DE102007063174B4 - Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie - Google Patents

Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007063174B4
DE102007063174B4 DE200710063174 DE102007063174A DE102007063174B4 DE 102007063174 B4 DE102007063174 B4 DE 102007063174B4 DE 200710063174 DE200710063174 DE 200710063174 DE 102007063174 A DE102007063174 A DE 102007063174A DE 102007063174 B4 DE102007063174 B4 DE 102007063174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cover
heat
conducting plate
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710063174
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063174A1 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710063174 priority Critical patent/DE102007063174B4/de
Priority to PCT/EP2008/009852 priority patent/WO2009080166A1/de
Publication of DE102007063174A1 publication Critical patent/DE102007063174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063174B4 publication Critical patent/DE102007063174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie (1) mit einer bodenseitig angeordneten Wärmeleitplatte (7) zum Temperieren der Batterie (1), wobei die Batterie (1) mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (2) aufweist, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte (7) verbunden sind, wobei die Einzelzellen (2) in Längsrichtung eine wärmeleitfähige Ummantelung (6) aufweisen, wobei die Einzelzellen (2) auf die Wärmeleitplatte (7) mit den Längsachsen parallel zueinander aufgesetzt sind, wobei die Wärmeleitplatte (7) jeweils in einem Aufsetzbereich der Einzelzellen (2) Bohrungen (13) aufweist, wobei der Durchmesser der Bohrungen (13) kleiner als der der Einzelzellenböden ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Einzelzellen (2) und Wärmeleitplatte (7) eine Abdeckung (15) angeordnet ist, welche die Wärmeleitplatte (7) in Richtung der Einzelzellen (2) vollständig abdeckt,
dass die Abdeckung (15) eine Wärme leitende Eigenschaft aufweist und
dass die Abdeckung (15) im Bereich der Bohrungen (13) einen Berstscheibenbereich aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie.
  • Aus der DE 197 24 020 A1 ist eine Batterie bekannt, welche mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, welche auf einer Wärmeleitplatte aufgesetzt und mit dieser Wärme leitend verbunden sind. In der Wärmeleitplatte ist ein Kondensationsabschnitt eines Wärmerohres angeordnet. Das Wärmerohr ist aus der Wärmeleitplatte, insbesondere aus einem Batteriegehäuse heraus geführt. Dadurch befindet sich der Kondensationsabschnitt außerhalb der Wärmeleitplatte. Die entstehende Wärme bei Laden und Entladen der Einzelzellen wird mittels der Wärmeleitplatte und deren angeschlossenen Kreislauf abgeführt.
  • Insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien können eine Überladung und/oder ein Kurzschluss zu einer Explosion der Einzelzelle führen. Deshalb weist üblicherweise jede Einzelzelle am Zellboden eine gezielt ausgebildete Schwächung der Wandstärke (einen so genannten Berstscheibenbereich) als eine Sollbruchstelle auf, um bei einer Druckerhöhung in der Einzelzelle, beispielsweise durch Überladung und/oder Kurzschluss, einen definierten Druckabbau vorzunehmen. Für eine Sicherstellung des Druckabbaus sind in der Wärmeleitplatte im Aufsetzbereich einer jeden Einzelzelle Bohrungen (so genannte Berstbohrung) ausgebildet. Diese Bohrungen weisen einen geringeren Durchmesser gegenüber einem Einzelzellenboden auf. Nachteilig dabei ist, dass durch die Bohrungen der wirksame Wärmeleitungsquerschnitt der Wärmeleitplatte verringert ist.
  • Aus der DE 40 13 269 A1 ist eine Batterie mit einer bodenseitig angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie bekannt. Bei der vorbekannten Batterie sind innerhalb ihres doppelwandigen und vorzugsweise wärmeisolierend evakuierten Batteriegehäuses bzw. -kastens mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen angeordnet. Die Einzelzellen sind auf dem aus dem inneren Gehäuseteil gebildeten Boden des Batteriegehäuses aufgestellt. Über den einen Boden ausbildenden Teil des inneren Gehäuseteils sind sie Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden. Die Wärmeleitplatte ist hierzu im Bereich des Boden im demjenigen Hohlraum angeordnet, der sich zwischen dem inneren und äußeren Gehäuseteil des von ihnen gebildeten Batteriegehäuses befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte anzugeben, welche einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie umfasst eine, insbesondere bodenseitig angeordnete Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie sowie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. Die Wärmeleitplatte weist innerhalb dieser eine Kanalstruktur auf, welche mit einem Wärmeleitmedium durchströmt ist, um die Batterie effizient zu kühlen. Die Einzelzellen weisen in Längsrichtung eine Wärme leitfähige Ummantelung, vorzugsweise aus Aluminium bestehend, auf und sind mit den Längsachsen parallel zueinander auf die Wärmeleitplatte, welche jeweils in einem Aufsetzbereich Bohrungen aufweist, aufgesetzt. Um einen wirksamen Wärmeleitungsquerschnitt der Wärmeleitpatte mit Bohrungen zum Temperieren der Batterie sicherzustellen, ist zwischen Wärmeleitplatte und Einzelzellen eine Abdeckung angeordnet. Dabei deckt diese die Wärmeleitplatte in Richtung der Einzelzellen vollständig ab. Mittels dieser vollständigen Abdeckung ist eine Einstellung eines Wärmeleitspaltes zwischen Einzelzellenboden und Wärmeleitplatte realisiert. Für eine effiziente Abführung der Wärme ist die Abdeckung vorzugsweise aus einem Wärme leitenden Material gebildet. Darüber hinaus weist die Abdeckung im Bereich der Bohrungen einen Berstscheibenbereich auf.
  • Für die Sicherstellung des definierten Druckabbaus durch den so genannten Berstscheibenbereich weist das Material der Abdeckung zumindest im Berstscheibenbereich einen bevorzugt geringen mechanischen Widerstand auf. Durch diese Eigenschaft reißt die Abdeckung bei Explosion einer Einzelzelle, beispielsweise durch Überladung und/oder Kurzschluss, vorzugsweise in dem dafür vorgesehenen Bereich auf. Dabei wird der mechanische Widerstand der Abdeckung bei der Auslegung des so genannten Berstscheibenbereichs berücksichtigt.
  • Des Weiteren erweist sich als vorteilhaft, dass die Abdeckung elektrisch isoliert ist. Dadurch werden Kriechströme zwischen Einzelzelle, deren Pluspol auf der Außenwand angeordnet ist, und Wärmeleitplatte, welche auf der Masse angeordnet ist, verhindert. Darüber hinaus kann bei Öffnen einer Einzelzelle, bei welchem Elektrolyten und/oder andere Substanzen auslaufen können, ein Kurzschluss weiterer verschalteter Einzelzellen über deren Einzelzellenböden verursacht werden. Durch die elektrische Isolierung mittels der Abdeckung ist ein solcher Kurzschluss vermieden.
  • Zusätzlich sind für eine Einstellung eines vorgebbaren Mindestabstandes für eine ausreichende elektrische Isolation vorzugsweise zwischen Einzelzelle und Abdeckung Einlegestücke angeordnet. Diese Einlegestücke sind bevorzugt am Einzellenboden befestigt, beispielsweise geklebt. Des Weiteren sind die Einlegestücke aus Kunststoff gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Batterie mit deren verschalteten Einzelzellen von einem Gehäuse umfasst. Das Gehäuse umfasst Seitenwände sowie einen Boden, welcher die Wärmeleitplatte bildet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie weist das Gehäuse nach außen eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine rillenförmige Oberflächenstruktur, auf, wodurch die entstehende Wärme bei Laden und Entladen der Batterie abführbar ist. Darüber hinaus ist die Batterie durch das Gehäuse vor Witterungseinflüssen und mechanischen Einwirkungen von außen geschützt.
  • Für eine effiziente Wärmeableitung der Einzelzellen, welche beispielsweise eine zulässige maximale Temperatur von insbesondere 50° Celsius aufweisen können, sind in den Zwischenräumen der Einzelzellen Wärmeleitstäbe, bevorzugt aus Aluminium, angeordnet. Durch die Anordnung der Wärmeleitstäbe wird die entstehende Wärme der Einzelzellen direkt über die Abdeckung zur Wärmeleitplatte geführt. Vorzugsweise ist auf eine Lackierung der Wärmeleitstäbe durch Einsatz der Abdeckung zwischen Wärmeleitplatte und Einzelzellen verzichtbar.
  • Um eine elektrische Isolation der in dem Batteriegehäuse angeordneten Bauteile sicherzustellen, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuse, die Zwischenräume zwischen Wärmeleitplatte und Einzelzellen sowie die Zwischenräume zwischen den Einzelzellen mit einer, insbesondere elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Vergussmasse und/oder einem elektrisch isolierenden und bevorzugt Wärme leitfähigen Schaum versehen. Dabei füllen die Vergussmasse und/oder der Schaum das Batteriegehäuse vollständig aus. Hierbei erweist sich die angeordnete Abdeckung der Wärmeleitplatte als besonders vorteilhaft, da diese bei Ausfüllen des Batteriegehäuses ein Auslaufen der Vergussmasse und/oder des Schaums und ein Eindringen dieser in die Bohrungen des Berstscheibenbereichs verhindert. Nach Aushärten der Masse verbleibt die Abdeckung im Gehäuse. Mit Hilfe der Abdeckung ist ein Einsatz von weiteren Hilfsmitteln zum Vermeiden des Auslaufens beim Vergussprozess verzichtbar. Hierdurch werden die oben genannten Zwischenräume innerhalb des Batteriegehäuses effizient zur Wärmeleitung genutzt, wobei gleichzeitig die Stabilität des gesamten Batteriegehäuses erhöht ist.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, ist bevorzugt in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Batterie mit Gehäuse und Wärmeleitplatte nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Batterie in Draufsicht nach dem Stand der Technik,
  • 3 schematisch in einer Schnittdarstellung eine Batterie nach dem Stand der Technik,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung eine Batterie nach dem Stand der Technik,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs einer Einzelzelle der erfindungsgemäßen Batterie mit Abdeckung einer Wärmeleitplatte,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs einer Einzelzelle der erfindungsgemäßen Batterie mit einer möglichen Ausführungsform einer Abdeckung,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs einer Einzelzelle der erfindungsgemäßen Batterie mit einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Abdeckung, und
  • 8 eine Schnittdarstellung des Bodenbereichs einer Einzelzelle der erfindungsgemäßen Batterie mit einer möglichen Ausführungsform der Abdeckung mit Einlegestücken.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Batterie 1 nach dem Stand der Technik. Die Batterie 1 weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen 2, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen auf, welche in einem Gehäuse 3, beispielsweise aus einem Hüllblech gebildet, angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 3 weist eine äußere, insbesondere rillenförmige Oberflächenstruktur auf. An den Einzelzellen 2 sind in Längsrichtung nach oben Pole 5 ausgebildet. Die verschalteten Einzelzellen 2 sind mit einer Ummantelung 6, beispielsweise aus Aluminium, zur gezielten Wärmeableitung versehen. Die Ummantelung 6 ist beispielsweise als ein Kreiszylinder ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist die Einzelzelle 2 mit Ummantelung 6 auf eine Wärmeleitplatte 7, welche gleichzeitig den Boden des Gehäuses 3 bildet, aufgesetzt. Die Wärmeleitplatte 7 weist eine Kanalstruktur, welche mittels eines Wärmeleitmediums durchströmt ist, mit Anschlüssen 8 zum Zu- und Abführen des Wärmeleitmediums auf.
  • In den Zwischenräumen 9 der miteinander verschalteten Einzelzellen 2 sind darüber hinaus Wärmeleitstäbe 10 angeordnet, die ebenfalls zur Wärmeableitung von Wärme eingesetzt und mit der Wärmeleitplatte 7 verbunden sind. Die Wärme leitende Anbindung der Einzelzellen 2 an die Wärmeleitstäbe 10 wird mittels einer Vergussmasse 11 und/oder eines Schaums realisiert. Dabei füllen die Vergussmasse 11 und/oder der Schaum die Zwischenräume 9 sowie das Gehäuse 3 vollständig aus. Die Vergussmasse 11 und/oder der Schaum weisen bevorzugt eine elektrisch isolierende sowie wärmeleitende Eigenschaft auf. Als Vergussmasse 11 sind beispielsweise Polyurethan-Schäume, Epoxidharze und/oder Silikone in die Zwischenräume 9 eingefüllt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der in 1 gezeigten Batterie 1 nach dem Stand der Technik. Dabei sind die Einzelzellen 2 in dem Gehäuse 3 derart versetzt angeordnet, dass die rechteckige Grundfläche des Gehäuses 3 optimal genutzt ist. Die Grundfläche bildet dabei die in 3 dargestellte Wärmeleitplatte 7 mit Kanalstruktur und Anschlüssen 8 für ein Wärmeleitmedium. Die in 2 dargestellte Batterie 1 umfasst beispielsweise fünf Reihen von Einzelzellen 2, die mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Dabei weisen die erste, dritte und fünfte Reihe jeweils fünf Einzelzellen 2 auf. Die zweite und vierte Reihe weisen jeweils vier Einzelzellen 2 auf. Die Zwischenräume 9 der Einzelzellen 2 sind gleichermaßen ausgebildet sowie deren Abstände zu den Wärmeleitstäben 10. Die Wärmeleitstäbe 10 sind so angeordnet, dass einer Einzelzelle 2 mehrere Wärmeleitstäbe 10 hexagonal zugeordnet sind. Die äußeren, zum Gehäuse 3 hin angeordneten Einzelzellen 2 sind von weniger Wärmeleitstäben 10 umfasst, da diese Einzelzellen 2 vom Gehäuse 3 selbst durch die ausgebildeten Oberflächenstruktur gekühlt werden. Jeder Einzelzelle 2 sind hinsichtlich der Anordnung mindestens drei Wärmeleitstäbe 10 zugeordnet. Die Zwischenräume 9 sowie das Gehäuse 3 sind mit der Wärme leitfähigen sowie elektrisch isolierenden Vergussmasse 11 und/oder Schaum vollständig ausgefüllt.
  • 3 zeigt eine Batterie 1 in einer Schnittdarstellung nach dem Stand der Technik. In dieser Figur ist eine Reihe von fünf parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen 2 dargestellt. Die Einzelzellen 2 weisen im Bezug auf deren Längsachsen nach oben gerichtet Pole 5 auf. Jede Einzelzelle 2 weist an deren Boden eine gezielt ausgebildete Schwächung der Wandstärke, den so genannten Berstscheibenbereich 12, als eine definierte Bruchstelle auf. Die definierte Bruchstelle dient einem definierten Druckabbau bei einer Druckerhöhung in der Einzelzelle 2, beispielsweise durch Überladung und/oder Kurzschluss. Die Einzelzellen 2 sind zur effizienten Wärmeleitung auf die Wärmeleitplatte 7 aufgesetzt. Die Wärmeleitplatte 7 weist im jeweiligen Aufsetzbereich der Einzelzellen 2 so genannte Berstbohrungen 13 auf. Der Durchmesser der Berstbohrungen 13 ist gegenüber dem Durchmesser der Einzelzellen 2 geringer ausgebildet. Durch die Berstbohrungen 13 ist der wirksame Wärmeleitungsquerschnitt der Wärmeleitplatte 7 verringert.
  • Bei einem Vergussprozess, d. h. bei Einfüllen der Vergussmasse 11 und/oder des Schaums nach dem Stand der Technik sind die Berstbohrungen 13 mit nicht näher dargestellten Gummistopfen ausgefüllt, um ein Auslaufen der eingefüllten Vergussmasse 11 und/oder des Schaums zu vermeiden. Nach dem Aushärten der Masse 11 wird der Gummistopfen entfernt.
  • In 4 ist ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik zur Vermeidung des Auslaufens der Vergussmasse 11 und/oder des Schaums dargestellt. In dieser Ausführungsform ist zwischen Zellboden der Einzelzelle 2 und Wärmeleitplatte 7 (dem so genannten Vergussspalt) ein Einlegestück 14 zum Verhindern des Auslaufens der Vergussmasse 11 und/oder des Schaums angeordnet. Diese Maßnahme erweist sich als sehr aufwändig und wenig prozesssicher.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bodenbereichs einer Einzelzelle 2 einer erfindungsgemäßen Batterie 1. Die dargestellte Einzelzelle 2 weist an deren Zellenboden den Berstscheibenbereich 12 auf. Des Weiteren ist die Einzelzelle 2 auf die Wärmeleitplatte 7 aufgesetzt, welche in dem Aufsetzbereich der Einzelzelle 2 die Berstbohrung 13 aufweist. Dadurch ist ein definierter Druckabbau bei Explosion der Einzelzelle 2 realisierbar.
  • Die erfindungsgemäße Batterie 1 weist eine Abdeckung 15 der Wärmeleitplatte 7 auf, wobei die Abdeckung 15 zwischen Einzelzelle 2 und Wärmeleitplatte 7 angeordnet ist. Die Abdeckung 15 deckt die in Richtung der Einzelzellen 2 gerichtete Fläche der Wärmeleitplatte 7 vollständig ab und ist vorzugsweise als Folie ausgebildet, welche eine Wärme leitende Eigenschaft aufweist. Durch die Anordnung der Abdeckung 15 ist der wirksame Wärmeleitungsquerschnitt vorteilhaft vergrößert, da durch vollständige Abdeckung der Berstbohrungen 13 auch in diesem Bereich über die Abdeckung 15 die Wärme abgeleitet werden kann. Die Abdeckung 15 ist auf der Wärmeleitplatte 7 stoffschlüssig befestigt, insbesondere geklebt. Vorzugsweise weist die Abdeckung 15 an der Unterseite eine selbstklebende Schicht auf. Das Aufkleben der Abdeckung 15 erfolgt vor dem Einsetzen der Einzelzellen 2, der Wärmeleitstäbe 10 sowie vor dem Vergussprozess.
  • Eine Alternative zu der als selbstklebende Folie ausgebildeten Abdeckung 15 ist eine becherartige Ausführung. Dabei ist die Abdeckung 15 in den Aufsetzbereich der Einzelzelle 2 zwischen den hexagonal angeordneten Wärmeleitstäben 10 angeordnet. Dadurch ist kein Kleben erforderlich.
  • Für eine Sicherstellung des Aufreißens der Abdeckung 15 beim Bersten weist diese zumindest im Berstscheibenbereich 12 einen geringen mechanischen Widerstand auf. Der mechanische Widerstand der Abdeckung 15 ist bei Auslegung des Berstscheibenbereiches 12 im Zellboden berücksichtigt und stellt einen definierten Druckabbau sicher.
  • Um Kriechströme zwischen den Einzelzellen 2 und der abgedeckten Wärmeleitplatte 7 zu vermeiden, weist die Abdeckung 15 zusätzlich eine elektrisch isolierende Eigenschaft auf. Dadurch ist ein Lackieren der Wärmeleitstäbe 10, die auf die Abdeckung 15 aufgesetzt sind, nicht notwendig.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die Abdeckung 15 beim Vergussprozess. Hierbei wird Vergussmasse 11 und/oder Schaum in die Zwischenräume 9 der Einzelzellen 2 sowie in die Zwischenräume 9 der Einzellzellen 2 und des Gehäuses 3 eingefüllt. Mittels der Abdeckung 15 wird ein Auslaufen der Masse 11 verhindert.
  • Die Vergussmasse 11 und/oder der Schaum weisen bevorzugt eine elektrisch isolierende sowie wärmeleitende Eigenschaft auf. Als Vergussmasse 11 sind beispielsweise Polyurethan-Schäume, Epoxidharze und/oder Silikone in die Zwischenräume 9 eingefüllt.
  • Zusätzlich sind für eine effiziente Wärmeleitung in den Zwischenräumen 9 der Einzelzellen 2 Wärmeleitstäbe 10 einsetzbar. Dabei ist die Wärme leitende Anbindung der Einzelzellen 2 an die Wärmeleitstäbe 10 mittels der Vergussmasse 11 und/oder des Schaums realisiert.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie 1 mit Wärmeleitplatte 7 ist in 6 dargestellt.
  • Gegenüber der in 5 dargestellten Abdeckung 15 weist diese nach dem Ausführungsbeispiel zu 6 zur Unterstützung des definierten Aufreißens der Abdeckung 15 im Bereich der Berstbohrung 13 Sollbruchstellen 16 in Form von Kerben auf.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie 1 mit Abdeckung der Wärmeleitplatte 7.
  • Für einen definierten Druckabbau bei Explosion der Einzelzelle 2 weist die Abdeckung 15 zusätzlich einen geringen mechanischen Widerstand auf. Hierzu weist die Abdeckung 15 im Ausführungsbeispiel nach 7 zumindest im Bereich der Berstbohrung 13 eine geringere Dicke auf als im Bereich außerhalb der Berstbohrung 13. Die Dicke der Abdeckung 15 wird bei der Auslegung des Berstscheibenbereichs 12 berücksichtigt.
  • In 8 ist ein Bodenbereich einer Einzellzelle 2 der erfindungsgemäßen Batterie 1, welche die Abdeckung 15 der Wärmeleitplatte 7 mit Berstbohrungen 13 aufweist, dargestellt. Dabei sind zusätzlich für eine Einstellung eines vorgebbaren Mindestabstandes zwischen Einzelzelle 2 und abgedeckter Wärmeleitplatte 7 zur Erhöhung der elektrischen Isolation vorzugsweise Einlegestücke 14 angeordnet. Diese Einlegestücke 14 sind bevorzugt am Zellboden befestigt, beispielsweise geklebt. Des Weiteren sind die Einlegestücke 14 aus Kunststoff gebildet.
  • 1
    Batterie
    2
    Einzelzellen
    3
    Gehäuse
    4
    Kühlrippen
    5
    Pole
    6
    Ummantelung
    7
    Wärmeleitplatte
    8
    Anschluss für Wärmeleitmedium
    9
    Zwischenräume
    10
    Wärmeleitstäbe
    11
    Vergussmasse
    12
    Berstscheibenbereich
    13
    Berstbohrung
    14
    Einlegestück
    15
    Abdeckung
    16
    Sollbruchstelle

Claims (10)

  1. Batterie (1) mit einer bodenseitig angeordneten Wärmeleitplatte (7) zum Temperieren der Batterie (1), wobei die Batterie (1) mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (2) aufweist, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte (7) verbunden sind, wobei die Einzelzellen (2) in Längsrichtung eine wärmeleitfähige Ummantelung (6) aufweisen, wobei die Einzelzellen (2) auf die Wärmeleitplatte (7) mit den Längsachsen parallel zueinander aufgesetzt sind, wobei die Wärmeleitplatte (7) jeweils in einem Aufsetzbereich der Einzelzellen (2) Bohrungen (13) aufweist, wobei der Durchmesser der Bohrungen (13) kleiner als der der Einzelzellenböden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einzelzellen (2) und Wärmeleitplatte (7) eine Abdeckung (15) angeordnet ist, welche die Wärmeleitplatte (7) in Richtung der Einzelzellen (2) vollständig abdeckt, dass die Abdeckung (15) eine Wärme leitende Eigenschaft aufweist und dass die Abdeckung (15) im Bereich der Bohrungen (13) einen Berstscheibenbereich aufweist.
  2. Batterie nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) elektrisch isoliert.
  3. Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einzelzelle (2) und Abdeckung (15) Einlegestücke (14) angeordnet sind.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) von einem Gehäuse (3) mit Seitenwänden und einem Boden umgeben ist, wobei die Wärmeleitplatte (7) den Boden des Gehäuses (3) bildet.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen Zwischenraum (9) der Einzelzellen (2) in Längsrichtung ableitende Wärmeleitstäbe (10) angeordnet sind.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (9) zwischen Einzelzellen (2) und Abdeckung (15) mit einer Vergussmasse (11) und/oder Schaum ausgegossen ist.
  7. Batterie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit einer Vergussmasse (11) und/oder Schaum ausgegossen ist.
  8. Batterie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11) und/oder der Schaum stark wärmeleitend sind.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11) und/oder der Schaum elektrisch isolieren.
  10. Verwendung der Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
DE200710063174 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie Active DE102007063174B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063174 DE102007063174B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
PCT/EP2008/009852 WO2009080166A1 (de) 2007-12-20 2008-11-21 Batterie mit mehreren paralell und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063174 DE102007063174B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063174A1 DE102007063174A1 (de) 2009-06-25
DE102007063174B4 true DE102007063174B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=40382939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063174 Active DE102007063174B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063174B4 (de)
WO (1) WO2009080166A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5509684B2 (ja) * 2009-06-03 2014-06-04 ソニー株式会社 電池パック
DE102009048236A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-21 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle
DE102010013012A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102010023940A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 E-Wolf Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung und elektrochemische Energiespeichereinrichtung
FR2962261B1 (fr) * 2010-07-02 2013-08-02 Saft Groupe Sa Batterie de generateurs electrochimiques comprenant une mousse comme materiau de remplissage entre generateurs
DE102010046530B4 (de) * 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
FR2992775B1 (fr) * 2012-07-02 2014-10-31 Valeo Equip Electr Moteur Stockeur d'energie electrique et procede de fabrication correspondant
JP6404836B2 (ja) * 2013-03-01 2018-10-17 サフトSaft リチウム電気化学発電機バッテリ用の安全装置及びこの安全装置を使用する車両、安全装置を使用する建物、安全装置を実施する方法
FR3002815B1 (fr) * 2013-03-01 2015-03-06 Accumulateurs Fixes Dispositif de securite pour une batterie de generateurs electrochimiques au lithium
US9412985B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Saft Safety device for a lithium electrochemical generator battery
DE102013215007A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Akkumulator mit gewickelter Elektrodenkonfiguration und optimierter Wärmeableitung
AT515312B1 (de) * 2014-01-28 2015-08-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102014106852A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
US20160093851A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Battery module with individually restrained battery cells
US9853263B2 (en) * 2014-11-10 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly including structural foamed materials
DE102016200082A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks und Batteriepack
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
FR3072503A1 (fr) * 2017-10-17 2019-04-19 Blue Solutions Module de stockage d'energie electrique a resistance de fuite integree
CN112055898A (zh) 2018-03-01 2020-12-08 形状集团 与车辆电池托盘集成的冷却系统
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN112602227A (zh) * 2018-09-07 2021-04-02 科思创有限公司 用于冷却电池单元的装置
US20200091479A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Tiveni MergeCo Inc. Battery module with bottom plate that functions as a heat spreader
DE102019130378A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen einer elektrischen Zelle und elektrischer Speicher
DE102023102031A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und herstellungsverfahren für den energiespeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013269A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE19724020A1 (de) * 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017648B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
ATE539308T1 (de) * 2006-02-22 2012-01-15 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur kühlung elektrischer elemente
DE502006006740D1 (de) * 2006-04-19 2010-05-27 Temic Auto Electr Motors Gmbh Wärmetauscher für energiespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013269A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
DE19724020A1 (de) * 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080166A1 (de) 2009-07-02
DE102007063174A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063174B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
EP2130416B1 (de) Leiterplattenschutz für eine batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008059971A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010022908A1 (de) Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie
DE102007063179A1 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102014206646A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere Batteriemodul, und Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten
DE102008034856A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011013618A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102007010744A1 (de) Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102007063176A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102008034870A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence