DE102007063179A1 - Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte - Google Patents

Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007063179A1
DE102007063179A1 DE200710063179 DE102007063179A DE102007063179A1 DE 102007063179 A1 DE102007063179 A1 DE 102007063179A1 DE 200710063179 DE200710063179 DE 200710063179 DE 102007063179 A DE102007063179 A DE 102007063179A DE 102007063179 A1 DE102007063179 A1 DE 102007063179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
housing
battery
battery according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710063179
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063179B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710063179 priority Critical patent/DE102007063179B4/de
Priority to PCT/EP2008/009393 priority patent/WO2009080151A1/de
Publication of DE102007063179A1 publication Critical patent/DE102007063179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063179B4 publication Critical patent/DE102007063179B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte (8) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist, die jeweils zumindest bereichsweise von einem Zellengehäuse (2) umgeben und Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (8) verbunden sind. Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Gehäuseseitenwände (3) des Zellengehäuses (2) abschnittsweise ein über die Länge der jeweiligen Einzelzelle (1) hinausgehendes Seitenwandelement (6) auf, das gegenüber der Gehäuseseitenwand (3) in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt ist und zumindest einen Abschnitt einer quer zur Gehäuseseitenwand (3) angeordneten Gehäusewand (7) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die beispielsweise als Flachzellen ausgebildet und jeweils von einem Zellengehäuse umgeben sowie Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Batterien, wie zum Beispiel eine Lithium-Ionen-Batterie, bekannt, die um die entstehende Verlustwärme abzuführen, üblicherweise gekühlt werden. Die Batterie umfasst dabei mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, insbesondere Flachzellen. Die Kühlung der Batterie und derer Einzelzellen erfolgt im Allgemeinen direkt mittels zwischen den Einzelzellen geführter vorgekühlter Luft oder indirekt über den Klimakreislauf. Bei der indirekten Kühlung sind die Einzelzellen Wärme leitend mit einer von einem Wärmeleitmedium, wie z. B. dem Kühlmittel des Klimakreislaufs, durchströmten Wärmeleitplatte verbunden, die kopfseitig oder bodenseitig angeordnet ist. Die bei Laden und Entladen der Einzelzellen entstehende Wärme ist mittels des die Wärmeleitplatte durchströmenden Wärmeleitmediums abführbar. Zum Führen des Wärmeleitmediums ist innerhalb der Wärmeleitplatte eine Kanalstruktur angeordnet, der über Anschlussstellen das Wärmeleitmedium zuführbar ist. Die der Wärmeleitplatte zugeführte und auf das Wärmeleitmedium übertragende Wärme wird anschließend über die zugehörige Anschlussstelle in den Klimakreislauf abgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie anzugeben, die bei einem möglichst hohen Wärmeübergang einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie. Die Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, die jeweils zumindest bereichsweise von einem Zellengehäuse umgeben sowie Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. Dabei weist das Zellengehäuse einer jeden Einzelzelle zwei ebene, plattenförmige und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände auf, zwischen denen ein Zelleninneres angeordnet ist, das randseitig von einem abschnittsweise offenen Gehäuserahmen umgeben ist. Um einen möglichst hohen Wärmeübergang von der Einzelzelle zur Wärmeleitplatte zu ermöglichen, weist zumindest eine der Gehäuseseitenwände des Zellengehäuses abschnittsweise ein über die Länge der jeweiligen Flachzelle hinausgehendes Seitenwandelement auf, das in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt ist und zumindest einen Abschnitt einer quer zur Gehäuseseitenwand angeordneten Gehäusewand bildet. Durch eine hieraus resultierende, gegenüber herkömmlichen Einzelzellen vergrößerte Gehäuseoberfläche ist die Wärmeübergangsfläche ebenfalls vergrößert und somit eine verbesserte Kühlung der Einzelzellen ermöglicht. Unter der Länge der Einzelzelle wird dabei insbesondere die maximale Länge des Zelleninneren verstanden, welches üblicherweise von Gehäuseseitenwänden, welche mit dem Rand des Zelleninneren ober- und unterseitig abschließen, umgeben sind.
  • Bevorzugt ist das abgewinkelte Seitenwandelement parallel zur Wärmeleitplatte angeordnet. Hierdurch kann die Wärme einfach und effektiv über die angrenzende Wärmeleitplatte mit einer hohen Wärmeübergangsfläche abgeführt werden, so dass die Einzelzellen und somit die Batterie gut temperierbar sind.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung weisen die einander gegenüberliegenden und zueinander korrespondierenden Gehäuseseitenwände abschnittsweise jeweils mindestens ein Seitenwandelement auf, die zueinander in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt sind und die die quer zu den Gehäuseseitenwänden eine angeordnete Gehäusewand bilden. Somit werden beide Gehäuseseitenwände für einen Wärmeübergang verwendet. Bevorzugt ist das jeweilige Seitenwandelement mindestens um 90° abgewinkelt.
  • Insbesondere bei einer als Flachzelle ausgebildeten Einzelzelle bildet das zumindest eine abgewinkelte Seitenwandelement zumindest bereichsweise eine obere oder untere Gehäusewand im offenen Bereich des Gehäuserahmens auf. Dabei besteht die Flachzelle aus einem flachen rechteckförmigen Zelleninneren oder Kern, der von einem diesen bereichsweise umlaufenden und zu den Polanschlüssen der Einzelzelle hin offenen Gehäuserahmen umgeben ist, an welchem die zwei ebenen, plattenförmigen und zueinander korrespondierenden Gehäuseseitenwände angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind der oder die Seitenwandelemente zwischen den Polen oder Polfahnen einer einzelnen Einzelzelle angeordnet und bilden somit bei Abwinklung zumindest bereichsweise die obere Gehäusewand.
  • Darüber hinaus sind die plattenförmigen Gehäuseseitenwände Spannung führend ausgebildet, wobei die Pole als fahnenartige Verlängerungen über die Länge der Einzelzelle hinaus stehen. Auch kann es sich bei den Einzelzellen um eine andere geeignete Zellenform, z. B. eine Rundzelle, handeln.
  • Zur Vermeidung einer elektrischen Kontaktierung des Seitenwandelements und somit der Gehäuseseitenwand mit der Wärmeleitplatte ist ein Distanzelement zwischen diesen angeordnet. Je nach Aufbau und Form der Wärmeleitplatte kann das Distanzelement profilartig in Form von einzelnen Profilelementen oder flächenartig in Form einer Distanzplatine ausgebildet sein, welche auf das abgewinkelte Seitenwandelement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig aufgebracht sind bzw. ist.
  • Das Distanzelement ist bevorzugt aus einem elektrisch isolierendem Material, z. B. Kunststoff. Das Seitenwandelement ist insbesondere aus einem Wärme und elektrisch leitenden Material, insbesondere Aluminium.
  • Das Distanzelement stellt darüber hinaus einen vorgebbaren Abstand, einen so genannten Wärmeleitspalt, zwischen Zellengehäuse, insbesondere dem abgewinkelten Seitenwandelement der jeweiligen Einzelzelle und der Wärmeleitplatte ein. Durch die Einstellung des Wärmeleitspaltes ist eine effiziente Wärmeableitung der von den Einzelzellen abzugebenden Wärme zur Wärmeleitplatte ermöglicht, indem dieser Wärmeleitspalt beispielsweise mit einen Wärme leitendem und elektrisch isolierendem Medium ausgefüllt wird.
  • Für eine effiziente Wärmeableitung von den Einzelzellen, welche üblicherweise eine zulässige maximale Temperatur aufweisen (insbesondere z. B. 50°C), sind zusätzlich in den Zwischenräumen der Einzelzellen beispielsweise Wärmeleitstäbe, bevorzugt aus Aluminium, anordbar. Durch die Anordnung von Wärmeleitstäben wird die entstehende Wärme der Einzelzellen direkt über die Wärmeleitstäbe zur Wärmeleitplatte geführt.
  • Um eine elektrische Isolation der in dem Batteriegehäuse angeordneten Bauteile sicherzustellen sowie eine einfache und effektive Wärmeableitung über den gesamten Umfang der jeweiligen Einzelzelle zu ermöglichen, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Batteriegehäuse, die Zwischenräume zwischen Wärmeleitplatte und Einzelzellen sowie die Zwischenräume zwischen den Einzelzellen selbst mit einer insbesondere elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Vergussmasse und/oder einem elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Schaum versehen. Dabei füllen die Vergussmasse und/oder der Schaum das Batteriegehäuse vollständig aus. Hierdurch werden die Zwischenräume innerhalb des Batteriegehäuses effizient zur Wärmeableitung genutzt, wobei gleichzeitig die Stabilität des gesamten Batteriegehäuses erhöht ist. Als Vergussmasse sind beispielsweise Polyurethan-Schäume, Epoxyd-Harze und/oder Silikone in die Zwischenräume eingefüllt. Mittels der Vergussmasse sind die Zwischenräume blasenarm und besonders bevorzugt blasenfrei ausgegossen.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, ist in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer als Flachzelle ausgebildeten Einzelzelle,
  • 2 schematisch in Explosionsdarstellung die zwei Gehäuseseitenwänden für die Flachzelle gemäß 1,
  • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Zellenverbundes von Flachzellen mit einer beispielsweise kopf- oder polseitig angeordneten Wärmeleitplatte,
  • 4 schematisch eine Draufsicht auf den Zellenverbund gemäß 3,
  • 5 eine Schnittdarstellung des in 4 gezeigten Zellenverbundes,
  • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des in 5 gezeigten Zellenverbundes mit einem kopfseitigen Ausschnitt, und
  • 7 perspektivisch eine Explosionsdarstellung eines Zellenverbundes gemäß der 3 bis 5.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist perspektivisch eine Einzelzelle 1 als Flachzelle (im Weiteren Flachzelle 1 genannt) dargestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Flachzelle 1 beschrieben.
  • Die Flachzelle 1 besteht dabei in nicht näher dargestellter Art und Weise aus aufeinander liegenden elektrochemisch aktiven Folien im Zelleninneren (= Zellenkern). Die Flachzelle 1, insbesondere der Zellenkern ist von einem Zellengehäuse 2 zumindest bereichsweise umgeben. Das Zellengehäuse 2 umfasst beispielsweise zwei ebene, insbesondere plattenförmige und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände 3, die an einen zumindest teilweise offenen, schmalen Gehäuserahmen 4 angeordnet sind. Der Gehäuserahmen 4 umgibt dabei den Zellenkern weitgehend umlaufend und ist im Bereich von Polen 5 der jeweiligen Flachzelle 1 offen ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel ist der Gehäuserahmen 4 nach oben hin offen.
  • Die plattenförmigen Gehäuseseitenwände 3 sind Spannung geführt und bevorzugt aus Aluminium. Der Gehäuserahmen 4 ist bevorzugt zur elektrischen Isolation aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Kunststoff.
  • Die Pole 5 der Flachzelle 1 sind jeweils als fahnenartige Verlängerung der Spannung führenden Gehäuseseitenwände 3 ausgebildet.
  • Zwischen den Polen 5 ist zumindest ein Seitenwandelement 6 einer der Gehäuseseitenwände 3 zum Zelleninneren um ca. 90° abgewinkelt und bildet einen Abschnitt einer quer zu der Gehäuseseitenwand 3 angeordneten Gehäusewand 7.
  • 2 zeigt in Explosionsdarstellung die ebenen, plattenförmigen und zueinander korrespondierenden Gehäuseseitenwände 3 der Flachzelle 1 ohne Zellenkern. Dabei weist oder weisen zumindest eine bzw. wie gezeigt beide der Gehäuseseitenwände 3 polseitig abschnittsweise ein über die Länge der Flachzelle 1 hinausgehendes Seitenwandelement 6 auf, das abgewinkelt, insbesondere um 90° gebogen ist. Durch eine daraus resultierende vergrößerte Gehäuseoberfläche der jeweiligen Flachzelle 1 ist eine vergrößerte Wärmeübergangsfläche gegeben und somit eine verbesserte Kühlung der Flachzellen 1 ermöglicht.
  • 3 zeigt einen Zellenverbund Z von Flachzellen 1, welche je nach Anwendung parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind. Die Flachzellen 1 gemäß 1 und 2 sind derart parallel nebeneinander angeordnet, dass deren Pole 5 in eine Richtung, im Ausführungsbeispiel zur oberen Gehäusewand 7 ausgerichtet sind.
  • Kopf- oder stirnseitig ist auf den Flachzellen 1 eine Wärmeleitplatte 8 zur Temperierung des Zellenverbundes Z angeordnet. Innerhalb der Wärmeleitplatte 8 ist eine nicht näher dargestellte Kanalstruktur angeordnet, welche von einem Wärmeleitmedium, insbesondere einem Kühlmittel, z. B. Kühlluft oder ein flüssiges Kühlmedium, durchströmt wird. Zum Zu- und Abführen des Wärmeleitmediums sind Anschlussstellen 9 vorgesehen.
  • Die Wärmeleitplatte 8 weist in regelmäßigen Abständen korrespondierend zu den versetzt angeordneten Polen 5 der Flachzellen 1 Einschnitte 10 oder Durchgangsbohrungen auf, durch welche die Pole 5 hindurchragen. Dabei sind in diese Einschnitte 10 jeweils zwei, insbesondere elektrisch isolierte Pole 5 von zwei aneinander angrenzenden Flachzellen 1 angeordnet. Zur elektrischen Isolation der Pole 5 ist zwischen diesen bevorzugt ein elektrisch isoliertes Material, z. B. Epoxydharz, angeordnet. Auch kann je Pol 5 ein zugehöriger Einschnitt 10 oder eine Durchschnittsbohrung in der Wärmeleitplatte 8 vorgesehen sein (nicht näher dargestellt).
  • Darüber hinaus ist zwischen der Wärmeleitplatte 8 und den Flachzellen 1, insbesondere der oberen Gehäusewand 7 der Flachzellen 1, zumindest ein Distanzelement 11 angeordnet, wodurch die Flachzellen 1 und deren Pole 5 gegenüber der Wärmeleitplatte 8 elektrisch isoliert sind. Dabei kann das Distanzelement 11 beispielsweise als Profilelement, insbesondere als ein L-Profil, ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Distanzelement 11 ein Kunststoffformteil.
  • Mittels des Distanzelements 11 ist ferner ein vorgebbarer Abstand, der so genannte Wärmeleitspalt 12, zwischen der oberen Gehäusewand 7 und der Wärmeleitplatte 8 einstellbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann auf der Wärmeleitplatte 8 zusätzlich ein Isolierelement 14 angeordnet sein, welches eine elektrisch isolierende sowie elastische Eigenschaft aufweist. Das Isolierelement 14 ist beispielsweise als eine Federmatte oder Federelement, insbesondere aus einem elastischen Material gebildet. Das Isolierelement 14 weist in Analogie zur Wärmeleitplatte 8 in regelmäßigen Abständen zu den versetzt angeordneten Polen 5 korrespondierende Aussparungen 13 auf, in die die Pole 5 eingeführt sind. Darüber hinaus ist auf zwei zusammengesetzte Pole 5 benachbarter Flachzellen 1 ein Befestigungselement 15, z. B. eine Quetschhülse, aufgesetzt, durch welche die Flachzellen 1 an der Wärmeleitplatte 8 gehalten und fixiert sind. Das Isolierelement 14 dient somit auch dem Ausgleich von Bauteiltoleranzen und Wärmedehnungen. Das Befestigungselement 15 kann darüber hinaus der Kontaktierung dienen.
  • Zur Abnahme der Batteriespannung sind gemäß des dargestellten Zellenverbundes Z zwei frei liegende Pole 5 der randseitig angeordneten Flachzellen 1 als Spannungsanschlüsse 16 ausgebildet.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des in 3 dargestellten Zellenverbundes Z von Flachzellen 1 mit kopfseitig angeordneter Wärmeleitplatte 8.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung V-V des in 3 und 4 gezeigten Zellenverbundes Z mit kopfseitig angeordneter Wärmeleitplatte 8 und darüber liegendem Isolierelement 14, das beispielsweise als eine Federmatte ausgebildet ist, dargestellt.
  • In Zwischenräumen zwischen den parallel nebeneinander angeordneten Flachzellen 1 ist zweckmäßigerweise eine elektrisch isolierende und wärmeleitfähige Vergussmasse 17, z. B. ein Epoxyd-Harz, oder alternativ ein entsprechende Eigenschaften aufweisender Schaum, z. B. Polyurethan-Schaum, angeordnet. Auch kann die Vergussmasse 17 oder der Schaum im Wärmeleitspalt 12 für einen verbesserten Wärmeübergang angeordnet sein.
  • In 6 ist ein vergrößerter kopfseitiger Ausschnitt von Flachzellen 1 mit dem erfindungsgemäß um 90° gebogenen Teil der Gehäuseseitenwand 5 dargestellt.
  • Dabei ist die in den Zwischenräumen zwischen den Polen 5 benachbarter Flachzellen 1 und zwischen der Wärmeleitplatte 8 und dem oberen Seitenwandelement 6 der jeweiligen Flachzelle 1 im Wärmeleitspalt 12 angeordnete elektrisch isolierende und bevorzugt wärmeleitfähige Vergussmasse 17 oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger Schaum näher dargestellt. Darüber hinaus füllt die Vergussmasse 17 oder der Schaum auch das nicht näher dargestellte, den Zellenverbund Z umgebende Batteriegehäuse vollständig aus.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des perspektivisch in den 3 bis 6 gezeigten Zellenverbundes Z.
  • 1
    Flachzelle
    2
    Zellengehäuse
    3
    Gehäuseseitenwand
    4
    Gehäuserahmen
    5
    Pol
    6
    Seitenwandelement
    7
    Obere Gehäusewand
    8
    Wärmeleitplatte
    9
    Anschlussstellen
    10
    Einschnitt
    11
    Distanzelement
    12
    Wärmeleitspalt
    13
    Aussparung
    14
    Isolierelement
    15
    Befestigungselement
    16
    Spannungsanschluss
    17
    Vergussmasse
    Z
    Zellenverbund

Claims (15)

  1. Batterie mit einer Wärmeleitplatte (8) zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist, die jeweils zumindest bereichsweise von einem Zellengehäuse (2) umgeben und Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gehäuseseitenwände (3) des Zellengehäuses (2) abschnittsweise ein über die Länge der jeweiligen Einzelzelle (1) hinausgehendes Seitenwandelement (6) aufweist, das gegenüber der Gehäuseseitenwand (3) in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt ist und zumindest einen Abschnitt einer quer zur Gehäuseseitenwand (3) angeordneten Gehäusewand (7) bildet.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgewinkelte Seitenwandelement (6) parallel zur Wärmeleitplatte (8) angeordnet ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände (3) abschnittsweise jeweils mindestens ein Seitenwandelement (6) aufweisen, die zueinander abgewinkelt die quer zu den Gehäuseseitenwänden (3) angeordnete Gehäusewand (7) bilden.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenwandelement (6) mindestens um 90° abgewinkelt ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seitenwandelement (6) und der Wärmeleitplatte (8) ein Distanzelement (11) angeordnet ist.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (11) elektrisch isoliert.
  7. Batterien nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Distanzelements (11) ein vorgebbarer Wärmeleitspalt (12) eingestellt ist.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (11) aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Zwischenräumen zwischen der Wärmeleitplatte (8) und den Flachzellen (1) sowie zwischen den Einzelzellen (1) eine Vergussmasse (17) oder ein Schaum angeordnet ist.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zwischenraum vollständig von der Vergussmasse (17) und/oder dem Schaum ausgefüllt ist.
  11. Batterie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (17) und/oder der Schaum stark Wärme leitend ist.
  12. Batterie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (17) und/oder der Schaum elektrisch isoliert.
  13. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1) Flachzellen sind.
  14. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
  15. Einzelzelle (1) zur Verwendung in einer Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend mindestens zwei einander gegenüberliegend und zueinander korrespondierende Gehäuseseitenwände (3), zwischen denen ein Zelleninneres angeordnet ist, das randseitig zumindest bereichsweise von einem Zellenrahmen (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gehäuseseitenwände (3) des Zellengehäuses (2) abschnittsweise ein über die Länge der jeweiligen Einzelzelle (1) hinausgehendes Seitenwandelement (6) aufweist, das gegenüber der Gehäuseseitenwand (3) in Richtung zum Zelleninneren abgewinkelt ist und zumindest einen Abschnitt einer quer zur Gehäuseseitenwand (3) angeordneten Gehäusewand (7) bildet.
DE200710063179 2007-12-20 2007-12-20 Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle Expired - Fee Related DE102007063179B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063179 DE102007063179B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
PCT/EP2008/009393 WO2009080151A1 (de) 2007-12-20 2008-11-07 Batterie als flachzellenverbund mit einer wärmeleitplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063179 DE102007063179B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063179A1 true DE102007063179A1 (de) 2009-06-25
DE102007063179B4 DE102007063179B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=40668300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063179 Expired - Fee Related DE102007063179B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063179B4 (de)
WO (1) WO2009080151A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012197A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102009035481A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einer Elektrodenanordnung
DE102009035480A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102009035461A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035494A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Hochvoltbatterie
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
WO2011073042A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein batteriemodul
WO2011092305A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
DE102010011916A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010013028A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010012935A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010012931A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010012997A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010012938A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010012992A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010012999A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010012996A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
DE102010012929A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010012934A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010012994A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
WO2012010468A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
EP2418716A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 ads-tec GmbH Akkupack mit Temperierelementen
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010050986A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund
WO2013083479A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-13 Valeo Systemes Thermiques DISPOSITIF DE RÉGULATION THERMIQUE D'UN MODULE-BATTERIe
WO2016028616A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Johnson Controls Technology Company Battery module with restrained battery cells utilizing a heat exchanger
DE102015219280A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Vergussmasse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026133A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Ads-Tec Gmbh Kühlvorrichtung in einem Akkublock
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
WO2018127832A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2018213475A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
CN111201155A (zh) 2017-10-04 2020-05-26 形状集团 用于电动车辆的电池托盘底板组件
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102022121006A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
DE202004019262U1 (de) * 2004-12-13 2005-02-10 Celxpert Energy Corporation, Lung Tan Aufbau eines Schutzgehäuses für Akkus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
US6063520A (en) * 1996-04-12 2000-05-16 Mitsubishi Chemical Corporation Lightweight battery container and method for fabrication of same
US6326103B1 (en) * 1998-03-25 2001-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed storage battery and modular system therefor
DE102005031504A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
DE202004019262U1 (de) * 2004-12-13 2005-02-10 Celxpert Energy Corporation, Lung Tan Aufbau eines Schutzgehäuses für Akkus

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035460B4 (de) 2009-07-31 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035481A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einer Elektrodenanordnung
DE102009035480A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102009035460A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035461A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035494A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Hochvoltbatterie
WO2011012197A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
WO2011073042A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein batteriemodul
US8771858B2 (en) 2009-12-14 2014-07-08 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling device for a battery module
WO2011092305A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
WO2011092304A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit einer deckplatte für die aufnahme von zellkontakten des akkumulators
EP2529428A1 (de) * 2010-01-28 2012-12-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
DE102010011916A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Daimler Ag Batterie zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102010012996A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Herstellung eines Zellverbunds
DE102010012931A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010012992A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010012999A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010012997A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010012929A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010012934A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010012994A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
DE102010013028A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010012938A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010012935A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
US8968895B2 (en) 2010-07-23 2015-03-03 Evonik Degussa Gmbh Lithium cells and batteries with improved stability and safety, method for the production thereof, and application in mobile and stationary electrical energy accumulators
WO2012010468A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
EP2418716A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 ads-tec GmbH Akkupack mit Temperierelementen
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010050986A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund
WO2013083479A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-13 Valeo Systemes Thermiques DISPOSITIF DE RÉGULATION THERMIQUE D'UN MODULE-BATTERIe
FR2984016A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d'un module-batterie
WO2016028616A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Johnson Controls Technology Company Battery module with restrained battery cells utilizing a heat exchanger
US10199695B2 (en) 2014-08-18 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Battery module with restrained battery cells utilizing a heat exchanger
DE102015219280A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Vergussmasse
WO2017060038A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit vergussmasse
US10665912B2 (en) 2015-10-06 2020-05-26 Robert Bosch Gmbh Battery system with potting compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063179B4 (de) 2014-08-07
WO2009080151A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
DE102007063174B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
DE102007010745B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008034869A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
DE102007063178A1 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2789029A1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102008034885A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008010813A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063176A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
WO2019120815A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2697843A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102021125167B4 (de) Batteriemodul
DE102013015758A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655100

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655100

Effective date: 20131210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee