zur Ausbildung von Kontaktelementen 30 seitlich aus dem Rahmen 8 herausgeführt. Die Kontaktelemente 30 überragen den Rahmen 8. Dort weist der Rahmen 8 einen die Kontaktelemente 30 umfänglich umgebenden Dichtrand 42 auf, welcher an gegenüberliegenden Längsseiten die Rastnuten 26 aufweist und darüber hinaus mit Positionieraussparungen 44 versehen ist, durch welche eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Rahmen 8 und den in den Figuren 4a und 4b gezeigten wahlweise vorzusehenden Anschlusselementen gewährleistet ist. Diese weisen an den Positionieraussparungen 44 entsprechenden Stellen Vorsprünge auf, so dass die in den Figuren 4a bzw. 4b gezeigten Elemente lediglich in der dort gezeigten Ausrichtung auf den Rahmen 8 passen.
  • Bei dem in Figur 4a gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Flanschelement bestehend aus einem im Wesentlichen ebenen Flansch 48, der an seiner einen Seite eine Steckeraufnahme 50 trägt und auf der anderen Seite Rastzungen 52, wobei die Rastzungen 52 und die Steckeraufnahme 50 einstückig an dem Flansch 48 angeformt sind. Innerhalb der Steckeraufnahme 50 sind an dem Flansch 48 Durchführöffnungen für die Kontaktelemente 30 ausgebildet, so dass diese Kontaktelemente 30 innerhalb der Steckeraufnahme 50 die Steckkontakte bilden. Nach Verbinden des Flanschelementes 46 mit dem Rahmen 8 sind die Rastzungen 52 in die Rastnuten 26 eingefedert. Beide Teile 46, 8 sind damit unverliebar miteinander verbunden.
  • In Figur 4b ist ein Ausführungsbeispiel eines Steckergehäuses 60 gezeigt, welches aus einem Stecker-Anschlussgehäuseteil 62 und einem Befestigungsgehäuseteil 64, deren das Gehäuse 60 bildender Bereich jeweils im Wesentlichen schalenförmig ausgeformt sind, gebildet ist. Das Steckergehäuse 60 nimmt - wie der Figur 5 zu entnehmen ist - eine Leiterplatte 32 in sich auf, die auf ihrer einen Seite plattenförmige Hochstromkontakte 66, Kontaktfedern 68 und Relais 38 trägt. Ferner stehen Signalanschlusselemente 70 von der Leiterplatte 32 ab. In dem Steckergehäuse 60 ist ferner eine Einlegedichtung 72 aufgenommen, welche der Abmessung und der Anordnung der Kontaktelemente 30 an dem Rahmen 8 entsprechende Kontaktelementaufnahmen 74 hat. Die Einlegedichtung 72 liegt im zusammengebauten Zustand des Steckergehäuses 60 flächig an der Innenwandung des Befestigungsgehäuses 64 an und ist zwischen dieser und der Leiterplatte 32 dichtend geklemmt. Im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Relais 38 vorliegend kein eigenständiges Gehäuse. Diese Funktion übernimmt das Steckergehäuse 60.
  • An seiner dem Rahmen 8 zugewandten Unterseite bildet das Befestigungsgehäuseanschlussteil 62 eine Dichtnut 76 zur Aufnahme des Dichtrandes 42 des Rahmens 8 aus (Fig. 7). Mit Abstand davon und weiter außerhalb befindet sich eine weitere Dichtnut 78 zur Abdichtung des Steckergehäuses 60 gegenüber einem nicht dargestellten Klimagerät, in dem die elektrische Heizvorrichtung eingebaut wird. Zur Befestigung an dem Klimagerät hat das Befestigungsgehäuseteil 64 seitlich das Steckergehäuse 60 an gegenüberliegenden Stirnseiten überragende Flanschsegmente 80 mit Befestigungsbohrungen 28 zur Aufnahme jeweils einer Befestigungsschraube. Dieses Flanschsegment 80 ist bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform durch den Befestigungsflansch 22 gebildet. Die Unterseite des Befestigungsgehäuseteils 64 wird von Rastzungen 52 überragt, die identisch wie die Rastzungen des Flanschelementes 46 ausgebildet sind.
  • Wie in Figur 6 dargestellt, bildet das Gehäuseanschlussteil 62 Steckeraufnahmen 82 für Steckelemente aus, durch welche die Stromversorgungsleitungen des Kraftfahrzeuges an die Hochstromkontakte 66 angeschlossen werden können. Die Steckeraufnahmen 62 umgeben diese Hochstromkontakte 66 umfänglich. Einstückig wie diese Steckeraufnahmen 82 ist ferner eine weitere Steckeraufnahme 84 vorgesehen, welche die Signalanschlusselemente 70 umgibt und zur Aufnahme eines Signalleitungen zu den Relais aufnehmenden Steckelementes ausgebildet ist. Durch diese Signalleitungen können die einzelnen Relais ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Einführen der Steckelemente in die Steckeraufnahmen 82, 84 in Längsrichtung der Kontaktelemente 30 und in Aufsteckrichtung der beiden Gehäuseteile 62, 64, was zweckmäßig, jedoch nicht zwingend ist.
  • Bei den zuvor diskutierten Ausführungsbeispielen einer elektrischen Heizvorrichtung wird der durch den Schichtaufbau gebildete Heizblock in zwei Teileinheiten unterteilt. Die eine Teileinheit hat eine Heizleistung von 360 W, wohingegen die andere Teileinheit eine Heizleistung von 648 W hat. Jeder einzelnen Teileinheit ist jeweils ein die Teileinheit schaltendes Relais 38 zugeordnet. Die maximal mögliche Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung nach den zuvor diskutierten Ausführungsbeispielen beträgt 1008 W und wird abgegeben, wenn die erste und die zweite Teileinheit eingeschaltet sind. Die erste und die zweite Teileinheit unterteilen die Gesamtheitsleistung danach etwa in einem Verhältnis von 1/3 zu 2/3. Werden alternativ drei Relais vorgesehen, so kann die erste Teileinheit einer Heizleistung von 144 W, die zweite Teileinheit eine Heizleistung von 288 W und die dritte Teileinheit eine Heizleistung von 576 W haben. Die erste Schaltstufe wird bei Einschalten des ersten Relais erreicht. Für die zweite Heizstufe wird das zweite Relais ge- und die zweite Teileinheit angeschaltet. Bei der dritten Heizstufe von 432 W sind die erste und die zweite Teileinheit eingeschaltet. Bei der vierten Heizstufe wird die dritte Teileinheit zur Abgabe von 576 W geschaltet. Durch Kombination der ersten und der dritten Teileinheit wird die fünfte Heizstufe mit 720 W gebildet. Die sechste Heizstufe ergibt sich bei eingeschalteter zweiter und dritter Teileinheit zu 864 W. Bei der letzten Heizstufe wird die Gesamtheizleistung von 1008 W abgegeben. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel haben die ersten beiden Teileinheiten ein Verhältnis der Heizleistungen von etwa 1:2.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrische Heizvorrichtung maximal 1224 W abgibt, hat die erste Teileinheit 216 W, die zweite Teileinheit 432 W und die dritte Teileinheit 576 W. Durch Schalten des ersten, zweiten und dritten Relais sind die erste, zweite und dritte Heizstufe geschaltet. Die vierte Heizstufe ergibt sich aus Kombination der ersten und zweiten Heizstufe. Die fünfte Heizstufe aus Kombination der ersten und dritten Teileinheit. Die sechste Heizstufe ergibt sich durch Anschalten der zweiten und dritten Teileinheit. Die Gesamtleistung von 1224 W ergibt sich durch Zuschalten der ersten, zweiten und dritten Teileinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Differenz zwischen der Heizleistungen der durch das dritte Relais geschalteten Teileinheit und der Summe der durch die zwei ersten Relais geschalteten Teileinheiten der Heizleistung der ersten Teileinheit entspricht, ist dadurch geschaffen, dass die erste Teileinheit 145 W, die zweite Teileinheit 290 W und die dritte Teileinheit 580 W hat. Die dritte Heizstufe wird durch Zuschalten der ersten und zweiten Teileinheit zu 435 W gebildet. Die fünfte Heizstufe mit 725 W ergibt sich aus Kombination der ersten und dritten Teileinheit. Die sechste Heizstufe mit 870 W aus Kombination der dritten und zweiten Heizstufe. Der letzten Heizstufe mit 1015 W sind wiederum sämtliche Teileinheiten angeschaltet. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich Leistungssprünge von lediglich 145 W. Die verschiedenen Heizstufen ermöglichen somit eine quasi kontinuierliche Anpassung der Heizleistung von 0 auf 100% der gesamten Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schichtaufbau
    4
    Heizrippenelement
    6
    Längssteg
    8
    Rahmen
    10
    Rahmenhälfte
    12
    Rahmenhälfte
    14
    Rand
    16
    Quersteg
    18
    Befestigungsrand
    20
    Befestigungsmittel
    22
    Befestigungsflansch
    24
    Rastelement
    26
    Rastnuten
    28
    Befestigungsbohrung
    30
    Kontaktelement
    32
    Leiterplatte
    34
    elektrisches Hauptanschlusselement
    36
    Anschlussstift
    38
    Relais
    40
    Kontaktzunge
    42
    Dichtrand
    44
    Positionieraussparung
    46
    Flanschelement
    48
    Flansch
    50
    Steckeraufnahme
    52
    Rastzunge
    60
    Steckergehäuse
    62
    Steckergehäuseanschlussteil
    64
    Befestigungsgehäuseteil
    66
    Hochstromkontakt
    68
    Kontaktfeder
    70
    Signalanschlusselement
    72
    Einlegedichtung
    74
    Kontaktelementaufnahme
    76
    Dichtnut
    78
    Dichtnut
    80
    Flanschsegment
    82
    Steckeraufnahme
    84
    Steckeraufnahme

Claims (22)

  1. Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einer Halteeinrichtung (8) gehaltenen Schichtaufbau (2) umfassend mehrere wärmeerzeugende Elemente und zwischen diesen angeordnete Wärme abgebenden Elemente (4) und eine Steuereinrichtung (38) zur Steuerung der wärmeerzeugenden Elemente,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung mindestens ein von der Halteeinrichtung (8) gehaltenes Relais (38) umfasst.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Relais (38) auf einer Leiterplatte (32) angeordnet ist, die in Längsrichtung des Schichtaufbaus (2) über diesen verlängerte elektrische Kontaktelemente (30) aufnimmt, die elektrisch mit den wärmeerzeugenden Elementen verbunden sind.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Relais (38) auf der dem Schichtaufbau (2) abgewandten Seite der Leiterplatte (32) angeordnet ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (32) in Längsrichtung des Schichtaufbaus (2) durchgehende Steckaufnahmen zur Aufnahme der Kontaktelemente (30) und von Kontaktzungen (40) zu dem mindestens einen Relais aufweist.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Relais (38) außerhalb eines den Schichtaufbau (2) umgebenden Rahmens (8) angeordnet ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Relais (38) von einem an der Außenseite des Rahmens (8) angeordneten Steckergehäuse umgeben ist.
  7. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (22) einem an dem Rahmen (8) angeordneten Befestigungsflansch (22) vorgelagert ist.
  8. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der das mindestens eine Relais (38) tragenden Seite der Leiterplatte (22) elektrische Hauptanschlusselemente (34, 66) und Steuerungsanschlusselemente (70) an der Leiterplatte (22) angebracht sind.
  9. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (32) lediglich auf der dem Rahmen (8) abgewandten Seite mit elektrischen Elementen (38, 66, 68, 70) bestückt ist.
  10. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (80) als Teil eines vormontierten und die Leiterplatte (32) in sich aufnehmenden Steckergehäuses (60) ausgebildet ist und dass das vormontierte Steckergehäuse (60) mit dem ebenen Rahmen (8) verrastet ist.
  11. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (60) aus einem Steckeranschlussgehäuseteil (62) und einem Befestigungsgehäuseteil (64) gebildet ist.
  12. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (8) einen sich parallel zu den Kontaktelementen (30) erstreckenden Dichtrand (42) umfasst, der in einer in dem Befestigungsgehäuseteil (64) ausgebildeten Dichtnut (76) im Eingriff ist.
  13. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtrand (76) und dem Steckergehäuse (60) eine umlaufende weichelastische Dichtung angeordnet ist.
  14. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiterplatte (32) und dem Befestigungsgehäuseteil (64) eine Einlegedichtung dichtend in dem Befestigungsgehäuseteil (64) aufgenommen ist, die einzelne Kontaktelemente (30) aufnehmende Kontaktelementaufnahmen (74) aufweist, durch welche die Kontaktelemente (30) dichtend hindurchgeführt sind.
  15. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuseanschlussteil (62) mehrere Steckeraufnahmen (82, 84) zum Anschluss von Signal- bzw. Stromversorgungsleitungen ausbildet.
  16. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau in mehrere Teileinheiten jeweils unterschiedlicher Heizleistung unterteilt ist und dass jede Teileinheit durch ein Relais (38) schaltbar ist.
  17. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teileinheiten vorgesehen sind, deren Heizleistungen ein Verhältnis von etwa 1:2 haben.
  18. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaltung der gesamten Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung zwei Relais vorgesehen sind, durch welche die Heizstufen schaltbar sind.
  19. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, gekennzeichnet durch eine dritte Teileinheit, die mit einem dritten Relais schaltbar ist und die in etwa eine der halben Gesamt-Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung entsprechende Heizleistung hat.
  20. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass drei Relais zur Schaltung der gesamten Heizleistung in drei Teileinheiten vorgesehen sind und dass die Differenz zwischen der Heizleistung der durch das dritte Relais geschalteten Teileinheit und der Summe, der durch das erste und zweite Relais geschalteten Teileinheiten der durch das erste Relais geschalteten Teileinheit entspricht.
  21. Baukastensystem einer elektrischen Heizvorrichtung umfassend einen Rahmen (8), in dem ein Schichtaufbau mit mehreren wärmeerzeugenden und mehreren wärmeabgebenden Elementen (4) gehalten ist und aus dem seitlich mehrere Kontaktelemente (30) zur Bestromung der wärmeerzeugenden Elemente herausgeführt sind, einem Flanschelement (46) mit einer daran angeformten Steckeraufnahme (50) zur Aufnahme eines Steckelementes zum elektrischen Anschluss von Stromversorgungsleitungen zu dem Schichtaufbau und einem Steckergehäuse (60), insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei das Flanschelement (46) oder das Steckergehäuse (60) mit dem Rahmen (8) verbindbar und an die Kontaktelemente (30) anschließbar ist.
  22. Baukastensystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (60) und das Flanschelement (46) identische Rastmittel (52) zum Verrasten an dem Rahmen (8) aufweisen.
EP05012155A 2005-02-09 2005-06-06 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen Withdrawn EP1691579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002115U DE202005002115U1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1691579A1 true EP1691579A1 (de) 2006-08-16

Family

ID=36201492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012155A Withdrawn EP1691579A1 (de) 2005-02-09 2005-06-06 Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1691579A1 (de)
DE (1) DE202005002115U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029271A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Beru Ag Universelle Schalt- und/oder Steckeinheit, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP2109346A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 Behr France Rouffach SAS Elektrische Vorrichtung zum Heizen, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
EP2242327B1 (de) 2009-04-14 2016-05-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
FR3069404A1 (fr) * 2017-07-19 2019-01-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, notamment pour boitier de climatisation d'un vehicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3096095B1 (de) * 2015-05-19 2018-04-18 MAHLE International GmbH Elektrische heizvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015905A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
EP1253807A2 (de) * 2000-05-23 2002-10-30 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE10141146A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Valeo Klimasysteme Gmbh PTC-Ansteuerung
EP1407907A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1492384A2 (de) * 1997-09-02 2004-12-29 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492384A2 (de) * 1997-09-02 2004-12-29 Behr GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10015905A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
EP1253807A2 (de) * 2000-05-23 2002-10-30 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE10141146A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Valeo Klimasysteme Gmbh PTC-Ansteuerung
EP1407907A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029271A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Beru Ag Universelle Schalt- und/oder Steckeinheit, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP2109346A1 (de) 2008-04-09 2009-10-14 Behr France Rouffach SAS Elektrische Vorrichtung zum Heizen, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
EP2242327B1 (de) 2009-04-14 2016-05-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2242327B2 (de) 2009-04-14 2020-03-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
FR3069404A1 (fr) * 2017-07-19 2019-01-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, notamment pour boitier de climatisation d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002115U1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253808B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP2299201B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2017548B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP2608633B1 (de) Wärme erzeugendes Element
EP1800520B1 (de) Elektrische heizungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1884383B1 (de) Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2337425A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE112016000688B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE4113559C2 (de)
DE102015202142A1 (de) Elektrische Einrichtung
EP1523226B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19957452B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1691579A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1780061A1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen für ein Kraftfahrzeug
WO2016005205A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP1340638B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
WO2016169821A1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE10118599A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP2505396B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1521499A1 (de) Steckanordnung für eine Heizungsanordnung mit PTC-Elementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060802

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070612

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091105