DE4013269A1 - Hochtemperaturspeicherbatterie - Google Patents

Hochtemperaturspeicherbatterie

Info

Publication number
DE4013269A1
DE4013269A1 DE19904013269 DE4013269A DE4013269A1 DE 4013269 A1 DE4013269 A1 DE 4013269A1 DE 19904013269 DE19904013269 DE 19904013269 DE 4013269 A DE4013269 A DE 4013269A DE 4013269 A1 DE4013269 A1 DE 4013269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage battery
temperature storage
battery according
cells
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904013269
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Chem Dr Mennicke
Walter Andres
Gismar Dipl Phys Dr Eck
Wilfried Dipl Ing Flory
Bernhard Kowalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19904013269 priority Critical patent/DE4013269A1/de
Priority to DE59107005T priority patent/DE59107005D1/de
Priority to EP19910106417 priority patent/EP0454017B1/de
Priority to JP3095308A priority patent/JPH04230962A/ja
Priority to US07/692,320 priority patent/US5158841A/en
Publication of DE4013269A1 publication Critical patent/DE4013269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochtemperaturspeicher­ batterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Hochtemperaturspeicherbatterien, die aus elektrochemi­ schen Speicherzellen auf der Basis von Alkalimetall und Chal­ kogen aufgebaut sind, werden in vermehrtem Maße als Energie­ quelle für Elektrofahrzeuge eingesetzt. Die bis jetzt bekann­ ten Hochtemperaturspeicherbatterien mit elektrochemischen Speicherzellen der oben genannten Bauart arbeiten bei einer Temperatur von ca 350°C. Um Wärmeverluste, innerhalb der Ruhepausen der Hochtemperaturspeicherbatterien zu vermeiden, sind diese von einer thermischen Isolierung umgeben. Diese wird durch ein doppelwandiges Gehäuse begrenzt, wobei der Raum zwischen den Wänden evakuiert und mit einem Isoliermate­ rial ausgefüllt ist. Der Innenraum der Isolierung dient zur Aufnahme der Speicherzellen. Um die Speicherzellen in der gewünschten Position halten zu können, sind Halterungen vor­ gesehen. Da die Speicherzellen während des Betriebs der Hoch­ temperaturspeicherbatterie gekühlt werden müssen, anderer­ seits in den Ruhepausen der Batterie gegebenenfalls mit Hilfe einer Heizeinrichtung auf einer Mindesttemperatur zu halten sind, müssen die Halterungen so ausgebildet sein, daß jede Speicherzelle die erforderliche Heizung bzw. Kühlung erfährt.
Bei den bis jetzt bekannten Halterungen ist es oftmals nicht möglich, die während des Betriebs der Hochtemperaturspeicher­ batterie entstehende Wärme abzuführen. Ein anderes Problem ist die gleichmäßige Heizung der Speicherzellen während der Ruhepausen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hoch­ temperaturspeicherbatterie zu schaffen, die eine sichere Hal­ terung der Speicherzellen gewährleistet und es gleichzeitig ermöglicht, daß jede Speicherzelle in der erforderlichen Weise gekühlt bzw. gewärmt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch das Einbetten der Speicher­ zellen in eine Vergußmasse, die nach dem Aushärten die gefor­ derte mechanische Stabilität aufweist, wird eine Halterung für die Speicherzellen geschaffen, die auch unter extremen Bedingungen die Speicherzellen in der gewünschten Position hält. Die gleiche Wirkung zeigt ein grobkörniges Schüttgut, in welches die Speicherzellen eingebettet werden können. Die­ se Schüttmasse erlaubt eine direkte Kühlung der Speicher­ zellen. Es ist möglich, ein gasförmiges oder flüssiges Kühl­ mittel durch die Schüttmasse hindurchzuleiten. Dies geschieht vorzugsweise dort, wo Zwischenräume zwischen benachbarten Speicherzellen ausgebildet sind. Diese Zwischenräume sind ebenfalls mit Schüttgut ausgefüllt. Das Schüttgut bildet für das Kühlmittel, gleichgültig ob es gasförmig oder flüssig ist, einen gleichgroßen hydraulischen Widerstand. Dadurch wird sichergestellt, daß durch alle Zwischenräume die gleiche Menge an Kühlmittel geleitet und somit eine gleichmäßige Küh­ lung der Speicherzellen erzielt wird. Zur Kühlung von Spei­ cherzellen, die in eine Vergußmasse eingebettet sind, besteht die Möglichkeit, in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Speicherzellen Latentwärmespeicher anzuordnen. Diese sind so ausgebildet, daß sie sich über die gesamte Länge des Zwi­ schenraums erstrecken, und eine Substanz enthalten, deren Schmelzwärme etwas oberhalb der Arbeitstemperatur der Batte­ rie liegt. Die Schmelzwärme dieser Substanzen kann zum Kühlen beispielsweise zur Kompensation der Verlustwärme der Spei­ cherzellen verwendet werden. Die Ausbildung von Hochtempera­ turspeicherbatterien mit Speicherzellen, die in Vergußmassen eingebettet sind, begünstigen die Verwendung solcher auf­ schmelzender Substanzen, da die Vergußmassen die Ausbreitung von Reaktionsprodukten aus defekten Speicherzellen wirkungs­ voll einschränken. Damit ist die Gefahr von heftigen Reaktio­ nen zwischen dem Speicherzellenmaterial und den Latentwärme­ speichern deutlich reduziert. Gleichzeitig wird der Aufwand für die mechanische Fixierung, welche für die thermische An­ kopplung der Latentwärmespeicher an die Speicherzellen not­ wendig ist, erheblich verringert. Die Gewichtszunahme der Hochtemperaturspeicherbatterie durch Latentwärmespeicher wird durch das Fehlen des Kühlmittels ausgeglichen. Erfindungs­ gemäß besteht die Möglichkeit, Speicherzellen, die in Verguß­ massen eingebettet sind, auch direkt zu kühlen. Hierfür wer­ den Kühlkanäle ausgebildet, welche an die Speicherzellen und an die Zwischenräume zwischen den Speicherzellen angrenzen. Ein solcher Kühlkanal wird beispielsweise durch eine Vertie­ fung im Gehäuse der Speicherzelle gebildet. Die Vertiefung erstreckt sich über die gesamte Länge der Speicherzelle. Durch eine Wand, die konvex in das Innere des Zwischenraums gewölbt ist, kann jeder Kühlkanal begrenzt werden. Diese kon­ vex gewölbten Wände erstrecken sich ebenfalls über die gesam­ te Länge der Vertiefung. Eine mechanische Halterung erfahren diese konvex gewölbten Wände durch die Vergußmasse, die den übrigen Bereich der Zwischenräume ausfüllen. Speicherzellen, die in Vergußmassen eingebettet sind, können sowohl mit sepa­ rat installierten Wärmetauschern als auch mit integrierten Wärmetauschern gekühlt werden. Beim Einsatz von integrierten Wärmetauschern werden Wärmetauscherrohre in die Zwischenräume zwischen benachbarten Speicherzellen angeordnet. Durch diese werden gasförmige oder flüssige Wärmeträger geleitet. Erfin­ dungsgemäß besteht die Möglichkeit, diese Wärmetauscherrohre durch Kanäle zu bilden, die unmittelbar von der Vergußmasse begrenzt werden. Die Wärmetauscherrohre bzw. diese Kanäle in den Zwischenräumen werden an Sammel- und Verteilerräume ange­ schlossen, von denen aus die Wärmeträger durch die Rohre bzw. Kanäle geleitet werden. Die Verteilung der Wärmeträger kann mittels hydraulischer Widerstände gesteuert werden. Ein inte­ griertes Kühlsystem mit integriertem Wärmetauscher vereinigt wesentliche Vorteile der direkten und indirekten Kühlung. Auf der einen Seite ist das Kühlsystem selbst geschlossen. Ein direkter Kontakt zwischen dem Wärmeträger und der Speicher­ zelle wird vermieden. Andererseits wird von der Speicherzelle abgegebene Wärme über die gesamte Länge der Speicherzelle ab­ geführt, was die vertikalen Temperaturgradienten der Spei­ cherzellen vermindert. Die Wärmetauscher können an allen Be­ grenzungsflächen des Speicherzellenblocks bzw. der Zellma­ trix, wie er auch genannt wird, angeordnet werden. Die Zell­ matrix kann auch in mehrere Teile aufgespalten werden, um Wärmetauscher zwischen diesen Teilen anzuordnen. Es ist je­ doch besonders vorteilhaft, die Wärmetauscher über und unter der Zellmatrix zu installieren, da praktisch nur so alle Speicherzellen den gleichen Abstand zum Wärmetauscher haben. Nur hiermit kann eine ebene Temperaturverteilung in der Zell­ matrix erreicht werden. Erfindungsgemäß kann die Batterie so ausgebildet werden, daß die innere Wand der Isolierung, wel­ che die Batterie begrenzt, gleichzeitig die äußere Begren­ zungswand des Wärmetauschers bildet. Der Boden oder die Deck­ fläche der Zellmatrix, welche dieser Begrenzungswand gegen­ über liegt, kann dann die innere Begrenzungswand des Wärme­ tauschers bilden. Um das vertikale Temperaturprofil in dem Speicherzellenblock und dessen thermische Ankopplung an den bzw. die Wärmetauscher zu verbessern, können Stäbe aus einem gut die Wärme leitenden Material in die Vergußmasse eingebet­ tet werden. Die Stäbe verlaufen parallel zu den Speicherzel­ len, sind ebenso lang wie diese und sind zusätzlich direkt mit dem Wärmetauscher verbunden. Es ist möglich, Hochtempera­ turspeicherbatterien, die für eine besonders hohe Dauerlei­ stung ausgelegt sind, mit einem kombinierten System aus inte­ grierter Kühlung mit separatem Wärmetauscher und integrierten Latentwärmespeichern auszurüsten. Das Aufheizen und das Auf­ rechterhalten der Ruhetemperatur der Hochtemperaturspeicher­ batterien ist in allen Fällen über elektrisch betriebene Hei­ zelemente möglich. Diese Heizelemente können in die Wärmetau­ scher integriert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Teilbereich eines Speicherzellenblocks, der in einer Hochtemperaturspeicherbatterie angeordnet ist,
Fig. 2 Speicherzellen, zwischen denen Latentwärmespeicher angeordnet sind,
Fig. 3 Speicherzellen, die in grobkörniges Schüttgut ein- gebettet sind,
Fig. 4 Kanäle für die Durchleitung des Kühlmittels zwi- schen benachbart angeordneten Speicherzellen,
Fig. 5 Sammel- und Verteilereinrichtungen für das Kühlmit- tel innerhalb einer Hochtemperaturspeicherbatterie und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Hochtemperaturspeicher- batterie mit eingebauten Wärmetauschern.
In Fig. 1 ist der Teilbereich eines Speicherzellenblocks 1B, auch Zellmatrix genannt, dargestellt, wie er innerhalb einer Hochtemperaturspeicherbatterie 1 angeordnet ist. Die Speicherzellen 2 sind schematisch dargestellt, und in eine ausgehärtete Vergußmasse 3 eingebettet. Die Vergußmasse wird erfindungsgemäß aus einer Mischung gebildet, die ein duroplastisches Harz und ein oder mehrere Füllermateri­ alien umfaßt. Die mechanische Stabilität der Vergußmasse 3 ist so groß, daß die Speicherzellen 2 auch unter extremen Bedingungen in der gewünschten Position gehalten werden, und nicht aus dem Speicherzellenverband ausbrechen können. Wie eingangs bereits erläutert, müssen die Speicherzellen 2 einer jeden Hochtemperaturspeicherbatterie 1 während des Betriebs der Hochtemperaturspeicherbatterie 1 gekühlt wer­ den. Handelt es sich bei der Hochtemperaturspeicherbatterie um eine solche, die mit geringer Dauerleistung betrieben wird, so können erfindungsgemäß Latentwärmespeicher zur Kühlung verwendet werden. Wie anhand von Fig. 2 zu sehen ist, wird in jedem Zwischenraum 5, der zwischen jeweils 3 benachbarten Speicherzellen 2 verbleibt, ein Latentwärme­ speicher 4 angeordnet. Dieser wird durch ein zylinder­ förmiges Gehäuse begrenzt, das an den Enden verschlossen ist. Die Länge der zylinderförmigen Gehäuse ist an die Län­ ge der Speicherzellen 2 angepaßt. Die Latentwärmespeicher 4 sind in den Zwischenräumen 5 mittig angeordnet und eben­ falls in die Vergußmasse 3 eingebettet. Die Latentwärme­ speicher 4 sind vorzugsweise mit einem Material gefüllt (hier nicht dargestellt), dessen Schmelztemperatur etwas oberhalb der Arbeitstemperatur der Speicherzellen 2 liegt. Beispielsweise sind die Latentwärmespeicher 4 mit einer eutektischen LiCl/KCl-Mischung gefüllt. Die Wärme, die zum Schmelzen dieses Materials erforderlich ist, wird den Spei­ cherzellen 2 entzogen, wodurch diese gekühlt werden, bzw. deren Verlustwärme kompensiert wird. Fig. 3 zeigt wie ein Speicherzellenblock 1B in einer Hochtemperaturspeicher­ batterie fixiert werden kann. Zunächst werden die Spei­ cherzellen 2 in einem Batteriekasten (hier nicht darge­ stellt) angeordnet und ein grobkörniges Schüttgut 3 einge­ bettet. Dieses besteht aus Quarzsand oder Aluminiumoxid. Die Korngröße des Schüttgutes 3 beträgt 0,5-2 mm. Verblei­ bende Hohlräume werden ebenfalls mit dem Schüttgut gefüllt. Zur Kühlung der Speicherzellen 2 wird ein Kühlmedium, das gasförmig oder flüssig ist, durch das Schüttgut 3 hindurch an den Speicherzellen 2 vorbeigeleitet. Wie Fig. 3 zeigt, kann das Kühlmedium über eine Verteilerplatte 24 dem Spei­ cherzellenblock 1B zugeführt werden. Die Verteilerplatte 24 ist mit Öffnungen 24E versehen. Die Größe der Öffnungen 24E und ihre Verteilung auf der Verteilerplatte 24 wird durch die Menge des Kühlmittels bestimmt, die einer jeden Spei­ cherzelle 2 zuzuführen ist, um eine ausreichende Kühlung derselben zu erreichen. Da das Schüttgut 3 grobkörnig ist, kann das Kühlmedium problemlos hindurchgeleitet werden. Durch eine gleichmäßige Körnung des Schüttgutes 3 wird überall ein gleichmäßiger hydraulischer Widerstand für das Kühlmedium ausgebildet, so daß hierdurch eine gleichmäßige Verteilung desselben auf alle Speicherzellen 2 erreicht wird.
Wird die Hochtemperaturspeicherbatterie 1 mit hoher Dauer­ leistung betrieben, so ist die Kühlung ihrer Speicherzellen 2 an diese Tatsache anzupassen. Dies bedeutet, daß eine intensivere Kühlung der Speicherzellen 2 erforderlich ist. Da Latentwärmespeicher und das direkte Durchleiten des Kühlmediums durch das Schüttgut für eine intensive Kühlung nicht geeignet sind, werden hierfür Kühlkanäle 6 ausgebil­ det, die unmittelbar an die Speicherzellen 2 angrenzen. Eine Ausführungsform dieser Kühlkanäle 6 zeigt Fig. 4. Die Speicherzellen 2 sind in gleicher Weise in das Schüttgut 3 bzw. die Vergußmasse 3 eingebettet, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt. Die Kühlkanäle 6 sind im Bereich der Zwischenräume 5 angeordnet, die zwischen jeweils 3 benach­ barten Speicherzellen 2 entstehen. Zur Ausbildung dieser Kühlkanäle 6 weist jede Speicherzelle 2 in ihrem Gehäuse 2G eine schalenförmige Vertiefung 6S auf. Diese erstreckt sich über die gesamte Länge der Speicherzelle 2. Um eine zweite Begrenzung eines jeden Kühlkanals 6 zu bewirken, ist eine kon­ vex gewölbte Wand 6W vor jeder schalenförmigen Vertiefung 6S angeordnet. Diese Wand 6W erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge der Speicherzelle 2. Durch das Ausfüllen des Zwischenraumes 5 mit Schüttgut 3 bzw. der Vergußmasse 3 wird bewirkt, daß die Wände 6W in der gewünschten Position gehalten werden. Hiermit wird ein Abschluß der Kühlkanäle 6 zum übrigen Zwischenraum 5 hin gewährleistet. Die Vertei­ lung des Kühlmittels erfolgt über Sammmel- und Verteiler­ räume wie sie in Fig. 5 dargestellt sind. An der Unterseite des Speicherzellenblocks 1B ist wenigstens ein Verteiler­ raum 8 angeordnet, mit dem die Kühlkanäle 6 in Verbindung stehen. In ihn wird das Kühlmittel von außen eingeleitet und über die Kühlkanäle 6 an den Speicherzellen 2 vorbeige­ führt. Über dem Speicherzellenblock 1B befindet sich ein Sammelraum 9, der das aus den Kanälen 6 ausströmende Kühl­ mittel aufnimmt. Von dem Sammelraum 9 wird das Kühlmittel wieder aus der Hochtemperaturspeicherbatterie 1 nach außen geleitet. Fig. 6 zeigt eine Hochtemperaturspeicherbatterie 1, innerhalb derer ein Speicherzellenblock 1B angeordnet ist. Die Kühlung der Speicherzellen 2 erfolgt über einen oder mehrere Wärmetauscher 11. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Wärmetauscher 11 vorge­ sehen. Dieser ist auf der Unterseite des Speicherzellen­ blocks 1B angeordnet. Falls es die Gegebenheiten erfordern, kann auch ein weiterer Wärmetauscher (hier nicht darge­ stellt) über dem Speicherzellenblock 1B angeordnet werden. Weitere Wärmetauscher können, falls notwendig, an den seit­ lichen Begrenzungsflächen des Speicherzellenblocks 1B ange­ ordnet werden. Die Hochtemperaturspeicherbatterie gemäß Fig. 6 wird von einem äußeren und einem inneren Gehäuseteil 1A, 1I begrenzt. Die Abmessungen des inneren Gehäuseteils 1I sind kleiner gewählt, so daß zwischen den beiden Gehäuse­ teilen 1A und 1I ein Raum 10 entsteht, der evakuiert ist, und mit Isoliermaterial 10I ausgefüllt ist. Zur Kühlung der Speicherzellen 2 bzw. des Speicherzellenblocks 1B ist ein Wärmetauscher 11 vorgesehen, der mit dem Boden des Speicherzellenblocks 1B bzw. den Speicherzellen 2 in wärme­ leitendem Kontakt stehen. Bei dem hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist der innere Gehäuseteil 1I im Bereich seines Bodens doppelwandig ausgebildet. Zwischen diesem doppelten Boden 20 ist der Wärmetauscher 11 angeordnet. Falls die Speicherzellen 2 des Speicherzellenblocks 1B in eine Vergußmasse eingebettet sind, besteht die Möglichkeit, daß der Wärmetauscher 11 unmittelbar an die Unterseite die­ ses Speicherzellenblocks 1B angrenzt. Der Wärmetauscher 11 wird durch Beutel 14 gebildet, die durch Metallfolien gebil­ det werden. Diese sind so ausgebildet, daß sie von einem Kühlmedium durchströmt werden können. Wie in Fig. 6 darge­ stellt, sind an den Metallfolien Zuleitungen 15 für das Kühlmittel befestigt. Wird das Kühlmittel (hier nicht dar­ gestellt) durch die Beutel 14 gepumpt, so legen sich die Beutel 14 fest an die Unterseite des Speicherzellenblocks 1B an. Hierdurch wird ein enger wärmeleitender Kontakt zwi­ schen den Speicherzellen 2 und dem Wärmetauscher 11 er­ zielt. Erfindungsgemäß kann die innere Begrenzungsfläche 20I des inneren Gehäuseteils 1I auch als Lochblech ausge­ bildet werden (hier nicht dargestellt). Werden die Beutel 14 (wie oben beschrieben) von dem Kühlmedium durchströmt, so werden sie gegen das Lochblech gepreßt. Es wird hierbei ebenfalls ein enger wärmeleitender Kontakt zwischen dem Wärmetauscher 11 und dem Speicherzellenblock bzw. den ein­ zelnen Speicherzellen 2 ausgebildet. Erfindungsgemäß können solche Wärmetauscher 11 auch über dem Speicherzellenblock 1B (hier nicht dargestellt) in entsprechender Weise instal­ liert werden. Die hier beschriebene Ausführungsform der Wärmetauscher 11 und die Ausbildung eines engen Kontakts der Wärmetauscher mit den Speicherzellen 2 ist nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr umfaßt sie alle Möglichkeiten, mit den ein enger Kontakt zwischen Wär­ metauschern und Speicherzellen erreicht wird.
Um das vertikale Temperaturprofil in dem Speicherzellen­ block 1B und die thermische Ankopplung der Wärmetauscher an die Speicherzellen 1B zu verbessern, werden Stäbe 16 aus einem gut leitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer, in die Vergußmasse eingebettet. Diese Stäbe 16 stehen in di­ rektem Kontakt mit den Wärmetauschern bzw. dem Wärmetau­ scher 11.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, die Hochtempera­ turspeicherbatterien, welche für eine besonders hohe Dauer­ leistung vorgesehen sind, mit einem kombinierten System, bestehend aus indirekter Kühlung, einem oder mehreren sepa­ raten Wärmetauschern und zusätzlichen zwischen den Spei­ cherzellen angeordneten Latentwärmespeichern auszurüsten. Um sicherzustellen, daß in den Ruhepausen der Hochtempera­ turspeicherbatterien die erforderliche Mindesttemperatur erhalten bleibt, können beispielsweise in den bzw. die Wär­ metauscher 11, wie in Fig. 6 dargestellt, Heizelemente 17 integriert werden, die dann für die erforderliche Wärme­ zufuhr sorgen.

Claims (15)

1. Hochtemperaturspeicherbatterie mit einer thermi­ schen Isolierung (10), die von einem inneren und einem äu­ ßeren Gehäuseteil (1A, 1I) begrenzt ist, wobei im Innenraum (1R) miteinander verschaltete Speicherzellen (2) angeordnet sind, für die mindestens eine Heiz- und eine Kühleinrich­ tung (4, 6, 11, 17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (2) in eine Vergußmasse (3) oder ein Schüttgut (3) eingebettet und zur Kühlung der Speicherzel­ len (2) direkte oder indirekte Kühleinrichtungen (4, 6, 11) angeordnet sind.
2. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Speicherzellen (2) in jeden Zwischenraum (5) zwischen benachbarten Spei­ cherzellen (2) wenigstens ein Latentwärmespeicher (4) ange­ ordnet ist.
3. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Speicherzellen (2), die in ein grobkörniges Schüttgut (3) eingebettet sind, ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel durch die ebenfalls mit Schüttgut (3) ausgefüllten Zwischenräume (5) zwischen den Speicherzellen (2) geleitet ist.
4. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Kühlung von Speicherzellen (2), die in eine Vergußmasse (3) eingebettet sind, Kühlka­ näle (6) vorgesehen sind, die in den Randbereich einer je­ den Speicherzelle (2) integriert sind.
5. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (6) durch schalen­ förmige Vertiefungen (6S) im Gehäuse (2G) einer jeden Spei­ cherzelle (2) gebildet sind, daß sich die schalenförmigen Vertiefungen (6S) über die gesamte Länge einer jeder Spei­ cherzelle (2) erstrecken und nach außen zum Zwischenraum (5) hin durch eine konvex gewölbte Wand (6W) begrenzt sind, und daß die Wände (6W) durch das in den Zwischenraum (5) eingefüllte Schüttgut (3) bzw. die Vergußmasse (3) in der gewünschten Position gehalten sind.
6. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Kühlkanäle (6) innerhalb eines jeden Zwischenraums (5) durchgehende Boh­ rungen in der Vergußmasse (3) vorgesehen sind, die sich über die gesamte Länge des Zwischenraums (5) erstrecken.
7. Hochtemperaturspeicherbatterie nach einem der An­ sprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl­ kanäle (6) an ihrem ersten Ende (6A) an wenigstens einen Verteilerraum (8) und an ihrem zweiten Ende (6B) an einen Sammelraum (9) für das Kühlmittel angeschlossen sind.
8. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der Speicherzellen (2) ein oder mehrere Wärmetauscher (11) vorgesehen sind, die mit den Speicherzellen (2) in einem direkt wärmelei­ tenden Kontakt stehen.
9. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Boden und/oder der Deckel ei­ ner jeden Speicherzelle (2) mit einem oder mehreren Wärme­ tauschern (11) in einem direkten wärmeleitenden Kontakt stehen.
10. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmetauscher (11) unmittelbar an die zu einem Speicherzellenblock (1B) zugefaßten Speicherzellen (2) angrenzt.
11. Hochtemperaturspeicherbatterie nach einem der An­ sprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und/oder die Deckfläche eines jeden inneren Gehäuses (1I) doppelwandig ausgebildet und der Wärmetauscher (11) da­ zwischen angeordnet ist.
12. Hochtemperaturspeicherbatterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innerste Wand (20I) des Ge­ häuses (1I) als Lochblech ausgebildet ist.
13. Hochtemperaturspeicherbatterie nach einem der An­ sprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärme­ tauscher (11) als Beutel (14) aus Metallfolien ausgebildet, von einem Kühlmittel durchströmt und hierdurch wärmeleitend gegen die angrenzenden Flächen gepreßt ist.
14. Hochtemperaturspeicherbatterie nach einem der An­ sprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbil­ dung eines vertikalen Temperaturprofils zwischen den Spei­ cherzellen (2) eines Speicherzellenblocks (1B) Stäbe (16) aus einem gut wärmeleitenden Material angeordnet sind, die sich über die gesamte Länge der Speicherzellen (2) erstrec­ ken und mit wenigstens einem Wärmetauscher (11) in Verbin­ dung stehen.
15. Hochtemperaturspeicherbatterie nach einem der An­ sprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente (17) zum Ausgleich von Wärmeverlusten in jeden Wärmetau­ scher (11) integriert sind.
DE19904013269 1990-04-26 1990-04-26 Hochtemperaturspeicherbatterie Withdrawn DE4013269A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013269 DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Hochtemperaturspeicherbatterie
DE59107005T DE59107005D1 (de) 1990-04-26 1991-04-22 Hochtemperaturspeicherbatterie.
EP19910106417 EP0454017B1 (de) 1990-04-26 1991-04-22 Hochtemperaturspeicherbatterie
JP3095308A JPH04230962A (ja) 1990-04-26 1991-04-25 高温蓄電池
US07/692,320 US5158841A (en) 1990-04-26 1991-04-26 High-temperature storage battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013269 DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Hochtemperaturspeicherbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013269A1 true DE4013269A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=6405106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013269 Withdrawn DE4013269A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Hochtemperaturspeicherbatterie
DE59107005T Expired - Fee Related DE59107005D1 (de) 1990-04-26 1991-04-22 Hochtemperaturspeicherbatterie.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59107005T Expired - Fee Related DE59107005D1 (de) 1990-04-26 1991-04-22 Hochtemperaturspeicherbatterie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5158841A (de)
EP (1) EP0454017B1 (de)
JP (1) JPH04230962A (de)
DE (2) DE4013269A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526609A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Ag Brennstoffzelle
DE19649691A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie
DE102007063187B3 (de) * 2007-12-20 2009-04-02 Daimler Ag Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063194A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes
DE102007063174A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034889A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034857A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008056787A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Cord-Henrich Dr. Dustmann Elektrofahrzeugheizvorrichtung
DE102008059955A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102010013012A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
US8455148B2 (en) 2005-08-31 2013-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
DE102012018040A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie
EP2985804A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 König Metall GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
DE102015203997A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Füllmaterial und Abstandshalter bei Batterien
EP3196956A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-26 König Metall GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses
DE102016106021A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Jobst H. KERSPE Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102016214640A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016115627A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Kühlsystem
DE102018205649A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für die temperierung einer batterievorrichtung
AT521295A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-15 Miba Ag Akkumulator
DE102021105375A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Volocopter Gmbh Batteriekühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batteriezelle eines elektrisch angetriebenen Fluggerätes
WO2023001515A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, verfahren und anordnung für einen elektrochemischen energiespeicher
DE102022132438A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230583A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
US5449571A (en) * 1993-11-29 1995-09-12 Store Heat And Produce Energy, Inc. Encapsulations for thermal management system for battery
GB2289976B (en) * 1994-06-04 1997-01-15 Rover Group A battery
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
US5578393A (en) * 1995-03-10 1996-11-26 United States Advanced Battery Consortium Thermal contact sheet for high temperature batteries
GB9516850D0 (en) * 1995-08-17 1995-10-18 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
FR2761203B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-28 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de gestion de la temperature d'une batterie de generateurs electrochimiques
DE19721348A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Varta Batterie Mehrzelliger Akkumulator
US6210821B1 (en) * 1998-12-28 2001-04-03 International Fuel Cells Co, Llc System for implementing operation and start-up of a vehicle which is powered by electricity from a fuel cell power plant
US6942944B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-13 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US6468689B1 (en) * 2000-02-29 2002-10-22 Illinois Institute Of Technology Thermal management of battery systems
US8273474B2 (en) * 2000-02-29 2012-09-25 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US7592776B2 (en) 2001-11-07 2009-09-22 Quallion Llc Energy storage device configured to discharge energy in response to unsafe conditions
US7443136B2 (en) * 2002-01-09 2008-10-28 Quallion Llc Method and device employing heat absorber for limiting battery temperature spikes
US7189473B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-13 Eastway Fair Company Limited Battery venting system
US7205067B2 (en) * 2005-02-08 2007-04-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell
DE102005017648B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US20070218353A1 (en) * 2005-05-12 2007-09-20 Straubel Jeffrey B System and method for inhibiting the propagation of an exothermic event
US20070009787A1 (en) 2005-05-12 2007-01-11 Straubel Jeffrey B Method and apparatus for mounting, cooling, connecting and protecting batteries
US20110201253A1 (en) * 2005-08-25 2011-08-18 Michael Stude Cleavage enhancing brassiere
CN101385187B (zh) * 2006-04-19 2011-02-23 Temic汽车电机有限公司 用于能量储存器的热交换器
DE102007010748A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007010742B4 (de) * 2007-02-27 2012-12-06 Daimler Ag Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102007010739B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-29 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010745B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-22 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
FR2915320B1 (fr) * 2007-04-19 2010-10-22 Socite De Vehicules Electr Batterie electrique comprenant des modules de conditionnement thermique enrobes par une matrice structurelle
US7433794B1 (en) * 2007-07-18 2008-10-07 Tesla Motors, Inc. Mitigation of propagation of thermal runaway in a multi-cell battery pack
US20090169983A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Ajith Kuttannair Kumar Battery with a phase-changing material
US20100028758A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Eaves Stephen S Suppression of battery thermal runaway
DE102009000392A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher
DE102009006216B4 (de) * 2009-01-27 2018-11-22 Modine Manufacturing Co. Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
US20100291418A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery packs, systems, and methods
US20100291426A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sinoelectric Powertrain Corporation Flexible fusible link, systems, and methods
US20100291419A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery pack heat exchanger, systems, and methods
US20100291427A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sinoelectric Powertrain Corporation Modular powertrain, systems, and methods
CN102714336A (zh) 2010-01-08 2012-10-03 陶氏环球技术有限责任公司 通过传热流体与相变材料的组合对电化学电池进行的热管理
US20120021260A1 (en) * 2010-01-29 2012-01-26 Panasonic Corporation Battery module
US8779728B2 (en) 2010-04-08 2014-07-15 Sinoelectric Powertrain Corporation Apparatus for preheating a battery pack before charging
EP2393150A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-07 Battery Consult Sagl Wiederaufladbare Hochtemperatur-Speicherzelle
US8659261B2 (en) 2010-07-14 2014-02-25 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery pack enumeration method
US9172120B2 (en) 2010-07-14 2015-10-27 Sinoelectric Powertrain Corporation Battery pack fault communication and handling
US8486283B2 (en) 2010-11-02 2013-07-16 Sinoelectric Powertrain Corporation Method of making fusible links
US8641273B2 (en) 2010-11-02 2014-02-04 Sinoelectric Powertrain Corporation Thermal interlock for battery pack, device, system and method
CN103563124B (zh) * 2011-05-30 2016-08-17 松下知识产权经营株式会社 电池块及其制造方法
JP5772244B2 (ja) * 2011-06-03 2015-09-02 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
DE102011086799A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
US9263721B2 (en) 2012-01-13 2016-02-16 Energy Power Systems LLC Lead-acid battery design having versatile form factor
US8808914B2 (en) 2012-01-13 2014-08-19 Energy Power Systems, LLC Lead-acid battery design having versatile form factor
US9595360B2 (en) 2012-01-13 2017-03-14 Energy Power Systems LLC Metallic alloys having amorphous, nano-crystalline, or microcrystalline structure
ITBO20120057A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche annegate in una matrice di supporto
DE102013102867A1 (de) 2013-03-20 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiervorrichtung
ITMI20132047A1 (it) * 2013-12-09 2015-06-10 Fiamm Energy Storage Solutions S P A Apparato per il controllo della temperatura nelle batterie costituite da celle ad alta temperatura basate sul sodio
CN104538699B (zh) * 2015-01-06 2017-01-18 重庆科鑫三佳车辆技术有限公司 电动汽车水冷电池模组以及水冷电池箱
EP3176849A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Basf Se Vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
US10461383B2 (en) * 2017-08-07 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having a composite structure with a coolant channel
DE102017223438A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Lion Smart Gmbh Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
CN115053383A (zh) * 2019-12-11 2022-09-13 布伦科技公司 用于可充电电池的热管理系统
DE102020115924A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Batteriezellen
US11799151B1 (en) * 2020-08-20 2023-10-24 Moog Inc. Vehicle battery cell cooling assembly
EP4378020A1 (de) 2021-07-28 2024-06-05 Basf Se Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE102022103336A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit Entgasungsraum
DE102022103744A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zumindest partiellen Rezyklieren und/oder Reparieren eines elektrischen Energiespeichers
EP4250409A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 tmax Holding GmbH Anordnung zum kühlen und/ oder belüften von brennstoffzellen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607460A (en) * 1922-05-04 1926-11-16 Nat Carbon Co Inc Dry-cell battery
US3784411A (en) * 1971-07-06 1974-01-08 Mallory & Co Inc P R Electric cell battery with plastic webbing spacer for fast and complete epoxy encapsulation
DE2548813B2 (de) * 1975-10-31 1978-03-23 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Koeln Verfahren zum Festlegen von Plattensatzen in Zellen von Akkumulatoren
JPS5648072A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Fabrication of lead acid battery
DE3119409A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "hochtemperaturbatterie"
DE3247969A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperaturspeicherbatterie
GB2153136B (en) * 1984-01-20 1987-03-18 Lilliwyte Sa Temperature controlled na-s cell
IL78893A (en) * 1986-05-23 1991-08-16 Univ Ramot Electrochemical battery packaging

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526609A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Siemens Ag Brennstoffzelle
DE19649691A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie
DE19649691C2 (de) * 1996-11-29 1998-10-15 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie sowie Verfahren zu deren Kühlung
DE112006002270B8 (de) * 2005-08-31 2014-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
DE112006002270B4 (de) * 2005-08-31 2013-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle
US8455148B2 (en) 2005-08-31 2013-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell
DE102007063194B4 (de) * 2007-12-20 2010-03-25 Daimler Ag Zellverbund, Batterie mit einem Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes
DE102007063174A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063174B4 (de) * 2007-12-20 2010-02-25 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verwendung der Batterie
DE102007063187B3 (de) * 2007-12-20 2009-04-02 Daimler Ag Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063194A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes
DE102008034889B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034889A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034857A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008056787A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Cord-Henrich Dr. Dustmann Elektrofahrzeugheizvorrichtung
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102008059955A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010013012A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
US8475953B2 (en) 2010-03-26 2013-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Energy storage unit for a motor vehicle
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102012018040A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie
EP2985804A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 König Metall GmbH & Co. KG Batteriegehäuse
DE102014111645A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Jobst H. KERSPE Batteriegehäuse
US10062937B2 (en) 2014-08-14 2018-08-28 Koenig Metall Gmbh & Co. Kg Battery housing
DE102015203997A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Füllmaterial und Abstandshalter bei Batterien
US10084166B2 (en) 2016-01-21 2018-09-25 Koenig Metall Gmbh & Co. Kg Method for the production of a battery housing
EP3196956A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-26 König Metall GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines batteriegehäuses
DE102016106021A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Jobst H. KERSPE Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102016214640A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10374270B2 (en) 2016-08-23 2019-08-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Battery holder with cooling system
DE102016115627A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit Kühlsystem
DE102018205649A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für die temperierung einer batterievorrichtung
AT521295A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-15 Miba Ag Akkumulator
AT521295B1 (de) * 2018-06-12 2020-02-15 Miba Ag Akkumulator
DE102021105375A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Volocopter Gmbh Batteriekühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batteriezelle eines elektrisch angetriebenen Fluggerätes
WO2023001515A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, verfahren und anordnung für einen elektrochemischen energiespeicher
DE102022132438A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04230962A (ja) 1992-08-19
EP0454017A1 (de) 1991-10-30
US5158841A (en) 1992-10-27
DE59107005D1 (de) 1996-01-18
EP0454017B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013269A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3242901C2 (de)
DE69732450T2 (de) Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung
EP1508182B1 (de) BATTERIE MIT WENIGSTENS EINER ELEKTROCHEMISCHEN SPEICHERZELLE UND EINER KüHLEINRICHTUNG
DE60004269T2 (de) Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen
EP0114233B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
EP2414185B1 (de) Vorrichtung zur thermischen anbindung eines energiespeichers
WO2018024483A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
AT521526B1 (de) Batterie
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
DE102011119174A1 (de) Vapor Chamber
DE19849491C1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102009048249A1 (de) Energiespeichereinheit mit verlängerter Lebensdauer
DE102010056559A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE2730161A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines kristalls
DE3224161C2 (de)
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
EP3537500B1 (de) Batteriepack mit einer mehrzahl von batteriemodulen
DE102019112058A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102020111006A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE19517733C1 (de) Batteriesystem mit mehreren separaten Batteriezellenblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination